Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- undSchwimmteichen und in deren Umgebung
ist dieBenutzung des Gerätes nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem auslösendenNennstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil
702und 738) zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz inSchwimmbecken, Planschbecken jeder Art undsonstigen Gewässern geeignet, in welchen
sichwährend des Betriebs Personen oder Tiereaufhalten können. Ein Betrieb des Geräteswährend des Aufenthalts von Mensch oder
Tierim Gefahrenbereich ist nicht zulässig.
Fragen SieIhren Elektrofachmann!
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen,sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn siebeaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die darausresultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Gefahr!
Führen Sie vor jeder Benutzung eineSicht-
•
prüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungenbeschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie
nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich ent-
•
sprechend dem in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Verwendungszweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich-
•
verantwortlich
Sollte das Kabel oder der Stecker aufgrun-
•
däußerer Einwirkungen beschädigt werden,
so darf das Kabel nicht repariert werden! Das
Kabelmuss gegen ein neues ausgetauscht
werden. Diese Arbeit darf nur durch einenElektrofachmann ausgeführt werden.
Die auf dem Typenschild des Gerätesangege-
•
bene Spannung von 230 Volt Wechselspannung muss der vorhandenen Netzspannung
entsprechen.
Das Gerät niemals am Netzkabel anheben,
•
transportieren oder befestigen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen-
•
Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich liegen, bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Vor jeder Arbeit am Gerät Netzstecker ziehen.
•
Vermeiden Sie, dass das Gerät einem direk-
•
ten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
Für die Einhaltung ortsbezogener Sicher-
•
heitsund Einbaubestimmungen ist der Betreiberverantwortlich. (Fragen Sie eventuell einen
Elektrofachmann)
Folgeschäden durch eine Überflutung von
•
Räumen bei Störungen am Gerät hat der
Benutzer durch geeignete Maßnahmen
(z.B.Installation von Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
Bei einem eventuellen Ausfall des Gerätes
•
dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen
Elektrofachmann oder durch den ISCKundendienst durchgeführt werden.
Das Gerät darf nie trocken laufen, oder mit
•
voll geschlossener Ansaugleitung betrieben
werden. Für Schäden am Gerät, die durch
Trockenlaufentstehen, erlischt die Garantie
des Herstellers.
Das Gerät darf nicht für den Betrieb von
Schwimmbecken verwendet werden.
Das Gerät darf nicht in den Trinkwasserkreis-
•
lauf eingebaut werden.
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Druckanschluss
2. Wasserablassschraube
3. Sauganschluss
4. Wassereinfüllschraube
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Einsatzbereich:
Zum Bewässern und Gießen von Grünanla-
•
gen, Gemüsebeeten und Gärten
Zum Betrieb von Rasensprengern
•
Mit Vorfilter zur Wasserentnahme aus Tei-
•
chen, Bächen, Regentonnen, RegenwasserZisternen und Brunnen
Zur Hauswasserversorgung
•
Fördermedien:
Zur Förderung von klarem Wasser (Süßwas-
•
ser), Regenwasser oder leichter Waschlauge/
Brauchwasser.
Die maximale Temperatur der Förderflüs-
•
sigkeit sollte im Dauerbetrieb +35°C nicht
überschreiten.
Mit diesem Gerät dürfen keine brennbaren,
•
gasenden oder explosiven Flüssigkeiten gefördert werden.
Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten
•
(Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.) sowie
Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist
ebenfalls zu vermeiden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Schallleistungspegel: .........................81,8 dB (A)
Unsicherheit: ..............................................2,6 dB
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Saugleitungsanschluss
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung
eines Vorfi lters und einer Sauggarnitur mit Saug-
schlauch, Saugkorb und Rückschlagventil, um
lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige
Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste
Fremdkörper zu verhindern.
Einen Saugschlauch (Kunststoffschlauch
•
mind. 3/4” mit Spiralversteifung) direkt oder
mit einem Gewindenippel an den Sauganschluss (1” IG) der Pumpe schrauben (siehe
Bild 1).
Der verwendete Saugschlauch sollte ein
•
Saugventil haben. Falls das Saugventil nicht
verwendet werden kann, sollte ein Rückschlagventil in der Saugleitung installiert
werden.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme
•
zum Gerät steigend verlegen. Vermeiden Sie
unbedingt die Verlegung der Saugleitung
über die Pumpenhöhe, Luftblasen in der
Saugleitung verzögern und verhindern den
Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
•
dass diese keinen mechanischen Druck auf
das Gerät ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im
•
Wasser liegen, sodass durch Absinken des
Wasserstandes ein Trockenlauf des Gerätes
vermieden wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert durch
•
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremd-
•
körpern (Sand usw.), falls notwendig ist ein
Vorfilter anzubringen.
5.2 Druckleitungsanschluss
Die Druckleitung (sollte mind. 3/4” sein) muss
•
direkt oder über einen Gewindenippel an den
Druckleitungsanschluss (1” IG ) des Gerätes
angeschlossen werden.
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
•
Verschraubungen ein 1/2” Druckschlauch
verwendet werden. Die Förderleistung wird
durch den kleineren Druckschlauch reduziert.
Während des Ansaugvorgangs sind die in
•
der Druckleitung vorhandenen Absperrorgane (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen,
damit die in der Saugleitung vorhandene Luft
frei entweichen kann.
5.3 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss erfolgt an einer
•
Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz. Absicherung mindestens 10 Ampere
Die Ein-Ausschaltung erfolgt mit dem einge-
•
bauten Schalter.
Gegen Überlastung oder Blockierung wird
•
der Motor durch den eingebauten Temperaturwächter geschützt. Bei Überhitzung schaltet der Temperaturwächter die Pumpe automatisch ab und nach dem Abkühlen schaltet
sich das Gerät wieder selbstständig ein.
6. Bedienung
Das Gerät auf festen, ebenen und waagrech-
•
ten Standort aufstellen.
Pumpengehäuse über die Wassereinfüll-
•
schraube (4) mit Wasser auff üllen. Ein
Auff üllen der Saugleitung beschleunigt den
Ansaugvorgang.
Druckleitung öffnen.
•
Netzleitung anschließen. Der Ansaugvorgang
•
startet automatisch. - das Ansaugen kann bei
max. Ansaughöhe bis zu 5 Minuten dauern.
Wird die Pumpe nach dem Einsatz wieder
•
entfernt, so muss bei erneutem Anschluss
und Inbetriebnahme unbedingt wieder Wasser aufgefüllt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Für eine
lange Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine
regelmäßige Kontrolle und Pfl ege.
Gefahr!
Vor jeder Wartung ist das Gerät spannungsfrei zu
Schalten, hierzu ziehen Sie den Netzstecker der
Pumpe aus der Steckdose.
8.1 Wartung
Bei eventueller Verstopfung des Gerätes
•
schließen Sie die Druckleitung an die Wasserleitung an und nehmen den Saugschlauch
ab. Öffnen Sie die Wasserleitung. Schalten
Sie das Gerät mehrmals für ca. zwei Sekunden ein. Auf diese Weise können Verstopfungen in den häufigsten Fällen beseitigt
werden.
Auswechseln der Netzleitung:
•
Achtung: Das Gerät vom Netz trennen!
Bei defekter Netzleitung darf diese nur
durch einen Elektro-Fachmann gewechselt werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
•
ren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8.2 Einlagerung
Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwin-
•
terung ist die Pumpe gründlich mit Wasser
durchzuspülen, komplett zu entleeren und
trocken zu lagern.
Bei Frostgefahr muss das Gerät vollkommen
•
entleert werden.
Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes
•
Ein- Aus-Schalten prüfen, ob ein einwandfreies Drehen des Rotors erfolgt.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
Caution!
In stagnant water bodies, garden ponds,
swimming ponds and their surrounding areas the unit may only be used with an earthleakage circuit breaker with an actuating rated current of up to 30 mA (according to VDE
0100 Part 702 and 738).
The equipment is not designed for use in
swimming pools and paddling pools of any
kind or other bodies of water in which people
or animals may be present during operation.
It is prohibited to operate the equipment if a
person or animal is in the danger area. Ask
your electrician!
This equipment can be used by
children of 8 years and older and
by people with limited physical,
sensory or mental capacities or
those with no experience and
knowledge if they are supervised
or have received instruction in
how to use the equipment safely and understand the dangers
which result from such use.
Children are not allowed to play
with the equipment. Unless supervised, children are not allowed to clean the equipment and
carry out user-level maintenance
work.
Danger!
Always inspect the equipment visually before
•
using it. Do not use the equipment if safety
devices are damaged or worn. Never disable
safety devices.
Use the equipment only for the purposes indi-
•
cated in these operating instructions.
You are responsible for safety in the work
•
area.
If the cable or plug is damaged by external in-
•
fluences, the cable may not be repaired. The
cable must be replaced by a new one. This
work may only be carried out by a trained
electrician.
The voltage of 230 V alternating voltage spe-
•
cified on the rating plate must be the same as
the mains voltage.
Never use the power cable to lift, transport or
•
secure the equipment.
Ensure that the electrical plug connections
•
are in areas that are not at risk of flooding or
protect them from moisture.
Pull the mains plug before starting any work
•
on the equipment.
Do not expose the equipment to a direct jet of
•
water.
The operator is responsible for complying
•
with local safety and installation regulations.
(Ask an electrician if you are in any doubt.)
Consequential damage caused by flooded
•
rooms in the event of the equipment suffering
faults must be prevented by the user by means of suitable measures (for example installing alarm systems or a reserve pump, etc.).
In the event of a failure, repair work may only
•
be carried out by an electrician or by ISC after
sales service personnel.
The equipment must never run dry or be
•
used when the intake line is closed fully. The
manufacturer’s warranty does not cover damage caused to the equipment as a result of
running it dry.
The pump must not be used to operate swim-
•
ming pools.
The equipment must not be
•
Warning!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric
shock, fi re and/or serious injury.
Please check that the article is complete as
specifi ed in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
Original operating instructions
•
Transport media:
For the pumping of clear water (fresh water),
•
rainwater or light suds/service water.
The maximum temperature of the fluid must
•
not exceed +35°C if the equipment is operated permanently.
Do not use the equipment to pump inflamma-
•
ble, gassing or explosive fluids.
The pumping of aggressive liquids (acids, al-
•
kalis, silo seepage etc.) as well as liquids with
abrasive substances (sand) must likewise be
avoided.
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
Warning!
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
- 15 -
GB
5.1 Connecting the intake line
As a basic principle, we recommend the use of
a preliminary fi lter and a suction set with suction
hose, suction strainer and non-return valve, in
order to prevent long priming periods and unnecessary damage to the pump as a result of stones
and solid foreign bodies.
Screw an intake hose (min. 3/4“ plastic hose
•
with spiral reinforcement) either directly or
with a threaded nipple to the pump’s intake
connection (1“ IG) (see Fig. 1).
The intake hose used should have an intake
•
valve. If the intake valve cannot be used, a
check valve should be installed in the intake
line.
Position the intake line so that it rises from
•
the water withdrawal point to the equipment.
Avoid positioning the suction pipe higher than
the pump, as this would delay the escape of
air bubbles from the suction pipe and impede
the priming process.
Install the intake and discharge lines in such
•
a way that they do not exert any mechanical
pressure on the equipment.
The intake valve should be low enough in the
•
water to ensure that if the water level falls, the
equipment will not run dry.
A leaking intake line will draw in air and there-
•
fore not draw in any water.
Avoid drawing in foreign bodies (sand etc.). If
•
necessary, install a prefilter for this purpose.
5.2 Connecting the discharge line
The discharge line (min. 3/4”) must be con-
•
nected to the 1” female thread discharge line
connector of the equipment either directly or
with the aid of a threaded nipple.
With the right couplings it is also possible, of
•
course, to use a 1/2“ delivery hose. The smaller delivery hose results in a lower delivery
rate.
During the priming operation, fully open any
•
shut-off mechanisms (spray nozzles, valves,
etc.) in the pressure line so that the air can
escape without obstruction.
5.3 Electrical connections
Connect the appliance to a 230 V ~ 50 Hz
•
socket-outlet with earthing contact. Minimum
fuse 10 ampere.
The appliance is switched on and off using
•
the integrated ON/OFF switch.
A built-in thermostat protects the motor from
•
overloading and blocking. The pump is switched off automatically by the thermostat if
overheating occurs and is switched on again
automatically after cooling.
6. Operation
Install the equipment on a solid and level sur-
•
face.
Fill the pump housing with water via the water
•
filler screw (4). Filling the intake line accelerates the intake process.
Open the discharge line.
•
Connect the mains cable. The intake process
•
starts automatically; water can be suctioned
in for up to 5 minutes (maximum suction
height).
If the pump is removed again after use, it
•
must always be refilled with water whenever it
is connected up and used again.
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
The equipment is almost completely maintenance
free. In order to ensure a long service life, however, we recommend that you regularly check and
care for the product.
Danger!
The equipment must be disconnected from the
power supply (pull the power plug) prior to performing any maintenance.
8.1 Servicing
If the equipment becomes clogged, connect
•
the discharge line to the water line and disconnect the suction hose. Open the water
line. Switch on the equipment several times
for approx. two seconds. This should resolve
the majority of clog-related problems.
Replacing the mains cable:
•
Important: Disconnect the equipment
from the power supply! A defective mains
cable may only be replaced by a qualified
time or has to be removed for the winter
months, rinse it out with water, empty it completely and allow it to dry.
The equipment must be completely drained
•
before it is subjected to frost.
After long stoppages, make sure the rotor
•
turns correctly by briefly switching the pump
on and off.
8.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
•
Article number of the machine
•
Identification number of the machine
•
Replacement part number of the part required
•
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled. The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse. The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offi ces.
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any accessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers
accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certifi cate whose contact
details can also be found on the guarantee certifi cate. These partners will help you with all service re-
quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the
following parts are therefore also required for use as consumables.
CategoryExample
Wear parts*Impeller
Consumables*
Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the eff ect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.isc-gmbh.info. Ple-
ase ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in
all cases:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
•
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
•
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown.
Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty
terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to
buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee
claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applications. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by exposing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for example by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Guarantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
fi tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.isc-gmbh.info.
Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are
returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee,
because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is covered by our guarantee,
then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you
a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Prudence !
Sur des eaux dormantes, des pièces d’eau de
jardin et des piscines et dans leur proximité,
il est uniquement autorisé d’utiliser l’appareil
avec un disjoncteur à courant de défaut dont
le courant nominal déclencheur ne dépasse
pas 30 mA (conformément à VDE 0100, parties 702 et 738).
L’appareil ne convient pas à l’emploi dans les
piscines, les pataugeoires de tous genres et
toutes autres pièces d’eaux dans lesquelles
des personnes ou des animaux peuvent se
trouver pendant son fonctionnement. Il est interdit de faire fonctionner l’appareil pendant
la présence de personnes ou d’animaux dans
la zone dangereuse. Consultez votre spécialiste en électricité!
Cet appareil peut être utilisé par
les enfants à partir de 8 ans et
les personnes avec des capacités physiques, sensorielles
ou intellectuelles diminuées
ou possédant un manque
d‘expérience ou de connaissances à condition qu‘elles soient
surveillées ou aient reçus les instructions relatives à l‘utilisation
sûre de l‘appareil et qu‘elles
comprennent les risques résul-
tant de cette utilisation. Les enfants ne doivent pas jouer avec
l‘appareil. Les enfants ne doivent
pas eff ectuer le nettoyage et la
maintenance de l‘utilisateur sans
surveillance.
Danger !
Effectuez un contrôle à vue de l’appareil
•
avant chaque utilisation de ce dernier.
N’utilisez pas l’appareil dès lors que des équipements de sécurité ont été endommagés ou
sont usés. N’annulez jamais l’effet d’un dispositif de sécurité.
Utilisez cet appareil exclusivement dans le
•
respect de l’application conforme indiquée
dans ce mode d’emploi.
C’est vous qui êtes responsable de la sécuri-
•
té dans la zone de travail
Si le câble ou le connecteur est endomma-
•
gé par une influence extérieure, il ne faut
pas réparer le câble ! Le câble doit être
remplacé par un nouveau. Ce travail doit
uniquement être réalisé par un(e) spécialiste
électricien(ne).
La tension de 230 Volts (tension alternati-
•
ve) indiquée sur la plaque signalétique de
l’appareil doit correspondre à la tension
secteur présente.
Ne tenez, transportez ou fixez jamais
•
l’appareil par le câble.
Assurez-vous que les connecteurs enfichab-
•
les électriques se trouvent dans un endroit à
l’abri des inondations ou de l’humidité.
Avant tout travail sur l’appareil, débranchez la
•
prise secteur.
Evitez d’exposer directement l’appareil à un
•
jet d’eau.
L’exploitant est responsable du bon respect
•
des directives de sécurité et de montage. (Demandez éventuellement à un(e)
électricien(ne) spécialisé(e))
L’utilisateur doit exclure tout dommage indi-
•
rect en raison d’une inondation, en cas de
dérangement de l’appareil, en prenant les
mesures adéquates (p. ex. installation d’une
alarme, pompe de réserve, ou autre.
En cas de panne éventuelle de l’appareil,
•
les travaux de réparation doivent uniquement être réalisés par un(e) électricien(ne)
spécialisé(e) ou par le service après-vente
d’ISC.
ni alors que la conduite d’aspiration est entièrement fermée. La garantie du producteur
est caduque pour tous les dommages de
l’appareil ayant pour origine son fonctionnement à sec.
Il est interdit d’utiliser l’appareil pour exploiter
•
des bassins de piscine.
Il ne faut pas monter l’appareil dans un circuit
•
d’eau potable.
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1. Raccord de pression
2. Bouchon de vidange d’eau
3. Raccord d’aspiration
4. Vis de remplissage d’eau
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
Domaine d’application:
Pour l’irrigation et l’arrosage d’espaces verts,
•
de carrés de légumes et de jardins
Pour le service d’arroseurs automatiques
•
Avec préfiltre, pour la prise d’eau de pièces
•
d’eau, de ruisseaux, de tonneaux pour recueillir les eaux de pluie, de citernes des
eaux de pluie et de puits
Pour l’alimentation d’eau pour le ménage
•
Fluides refoulés:
Destiné au refoulement d’eau claire (eau dou-
•
ce), eau de pluie ou légères lessives / eaux
usées.
Ne pas dépasser la température maximale du
•
liquide refoulé en fonctionnement continu de
+35°C.
Il est interdit de refouler des liquides combus-
•
tibles, gazeux ou explosifs avec cet appareil.
Le refoulement de liquides agressifs (acides,
•
lessive alcaline, sève d’écoulement de silos,
etc.) ainsi que de liquides contenant des substances abrasives (sable) doit également être
évité
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.