Einhell BH 2000/1 H Manual for BH 2000/1 H

D Originalbetriebsanleitung
Badheizer
Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Το προϊόν είναι κατάλληλο μόνο για χρήση σε καλά μονωμένους χώρους ή περιστασιακά.
BH 2000/1H
5
Art.-Nr.: 23.385.61 I.-Nr.: 11018
Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 1Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 1 24.01.2019 12:54:3424.01.2019 12:54:34
1
1
2
3
4
2
8
7
A 9
Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 2Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 2 24.01.2019 12:54:3524.01.2019 12:54:35
5
6
- 2 -
3
Min. 0.25m
4a
m2 .0 .niM
Min. 0.25m
Min. 1.5m
4b 4c
4d 5
182 cm
5
7
6
- 3 -
Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 3Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 3 24.01.2019 12:54:3524.01.2019 12:54:35
6 7a
7b
5
7
5
7
6a
A B G
C
D
E F
6
11
12
13
H K L
14
15
16
M
N P R
S
T
U
- 4 -
Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 4Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 4 24.01.2019 12:54:3624.01.2019 12:54:36
8
9
12
0
60 cm
225 cm
60 cm
1
2
0
60 cm
- 5 -
Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 5Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 5 24.01.2019 12:54:3724.01.2019 12:54:37
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Überprüfen Sie, ob das Gerät in einem
einwandfreien Zustand geliefert wurde. Bei eventuellen Beschädigungen Gerät nicht an­schließen. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass man
nicht über das Kabel stolpern kann. Netzleitung nicht über bei Betrieb heiße Ge-
räteteile führen. Netzstecker nie an der Netzleitung aus der
Steckdose ziehen! Gerät nie an der Netz­leitung tragen oder durch Ziehen am Kabel bewegen. Netzleitung nie um das Gerät wickeln.
Netzleitung nie einklemmen, über scharfe
Kanten ziehen, über heiße Herdplatten oder offene Flammen legen. Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räu-
men verwenden. Dieses Heizgerät nicht in unmittelbarer Nähe
einer Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen. Gerät niemals in Wasser tauchen – Lebens-
gefahr! Niemals Gerät mit nassen Händen bedienen.
Gerät nie öffnen und Spannung führende Tei-
le berühren – Lebensgefahr! Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
jederzeit zugänglich ist. Ist das Gerät längere Zeit außer Betrieb,
Netzstecker ziehen! Gerät nicht unmittelbar unter einer Steckdose
aufstellen. Gehäuse kann sich bei längerem Betrieb
stark erwärmen. Das Gerät so aufstellen, dass ein zufälliges Berühren ausgeschlossen ist. Gerät darf nicht in Räumen in denen feuer-
gefährliche Stoffe (z.B. Lösungsmittel usw.) oder Gase verwendet oder gelagert werden betrieben werden. Leicht entflammbare Stoffe oder Gase vom
Gerät fernhalten. Nicht in feuergefährdeten Räumen (z.B. Holz-
schuppen) betreiben. Heizgerät nur mit vollständig ausgerollter
Netzleitung betreiben. Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen ein-
führen – Gefahr von Stromschlag und Geräte­beschädigung. Kinder und Personen unter Medikamenten-
oder Alkoholeinfluss sind vom Gerät fernzu­halten. Warnung: Um eine Überhitzung des Heizge-
rätes zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht abgedeckt werden - Brandgefahr! Beachten Sie das Symbol auf dem Gerät (Abb. 8). Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen
nur vom autorisierten Fachpersonal ausge­führt werden. Die Netzleitung muss regelmäßig auf De-
fekte oder Beschädigungen geprüft werden. Eine beschädigte Netzleitung darf nur vom Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter Berücksichtigung der einschlägigen Bestim­mungen ausgetauscht werden. Installieren Sie zur elektrischen Sicherheit
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD). Das Gerät nur an eine geerdete Steckdose
anschließen. Nach VDE 0100 Teil 701 darf die Montage
bzw. der mobile Betrieb des Gerätes nicht im Schutzbereich (0, 1, 2) erfolgen (Abb. 9). Gerät niemals in der Nähe von Feuchträu-
men oder Nasszellen (Badwanne, Dusche, Schwimmbad etc.) aufstellen. Das Heizgerät ist so anzubringen, dass Schalter und andere Regler nicht von einer sich in der Badewanne oder unter der Dusche befindlicher Person berührt werden können. Nicht zur Festinstallation (Direktanschluss) an
Elektroleitungen geeignet. Bei Montage im Bad unbedingt die in Ihrem
- 6 -
Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 6Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 6 24.01.2019 12:54:3724.01.2019 12:54:37
D
Land vorgeschriebenen Sicherheitsabstände beachten. Warnung: Zur Vermeidung einer Gefährdung
für sehr junge Kinder wird empfohlen, dieses Gerät so zu installieren, dass sich die un­terste Stange mindestens 600 mm über dem Fußboden befindet. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit ver­ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden. Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten,
es sei denn, sie werden ständig überwacht. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre
dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Ge­brauchslage platziert oder installiert ist. Kin­der ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die Wartung durch den Benutzer durchführen.
Vorsicht - Einige Teile des Produktes kön-
nen sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist ge­boten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Display
2. Bedienelemente
3. Luftausblasgitter
4. Handtuchhalter
2.2 Lieferumfang (Bild 2)
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
A Badheizer 5 Haltestange schmal 6 Haltestange breit 7 Wandhalter für Haltestangen 8 Kunststoff abdeckung 9 Montagematerial
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist als Wandheizung zur Erwärmung der Raumluft in gut isolierten, geschlossenen Räumen bestimmt. Es ist ausschließlich zur senk­rechten Wandmontage vorgesehen (Mindestab­stände beachten). Das Gerät darf nur komplett montiert an der Wand hängend betrieben werden. Die Montage an einer nicht tragfähigen oder brennbaren Wand, an Schrägen oder an der De­cke ist untersagt.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
- 7 -
Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 7Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 7 24.01.2019 12:54:3724.01.2019 12:54:37
D
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Nennspannung: ............................230 V ~ 50 Hz
Heizleistung: ...........................................2000 W
Thermostatregler: ............................. 15°C - 35°C
Schutzklasse: ................................................ II/
Schutzart: .....................................................IP 24
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage
Das Gerät kann an einer Wand montiert verwen­det werden. Die Mindestabstände sind einzuhal­ten. Das Gerät darf nur in senkrechter Stellung und komplett montiert betrieben werden. Beach­ten Sie den Abschnitt 3.
Achtung! Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich der Bohrlöcher keine elektrischen Leitungen oder andere Installationen (z.B. Wasserrohre) befi n- den. Achten Sie auf festen, waagerechten Sitz des Gerätes an der Wand. Verwenden Sie nur geeignetes Befestigungsmaterial an einer tragfä­higen Wand. Die mitgelieferten Dübel und Schrauben sind ge­eignet für: Beton, Naturstein im dichtem Gefüge, Vollziegel, Kalksand-Vollstein, Vollstein aus Leichtbeton und Porenbeton (Gasbeton).
Es sind zum Gehäuse Mindestabstände von 25 cm seitlich, 20 cm nach oben, 150 cm nach unten und 100 cm nach vorne einzuhalten Abb. 3). Beachten Sie Punkt 1 - Sicherheitshinweise.
Sollten Sie den beiliegenden Handtuchhalter un­terhalb des Badheizers montieren wollen, folgen Sie den Montageanweisungen für den Badheizer, markieren aber vor Einhängen des Badheizers alle Bohrlöcher für den Handtuchhalter bereits mit.
5.1.1 Wandmontage Badheizer (Abb. 4a – 4d)
1. Die Position der Bohrlöcher (Ø 6 mm, Höhe ab Fußboden min. 182 cm) zum Einhängen des Gerätes an der Wand markieren. Hinweis: Die Bohrlöcher liegen waagrecht 170mm auseinander.
2. Anschließend Löcher in die Wand bohren, Dübel einsetzen und Schrauben eindrehen.
Der Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand sollte ca. 3 mm betragen.
3. Hängen Sie den Heizer in die Schrauben an der Wand ein. Schieben Sie den Heizer nach links bis zum Anschlag und ziehen Sie ihn nach unten bis zum Anschlag.
4. Drehen Sie die Sicherungslasche an der Unterseite des Heizers nach unten und befestigen Sie diese ebenfalls in der zuvor beschriebenen Art und Weise. Der Heizer ist jetzt an der Wand montiert.
5.1.2 Wandmontage Handtuchhalter (Abb. 5 - 6)
1. Übertragen Sie das untere, mittige Halteloch des Wandhalters (7). Beachten Sie dabei unbedingt den senkrechten Lochabstand (650mm) zu den beiden Befestigungslöchern des Badheizers und den mittigen Verlauf. Bohren Sie das Befestigungsloch (Ø 6 mm).
2. Markieren und bohren Sie die beiden oberen Löcher. Beachten Sie den waagerechten Ab­stand von 25mm zueinander. Der senkrechte Abstand zum zuvor gebohrten Loch beträgt 150mm.
3. Verschrauben Sie jetzt die Haltestangen wie unter 5.1.3 beschrieben (Abb. 6) mit dem Wandhalter (7).
4. Anschließend setzen Sie alle Dübel ein und schrauben den Wandhalter an der Wand fest.
5. Drücken Sie die Kunststoff abdeckung (Abb. 2 / Pos. 8) auf den Wandhalter.
5.1.3 Haltestangen mit Wandhalter verschrau­ben (Abb. 6)
1. Schieben Sie die beiden Haltestangen (5 /
6) in die dafür vorgesehenen Schlitze des Wandhalters (7).
2. Schrauben Sie die Haltestangen (5 / 6) mit den kurzen Schrauben (a) am Wandhalter (7) fest.
6. Bedienung
Warnung! Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die vorhandene Spannung mit der angegebenen Spannung auf dem Datenschild übereinstimmt.
Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten Si­cherheitshinweise. Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Betriebspause kann es zu einer kurzzeitigen Ge­ruchsbildung kommen. Dies ist kein Fehler.
- 8 -
Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 8Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 8 24.01.2019 12:54:3724.01.2019 12:54:37
D
Erklärung Bedienfeld (Abb. 7a)
11 = Taster Ein/Aus 12 = Taster + 13 = Taster ­14 = Taster C/M 15 = Taster P/PRO 16 = Taster Entsperren / Fenster off en
Erklärung Display (Abb. 7b)
A = Stunde B = Minute C = Tag D = Ein E = Gesperrt F = Heizung G = Programmnummer H = Fenster off en K = Programmieren L = Timer M = Temperatur N = Komfort Modus P = ECO Modus R = Frostschutz Modus S = Balken für eingestellten Komfort Modus T = Balken für eingestellten ECO Modus U = Uhrzeit für eingestellten
Komfort / ECO Modus
Hinweise: Alle Betätigungen werden durch einen kurzen Signalton bestätigt.
Das Gerät wird für Einstellungen gesperrt, wenn bei eingeschaltetem Gerät innerhalb einer Minute keine Bedienung erfolgt. Auf dem Bildschirm erscheint das „Gesperrt“ Symbol (E), die Hinter­grundbeleuchtung des Displays erlischt. Drücken Sie die Taste (16) anschließend nochmals für 3 Sekunden. Das Gerät ist wieder entsperrt. Das „Gesperrt“ Symbol (E) erlischt und das Display ist beleuchtet.
6.1 Gerät ein- und ausschalten
Drücken Sie den Ein/Aus Taster (11). Das Ge­rät schaltet ein, das Display wird aktiviert. Zum Ausschalten drücken Sie den Ein/Aus Taster (11) erneut.
6.2 Manueller Betrieb
Im Display wird „Fr“ angezeigt. Das Gerät heizt, vorausgesetzt die Gerätetemperatur überschrei­tet die eingestellte Solltemperatur, mit maximaler Heizstufe. Die Symbole S, T und F werden ange­zeigt (Abb. 7b).
6.2.1 Aktuellen Tag und Uhrzeit einstellen
Schalten Sie das Gerät wie unter 6.1 be-
schrieben ein. Stunde (A): Drücken Sie die C/M Taste. Stel-
len Sie die aktuelle Stunde mit den Tasten + bzw. – ein. Minute (B): Drücken Sie die C/M Taste erneut
um die aktuellen Minuten mit den Tasten + bzw. - einzustellen. Tag (C): Drücken Sie die C/M Taste erneut um
den aktuellen Tag mit den Tasten + bzw. - ein­zustellen. Die Ziffer 1 entspricht Montag, 2 = Dienstag usw. Drücken Sie ca. 10 Sekunden keine Taste ist
die zuletzt gemachte Einstellung gespeichert.
6.2.2 Solltemperatur einstellen
Hinweise: Die einzustellende Solltemperatur ent-
spricht der am integrierten Temperaturfühler gemessenen, und am Display angezeigten, Ge­rätetemperatur. Diese kann von der tatsächlichen Raumtemperatur etwas abweichen. Wird die eingestellte Solltemperatur überschritten, schaltet die Heizfunktion ab. Wird die eingestellte Solltem­peratur unterschritten, schaltet die Heizfunktion wieder ein.
Schalten Sie das Gerät wie unter 6.1 be-
schrieben ein. Drücken Sie die Tasten + bzw. -. Die Tem-
peratur (M) wird jeweils um 1°C erhöht bzw. gesenkt.
Hinweis: Es kann eine Solltemperatur zwischen 15°C und 35°C eingestellt werden.
6.2.3 Timer (Einschaltdauer) einstellen
Schalten Sie das Gerät wie unter 6.1 be-
schrieben ein. Drücken Sie für 3 Sekunden die C/M Taste,
die Stunden- (A) und die Minutenanzeige (B) blinken. Mit den Tasten + bzw. – können Sie den Timer in 30 Minuten Intervallen einstellen. Drücken Sie ca. 5 Sekunden keine Taste ist
die zuletzt gemachte Einstellung gespei­chert. Die Anzeige für Timereinstellung (L) erscheint. Um den Timer auszuschalten, drücken Sie
erneut für 3 Sekunden die C/M Taste. Die An­zeige für eine Timereinstellung (L) erlischt.
Hinweis: Es kann eine Einschaltdauer zwischen
00.30h und 24.00h programmiert werden.
- 9 -
Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 9Anl_BH_2000_1H_SPK5.indb 9 24.01.2019 12:54:3724.01.2019 12:54:37
Loading...
+ 19 hidden pages