• 1 USB-Ladekabel mit micro-USB-Stecker für den
Anschluss am Mobiltelefon oder an der Ladeschale
• 1 Bedienungsanleitung
WICHTIG
Schalten Sie das Telefon zuerst aus und trennen Sie es
vom Ladegerät, bevor Sie die Akkufachabdeckung entfernen.
Einlegen der SIM-Karte, Speicherkarte und des Akkus
Die SIM-Karten- und die Speicherkarten-Halterung befinden sich unter dem Akku.
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Akkufaches, indem
Sie mit den Fingernägeln in die kleine Aussparung
fahren, die sich unten seitlich am Mobiltelefon befinden und den Deckel nach oben abnehmen.
5
Falls der Akku eingesetzt ist, mit dem Fingernagel in
der Aussparung unten am Akku diesen einseitig anheben und entnehmen.
2. Legen Sie die SIM-Karte ein, indem Sie diese vorsichtig in die Aussparung schieben. Achten Sie darauf,
dass die Kontakte der SIM-Karte nach unten zeigen
und die abgeschrägte Ecke rechts sichtbar bleibt
(siehe auch eingeprägtes SIM-Karten-Symbol neben
dem SIM-Kartenfach).
Die Kontakte der SIM-Karte dürfen nicht zerkratzt oder
verbogen werden. Möglichst die Kontakte nicht mit
den Fingern berühren.
3. Micro-SD-Speicherkarte
Zur Nutzung der speicherintensiven Leistungsmerk-
male Ihres Telefons, insbesondere Fotos, Sounds etc.
ist die Verwendung einer Micro-SD-Speicherkarte not-
6
wendig. Zum Einsetzen der Speicherkarte muss die
SIM-Karte entnommen werden!
Schieben Sie die Speicherkarte mit der Markierungs-
nase rechts und den Kontakten nach unten in die Halterung. Die Kontakte der Speicherkarte dürfen nicht
zerkratzt oder verbogen werden.
4. Legen Sie den Akku ein, indem Sie diesen in das
Akkufach schieben, wobei die Kontakte nach oben
links zeigen.
5. Legen Sie die Abdeckung wieder auf und drücken Sie
sie rundherum an, so dass sie allseitig geschlossen ist.
WICHTIG
Verwenden Sie ausschließlich Speicherkarten, die mit diesem Gerät kompatibel sind. Kompatible Kartentypen:
microSD, microSDHC. Inkompatible Karten können die
Karte selbst, das Gerät sowie die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigen.
7
Laden
VORSICHT
Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die
für den Gebrauch mit diesem speziellen Modell
zugelassen sind. Das Anschließen von anderem
Zubehör ist gefährlich und kann zum Erlöschen der
Zulassung des Gerätetyps und der Garantie führen.
Bei niedriger Akkuleistung blinkt das leere Symbol für den
Akkuladezustand und es ertönt ein Warnsignal. Zum Aufladen des Akkus verbinden Sie den Netzadapter mit der
Netzsteckdose und der Ladegerätbuchse an der Oberseite des Telefons oder stellen Sie das Telefon in die mit
dem Netzadapter verbundene Ladeschale.
Ladegerät angeschlossen wird kurzzeitig angezeigt,
wenn das Ladegerät an das Telefon angeschlossen und
Ladegerät entfernt wird angezeigt, wenn es vom Telefon
getrennt wurde. Die Akkustandsanzeige bewegt sich während der Aufladung des Akkus. Ein vollständiger Aufladevorgang des Akkus dauert etwa 3 Stunden.
Hinweise
Um Energie zu sparen, geht die Beleuchtung nach einer
Weile aus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Display-Beleuchtung zu aktivieren.
Die volle Akkuleistung wird erst erreicht, nachdem der
Akku 3 - 4 Mal aufgeladen wurde.
8
Die Akkuleistung lässt mit der Zeit nach. Das heißt, dass
die Gesprächs- und Standby-Zeiten bei regelmäßigem
Gebrauch immer kürzer werden.
Energie sparen
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist und Sie das
Ladegerät vom Gerät getrennt haben, ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose.
9
Grundsätzliches zur Funktion
Hilfsfunktionen
Die folgenden Symbole verweisen auf Informationen in
der Bedienungsanleitung zu Hilfsfunktionen für:
SichtbarkeitHandhabung
HörenSicherheit
Der Touchscreen
Ihr Telefon ist mit einem berührungsempfindlichen Display
ausgestattet, über das die eigentliche Bedienung erfolgt.
VORSICHT
Der Touchscreen sollte nicht verkratzt werden. Berühren
Sie ihn nicht mit scharfen Gegenständen und lassen Sie
ihn nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Berühren Sie
den Bildschirm nicht, wenn das Glas zerbrochen ist.
Element auswählen/öffnen
• Tippen Sie das Element an, um es zu öffnen.
Optionen auswählen oder abwählen
• Tippen Sie das entsprechende Kästchen bzw. die
Option in der Liste an oder markieren Sie eine Option
und tippen Sie auf OK.
10
Scrollen
• Streichen Sie mit Ihrem Finger auf dem Bildschirm in
die Richtung, in die Sie scrollen möchten.
Der Start-Bildschirm
Die Statusleiste am oberen Bildschirmrand zeigt die Signalstärke, aktuelle Zustände sowie den Akku-Ladezustand
an. Darunter zeigt der Start-Bildschirm vier Symbole.
öffnen / Telefonbuch öffnen
3 Kamera starten
4 Hauptmenü öffnen
Durch Antippen eines der Symbole wird die Funktion
gestartet bzw. ein weiterer Bildschirm gezeigt.
Das Hauptmenü
Das Hauptmenü beinhaltet die folgenden Punkte.
Telefonbuch
Anrufliste
11
Nachrichten
Kamera
Einstellungen
Signaltöne
Multimedia
Organisator
Verbindungen
ICE (In Case of Emergency - Notfallinformationen)
Display-Statussymbole
Signalstärke
Akkuladezustand
Neue Einträge in der Anrufliste (Verpasste Anrufe)
Die Tastensperre ist eingeschaltet
Eine Weckzeit/Alarmzeit ist programmiert
12
Bluetooth ist eingeschaltet
Bestehende GPRS-Verbindung
Bestehende EDGE-Verbindung
Ein Headset ist angeschlossen
USB-Verbindung
MMS wird gesendet
Tonruf ist eingeschaltet
Tonruf ist ausgeschaltet
Nur Vibration
Tonruf und Vibration
Erst Vibration, dann Tonruf
Ungelesene SMS
Ungelesene MMS
micro-SD Karte eingesetzt
Die Tasten
Unterhalb des Displays befinden sich drei Tasten:
• Links die Anruftaste : Zum Wählen von Telefon-
13
nummern, zur Annahme eintreffender Gespräche und
als “OK”/”Ja”-Taste bei Auswahlen im Menü.
• In der Mitte die “Start-Bildschirm”-Taste zum Aufrufen des Hauptmenüs.
• Rechts die Auflegen-Taste : Zum Beenden von
Gesprächen, zum Abbruch von Einstellungen (ZurückFunktion) in Menüs und zum Aufrufen des Ausschaltmenüs (langer Druck - 3 Sekunden).
Text eingeben
Sie können über die Bildschirmtastatur Text, Zahlen und
andere Zeichen eingeben. Wenn Sie in ein zur Text- oder
Rufnummern-/PIN-Eingabe vorgesehenes Feld tippen, öffnet sich automatisch die Bildschirmtastatur. Tippen Sie auf
das gewünschte Zeichen, um dieses einzugeben.
Unter Optionen finden Sie u. a. die Menüpunkte
- Eingabemethode, mit dem Sie die gewünschte Ein-
gabemethode wählen können (de = Deutsch mit
Umlauten), und
- Eingabemethode-Einstellung -> Mehrsprachenein-stellungen, in dem Sie in einer Liste der verfügbaren
Sprachen durch Markierung (Häkchen) diejenigen
auswählen können, zwischen denen Sie mit (s. u.)
umschalten können.
14
Sonderzeichen und Ziffern
ſ
123
Neben den Buchstaben/Zeichen auf der Tastatur
befinden sich folgende Symbole:
= Umschaltung Groß-/Kleinschreibung
(Anzeige in der Statuszeile)
= Umschaltung Zahlen/Sonderzeichen
= Umschaltung der Sprachen (Sonderzeichen)
Halten Sie die rote Taste am Telefon ca. 3 Sekunden
gedrückt, um es ein-/auszuschalten.
Ist die SIM-Karte mit einem PIN-Code (Personal Identification Number) gesperrt, wird im Display PIN eingeben
angezeigt.
Geben Sie den SIM-PIN-Code ein und tippen Sie links
unten auf OK. Löschen können Sie mit Löschen oder .
Hinweis!
Wurde mit Ihrer SIM-Karte kein PIN- und PUK-Code mitgeliefert oder haben Sie den PIN und PUK-Code nicht
mehr zur Verfügung, wenden Sie sich bitte ausschließ-
15
lich an Ihren Netzbetreiber.
Der PUK-Code wird vom Netzbetreiber manchmal auch
als Super-PIN bezeichnet.
Restliche Versuche zeigt die Anzahl der verbleibenden
Versuche zur PIN-Eingabe an. Sind keine Versuche mehr
übrig, wird PIN blockiert angezeigt. Die SIM-Karte muss
dann mit dem PUK-Code (Personal Unblocking Key) freigegeben werden.
1. Geben Sie den PUK-Code ein und bestätigen Sie ihn
mit OK.
2. Geben Sie einen neuen PIN-Code ein und bestätigen
Sie ihn mit OK.
3. Geben Sie den neuen PIN-Code erneut ein und bestätigen Sie ihn mit OK.
Standby-Modus
Wenn das Telefon einsatzbereit ist, befindet es sich im
Standby-Modus (Start-Bildschirm).
Tipp:
Sie können stets drücken, um zum Start-Bildschirm
zurückzukehren.
Lautstärkeregelung
Mit den Seitentasten +/– können Sie während des
Gesprächs die Lautstärke einstellen. Die Lautstärke wird
im Display angezeigt. Im Standby-Zustand (Start-Bildschirm) oder während eines ankommenden Anrufes stel-
16
len Sie mit den +/– Tasten die Klingelton-Lautstärke ein.
Die zuletzt eingestellten Werte werden beibehalten.
Wichtig
Die Lautstärke kann hier auf Null gestellt werden - beim
nächsten Anruf ist ihr Ruton unter Umständen lautlos.
Stellen Sie dann während des Anrufes/im Gespräch wieder lauter.
Ändern der Sprache, Uhrzeit und des Datums
Die standardmäßig eingestellte Sprache wird durch die
SIM-Karte bestimmt. Siehe Telefoneinstellungen, ab S.
56 zur Änderung von Sprache, Uhrzeit und Datum.
Anrufen
1. Geben Sie die Telefonnummer mit der Vorwahlnummer ein. Löschen können Sie mit Löschen.
2. Drücken Sie , um zu wählen. Drücken Sie Been-den, um den Wahlvorgang abzubrechen.
3. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs.
Tipp:
Geben Sie bei internationalen Anrufen vor der Landesvorwahl immer + ein, um das Telefonbuch optimal in
jedem Land nutzen zu können. Drücken Sie ca. 2
Sekunden auf die 0 bis sie blau gefärbt ist, und drücken
Sie erneut 0, um auf das + zu wechseln, um die internationale Vorwahl + einzugeben.
17
Durch einen langen Druck auf die # schalten Sie zwischen Vibrations- und Allgemein-Modus hin und her.
Vibration ist ein vorgegebenes Profil, bei dem Tastenton, Nachrichtenton und Klingelton deaktiviert sind, während Vibration, Aufgaben und Wecker unverändert bleiben.
Wählen von Telefonnummern aus dem Telefonbuch
1. Öffnen Sie das Telefonbuch.
2. Scrollen Sie durch das Telefonbuch oder führen Sie
eine Schnellsuche aus, indem Sie in das Textfeld
unter dem letzten angezeigten Eintrag tippen und den
Anfangsbuchstaben des Eintrags eingeben, siehe
Text eingeben, S. 14.
3. Drücken Sie zur Anwahl des gewünschten Eintrags
oder , oder tippen Sie auf Optionen -> Anru-
fen.
Annehmen eines Anrufs
1. Drücken Sie oder tippen Sie auf Antworten, um
den Anruf anzunehmen, oder tippen Sie auf Ableh-nen, um den Anruf abzuweisen (Besetztzeichen).
Sie können alternativ auch drücken, um den
Anruf direkt abzuweisen.
Mit schalten Sie den Rufton aus, Sie können das
Gespräch aber weiterhin solange annehmen, wie der
Anrufer noch nicht aufgelegt hat.
2. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs .
18
Anrufoptionen
Während eines Gesprächs können Sie auf weitere Funktionen zugreifen:
Halten/Halten beenden
Aktuellen Anruf halten/weiterführen.
Anruf beendenAktuellen Anruf beenden
(wie mit ).
Tastatur Einblendung der Tastatur zur Eingabe
von DTMF-Signalen (z. B. zur Abfrage
eines Anrufbeantworters).
Lautlos Mikrofon ausschalten.
Freisprechen über einen einzigen Tastendruck auf die
Notruftaste auf der Rückseite.
Diese aktiviert den Freisprechmodus,
bei dem Sie das Telefon zum Sprechen nicht an den Kopf halten müssen. Sprechen Sie deutlich in das
Mikrofon aus einer Entfernung von
höchstens 1 m. Mit den Seitentasten
+/– können Sie die Lautstärke des
Lautsprechers einstellen. Drücken Sie
wieder den Knopf auf der Rückseitedes Gerätes, um in den Normalmodus
zurückzugelangen.
19
Achtung:
Halten Sie, bevor Sie auf die Freisprechfunktion wechseln, das Gerät mindestens 1 m vom
Ohr entfernt, um laute Geräusche zu vermeiden und Ihr Gehör nicht versehentlich zu
schädigen!
Hinweis!
Beim Gebrauch der Freisprechfunktion kann immer nur
jeweils eine Person sprechen. Der Wechsel zwischen
Sprechen/Hören wird durch die Sprechgeräusche der
jeweiligen Person ausgelöst. Laute Hintergrundgeräusche (Musik usw.) können die Freisprechfunktion beeinträchtigen.
Anklopfen
Geht während eines Gesprächs ein Anruf ein, wird ein
Signalton ausgegeben. Um das aktuelle Gespräch zu halten und den eingehenden Anruf anzunehmen, tippen Sie
auf Antwort.
Tipp:
Anklopfen muss aktiviert sein, siehe Anklopfen, S. 51.
Anrufinformationen
Während eines Gesprächs werden die gewählte Telefonnummer oder die Telefonnummer des Anrufers sowie die
Gesprächsdauer angezeigt. Bei unterdrückter Anruferidentität wird Unbekannt im Display angezeigt.
20
Bildschirmsperre
Betätigen Sie zum Sperren des Bildschirms kurz die
Taschenlampen-Taste auf der linken Seite des Gerätes.
Das Display wird komplett abgeschaltet.
Auch bei eingeschalteter Bildschirmsperre können Sie eingehende Anrufe mit der Taste annehmen.
Zum Aufheben der Bildschirmsperre drücken Sie 2x auf
und tippen auf Ja. Jede anderer Taste des Gerätes
lässt sich nutzen, um trotz aktiver Tastensperre das Gerät
kurz aufzuwecken um z. B. einen Blick auf die Uhr oder
das Datum zu werfen.
Headset
Ist ein optional erhältliches Headset angeschlossen, wird
das ins Telefon integrierte Mikrofon automatisch abgeschaltet. Eingehende Anrufe können Sie mit der Annehmen/Auflegen-Taste am Kabel (sofern vorhanden) des
Headsets annehmen und beenden.
VORSICHT
Die Verwendung eines Headsets mit hoher Lautstärke
kann zu Hörschäden führen. Prüfen Sie die Lautstärke,
bevor Sie ein Headset verwenden.
Notrufe (öffentlicher Notruf an 112)
Sofern das Telefon eingeschaltet ist, kann jederzeit ein
Notruf getätigt werden, indem Sie die im Aufenthaltsland
gültige Notrufnummer eingeben und dann drücken.
21
In einigen Netzen sind Notrufe auch ohne gültige SIMKarte zulässig. Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Netzbetreiber.
Hinweis!
Bitte beachten Sie, dass es in Deutschland seit dem
Jahr 2009 nicht mehr möglich ist, ohne eine aktive SIMKarte den Notruf 112 anzurufen. Ein Guthaben ist nicht
erforderlich - aber die SIM-Karte muss gültig registriert
und freigeschaltet sein.
Die missbräuchliche Nutzung des Notrufes 112 kann
verfolgt und mit Bussgeld geahndet werden.
Notruftaste (privater Notruf)
WICHTIG
Informieren Sie immer die Empfänger in der Nummernliste, dass sie als Notfallkontakte aufgeführt sind.
VORSICHT
Wenn ein Notruf getätigt wird, wird automatisch die
Freisprechfunktion aktiviert. Halten Sie das Telefon nicht
ans Ohr, wenn der Freisprechmodus aktiviert ist, da die
Lautstärke sehr hoch sein kann.
Mit der Notruftaste können Sie im Notfall mühelos vorab
festgelegte Nummern anrufen.
Die Notruffunktion muss im Menü "Notrufeinstellungen"
aktiviert werden, wenn Sie genutzt werden soll.
22
Unter Notrufeinstellungen, S. 24 finden Sie Informationen zur Aktivierung dieser Funktion sowie zur Eingabe
der Kontakte in der Nummernliste und zur Bearbeitung der
Notruf-SMS.
• Drücken Sie im entsperrten Zustand auf die Notruf-
taste auf der Rückseite des Telefons und halten Sie
diese für ca. drei Sekunden gedrückt. Es ertönt ein
lauter Signalton. Im Display erscheint SOS !!!. In dieser Zeit können Sie einen möglichen Fehlalarm durch
Drücken von oder Tippen auf Abbrechen verhindern.
• Das Telefon versendet dann eine SMS-Textnachricht
an alle Telefonnummern in der Notrufnummernliste,
wenn die Notruf-SMS in den Notruf-Einstellungen aktiviert ist.
• Das Telefon wählt dann die erste Telefonnummer in
der Liste. Wird der Anruf nicht innerhalb von 25
Sekunden angenommen, wird die nächste Telefonnummer gewählt. Die Notrufabfolge wird dreimal wiederholt oder bis der Anruf angenommen wird.
Hinweis!
Manche private Sicherheitsunternehmen akzeptieren
automatische Anrufe von ihren Kunden. Wenden Sie
sich an das Sicherheitsunternehmen, bevor Sie die entsprechende Nummer verwenden.
23
WICHTIG
• Haben Sie die Notruffunktion ausgeschaltet, ist das
Drücken der Notruftaste auf der Rückseite des Telefons ohne Funktion!
• Während eines aktiven Gesprächs dient die Taste zum
bequemen Wechseln zwischen Freisprechen und Normalmodus.
Notruf-Einstellungen
Notruffunktion
Ein- und Ausschalten der Notruffunktion.
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen -> Not-rufeinstellungen.
2. Wählen Sie Notrufaktivierung.
3. Wählen Sie Ein oder Aus.
Wichtig
Haben Sie die Notruffunktion ausgeschaltet, ist das
Drücken der Notruftaste auf der Rückseite des Telefons
ohne Funktion!
Alarmton
Ein- und Ausschalten des Alarmtons bei Drücken der Notruftaste.
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen -> Not-rufeinstellungen.
24
2. Wählen Sie Notrufalarm.
3. Wählen Sie Ein oder Aus.
Notrufnummern
Eingabe der Telefonnummern, die nach Drücken der Notruftaste angerufen werden sollen. Es können maximal 5
Nummern gespeichert werden.
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen -> Not-rufeinstellungen.
2. Wählen Sie einen der 5 Plätze (Nummer 1…5) aus,
wählen Sie einen Eintrag aus dem Telefonbuch aus
oder geben Sie die gewünschte Rufnummer einer Person ein, die darüber informiert ist oder informiert wird.
Notruf-SMS
Ein- und Ausschalten der SMS-Versendung bei Drücken
der Notruftaste.
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen -> Not-rufeinstellungen.
2. Wählen Sie Notruf-SMS.
3. Wählen Sie Ein oder Aus.
Notruf-SMS-Text
Eingabe des SMS-Textes, der nach Drücken der Notruftaste gesendet werden sollen (Notruf-SMS muss eingeschaltet sein).
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen -> Not-rufeinstellungen.
2. Wählen Sie Notruf-SMS-Text.
25
3. Es ist bereits ein Text vorgegeben. Sie können diesen
nach Ihrem Bedarf ändern, löschen oder ersetzen,
siehe Text eingeben, S. 14. Maximal sind 63 Zei-
chen möglich. Tippen Sie zum Abschluss auf Fertig.
26
Loading...
+ 70 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.