Page 1

Urager 
Inkubatoren 
Gebrauchsanweisung 
7320 
und 
7520 
058  
27  
90 
- 
dés 
6141.10  
GA 
English 
text: 
p.t.o.
η 
Page 2

Zu 
Ihrer 
Patienten 
Das 
Gesetz 
tel 
(Gerätesicherheitsgesetz) 
06. 
1968 
Fassung 
13. 
08. 
1979 
und 
Ihřer 
Sicherheit" 
Uber 
technische 
(BGBI. 
des 
|, 
Seite 
Anderungsgesetzes 
(BGBI. 
I, 
Seite 
Medizingeráteverordnung 
vom 
14. 
01. 
1985 
(BGBI. 
schreiben 
vor, 
auf 
folgendes 
sen: 
Gebrauchsanweisung 
Jede 
Handhabung 
die 
genaue 
dieser 
Gebrauchsanweisung 
Das 
Gerät 
Verwendung 
ist 
an 
Kenntnis 
nur 
für 
bestimmt. 
die 
Instandhaitung? 
Das 
Gerât 
mu8 
halbjâhrlich 
nen? 
und 
Wartungen” 
unterzogen  
D--. 
AbschiuB 
n.. 
Jem 
Instandsetzungen” 
den 
DrágerService. 
Bei 
Instandhaltung 
ger-Teile 
Sicherheitstechnische 
Das 
werden 
DrágerService 
verwenden. 
Gerát 
wiederkehrenden 
(mit 
eines 
Service-Vertrags 
am 
nur 
Kontrollen 
Arbeitsmit- 
vom 
717) 
1432) 
und 
(MedGV) 
I, 
Seite 
hinzuwei- 
beachten 
dem 
Gerát 
und 
Beachtung 
voraus. 
beschriebene 
inspektio- 
durch 
Fachleute 
Protokoll). 
wird 
empfohlen. 
Gerát 
nur 
Original-Drá- 
sicher- 
24. 
in 
der 
vom 
die 
93) 
setzt 
durch 
heitstechnischen 
in 
wie 
~ 
hen 
vorgeschrieben. 
MedGV 
Zubehór  
Nur 
das 
MedGV  
den. 
wenn 
in 
aufgeführte 
Anderes 
eine 
heitstechnisch  
wendungsfáhigkeit 
Elektrischer 
Betrieb  
nach 
des 
VDE  
Bestimmungen  
für 
medizintechnische 
trischem 
Kein 
Bereichen 
Das 
AnschluB 
Betrieb 
Gerát 
¡st 
Kontrollen 
Bescheinigung 
der 
der 
Bescheinigung 
Zubehór 
Bescheinigung 
unbedenklichen 
vorliegt. 
AnschluB 
Gerátes 
0107 
nur 
installiert 
DIN 
beachten. 
in 
explosionsgefährdeten 
nicht 
fur 
explosionsgefáhrdeten 
gelassen. 
biatt 
»Gesundheits-, 
schutzin 
Einzelheiten 
der 
Berufsgenossenschaft 
Brand- 
Operationseinrichtungen« 
schrieben. 
Zubehôr 
nur 
in 
IEC 
601/VDE 
Geräte 
den  
Bereichen 
werden 
und 
unterzie- 
детав 
zur 
verwen- 
verwenden, 
zur 
sicher- 
Ver- 
Ráumen, 
sind. 
die 
Die 
0750 
mit 
elek- 
Betrieb 
zu- 
im 
Merk- 
für 
Explosions- 
be- 
Haftung 
Die 
Haftung 
Gerätes  
Eigentúmer 
das 
Gerát 
DrâgerService 
mâl 
gewartet 
oder 
wenn 
nicht 
der 
wendung 
Fůr 
Scháden, 
tung 
der 
ten, 
haftet 
schaft 
Haftungsbedingungen  
und 
Lieferbedingungen 
Aktiengesellschaft 
stehende 
Drägerwerk 
ib 
Soweit 
Hinweise 
Normen 
gegeben 
der 
Bundesrepublik 
2 
in 
Nach 
DIN 
Inspektion 
Wartung 
Instandsetzung= 
Instandhaltung 
31081: 
für 
Funktion 
für 
geht 
oder 
von 
eine 
bestimmungsgemáBen 
entspricht. 
die 
in 
jedem 
Betreiber 
Personen, 
angehören, 
oder 
instandgeseizt 
Handhabung 
die 
durch 
vorstehenden 
die 
Dragerwerk 
nicht. 
Gewěhrleistungs- 
werden 
Hinweise 
Aktiengesellschaft 
= 
= 
= 
nicht 
auf 
Gesetze, 
werden, 
ist 
Deutschland 
Feststellen 
MaBnahmen  
Soll-Zustandes 
MaBnahmen 
stellung 
des 
Inspektion,  
ggf. 
Instandsetzung
bzw. 
Schäden 
Funktion 
Fall 
liber, 
die 
nicht 
unsachge- 
erfolgt, 
die 
Nichtbeach- 
Hinweise 
Aktiengesell- 
der 
Verkauis- 
der 
Dragerwerk 
durch 
erweitert. 
Verordnungen 
die 
Rechtsordnung 
zugrunde 
des 
Ist-Zustandes 
zur 
Bewahrung 
zur 
Wiederher- 
Soil-Zustandes 
Wartung, 
des 
auf 
den 
soweit 
dem 
wird 
Ver- 
eintre- 
und 
vor- 
und 
gelegt. 
des 
die 
in 
Inhalt 
1 
Verwendungszweck. 
Technische 
won 
Aufbau 
3.1-3.7 
3.8 
Zubehér 
+ 
Vorbereitung  
Inbetriebnahme 
M 
Daten 
und 
Wirkungsweise 
Standard-Ausrústung 
r 
die 
. 
.... 
5 
Betrieb 
6 
Pannenhilie 
7 
Pilege 
8 
Bestell-Liste 
9 
Mafiskizze 
Hinweis 
und 
auf 
DrágerService 
... 
Wartung 
15 
"18 
20 
22 
Page 3

Abb. 
1a 
Inkubator 
7320 
(mit 
Fahrgestell 
und 
Aggregat 
7021). 
1 
Verwendungszweck 
1.1  
Inkubator 
Der  
Frühgeborene 
rene 
tete  
Schutz 
Voraussetzungen 
lung.  
Verschiedene 
geschlossen 
Absaugen 
pie, 
Der 
groBen  
untergeklappt  
für 
die  
und  
nahmen. 
1.2 
Intensivpflege-Inkubator 
Der 
1b) 
operierte 
von 
sten 
Modell  
haube,  
bare 
ten-Schublade. 
36876 
Kind, 
sind 
leicht 
7320 
Inkubator 
vorgesehen. 
Luft, 
erhóhter 
vor 
Infektionen 
werden, 
von 
flr 
infusionen, 
Inkubator 
frontseitigen 
Duréhführung 
auch 
einiger 
intensivpflege-Inkubator 
ist 
für 
vital 
Kleinkinder 
!/2 
Jahr 
vorgesehen. 
Unterschiede 
7320 
herausziehbare 
Liegefläche 
Róntgen, 
im 
Intensivpflege-Inkubator 
měglich. 
7320 
(Abb. 
und 
kranke 
Wårme, 
Sauerstoffanteil 
bieten 
fur 
eine 
gute 
Zusatzgerate 
z. 
B. 
Sekret, 
werden 
sind: 
zur 
Aerosoithera- 
usw. 
eignet 
Intubieren 
sich 
Scheibe, 
kann, 
der 
Phototherapie 
Intensivpfiege-Mañ- 
gefâhrdete 
bis 
zu 
Seine 
gegeniiber 
GròBere 
und 
sowie 
Rônigenkasset- 
Kleinere 
1a) 
ist 
Neugebo- 
angefeuch- 
gůnstige 
Entwick- 
kónnen 
Geráte 
mit 
seiner 
die 
besonders 
7520 
7520 
(Abb. 
und 
frisch- 
einem 
wichtig- 
Plexiglas- 
schwenk- 
Eingriffe 
und 
Beatmen 
fur 
und 
an- 
zum 
her- 
Alter 
dem 
am 
7520 
由 
n 
ni 
< 
Ao 
DH 
esta 
2 
Technische 
Elektr. 
Wechselstrom 
Spannung 
100,  110, 
AnschluBleistung 
Heizleistung 
Gerateaufbau: 
Teil 1 und 
Gewichte: 
Daten: 
je 
nach 
127, 
250 
DIN 
Klassifikation:  
Innengeräusch: 
Inkubator 
Inkubator 
18/19  
MaBzeichnungen: 
Průfzeichen: 
Die  
0875  
das 
7320: 
7520: 
siehe 
Geràte 
entstòrt 
Funkschutzzeichen. 
sind 
BAYERN 
220, 
VDE 
und 
Daten 
50/60 
Hz, 
Bestellung: 
240 
300 
W, 
W 
nach 
IEC-Vorschrift 
0750, 
Typ 
FA 
53 
dB 
(A) 
50 
dB 
(A) 
Bestell-Liste, 
siehe Seite 
nach 
tragen 
- 
V, 
Teil 
212 
20 
VDE-Vorschrift 
(3 
geprulte  
Suchertiedt 
601, 
Seite 
Abb, 
Die 
Geráte 
tragen 
das 
16 
Intensivpflege-inkubator 
7520 
(m 
it 
Schrank 
und 
mit 
Aggregat 
7022) 
23954 
"Geprůfte 
Sicherheite 
Zeichen 
Page 4

3 
Aufbau  
Wirkungsweise 
Der 
auf  
einem  
Inkubator 
gehause  
Liegefläche  
Plexiglashaube. 
Das 
Luftumwälzsystem  
einstellbare,  
temperatur,  
wůnschten  
stoffkonzentration  
Schutz 
zirkulierende 
Fühler  
des 
Sicherheitsthermostaten 
schlieBend  
die 
an 
peratur 
zur 
Erwärmung  
die 
Warnfunktionen 
und 
einem 
fahrbaren 
mit 
vor 
des 
den 
werden 
Fahrgestell 
besteht 
Luftfeuchte 
aerogenen 
über 
Fühlern 
aus 
dem 
Elektroaggregat, 
für 
das 
gleicamáfige 
die 
Steuerung 
Luft 
strémt 
Lufttemperaturreglers 
das 
gemessene 
die 
der 
oder 
Schrank 
Kind 
sowie 
stehende 
dem 
Inkubator- 
und 
ermüglicht 
inkubator- 
der 
und 
der 
einen 
Infektionen. 
zuerst 
und 
Heizetement. 
Lufttem- 
elektrische 
Heizung 
Inkubatorluft 
gesteuert. 
einer 
Sauer- 
guten 
Uber 
Durch 
Je 
nach 
auf 
der 
eine 
ge- 
Die 
die 
und 
an- 
und 
Stellung 
Luft  
geleitet 
dieser 
tet. 
Lufttemperatur  
sehr 
zusatzlich 
Frischluft 
auBen 
Über 
Frischluft 
der  
tet 
Frischluft  
druck  
durch  
Luft  
das  
ausgespůlt 
Im 
COz-Konzentration 
Wert 
Kind 
der 
Feuchteklappen 
dann 
Uber 
und 
angefeuchtet 
ganz 
oder 
Durch 
gleichmafig. 
die 
kontinuierlich ~ 25 
Gber 
zwei 
an 
und 
mischt 
einen 
Strémungsmesser 
Sauerstoff 
auch 
über 
die 
wird. 
Der 
durch 
entstehende 
im 
inkubator 
die 
Undichtigkeiten 
von 
innen 
nach 
Ausatem-Kohiendioxid 
wird, 
Inkubator 
gilt 
30 
entsteht 
unter 
cm?/min 
eine 
Wasserflàche 
teilweise 
Umwälzung 
Uber 
der 
Der 
Ventilator 
Bakterienfilter 
sie 
der 
zugesetzt 
Bakterienfiiter 
die 
geringe 
hat 
zur 
aufien 
eine 
von 
0,12% 
der 
Annahme, 
CO, 
erzeugt). 
wird 
die 
oder 
an 
vorbeigelei- 
ist 
die 
Liegeflache 
saugt 
L/min 
von 
Umluft 
bei. 
kann 
der 
werden, 
getei- 
zugegebene 
Úber- 
Folge, 
daB 
der 
Haube  
strómt  
des 
und 
Kindes 
maximale 
(dieser 
daf 
das 
3.1 
Inkubator-Aggregate 
Die 
Aggregate 
schen 
Betriebs- 
gen 
und 
sind 
als  
schübe  
sich  
sátzlich 
ratur-Messung 
entwickeit. 
darin, 
daB  das 
die 
Móglichkeit 
3.1.1  
Schaltstellung  
»Desinfektion 
In 
dieser 
Inkubators 
signal 
ausgeschaltet. 
im 
Stellung 
und 
lauft. 
3.1.2 
Schaltstellung 
»Lufttemperatur-Regelung« 
Der 
Zeiger 
die 
des 
gewiinschte  
Inkubator — zwischen  
eingestellt.  
Inkubators  
automatisch 
Nach 
halt 
die 
gewlinschien 
chungen  
Inkubator-Thermometers 
Drehknopf  
kónnen 
toleranzen 
MeBort 
Sensor 
erkláren. 
Thermometer. 
zwischen 
eingestellten 
vorkommen. 
und 
zwischen 
des 
Temperatur-Reglers 
MaBgebend 
7021/7022 
enthalten 
und 
Steuereinrichtun- 
auswechselbare 
Sie 
Aggregat 
und 
-Regelung 
Drager-Aseptor«  
bleibt 
das 
Stromausfallwarn- 
Nur 
Wahischalters 
Lufttemperatur 
dem 
der 
Proportionalregler 
Temperatur 
Wert. 
der 
Dies 
dem 
unterschiedlichen 
Thermometer 
ist 
alle 
elektri- 
unterscheiden 
7022 
der 
Hauttempe- 
bietet. 
die 
Heizung 
der 
Ventilator 
wird 
28°C 
und 
37°C 
Aufheizen 
auf 
Geringe 
Anzeige 
und 
der 
Abwei- 
Temperatur 
ist 
mit 
Geráte- 
das 
Inkubator- 
Ein- 
zu- 
des 
auf 
im 
一 
des 
dem 
des 
am 
und 
zu 
Abb. 2 Frontplatte 
1 
Batteriefach  
für 
Stromausfail-Warnsignal 
2 
Prúftaste  
für 
Stromausfall-Warnsignal 
3 
Reset-Taste 
z'n 
Zurückstellen 
nsignals 
4 
Prúftaste  
für 
Übertemperatur-Warnsignai 
5 
Průftaste  
fůr 
Lůfterausfali-Warnsignal 
6 
Heizungs-Koni-ollampe 
7 
Betriebsarten-Schetter 
und 
und 
und 
Aggregat 
Lampe 
Lampe 
Lampe 
7021 
_ 
des 
Übertemperatur- 
8 
Prüftaste 
fir 
9 
Stelischraube 
fúr 
10 
Skala: 
11 
Skala: 
12 
Piktogramm: 
Achtung, 
ratur-Sensor 
13 
Anschluñ 
für  
stecker 
14 
Prüfstecker 
und 
Hauttemperatursensor-Warnsignal 
Hauttemperatur-Sollwert 
Hauttemperatur-Sensor 
Lampe 
Hauttemperatur-Soliwert  
Hauttemperatur-Istwert 
AnschluB 
oder 
Prüfsteckerverwenden 
13 
nur 
fiir 
Hauttempe- 
oder 
Průf- 
3.1.3 
Hauttemperatur-Messung 
13385 
(nur 
bei 
Bei 
Schalistellung 
gelung« 
lung« 
Kindes 
Bauch 
gemessen 
angezeigt. 
Hinweis  
des 
Hauttemperatur-Thermometers 
Das 
Hauttemperatur-Thermometer 
Aggregates 
Thermometer 
Temperatur 
Es 
muB 
Verwendung  
Eichgesetzes"  
Deutschland 
Verkehr 
Die 
Gültigkeitsdauer{ 
betragt  
vor 
Ablauf  
Eichung  
bei 
der 
beantragen. 
Aggregat 
oder 
»Hauttemperatur-Rege- 
wird 
die 
durch 
einen 
zu 
klebenden 
und 
zur 
Eichung 
7022 
zur 
des 
geeicht 
im 
und 
gebracht 
zwei 
Jahre. 
der 
von 
dem 
zustândigen 
7022} 
»Lufttemperatur-Re- 
Hauttemperatur 
kleinen, 
auf 
Temperatursensor 
auf 
einem 
ist 
ein 
Bestimmung 
menschlichen 
sein, 
Mefigeràt 
elektrisches 
Kérpers. 
wenn 
es 
Giltigkeitsbereich 
(Bundesrepublik 
Berlin 
West) 
in 
wird. 
der 
Eichung 
Die 
Nacheichung 
Gůltigkeitsdauer 
Verwender 
der 
Gerate 
Eichbehôrde 
des 
den 
des 
der 
zur 
des 
den 
ist 
der 
zu 
Abb. 3 Frontplatte 
Aggregat 
7022 
(mit 
Hauttemperatur-Regelung) 
aug 
» 
Eichgesetz 
a 
Eichgiltigkeitsverordnung 
(BGBI. 
1. 
Seite 
§  4 
802)
vom 
18, 
Juni 
1970 
Page 5

Gerate,  
bei 
stempel 
den  
durfen 
wieder 
Zu 
Hauttemperatursensor 
ein 
ker 
36°C + 0,1ºC.  
anstatt 
Aggregat  
Anzeigegerat 
die 
repariert 
denen 
jedem 
Eich- 
beschadigt 
sind, 
erst 
verwendet 
Aggregat 
gelten 
nach 
Průfstecker 
simuliert 
den 
des 
Hauttemperatursensors 
gesteckt, 
36°C + 0,1°C 
und/oder 
2M 
Wird 
Zulassungszeichen 
Zulassungsschein 
worden 
sind 
Sicherungs- 
oder 
entfernt 
als 
ungeeicht 
einer 
Nacheichung 
werden. 
7022 
gehòren 
2M 
18830 
18531. 
Temperaturwert 
Nr. 
muf 
15.20 
79.09 
Der 
der 
der 
betragen. 
IB. 
13-2556/79 
Prüfstecker 
istwert 
oder 
wor- 
und 
ein 
und 
Průfstek- 
von 
ins 
am 
Inkubatorlufttemperatur 
-~~= 
04  06 
Beispiel 
DB 
1 
-1 
-08 
-06 
-04-02 
Abb. 4 Kennlinie 
O 
02 
der 
Hauttemperatur-Regelung 
(°C) 
Hauttemperaturdifferenz  
Istwert 
und 
Sollwert 
zwischen 
(°C) 
armo 
Gesetzliche 
přlicht: 
Gesetz 
(Eichgesetz)  
S. 
759) 
S. 
716) 
S. 
141) 
nungen  
raten, 
(BGBI.  
vom 
26. 
über 
geandert 
und 
am 
in 
Verbindung 
Uber 
die 
1. 
Verordnung 
1, 
S. 
Juli 
1978 
Grundlagen 
das 
MeB- 
vom 
11. 
Juli 
am 
6. 
Juli 
20. 
Januar 
Eichpflicht 
vom 
436), 
und 
(BGBI. 
und 
mit 
3.  
I, 
3.1.4  
Schaitstellung  
»Hauttemperatur-Regelung« 
(nur 
bei 
Aggregat 
Bei 
Schaltstellung  
Regelung«  
Kindes 
stellten 
wird 
gemessen 
»Soliwert= 
Hauttemperaturregler 
»flexiblen» 
ren 
Kennlinie 
Einstellbereich 
35°C 
bis 
37°C. 
Beispiel: 
Soliwert  
auf 
gemessen 
der 
36,1ºC; 
7022)  
»Hauttemperatur- 
die 
Hauttemperatur 
und 
auf 
gefůhrt, 
arbeitet 
Proportional-Regelung, 
in 
Abb. 4 dargestellt 
der 
Hauttemperatur 
Hauttemperatur 
Istwert 
36,3°C; 
der 
Hauttemperatur 
Abweichung 
0,2°C. 
Folge: 
Die 
Lufttemperatur 
wird 
automatisch 
Auch 
bei 
schen 
ist- 
ratur  sinkt 
bator 
nicht 
nicht 
über 
groBen 
und 
37°C 
auf 
Abweichungen 
Sollwert 
die 
Lufttemperatur 
unter 
29°C 
an. 
33°C 
der 
fiir 
die 
Eichwesen 
1969 
(BGBI. 
1973 
(BGBI. 
1976 
(BGBI. 
den 
Verord- 
von 
MeBge- 
10. 
Marz 
Verordnung 
S. 
1139). 
den 
einge- 
Der 
Dráger- 
mit 
eingestellt 
im 
Inkubator 
geregelt. 
Hauttempe- 
im 
ab 
und 
Eich- 
|,  
|,  
|, 
1972 
des 
einer 
de- 
ist. 
von 
also 
zwi- 
Inku- 
steigt 
3.1.5 
Alarmsignale  
Alle 
Alarme 
optisch  
sprechenden  
zeigt. 
elektrische 
Je 
Alarmfunktian 
der 
jeweiligen 
prúfen. 
temperatur-Alarms: 
ken). 
a) 
Stromausfall  
Mit 
»Lufttemperatur-Regelung« 
auf 
»Hauttemperatur-Regelung« 
das 
Stromausfall-Signal 
reit. 
Alarmfall 
b) 
Ubertemperatur  
Uberschreitet 
inkubator  
Nach  
39°C  
der 
ben 
werden. 
c) 
Lüfterausfall 
Ist 
die 
unterbrochen,  
dung. 
werden 
(durch 
Aufleuchten 
roten 
nach 
Heizung 
láBt 
Warnlampen-Taste 
(Nach 
Uberprúfung 
Betátigen 
Den 
Betriebsstrom 
eine 
1,5-V-Batterie. 
die 
39°C,  
Absinken  
kann 
der 
Reset-Taste 3 wieder 
Luttumwâlzung 
akustisch 
einer 
Warnlampe) 
Alarmfall 
abgeschaltet. 
sich 
wird 
durch 
des 
Reset-Faste 
des 
Schalters 7 auf 
betriebsbe- 
liefert 
Lufttemperatur 
erfolgt 
der 
Alarm. 
der 
Temperaturunter 
Alarm 
durch 
aufgeho- 
im 
Inkubator 
erfolgt 
die 
Alarmmel- 
und 
ent- 
ange- 
die 
Die 
Drůcken 
über- 
Úber- 
drůk- 
oder 
ist 
im 
im 
Drücken 
d) 
Hauttemperatur-Sensor 
{nur 
bei 
Aggregat  
Dieses  
Betriebsstellung 
Regelung« 
peratur-Sensors  
13 
kabel 
vorliegt. 
Alarmsignal 
der 
eingesteckt 
ein 
Bruch 
Stecker 
3.2 
Frischluttfilter  
Die 
vom 
Ventilator 
luft 
und 
der 
zugegebene 
passieren 
Bakterienfilter, 
stung 
von 
vor 
Eintritt 
die 
über 
99,97 % haben 
3.3  
Anfeuchten 
Die 
in 
die 
im 
nach 
»Feuchte« 
Wasseroberflache 
geleitet. 
Wasser, 
tet 
wird.  
(Abb.  
feuchtigkeit 
der 
den 
Inkubator 
Gerät 
zirkulierende 
Einstellung 
ganz 
Es 
verdunstet 
durch 
An 
dem 
6) 
kann 
stuferics 
Inkubatorluft 
oder 
das 
Drehknopf 
die 
7022)  
warnt, 
wenn 
»Hauttemperatur- 
des 
Hauttem- 
nicht 
in 
AnschluB 
ist 
oder 
im 
oder 
KurzschluB 
angesaugte 
Sauerstoff 
in 
den 
inkubator 
eine 
Abscheidelei- 
(Abb. 
einstrômende 
Euft 
des 
Drehknopfes 
teilweise 
des 
Wasserbehälters 
fortwährend 
die 
Luft 
angefeuch- 
»Feuchte« 
gewůnschte 
zwischen 
bei 
Sensor- 
Frisch- 
5). 
und 
wird 
Uber 
die 
Luft- 
den 
je 
Die 
Genauigkeit 
turmessung 
+ 
0,25°C. 
wendete 
hochwertigen 
brůcken  
Werte 
Umgebungstemperaturen 
fe 
der 
Zeit 
und 
Derals 
Temperatursensorver- 
Platinwiderstand 
Teilen 
und 
Verstárker 
weder 
durch 
bei 
Alterung. 
der 
Hauttempera- 
-regelung 
gebauten 
sowie 
ándern 
betragt 
die 
aus 
MeB- 
ihre 
unterschiedlichen 
noch 
im 
Lau- 
Abb. 5 Bakterienfilter 
nach 
Entfernen 
(Zugang 
der 
Deckplatte) 
Abb. 6 Drehknopf 
»Feuchte« 
Page 6

Einstellungen 
werden.  
folgenden 
Bai 
Einsteliung 
etwa 
40... 
bei 
Einstellung 
etwa 
80... 
Auch 
bei 
und 
verándertem 
bleibt 
der 
annähernd 
keit 
im 
zwischen 
Wird 
mit 
ist 
die  
niedriger  
Inkubator,  
ten 
der 
Haube. 
turunterschied 
und 
inkubatortemperatur 
Haube 
Trotzdem  
eingestellte 
kann  am  
ter  
gemessen 
weniger 
(NaB-Trocken-Thermometer) 
50 
Es 
ergeben 
Feuchtigkeitswerte: 
50: 
60% 
relative 
100: 
90% 
relative 
veránderter 
eingestellte 
konstant. 
Inkubator 
60 
und 
80% 
hoher 
Feuchte 
Raumtemperatur 
als 
die 
so 
beschlagen 
Bei 
zwischen 
oder 
herrscht 
hohe 
Luftfeuchtigkeit, 
besten 
mit 
werden. 
und 
100 
reguliert 
sich 
dabei 
Feuchte; 
Feuchte. 
Innentemperatur 
SauerstoffzufluB 
Feuchtigkeitswert 
Die 
Luftfeuchtig- 
soll 
normalerweise 
relativ 
betragen. 
gearbeitet 
wesentlich 
Lufttemperatur 
die 
Innensei- 
geringem 
Uberhaupt 
im 
einem 
Tempera- 
Umgebungs- 
beschlágt 
nicht. 
Inkubator 
Psychrome- 
nach- 
die 
und 
im 
die 
die 
dies 
jeweilige  
drůckt 
wurde. 
Kopfhoch-  
Das 
Liegebett 
Kopf- 
oder 
schiedenen  
Einstellen  
das 
Fenster 
Liegebett 
Handgriff 
man 
das 
Liegebett 
in 
der 
gewünschten 
(Abb. 
12). 
Kind 
dabei 
Rasthebel 
oder 
Kopftieflage 
lâBt 
sich 
FuBende 
Stufen 
der 
an 
jeweils 
hochstellen. 
Schráglage 
der 
Seite, 
hochgestellt 
der 
Kopf- 
bzw. 
so 
Stellung 
Mit 
der 
freien 
durch 
eine 
nach 
entweder 
werden 
FuBwand 
weit 
Hand 
der 
unten 
in 
drei  ver- 
ófinet 
an 
der 
soll. 
hoch, 
einrastet  
kann  
vorderen 
ge- 
am 
Zum 
man 
das 
Am 
hebt 
bis  es 
das 
HanddurchgriffsGffmungen 
ten 
werden. 
flache 
áhnlich. 
anheben, 
gelungsknopf 
Liegefiâche 
Der 
intensivpflege-inkubator 
auf 
besondere 
einfacheren 
lieferbar. 
Das 
in 
die 
Den 
hachstehenden 
dabei 
driicken. 
mit 
Bestellung 
Liegeflache 
Absenken 
Normallage 
gleichzeitig 
gedrücktem 
Rôntgen 
Unter 
der 
strahlendurchlässigen 
stoffplatte, 
auf 
der 
die 
Matratze 
festgehal- 
der 
geschieht 
Griff 
den 
Entrie- 
Absenken 
Knopt. 
7520 
auch 
mit 
qema 
für 
Liege- 
leicht 
der 
ist 
der 
3.4.1 
Kunst- 
das 
3.4  
Liegeflachen 
Die 
seitlichen 
Matratze 
schen 
Auch 
oder 
diese 
verschliefen 
Liegeflàche 
nach 
dem 
bei 
zusátzlichen 
Funktion 
3.4.1 
Liegefläche  
Die 
Platte 
wahlweise  
und  
wande 
den 
(Abb. 
flâche 
Pl.  
Dazu  
lende 
flache 
hochgestellt 
der 
Abstellen 
gematerial 
an 
auf 
die 
der 
(Kopfhoch- 
7). 
Die 
kann 
glashaube 
dienen 
Hebebügel 
darf 
Liegeflache 
von 
beim 
Wůiste 
und 
Piexiglashaube. 
Beziehen 
gewáhrleistet 
des 
Inkubators 
unter 
der 
beiden 
Liegeflache 
Enden 
seitlichen 
oder 
Schragstellung 
auch 
von 
vorgenommen 
zwei 
gesondert  
(Abb. 
nur 
jeweils 
werden. 
dient 
Die 
dem 
Behandlungs- 
Arbeiten 
der 
Inkubator- 
den 
Spalt 
der 
Matratze 
Auflagen 
sein. 
7320 
Matratze 
angehoben 
Begrenzungs- 
aufgelegt 
Kopftiefiage) 
der 
Liege- 
auBerhalb 
werden. 
zu 
bestel- 
8). 
Die 
Liege- 
auf 
einer 
Ablage 
rechis 
kurzzeitigen 
und 
im 
Inkubator. 
zwi- 
muB 
kann 
wer- 
der 
Seite 
Pfle- 
Abb. 7 Liegefláche 
Kopfhochlage 
Abb. 9 Liegefláche 
ausgezogen, 
Inkubator 
Inkubator 
abgeklappte 
7320, 
7520 
links 
her- 
Kopfwand 
Abb. 8 Liegeflache 
desta 
Abb. 
10 
Kopfhochlage 
Liegeflache  
herausgezogen, 
wand 
Inkubator 
mit 
Bůgel 
Inkubator 
abgeklappte 
7320, 
7520 
ees 
rechts 
FuB- 
3.4.2 
Liegeflache 
inkubators 
Nach 
klappe 
nach 
(Abb. 
9,  
werden  
Eingriffe, 
bequem  
da 
des 
7520 
dem 
Offnen 
kann 
beiden 
10) 
oder 
(Abb. 
wie 
vorgenommen 
das 
Kind 
die 
Seiten 
herausgenommen  
Kopf- 
bzw. 
FuBwand 
schwenkter 
abklappbar 
Liegefláche 
(Abb. 
Intensivpflege- 
der 
grofien 
Liegeflache 
herausgeschwenkt 
parallel 
11). 
z. 
B. 
herausgezogen 
So 
kônnen 
Intubation, 
aus 
dem 
werden: 
ist 
9, 
10), 
Inkubator- 
wahlweise 
kleinere 
am 
Kind 
werden, 
ohne  
inkubator  
muB. 
Die 
béi‘*erausge- 
ma * unten 
naci. 
em 
der 
Abb. 
:1 
Liege"iche 
” 
hara 
Inkubator 
wegen 
} 
i 
i 
7520 
ae 
tm 
parallel 
Abb. 
12 
Liegefläche  
Kopfhochlage
Inkubator 
7520, 
aa 
Page 7

Kind 
liegt, 
befindetsich 
in 
die 
eine 
Róntgenkassette 
eingelegt 
dem  
lediglich  
Haube 
3.5  
Plexiglashauben 
3.5.1  
Plexigiashaube  
(Abb. 
in 
der 
frontseitige 
aufklappbar 
Reihe  
denen  
bleiben 
Haube  
die 
hineingelegt 
werden. 
Auch 
Fototherapie  
therapie-Gerát  
scheibe 
muB. 
Den 
PflegemaBnahmen  
fenster 
Durch 2 an  
Schiebefenster 
sche  
Weise 
in 
gestatten  
Schláuchen, 
schláuchen.  
der 
chen 
werden 
Herausziehen 
eine 
zu 
ôffnen. 
1a) 
Haube 
therapeutischer 
Klappscheibe 
eine 
üblichen 
auf 
den 
Durchfůhrung 
und 
befindet 
Scheibe, 
ist. 
der 
kleine 
kann, 
ohne 
angehoben 
etwaige 
entfàllt, 
nicht 
(siehe 
Abb. 
den 
einfache 
entfernt 
Offnungen 
das 
wie 
Weitere 
Kabeln. 
eine 
kann 
(Abb. 
der 
Schubiade 
kieine 
des 
und 
beim 
beiseite 
Stirnseiten 
werden. 
Einhángen 
Klappe 
Inkubators 
sich 
die 
Sie 
erleichtert 
MaBnahmen, 
Patient 
kann 
Handreichungen 
kann 
im 
daB 
die 
werden 
das 
herausgenommen 
Unterbrechung 
weil 
Offnen 
gerollt 
dienen 
14). 
angebrachte 
gebrauchte 
und 
Aussparungen 
der 
Schiebefenster 
z. 
B. 
Bohrungen 
von 
kleinen 
Schublade, 
von 
auBen 
13). 
Vor 
in 
der 
7320 
eine 
groBe 
nach 
unten 
eine 
bei 
Inkubator 
schützende 
muB. 
Durch 
Kind 
auch 
der 
das  Foto-  
der 
Klapp- 
werden 
und 
Schwenk- 
Wä- 
hygienische 
von 
grofen 
Beatmungs- 
dienen 
Schláu- 
ist 
3.5.2  
Plexiglashaube  
Inkubators 
in 
der  
findet  
scheibe,  
wenn  
Liegeflache 
gezogen 
darauf 
scheibe 
ordnungsgemäB 
und 
stet 
werden. 
Eine 
Zugang  
Abb. 
Den 
PflegemaBnahmen 
Schwenkfenstern 
nungen. 
Ellenbogen 
die 
Fenster 
Sie 
auch  
Beatmungsschlàuche 
Haube 
7520 
Frontseite 
sich 
ebenfalis 
die 
das 
Kind 
aus 
werden 
zu 
achten, 
nach 
deren 
Verschlüsse 
kleinere 
zur 
13).  
üblichen 
Durch 
auf 
geráuschlos 
lassen 
wieder 
an 
sich 
eine 
dann 
Klappscheibe 
Rôntgenschublade 
schlieBen. 
des 
Intensivpflege- 
(Abb. 
1b) 
der 
Plexiglashaube 
eine 
grofe 
aufgeklappt  
eingelegt  
dem 
soll 
dal 
dem 
hochgeklappt 
Handreichungen 
versehene 
leichten 
den 
mit 
verschiebbare 
oder 
Inkubator 
(siehe 
3.4.2). 
die 
gro8e 
Offnen  wieder 
sicher 
dient 
dienen 4 groğe 
Druck 
Auslòser 
auf 
dem 
Ellenbogen 
kònnen 
be- 
Kiapp- 
wird, 
mit 
der 
heraus- 
Es 
ist 
Klapp- 
wird 
eingera- 
dem 
(siehe 
und 
mit 
Handòff- 
mit 
dem 
springen 
(Abb. 
14). 
unter 
der 
Schiene 
Abb. 
14 
Offnen 
der 
gehangt 
Kind 
wahlweise 
Haubenseite  angebracht  
reiche  
der 
chen 
3.5.3 
Doppelwandsystem 
Aufgabe 
Durch 
und 
dadurch 
geführt 
Durchřůhrung 
und 
werden. 
an 
der 
Bohrungen 
von 
Kabeln. 
Doppelwandsvstems 
des 
eine 
zweite 
A 
Schwenkfenster 
von 
oben 
Die 
Schiene 
rechten 
in  
von 
Wi 
werden. 
der 
Haube 
kleinen 
(Abb. 
oder 
- 
16, 
S. 
innein 
zum 
kann 
linken 
Zahl- 
dienen 
Schláu- 
8) 
der 
Inkubatorhaube 
warmeverlust 
Innenflachen 
ringert.  
Inkubator-Aggregat 
halb  
innere  
die  
Inkubator 
wand: 
im 
peraturi 
der 
Wand 
nahez 
die 
Mittel 
Die 
e* 
wird  
des  
der 
angewarmte 
Doppelwand, 
eine 
der 
entspricht 
!rnnenfldchen 
va 
3°C 
kálter 
inkubator).
der 
Kindes 
Inkubatorhaube 
strómt 
Temperatur 
Lufttemperatur 
(vgl. 
der 
als 
Strahlungs- 
an 
die 
kühlen 
Luft 
aus 
auch 
wodurch 
erreicht, 
ohne 
Doppel- 
Haube 
die 
Lufttem- 
ver- 
dem 
inner- 
die 
im 
sind 
Page 8

Das 
Kind 
ist 
seitlich  
warmen  
besonders 
nem 
Unterkúhlung 
meverlust  
abgaben 
dunstung  
Lufttemperatur  
relativen  
ringert 
Beschreibung 
Das 
inkubatorhaube 
auch 
lieferbar. 
Das  
Teiien — einer 
einer  
groBen 
Der  
offnungen 
durch 
behindert, 
St 
Siteun. 
Der 
táBt  
ren. 
angebrachten 
durch 
haube 
Randelmuttern 
Wand 
bei 
Kôrpergewicht 
vorgebeugt. 
durch 
můssen 
Luftfeuchte 
werden. 
Doppelwandsystem 
zum 
nachtraglichen 
Innenwandsystem 
planen 
Zugang 
in 
Ein- 
sich 
Die 
Scheibe; 
Kiappscheibe 
zum 
in 
das 
Doppelwandsystem 
da 
die 
ebenfalls 
und 
schnell 
fest 
Bohrungen 
gesteckt 
und 
oben 
umgeben. 
Frilhgeborenen 
infolge 
Konvektion 
und/oder 
des 
L-fórmig 
Kind 
der 
Innenwánde 
groBe 
Ausbau 
und 
an 
Gewindebolzen 
und 
gesichert. 
Dadurch 
unter 
Strahlungswár- 
Weitere 
durch 
Erhóhung 
ErhGhung 
im 
Inkubator 
Modells 
besteht 
gebogenen 
letztere 
befestigt. 
durch 
Inkubatorhaube 
Offnungen 
der 
einfach 
den 
Innenwánden 
in 
der 
von 
von 
einer 
wird 
mit 
ei- 
1500 g einer 
Wárme- 
und 
Ver- 
der  
der 
ver- 
ist 
fiir 
die 
7520 
Einbau 
aus 
zwei 
und 
ist 
an 
der 
die 
Hand- 
wird 
nicht 
an 
diesen 
be- 
innenwánde 
durchfùh- 
werden 
Inkubator- 
auBen 
mit 
— 
— 
Abb. 
16 
Doppelwandsystem 
in 
der 
Haube 
( 
des 
Intensivpflege-inkubators 
7520 
Nachtraglicher  
Zum 
nachtráglichen 
pelwandsystems  
haube 
mit 
Bohrungen 
Diese 
zustandige 
aus. 
3.6  
Schienen 
の  
ge 
seiten 
nensystem). 
3.7 
Fahrgestell  
Das 
flâche, 
einem  
werden 
Lenkrollen 
Die 
7320 
tors 
schiedliche 
ausgeglichen. 
Unter  
Ösen,  
schen 
schiufischlauches 
die 
linken 
Abb. 
Arbeit 
Drager-Zweigniederlassung 
Anhangen 
ate 
befindet 
je 
eine 
(s. 
Fahrgestell 
auf 
die 
Gesamtgewicht 
kônnen. 
(100 
Fahrjestellbeine  
sine 
gegeniiber 
7526 
hóher. 
Haubenhôhe 
der 
Ablageffache 
die 
das 
AnschluBkabels 
Strom- 
und 
Inkubatorseite 
17). 
Einbau 
Einbau 
muB 
die 
versehen 
fůhrt 
am 
verschiedener 
sich 
an 
beiden 
Schiene 
Abb. 
hat 
Zubehörgerâte 
mm 
Einhangen 
O.-Versorgung 
(Drager-Schie- 
1a)  
eine 
groBe 
von 
Die 
beiden 
4) 
sind 
des 
denen 
Damit 
wird 
befinden 
und 
gestaiter!, 
befinden 
dieser 
des 
Dop- 
Inkubator- 
werden. 
besten 
Zusatz-  
Gerate- 
Ablage- 
bis 
20 
kg 
gestellt 
vorderen 
blockierbar. 
Inkubators 
des 
inkuba- 
die 
unter- 
Geráte 
sich 
дез 
elektri- 
des 
O2-An- 
wenn 
sich 
auf 
der 
(siehe 
- 
die 
zu 
Abb. 
i7 
Inkubatorschrank 
mit 
geótíneter 
Túr
Page 9

3.8  
Zubehörgerâte 
(auf 
besondere 
3.8.1  
Schrank 
Der  
stell,  
mit 
werden  
dem 
Jede  
schale  
einem 
GróBere 
dem  
Die 
sind  
Inkubators  
unterschiedliche 
Geráte 
3.8.2 
02-Dosierung 
Der 
Inkubatorluft 
über  
ser,  
Gummischlauch 
geben. 
Das 
hángt 
torschiene  
des  
diese 
(Abb. 
Schrank 
das 
Türen 
durch 
Knie) 
Tür 
für 
Gewicht 
Geráte 
Schrankboden 
Schrankbeine 
gegenúber 
ausgeglichen. 
zur 
ein 
Dosierventit 
eine 
Dosierventil 
mit 
Sauerstoffs 
im 
Inkubator 
Bestellung) 
1b 
entspricht 
auf 
der 
Vorder- 
versehen 
Gegendrůcken 
geófínet 
enthâlt 
Behandlungsmaterial 
von 
bis 
den 
7520 
hóher. 
(Abb. 
Sauerstoff-Anreicherung 
bendtigte 
AnschluBtúlle 
in 
Schienenklaue 
(Abb. 
18). 
ist 
und 
17)  
einem 
und 
ist 
Die 
und 
geschlossen. 
eine 
groBe 
max. 1 kg 
zu 
20 
kg 
kónnen 
abgestellt 
des 
Inkubators 
Schrankbeinen 
Damit 
Haubenhohe 
18) 
Sauerstoff 
mit 
DurchřluBmes- 
und 
den 
Inkubator 
mit 
DurchfluBmesser 
an 
der 
Eine 
Anfeuchtung 
nicht 
notwendig, 
optimal 
erfolgt. 
Fahrge- 
Rückseite 
Türen 
(z. 
B. 
mit 
Ablage- 
mit 
(Abb. 
17). 
auf 
werden. 
7320 
des 
wird 
die 
dieser 
der 
wird 
einen 
ge- 
Inkuba- 
da 
in 
hoher  
verwendet  man  
be. 
3.8.5 
Wasservernebler 
Siehe 
Der 
tichkeit 
den 
Kindes 
(mittlere  
Bei 
Betrieb  
Konzentration  
von  
Falis 
gases 
Betrieb  
Um 
das  
Hinblick  
togisch 
gen,  
Verfügung.  
erhôht 
leistung 
Konzentration 
zugehörige 
Wasservernebler 
die 
Atemluft 
mit 
TeilchengrdBe 
mit 
40 
bis 
100% 
keine 
O-Anreicherung 
gewůnscht 
des 
Verneblers 
angefeuchtete 
auf 
die 
richtige 
steht 
die 
Bei 
sich 
gleichzeitig 
um 
das 
zuzufùhren, 
eine 
Plexiglaskopfhau- 
(Abb. 
21} 
Betriebsanleitung. 
bietet 
die 
des 
spontan 
Aerosolen 
Sauerstoff 
des 
Temperatur 
Bedingungen 
Vernebierheizung 
Einsatz 
2- 
anzufeuchten 
0,65 
kann 
Atemgases 
eingestellt 
wird, 
erfolgt 
mit 
Druckluft. 
Atemgas 
auf 
der 
die 
bis 
3fache. 
Mikron). 
des 
Vernebler- 
Móg- 
atmen- 
die 
O2- 
stufenlos 
werden. 
Atem- 
der 
auch 
im  
physio-  
zu 
brin- 
zur 
Heizung 
Bei 
Verneblerbetrieb 
Ox-Konzentrationswerte 
Kapitel  
Die 
zentration 
festgesteilt 
die 
5.3). 
Verneblung  
stanzen  
gen. 
Diese 
Wasservernebler 
werden, 
eindeutig  
Nachteile  
ist  
Substanzen 
Gerätes  
Rückstände 
gen. 
Kindes 
mâBige  
bators 
Gebrauchsanleitungen  
ten 
5.3. 
im 
Inkubator 
muB 
mit 
werden 
entsprechenden 
von 
sputumlósenden 
in 
Form 
von 
Mittel 
solien 
wenn 
die 
die 
dadurch 
und 
Gefahren 
daran 
Substanzen 
zu 
denken, 
auf 
niedergeschlagen 
stark 
Um 
die 
Gefahr 
zu 
vermindern, 
gründliche 
unbedingt 
beachten! 
herrschende 
einem 
(siehe 
Hinweise 
wássrigen 
im 
Inkubator 
nur 
erhofiten 
allen 
zum 
der 
Reinigung 
erforderlich. 
ándern 
der 
sich 
Tabelle 
O:-Kon- 
O,-Meñgerât 
hierzu 
in 
Kapitel 
Lósun- 
mit 
dann 
appliziert 
Vorteite 
entstehenden 
úbertreffen. 
daB 
sich 
Flachen 
und 
Verpilzen 
infektion 
ist 
eine 
des 
der 
verwende- 
die 
in 
auch 
Sub- 
dem 
Es 
diese 
des 
die 
nei- 
des 
regel- 
Inku- 
3.8.3  
Sauerstoff-Begrenzer 
Am 
inkubator 
grenzer 
Sauerstoff-Begrenzer 
der 
Anschluftülte- 
fluBmesser 
Am 
Handrad 
Schaltstellungen 
a) 
Stellung 
netem 
mehr  
Inkubator 
spricht 
tion 
von 
Wird 
wünscht, 
ventil  
6 
L/min 
b) 
Stellung 
0。-Zuftusses. 
3.8.4 
O;-Kopfhaube 
Siehe  
sung. 
Um 
bei 
dem 
Kind 
kann 
angeschlossen 
unter 
(3.8.2) 
geschraubt. 
des 
Begrenzers 
eingerastet 
wei: 
Selbst 
O;-Dosierventii 
als 6 L/min  Sauerstoff 
strómen. 
einer 
Sauerstoffkonzentra- 
ca. 
40%. 
ein 
niedrigerer 
so 
stellt 
einen 
ZufluB 
ein. 
rot: 
Keine 
(Abb. 
zugehGrige 
akut 
asphyktischen 
méglichst 
(Abb. 
19) 
ein 
Sauerstoff-Be- 
werden. 
wird — anstelle 
den  O,-Durch- 
kônnen 
werden: 
bei 
voll 
gedff- 
kònnen 
Dieses 
O,-Anteil 
man 
von 
Begrenzung 
20) 
Gebrauchsanwei- 
schnell 
nichi 
in 
am 
Dosier- 
weniger 
Zustanden 
Sauerstoff 
Der 
2 
den 
ent- 
ge- 
als 
des 
Abb. 
O:-Durchflumesser 
18 
Inkubatorschiene 
an 
O;-DurchfiuBmesser  
O.-Begrenzer 
mit 
Ho 
Abb. 
19 
Abb. 
20 
O:-Kopfhaube 
as am 
Abb. 
21 
Wasservernebler 
mit 
Heizung o 9*9
Page 10

3.8.6  
Sauerstoff-Verteiler 
Der 
Sauerstoff-Verteiler 
stoff-Steckdosen, 
(Abb. 
so  
sauerstoff-verbrauchende  
gleichzeitig 
kónnen 
Absaugegerát  
Der 
Sauerstoff-Verteiler 
inkubatorschiene 
Zwei 
verschiedene 
stehen  
a) 
Sauerstoff-Verteiler  
sche  
zentralen 
b) 
Sauerstoff-Verteilerpaket 
rung 
minderer 
schlauch. 
Bei 
sorgung  
sche 
sorgungsanlage,  
Stecker 
in 
die 
Kupplungsdose 
«ntnahmestelle 
angeschlossen 
(z. 
B. 
Beatmungsgerát, 
und 
Inhalationsgerát). 
gehângt. 
Sauerstoff-Verteiler 
zur 
Auswahl: 
(für 
O:-Versorgung 
Versorgungsanlage). 
fiir 3 L-O,-Flasche, 
und 
diesem 
Gerat 
erfolgt 
wahlweise 
oder 
aus 
einer 
je 
nachdem 
des 
O2-AnschluBschlauches 
aus 
der 
O,-Flasche 
oder 
gesteckt 
22, 
23) 
enthalt3 
da 
Sauer- 
mehrere 
Geráte 
werden 
Sekret- 
wird 
an 
ohne 
O2-Kuppiungs- 
aus 
aus 
mit 
mit 
die 
der 
O2-Fla- 
Halte- 
Druck- 
O,-Ver- 
Op-Fla- 
zentralen 
ob 
versorgte 
in 
die 
Wand- 
wird. 
eine 
einer 
Ver- 
der 
3.8.10  
Vakuum-Matratze 
Die 
Vakuum-Matratze  
handene  
Die 
Inkubator-Matratze 
Vakuum-Matratze  
Schaumstoff-Kugeln  
saugen 
der 
Luft 
aus  
eigentlich  
Vorher 
gebracht 
gen 
erhalten  
idealer  
des 
Kindes,  
(z. 
B. 
werden, 
Kind,  
kénnen  
es 
z. 
Rôntgen  
Die 
Evakuierung 
Matratzenharte  
mit 
einer 
der 
Evakuierung 
zu 
ôffnen 
flexible 
kann 
sie 
werden, 
bleiben. 
Weise 
wie 
extreme 
sie 
Oesophagus-Atresie) 
erreicht 
oder 
auch 
nur 
bequem 
B. 
bei 
Infusionen 
festgelegt 
erwünscht 
erfolgt 
Absaugeeinrichtung. 
ist 
(Linksdrehen 
tulle). 
Nach 
Erreichen 
te« 
Matratzenventil 
drehen 
der 
der 
Schiauchtúlle). 
wird 
ist 
gefúllt. 
dem 
Innern 
Matratze 
in 
bestimmte 
die 
nach 
Damit 
nach 
werden. 
Arme 
ist. 
bis 
zur 
am 
das 
Matratzenventil 
der 
gewünschten 
schlieBen 
auf 
die 
vor- 
gelegt. 
mit 
kleinen 
Nach 
Ab- 
wird 
die 
»steif«. 
Lagen 
dem 
Absau- 
kónnen 
Lagerungen 
Operationen 
benôtigt 
Das 
ganze 
und 
Beine 
werden, 
oder 
wie 
beim 
gewůnschten 
einfachsten 
Wáhrend 
Schlauch- 
»Har- 
(Rechts- 
Zum 
Wiegetuch, 
ken  
Kindes  
Laufgewichte 
Die  
ordnung  
brauch  
land 
trágt 
in 
3.8.13 
Ablagepiatte 
Die 
nichtrostende 
Breite 
Zusatzgeräte, 
abgestellt 
wiegen. 
Wiegen 
gehangt 
wird 
Waage 
ist 
(EO) 
als 
Sáuglingswaage 
zugelassen. 
7,5  kg. 
an 
der 
Inkubatorschiene 
30 
cm, 
werden, 
legt 
man 
welches 
wird. 
Das 
durch 
festgestellt. 
nach 
der 
geeicht 
Der 
(Abb. 
31) 
Stahlplatte 
Tiefe 
20 
die 
auf  
dürfen 
das 
Kind 
an 
den 
Wiegeha- 
Gewicht 
Verschieben 
deutschen 
und 
zum 
in 
Deutsch- 
Mefibereich 
befestigte 
hat 
die 
cm. 
dieser 
max. 3 kg 
in 
ein 
des 
der 
Eich- 
Ge- 
be- 
Male: 
Platte 
ст 
Int 
Der 
stána  
festge 
Die 
damıt 
Neu- 
das 
Ziel, 
»nsstånder 
der 
:ann 
:hraubt 
arapie-Gerát 
und 
Frůhgeborener 
eine 
(Abb. 
Håhe 
versteilbare 
an 
der 
Inkubatorschiene 
werden. 
(Abb. 
durchgeführte 
bereits 
erhóhte  
bilirubin-Konzentration  
einen 
kritischen 
Bei 
leicrten 
Blutaustuusch 
Siehe 
zugehórige 
3.0.9  
Bronch・ 
ATIerllwegc, 
den, 
Das 
Spulglas 
gen 
der 
Katheter 
flussigkeit.  
Das  Gerát 
Druckluft 
Siehe 
zugehěrige 
Anstieg 
Fallen 
vermieden 
Betriebsanleitung. 
saugegerat 
2 
Ejektor 
rdruck. 
sann 
Kindes 
dient 
mit 
wird 
mit 
betrieben. 
Betriebsanleitung. 
kann 
Sekret 
Wasser 
Sauerstoff 
24)  
Infusions- 
26) 
Bestrahlung 
mit 
Licht 
zu 
senken 
zu 
vermeiden. 
damit 
werden. 
(Abb. 
erzeugt 
Mit 
einem 
aus 
entfernt 
zum 
Durchsau- 
oder 
hat 
Serum- 
oder 
ein 
27) 
einen 
důn- 
den 
wer- 
Spül- 
oder 
3.8.11 
Haltegurte  
Die 
Matratze 
besitzen 
des 
besondere  
sterte 
verschluB  
net 
(Abb. 
seitlichen 
des 
Schlitze, 
Kindes 
benutzt 
Bestellung 
Haltegurte 
geliefert, 
sind, 
Arme 
Begrenzungswande 
Intensivpflege-inkubators 
anzubinden. 
3.8.12  
Sâuglings-Waage 
Für 
den  Einsatz 
tor 
ist 
eine 
Haube 
Die 
durchsichtige 
Deckflache  
schraubt 
rung 
ersetzt. 
kens  
Bohrung 
Die 
Waage 
Halterung 
gesteckt 
allen  
benutzt 
kleine 
erforderlich: 
der 
und 
durch 
Der 
verschlieBt 
im 
Deckel 
kann 
auf 
der 
und 
deshalb 
Dràger-Inkubatoren 
werden. 
29) 
die 
zum 
werden 
werden 
2M 
13898 
die 
sehr 
und 
Beine 
(Abb. 
30) 
der 
Waage 
Umristung 
Abdeckkappe 
Haube 
die 
Waagenhalte- 
Flansch 
des 
die 
offene, 
der 
Haube. 
jetzt 
leicht 
Inkubatorhaube 
wechselweise 
Festbinden 
kônnen. 
gepol- 
mit 
Kletten- 
gut 
geeig- 
des 
Kindes 
am 
Inkuba- 
an 
auf 
wird 
abge- 
Wiegeha- 
groBe 
in 
der 
Station 
der 
Auf 
der 
der 
die 
ein- 
auf 
Abb. 
Abb. 
22 
Sauerstoff-Verteiler 
23 
Sauerstoff-Verteiler  
FlaschenanschluB
mit 
oer 
10 
Page 11

Abb. 
24 
Infusionsstánder 
mam 
Abb. 
27 
Bronchus-Absaugegeràt 
235 
Abb. 
29 
Anlegen 
der 
Haltegurte 
mar 
Abb. 
30 
Laufgewichtswaage 
Abb. 
Ablageplatte 
31 
338072 
11
Page 12

4  
Vorbereitung 
inbetriebnahme 
4.1 
Auspacken  
Beim 
das 
inneren  
Hierzu 
heben. 
Montage  
Haube 
Scharniere 
oben 
Schrauben 
(am 
Inkubator) 
” 
sherungsplatten 
-arnierteile 
wieder 
Die 
Montage 
Plexiglas-Klappe  
wi» 
oben 
S' 
Die 
seitlichen  Halteseile 
einkněpfen. 
4.2 
Reinigung,  
Probelauf 
im 
Kapitel 
werden  
fektion,  
Betrier  
schrie 
der 
ers.es... 
ren. 
Vor 
Anschlu8 
Netzspannung 
schildes 
und 
Aufstellen 
Auspacken 
Verpackungsmaterial 
des 
ist 
der 
auf 
einrasten. 
eindrehen 
des 
Gerätes 
die 
braune 
Plexiglashaube: 
Inkubator 
durch 
der 
unteren 
lósen, 
legen 
(Abb. 
der 
droBen, 
leichten 
Uber 
ist 
beschrieben - durchzufúhren. 
 >rung 
der 
Plexiglas-Haube: 
=: 
Funktionskontrolle 
7, 
Pilege 
zusfůhrlich 
 sammenbau 
vitschaft 
“2se 
Arbeiten 
Jetriebnahme 
des 
Gerátes 
mit 
der 
am 
Inkubator 
für 
die 
Gerâtes 
entfernt 
muf 
aus 
werden. 
Deckplatte 
setzen 
und 
Druck 
Scharnierteile 
die 
mitgelieferten 
die 
unteren 
und 
Schrauben 
32).  
frontseitigen 
in 
gleicher 
an 
und 
Weise 
der 
und 
Wartung, 
Reinigung, 
und 
Prüfung 
des 
Gerátes 
sind 
auch 
durchzufúh- 
průfen, 
des 
Leistungs- 
übereinstimmt. 
auch 
dem 
anzu- 
die 
von 
— 
Haube 
Desin- 
der  
be-  
vor 
ob 
die 
Abb. 
32 
Scharnierteile  
platte 
am 
Inkubator 
4.3  
Anfeuchtung 
Wasserbehalter 
ser 
fùllen. 
ziehen  
Der 
Wasserstand 
den 
beiden 
min. 
gehalten 
Um 
ein 
behälter 
Wasser 
präparat 
fehlen 
der 
Inkubatorluft 
mit 
Dazu 
Wasserstandsglas 
(Abb. 
33).  
soll 
Markierungslinien 
werden. 
Bakterienwachstum 
zu 
verhindern, 
bei 
jeder 
Neufüllung 
zugegeben 
die 
Verwendung 
Micropur-Tabletten 
Micropur 
Katadyn-Gesellschaft 
21, 
Die 
Zugabe 
Wasser 
Sitberpräparate 
servorrat 
geben 
keit  
(Abb. 
flůssig  der 
Schäufeleinstr. 
Micropur-Tabletten 
in 
den 
Wasserbehälter 
aufgelést 
dürfen 
von 
Aerosol-Verneblern 
werden.) 
am 
Hebel 
Gewiinschte 
»Feuchte« 
6). 
20. 
einschl. 
destilliertem 
werden. 
Sicherungs- 
festschrauben 
immer 
zwischen 
max. 
im 
Wasser- 
sollte 
ein 
Wir 
Was- 
vor- 
und 
dem 
Silber- 
emp- 
von 4 Stück 
MBT 1 oder 1 cm“ 
Firma 
Deutsche 
mbH, 8 Můnchen 
müssen 
werden. 
nicht 
vor 
in 
dest. 
(Hinweis: 
dem 
Was- 
zuge- 
Feuchtig- 
einsiellen 
aa 
Abb. 
33 
Fůjlen 
44 
Aufheizen 
Mit 
dem 
Wahischalter 
Inkubator-Temperatur 
pe 
»Lufttemperatur-Regelung« 
tet). 
Wenn 
wird 
die 
unter 
der 
mit 
folgenden 
nen: 
Inkubator 
Int.  
ink. 
Nach 
gehalten 
7320 
Pil. 
7520 
Beendigung 
die 
Inkubator-Temperatur 
periodisch, 
Temperatur 
ter 
überprüfen. 
des 
Wasserbehálters 
des 
Inkubators 
die 
einstellen 
Raumtemperatur 
Einstelltemperatur 
Aufheizzeiten 
Feuchte 
50 
са. 
30 
тт | са. 
ca. 
85 
min | ca. 
der 
Aufheizphase 
(Lampe 
wenn 
am 
»Heizung« 
Istwert = Sollwert). 
Inkubator-Thermome- 
gewůnschte 
(Lam- 
leuch- 
um 
12°C 
liegt, 
zu 
rech- 
Feuchte 
100 
50 
тт 
85 
min 
konstant 
 blinkt 
ist 
~ 
5 
Betri- 
5.1 
Lufttemperatur-Regelung  
(siehe 
hierzu 
auch 
3.1.2, 
Der 
Inkubz 
warmt  
Temperatur 
messen;  
Lufttemperatur 
gieren. 
5.2  
Hauttemperatur-Rejelung 
(siehe  
Mit 
dem 
wahlweise 
Hauttemperatur 
12 
or 
wird 
und 
das 
Kind 
des 
Kindes 
der 
Einstellwert 
ist 
一 
hierzu 
auch 
Inkubatoraggregat 
die 
Lufttemperatur 
geregelt 
gemaB 
ist 
bei 
&.:.4, 
Seite 
4) 
4.4 
eingelegt. 
periodisch 
der 
Inkubator- 
Bedarf 
Seite 
7022 
werde... 
zu 
5) 
oder ‘ .e 
aufge- 
Die 
zu 
korri- 
kann 
Die 
Hauttemperatur-Regelung 
allem 
bei 
genúber 
der 
angewandten 
folgenden 
im 
Lufttemperatur-Regelung 
indikationen 
Inkubator 
gewóhnlich 
vorteilhafter: 
© 
unreife 
Frůhgeburt 
mit 
Temperatur- 
Regulationsstérungen 
© 
schwer 
beeintráchtigtes 
Temperatur-Regulationsstórungen 
Achtung: 
Die 
Hauttemperatur-Regelung 
Kindern, 
nicht 
Die 
weit 
Kinder 
die 
sich 
angewandt 
Hauttemperatur 
unter 
der 
würden 
im 
Schock 
werden. 
dieser 
Kinder 
Kerntemperatur. 
bei 
Anwendung 
Hattemperatur-Regelung 
werden. 
ist 
vor  
ge- 
Kind 
mit 
darf 
bei 
befinden, 
liegt 
Die 
der 
 überhitzt 
in 
diesem 
Regelung 
Durchführung  
Regelung 
Der 
warmt 
gelegt. 
angewandt 
Inkubator 
und 
Der 
tur-Sensors 
Aggregat 
gesteckt  
festgeschraubt 
Der  
der 
haube 
Sensor 
und 
Sensor 
rechten 
in 
den 
mittels  
zwischen  
des 
Kindes 
Fall 
muB 
die 
der 
Hauttemperatur- 
wird 
das 
Kind 
Stecker 
wird 
in 
befindlichen 
mit 
der 
(Abb. 
wird 
durch 
Stirnseite 
Innenraum 
mitgelieferter 
Bauchnabel 
befestigen 
Lufttemperatur- 
werden. 
gemaR 
des 
Sicherungsmutter 
3). 
4.4 
in 
den 
Hauttempera- 
den 
seitlich 
AnschiuB 
die 
Bohrung 
der 
Inkubator- 
aufge- 
Inkubator 
geführt. 
Kleberinge 
und 
Brustbein 
(Abb. 
34).
am 
13 
an 
Page 13

Abb. 
34 
Befestigung 
Sensors  
1 
Sensor 
2 
Metallische 
3 
Klebering 
Der 
Wahischalter 
gat 
wird 
auf 
Stellung 
Regelung«  
peratur-Regelung« 
Die 
von 
Instruments  
Hauttemperatur  
mitgelieferten  
mit 
»Sollwert-Einstellung« 
ten 
Schraube 
làBt 
einstellen;  
des 
Instruments 
Der 
Regler 
tur 
des 
Sollwert 
femperatur  
zur  
vom 
wird 
chungen 
bator  von 
37°C 
Wie 
zeigen, 
temperatur 
Nahrungsaufnahme, 
am 
Kind, 
des 
stem  
Stórungsfall 
Lufttemperatur 
senkt, 
die 
Hauttemperatur 
auf 
den 
Abweichungen  
Soilwert 
zeige 
also  
normal 
Die  
tursensors 
kontrolliert  
Ein 
versehentliches 
von 
Folge 
die 
Hauttemperatur 
Sollwert  
ratur  
Sensor  
Lufttemperatur  
hôheren 
ling 
37°C 
gedreht 
gemessene 
dem 
unteren 
angezeigt. 
Schraubendreher 
eingestelit. 
sich 
zwischen 
er 
wird 
versucht, 
Kindes 
zu 
bringen, 
im 
Abweichung 
Sollwert 
auch 
nicht 
die 
Kindes 
des 
um 
immer 
richtige 
der 
haben, 
der 
bendtigt 
niemals 
erhôht 
bei 
eine 
28°C 
überschritten. 
Erfahrungen 
ändert 
des 
Einschlafen 
usw. 
Inkubators 
reagiert, 
dauert 
es 
gewůnschten 
und 
einige 
auftreten 
zu 
betrachten. 
Befestigung 
am 
werden. 
Haut 
da8 
halt, 
sondern 
kälteren 
zufällig 
Wert  ansteigen, 
wird, 
Uberschreiten. 
(Sollwert) 
angezeigt. 
aut 
Inkubator 
groBen 
Lufttemperatur 
nichtunter-und 
sich 
zwischen 
der 
des 
im 
des 
Hauttemperatur- 
MeBflache 
am 
inkubator-Aggre- 
»Hauttemperatur- 
(Lampe 
leuchtet 
Hauttemperatur 
Zeiger 
vom 
den 
indem 
der 
oder 
oft 
Kindes, 
© 
Obwohl 
im 
Geràt 
längere 
des 
Hauttemperaturan- 
zehntel 
Kind 
Lósen 
Kindes 
der 
des 
Matratze, 
liegt. 
Inkubator 
jedoch 
»Hauttem- 
auf). 
(istwert) 
Die 
gewůnschte 
wird 
bezeichne- 
Der 
35°C 
und 
oberen 
die 
Hauttempera- 
vorgewáhlten 
er 
gegensinnig 
Hauitemperatur 
senkt. 
Soliwertabwei- 
in 
der 
rasch 
die 
z. 
Manipulationen 
und 
Aufwachen 
das 
sofort 
auf 
indem 
erhòht 
Zeit, 
Kindes 
Wert 
gebracht 
eingestelliem 
Grad 
und 
des 
Tempera- 
muB 
regelmâBiğ 
des 
wůrde 
Regler 
Kindes 
z. 
B. 
Dabei 
als 
den 
nicht 
die 
auf 
vom 
43975 
wird 
des 
mit 
dem 
an 
der 
Sollwert 
37°C 
Zeiger 
die 
Luft- 
Dabei 
im 
Inku- 
eine 
von 
Praxis 
Haut- 
B. 
bei 
Regelsy- 
jeden 
es 
die 
oder 
bis 
auch 
wieder 
ist. 
kénnen 
sind 
als 
Sensors 
zur 
mehr 
auf 
dem 
Tempe- 
der 
der 
wird 
die 
auf 
einen 
Säug- 
Wert 
von 
5.3  
0。-Zugabe 
(siehe 
hierzu 
Der 
O2-ZufluB 
rungswerten 
am 
Dosierventil 
(Abb. 
18)  
Kugeloberkante 
der 
an  
Die 
Sauerstoffkonzentration 
tor 
muB 
regelmáBig 
stoffmeBgerát 
Dráger) 
mit  
kennen  
anderen 
Für  
»Oxydig« 
schiene 
Verfügung 
Fur 
den  
tungsring 
man  
Bohrungen  
Inkubators 
Die 
batorluft  
qualifiziertem 
nai  
nach 
stoffpartialdruck 
Patienten 
låft  
gefáhrdende  
eine 
poxaemie 
5.4  
VorsichtsmaBnahmen 
Uberwachung 
Temperatur 
Die 
Beatmungs-  
wacht  
che  
de  
kônnen. 
Externe  
Direktes 
mestrahler 
lichem  
ratur 
gemessen 
gröBtmöglicher 
von  
Fehierguellen 
kontinuierliche 
zu 
periodische 
Sensor 
den 
Sauerstoffanreicherung 
darf 
vorgenommen 
dem 
arteriell 
sich 
das 
O:-Konzentration 
O2-ZufluB 
Temperatur 
werden, 
durch 
Inkubatoriuft 
Wärmequeilen 
Sonnenlicht 
Ansteigen 
fúhren. 
Photo-Therapie 
Wármezutuhr  
Gegebenenfalis 
Inkubator-Temperatur 
Erhòhte 
von 
Sauerstoff 
1 
Jegliche 
zer, 
brennende 
vom 
Raum, 
auch 
3.8.2 
wird 
gemáB 
der 
Tabelle 
des 
DurchiluBmessers 
eingestelit. 
Bedienungsfehlern 
steht 
befestigender 
(Abb. 
des 
aufgeschraubt; 
Sensor  
in 
(Abb. 
gesteuert 
sowohl 
Hyperoxaemie 
Gehirn 
vermeiden. 
[L/min] 
oder 
die 
kónnen 
Der 
abzulesen. 
mit 
B. 
(z. 
werden. 
Sicherheit 
gewáhrieistet. 
Oz-Messung 
ein 
an 
35).  
O,-Messung 
Mefigerates 
gegen 
der 
Plexiglashaube 
36). 
nur 
auf 
Anweisung 
medizinischem 
werden. 
gemessenen 
im 
Blut 
werden. 
eine 
schádigende 
[%} 
der 
Atemgas- 
des 
Atemgases 
CPAP-Patienten 
da 
die 
angewarmte, 
aufgeheizt 
oder 
zu 
der 
Inkubator-Tempe- 
ergibt 
fúr 
das 
Kind. 
den 
Einstellwert 
Brandgefahr 
Zündquelien 
Zigaretten 
in 
dem 
bis 
3.8.4)  
den 
Náhe- 
(siehe 
Seite 
13) 
Oz-ZufluB 
im 
einem 
»Oxydig« 
Nur 
der 
Inkubator- 
Halter 
damit 
eine 
des 
die 
Atemgasschlau- 
zirkulieren- 
andere 
einem 
eine 
zusátzliche 
herabsetzen! 
bei 
Benutzung 
Inkuba- 
Sauer- 
so 
ein 
oder 
wird 
ein 
Dich- 
drůckt 
der 
Inku- 
Perso- 
Sie 
Sauer- 
kleinen 
Nur 
Augen 
ais 
auch 
25 
15 
muB 
über- 
werden 
gefáhr- 
ist 
von 
ist 
Er- 
mit 
zur 
auf 
der 
des 
von 
mu 
so 
Hy- 
bei 
Wär- 
der 
」 
wie 
Zúndhól- 
usw. 
sind 
der 
Inkubator 
Abb. 
35 
Kontinuierliche 
O,-Messung 
3”? 
Abb. 
30 
35 
3 
45 
steht,  
stoff 
Hen, 
leicht 
groBer 
2 
3 
4 
Schutz 
elektrischen  
Es 
daB  
senlossene 
sit... 
36 
Periodische 
40 
45  50 
6 
75 
fernzuhaiten. 
angereicherter 
Ole 
und 
andere 
entzůndbar 
Intensitát. 
Sauerstoffarmaturen 
sind 
unbedingt 
halten. 
Ventile 
Inkubator 
brennbaren 
Elektrische 
Inkubatorhaube 
den. 
Ausgenommen 
die 
ausdrücklich 
Nur 
Zubehér-Gerate 
VDE 
0750 
Flůssigkeiten 
oder 
Aceton) 
weder 
benutzt 
den. 
gegen 
muB 
einwandfrei 
zusátzlich 
frei 
langs 
nicht 
Narkose 
Geráte 
verwenden! 
(z. 
důrfen 
noch 
Gefahr 
Schlazes 
an 
Gerate 
= 
O2-Messun 
55 
- 
9 
11 
125 
Bei 
mit 
Sauer- 
Luft 
sind 
Brennstoffe 
und 
brennen 
und 
Dichtungen 
von 
Ol 
und 
>=" 
&ifnen. 
in 
dúrfe.. 
nicht 
dafür 
B. 
eines 
sichergestellt 
den 
»elektrisch 
‘wart’ 
.....er 
betrieben 
sind 
nur 
be 
;iimmtsind. 
nach 
IEC 
Brennbare 
Alkohol, 
im 
Inkubator 
aufbewahrt 
. 
Sáugling 
"65 
14 
Texti- 
mit 
Fett 
«tzen. 
wer- 
Geráte, 
601/ 
Ather 
wer- 
sein, 
ange- 
sicher« 
ae 
zu 
von 
der 
12
Page 14

6 
Pannennilte 
Ausfallerscheinung 
Drucken  
»Stromausfall«: 
Kein 
Stromausfallwarnung:  
Summer 
Drücken 
»Ubertemperatura: 
Summer  
kein 
Rote 
leuchtet 
Drúcken  
Summer 
der 
Rote 
uchtet 
des 
Leuchten 
ertônt,  
des 
ertônt 
Leuchten 
Warnlampe 
auf, 
des  
ertônt 
Lampe 
Warnlampe 
auf, 
Testknopfes 
Summer 
der 
Warnlampe 
Testknopfes 
nicht, 
der 
Summer 
Testknopfes 
nicht, 
Summer 
ertònt 
nicht 
Warnlampe 
leuchtet 
Lampe 
»Ubertemperatur«: 
ertónt 
»Lüfterausfall«: 
kein 
Leuchten 
»Lifterausfall« 
ertônt 
Fehlerursache  
Falsche 
Batterie  
Batteriekontakte  
Wahischalter 
»Desinfektion 
Warnfunktion  
Glůhbirne 
Netzstecker  
Stromversorgung 
Wahlschalter 
Glihbirne 
Frůher  
Warntest  
Erwármung 
Sonneneinstrahlung, 
Defekter 
Die  
den 
Wahlschaiter 
Batterielage  
leer 
auf 
im 
defekt 
defekt 
herausgezogen. 
auf 
defekt, 
vorhandener 
noch 
des 
Temperaturregier: 
Inkubatortemperatur 
eingesteliten 
auf 
Giühbirne  
Lüfterrad 
befestigt 
Motor 
detekt, 
tehlt 
defekt 
korrodiert  
Stellung  
Dráger-Aseptor« 
ausgetallen 
Steilung 
Warnfunktion 
nicht 
Inkubators 
Wert. 
Stellung 
Warnfunktion 
oder 
»aus« 
»aus« 
Warnfall 
autgehoben 
von 
naher 
steigt 
»aus« 
ist 
nicht 
oder 
defekt 
oder 
auBen: 
Heizkórper 
liber 
defekt. 
richtig 
Fehlerbeseitigung  
Pluspo! 
der 
Batterie  
Batterien  
Wahlschalter 
Regelung«  
Regelung« 
Nachste  
Nächste 
Netzstecker  
Sicherung 
Wahlschalter  
Regelung« 
Regetung« 
Náchste 
Reset-Taste 
Inkubator  
nach  
Gerat  
náchste  
anrufen 
Wahlschalter  
Regelung« 
Regelung«  
Nächste 
Lüfterrad 
befestigen 
Gerät  
Dráger-Zweigniederlassung 
Batterie 
wechsein 
verwenden). 
oder 
stellen  
Dräger-Zweigniederlassung  
Dräger-Zweigniederlassung 
überprüfen 
oder 
stellen  
Dráger-Zweigniederlassung 
an 
Abkiihlung 
auBer 
Dráger-Zweigniederlassung 
oder 
stellen. 
Dräger-Zweigniederlassung 
aufsetzen 
aufier 
nach  oben 
(nur 
auslaufsichere 
auf 
einstecken 
auf 
drücken 
einen 
Betrieb 
auf 
Betrieb 
Kontakte 
»Lufttemperatur- 
»Hauttemperatur- 
»Lufttemperatur- 
»Hauttemperatur- 
anderen 
Reset-Taste 
nehmen 
»Lufttemperatur- 
»Hauttemperatur- 
und 
nehmen 
Ort 
drůcken 
und 
richtig 
und 
anrufen. 
säubern 
anrufen  
anruien 
anrufen 
stellen, 
anrufen, 
náchste 
Inkub: 
tor 
eingestelite 
Nur 
Drůcker 
»Hauptte 
Summe  
der 
Rote  
Sensor“ 
Y  eht 
um,  
ode 
Zu 
stellung 
dem  
werden) 
Zu 
Einstellung 
Es 
erreicht 
Temperatur 
bei 
Hautiemperatur-Regelung: 
des 
Testknopfes 
nperatur-Sensore: 
artônt 
Lampe 
Warnlampe 
leuchtet, 
-ratur-Anzeige 
19 
hohe 
da, 
©.. 
gemaG 
Sauerstoff-Meligerät 
niedrige 
stromt 
Tabelle 
Sauerstoffkonzentration  
gema9 
kein 
Sauer 
nicht 
die 
nicht, 
kein 
Leuchten 
»Hauttemperatur- 
Summer 
Jr-Anzeige 
der 
unterhalb 
4slinie 
Jar: 
uffkonzentration 
Tabelle 
stoff 
ertônt 
auf 
Minimum 
zu 
niedrig 
Hauttemperatur 
der 
des 
Schauglases 
auf 
S. 
13 
bestimmt 
bei 
(kann 
Ein- 
bei 
Zu  
Inkubatar  
Zu  
Offene 
eingelegt 
Wahlschalter 
mit 
Frischluftzufuhr: 
Sauerstoffflasche, 
starke 
Abkühlung 
steht 
kaltes 
Zimmer 
Handöffnungen 
Braune 
Deckplatte 
»Aseptor«  
Glůhbirne 
Hauttemperatur-Sensor  
richtig 
Sensor 
oder 
Sensor 
Sensor 
Wahlschalter 
»Hauttemperatur-Regelung« 
Zu  
Unterbrochene 
Lúfterrad  
Motor 
Bakterienfilter 
«Falsche«  
Handéffnung 
Dichtungen 
Inkubatorinnerem 
Aggregat 
Dosierventil  
Sauerstofffiaschenventi 
anlage  
Sauerstoffverbindungsschiauche 
angeschlossen 
oder  
defekt, 
angeschlossen 
defekt 
Kurzschlufi) 
noch 
nicht 
wenig 
Wasser 
nicht 
defekt 
Luft 
nicht 
leer 
zwischen 
oder 
von 
in 
auf 
Stellung 
»Lufttemp.-Regelung« 
(Kabelbruch 
zu 
kalt 
richtig 
steht 
oder 
richtig 
verstopit 
stròmt 
offen, 
ganz 
auBen: 
Zugluft 
ist 
seitenverkehrt 
»aus«, 
Warnfunktion 
nicht 
am 
Kind 
nicht 
auf 
.  
im 
Wasserbehälter 
beeintráchtigte 
befestigt 
in 
den 
Klappe 
Aggregat 
nicht 
in 
Ordnung 
eingeschraubt 
ーー 
nicht 
Sauerstoffversorgungs- 
defekt 
befestigt 
_ 
- 
Inkubator: 
offen 
und 
eoffnet 
nicht 
Zugiuft 
abstellen.  
Zimmertemperatur  
Handöffnungen 
Deckplatte 
Wahlschalter 
Regetungs  
Nachste 
anrufen. 
Stecker  
und  
Ersatzsensor 
Bis 
»Lufttemperatur-Regelung« 
Erwarmung 
Sensor  
Wahischalter 
Regelung« 
dest. 
Lůřterrad  
Gerát 
Dräger-Zweigniederlassung 
Bakterienfilter 
Offnungen  
Nach 
neu 
Dräger-Zweigniederlassung  
Befestigungsschrauben 
nachziehen 
Ventile 
Neuen 
Schtáuche 
richtig 
stellen. 
Drager-Zweigniederlassung 
des 
Sicherungsmutter 
zur 
Fehlerbeseitigung 
richtig 
Wasser 
richtig 
auBer 
verschlieBen 
Ausbauen 
sinknòpfen 
6ffnen 
Sauerstoffvorrat 
anschlieñen 
erhóhen 
schlieBen 
eintegen 
auf 
»Hauttemperatur- 
Sensor-Kabels 
anschlieBen. 
des 
befestigen 
aut 
stellen 
nachfüllen 
Betrieb 
auswechsein 
festdrehen. 
Sensors 
»Hauttemperatur- 
aufsetzen 
nehmen 
des 
Aggregates 
oder 
náchste 
einstecken 
aut 
umschalten! 
abwarten 
u, 
befestigen 
und 
anrufen 
anrufen 
des 
Aggregates 
besorgen 
Dichtung 
náchste 
14 
Page 15

7 
Pflege 
7.1 
Pflege 
Mindestens 
jedem 
abgerüstet, 
einem 
mengebaut  
reitschaft 
die 
Drágerwerk 
zentrum« 
FAA 
Abriisten 
Gerät 
ziehen! 
sauge-Einrichtung 
nommen 
behälter  
Wasseraufsaugende 
Zellstoff 
entfernt. 
tor 
Matratze 
dem 
Vor 
dem 
37) 
sicherstellen, 
und 
nach 
Gebrauch 
einmal 
Kindwechsel 
gereinigt, 
»reinen 
und 
geprùft 
an. 
abschalten 
Zusatzgeráte, 
und 
sind 
usw. 
und 
Gerát 
herausgenommen. 
Abheben 
zerlegt. 
zu 
werden 
. 
Wartung 
wôchentlich 
muB 
desinfiziert 
Raum« 
AG 
entleeren. 
Liegeflache 
auf 
seine 
werden. 
ihr 
und 
usw. 
Alle 
Teile, 
aus 
der 
Deckplatte 
daB 
der 
wieder 
und 
bei 
der 
Inkubator 
und 
in 
zusam- 
Betriebsbe- 
Hierfùr 
»Gerátepflege- 
wie 
werden 
bietet 
Netzstecker 
Sekretab- 
abge- 
Flüssigkeits- 
wie 
Windeln, 
Inkuba- 
dem 
werden 
Netzstecker 
aus 
(Abb. 
auch 
tatsâchlich 
faufendes 
zungsgefahr 
Vor  
abkühlen 
Falls 
der  
schrauben 
Das  
ablassen. 
herausziehen 
drehen 
wird  
glas 
das 
Wasserstandsglas 
gedreht 
Inkubatorseite  
wobei  
des 
serstandsglas  
AnschlieBend 
Wasserstandsgias 
Die 
fen 
men  werden. 
Den 
(Abb. 
Lufterrad 
dar. 
dem 
Berühren  
lassen. 
vorhanden 
Doppel-Plexiglashaube 
Wasser 
(Abb. 
die 
Tür  unter 
geôtfnet, 
Fahrgestell 
werden, 
nun 
Schrankbereiches 
dabei 
kònnen 
Wassereinsatz 
39). 
wird 
der 
Rändelmuttern 
aus 
Hierzu 
und 
38). 
um 
stellen 
schrâg 
das 
Auffanggefáli 
gehalten  
das 
nachflieBenden 
mit 
einem 
gezogen 
dem 
das 
Beim 
dem 
das 
kann 
daf 
nach 
ganz 
ist; 
stellt 
eine 
der 
Heizung 
die 
Innenwand 
Wasserbehálter 
Wasserstandsglas 
schrág 
Schrankmodell 
Wasserstands- 
AuffanggefäB 
zu 
kénnen. 
aber 
es 
auf 
nach 
aufen 
unter 
wird. 
unten 
herausziehen. 
Wassertrop- 
Tuch 
herausnehmen 
ein 
Verlet- 
diese 
nach 
entfernt. 
nach 
unten 
auch 
der 
linken 
weist, 
auBerhalb 
das 
Was- 
gedrehte 
aufgenom- 
noch 
aus 
Ab- 
in 
Das 
so 
Nachdem 
wurde,  
men  
linken 
mit 
um 
dreht 
Nach 
der  
terienfilter 
7.1.2 
Reinigung 
Alle 
ten  
einschlieBlich  
einem 
Spůimittel 
gereinigt 
Die 
Wasserbehalter  
mit 
Das  
teile 
der 
kann 
das 
werden. 
Hand 
festgehalten, 
der 
rechten 
eine 
halbe 
(Abb. 
40). 
Abschrauben 
Geräterückseite 
herausgenommen 
Verunreinigungen 
Geräteteilen 
feuchten 
(Netzmittel) 
(Abb. 
Verbindungsbohrung 
einer 
Flaschenbürste 
sa 
gereinigte 
trocknen. 
Luftkanal 
Lüfterrad 
Dabei 
wird 
Hand 
die 
Umdrehung 
der 
Druckplatte 
werden 
an 
und 
am 
Innenraum, 
Tuch, 
das 
durchtränkt 
42). 
und 
Wasserstandsglas 
Gerát 
und 
hochgeklappt 
abgenom- 
es 
mit 
der 
wahrend 
Rändelmutter 
den 
werden 
reinigen. 
man 
nach 
finks 
an 
beide 
Bak- 
(Abb. 
41). 
abgebau- 
Inkubator, 
mit 
mit 
eins 
ist. 
zwischen 
die 
Geráte- 
: 
Abb. 
37 
Abheben 
der 
Deckplatte 
20. 
Abb. 
40 
Abnehmen 
des 
Lůfterrades 
yi 
Abb. 
38 
Е 
Abb. 
Ablassen  
dem 
41 
Herausnehmen 
Bakterienfilter 
des 
Inkubator 
Wassers 
. 
der 
aus 
soa 
Abb, 
7 
39 
PS 
42 
Entfernen 
Auswischen 
des 
Z 
di 
W. 
es 
Inkubators 
“ichtunger 
„und 
Fett 
um 
15
Page 16

713 
Desinfektion 
Es 
wird 
empfohlen, 
thermische  
Wischdesinfektion 
(siehe  
desgesundheitsamtes,  
stalt 
far 
bundesamtes 
Deutschiand 
a) 
Thermische 
Eine 
Desinfektion 
chemischen 
inkubatoren  
dem  
fektionsgeràt 
lich. 
Routinebetrieb 
im 
»TDG  
Keime  
Bei 
Verdacht 
tragbare  
vorgeschriebenen 
und 
-verfahren 
r 
uebrauchsanweisung! 
Desinfektion 
gemeinsamer 
Arbeitsschutz 
zum 
Desinfektion 
Wirkstoffen 
der 
thermisch 
rein 
»Dräger-TDG 
7000« 
die 
abgetôtet 
auf 
Krankheiten 
zurůckgegriffen 
Handhabung 
der 
Thema 
ohne 
Typenreihe 
meisten 
werden. 
meldepflichtige 
das 
Gerát 
durch  
durch 
oder 
zu 
desinfizieren 
Bericht 
und 
wirkenden 
kénnen 
Desinfektionsmittel- 
siehe 
des 
Bun- 
der 
Bundesan- 
des 
Umwelt- 
Bundesrepublik 
Formaldehyd). 
Rückstände 
für 
7000 
7000« 
pathogenen 
muB 
zugehórige 
von 
Dräger- 
ist 
Desin- 
môg- 
dem 
mit 
über- 
auf 
werden. 
mit 
die 
Asoutar 
ππσα 
b) 
Baddesinfektion/ 
Wischdesinfektion 
Kleinteile 
der 
tionslósung 
tion  
snschlieBend 
Den 
einer 
Die  
Haube 
geger 
7 
zu, 
30, 
Maximal-r 
empfohlen 
Bacillotox 
tration  
Gevisol 
tion 
Buraton 
c) 
Sol!  
durchgefůhrt 
vorzugehen: 
Das 
beschrieben, 
bereiten. 
Gerát  
sein, 
Geruchsbelástigungen 
nen.  
fektion 
und 
des 
Inkubators 
Zubehórgeráte 
legen. 
grůndlich 
Inkubator 
Desi. 
im 
- 
asinfektionsmitte!n 
~ 
Desinfektion 
eine 
Geràt, 
da 
Der 
auf 
mit 
trocknen. 
samt 
.¿ektionslósung 
Ink 
¿bator — speziell 
wendeten 
, 
bestimmten 
- 
ich. 
z.B. 
im 
Material 
ktion 
seachtung 
 yzentration 
warden: 
bis 
2% 
bis 
5% 
Anwendungskonzentra- 
10F 
it. 
Herstellerangabe 
Desinfektion 
werden, 
wie 
unt: 
für 
und 
Kleintete 
sonst 
Inkubator 
im 
Aseptor 
Raumtemperatur 
und 
Einzelteile 
in 
eine 
Desinfek- 
Nach 
der 
Desinfek- 
Wasser 
des 
Anwendungskonzen- 
im 
oy? 
nach 
abspůlen 
Zubehérgerate 
abwischen. 
Kunststoffe 
Reinigungs- 
(z.B. 
Haar-Risse 
auftreten. 
Inkubators 
der 
angefiihrten 
folgende 
Drager-Aseptor 
im 
so 
ist 
7.1.2 
»Reinigung« 
Desintektion 
1 
můssen 
der 
Desinfektion 
entstehen 
muB 
vor  der 
aufier 
Betrieb 
abgekůnlt 
und 
mit 
bei 
der 
sind 
Alko- 
(Span- 
kòn- 
Mittel 
Aseptor 
wie 
folgt 
vor- 
trocken 
kón- 
Desin- 
gesetz“ 
Abb. 
43 
Inkubator 
sein, 
da  
Kondensation  
Desinfektion  
inkubator 
foigendem  
geschoben 
weise 
unter 
Lüfterrad  
Wassereinsatz 
braune  
Liegefiàche 
Plexiglashaube  
Handéffnungen 
2  
StromanschluB 
dose  
Wahlschalter 
tion 
Folgende 
werden  
gelegt: 
Wasserstandsglas, 
bator 
beninnenwand  
Die 
Aseptor 
Ste. 
Deckplatte 
Schranktůren 
herstellen, 
Drager-Aseptor« 
gesondert 
7520 
Bakterienfilter 
ilisiert 
im 
Dràger-Aseptor 
sonst  keine 
erreicht 
in 
Frage 
wird 
gemaf 
Rústzustand 
(hierbei 
7.1.7 
beachten}: 
montiert, 
eingesetzt. 
schrággestelit, 
schràggestelit. 
aufgeklappt. 
geòffnet. 
gečffnet, 
einer 
an 
Stellung 
auf 
bleiben 
Teile 
Matratze, 
hellgraue 
(falls 
důrfen 
getegt 
oder 
werden.. 
einwandfreie 
wird 
und 
gestellt 
Abb. 
in 
den 
Aseptor 
bitte 
Montagehin- 
Aseptor-Steck- 
»Desinfek- 
stellen. 
demontiert 
in 
den 
beim 
Liegefláche, 
vorhanden), 
nicht 
in 
Athylenoxid 
die 
ist. 
Der 
43 
in 
und 
Aseptor 
Inku- 
Hau- 
in 
den 
714 
Reduzierung  
von 
Nach  
tor 
zur  
tion  
telrückstânden  
werden. 
Dazu 
37°C 
len.  
lůftung  
mittel-Růckstánden  
Verwendung  
7782175  
leitung). 
7.1.5  
Sterilisation 
Das 
rad  
den.  
sterilisiert  
134°C),  
gang  
dem  
(Ritzen 
der 
Restkonzentration 
Desinfektionsmittelrickstânden 
der 
Desinfektion 
Reduzierung 
von 
méglichen 
den 
Inkubatoreinschalten 
Lufttemperatur-Regelung 
Zur 
schnelleren  
des 
Gerátes 
des 
(siehe 
Wasserstandsglas 
k6nnen 
Die 
bei 
Bakterienfilter 
werden 
wobei 
an 
der 
entsprechenden 
Filteraufdruck 
mit 
hartem 
muB 
der 
der 
Restkonzentra- 
Desinfektionsmit- 
ausreichend 
und 
effektiven 
von 
Desinfektions- 
empfehlen 
Dräger-Filterlüfters 
zugehôrige 
134°C 
(ebenfalis 
jeder 
Gegenstand).
Betriebsan- 
und 
das 
sterilisiert 
kónnen 
Sterilisationsvor- 
zu 
markieren 
bei 
Stelle 
Inkuba- 
beluftet 
und 
auf 
einstel- 
Aus- 
wir 
die 
Lüfter- 
wer- 
Smal 
max. 
auf 
ist 
16 
Page 17

7.1.6  
Keine 
UV-Bestrahlung 
als 
Desinfektion 
Durch 
Kunststoffteile  
sondere  
digt 
besteht 
Emission 
7.17  
Zusammenbau 
Beim 
diese  
Vorbereitung 
tor 
© 
® 
© 
© 
© 
© 2 Bakterientilter 
UV-Bestrahlung 
des 
die 
Plexiglashaube — beschá- 
werden 
(RiBbildung). 
nicht 
bei 
der 
Photo-Therapielampe. 
des 
Zusammenbau 
Reihenfolge 
zur 
gemáB 
7.1.3 
erledigt): 
Lůfterrad  
Das 
Lúfterrad 
leicht 
eingefettete 
zum 
Anschlag 
linken 
Hand 
mit 
der 
ter 
festdrehen. 
Prüfen, 
fest 
auf 
es 
sich 
Luftkanals 
Wassereinsatz(schrage 
des  
weisen), 
Deckplatte  
der 
Deckplatte 
AuBenseite  
Liegefláche 
muB 
die 
bator-Froniseite  
Matratze, 
Wasserstandsglas, 
Achtung! 
das 
rechten 
ob 
das 
der 
Motorwelle 
nach 
frei 
Einsatzes 
(die 
des 
(beim 
Róntgenschublade 
Sterilisierte 
Bakterienfilter 
7.1.5). 
Filter 
nur 
in 
Pfeilrichtung 
(Pfeil 
zeigt 
auf 
diese 
muB 
nach 
weisen)! 
© 
Zusatzgeráte 
72 
Průfung 
@ 
© 
der 
Betriebsbereitschaft 
Geràt 
ans 
und 
Wahischalter 
tur-Regelung« 
Funktion  
Driicken 
lampentaste  
Die 
ten 
ertônen. 
Das 
aller 
auf 
rote 
Warnlampe 
und 
Alarmsignal 
Stromnetz 
die 
überprüfen. 
der 
anschlieBend 
»Reset-Taste«  
Falls 
das 
Alarmsignal 
nicht 
funktioniert: 
würden 
Inkubators - insbe- 
Diese 
Gefahr 
der 
langwelligeren 
Gerátes 
des 
Inkubators 
(z. 
T. 
schon 
Desinfektion 
wird 
auf 
~ 
Motorwelle 
aufgesteckt. 
Lůfterrad 
Hand 
die 
Lůfterrad 
Herunterklappen 
drehen 
muf 
Lůftungsschlitze 
můssen 
Inkubators 
Inkubator 
weisen), 
mit 
Druckplatte 
einsetzen 
die 
»reine« 
innen 
bei 
im 
Asep- 
die 
- 
vorher 
Mit 
festhalten, 
Rândelmut- 
tatsáchlich 
sitzt 
und 
1aBt! 
Seitenwand 
nach 
auBen 
zur 
rechten 
weisen), 
zur 
oder 
(siehe 
einsetzen 
Seite; 
zum 
anschlieñen 
auf 
»Lufttempera- 
stellen. 
Alarmsignale 
jeweilige 
muB 
Warnsummer 
durch 
rote 
Warn- 
aufleuch- 
»Ubertemperaturs 
durch 
wieder 
Drůcken 
ausschaiten. 
»Stromausfall« 
Batterie 
einsetzen 
die 
gilt 
der 
bis 
der 
ob 
des 
in 
7520 
Inku- 
neue 
auch 
Gerát 
muB 
der 
oder 
austauschen. 
re 
Batterie 
den. 
Piuspol 
1,5 V IEC 
nach 
Nur 
auslaufsiche- 
LR 
20 
oben! 
(Abb. 
verwen- 
44) 
beschrieben)  
men. 
Wird 
hôher 
gestellt 
die 
Lampe 
Wird 
der 
zurückgestelit,  
disch 
blinken; 
wenn 
gestellt 
Sollwert 
wird. 
Scharniere, 
se 
kónnen 
Teile 
alle 
Auswechseln 
gates:  
Nach 
Schrauben 
Aggregates 
gen 
Abb. 
44 
Austausch  
Stromausfall-Warnsignal 
€ 
Nach 
Y: 
Lufttemperatur 
einer 
Genauigkeit 
kleine 
Lampe 
disch 
blinken. 
© 
O,-Konzentration 
6 
L/min 
min) 
im 
tration 
von 
® 
Destilliertes  
vor 
der 
füllen. 
Werden  
festgestellt,  
tel 
Die  
den 
Kundendienst  
geführt: 
© 
bei 
»Pannenhiife« 
folgenden 
am 
Alle 6 Monate  
Ventilators 
geölt 
(mit 
HLP 
32) 
VerschleiB 
unvertretbaren 
Innern 
des 
© 
Alle 6 Monate 
zeige 
und 
Hauttemperatur-Anzeige: 
(siehe 
unter 
3.1.3): 
In 
ein — neben 
gestelltes — Wasserbad 
36.5°C  
zusammen 
Quecksilber-Thermometer 
chen. 
Hauttemperatur-Anzeige 
Thermometer-Anzeige  
Hauttemperatur-Regelung: 
Schaltstellung  
gelung 
»Heizung« 
= 
Sollwert). 
Umschalten 
Regelung«. 
in 
einem 
der 
... 1 Std. 
»Heizung« 
Batterie 
muñ 
erreicht 
für 
die 
eingestellte 
sein 
von + 1°C). 
soli 
überprüfen. 
Ox-ZufluB 
Inkubator 
ca. 
Inkubator-Anwendung 
der 
sind 
soll 
eine 
40 % vorhanden 
Wasser 
erst 
Überprüfung 
sie 
entsprechend 
zu 
beseitigen. 
(nach 
O,-Konzen- 
unmittelbar 
Wartungsarbeiten 
besten 
und 
der 
Drägerwerk 
von 
10 
Tropfen 
überprüft 
kann 
vom 
muB 
der 
einem 
Öl 
der 
Technischen 
AG 
Motor  
Fachmann 
DIN 
51524- 
werden. 
Motor 
Geráuschpegel 
Inkubators 
-Regelung 
hierzu 
dem 
den 
Hauttemperaturfühler 
mit 
erzeugen. 
Hauttemperatur-An- 
úberprůfen: 
auch 
Eichhinweise 
Inkubator 
einem 
bereit- 
von 
genauen 
eintau- 
vergleichen. 
»Lufttemperatur-Re- 
33ºC«. 
Warten, 
periodisch 
auf 
»Hauttemperatur- 
bis 
blinkt 
・ 
Lampe 
(Istwert 
Hauttemperatur-Sensor 
Wasserbad 
(wie 
(mit 
Die 
perio- 
Bei 
ca. 
30 
sein. 
ein- 
Fehler 
Kapi- 
wer- 
aus- 
des 
Bei 
einen 
im 
ca. 
mit 
zuvor 
Beim 
ist 
Schrauben 
gregates 
trolle 
in 
~ 
— 
— 
Alle  
sind 
7.3 
Lagerung  
Bis 
mit 
Wird 
langere 
Monate), 
Stromausfall-Warnsignal 
werden 
TA  
Ge 
rate-Inspektion 
Um  
der 
cherzustellen, 
Wartungsvertrages 
em 
pfohlen. 
Speziell 
Uberprifen 
Big 
en 
waige 
als 
gung. 
Wegen  
wir 
stá: 
ndigen 
(Anschriften 
Betriebsanleitung). 
Wiederkehrende 
Kontrollen 
Lésen 
werden. 
Einbau 
auf 
folgendes 
beim 
Abb. 
42 
die 
ovale 
sauber  
die 
wendelfórmige 
gends 
das 
bei 
heruntergeklapptem 
das 
Ventilatorrad 
Routineprůfungen 
durchzuführen. 
zum 
nachsten 
einer 
Staubschutzhülle 
das 
Gerãt 
Zeit 
muB 
(siehe 
eine 
ständige 
inkubatoren 
geschulte 
dann 
Zeitabstánden, 
Stôrungen 
fachmánnische 
eines 
um 
Kontakta 
Drager 
aut 
(MedGV) 
auf 
ca. 
36,5°C 
der 
Sollwert 
als 
der 
»Heizung« 
Soliwert 
muB 
sie 
tiefer 
Gelenke 
verschleiBen, 
G 
Monate 
eines 
der 
in 
der 
kann 
dieses 
des 
neuen 
zu 
zum 
Befestigen 
ganz 
anziehen. 
geófíneten 
dargestellt), 
Dichtung 
am 
Aggregat 
ein 
tstwert, 
aufleuchten 
auf 
den 
die 
Lampe 
mus 
ausgehen. 
als 
und 
Verschlůs- 
daher 
überprüfen. 
defekten 
beiden 
Vorderfront 
herausgezo- 
Aggregates 
achten: 
Sichtkon- 
Inkubator 
daB 
im 
Heizraum 
anliegt, 
Heizung 
Gerátegeháuse 
frei 
lâuft. 
gemãf 
Einsatz 
nicht 
die 
den 
voraus: 
ben 
Battert. 
Inkubator 
aodecken. 
“htlich 
a: 
Abb. 
44). 
Einsat 
und 
wird 
der  
mit 
Inspektionstechniker 
die 
Geráte 
ereitschaft 
Zuvatzgerate 
AbschiuB  
Dragerwerk 
in 
regelmá- 
beseitigen 
und 
stehen 
Berater 
Wa:iungsvertrages 
ahme 
weigniederlassung 
de 
letzt=n 
auBerdem 
zur 
mit 
Seite 
Sitherheitstechnische 
halbjáhrlich. 
anwär- 
wenig 
so 
mu 
istweri 
perio- 
jstwert 
diese 
Aggre- 
groBen 
des 
Beide 
des 
Ag- 
(wie 
nir- 
berúhrt, 
Luftkana! 
7.2 
für 
ίσα. 
das 
si- 
eines 
AG 
et- 
Verfil- 
bitten 
der 
zu- 
dieser 
6 
17
Page 18

8 
Bestell-Liste 
Benennung 
Grundgeräte 
Inkubator  
mit 
Fahrgestell, 
Haube 
Inkubator 
mit 
Fahrgesteil, 
Haube 
Intensivpflege-Inkubator 
mit 
Fahrgestell, 
Haube 
Intensivpflege-Inkubator 
mit 
Fahrgestell, 
Haube 
Zum 
O,-DurchfluBmesser  
mit 
AnschluBtůlle 
Zusátzlich 
a) 
aus 
Sauerstoffflasche 
Flaschenmantel 
mit  
Fahrgestell  
Sauerstoffdruckminderer 
02-AnschiuGschlauch,  
O;-AnschluBschlauch, 
b) 
aus 
O:-AnschiuBschlauch,  
O,-Anschiufischlauch, 5 m  M 
Sonderzubehör 
Zur 
Erweiterung 
(wie  
Aüstsatz 
(Lieferung 
Bei 
Wunsch 
bitte  
Aüstsatz 
Lieterung  
Bei 
nachtráglicher 
dienst 
werden. 
Bůgelpaar 
(zum 
Inkubator 
O;-Begrenzer 
(nur 
AnschluBteile 
Plexiglas-Kopfhaube 
O,-DurchfluBmesser” 
Anfeuchtervernebler 
Satz 
Wasservernebler 
Zum 
0,-DurchfluBmesser? 
Schlauch 
Wasservernebler  
Zum 
02-DurchfiuBmesser" 
Verneblerheizung  
Schlauch 
Übergangsstück 
Ubergangsstick  
9,-Dr.-AnschiuBschlauch, 
AnschluBschláuche  
O,-AnschiuBschlaur”  
0,-AnschluBschlauc. 
* 
Bestellung 
und 
Beschreibung 
7321 
mit 
mit 
mit 
mit 
Betrieb 
einer 
Ventilkappe 
einer 
Abb. 
zusatzlich 
der 
Schragstellen 
in 
Verbindung 
Faltenschlauche 1 m 
Betrieb 
Betrieb 
Lufttemperatur-Regelung; 
Schwenkfenster 
7322 
Luft- 
Schwenkfenster 
Schwenkfenster 
Schwenkfenster 
zur 
Sauerstoffflasche: 
Zentralen 
1b} 
Türen 
erfoigt 
auf 
Doppelwand 
erfolgt 
Dragerwerk 
7320) 
notwendiges 
(Set 
notwendiges 
(Set à 5 
nur 1 x 
und 
Lufttemperatur-Regelung: 
Luft- 
und 
notwendiges 
0-15 
und 
Gummischlauch 
O,-Versorgung 
11 
und 
f. 
11-Liter-Flasche 
Versorgungsanlage: 
fůr 
des 
Fahrgestelis 
bitte 
zusatzlich 
fertig 
Doppelwandsystem 
bestellen: 
für 
fertig 
Bestellung 
AG 
der 
、 
mit 
für 
O,-Inhalation 
McGaw 
å  5 
Stick) 
McGaw 
McGaw 
Stůck) 
an 
Zentrale 
erforderlich 
Hauttemperatur-Regelung; 
7521 
7522 
Hauttemperatur-Regelung; 
Zubehór 
L/min” 
Liter 
gefüllt, 
200 
bar 
FuBring 
3m 
oder 
5 
m  M 
3 m oder 
Inkubatoren 
bestellen: 
montiert 
intensivpflege-Inkubator 
montiert 
mu8 
mit 
dem 
Liegeflache 
dem 
Durchflu8messer 
(5 
Stick) 
(kalt) 
Zubehår 
(warm) 
Zubehòr 
. 
1,5 
m 
jm  
5m 
Versorgungsanlage 
| 
für 
11-Liter-Flasche 
7320 
zum 
Schrankmodell 
als 
Schrankmodell) 
der 
Plexiglashaube 
in 
der 
Plexiglashaube. 
der 
Technische 
Einbau 
beauftragt 
von 
auBen, 
und 
nur 
0-15 
7520 
7520 
Kunden- 
bei 
L/min) 
Bestell-Nr. 
2M 
19307 
2M 
19308 
2M 
19309 
2M 
19310 
2M19510 
B 
2710 
M 
27 
664 
M 
20513 
D 
17251 
M 
14565  
17 
263 
M 
24 
562 
24 
563 
2M17210 
2M19135 
2M14535 
2M16010 
2M19250 
2M19510 
M 
19995 
2M 
17478 
2M 
18544 
2M 
19510 
84 
03 
897 
2M 
19030 
2M 
19510 
2M 
18850 
84 
03 
897 
2M 
16843  
2M18750  
Μ 
17 
718 
M 
24 
562 
M 
24 
563 
Gewient 
49,8 
50,0 
64,8 
65,0 
1,0 
20,2 
3,68 
5,05  
1,02 
0,22  
0,42 
0,34  
0,50 
10,0 
0,3 
0.5 
18 
Page 19

bos. 
25-F.3F 
の 
の 
Benennung 
0。-Verteiler-Paket  
bestehend  
O,-Flasche, 
O,-Flasche 3 L 
oder 
O,-Verteiler 
AnschluBschláuche  
{erforderlich 
O,-AnschluBschlauch, 
O,-AnschluBschlauch, 
Inkubatorwaage, 
Notwendige  
Wiegehaken 
Waagenhalterung 
Wiegetuch, 
Wiegetuch, 
Infusionsstander  
Ablageplatte 
Bronchus-Absaugegeràt,  
Bronchus-Absaugegerãt,  
Fingertip 
AnschluBschláuche 
02-Dr.-AnschlufBschiauch, 
0,-Dr.-Anschlufschlauch,  
0,-Dr.-AnschluBschlauch,  
O,-Dr.-Anschluğschlauch, 
Vakuum-Matratze 
Haltegurte 
Photo-Therapie-Gerát  
Stativ 
Oxydig,  
Sensorkapsel 
0,-MeBgerátehalter  
Dichtungsring  
Filtertúfter  
des 
Thermisches 
Zum  
Zubehěr-Set 
Zubehór-Set 
Staubschutzhúlle 
Ersatz- 
Bakterienfilter 
Batterie 
Matratze  
Wasserstandsglas 
Thermometer 
Dichtung 
Hauttemperatur-Sensor, 
inkl. 
Kleberinge  
Schraubendreher 
zum 
Flasche 
Randetmutter 
der 
und 
Beschreibung 
Druckminderer, 
aus: 
O.-Kupplungsschlauch, 
FlaschenanschiuB) 
(ohne 
bei 
auch 
eichfahig 
AnschiuBteile: 
Kunststoff 
Stoff 
(30 x 20 
(Set a 100 
(76 x 42 
zum 
Festbinden 
fůr 
Photo-Therapie-Gerát 
Sauerstoff-MeB- 
zum 
zur 
periodischen 
zur 
Inkubators 
Betrieb 
100 
Einstellen 
Waagenhalterung 
schnelien 
von 
Desinfektionsgerat 
notwendig 
7000/7300 
7500 
und 
VerschleiBteile 
(Set 
fir 
Stramausfall-Warnsignal 
fiir 
Inkubator 
für 
Schwenkfenster 
Stück 
Kleberingen 
(Set á 100 
des 
Motordl 
(Ventilator) 
zur 
Befestigung 
Halterung 
O:-Verteiler 
an 
Zentrale 
O,-Verteiler-Paket) 
3  
5m 
cm) 
Stuck} 
an 
Zentrale 
Oxydig 
am 
Desinfektionsmittel-Rúckstânden 
à  5 
Stück) 
7320/7520 
Stúck) 
Hauttemperatur-Sollwertes 
Versorgungsanlagen 
m 
Inkubator,  
Inkubator, 
0,8 
2m } O,-Verteiler  
3m  
5m } steckkupplung 
cm) 
(nur 
und 
inkubator 
und 
geeicht, 
Ejektor  
Ejektor 
Versorgungsanlagen 
m 
AnschluB 
AnschluB 
fiir 
Inkubator 
Warngerát 
Messung 
effektiven 
7000 
der 
Doppelwand 
für 
0,9 
bar 
0,5 
bar 
an  M 
an 
7520) 
inkl. 
Sensorkapsel 
Auslůftung 
und 
Wand- 
Bestell-Nr. 
2M18828 
B 
2533 
2M18810 
562 
24 
M  
M 
24 
563 
2M 
2490 
2M 
2481 
2M 
6003 
2M 
410 
2M 
6345 
2M 
16520 
M 
24678 
2M 
85040  
2M85045  
M 
24745 
24577 
M 
24 
579 
M 
24580 
M 
24 
581 
2M16920 
2M 
13898 
2M 
18800 
2M18780 
8304411  
68  50 
645  
2M17770  
2M 
15090 
7782175 
2M 
19100 
219230 
2M 
19235 
2M 
6835 
67 
27 
154 
13  36 
053 
2M17 
460 
33  
2M11111 
2M15966 
2M18830 
68 
02 
428  
13 
22 
923 
2M 
7839 
2M 
6004 
Gewicht 
kg 
1,15 
10,5  
13,6 
_ 
19
Page 20

1Bskizzen 
lessungen 
in 
mm 
1338 
ubator 
7320 
A 
— 
品 
Abb. 
Inkubator 
45 
Abmessungen 
7520 
-T 
500 
T 
[ea 
0000 
Page 21

Diese 
Gebrauchsanweisong 
tor 
7320/7520 
mit 
der 
Fabrikations-Nr.: 
gilt 
nur 
fir 
Inkuba- 
HRED- 
Ohne 
von 
informiert  
verbindlich! 
Drágerwe, 
Aktiengr* 
Lúber  
Post  
Moislin, 
2400  
Telefon  
Telex  
Telefax 
Dráger 
diese 
sun 
2r 
Lůneck 
(0451) 
26807 
(045 
1339 
0017 
eingetragene 
Gebrauchsanweisung 
< 
'schaft 
Allee 
53-55 
1 
882-0 
" 
882-2080 
Fabrikations-Nr. 
nur 
un- 
Niederlassur’ 
und 
Verkau. 
Berlin 
Telefon 
Telefax 
Bielefeld  
Telefon  
Telefax 
Bremen  
Telefon  
Telefax 
Essen  
Telefon 
Telefax 
Hamburg  
Telefon  
Telefax 
Hannover  
Telefon  
Telefax 
Karlsruhe 
Telefon 
Telefax 
(030, 
(030) 
(052 * 52079-0 
(052:} 
(0421) 
(042:) 
(02054) 
(02054) 
(040) 
(040) 
(0511) 
(0511) 
(07243) 
(07243) 
Kassel 
Telefon 
Telex 
(0561) 
99542 
.n 
ros 
°  
250098-0 
25009841 
5207979 
48602-0 
4860211 
104-0 
104106 
363421 
362581 
45805-0 
4580560 
7745-0 
774577 
21099 
Kiel  
Telefon 
Telefax 
Kóln  
Telefon  
Telefax 
Krefeld  
Telefon  
Telefax 
München  
Telefon  
Telefax 
Nürnberg  
Telefon  
Telefax 
Saarbracken  
Telefon  
Telefax 
Stuttgart  
Telefon  
Telefax 
Wiesbaden  
Telefon 
Telefax 
(0431) 
(0431) 
(0221) 
(0221) 
(02151) 
(02151) 
(089) 
(089) 
(0911) 
(0911) 
(0681) 
(0681) 
(07 
(07 
(06122) 
(06122) 
91231... 
93756 
17909-0 
1790910 
4409-0 
440916 
61007-0 
6100771 
58604-0 
5860455 
61277... 
63405 
11) 7 1502-0 
11) 
7289317 
509-0 
50919 
34 
79 
FOOA
- 
AACL 
Serien-Nr, 
* 
Deutschland 
Bundesrepublik  
der 
in 
Gedruckt 
- 
GA 
6141.10 
2. 
Ausgabe - Januar 
Anderungen 
d/e - 90 
vorbehalten 
27 
058 
1988 
2066899.90  
ED