Einhell GC-EM 1032 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Elektro-Rasenmäher
F Instructions d’origine
Tondeuse à gazon électrique
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Elektrische gazonmaaier
E Manual de instrucciones original
Cortacésped eléctrico
P Manual de instruções original
Corta-relvas eléctrico
GC-EM 1032
2
Art.-Nr.: 34.002.57 I.-Nr.: 11019
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 1Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 1 16.10.2019 09:22:0116.10.2019 09:22:01
1
1
2
3
2
4
5
6
7
12 10
98
115 192021
4 13
- 2 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 2Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 2 16.10.2019 09:22:0216.10.2019 09:22:02
16 17 1815
3a 3b
5
3c 3d
9
10
H
L
4a 4b
8
15 13
- 3 -
11
11
10
13
13
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 3Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 3 16.10.2019 09:22:0316.10.2019 09:22:03
4c 4d
A
A
14
6
5a
16
5c
5b
19 20
21
17
18
5d
3 2 1
- 4 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 4Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 4 16.10.2019 09:22:0716.10.2019 09:22:07
6 7
A
2
B
8
134765
2
- 5 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 5Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 5 16.10.2019 09:22:1116.10.2019 09:22:11
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Austausch der Netzanschlussleitung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Lagerung
11. Fehlersuchplan
D
- 6 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 6Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 6 16.10.2019 09:22:1216.10.2019 09:22:12
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reini­gung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichen­dem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
- 7 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 7Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 7 16.10.2019 09:22:1216.10.2019 09:22:12
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 8)
1 = Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen 2= Tragen Sie Gehör- und Augenschutz 3 = Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten! 4 = Vorsicht! -Scharfe Schneidmesser- vor War-
tungsarbeiten und bei Beschädigung der Leitung den Stecker aus dem Netz entfernen.
5= Achtung, das Messer rotiert nach Abstellen
des Motors nach! 6= Das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus­ setzen! 7 = Achtung, Anschlusskabel von den Schneide-
werkzeugen fernhalten!
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Ein-/Ausschalter
2. Kabelzugentlastung
3. Netzstecker
4. Oberer Schubbügel
5. Unterer Schubbügel
6. Fangkorb
7. Tragegri
8. Fangkorbgri
9. Befestigungsschrauben für unteren Schubbügel
10. Befestigungsschrauben für oberen Schubbügel
11. Befestigungsmutter für oberen Schubbügel
12. Kabelbefestigungsklammern
13. Fangkorbgehäusehälften
14. Auswurfklappe
15. Füllstandsanzeige
16. Räder
17. Radkappen
18. Radbefestigungsschraube
19. Unterlegscheiben für Räder
20. Federringe für Räder
21. Sicherungsringe für Räder
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Elektro-Rasenmäher
Grasfangkorb
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 8 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 8Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 8 16.10.2019 09:22:1316.10.2019 09:22:13
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pfl ege von Gras oder Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft. Gefahr! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher nicht eingesetzt werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepfl an- zungen oder in Balkonkästen und zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als Motorhacke und zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art, es sei denn, diese sind vom Herstel­ler ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: ........................220-240 V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme: ................................ 1000 W
Motordrehzahl: ....................................3500 min
Schnittbreite: ..............................................32 cm
Schnitthöhenverstellung: .........20-60 mm; 3-stufi g
Gransfangkorbvolumen: ...........................30 Liter
Schalldruckpegel LpA: ............................ 86 dB(A)
Unsicherheit K Schallleistungspegel gemessen L Unsicherheit K Schallleistungspegel garantiert L Vibration am Holm a
Schutzklasse: ...............................................II /
Gewicht: .....................................................9,1 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend den Normen EN ISO 3744:1995, EN ISO 11201:1995 und EN ISO 20643:2005 ermittelt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Beschränken Sie die Einsatzzeit
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät
: ..................................... 3 dB(A)
pA
: ...............................2,18 dB(A)
WA
: .......................... < 2,5 m/s
h
: .. 93,2 dB(A)
WA
: ...... 96 dB(A)
WA
-1
2
- 9 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 9Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 9 16.10.2019 09:22:1316.10.2019 09:22:13
D
über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung demon­tiert. Der komplette Schubbügel, die Räder und der Fangkorb müssen vor dem Gebrauch des Rasenmähers montiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zu­sammenbau einfach für Sie wird.
Montage des Schubbügels (Bild 3a bis 3d)
Stecken Sie einen unteren Schubbügel (Bild 3a/ Pos. 5) in die vorgesehene Öff nung (Bild 3a) und befestigen Sie diesen wie in Bild 3b gezeigt mit der Befestigungsschraube für unteren Schubbü­gel (Bild 3b/Pos. 9). An der anderen Seite gehen Sie analog vor. Bei der Montage des oberen Schubbügels kön­nen Sie durch Auswahl des Befestigungsloches (Bild 3c) die Höhe des Schubbügels bestimmen. Befestigen Sie den Oberen Schubbügel entwe­der durch die Löcher L für eine niedrige Position oder H für eine hohe Position. Dazu den oberen Schubbügel mit dem unteren Schubbügel mit ei­ner Befestigungsschraube für oberen Schubbügel verschrauben (Bild 3d/Pos. 10).
Montage des Fangkorbes (Bild 4a bis 4d)
Drücken Sie als erstes den Fangkorbgriff (Pos. 8) in die Öff nungen auf der der Oberen Fangkorb- gehäusehälfte (Pos. 13). Als nächstes stecken Sie die beiden Fangkorbgehäusehälften (Bild 4b/ Pos.13) zusammen. Achten Sie darauf, dass rundherum alle Plastiknasen korrekt einrasten. Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor abgeschaltet werden und das Schneidemesser darf sich nicht mehr drehen. Der Fangkorb wird am Rasenmäher an den beiden Haken (Bild 4c/ Pos. A) eingehängt. Öff nen Sie dazu mit einer Hand die Auswurfklappe (Bild 4d/ Pos. 14) und hängen Sie mit der anderen Hand den Fangkorb wie in Bild 4d gezeigt ein. Die Auswurfklappe wird
von einer Feder gegen den Fangkorb gezogen.
Füllstandanzeige Fangeinrichtung
Die Fangeinrichtung verfügt über eine Füllstand­anzeige (Bild 2/Pos. 15). Diese wird durch den Luftstrom den der Mäher im Betrieb erzeugt geöff net. Fällt die Klappe während des Mähens zu, ist die Fangeinrichtung voll und sollte geleert werden. Für eine einwandfreie Funktion der Füll­standanzeige müssen die Löcher unter der Klap­pe immer sauber und durchlässig sein.
Montage der Räder (5a bis 5d)
Stecken Sie die Befestigungsschraube zusam­men mit den Radkappen in die Räder (Bild 5a). Anschließend montieren Sie auf der Schraube die beiliegenden Unterlegscheiben, Federringe sowie Sicherungsringe (Bild 5b). Achten Sie dabei auf die korrekte Reihenfolge! Montieren Sie die vier Räder indem Sie die Radkappen im Uhrzeiger fest drehen (Bild 5c). Bringen Sie alle vier Räder in der gleichen Position an (Bild 5d).
Verstellung der Schnitthöhe Achtung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei still­gesetztem Motor und abgezogenem Netzkabel vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das Schneidewerkzeug nicht stumpf und Ihre Befes­tigungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie stumpfe und /oder beschädigte Schneidewerk­zeuge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser Prüfung den Motor abstellen und den Netzstecker ziehen.
Die Verstellung der Schnitthöhe muss wie folgt durchgeführt werden. Drehen Sie dazu die Rad­kappe gegen den Uhrzeigersinn, um die Achse zu lösen (Bild 5a) und entfernen Sie die Radkap­pe samt Schraube und Rad. Entsprechend der gewünschten Schnitthöhe können Sie das Rad nun in Position 1, 2 oder 3 anbringen (Bild 5d). Bringen Sie alle 4 Räder in der gleichen Höhe an, damit das Schneidmesser parallel zum Rasen verläuft.
Position Schnitthöhe
1 60 mm 2 40 mm 3 20 mm
- 10 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 10Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 10 16.10.2019 09:22:1316.10.2019 09:22:13
D
Stromanschluss
Der Rasenmäher kann an jede Lichtsteckdose mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Es ist jedoch nur eine Schuko-Steckdose zulässig, zu deren Absicherung ein Leitungs­Schutzschalter für 16 A vorzusehen ist. Außer­dem muss ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit max. 30 mA vorgeschaltet sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitun­gen, welche nicht beschädigt sind. Die Gerätean­schlussleitung darf nicht beliebig lang sein (max. 50 m), da sonst die Leistung des Elektromotors vermindert wird. Die Geräteanschlussleitung muss einen Querschnitt von 3 x 1,5 mm2 haben. An Geräteanschlussleitungen von Rasenmähern entstehen besonders häufi g Isolationsschäden.
Ursachen hierfür sind u.a.:
Schnittstellen durch Überfahren der Leitung.
Quetschstellen, wenn die Geräteanschluss-
leitung unter Türen und Fenster geführt wird. Risse durch Alterung der Isolation.
Knickstellen durch unsachgemäße Befesti-
gung oder Führung der Geräteanschlusslei­tung.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindes­tens vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Auf­druck der Typenbezeichnung auf der Gerätean­schlussleitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur Geräteanschlussleitungen mit Kennzeichnung! Die Stecker und Kupplungsdosen an Gerätean­schlussleitungen müssen aus Gummi bestehen und spritzwassergeschützt sein. Die Gerätean­schlussleitungen dürfen nicht beliebig lang sein. Längere Geräteanschlussleitungen erfordern größere Leiterquerschnitte. Geräteanschluss­leitungen und Verbindungsleitungen müssen regelmäßig auf Schäden geprüft werden. Achten Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prüfung abgeschaltet sind. Wickeln Sie die Gerätean­schlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die Geräteanschlussleitungseinführungen, an Ste­ckern und Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
6. Bedienung
Verbinden Sie den Netzstecker (Bild 1/Pos. 3) mit einem Verlängerungskabel. Das Verlängerungs­kabel muss wie in Bild 6 dargestellt mit der Kabel­zugentlastung gesichert werden.
Vorsicht!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild 6/ Pos. A) ausgestattet, die gedrückt werden muss, bevor der Schaltbügel (Bild 6 / Pos. B) aktiviert werden kann. Wird der Schaltbügel losgelassen wird der Rasenmäher ausgeschaltet. Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert. Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Warnung! Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Gras­fangkorb immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher­heitsabstand zwischen Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Ho- sen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts­bewegen und beim Ziehen des Rasenmähers. Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitswei­se empfohlen. Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schnei­den, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird. Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh­ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei­fen stehen bleiben.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zwei­mal in der Woche, sonst einmal in der Woche.
- 11 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 11Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 11 16.10.2019 09:22:1316.10.2019 09:22:13
D
Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6cm liegen und 4 - 5cm sollte das Wachstum bis zum nächsten Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas län­ger geworden, so sollten Sie hinterher nicht den Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe zurückzuschneiden. Dies schadet dem Rasen. Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der Grashöhe zurück.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber hal­ten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang, beeinträchtigen die Schnittqualität und den Gra­sauswurf. An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch­lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durch­gänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass sich das Messer nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut ge­schliff en ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen, oder ersetzen. Falls das in Bewegung befi ndliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Ra­senmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschlie­ßend den Zustand des Messers und des Messer­halters. Falls diese beschädigt sind müssen sie ausgewechselt werden.
Legen Sie die verwendete Geräteanschlusslei­tung schleifenförmig vor der verwendeten Steck­dose auf die Erde. Mähen Sie von der Steckdose bzw. vom Kabel weg und achten Sie darauf, dass die Geräteanschlussleitung immer im gemähten Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung nicht vom Rasenmäher überfahren wird.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen bleiben, muss der Fangkorb entleert werden. Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangkorbes den Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangkorbes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangkorb am Tragegriff herausnehmen.
Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangkorbs zu und verschließt die hintere Auswurföff nung. Bleiben dabei Grasreste in der Öff nung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zu­rückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs­mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns müssen der Fangsack und besonders das Gitter von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangkorb nur bei abgeschaltetem Motor und still­stehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand den Fangkorb am Handgri halten und von oben einhängen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
- 12 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 12Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 12 16.10.2019 09:22:1316.10.2019 09:22:13
D
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über­prüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Abgenutzte oder beschädigte Messer, Mes-
serträger und Bolzen sind satzweise vom autorisierten Fachmann zu ersetzen, um die Auswuchtung aufrecht zu erhalten. Der Rasenmäher darf nicht mit fließendem
Wasser, insbesondere unter Hochdruck, gereinigt werden. Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemente (Schrauben, Muttern usw.) stets fest angezogen sind so dass Sie mit dem Mäher sicher arbeiten können. Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häu-
figer auf Verschleißerscheinungen. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile. Lagern Sie Ihren Rasenmäher in einem tro-
ckenen Raum. Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt und anschließend geölt werden. Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen Ihres Rasens bei. Säubern Sie den Rasen­mäher möglichst mit Bürsten oder Lappen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Wasser, um den Schmutz zu beseitigen. Das am stärksten dem Verschleiß ausge-
setzte Bauteil ist das Messer. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Messers sowie die Befestigung desselben. Ist das Messer abgenutzt, muss es sofort ausgewechselt oder geschliffen werden. Sollten übermäßige Vibrationen des Rasenmähers auftreten, bedeutet dies, dass das Messer nicht richtig ausgewuchtet ist oder durch Stöße verformt wurde. In diesem Fall muss es repariert oder ausgewechselt werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
8.4 Auswechseln des Messers
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Aus­tausch der Messer von einem autorisierten Fach­mann vornehmen zu lassen. Vorsicht! Arbeits­Handschuhe tragen! Verwenden Sie nur Original Messer, da andernfalls Funktionen und Sicherheit unter Umständen nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln des Messers gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube (siehe Bild 7).
2. Nehmen Sie das Messer ab und ersetzen es gegen ein Neues.
3. Beim Einbau des neuen Messers achten Sie bitte auf die Einbaurichtung des Messers. Die Windfl ügel des Messers müssen in den Mo- torraum ragen.
4. Anschließend ziehen Sie mit dem Universal­schlüssel die Befestigungsschraube wieder fest. Das Anzugsmoment sollte ca. 25 Nm betragen.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kontrolle des Rasenmähers durch und entfernen alle angesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart den Zustand des Messers unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
8.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Ersatzmesser Art.-Nr.: 34.054.10
- 13 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 13Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 13 16.10.2019 09:22:1316.10.2019 09:22:13
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
D
- 14 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 14Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 14 16.10.2019 09:22:1316.10.2019 09:22:13
D
11. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Kondensator defekt
b) Kein Strom im Stecker c) Kabel defekt d) Schalter Stecker Kombination
defekt
e) Anschlüsse am Motor oder Kon-
densator gelöst
f) Gerät steht im hohen Gras
g) Mähergehäuse verstopft
Motorleistung läßt nach
a) Zu hohes oder zu feuchtes
Gras b) Mähergehäuse verstopft c) Messer stark abgenutzt
Unsauberer Schnitt a) Messer abgenutzt
b) Falsche Schnitthöhe
Achtung! Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
a) Durch Kundendienstwerkstatt b) Leitung und Sicherung überprüfen c) überprüfen d) durch Kundendienstwerkstatt
e) durch Kundendienstwerkstatt
f) Auf niedrigem Gras oder bereits
gemähten Flächen starten; Eventuell Schnitthöhe ändern g) Gehäuse reinigen, damit das
Messer frei läuft a) Schnitthöhe korrigieren
b) Gehäuse reinigen c) Messer auswechseln
a) Messer auswechseln oder nachschleifen b) Schnitthöhe korrigieren
- 15 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 15Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 15 16.10.2019 09:22:1316.10.2019 09:22:13
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 16 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 16Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 16 16.10.2019 09:22:1316.10.2019 09:22:13
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Keilriemen, Kohlebürsten Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Messer Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 17 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 17Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 17 16.10.2019 09:22:1316.10.2019 09:22:13
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 18 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 18Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 18 16.10.2019 09:22:1416.10.2019 09:22:14
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 19 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 19Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 19 16.10.2019 09:22:1416.10.2019 09:22:14
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
8. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
9. Mise au rebut et recyclage
10. Stockage
11. Plan de recherche des erreurs
- 20 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 20Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 20 16.10.2019 09:22:1416.10.2019 09:22:14
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Cet appareil ne doit pas être utilisé par les enfants. Surveillez les en­fants pour vous assurer qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil. Le netto­yage et l‘entretien ne doivent pas être eff ectués par des enfants. Cet appareil ne doit pas être utilisé par les personnes ayant des capaci­tés physiques, sensorielles ou intellectuelles diminuées ou manquant d‘expérience et/ou de connaissances, à moins d‘être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l‘utilisation de l‘appareil par une personne responsable de leur sécurité.
Si la ligne de raccordement réseau de cet appareil est endommagée, il faut la faire remplacer par le producteur ou son service après-vente ou par une personne de qualifi cation semblable afi n d’éviter tout risque.
- 21 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 21Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 21 16.10.2019 09:22:1416.10.2019 09:22:14
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Explication de la plaque indicatrice sur l’appareil (voir fi gure 8)
1 = Avant la mise en service, lisez le mode
d’emploi
2= Portez une protection de l’ouïe et des yeux 3 = Éloignez les personnes tierces de la zone de
danger !
4 = Attention ! - Couteaux aiguisés - Débranchez
la fi che réseau avant tous travaux de mainte- nance et en cas d’endommagement du câble.
5= Attention, la lame continue à tourner après
l’arrêt du moteur !
6= N’exposez pas l’appareil à la pluie ou à
l’humidité !
7 = Attention, maintenez le câble de raccorde-
ment loin du dispositif de coupe !
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gures 1/2)
1. Interrupteur marche/arrêt
2. Fixation pour câble
3. Fiche de contact
4. Guidon supérieur
5. Guidon inférieur
6. Panier collecteur
7. Poignée de transport
8. Poignée du panier collecteur
9. Vis de fi xation pour le guidon inférieur
10. Vis de fi xation pour le guidon supérieur
11. Écrou de fi xation pour le guidon supérieur
12. Brides de fi xation de câble
13. Moitiés du boîtier du panier collecteur
14. Clapet d’éjection
15. Indicateur de niveau de remplissage
16. Roues
17. Enjoliveurs
18. Vis de fi xation de roue
19. Rondelles pour roues
20. Rondelles élastiques pour roues
21. Circlips pour roues
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
- 22 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 22Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 22 16.10.2019 09:22:1416.10.2019 09:22:14
F
Tondeuse à gazon électrique
Panier collecteur d‘herbe
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
La tondeuse à gazon convient à l’usage privé dans des jardins domestiques et d’agrément.
Sont considérés comme tondeuses à gazon pour les jardins domestiques et d’agrément celles dont l’utilisation annuelle ne dépasse pas 50 heures et qui sont utilisées surtout pour l’entretien de surfaces d’herbe ou de gazon, ne le sont pas ce­pendant celles utilisées dans les installations pu­bliques, les parcs, les terrains de sports ainsi que dans l’agriculture et les exploitations forestières.
Attention ! En raison des risques pour l’intégrité corporelle de l’utilisateur, la tondeuse à gazon ne doit pas être utilisée pour débroussailler les buissons, les haies et les arbustes, pour couper et broyer des plantes grimpantes ou du gazon sur un toit ou dans des jardinières ni pour nettoyer (aspirer) les chemins et comme hacheur pour réduire en morceaux des sections d’arbres et de haies. De plus, la tondeuse à gazon ne doit pas être utilisée comme moto-bêche ni pour égaliser des bosses du sol, comme par ex. les taupinières.
Pour des raisons de sécurité, la tondeuse à gazon ne doit pas être utilisée comme groupe d’entraînement pour d’autres outils d’autres types, à moins que ce ne soit permis par le fab­ricant.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Tension du réseau : ................220-240 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée : ............................. 1000 W
Vitesse de rotation du moteur : ...........3500 tr/min
Largeur de coupe : .....................................32 cm
Réglage de la hauteur
de coupe : ........................... 20-60 mm ; 3 paliers
Volume du panier collecteur d‘herbe : .....30 litres
Niveau de pression acoustique L Imprécision K Niveau de puissance
acoustique mesuré L Imprécision K Niveau de puissance
acoustique garanti L Vibration sur le guidon a
Catégorie de protection : ..............................II /
Poids : ........................................................9,1 kg
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruits et de vibrations ont été déterminées conformément aux normes EN ISO 3744 : 1995, EN ISO 11201 : 1995 et EN ISO 20643 : 2005.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
Limitez le temps d‘utilisation
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
: ...................................... 3 dB(A)
pA
: .................... 93,2 dB(A)
WA
: ................................ 2,18 dB(A)
WA
: ........................ 96 dB(A)
WA
: ....................< 2,5 m/s
h
: ..... 86 dB(A)
pA
2
- 23 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 23Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 23 16.10.2019 09:22:1516.10.2019 09:22:15
F
poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les données se trouvant sur la plaque de signalisation correspondent bien aux données du réseau.
Avertissement ! Enlevez systématiquement la fi che de con- tact avant de paramétrer l’appareil.
La tondeuse à gazon est livrée démontée. Le gui­don complet, les roues et le panier collecteur doi­vent être montés avant l’utilisation de la tondeuse à gazon. Suivez les instructions d’utilisation étape par étape en vous aidant des photos pour que le montage vous soit simplifi é.
Montage du guidon (fi gures 3a à 3d)
Insérez un guidon inférieur (fi g. 3a/pos. 5) dans l’ouverture prévue à cet eff et (fi g. 3a) et fi xez celui-ci comme indiqué sur la fi g. 3b à l’aide de la vis de fi xation pour le guidon inférieur (fi g. 3b/pos.
9). Procédez de la même manière de l’autre côté.
Lors du montage du guidon supérieur, vous pou­vez déterminer la hauteur du guidon en sélection­nant le trou de fi xation (fi gure 3c). Fixez le guidon supérieur soit dans les trous L pour une position basse soit H pour une position haute. Pour ce faire, vissez le guidon supérieur avec le guidon inférieur au moyen d’une vis de fi xation pour le guidon supérieur (fi g. 3d/pos. 10).
ouvrez d’une main le clapet d’éjection (fi gure 4d/pos. 14) et accrochez le panier collecteur de l’autre main comme indiqué sur la fi gure 4d. Le clapet d’éjection est plaqué par un ressort contre le panier collecteur.
Indicateur de remplissage dispositif collecteur
Le dispositif collecteur dispose d’un indicateur de remplissage (fi g. 2/pos. 15). Celui-ci est ouvert par le courant d’air que provoque la tondeuse en fonctionnement. Si pendant la tonte, le clapet se referme, cela signifi e que le dispositif collecteur est plein et doit être vidé. Pour un bon fonction­nement de l’indicateur de remplissage, les trous sous le clapet doivent être toujours propres et débouchés.
Montage des roues (5a à 5d)
Insérez la vis de fi xation conjointement avec les enjoliveurs dans les roues (fi gure 5a). Montez ensuite les rondelles, rondelles élastiques et cir­clips fournis sur la vis (fi g. 5b). Veillez ce faisant à suivre le bon ordre ! Montez les quatre roues en vissant les enjoliveurs à fond dans le sens des aiguilles d’une montre (fi g. 5c). Montez les quatre roues dans la même position (fi g. 5d).
Réglage de la hauteur de coupe Attention !
Le réglage de la hauteur de coupe peut seule­ment être eff ectué lorsque le moteur est arrêté et le câble réseau débranché.
Avant de commencer à tondre, vérifi ez que l’outil de coupe n’est pas émoussé et que vos moyens de fi xation ne sont pas endommagés. Remplacez les outils de coupe émoussés et/ou endommagés afi n d’éviter tout balourd. Pour ce contrôle, arrêtez le moteur et débranchez la fi che de contact.
Montage du panier collecteur (fi gures 4a à 4d)
Enfoncez d’abord la poignée du panier collecteur (pos. 8) dans les ouvertures sur la moitié supéri­eure du boîtier du panier collecteur (pos. 13). Assemblez ensuite les deux moitiés du boîtier du panier collecteur (fi gure 4b/pos. 13). Veillez à ce que toutes les languettes en plastique situées tout autour s’emboîtent correctement. Pour ac­crocher le panier collecteur, le moteur doit être arrêté et la lame ne doit plus tourner. Le panier collecteur s’accroche aux deux crochets de la tondeuse à gazon (fi gure 4c/pos. A). Pour cela,
- 24 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 24Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 24 16.10.2019 09:22:1516.10.2019 09:22:15
F
Le réglage de la hauteur de coupe doit être eff ec- tué comme suit : Tournez pour ce faire l’enjoliveur dans le sens contraire à celui des aiguilles d’une montre pour desserrer l’axe (fi g. 5a) et retirez l’enjoliveur avec la vis et la roue. Vous pouvez monter la roue à présent dans la position 1, 2 ou 3 en fonction de la hauteur de coupe souhaitée (fi g. 5d). Montez les 4 roues à la même hauteur pour que la lame de coupe s’étende parallèle­ment au gazon.
Position Hauteur de coupe
1 60 mm 2 40 mm 3 20 mm
Branchement électrique
La tondeuse à gazon peut être raccordée à chaque prise de courant d’éclairage de 220-240 Volts de courant alternatif. Seules cependant des prises à contact de protection sont admises, il faut prévoir pour leur protection par fusibles un disjoncteur automatique de protection pour 16 A. En outre, il faut placer en amont un interrupteur de protection contre les courants de courts­circuits (RCD) avec 30 mA maxi !
Câble de raccordement de l’appareil
N’utilisez que des câbles de raccordement n’étant pas endommagés. Le câble de raccor­dement ne doit pas être de n’importe quelle longueur (50 m maxi) car sinon la puissance du moteur en est diminuée. La section transversale du câble de raccordement doit s’élever à 3 x 1,5 mm2. Les câbles de raccordement de ton­deuses à gazon électriques souff rent particulière- ment souvent de défauts d’isolations.
Les causes en sont entre autres :
des déchirures dues au passage de la tonde-
use sur le câble. des endroits écrasés lorsque le câble de
raccordement de l’appareil passe sous des portes ou fenêtres. des fissures dues au vieillissement de
l’isolation. des pliures dues à la fixation ou au guidage
non conforme du câble de raccordement.
Les câbles de raccordement de l’appareil do­ivent être au moins du type HO5RN-F et à 3 ls. La désignation du type de câble doit être obligatoirement imprimée sur le câble de raccor­dement de l’appareil. N’achetez que des câbles de raccordement de l’appareil avec impression
du type de câble ! Les fi ches de contact et les prises d’accouplement des câbles de raccorde­ment doivent être en caoutchouc et protégées des éclaboussures. Les câbles de raccordement de l’appareil ne doivent pas être de n’importe quelle longueur. Les câbles de raccordement de l’appareil plus longs exigent des sections de conducteur plus grandes. Il faut vérifi er régulière- ment si les câbles de raccordement et les lignes de raccordements ne sont pas endommagés. Faites en sorte que les lignes soient hors tension pendant la vérifi cation. Déroulez complètement les câbles de raccordement de l’appareil. Vérifi ez également si les guidages de câbles de raccor­dement sur les fi ches de contact et les prises d’accouplement ne sont pas pliés.
6. Commande
Raccordez le câble réseau (fi gure 1/pos. 3) à une rallonge de câble. La rallonge de câble doit être bloquée avec la fi xation pour câble comme indi- qué en fi gure 6.
Prudence !
Afi n d‘empêcher un démarrage involontaire, la tondeuse est équipée d‘un verrouillage (Figure 6/ pos. A) sur lequel on doit appuyer avant de pou­voir actionner le levier de commande (Figure 6/ pos. B). Lorsque l‘on lâche le levier de comman­de, la tondeuse s‘arrête. Répétez cette opération plusieurs fois afi n de vous assurer que l‘appareil fonctionne correctement. Avant de procéder à des réparations ou des travaux de maintenance sur l‘appareil, vous devez vous assurer que la lame ne tourne pas et que l‘appareil est débran­ché.
Avertissement ! N‘ouvrez jamais le clapet d‘éjection lorsque le dispositif collecteur est en train d‘être vidé et que le moteur est encore en marche. Une lame en marche peut provoquer des blessures.
Veuillez toujours soigneusement fi xer le clapet d‘éjection ou le sac collecteur. Éteignez le moteur avant de les enlever.
Veuillez toujours respecter la distance de sécurité induite par le manche entre le boitier de la lame et l‘utilisateur. Soyez particulièrement prudent lorsque vous tondez ou changez de direction à proximité de bosquets ou sur une pente. Veillez à
- 25 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 25Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 25 16.10.2019 09:22:1516.10.2019 09:22:15
F
être bien stable, portez des chaussures antidéra­pantes et adhérentes et un pantalon.
Tondez toujours en position perpendiculaire à la pente. Pour des raisons de sécurité, il est interdit de tondre sur des pentes de plus de 15%.
Soyez particulièrement prudent quand vous re­culez et quand vous tirez la tondeuse. Risque de trébucher !
Recommandations pour bien tondre
Pour la tonte, nous conseillons d‘adopter le prin­cipe du chevauchement. Ne tondre qu‘avec des lames aiguisées et en bon état afi n que les brins d‘herbe ne s‘effi lochent pas et n‘entraînent pas un jaunissement du gazon. Afi n d‘obtenir une coupe propre, tondez toujours en bandes aussi droites que possible. Ce faisant, faites en sorte que les bandes se chevauchent de quelques centimètres, pour qu‘il n‘y ait pas de traces.
La fréquence de la tonte dépend principalement de la vitesse de pousse du gazon. Pendant la période de croissance principale (mai-juin), deux fois par semaine, sinon une fois par semaine. La hauteur de coupe doit se situer entre 4-6 cm et la croissance devrait atteindre 4-5 cm avant la pro­chaine tonte. Si le gazon a dépassé la hauteur de coupe, ne faites pas l‘erreur de le tondre tout de suite à la hauteur normale. Cela abîme le gazon. Ne tondez jamais plus que la moitié de la hauteur du gazon. Maintenez le dessous de la tondeuse propre et enlevez obligatoirement les dépôts de gazon. Les dépôts rendent le démarrage diffi cile, altèrent la qualité de la coupe et gêne l‘éjection de l‘herbe.
Sur les pentes, il faut tondre en position perpendi­culaire à la pente. Pour éviter un glissement de la tondeuse, il faut l‘orienter vers le haut.
Choisissez la hauteur de coupe selon la hauteur eff ective du gazon. Faites plusieurs passages afi n de ne couper qu‘au maximum 4 cm de gazon à la fois.
Avant d‘eff ectuer tout contrôle de la lame, éteig- nez le moteur. Pensez que la lame continue de tourner encore quelques minutes après que le moteur ait été éteint. N‘essayez jamais d‘arrêter la lame. Vérifi ez régulièrement que la lame est bien fi xée, en bon état et bien aff ûtée. Dans le cas contraire, aiguisez-là ou remplacez-là. Si la
lame heurte un objet alors qu‘elle est en marche, arrêtez la tondeuse et attendez que la lame soit complètement immobile. Vérifi ez ensuite l‘état de la lame et du support de lame. Si ceux-ci sont endommagés, il faut les remplacer. Posez le câble de raccordement utilisé en boucle par terre devant la prise de courant utilisée. Ton­dez en vous éloignant de la prise de courant ou du câble et veillez à ce que le câble de raccorde­ment soit toujours dans le gazon tondu afi n qu‘il ne soit pas écrasé par la tondeuse. Dès que des restes d‘herbe s‘accumulent sur le gazon pendant la tonte, il faut vider le panier collecteur. Attention ! Avant d‘enlever le panier collecteur, éteignez le moteur et attendez l‘arrêt complet de la lame.
Pour enlever le panier collecteur, soulevez d‘une main le clapet d‘éjection, de l‘autre retirez le panier collecteur en l‘attrapant par la poignée. Conformément aux normes de sécurité, lorsque le panier collecteur est enlevé, le clapet d‘éjection se ferme et bloque l‘orifi ce d‘éjection arrière. Si, ce faisant des restes d‘herbe restent accroché dans l‘ouverture, il est nécessaire de reculer la tondeuse d‘environ 1 m afi n de faciliter le redé- marrage du moteur.
Éliminez les résidus de coupe dans le carter et sur les outils de travail à l‘aide d‘instruments ad­aptés, par ex. une brosse ou une balayette plutôt qu‘avec les mains ou les pieds. Pour que la collecte d’herbe fonctionne bien, il faut nettoyer le panier collecteur et en particulier la grille à l’intérieur après l’utilisation.
Accrochez le panier collecteur uniquement lorsque le moteur est éteint et l‘outil de coupe arrêté.
Soulevez le clapet d‘éjection d‘une main et de l‘autre, tenir le panier collecteur par la poignée et l‘accrochez en partant d‘en haut.
7. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
Danger !
Si la ligne de raccordement réseau de cet ap­pareil est endommagée, il faut la faire remplacer par le producteur ou son service après-vente ou par une personne de qualifi cation semblable afi n d’éviter tout risque.
- 26 -
Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 26Anl_GC_EM_1032_SPK2.indb 26 16.10.2019 09:22:1516.10.2019 09:22:15
Loading...
+ 58 hidden pages