Einhell GC-EM 1030/1 User guide

Art.-Nr.: 34.002.40 I.-Nr.: 01017
Bedienungsanleitung Elektro-Rasenmäher
Instrukcja obsługi Kosiarka elektryczna
Instrucţiuni de utilizare Motocositoare electrică
УПЪТВАНЕ ЗА РАБОТА ЕЛЕКТРИЧЕСКА КОСАЧКА ЗА ТРЕВА
z
Oδηγία χρήσης Ηλεκτρικό χλοοκοπτικό
BG-EM 930
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Przed uruchomieniem należy przeczytać instrukcję obsługi i
wskazówki dotyczące bezpieczeństwa oraz stosować się do nich.
Înainte de punerea în funcøiune se vor citi μi respecta instrucøiunile de
folosire μi indicaøiile de siguranøå.
Преди пускане в експлоатация прочетете и спазвайте
инструкцията за експлоатация на уреда и указанията за
безопасност.
¶ЪИУ ЩЛ ı¤ЫЛ ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ‰И·‚¿ЫЩВ О·И ·ОФПФ˘ı‹ЫЩВ ЩЛУ √‰ЛБ›·
¯Ú‹Û˘ Î·È ÙȘ Àԉ›ÍÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 2
3
1
2
1
12
12
11 9 8
2
3
4
10
7
8
7
6
5
13
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 3
4
3d
3a
3c
4a
3b
4b
8
L
H
9
10
12
12
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 4
5
5b
4c 4d
4e 4f
5a
11
A
B
13
A
A
11
5
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 5
6
6a
7
6b
A
3
A
2
1
8
1
3
4
76
5
2
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 6
7
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Hinweis: Bitte versorgen das Gerät nur über einen
Stromkreis, der mit einem Fehler-Stromschutz­schalter (RCD) mit höchstens 30mA Auslösestrom geschützt ist.
1. Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, den Ra­senmäher zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers fest­legen.
2. Vor allen Kontroll-, Wartungs- und Instandset­zungsarbeiten ist das Netzkabel abzustecken.
3. Im Arbeitsbereich des Rasenmähers ist der Be­nutzer für Schäden gegenüber Dritten verant­wortlich, die durch die Benutzung des Rasen­mähers verursacht wurden.
4. Arbeiten Sie nur bei guten Lichtverhältnissen oder sorgen Sie für eine entsprechende künst­liche Beleuchtung.
5. Überprüfen Sie immer das Gerät auf irgendwel­che Anzeichen von Beschädigungen.
6. Überzeugen Sie sich davon, dass alle Schutz­vorrichtungen montiert sind und einwandfrei funktionieren.
7. Verwenden Sie das Gerät nie, wenn Sie müde sind.
8. Benutzen Sie das Gerät nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen oder wenn entzündliche oder explosive Flüssigkeiten, Dämpfe oder Gase in der Nähe sind.
9. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen und bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen, warten oder Arbeiten an ihm durchführen und wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
10. Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob die Schneidwerkzeuge, Befesti­gungsbolzen und die gesamte Schneideinheit abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen abgenutzte oder beschä­digte Schneidwerkzeuge und Befestigungsbolzen nur satzweise ausgetauscht werden.
11. Beschädigte Teile des Gerätes sind von einem Fachmann zu ersetzen. Es dürfen nur Original Ersatzteile verwendet werden.
12. Bei der Montage oder Demontage des Messers müssen die Anweisungen befolgt und Schutz­handschuhe getragen werden.
13. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem der Ra­senmäher eingesetzt wird und entfernen Sie alle Gegenstände die erfasst und weggeschleudert werden können. Fremdkörper müssen vor dem Mähen entfernt werden. Achten Sie auf Verlän­gerungsleitungen, welche Sie für den Betrieb benötigen.
14. Während des Mähens ist immer festes, rutsch­festes Schuhwerk und eine lange Hose zu tragen. Mähen Sie nie barfüßig oder mit leichten Sandalen.
15. Verwenden Sie den Rasenmäher immer mit Fangsack oder arbeiten Sie mit geschlossener Schutzklappe, wenn der Grasfangsack nicht be­nutzt wird.
16. Beim Starten des Motors darf der Rasenmäher nicht angehoben werden.
17. Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich drehende Teile. Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung auf.
18. Bevor Sie den Grasfangsack aushängen oder entleeren muss der Motor abgeschaltet sein und der Stillstand des Messers abgewartet werden.
19. Der durch den Holm vorgegebene Sicherheitsab­stand muss eingehalten werden.
20. Wenn Sie am Hang mähen, muss der Rasen quer zum Hang gemäht werden.
21. Verwenden Sie den Rasenmäher nicht bei Steig­ungen über 15 %.
22. Bevor Sie den Rasenmäher zum Transport anhe­ben, muss der Motor abgeschaltet und das Netz­kabel abgesteckt und der Stillstand des Messers abgewartet werden.
23. Achten Sie darauf, dass sich während des Be­triebs keine Personen, besonders Kinder und Tiere in der unmittelbaren Nähen des Rasen­mähers aufhalten. Sorgen Sie dafür, dass ein Sicherheitsabstand von 10 Metern eingehalten wird.
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 7
8
D
24. Bewahren Sie den Rasenmäher an einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
25. Reparaturen an den elektrischen Teilen des Rasenmähers dürfen nur durch einen Elektro­Fachmann durchgeführt werden.
26. Die verwendeten Anschlussleitungen dürfen nicht leichter als leichte Gummischlauchleitungen H07RN-F nach DIN 57 282/VDE 0282 sein und mindestens einen Querschnitt von 1,5 mm
2
auf­weisen. Die Steckverbindungen müssen Schutz­kontakte aufweisen und die Kupplung spritz­wassergeschützt sein. Die Anschlussleitung muss durch die Zugentlastung am Führungsholm geführt und an die Schalter-Steckerkombination angesteckt werden. Prüfen Sie vor Gebrauch die Leitung auf Beschädigungen und Alterung. Mähen Sie niemals mit nicht einwandfreien Leitungen (gilt auch für Motorzuleitung am Ge­rät). Wird die Leitung beim Mähen beschädigt, sofort Netzstecker ziehen und dann erst den Schaden überprüfen.
27. Beim Starten des Motors darf der Rasenmäher nicht gekippt werden, es sein denn, der Rasen­mäher muss bei dem Vorgang angehoben wer­den. In diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie nur die vom Benutzer abgewandte Seite hoch.
28. Falls der Rasenmäher anfängt, ungewöhnlich
stark zu vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforderlich. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn der Rasenmäher anfängt unnormal zu vibrieren.
29. Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
30. Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde, suchen Sie nach Beschädigungen am Rasenmäher und führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch, bevor Sie erneut starten und mit dem Rasen­mäher arbeiten.
31. Der Rasenmäher darf nicht dem Regen ausge­setzt werden. Der Rasen darf nicht nass oder sehr feucht sein.
32. Achten Sie während der Arbeit immer auf einen sicheren Stand.
33. Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
34. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
35. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Rasenmäher umkehren oder ihn zu sich heran­ziehen.
36. Halten Sie das Schneidwerkzeug an, wenn der Rasenmäher zum Transport über andere Flächen als Gras angehoben werden muss und wenn der Rasenmäher von und zu der mähen­den Fläche bewegt werden muss.
37. Starten oder betätigen Sie den Anlassschalter mit Vorsicht entsprechend den Herstelleranwei­sungen. Achten Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zum Schneidwerkzeug. Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem Auswurfkanal stehen.
38. Berühren Sie nicht das Schneidmesser, bevor die Maschine vom Netz getrennt ist und die Schneidmesser bis zum vollständigen Stillstand gekommen sind.
39. Heben oder tragen Sie den Rasenmäher nie mit
laufenden Motor.
40. Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie den Rasen-
mäher verlassen und ziehen Sie den Netz­stecker.
41. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
42. Prüfen Sie regelmäßig den Grasfangsack auf
Verschleißerscheinungen oder auf den Verlust der Funktionsfähigkeit.
43. Vor dem Einstellen oder Säubern des Mähers oder vor dem Prüfen, ob die Netzanschluss­leitung verschlungen oder beschädigt ist, den Mäher ausschalten und den Netzstecker ziehen.
44. Kupplungssteckdosen an Anschlusselementen müssen aus Gummi, Weich - PVC oder anderem thermoplastischem Material der gleichen Festig­keit sein oder mit diesem Material überzogen sein.
45. Achten Sie darauf, dass Sie Bahnen vermeiden, welche die freie Bewegung des Verlängerungs­kabel behindern könnten.
46. Häufige Einschaltvorgänge innerhalb kurzer Zeit, insbesondere ein „Spielen“ am Einschalter sind zu vermeiden.
47. Aufgrund der von diesem Gerät verursachten Spannungsschwankungen beim Hochlauf können bei ungünstigen Netzverhältnissen an­dere, am gleichen Stromkreis angeschlossene Einrichtungen, gestört werden. In diesem Fall sind angemessene Maßnahmen durchzuführen (z. B. Anschluss an einen anderen Stromkreis als die betroffene Einrichtung, Betrieb des Ge­rätes an einem Stromkreis mit einer niedrigeren Impendanz).
48. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder gei­stigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/ oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 8
9
D
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek­trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun­gen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
2. Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 8)
1= Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen! 2= Tragen Sie Gehör- und Augenschutz 3= Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten! 4= Vorsicht! -Scharfe Schneidmesser- vor War-
tungsarbeiten und bei Beschädigung der Leitung
den Stecker aus dem Netz entfernen. 5= Achtung, das Messer rotiert nach Abstellen des
Motors nach! 6= Das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus-
setzen! 7= Achtung, Anschlusskabel von den Schneide-
werkzeugen fernhalten!
3. Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Ein-/Ausschalter
2. Kabelzugentlastung
3. Tragegriff
4. Fangkorb
5. Auswurfklappe
6. Netzstecker
7. Oberer Schubbügel
8. Unterer Schubbügel
9. Befestigungsschrauben für unteren Schubbügel
10. Befestigungsschrauben für oberen Schubbügel
11. Kabelbefestigungsklammern
12. Fangkorbgehäusehälften
13. Fangkorbgriff
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen­de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk­lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten
Netzspannung: 230V ~ 50Hz Leistungsaufnahme: 900 W Motordrehzahl: 3600 min
-1
Schnittbreite: 30 cm Schnitthöhenverstellung: 25-60 mm; 3-stufig Fangkorbvolumen: 28 Liter Schalldruckpegel LpA: 72,8 dB(A) Schallleistungspegel LWA: 96 dB(A) Vibration am Holm ahv: < 2,5 m/s
2
Schutzklasse II/
6. Vor Inbetriebnahme
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung demontiert. Der komplette Schubbügel und der Fangkorb müssen vor dem Gebrauch des Rasenmähers montiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zusammenbau einfach für Sie wird.
6.1 Montage des Schubbügels (Bild 3a bis 3d)
Stecken Sie einen unteren Schubbügel (Bild 3a/Pos.
8) in die vorgesehene Öffnung (Bild 3a) und befestigen Sie diesen wie in Bild 3b gezeigt mit einer Schraube (Bild 3b/Pos. 9). An der anderen Seite gehen Sie analog vor.
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 9
10
D
Bei der Montage des oberen Schubbügels können Sie durch Auswahl des Befestigungsloches (Bild 3c) die Höhe des Schubbügels bestimmen. Befestigen Sie den Oberen Schubbügel entweder durch die Löcher L für eine niedrige Position oder H für eine Hohe Position. Dazu den oberen Schubbügel mit dem unteren Schubbügel verschrauben wie in Bild 3d gezeigt.
6.2 Montage des Fangkorbes (Bild 4a bis 4f)
Stecken Sie die beiden Fangkorbgehäusehälften (Bild 4a /Pos. 12) zusammen. Die beiden Hälften sind identisch. Achten Sie darauf, dass rundherum alle Plastiknasen korrekt einrasten (Bild 4b). Als nächstes drücken Sie den Fangkorbgriff (Bild 4c/Pos.
13) in die Öffnungen am Fangkorb. Kontrollieren Sie den festen und korrekten Sitz des Griffes wie in Bild 4d gezeigt. Zum Einhängen des Fangsackes muss der Motor abgeschaltet werden und das Schneidemesser darf sich nicht drehen. Der Fangkorb wird am Rasenmä­her an den beiden Haken (Bild 4e/Pos. A) einge­hängt. Öffnen Sie dazu mit einer Hand die Auswurf­klappe (Bild 4f/Pos. 5) und hängen Sie mit der an­deren Hand den Fangkorb wie in Bild 4f gezeigt ein. Die Auswurfklappe wird von einer Feder gegen den Fangkorb gezogen.
6.3 Verstellung der Schnitthöhe Achtung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei stillgesetztem Motor und abgezogenem Netzkabel vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das Schneidewerkzeug nicht stumpf und Ihre Befesti­gungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie stumpfe und /oder beschädigte Schneidewerkzeuge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser Prüfung den Motor abstellen und den Netzstecker ziehen.
Die Verstellung der Schnitthöhe muss wie in Bild 6a und 6b dargestellt durchgeführt werden. Drehen Sie dazu die Radkappe im Uhrzeigersinn, um die Achse zu lösen (Bild 6a) und entfernen Sie die Radkappe samt Schraube und Rad. Entsprechend der gewünschten Schnitthöhe können Sie das Rad nun in Position 1,2 oder 3 anbringen. Bringen Sie alle 4 Räder in der gleichen Höhe an, damit das Schneidmesser parallel zum Rasen verläuft.
Position Schnitthöhe
1 60 mm 2 42,5 mm 3 25 mm
7. Bedienung
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über­einstimmen. Verbinden Sie den Netzstecker (Bild 1/Pos. 6) mit einem Verlängerungskabel. Das Verlängerungskabel muss wie in Bild 5a dargestellt mit der Kabelzugentlastung gesichert werden.
Achtung!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild 5b/ Pos. A) ausgestattet, die gedrückt werden muss, be­vor der Schaltbügel (Bild 5b / Pos. B) gedrückt wer­den kann. Wird der Schaltbügel losgelassen wird der Rasenmäher ausgeschaltet. Führen Sie diesen Vor­gang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert. Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Achtung!
Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fang­einrichtung entleert wird und der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen führen. Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Gras­fangsack immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher den Motor ausschalten. Der durch die Führungs­holme gegebene Sicherheitsabstand zwischen Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tra­gen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen und lange Hosen. Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Rasen­mäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden. Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbe­wegen und beim Ziehen des Rasenmähers. Stolpergefahr!
7.1 Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen. Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schneiden, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird. Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Ra­senmäher in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen stehen bleiben. Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zweimal in der
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 10
11
D
Woche, sonst einmal in der Woche. Die Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6 cm liegen und 4 ­5 cm sollte das Wachstum bis zum nächsten Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas länger gewor­den, so sollten Sie hinterher nicht den Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe zurück zu schneiden. Dies schadet dem Rasen. Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der Grashöhe zurück. Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang, beein­trächtigen die Schnittqualität und den Grasauswurf. An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers läßt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch­lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durchgänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abge­tragen werden. Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers durch­geführt werden, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass sich das Messer nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliffen ist. Im entgegen­gesetzten Fall, schleifen, oder ersetzen. Falls das in Bewegung befindliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen stillsteht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand des Messers und des Messerhalters. Falls diese beschädigt sind müssen sie ausgewechselt werden. Legen Sie die verwendete Geräteanschlussleitung schleifenförmig vor der verwendeten Steckdose auf die Erde. Mähen Sie von der Steckdose bzw. vom Kabel weg und achten Sie darauf, dass die Geräte­anschlussleitung immer im gemähten Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung nicht vom Rasen­mäher überfahren wird. Sobald während des Mähens Grasreste liegen bleiben, muss der Fangsack entleert werden.
Achtung!
Vor dem Abnehmen des Fangsackes den Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten. Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangsack am Tragegriff herausnehmen. Der Sicher­heitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangsacks zu und verschließt die hintere Auswurföffnung. Bleiben dabei Grasreste in der Öffnung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zurückzuziehen. Schnittgutreste im
Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit ge­eigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Handbesen. Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns müssen der Fangsack und besonders das Gitter von innen nach der Benutzung gereinigt werden. Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und still­stehendem Schneidwerkzeug einhängen. Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand den Fangsack am Handgriff halten und von oben einhängen.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteil­bestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem saube­ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Ge­rätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Auswechseln des Messers
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Austausch der Messer von einem autorisierten Fachmann vornehmen zu lassen.
Achtung!
Arbeits - Handschuhe tragen!
Verwenden Sie nur Original Messer, da andernfalls Funktionen und Sicherheit unter Umständen nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln des Messers gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube (Bild 7).
2. Nehmen Sie das Messer ab und ersetzen es
gegen ein Neues.
3. Beim Einbau des neuen Messers achten Sie bitte
auf die Einbaurichtung des Messers. Die Windflü­gel des Messers müssen in den Motorraum ragen.
4. Anschließend ziehen Sie die Befestigungs-
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 11
12
D
schraube wieder fest. Das Anzugsmoment sollte ca. 25 Nm betragen.
8.3 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.4 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver­schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst­stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll­entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 12
Uwaga!
Podczas użytkowania urządzenia należy przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu uniknięcia zranień i uszkodzeń.
Proszę uważnie przeczytać instrukcję obsługi i
stosować się do zawartych w niej wskazówek. Posługując się instrukcja obsługi proszę zapoznać się z funkcjonowaniem urządzenia, jego właściwą obsługa i wskazówkami bezpieczeństwa.
Proszę zachować instrukcje i wskazówki, aby
można było w każdym momencie do nich wrócić.
W razie przekazania urządzenia innej osobie,
proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi.
Nie odpowiadamy za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku nieprzestrzegania niniejszej instrukcji.
1. Ogólne wskazówki bezpieczeństwa
Wskazówka: Proszę zasilić urządzenie obwodem
elektrycznym, który zabezpieczony jest wyłącznikiem ochronnym prądowym (RCD) z prądem wyzwalającym max. 30 mA.
1. Nigdy nie pozwalać na używanie kosiarki przez dzieci lub inne osoby, które nie zapoznały się z instrukcją obsługi. Lokalne regulacje mogą określać minimalny wiek użytkownika.
2. Przed wszystkimi czynnościami kontrolnymi, konserwacyjnymi i naprawczymi należy wyłączyć urządzenie z gniazdka.
3. Użytkownik jest odpowiedzialny za szkody wyrządzone osobom trzecim w polu pracy kosiarki, powstałe w następstwie jej użytkowania.
4. Pracować tylko przy dobrym oświetleniu lub zapewnić sobie odpowiednie sztuczne oświetlenie.
5. Zawsze sprawdzać urządzenie, czy nie ma śladów uszkodzenia.
6. Upewnić się, że wszystkie elementy ochronne są zamontowane i funkcjonują bez zarzutu.
7. Proszę nie używać urządzenia, jeżeli są Państwo zmęczeni.
8. Nie używać urządzenia w zamkniętym lub źle wentylowanym pomieszczeniu lub gdy w pobliżu znajdują się łatwopalne lub eksplodujące płyny, opary lub gazy.
9. Wyłączyć silnik i wyciągnąć wtyczkę z sieci przed odblokowaniem lub odetkaniem kanału wyrzutowego, przed sprawdzeniem, czyszczeniem, konserwacją lub innym pracami
przeprowadzanymi na urządzeniu, lub w przypadku napotkania na ciała obce.
10. Przed użyciem należy zawsze przeprowadzić kontrolę wzrokową, czy elementy tnące, bolce mocujące i cała jednostka tnąca nie są zużyte lub uszkodzone. W celu uniknięcia niewyważenia, zużyte i uszkodzone elementy tnące oraz bolce mocujące muszą być wymienione tylko kompletami.
11. Uszkodzone części urządzenia wymieniać może jedynie specjalista. Należy używać tylko oryginalnych części zamiennych.
12. Przy montażu i demontażu noży należy postępować zgodnie ze wskazówkami i nosić rękawice ochronne.
13. Należy sprawdzić teren, gdzie używana będzie kosiarka i usunąć wszystkie przedmioty, które mogą zostać pochwycone i wyrzucone przez urządzenie. Przed koszeniem muszą zostać usunięte ciała obce. Uważać na przedłużacze, które są niezbędne do użytkowania.
14. Podczas koszenia nosić wytrzymałe, antypoślizgowe obuwie i długie spodnie. Nigdy nie kosić boso lub w lekkich sandałach.
15. Zawsze używać kosiarki z workiem na odpady lub pracować z zamkniętą pokrywą ochronna, gdy worek na odpady nie jest używany.
16. Podczas uruchamiania silnika nie można podnosić kosiarki.
17. Nigdy nie wkładać rąk lub stóp na lub pod obracające się części kosiarki. Zawsze trzymać odstęp od otworu wyrzucającego.
18. Zanim zawiesi się lub opróżni worek na trawę należy wyłączyć silnik i poczekać, aż noże się zatrzymają.
19. Zachować bezpieczny odstęp, wymuszony przez uchwyt prowadzący.
20. Jeśli koszą Państwo na zboczu, kosiarka musi kosić w poprzek zbocza.
21. Nie używać kosiarki na wzniesieniach powyżej 15 %.
22. Przed przeniesieniem kosiarki należy wyłączyć silnik, wyjąć wtyczkę z gniazdka i poczekać aż noże się zatrzymają.
23. Uważać na to, by podczas pracy w bezpośrednim pobliżu urządzenia nie znalazły się inne osoby, w szczególności dzieci i zwierzęta. Zatroszczyć się o to, żeby był utrzymany 10 - metrowy odstęp bezpieczeństwa.
24. Przechowywać kosiarkę w suchym i trudnodostępnym dla dzieci miejscu.
25. Naprawy elektrycznych części kosiarki muszą być przeprowadzane przez autoryzowany serwis.
26. Należy używać wyłącznie przedłużaczy nie lżejszych niż lekkie przedłużacze gumowe HO7RN-F wg DIN 57 282/VDE 0282 o
13
PL
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 13
minimalnym przekroju 1,5 mm2. Podłączenia do kontaktu muszą posiadać zestyk ochronny i złącze musi być bryzgoszczelne. Kabel zasilający musi być poprowadzony przez uchwyt antynaprężeniowy przy uchwycie prowadzącym i podłączony do gniazdka. Przed użyciem skontrolować kabel pod kątem zużycia lub uszkodzenia. Nigdy nie kosić, gdy kable nie funkcjonują bez zarzutu (obowiązuje również dla kabli silnikowych przy urządzeniu). Jeżeli kabel ulegnie uszkodzeniu podczas koszenia, natychmiast wyciągnąć wtyczkę z gniazdka i dopiero po tym sprawdzić zakres uszkodzenia.
27. Podczas uruchamiania silnika kosiarka nie może być przechylona, jeśli już, kosiarka musi być podniesiona podczas uruchamiania. W tym przypadku należy ją odchylić, na ile jest to konieczne i trzymać w górze od strony, gdzie nie znajduje się użytkownik.
28. Jeśli kosiarka zacznie nieprawidłowo mocno wibrować, wymagana jest natychmiastowa kontrola. Natychmiast wyciągnąć wtyczkę z gniazdka, gdy kosiarka zacznie nieprawidłowo wibrować.
29. Dbać, by wszystkie nakrętki, bolce i śruby były mocno dokręcone, a urządzenie znajdowało się w dobrym stanie.
30. Jeśli napotkają Państwo na ciała obce, należy poszukać uszkodzeń na kosiarce i przeprowadzić wymagane naprawy, zanim ponownie uruchomi się kosiarkę i rozpocznie pracę.
31. Kosiarka nie może być wystawiana na deszcz. Trawnik nie może być mokry lub bardzo wilgotny.
32. W trakcie pracy cały czas zwracać uwagę na bezpieczną postawę.
33. Prowadzić urządzenie w tempie krok po kroku.
34. Należy zachować szczególną ostrożność, gdy zmienia się kierunek pracy na zboczu.
35. Należy zachować szczególną ostrożność przy zawracaniu kosiarki i ciągnięciu jej w swoim kierunku.
36. Przytrzymać element tnący, gdy transportuje się kosiarkę nad powierzchniami innymi niż trawa i gdy przenosi się kosiarkę do koszonych powierzchni.
37. Ostrożnie uruchamiać włącznik, zgodnie ze wskazówkami producenta. Zwrócić uwagę na wystarczający odstęp stóp od elementów tnących. Nie włączać silnika stojąc przed kanałem wyrzutowym.
38. Nie dotykać noży tnących dopóki urządzenie nie jest odłączone od sieci i noże całkowicie się nie zatrzymają.
39. Nigdy nie podnosić lub przenosić kosiarki przy pracującym silniku.
40. Wyłączyć silnik, gdy pozostawia się urządzenie i
wyciągnąć wtyczkę z sieci.
41. Należy poczekać aż silnik ostygnie, zanim odstawi się urządzenie do zamkniętego pomieszczenia.
42. Sprawdzać regularnie worek na trawę, czy nie ma oznak zużycia lub czy dobrze funkcjonuje.
43. Przed regulacją lub czyszczeniem kosiarki lub przed sprawdzaniem, czy kabel sieciowy nie jest wydłużony lub uszkodzony, wyłączyć kosiarkę i wyjąć wtyczkę z gniazdka.
44. Gniazdko wtykowe przy elementach przyłączeniowych musi być z gumy, miękkiego PCV lub innego termoplastycznego materiału o podobnej wytrzymałości lub musi być powlekane tym materiałem.
45. Uważać na to, żeby unikać dróg, które mogą uszkodzić swobodne poruszanie się przedłużacza.
46. Unikać częstego włączania w krótkim czasie, szczególnie „zabaw“ włącznikiem.
47. Z powodu wywoływanych przez urządzenie wahań napięcia przy wysokim biegu mogą przy niekorzystnych zachowaniach sieciowych zostać zakłócone inne urządzenia, podłączone przy tym samym obwodzie elektrycznym. W takim przypadku należy przeprowadzić odpowiednie środki zaradcze ( np. podłączanie do innego obwodu prądowego niż właściwe urządzenie, użycie urządzenia przy podłączeniu do obwodu prądu o niskiej impedancji)
48. Urządzenie nie jest przeznaczone do użytkowania przez osoby (włącznie z dziećmi) z ograniczonymi zdolnościami fizycznymi, sensorycznymi lub umysłowymi lub które mają niewystarczające doświadczenie lub wiedzę do momentu, aż nie zostaną pouczone lub przyuczone do użytkowania urządzenia przez osobę, która jest odpowiedzialna za ich bezpieczeństwo. Zwracać uwagę na dzieci, żeby nie bawiły się urządzeniem.
OSTRZEŻENIE
Przeczytać wszystkie wskazówki bezpieczeństwa i instrukcję. Nieprzestrzeganie
instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa może wywołać porażenia prądem, niebezpieczeństwo pożaru lub ciężkie zranienia.
Proszę zachować na przyszłość wskazówki bezpieczeństwa i instrukcję.
14
PL
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 14
2. Objaśnienie tabliczki ze wskazówkami na urządzeniu (patrz rys. 8)
1 = Przed uruchomieniem urządzenia przeczytać
instrukcję obsługi. 2 = Nosić nauszniki i okulary ochronne 3 = Z obszaru zagrożenia usunąć osoby trzecie! 4 = Uwaga! - Ostre noże tnące- przed pracami
konserwacyjnymi oraz w przypadku uszkodzenia
przewodu wyciągnąć wtyczkę z gniazdka. 5 = Uwaga, noże obracają się po wyłączeniu silnika 6 = Nie pozostawiać urządzenia na deszczu, chronić
je przed wilgocią! 7 = Uwaga, trzymać kabel zasilający z dala od
elementów tnących!
3. Opis urządzenia (Rys. 1/2)
1. Włącznik/ Wyłącznik
2. Uchwyt antynaprężeniowy do kabla
3. Uchwyt do przenoszenia
4. Kosz na odpadki
5. Klapa otworu wyrzutowego
6. Wtyczka
7. Górna część uchwytu
8. Dolna część uchwytu
9. Śruby mocujące dolnego uchwytu
10. Śruby mocujące górnego uchwytu
11. Klamerki do mocowania kabla
12. Połówki obudowy koszyka na odpadki
13. Uchwyt kosza na odpadki
4. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Kosiarka nadaje się do prywatnego wykorzystania w ogródkach przydomowych i działkach.
Urządzenia użytkować tylko zgodnie z jego przeznaczeniem. Każde użycie, odbiegające od opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przeznaczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku niewłaściwego użytkowania szkody lub zranienia odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel, a nie producent.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie jest przeznaczone do zastosowania zawodowego, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie było stosowane w zakładach rzemieślniczych, przemysłowych lub do podobnych działalności.
5. Dane techniczne
Napięcie znamionowe: 230V ~ 50Hz Moc: 900 W Liczba obrotów silnika: 3600 min
-1
Szerokość cięcia: 30 cm Regulacja wysokości cięcia:
25 – 60 mm; 3 – stopniowa Pojemność worka: 28 Liter Poziom ciśnienia akustycznego LpA: 72,8 dB(A) Poziom mocy akustycznej LWA: 96 dB(A) Wibracje na uchwycie prowadzącym ahv: < 2,5 m/s
2
Klasa ochrony II/
6. Przed uruchomieniem
Kosiarka jest zdemontowana przy dostawie. Koszyk na odpady i cały uchwyt muszą zostać zmontowane przed uruchomieniem urządzenia. Aby montaż był dla prosty, należy postępować według instrukcji obsługi krok po kroku i patrzeć na rysunki.
6.1 Montaż uchwytu (rys. 3a-3d)
Włożyć dolny uchwyt (rys. 3a/poz.8) w odpowiedni otwór (rys. 3a) i przymocować go za pomocą śrubokrętu, tak jak przedstawiono na rys. 3b (rys. 3b/ poz. 9). Analogicznie przykręcić uchwyt po drugiej stronie. Przy montażu górnego uchwytu poprzez wybór otworu mocującego (rys. 3c) można ustawić wysokość uchwytu. Przymocować górny uchwyt przez otwór L dla niskiej pozycji lub przez otwór H do wysokiej pozycji. Przykręcić górny uchwyt z dolnym uchwytem, tak jak przedstawiono na rys. 3d.
6.2 Montaż kosza na odpadki (rys. 4a-4f)
Połączyć ze sobą połówki obudowy kosza na odpadki (rys. 4a/ poz. 12) Obydwie połówki są identyczne. Uważać na to, żeby wszystkie plastikowe noski były poprawnie zaczepione naokoło (rys. 4b) Następnie wcisnąć uchwyt kosza na odpadki (rys. 4c/ poz. 13) w otwór na koszu na odpadki. Skontrolować mocne i prawidłowe osadzenie uchwytu, tak jak przedstawiono na rys. 4d. Kosz na odpadki zawiesić na kosiarce na obydwu hakach (rys.4e/ poz. A).
W tym celu jedną ręką otworzyć klapę wyrzutu (rys. 4f/poz. 5), a drugą ręką zawiesić kosz na odpady, taj jak przedstawia rys. 4f. Klapa wyrzutu będzie
15
PL
Anleitung_BG_EM_930_SPK5:_ 26.09.2007 10:42 Uhr Seite 15
Loading...
+ 33 hidden pages