Einhell BH 2000/1 H Manual for BH 2000/1 H

D Originalbetriebsanleitung
Badheizer
Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
SLO Originalna navodila za uporabo
Ta izdelek je primeren le za uporabo v dobro izoli­ranih prostorih ali za priložnostno uporabo
H Eredeti használati utasítás
Fürdőszoba fűtő
A termék kizárólag jól szigetelt helyiségek fűtésére vagy alkalmankénti használatra alkal­mas!
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Grijalica za kupaonicu
Ovaj je proizvod prikladan samo za dobro izolira­ne prostore ili povremenu uporabu.
RS Originalna uputstva za upotrebu
Grejalica za kupatilo
Ovaj proizvod je podesan samo za upotrebu u dobro izoliranim prostorijama ili za povremenu upotrebu.
BH 2000/1H
4
Art.-Nr.: 23.385.61 I.-Nr.: 11018
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 1Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 1 24.01.2019 14:15:2724.01.2019 14:15:27
1
1
2
3
4
2
8
7
A 9
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 2Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 2 24.01.2019 14:15:2724.01.2019 14:15:27
5
6
- 2 -
3
Min. 0.25m
4a
m2 .0 .niM
Min. 0.25m
Min. 1.5m
4b 4c
4d 5
182 cm
5
7
6
- 3 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 3Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 3 24.01.2019 14:15:2824.01.2019 14:15:28
6 7a
7b
5
7
5
7
6a
A B G
C
D
E F
6
11
12
13
H K L
14
15
16
M
N P R
S
T
U
- 4 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 4Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 4 24.01.2019 14:15:2924.01.2019 14:15:29
8
9
12
0
60 cm
225 cm
60 cm
1
2
0
60 cm
- 5 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 5Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 5 24.01.2019 14:15:2924.01.2019 14:15:29
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Überprüfen Sie, ob das Gerät in einem
einwandfreien Zustand geliefert wurde. Bei eventuellen Beschädigungen Gerät nicht an­schließen. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass man
nicht über das Kabel stolpern kann. Netzleitung nicht über bei Betrieb heiße Ge-
räteteile führen. Netzstecker nie an der Netzleitung aus der
Steckdose ziehen! Gerät nie an der Netz­leitung tragen oder durch Ziehen am Kabel bewegen. Netzleitung nie um das Gerät wickeln.
Netzleitung nie einklemmen, über scharfe
Kanten ziehen, über heiße Herdplatten oder offene Flammen legen. Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räu-
men verwenden. Dieses Heizgerät nicht in unmittelbarer Nähe
einer Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen. Gerät niemals in Wasser tauchen – Lebens-
gefahr! Niemals Gerät mit nassen Händen bedienen.
Gerät nie öffnen und Spannung führende Tei-
le berühren – Lebensgefahr! Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
jederzeit zugänglich ist. Ist das Gerät längere Zeit außer Betrieb,
Netzstecker ziehen! Gerät nicht unmittelbar unter einer Steckdose
aufstellen. Gehäuse kann sich bei längerem Betrieb
stark erwärmen. Das Gerät so aufstellen, dass ein zufälliges Berühren ausgeschlossen ist. Gerät darf nicht in Räumen in denen feuer-
gefährliche Stoffe (z.B. Lösungsmittel usw.) oder Gase verwendet oder gelagert werden betrieben werden. Leicht entflammbare Stoffe oder Gase vom
Gerät fernhalten. Nicht in feuergefährdeten Räumen (z.B. Holz-
schuppen) betreiben. Heizgerät nur mit vollständig ausgerollter
Netzleitung betreiben. Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen ein-
führen – Gefahr von Stromschlag und Geräte­beschädigung. Kinder und Personen unter Medikamenten-
oder Alkoholeinfluss sind vom Gerät fernzu­halten. Warnung: Um eine Überhitzung des Heizge-
rätes zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht abgedeckt werden - Brandgefahr! Beachten Sie das Symbol auf dem Gerät (Abb. 8). Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen
nur vom autorisierten Fachpersonal ausge­führt werden. Die Netzleitung muss regelmäßig auf De-
fekte oder Beschädigungen geprüft werden. Eine beschädigte Netzleitung darf nur vom Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter Berücksichtigung der einschlägigen Bestim­mungen ausgetauscht werden. Installieren Sie zur elektrischen Sicherheit
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD). Das Gerät nur an eine geerdete Steckdose
anschließen. Nach VDE 0100 Teil 701 darf die Montage
bzw. der mobile Betrieb des Gerätes nicht im Schutzbereich (0, 1, 2) erfolgen (Abb. 9). Gerät niemals in der Nähe von Feuchträu-
men oder Nasszellen (Badwanne, Dusche, Schwimmbad etc.) aufstellen. Das Heizgerät ist so anzubringen, dass Schalter und andere Regler nicht von einer sich in der Badewanne oder unter der Dusche befindlicher Person berührt werden können. Nicht zur Festinstallation (Direktanschluss) an
Elektroleitungen geeignet. Bei Montage im Bad unbedingt die in Ihrem
- 6 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 6Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 6 24.01.2019 14:15:3024.01.2019 14:15:30
D
Land vorgeschriebenen Sicherheitsabstände beachten. Warnung: Zur Vermeidung einer Gefährdung
für sehr junge Kinder wird empfohlen, dieses Gerät so zu installieren, dass sich die un­terste Stange mindestens 600 mm über dem Fußboden befindet. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit ver­ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden. Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten,
es sei denn, sie werden ständig überwacht. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre
dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Ge­brauchslage platziert oder installiert ist. Kin­der ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die Wartung durch den Benutzer durchführen.
Vorsicht - Einige Teile des Produktes kön-
nen sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist ge­boten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Display
2. Bedienelemente
3. Luftausblasgitter
4. Handtuchhalter
2.2 Lieferumfang (Bild 2)
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
A Badheizer 5 Haltestange schmal 6 Haltestange breit 7 Wandhalter für Haltestangen 8 Kunststoff abdeckung 9 Montagematerial
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist als Wandheizung zur Erwärmung der Raumluft in gut isolierten, geschlossenen Räumen bestimmt. Es ist ausschließlich zur senk­rechten Wandmontage vorgesehen (Mindestab­stände beachten). Das Gerät darf nur komplett montiert an der Wand hängend betrieben werden. Die Montage an einer nicht tragfähigen oder brennbaren Wand, an Schrägen oder an der De­cke ist untersagt.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
- 7 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 7Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 7 24.01.2019 14:15:3024.01.2019 14:15:30
D
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Nennspannung: ............................230 V ~ 50 Hz
Heizleistung: ...........................................2000 W
Thermostatregler: ............................. 15°C - 35°C
Schutzklasse: ................................................ II/
Schutzart: .....................................................IP 24
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage
Das Gerät kann an einer Wand montiert verwen­det werden. Die Mindestabstände sind einzuhal­ten. Das Gerät darf nur in senkrechter Stellung und komplett montiert betrieben werden. Beach­ten Sie den Abschnitt 3.
Achtung! Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich der Bohrlöcher keine elektrischen Leitungen oder andere Installationen (z.B. Wasserrohre) befi n- den. Achten Sie auf festen, waagerechten Sitz des Gerätes an der Wand. Verwenden Sie nur geeignetes Befestigungsmaterial an einer tragfä­higen Wand. Die mitgelieferten Dübel und Schrauben sind ge­eignet für: Beton, Naturstein im dichtem Gefüge, Vollziegel, Kalksand-Vollstein, Vollstein aus Leichtbeton und Porenbeton (Gasbeton).
Es sind zum Gehäuse Mindestabstände von 25 cm seitlich, 20 cm nach oben, 150 cm nach unten und 100 cm nach vorne einzuhalten Abb. 3). Beachten Sie Punkt 1 - Sicherheitshinweise.
Sollten Sie den beiliegenden Handtuchhalter un­terhalb des Badheizers montieren wollen, folgen Sie den Montageanweisungen für den Badheizer, markieren aber vor Einhängen des Badheizers alle Bohrlöcher für den Handtuchhalter bereits mit.
5.1.1 Wandmontage Badheizer (Abb. 4a – 4d)
1. Die Position der Bohrlöcher (Ø 6 mm, Höhe ab Fußboden min. 182 cm) zum Einhängen des Gerätes an der Wand markieren. Hinweis: Die Bohrlöcher liegen waagrecht 170mm auseinander.
2. Anschließend Löcher in die Wand bohren, Dübel einsetzen und Schrauben eindrehen.
Der Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand sollte ca. 3 mm betragen.
3. Hängen Sie den Heizer in die Schrauben an der Wand ein. Schieben Sie den Heizer nach links bis zum Anschlag und ziehen Sie ihn nach unten bis zum Anschlag.
4. Drehen Sie die Sicherungslasche an der Unterseite des Heizers nach unten und befestigen Sie diese ebenfalls in der zuvor beschriebenen Art und Weise. Der Heizer ist jetzt an der Wand montiert.
5.1.2 Wandmontage Handtuchhalter (Abb. 5 - 6)
1. Übertragen Sie das untere, mittige Halteloch des Wandhalters (7). Beachten Sie dabei unbedingt den senkrechten Lochabstand (650mm) zu den beiden Befestigungslöchern des Badheizers und den mittigen Verlauf. Bohren Sie das Befestigungsloch (Ø 6 mm).
2. Markieren und bohren Sie die beiden oberen Löcher. Beachten Sie den waagerechten Ab­stand von 25mm zueinander. Der senkrechte Abstand zum zuvor gebohrten Loch beträgt 150mm.
3. Verschrauben Sie jetzt die Haltestangen wie unter 5.1.3 beschrieben (Abb. 6) mit dem Wandhalter (7).
4. Anschließend setzen Sie alle Dübel ein und schrauben den Wandhalter an der Wand fest.
5. Drücken Sie die Kunststoff abdeckung (Abb. 2 / Pos. 8) auf den Wandhalter.
5.1.3 Haltestangen mit Wandhalter verschrau­ben (Abb. 6)
1. Schieben Sie die beiden Haltestangen (5 /
6) in die dafür vorgesehenen Schlitze des Wandhalters (7).
2. Schrauben Sie die Haltestangen (5 / 6) mit den kurzen Schrauben (a) am Wandhalter (7) fest.
6. Bedienung
Warnung! Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die vorhandene Spannung mit der angegebenen Spannung auf dem Datenschild übereinstimmt.
Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten Si­cherheitshinweise. Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Betriebspause kann es zu einer kurzzeitigen Ge­ruchsbildung kommen. Dies ist kein Fehler.
- 8 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 8Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 8 24.01.2019 14:15:3024.01.2019 14:15:30
D
Erklärung Bedienfeld (Abb. 7a)
11 = Taster Ein/Aus 12 = Taster + 13 = Taster ­14 = Taster C/M 15 = Taster P/PRO 16 = Taster Entsperren / Fenster off en
Erklärung Display (Abb. 7b)
A = Stunde B = Minute C = Tag D = Ein E = Gesperrt F = Heizung G = Programmnummer H = Fenster off en K = Programmieren L = Timer M = Temperatur N = Komfort Modus P = ECO Modus R = Frostschutz Modus S = Balken für eingestellten Komfort Modus T = Balken für eingestellten ECO Modus U = Uhrzeit für eingestellten
Komfort / ECO Modus
Hinweise: Alle Betätigungen werden durch einen kurzen Signalton bestätigt.
Das Gerät wird für Einstellungen gesperrt, wenn bei eingeschaltetem Gerät innerhalb einer Minute keine Bedienung erfolgt. Auf dem Bildschirm erscheint das „Gesperrt“ Symbol (E), die Hinter­grundbeleuchtung des Displays erlischt. Drücken Sie die Taste (16) anschließend nochmals für 3 Sekunden. Das Gerät ist wieder entsperrt. Das „Gesperrt“ Symbol (E) erlischt und das Display ist beleuchtet.
6.1 Gerät ein- und ausschalten
Drücken Sie den Ein/Aus Taster (11). Das Ge­rät schaltet ein, das Display wird aktiviert. Zum Ausschalten drücken Sie den Ein/Aus Taster (11) erneut.
6.2 Manueller Betrieb
Im Display wird „Fr“ angezeigt. Das Gerät heizt, vorausgesetzt die Gerätetemperatur überschrei­tet die eingestellte Solltemperatur, mit maximaler Heizstufe. Die Symbole S, T und F werden ange­zeigt (Abb. 7b).
6.2.1 Aktuellen Tag und Uhrzeit einstellen
Schalten Sie das Gerät wie unter 6.1 be-
schrieben ein. Stunde (A): Drücken Sie die C/M Taste. Stel-
len Sie die aktuelle Stunde mit den Tasten + bzw. – ein. Minute (B): Drücken Sie die C/M Taste erneut
um die aktuellen Minuten mit den Tasten + bzw. - einzustellen. Tag (C): Drücken Sie die C/M Taste erneut um
den aktuellen Tag mit den Tasten + bzw. - ein­zustellen. Die Ziffer 1 entspricht Montag, 2 = Dienstag usw. Drücken Sie ca. 10 Sekunden keine Taste ist
die zuletzt gemachte Einstellung gespeichert.
6.2.2 Solltemperatur einstellen
Hinweise: Die einzustellende Solltemperatur ent-
spricht der am integrierten Temperaturfühler gemessenen, und am Display angezeigten, Ge­rätetemperatur. Diese kann von der tatsächlichen Raumtemperatur etwas abweichen. Wird die eingestellte Solltemperatur überschritten, schaltet die Heizfunktion ab. Wird die eingestellte Solltem­peratur unterschritten, schaltet die Heizfunktion wieder ein.
Schalten Sie das Gerät wie unter 6.1 be-
schrieben ein. Drücken Sie die Tasten + bzw. -. Die Tem-
peratur (M) wird jeweils um 1°C erhöht bzw. gesenkt.
Hinweis: Es kann eine Solltemperatur zwischen 15°C und 35°C eingestellt werden.
6.2.3 Timer (Einschaltdauer) einstellen
Schalten Sie das Gerät wie unter 6.1 be-
schrieben ein. Drücken Sie für 3 Sekunden die C/M Taste,
die Stunden- (A) und die Minutenanzeige (B) blinken. Mit den Tasten + bzw. – können Sie den Timer in 30 Minuten Intervallen einstellen. Drücken Sie ca. 5 Sekunden keine Taste ist
die zuletzt gemachte Einstellung gespei­chert. Die Anzeige für Timereinstellung (L) erscheint. Um den Timer auszuschalten, drücken Sie
erneut für 3 Sekunden die C/M Taste. Die An­zeige für eine Timereinstellung (L) erlischt.
Hinweis: Es kann eine Einschaltdauer zwischen
00.30h und 24.00h programmiert werden.
- 9 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 9Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 9 24.01.2019 14:15:3024.01.2019 14:15:30
D
6.3 Voreingestellte Heizprogramme Hinweise: Es stehen 7 verschiedene, voreinge-
stellte Heizprogramme (P1 – P7) zur Verfügung.
In diesen Heizprogrammen sind 3 verschiedene Einstellungen (Modi) enthalten. a) Komfort Modus (N) Sinkt die am integrierten Temperaturfühler
gemessene, und am Display angezeigte, Gerätetemperatur auf unter 10°C schaltet die Heizung automatisch ein.
Steigt die am integrierten Temperaturfühler
gemessene, und am Display angezeigte, Gerätetemperatur auf 35°C, schaltet sich die Heizung aus. Das Gerät heizt mit maximaler
Heizleistung. b) ECO Modus (P) Sinkt die am integrierten Temperaturfühler
gemessene, und am Display angezeigte,
Gerätetemperatur auf unter 7°C schaltet die
Heizung automatisch ein. Steigt die am integrierten Temperaturfühler
gemessene, und am Display angezeigte,
Gerätetemperatur auf 35°C, schaltet sich die
Heizung aus. Das Gerät heizt mit minimaler
Heizleistung. c) Frostschutz Modus (R) Sinkt die am integrierten Temperaturfühler
gemessene, und am Display angezeigte,
Gerätetemperatur auf unter 7°C schaltet die
Heizung automatisch ein. Steigt die am integrierten Temperaturfühler
gemessene, und am Display angezeigte,
Gerätetemperatur auf 9°C schaltet sich die
Heizung aus.
Um das eingeschaltete Gerät auf die Heizpro­gramme P1 – P7 umzustellen, drücken Sie die „P/ PRO“ Taste. „Fr“ blinkt im Display. Durch anschlie­ßendes, mehrmaliges Drücken der Tasten + bzw. – können sie diese Heizprogramme auswählen. Das gewählte Heizprogramm wird im Display (G) angezeigt.
Die Ausschalttemperatur im Komfort und ECO Modus kann individuell angepasst werden (s.
6.3.1). Wurde das Gerät automatisch ausgeschal­tet, erscheint „--“ im Display (G).
Der Komfort Modus (N) und der ECO Modus (P) ist in je einem Balken (S / T) mit jeweils 24 am Display erscheinenden Einzelsegmente darge­stellt. Jedes Einzelsegment steht für 1 Stunde. Abhängig von der eingestellten Uhrzeit (s. Ab­schnitt 6.2.1) und Heizprogramm erscheinen die­se Balken am Display. Erscheint kein Balken, so arbeitet das Gerät im Frostschutz Modus.
6.3.1 Heizprogramme ändern
Die voreingestellten Heizprogramme P1 – P7 kann man bei eingeschaltetem Gerät, beginnend mit dem aktuellen Tag, individuell verändern. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die P/PRO Taste und anschlie-
ßend die + bzw. – Taste bis das gewünschte Programm P1 – P7 blinkt.
Nachfolgende Beispiel-Beschreibung bezieht sich auf das ausgewählte Programm P1.
Drücken Sie, während P1 blinkt, für 3 Sekun-
den die P/PRO Taste bis PROG und 00:00 (Uhr) im Display erscheint. Drücken Sie ein- oder mehrmals die C/M Taste um den für diese Uhrzeit gewünschten Komfort / ECO / Frostschutz Modus oder Aus auszuwählen. Drücken Sie die + bzw. – Taste um die ge­wünschte Temperatur im Komfort oder ECO Modus auszuwählen. Hinweise: Die Temperatur im Frostschutz
Modus ist fest eingestellt (7°C). Haben Sie Aus gewählt, erscheint -- im Dis-
play. Um für 01:00 (Uhr) zu programmieren, drü-
cken Sie die P/PRO Taste und wiederholen Sie die Programmierung wie zuvor für 00:00 (Uhr) beschrieben. Wollen Sie für die nachfol­gende Stunde den gleichen Modus verwen­den, drücken Sie nochmals die P/PRO Taste usw.
6.4 Tagesprogramm einstellen (AU-Modus)
Im AU-Modus ist es möglich jedem einzelnen Tag ein Programm P1 – P7 zuzuordnen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: a) Drücken Sie die P/PRO Taste, P1 blinkt am
Display (G).
b) Drücken Sie + bzw. – bis AU im Display (G)
erscheint
c) Drücken Sie für 3 Sekunden die P/PRO Taste
bis PROG im Display (K) erscheint und eins der Programme P1 – P7 im Display (G) blinkt.
d) Drücken Sie die C/M Taste, die Anzeige der
Tage (C) blinkt. Wählen Sie durch nochmali­ges Drücken der C/M Taste einen Tag für den
- 10 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 10Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 10 24.01.2019 14:15:3024.01.2019 14:15:30
D
das Programm gelten soll aus. e) Drücken Sie die + bzw. – Tasten bis die ge-
wünschte Programmnummer (G) erscheint. f) Warten Sie 5 Sekunden. Der Tag (C) ist mit
der gewünschten Programmnummer (G) ge-
speichert. g) Wiederholen Sie die Schritte c) – f) für die
restlichen Tage.
6.5 Funktion „Fenster off en“
Mit dem Taster Pos. 16 können Sie die Funktion ein- bzw. ausschalten. Sinkt bei eingeschalteter Heizfunktion die Temperatur innerhalb kurzer Zeit erheblich, schaltet das Gerät automatisch aus.
6.6 Handtuchhalter
An den Handtuchhaltern können Sie Handtücher vorwärmen und trocknen. Bitte beachten Sie, dass der Luftauslass auf der Gehäuseunterseite des Heizers unbehindert möglich ist. Überlasten Sie die Handtuchhalter nicht. Sie sind jeweils für ein Gewicht von max. 2 kg ausgelegt.
6.7 Überhitzungsschutz
Bei übermäßiger Erwärmung schaltet sich die Heizleistung oder das Gerät automatisch ab. Ist dies der Fall, Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und einige Minuten abkühlen lassen. Nach Beseitigung der Ursache (z.B. abgedecktes Luftgitter) kann das Gerät wieder eingeschaltet werden. Sollte es zum wiederholten Ansprechen des Überhitzungsschutzes kommen, wenden Sie sich bitte an die ISC GmbH.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
7.1 Reinigung
Vor Beginn von Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet, vom
Stromnetz getrennt und abgekühlt sein.
Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließ-
lich von einer autorisierten Elektrowerkstatt
oder der ISC GmbH durchführen lassen.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf De-
fekte oder Beschädigungen geprüft werden.
Eine beschädigte Netzleitung darf nur vom
Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter
Berücksichtigung der einschlägigen Bestim-
mungen ausgetauscht werden.
Zur Reinigung des Gehäuses ein leicht feuch-
tes Tuch verwenden.
Verunreinigungen durch Staub mit einem
Staubsauger entfernen.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 11 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 11Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 11 24.01.2019 14:15:3024.01.2019 14:15:30
D
10. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die fol­genden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Funktion / keine Heizung
Gerät reagiert nicht - Gerät ist für Einstellungen gesperrt - Zum Entsperren Taster (Abb. 7a/
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
- Netzstecker nicht eingesteckt
- Gerät in Standby
- Thermostat zu niedrig eingestellt
- „Timer“ hat Gerät ausgeschaltet
- Gerät wurde durch Heizprogramm ausgeschaltet
- Netzstecker einstecken
- Ein- Aus Taster betätigen
- Temperatur erhöhen
- Zeitvorwahl ändern
- Heizprogramm ändern
Pos. 16) drücken
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 12 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 12Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 12 24.01.2019 14:15:3024.01.2019 14:15:30
D
11. Erforderliche Angaben zu elektrischen Einzelraumheizgeräten
Modellkennung(en): BH 2000/1 H
Angabe S ymbol Wert
Wärmeleistung Nur bei elektrischen Speicher-Einzelraumgeräten: Art
Nennwärmeleistung
P
nom
Ein­heit
2,0 kW
Angabe Einheit
der Regelung der Wärmezufuhr (bitte eine Möglichkeit auswählen)
manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit integriertem Thermostat
-
Mindestwärmeleis­tung (Richtwert)
Maximale konti­nuierliche Wärme­leistung
P
1,0 kW
min
P
max,c
2,0 kW
manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit Rück­meldung der Raum- und/oder Außentemperatur
elektronische Regelung der Wärmezufuhr mit Rückmeldung der Raum- und/oder Außentemperatur
Hilfstromverbrauch Wärmeabgabe mit Gebläseunterstützung -
Bei Nennwärme­leistung
Bei Mindestwär­meleistung
Im Bereitschafts­zustand
el
el
el
max
min
sB
1,942 kW
0,979 kW
0,000 kW
Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrolle (bitte eine Möglichkeit auswählen)
einstufige Wärmeleistung, keine Raumtempera­turkontrolle
zwei oder mehr manuell einstellbare Stufen, keine Raumtemperaturkontrolle
Raumtemperaturkontrolle mit mechanischem Thermostat
mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle nein
elektronische Raumtemperaturkontrolle und Ta­geszeitregelung
elektronische Raumtemperaturkontrolle und Wochentagsregelung
Sonstige Regelungsoptionen (Mehrfachnennungen möglich)
Raumtemperaturkontrolle mit Präsenzerkennung nein
Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener Fenster
mit Fernbedienungsoption nein
mit adaptiver Regelung des Heizbeginns nein
mit Betriebszeitbegrenzung ja
mit Schwarzkugelsensor nein
Kontaktangaben ISC GmbH, Eschenstr. 6, D-94405 Landau/Isar
-
-
nein
nein
nein
nein
ja
ja
- 13 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 13Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 13 24.01.2019 14:15:3024.01.2019 14:15:30
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 14Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 14 24.01.2019 14:15:3124.01.2019 14:15:31
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 15Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 15 24.01.2019 14:15:3124.01.2019 14:15:31
SLO
Nevarnost!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Nevarnost! Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
Preverite, ali je bila naprava dobavljena v
brezhibnem stanju. Naprave ne priključite, če je poškodovana. Omrežni kabel položite tako, da se preko nje-
ga ne morete spotakniti. Omrežne napeljave ne speljite čez dele nap-
rave, ki se med delovanjem segrejejo. Omrežnega vtiča ne vlecite iz vtičnice tako,
da vlečete za omrežni kabel! Naprave nikoli ne nosite tako, da držite za omrežni kabel in je ne premikajte tako, da vlečete za kabel. Omrežnega kabla nikoli ne ovijte okoli nap-
rave. Omrežnega kabla nikoli ne vpenjajte, ne vle-
cite čez ostre robove, vroče plošče štedilnika in jih ne polagajte v odprti plamen. Napravo uporabljajte samo v zaprtih in suhih
prostorih. Grelne naprave ne uporabljajte v neposredni
bližini kadi, prhe ali bazena. Naprave nikoli ne potapljajte v vodo –
življenjska nevarnost! Naprave nikoli ne upravljajte z mokrimi roka-
mi. Naprave nikoli ne odpirajte in ne dotikajte se
delov pod napetostjo – življenjska nevarnost! Napravo postavite tako, da je omrežni vtič
vedno dostopen. Če naprava dlje časa ne deluje, izvlecite
omrežni vtič! Naprave ne postavljajte tik pod vtičnico.
Ohišje se lahko med daljšim delovanjem
močno ogreje. Napravo postavite tako, da se je ne bo mogoče nenamerno dotakniti. Naprave ne uporabljajte in ne postavljaj-
te v prostore, v katerih se uporabljajo ali skladiščijo snovi, ki lahko povzročijo požar (npr. topila itd.) ali plini. Napravi ne približujte lahko vnetljivih snovi ali
plinov. Ne uporabljajte v prostorih, kjer se lahko poja-
vi požar (npr. lesena lopa). Grelno napravo uporabljajte le, ko je omrežni
kabel povsem razvit. V odprtine naprave ne potiskajte tujkov
zaradi nevarnosti električnega udara in poškodovanja naprave. Otroci in osebe, ki jemljejo zdravila ali so
pod vplivom alkohola, se napravi ne smejo približevati. Opozorilo: Da preprečite pregretje grelnika,
ga ne smete nikoli prekriti, saj obstaja nevarn­ost požara! Upoštevajte simbol na napravi (sl. 8). Vzdrževalna dela in popravila sme izvajati le
pooblaščeno strokovno osebje. Omrežni kabel preverite glede okvar ali
poškodb. Poškodovani električni omrežni kabel lahko zamenja le strokovnjak za elekt­riko ali ISC GmbH ob upoštevanju zadevnih določil. Zaradi električne varnosti namestite zaščitno
stikalo za okvarni tok (RCD). Napravo priključite le na ozemljeno vtičnico.
V skladu z VDE 0100, del 701, montaže oz.
mobilno delovanje naprave ne sme potekati v zaščitenem območju (0, 1, 2) (sl. 9). Naprave nikoli ne postavljajte v bližino mo-
krih prostorov (kad, prha, bazen itd.). Grelno napravo namestite tako, da se osebe v kadi ali prhi ne morejo dotikati stikal in drugih re­gulatorjev. Ni primerno za fiksno inštalacijo (neposredni
priključek) na električne napeljave. Pri montaži v kadi obvezno upoštevajte var-
nostne razdalje, predpisane v vaši državi. Opozorilo: Za preprečevanje ogrožanja zelo
majhnih otrok priporočamo, da to napravo namestite tako, da bo najbolj spodnja palica najmanj 600 mm nad tlemi. To napravo lahko otroci, stari 8 let ali več,
osebe z zmanjšanimi psihičnimi, senzoričnimi ali duševnimi sposobnostmi ter osebe, ki nimajo dovolj izkušenj in znanja uporabljajo le pod nadzorom ali če so bile podučene o varni uporabi naprave in razumejo nevarnosti, ki
- 16 -
Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 16Anl_BH_2000_1H_SPK4.indb 16 24.01.2019 14:15:3124.01.2019 14:15:31
Loading...
+ 36 hidden pages