Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- undSchwimmteichen und in deren Umgebung
ist dieBenutzung des Gerätes nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem auslösendenNennstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil
702und 738) zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz inSchwimmbecken, Planschbecken jeder Art undsonstigen Gewässern geeignet, in welchen
sichwährend des Betriebs Personen oder Tiereaufhalten können. Ein Betrieb des Geräteswährend des Aufenthalts von Mensch oder
Tierim Gefahrenbereich ist nicht zulässig.
Fragen SieIhren Elektrofachmann!
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen,sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn siebeaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die darausresultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Gefahr!
Führen Sie vor jeder Benutzung eineSicht-
•
prüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungenbeschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie
nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich ent-
•
sprechend dem in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Verwendungszweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich-
•
verantwortlich
Sollte das Kabel oder der Stecker aufgrun-
•
däußerer Einwirkungen beschädigt werden,
so darf das Kabel nicht repariert werden! Das
Kabelmuss gegen ein neues ausgetauscht
werden. Diese Arbeit darf nur durch einenElektrofachmann ausgeführt werden.
Die auf dem Typenschild des Gerätesangege-
•
bene Spannung von 230 Volt Wechselspannung muss der vorhandenen Netzspannung
entsprechen.
Das Gerät niemals am Netzkabel anheben,
•
transportieren oder befestigen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen-
•
Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich liegen, bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Vor jeder Arbeit am Gerät Netzstecker ziehen.
•
Vermeiden Sie, dass das Gerät einem direk-
•
ten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
Für die Einhaltung ortsbezogener Sicher-
•
heitsund Einbaubestimmungen ist der Betreiberverantwortlich. (Fragen Sie eventuell einen
Elektrofachmann)
Folgeschäden durch eine Überflutung von
•
Räumen bei Störungen am Gerät hat der
Benutzer durch geeignete Maßnahmen
(z.B.Installation von Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
Bei einem eventuellen Ausfall des Gerätes
•
dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen
Elektrofachmann oder durch den ISCKundendienst durchgeführt werden.
Das Gerät darf nie trocken laufen, oder mit
•
voll geschlossener Ansaugleitung betrieben
werden. Für Schäden am Gerät, die durch
Trockenlaufentstehen, erlischt die Garantie
des Herstellers.
Das Gerät darf nicht für den Betrieb von
Schwimmbecken verwendet werden.
Das Gerät darf nicht in den Trinkwasserkreis-
•
lauf eingebaut werden.
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Druckanschluss
2. Wasserablassschraube
3. Sauganschluss
4. Wassereinfüllschraube
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Einsatzbereich:
Zum Bewässern und Gießen von Grünanla-
•
gen, Gemüsebeeten und Gärten
Zum Betrieb von Rasensprengern
•
Mit Vorfilter zur Wasserentnahme aus Tei-
•
chen, Bächen, Regentonnen, RegenwasserZisternen und Brunnen
Zur Hauswasserversorgung
•
Fördermedien:
Zur Förderung von klarem Wasser (Süßwas-
•
ser), Regenwasser oder leichter Waschlauge/
Brauchwasser.
Die maximale Temperatur der Förderflüs-
•
sigkeit sollte im Dauerbetrieb +35°C nicht
überschreiten.
Mit diesem Gerät dürfen keine brennbaren,
•
gasenden oder explosiven Flüssigkeiten gefördert werden.
Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten
•
(Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.) sowie
Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist
ebenfalls zu vermeiden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Schallleistungspegel: .......................81,44 dB (A)
Unsicherheit: ............................................7.65 dB
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Saugleitungsanschluss
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung
eines Vorfi lters und einer Sauggarnitur mit Saug-
schlauch, Saugkorb und Rückschlagventil, um
lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige
Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste
Fremdkörper zu verhindern.
Einen Saugschlauch (Kunststoffschlauch
•
mind. 3/4” mit Spiralversteifung) direkt oder
mit einem Gewindenippel an den Sauganschluss (1” IG) der Pumpe schrauben (siehe
Bild 1).
Der verwendete Saugschlauch sollte ein
•
Saugventil haben. Falls das Saugventil nicht
verwendet werden kann, sollte ein Rückschlagventil in der Saugleitung installiert
werden.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme
•
zum Gerät steigend verlegen. Vermeiden Sie
unbedingt die Verlegung der Saugleitung
über die Pumpenhöhe, Luftblasen in der
Saugleitung verzögern und verhindern den
Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
•
dass diese keinen mechanischen Druck auf
das Gerät ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im
•
Wasser liegen, sodass durch Absinken des
Wasserstandes ein Trockenlauf des Gerätes
vermieden wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert durch
•
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremd-
•
körpern (Sand usw.), falls notwendig ist ein
Vorfilter anzubringen.
5.2 Druckleitungsanschluss
Die Druckleitung (sollte mind. 3/4” sein) muss
•
direkt oder über einen Gewindenippel an den
Druckleitungsanschluss (1” IG ) des Gerätes
angeschlossen werden.
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
•
Verschraubungen ein 1/2” Druckschlauch
verwendet werden. Die Förderleistung wird
durch den kleineren Druckschlauch reduziert.
Während des Ansaugvorgangs sind die in
•
der Druckleitung vorhandenen Absperrorgane (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen,
damit die in der Saugleitung vorhandene Luft
frei entweichen kann.
5.3 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss erfolgt an einer
•
Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz. Absicherung mindestens 10 Ampere
Die Ein-Ausschaltung erfolgt mit dem einge-
•
bauten Schalter.
Gegen Überlastung oder Blockierung wird
•
der Motor durch den eingebauten Temperaturwächter geschützt. Bei Überhitzung schaltet der Temperaturwächter die Pumpe automatisch ab und nach dem Abkühlen schaltet
sich das Gerät wieder selbstständig ein.
6. Bedienung
Das Gerät auf festen, ebenen und waagrech-
•
ten Standort aufstellen.
Pumpengehäuse über die Wassereinfüll-
•
schraube (4) mit Wasser auff üllen. Ein
Auff üllen der Saugleitung beschleunigt den
Ansaugvorgang.
Druckleitung öffnen.
•
Netzleitung anschließen. Der Ansaugvorgang
•
startet automatisch. - das Ansaugen kann bei
max. Ansaughöhe bis zu 5 Minuten dauern.
Wird die Pumpe nach dem Einsatz wieder
•
entfernt, so muss bei erneutem Anschluss
und Inbetriebnahme unbedingt wieder Wasser aufgefüllt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Für eine
lange Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine
regelmäßige Kontrolle und Pfl ege.
Gefahr!
Vor jeder Wartung ist das Gerät spannungsfrei zu
Schalten, hierzu ziehen Sie den Netzstecker der
Pumpe aus der Steckdose.
8.1 Wartung
Bei eventueller Verstopfung des Gerätes
•
schließen Sie die Druckleitung an die Wasserleitung an und nehmen den Saugschlauch
ab. Öffnen Sie die Wasserleitung. Schalten
Sie das Gerät mehrmals für ca. zwei Sekunden ein. Auf diese Weise können Verstopfungen in den häufigsten Fällen beseitigt
werden.
Auswechseln der Netzleitung:
•
Achtung: Das Gerät vom Netz trennen!
Bei defekter Netzleitung darf diese nur
durch einen Elektro-Fachmann gewechselt werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
•
ren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8.2 Einlagerung
Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwin-
•
terung ist die Pumpe gründlich mit Wasser
durchzuspülen, komplett zu entleeren und
trocken zu lagern.
Bei Frostgefahr muss das Gerät vollkommen
•
entleert werden.
Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes
•
Ein- Aus-Schalten prüfen, ob ein einwandfreies Drehen des Rotors erfolgt.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
A készülékek használatánál, a sérülések és a
károk megakadályozásának az érdekébe be kell
tartani egy pár biztonsági intézkedést. Ezért ezt
a használati utasítást / biztonsági utasításokat
gondosan átolvasni. Őrizze ezeket jól meg, azért
hogy mindenkor a rendelkezésére álljanak az
információk. Ha más személyeknek adná át a
készüléket, akkor kérjük kézbesítse ki vele együtt
ezt a használati utasítást / biztonsági utasításokat
is. Nem vállalunk felelőséget olyan balesetekért
vagy károkért, amelyek ennek az utasításnak és
a biztonsági utasításoknak a fi gyelmen kívül ha-
gyásából keletkeznek.
1. Biztonsági utasítások
Vigyázat!
A készülék üzemeltetése állóvízeken, kertbeni és kerti tavakon valamint azoknak a környezetében csak egy 30 mA-ig terjedő kioldó
névleges áramú hibaáram-védőkapcsolóval
engedélyezett. (a VDE 0100 702-es és 738-as
rész szerint).
A készülék nem alkalmas olyan úszómedencében, bármilyen fajta pancsoló medencében
és egyébb vízekben történő használatra,
amelyekben az üzem ideje alatt személyek
vagy állatok tartózkodhatnak. Tilos a készülék üzemeltetése amig személyek vagy
állatok tartózkodnak a veszélyeztetett környezetben. Érdeklődjön a villamossági szakemberénél!
Ezt a készüléket 8 éves és a felett levő gyerekeknek, valamint
csökkentett pszihikai, szenzórikus vagy szellemmie képességekkel vagy tapasztalattal és
tudással nem rendelkezőeknek
lehet használni, ha felügyelve
vannak vagy a készülék biztos
használatával kapcsolatban ki
lettek oktatva és megértették az
abból eredő veszélyeket. Nem
szabad gyerekeknek játszaniuk a
készülékkel. A tisztítást és a használó-karbantartást nem szabad
gyerekeknek felügyelet nélkül
elvégezniük.
Veszély!
Végezzen minden használat előtt egy szem-
•
meli vizsgálatot a készüléken el. Ne használja
a készüléket, ha károsultak vagy el vannak
használódva a biztonsági berendezések. Ne
tegye sohasem hatályon kívülre a biztonsági
berendezéseket.
A készüléket kizárólagosan csak ebben a
•
használati utasításban megadott használati
célra felhasználni.
Ön felelős a munkakörén belüli biztonságért.
•
Ha a kábel vagy dugó külső behatások által
•
megsérülne, akkor nem szabad megjavítani a
kábelt! Ki muszáj a kábelt egy újért cserélni.
Ezt a munkát csak egy villamossági szakember által szabad elvégeztetni.
A készülék típustábláján megadott 230 Volt
•
váltakozó feszültségnek meg kell felenie a
meglevő hálózati feszültségnek.
A készüléket sohasem a hálózati ká-
•
belnél fogva megemelni, szállítani vagy
odaerősíteni.
Biztosítsa, hogy a villamos dugós kapcso-
•
latok az elöntési veszélyen kívülálló helyen
fekszenek ill. a nedvesség elöl védve vannak.
A készüléken történő minden fajta munka
•
előtt kihúzni a hálózati csatlakozót.
Kerülje el, hogy a készülék direkt vízsugárnak
•
legyen kitéve.
A helyviszonylagos biztonsági és beépítési
•
határozatoknak a betartásáért az üzemeltető
felelős. (Kérdezzen esetleg meg egy villamossági szakembert)
A kezelőnek megfelelő intézkedések által
•
(mint például egy riasztóberendezés beszerelése, tartalékszivattyú vagy hasonló által) ki
kell zárnia a termeknek, a készüléken levő zavarok következményekénti elárasztási kárait.
A készülékl esetleges nem működése
•
esetén a javítási munkákat csak egy villamossági szakembernek vagy az ISC
vevőszolgáltatásnak szabad elvégeznie.
A készüléknek nem szabad szárazon futnia,
•
vagy egy teljessen zárt beszívási vezetéknél
üzemeltetve lennie. A szárazfutás által a készüléken törént károknál, megszűnik a gyártó
szavatossága.
A készüléket nem szabad úszómedence üze-
meltetésére felhasználni.
Nem szabad a készüléket az ivóvízkörfoly-
•
amatba beépíteni.
Veszély!
Olvason minden biztonsági utalást és utasítást el. A biztonsági utalások és utasítások
betartásán belüli mulasztások következménye
áramcsapás, tűz és/vagy nehéz sérülések lehetnek. Őrizze meg a biztonsági utalásokat és
utasításokat a jövőre nézve.
2. A készülék leírása és a szállítás
terjedelme
2.1 A készülék leírása (képek 1)
1. Nyomáscsatlakozás
2. Vízleeresztőcsavar
3. Szívócsatlakozás
4. Vízbetöltőcsavar
2.2 A szállítás terjedelme
Kérjük a leírott szállítási terjedelem alapján
leellenőrizni a cikk teljességét. Hiányzó részek
esetén forduljon a cikk vásárlása után legkésőbb
5 munkanapon belül egy érvényes vásárlási
igazolás felmutatása mellett a szervízközponthoz
vagy a eladóhelyhez, ahol vette a készüléket.
Kérjük vegye ehhez fi gyelembe az utasítás végén
a szervíz-információkban található szavatossági
táblázatot.
Nyissa ki a csomagolást és vegye ki óvatosan
•
a készüléket a csomagolásból.
Távolítsa el a csomagolási anyagot valamint
•
a csomagolási- / és szállítási biztosítékot (ha
létezik).
Ellenőrizze le, hogy teljes a szállítás terjedel-
•
me.
Ellenőrizze le a készüléket és a tartozékrés-
•
zeket szállítási károkra.
Ha lehetséges, akkor őrizze meg a csomago-
•
lást a garanciaidő lejáratának a végéig.
Veszély!
A készülék és a csomagolási anyag nem
gyerekjáték! Nem szabad a gyerekeknek a
műanyagtasakokkal, foliákkal és aprórészekkel játszaniuk! Fennáll a lenyelés és a megfulladás veszélye!
Eredeti használati utasítás
•
3. Rendeltetésszerűi használat
Használati terület:
Parklétesítmények, zöldséges ágyások és
•
kertek öntözésére és locsolasára
Kerti locsoló üzemltetéséhez
•
Előszűrővel a tavakból, folyókból,
•
esővízgyűjtő hordókbol, esővizet tároló ciszternákból és kutakból levő vízkivételre
A privátházi vízellátáshoz
•
Szállítási javak:
Tiszta víz (édesvíz), esővíz vagy enyhén
•
mosólúg/háztartási víz szállítására.
A szállított folyadék maximális
•
hőmérsékletének a tartós üzemben nem kellene a +35°C-t túllépnie.
Ezzel a készülékkel nem szabad gyullékony,
•
gázképző vagy robbanékony folyadékokat
szállítani.
Úgyszintén el kell kerülni az agresszív foly-
•
adékok (savak, lúgok, silosickerlé stb.) szállítását, valamint abráziós anyagokat (homok)
tartalmazó folyadékok szállítását.
A készüléket csak rendeltetése szerint szabad
használni. Ezt túlhaladó bármilyen használat,
nem számít rendeltetésszerűnek. Ebből adódó
bármilyen kárért vagy bármilyen fajta sérülésért a
használó ill. a kezelő felelős és nem a gyártó.
Kérjük vegye fi gyelembe, hogy a készülékeink
rendeltetésük szerint nem az ipari, kézműipari
vagy gyári használatra lettek konstruálva. Nem
vállalunk szavatosságot, ha a készülék ipari,
kézműipari vagy gyári üzemek területén valamint
egyenértékű tevékenységek területén van használva.
Győződjön meg a rákapcsolás előtt arról, hogy
a típustáblán megadott adatok megegyeznek a
hálózati adatokkal.
Figyelmeztetés!
Húzza mindig ki a hálózati csatlakozót,
mielőtt beállításokat végezne el a készüléken.
5.1 Szívóvezetékcsatlakozó
Alapjában véve egy előszűrő és egy
szívótömlőből, szívókosárból és visszacsapó
szelepből álló szívógarnitura használatát ajánljuk,
azért hogy megakadályozza a hosszú újramegszívási időket és a szivattyúnak a kövek vagy más
kemény tárgyak általi fölösleges megsérülését.
Egy szívótömlőt (műanyagtömlő legalább ¾”
•
spirálmerevítéssel) direkt vagy egy menetes
toldattal rácsavarni a szivattyú szívócsatlakozására (1” IG) (lásd az1-es képet).
A használt szívótömlőnek egy szivószeleppel
•
kellene rendelkeznie. Ha nem lehet használni
a szívószelepet, akkor egy visszacsapódási
szelepet kellene a szívóvezetékbe instalálni.
A szívóvezetéket a vízkivételtől a készülékig
•
emelkedően kell fektetni. Kerülje okvetlenül el
a szívóvezetéknek a szivattyú magasságán
felüli lefektetését, mivel a szívóvezetékben
levő légbuborékok késleltetik és megakadályozzák a megszívási folyamatot.
A szívó és a nyomó vezetékeket úgy kell fels-
•
zerelni, hogy ne gyakoroljonak mechanikai
nyomást a készülékre.
A szívószelepnek elég mélyen kell a vízben
•
lennie, úgyhogy elkerülje a készülékneki a
vízállás lesüllyedése általi szárazmenetét.
Egy szivárgó szívóvezeték, a légbeszívás
•
által megakadályozza a víz megszívását.
Kerülje el az idegen testek (homok stb.) bes-
•
zívását, ha szükséges, akkor szereljen fel egy
elôszěrôt.
5.2 Nyomóvezetékcsatlakozó
A nyomóvezetéknek (legalább ¾“ kellene
•
hogy legyen) direkt vagy egy menetes toldattal kell a készülék nyomóvezetékcsatlakozójára (1“ IG) rákapcsolva lennie.
Természetessen lehet megfelelő csavarkö-
•
tésel egy 1/2”-os nyomótömlőt használni. A
szállítási teljesítmény a kisebb nyomótömlő
által redukálva lesz.
A beszívási folyamat alatt teljesen ki kell nyitni
•
a nyomóvezetékben levő lezárási szerveket
(szórófúvókák, szelepek stb. ), azért hogy
a szívóvezetékben levő levegő szabadon el
tudjon távozni.
5.3 Elektromos csatlakozás
A villamos csatlakozás egy védőérintkezős
•
dugaszolóaljzaton, 230 V ~ 50 Hz, keresztül
történik. Legalább 10 Amperes óvintézkedéssel.
A be-kikapcsolás a beépítet kapcsolóval tör-
•
ténik.
A motor túlterhelés vagy blokkolás ellen egy
•
beépített hőmérsékletfelügyelővel van védve.
Túlhevülés esetén a hőmérsékletfelügyelő
autómatikusan lekapcsolja a szivattyút és a
lehülés után a készülék magától ismét bekapcsol.
6. Kezelés
A készüléket egy feszes, sík és vízszintes
•
állóhelyre felállítani.
A szivattyúgépházat a vízbetöltőcsavaron
•
(4) keresztül vízzel feltölteni. A szívóvezeték
feltöltése meggyorsítsa a megszívási folyamatot.
Kinyitni a nyomóvezetéket.
•
Rákapcsolni a hálózati vezetéket. A megs-
•
zívási folyamat automatikusan indít. - a megszívás a max. megszívómagasságnál 5 percig
is eltarthat.
Ha a használat után ismét eltávolítaná a sziv-
•
attyút, akkor az újboli csatlakoztatásnál és
üzembehelyezésnél okvetlenül ismét fel kell
tölteni a vízet.
7. A hálózati csatlakozásvezeték
kicserélése
Veszély!
Ha ennek a készüléknek a hálózatra csatlakoztató vezetéke megsérült, akkor ezt a gyártó
vagy annak a vevőszolgáltatása, vagy egy hasonlóan szakképzett személy által ki kell cseréltetni,
azért hogy elkerülje a veszélyeztetéseket.