Doro Primo 401 User Guide

Primo 365 by Doro
Bedienungsanleitung
by Doro
U2
1. Linke Softtaste Zum Aufruf des Hauptmenüs
2. Rechte Softtaste Öffnen des Telefonbuchs
3. Anruftaste Zum Wählen und zur Gesprächs­annahme; Zum Öffnen der Anruf­liste.
4. Beenden-Taste Zum Beenden eines Gesprächs; Zur Rückkehr in den Ruhezustand; Zum Ein-/Ausschalten des Tele­fons
5. Pfeiltasten Im Ruhezustand: zum Öffnen der Schnellzugriffs-Liste.
zum Öffnen des Nachrichten­menüs. Auf- und Ab-Navigieren in Menüs und Listen.
6. Zifferntasten Im Ruhezustand: Eingabe der Telefonnummer; Langer Tastendruck auf 1: Anruf der Sprachmailbox (Rufnummer muss gespeichert sein); Zum Eingeben von Ziffern und Buchstaben
i
7. * Taste Im Ruhezustand: Zur Eingabe von “*”/ “+” / “P”/“W” Bei Texteingaben: Eingabe Son­derzeichen
8. # Taste Im Ruhezustand: Langer Tasten­druck zur Umschaltung Tonruf ein/aus. Bei Eingaben: Umschaltung des Eingabemodus.
9. Ladeschale Zum Laden des Telefons.
10. Micro-USB Anschluss Anschluss für Ladegerät oder zum PC
11. Ladekontakte für Ladeschale
12. Headsetanschluss für 3,5 mm Standard-Headset
13. Taschenlampe-LED
14. Kameraobjektiv
15. Lautsprecher
16. Notruftaste
17. Schalter für Taschenlampe
18. +/- Tasten Für Einstellung der Lautstärke Klingelton/Lautsprecher
19. Schalter für Tastatursperre
20. Anzeige LEDs (rot/blau)
ii

Inhalt

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Einlegen der SIM-Karte, Speicherkarte und des Akkus 5
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Hilfsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Display-Statussymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Einschalten des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Standby-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ändern der Sprache, Uhrzeit und des Datums . . . . . .12
Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Wählen von Telefonnummern aus dem Telefonbuch .13
Annehmen eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Texteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anrufoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Anrufinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Lautlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
1
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Notrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Notruftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Erstellen eines Eintrags im Telefonbuch . . . . . . . . . . .23
Erstellen eines ICE-Eintrags (In Case of Emergency)
(Notfallinformationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Verwalten von Einträgen im Telefonbuch . . . . . . . . . .24
ICE (In Case of Emergency) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
SMS erstellen und versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
MMS erstellen und versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Posteingang, Gesendet, Postausgang . . . . . . . . . . . .33
Anrufverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Kamera (fotografieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Bildbetrachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Audio-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
FM-Funk (Radio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Datei-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
2
Handy mit einem Computer verbinden . . . . . . . . . . . .41
Verschieben von Daten
zwischen Telefon und Computer . . . . . . . . . . . . . . . . .42
USB-Kabel sicher ausstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
SOS Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Top 10 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Telefoneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Bluetooth® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Sicherheitseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen . . . . . . . .64
Anrufeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
SMS-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
MMS-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Sprachmitteilung (Mailbox) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Benutzerprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
3
Organisator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Alarm/Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Netzdienste und Netzkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Herzschrittmacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Explosionsgefährdete Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Schutz vor zu großer Lautstärke am Ohr . . . . . . . . . .84
Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Gewährleistungs- und Service-Information . . . . . . . . .88
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Spezifische Absorptionsrate (SAR) . . . . . . . . . . . . . . .92
Zulassung und Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
4

Installation

Lieferumfang

• 1 Mobiltelefon
• 1 energieeffizientes Schaltnetzteil
• 1 Ladeschale
• 1 Akkupack Li-Ionen 3.7 V / 1200 mAh
• 1 Stereo-Headset
• 1 micro-SD Speicherkarte
• 1 Bedienungsanleitung
WICHTIG
Schalten Sie das Telefon zuerst aus und trennen Sie es vom Ladegerät, bevor Sie die Akkufachabdeckung entfer­nen.

Einlegen der SIM-Karte, Speicherkarte und des Akkus

Die SIM-Karten- und die Speicherkarten-Halterung befin­den sich unter dem Akku.
5
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Akkufaches, indem
Sie mit den Fingernägeln in die kleinen Aussparungen fahren, die sich unten seitlich am Mobiltelefon befin­den und den Deckel nach oben abziehen. Falls der Akku eingesetzt ist, mit dem Fingernagel in die Aussparung neben der Notruftaste den Akku ein­seitig anheben und den Akku entnehmen.
2. Legen Sie die SIM-Karte ein, indem Sie diese vorsich-
tig unter den Metallbügel schieben. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der SIM-Karte nach unten zeigen und die abgeschrägte Ecke deckungsgleich mit der vertieften Ausformung der Halterung zu liegen kommt. Die Kontakte der SIM-Karte dürfen nicht zerkratzt oder verbogen werden. Möglichst die Kontakte nicht mit den Fingern berühren.
3. Micro-SD-Speicherkarte
Zur Nutzung der speicherintensiven Leistungsmerk-
male Ihres Telefons, insbesondere Fotos, Sounds etc. ist die Verwendung einer Micro-SD-Speicherkarte not­wendig. Eine 128MB micro-SD-Karte befindet sich im Lieferumfang ihres Gerätes und kann jederzeit gegen eine Größere ausgetauscht werden (maximal 8GB).
So setzen Sie die Speicherkarte in den Steckplatz ein:
Drücken Sie leicht auf die Karten-Halterung und schie-
6
ben Sie sie vorsichtig in Richtung der rechten Gehäu­sekante. Die Speicherkarten-Halterung kann nun senkrecht aufgeklappt werden. Platzieren Sie die Speicherkarte formschlüssig in der schwarzen Kunst­stoff-Halterung. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Speicherkarte nach unten zeigen und dass die “Nase” entsprechend dem markierten Bereich platziert wird (siehe Abbildung). Die Kontakte der Speicher­karte dürfen nicht zerkratzt oder verbogen werden.
4. Legen Sie den Akku ein, indem Sie diesen in das
Akkufach schieben, wobei die Kontakte nach unten rechts zeigen.
5. Legen Sie die Abdeckung wieder auf und drücken Sie
sie rundherum an, so dass sie allseitig geschlossen ist.
WICHTIG
Verwenden Sie ausschließlich Speicherkarten, die mit die­sem Gerät kompatibel sind. Kompatible Kartentypen: microSD, microSDHC. Inkompatible Karten können die Karte selbst, das Gerät sowie die auf der Karte gespei­cherten Daten beschädigen.
7

Laden

VORSICHT
Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die für den Gebrauch mit diesem speziellen Modell zugelassen sind. Das Anschließen von anderem Zubehör ist gefährlich und kann zum Erlöschen der Zulassung des Gerätetyps und der Garantie führen.
Bei niedriger Akkuleistung blinkt das leere Smbol für den Akkuladezustand und es ertönt ein Warnsignal. Zum Auf­laden des Akkus verbinden Sie den Netzadapter mit der Netzsteckdose und der Ladegerätbuchse an der Unter­seite des Telefons oder stellen Sie das Telefon in die mit dem Netzadapter verbundene Ladeschale. Ladegerät angeschlossen wird kurzzeitig angezeigt, wenn das Ladegerät an das Telefon angeschlossen und Ladegerät entfernt wird angezeigt, wenn es vom Telefon getrennt wurde. Die Akkustandsanzeige bewegt sich wäh­rend der Aufladung des Akkus und die rote LED über der rechten oberen Ecke des Displays leuchtet. Ein vollständiger Aufladevorgang des Akkus dauert etwa 3 Stunden. Ist der Akku voll geladen erlischt die rote LED rechts oberhalb des Displays. Stattdessen leuchtet links oben die blaue LED.
8
Hinweis!
Um Energie zu sparen, geht die Beleuchtung nach einer Weile aus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Dis­play-Beleuchtung zu aktivieren. Die volle Akkuleistung wird erst erreicht, nachdem der Akku 3 - 4 Mal aufgela­den wurde. Die Akkuleistung lässt mit der Zeit nach. Das heißt, dass die Gesprächs- und Standby-Zeiten bei regelmäßigem Gebrauch immer kürzer werden.
Energie sparen
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist und Sie das Ladegerät vom Gerät getrennt haben, ziehen Sie den Ste­cker des Ladegeräts aus der Steckdose.

Symbole

Hilfsfunktionen

Die folgenden Symbole verweisen auf Informationen in der Bedienungsanleitung zu Hilfsfunktionen für:
Sichtbarkeit Handhabung Hören Sicherheit
9

Display-Statussymbole

Signalstärke Akkuladezustand Neue Einträge in der Anrufliste (Verpasste Anrufe) Die Tastensperre ist eingeschaltet Eine Weckzeit/Alarmzeit ist programmiert Bluetooth ist eingeschaltet Bestehende GPRS-Verbindung Ein Headset ist angeschlossen USB-Verbindung MMS wird gesendet Tonruf ist eingeschaltet Tonruf ist ausgeschaltet Nur Vibration Tonruf und Vibration
10
Erst Vibration, dann Tonruf Ungelesene SMS Ungelesene MMS

Betrieb

Einschalten des Telefons

Halten Sie die rote Taste am Telefon ca. 4 Sekunden gedrückt, um es ein-/auszuschalten. Ist die SIM-Karte gültig, aber mit einem PIN-Code (Perso­nal Identification Number) gesperrt, wird im Display PIN eingeben angezeigt. Geben Sie den SIM-PIN-Code ein und drücken Sie OK ( oben links auf der Tastatur). Löschen können Sie mit Löschen ( oben rechts auf der Tastatur).
Hinweis!
Wurde mit Ihrer SIM-Karte kein PIN- und PUK-Code mit­geliefert oder haben Sie den PIN und PUK-Code nicht mehr zur Verfügung, wenden Sie sich bitte ausschließ­lich an Ihren Netzbetreiber.
11
Restliche Versuche zeigt die Anzahl der verbleibenden Versuche zur PIN-Eingabe an. Sind keine Versuche mehr übrig, wird PIN blockiert angezeigt. Die SIM-Karte muss dann mit dem PUK-Code (Personal Unblocking Key) frei­gegeben werden.
1. Geben Sie den PUK-Code ein und bestätigen Sie ihn
mit OK.
2. Geben Sie einen neuen PIN-Code ein und bestätigen
Sie ihn mit OK.
3. Geben Sie den neuen PIN-Code erneut ein und bestä-
tigen Sie ihn mit OK.

Standby-Modus

Wenn das Telefon einsatzbereit ist und Sie keine Tasten betätigt haben, befindet es sich im Standby-Modus. Die linke Softtaste im Standby-Modus ist Menü. Die rechte Softtaste im Standby-Modus ist Namen.
Tipp:
Sie können stets drücken, um in den Standby­Modus zurückzukehren.

Ändern der Sprache, Uhrzeit und des Datums

Die standardmäßig eingestellte Sprache wird durch die SIM-Karte bestimmt. Siehe Telefoneinstellungen, ab S.
12
47 zur Änderung von Sprache, Uhrzeit und Datum.

Anrufen

1. Geben Sie die Telefonnummer mit der Vorwahlnum-
mer ein. Löschen können Sie mit Löschen.
2. Drücken Sie , um zu wählen. Drücken Sie Been-
den, um den Wahlvorgang abzubrechen.
3. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs.
Tipp:
Geben Sie bei internationalen Anrufen vor der Landes­vorwahl immer + ein, um das Telefonbuch optimal in jedem Land nutzen zu können. Drücken Sie zweimal die Taste *, um die internationale Vorwahl einzugeben.

Wählen von Telefonnummern aus dem Telefonbuch

1. Drücken Sie Namen, um das Telefonbuch zu öffnen.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten , um durch das
Telefonbuch zu blättern oder führen Sie eine Schnell­suche aus, indem Sie die dem Anfangsbuchstaben des Eintrags entsprechende Taste drücken, siehe Texteingabe , S. 14.
3. Drücken Sie zur Anwahl des gewünschten Eintrags
Wählen oder drücken Sie Zurück, um zum Standby­Modus zurückzukehren.
13

Annehmen eines Anrufs

1. Drücken Sie oder Antworten, um den Anruf
anzunehmen, oder drücken Sie Ablehnen, um den Anruf abzuweisen (Besetztzeichen).
Sie können alternativ auch drücken, um den
Anruf direkt abzuweisen.
2. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs .

Lautstärkeregelung

Mit den Seitentasten +/– können Sie während des Gesprächs die Lautstärke einstellen. Die Lautstärke wird im Display angezeigt. Im Standby-Zustand oder während eines ankommenden Anrufes stellen Sie mit den +/– Tas­ten die Klingelton-Lautstärke ein. Die zuletzt eingestellten Werte werden beibehalten.

Texteingabe

Durch wiederholtes Drücken der Zahlentasten zur Aus­wahl der Schriftzeichen können Sie Texte eingeben. Drü­cken Sie wiederholt die jeweilige Taste, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Warten Sie bis der blaue Hintergrund des aktuellen Zeichens verschwunden ist, bevor Sie das nächste Zeichen eingeben. Mit * wird eine Liste von Sonderzeichen angezeigt. Wäh­len Sie das gewünschte Zeichen mit oder mit *
14
und # zum Navigieren nach links oder rechts aus und drücken Sie zur Eingabe OK. Verwenden Sie , um den Cursor innerhalb des Textes zu verschieben. Mit # können Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung und Ziffern hin und her wechseln. Das Symbol oben links im Display zeigt den Eingabemodus an: De Großschreibung des ersten Buchstabens nach
einem Punkt (Satzbeginn)
DE GROßSCHREIBUNG de kleinschreibung 123 Ziffern

Anrufoptionen

Während eines Gesprächs können Sie mit den Softtasten ( ) auf weitere Funktionen zugreifen:
Optionen (Linke Softtaste)
Ein Menü mit den folgenden Optionen wird angezeigt:
Halten/Halten beenden
Aktuellen Anruf halten/weiterführen.
Einzelnen Anruf beenden
Aktuellen Anruf beenden (wie mit ).
15
Telefonbuch Telefonbuch durchsuchen. Anrufverlauf Anrufliste öffnen. Nachrichten SMS-Nachrichten lesen oder
schreiben.
Lautlos Mikrofon ausschalten. Freisprec... (Rechte Softtaste) oder alternativ und komfor- tabel über einen einzigen Tastendruck auf die Taste auf der Rückseite.
Aktiviert den Freisprechmodus, bei dem Sie das Telefon zum Sprechen nicht an den Kopf halten müssen. Spre­chen Sie deutlich in das Mikrofon aus einer Entfernung von höchstens 1 m. Mit den Seitentasten +/– können Sie die Lautstärke des Lautsprechers einstellen. Drücken Sie
Hörer oder wieder den Knopf auf der Rückseite des Gerätes, um in den Normalmodus zurückzugelangen.
Achtung:
Halten Sie, bevor Sie auf die Freisprechfunk­tion wechseln, das Gerät mindestens 1 m vom Ohr entfernt, um laute Geräusche zu vermei­den und Ihr Gehör nicht versehentlich zu schädigen!
16
Hinweis!
Beim Gebrauch der Freisprechfunktion kann immer nur jeweils eine Person sprechen. Der Wechsel zwischen Sprechen/Hören wird durch die Sprechgeräusche der jeweiligen Person ausgelöst. Laute Hintergrundgeräu­sche (Musik usw.) können die Freisprechfunktion beein­trächtigen.

Anklopfen

Geht während eines Gesprächs ein Anruf ein, wird ein Signalton ausgegeben. Um das aktuelle Gespräch zu hal­ten und den eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie
Optionen, wählen Sie Antwort und dann OK.
Tipp: Anklopfen muss aktiviert sein, siehe Anklopfen, S. 65.

Anrufinformationen

Während eines Gesprächs werden die gewählte Telefon­nummer oder die Telefonnummer des Anrufers sowie die Gesprächsdauer angezeigt. Bei unterdrückter Anruferiden­tität wird Unbekannt im Display angezeigt.

Tastensperre

Betätigen Sie zum Sperren bzw. Entsperren der Tastatur den Schiebeschalter auf der linken Seite des Gerätes.
17
Auch bei eingeschalteter Tastensperre können Sie einge­hende Anrufe mit der Taste annehmen und das Gerät mit der Taste ein bzw. ausschalten. Für die Dauer des Gesprächs ist die Tastensperre dann ausgeschaltet. Wird der Anruf beendet oder abgewiesen, so ist die Tastensperre wieder aktiv.
Hinweis!
Die Notrufnummer 112 kann auch gewählt werden, wenn die Tastensperre eingeschaltet ist. Die Ziffern werden im Display erst angezeigt, wenn die Tasten 112 hinterei­nander gedrückt werden.

Lautlos

Lautlos ist ein vorgegebenes Profil, bei dem Tastenton, Nachrichtenton und Klingelton deaktiviert sind, während Vibration, Aufgaben und Wecker unverändert bleiben.
Tipp:
Halten Sie die Taste # gedrückt, um “Lautlos” ein und auszuschalten.

Headset

Ist ein Headset angeschlossen, wird das ins Telefon inte­grierte Mikrofon automatisch abgeschaltet. Eingehende Anrufe können Sie mit der Annehmen/Auflegen-Taste am
18
Kabel (sofern vorhanden) des Headsets annehmen und beenden.
VORSICHT
Die Verwendung eines Headsets mit hoher Lautstärke kann zu Hörschäden führen. Prüfen Sie die Lautstärke, bevor Sie ein Headset verwenden.

Notrufe

Sofern das Telefon eingeschaltet ist, kann jederzeit ein Notruf getätigt werden, indem Sie die im Aufenthaltsland gültige Notrufnummer eingeben und dann drücken. In einigen Netzen sind Notrufe auch ohne gültige SIM­Karte zulässig. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Hinweis!
Bitte beachten Sie, dass es in Deutschland seit dem Jahr 2009 nicht mehr möglich ist, ohne eine aktive SIM­Karte den Notruf 112 anzurufen. Ein Guthaben ist nicht erforderlich - aber die SIM-Karte muss gültig registriert und freigeschaltet sein.
Die missbräuchliche Nutzung des Notrufes 112 kann verfolgt und mit Bussgeld geahndet werden.
19

Notruftaste

WICHTIG
Informieren Sie immer die Empfänger in der Nummern­liste, dass sie als Notfallkontakte aufgeführt sind.
VORSICHT
Wenn ein Notruf getätigt wird, wird automatisch die Freisprechfunktion aktiviert. Halten Sie das Telefon nicht ans Ohr, wenn der Freisprechmodus aktiviert ist, da die Lautstärke sehr hoch sein kann.
Mit der Notruftaste können Sie im Notfall mühelos vorab festgelegte Nummern anrufen. Die Notruffunktion muss im Menü "SOS-Einstellungen" aktiviert werden, wenn Sie genutzt werden soll. Unter SOS-Einstellung , S. 44 finden Sie Informationen zur Aktivierung dieser Funktion sowie zur Eingabe der Kon­takte in der Nummernliste und zur Bearbeitung der Notruf­SMS.
• Drücken Sie die Notruftaste auf der Rückseite des
Telefons und halten Sie diese für drei Sekunden gedrückt. Es ertönt ein lauter Signalton. Die Sekunden werden im Display hochgezählt (Verzögerungszeit). In
20
dieser Zeit können Sie einen möglichen Fehlalarm durch Drücken von oder Abbrechen verhindern.
• Das Telefon versendet dann eine SMS-Textnachricht
an alle Telefonnummern in der Notrufnummernliste, wenn die Notruf-SMS in den SOS-Einstellungen akti­viert ist.
• Das Telefon wählt dann die erste Telefonnummer in
der Liste. Wird der Anruf nicht innerhalb von 25 Sekunden angenommen, wird die nächste Telefon­nummer gewählt. Die Notrufabfolge wird dreimal wie­derholt oder bis der Anruf angenommen oder bis gedrückt wird.
• Die Notruffunktion ist so konfiguriert, dass der Emp-
fänger 0 (Taste “Null” an seinem Telefon) drücken muss, um den Notruf zu bestätigen und die Notruf­Routine zu deaktivieren. Somit besteht kein Risiko, dass die Notrufabfolge durch eine Mailbox, einen Anrufbeantworter oder einen Dienst im Mobilfunknetz (der ein zustande kommendes Gespräch im Netz sig­nalisiert) vorzeitig beendet wird.
Hinweis!
Manche private Sicherheitsunternehmen akzeptieren automatische Anrufe von ihren Kunden. Wenden Sie
21
sich an das Sicherheitsunternehmen, bevor Sie die ent­sprechende Nummer verwenden.
WICHTIG
• Nach Versand der Notruf-SMS werden nacheinander
die Nummern der Nummernliste angerufen.
• Um den Notruf zu bestätigen, muss der Empfänger 0
an seinem Telefon/Handy drücken (sollte es ein altes Telefon mit Impulswahl sein, ist keine Quittierung mög­lich - Tonwahl ist zwingende Voraussetzung).
• Wenn der Empfänger nicht innerhalb von 60 Sekun-
den 0 drückt, wird der Anruf unterbrochen und es wird die nächste Nummer aus der Liste angerufen.
• Wenn der Empfänger innerhalb von 60 Sekunden 0
drückt, wird der Notruf bestätigt und es werden keine weiteren Anrufversuche unternommen (der Notrufvor­gang wird abgebrochen).
22

Telefonbuch

Im Telefonbuch des Telefons können 250 Einträge gespei­chert werden. Die auf der SIM-Karte möglichen Einträge hängen von der jeweils verwendeten SIM-Karte ab.

Erstellen eines Eintrags im Telefonbuch

1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Telefonbuch und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Neuen Kontakt hinzufügen und drücken
Sie Hinzufüg.
3. Wählen Sie aus ob Sie den Kontakt auf der SIM-Karte
oder im Telefon abspeichern wollen.
4. Geben Sie einen Namen für den Kontakt ein, siehe
Texteingabe , S. 14. Löschen können Sie mit Löschen.
5. Drücken Sie .
6. Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Vor-
wahlnummer ein.
7. Drücken Sie .
8. Wählen Sie optional mit den Tasten * und # einen
anderen Klingelton für den Kontakt aus.
9. Drücken Sie dann Optionen, wählen Sie Speichern
und drücken Sie Wählen.
23
Tipp:
Geben Sie bei internationalen Anrufen vor der Landes­vorwahl immer + ein, um das Telefonbuch optimal in jedem Land nutzen zu können. Drücken Sie zweimal die Taste *, um die internationale Vorwahl + einzugeben.
Erstellen eines ICE-Eintrags (In Case of Emergency) (Notfallinformationen)
Mit diesen zusätzlichen Informationen und medizinischen Daten können im Notfall Ersthelfer Zugriff auf diese Infor­mationen über das Telefon des Patienten erhalten. In medizinischen Notfällen ist es wichtig, diese Informationen so schnell wie möglich zu erhalten, um die Überlebens­chance zu erhöhen. Alle Eingabefelder sind optional, aber es gilt: Je mehr Informationen, desto besser. Siehe ICE (In Case of Emergency), S. 27 zum Konfigurieren Ihrer ICE-Informationen.

Verwalten von Einträgen im Telefonbuch

1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Telefonbuch und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie einen Kontakt aus und drücken Sie Optio-
nen.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü-
24
cken Sie Wählen:
Ansicht - Zeigt Details zum ausgewählten Kontakt an. Textmitteilung senden - Drücken Sie Wählen, um eine SMS-Nachricht zu erstellen, siehe SMS erstellen und versenden, S. 29. Multimedia-Mitteilung senden - Drücken Sie Wäh- len, um eine MMS-Nachricht zu erstellen, siehe MMS erstellen und versenden, S. 30. Anrufen - Drücken Sie Wählen, um den Kontakt
anzurufen.
Bearbeiten
1. Ändern Sie den Eintrag. Löschen können Sie mit
Löschen.
2. Drücken Sie dann Optionen, wählen Sie Spei-
chern und drücken Sie Wählen.
Löschen - Drücken Sie Wählen, um den gewählten
Eintrag aus dem Telefonbuch zu entfernen. Drücken Sie Ja zur Bestätigung oder Nein zum Abbruch. Kopieren - Drücken Sie Wählen, um den gewählten Eintrag vom Telefon zur SIM-Karte oder umgekehrt zu kopieren. Optional können Sie den Kontakt als *.vcf Datei auf der Speicherkarte abspeichern.
Kontakt senden - Nach Drücken von Wählen können
25
Sie die Kontaktdaten als SMS oder MMS versenden oder per Bluetooth übertragen. Mehrere markieren - Drücken Sie Wählen, um in den Markierungsmodus zu gelangen. Hier können Sie mehrere Einträge markieren, um diese dann gleichzei­tig zu kopieren, zu löschen oder eine SMS an alle markierten Einträge zu senden.
Telefonbucheinstellungen
In diesem Menü finden Sie folgende Optionen:
Speicherort - Festlegen des Speicherortes und der Ansichtseinstellung der Kontakte (Telefon/SIM­Karte/Beide). Bei der Auswahl Beide werden Kon­takte sowohl von der SIM, als auch aus dem Tele­fonspeicher angezeigt. Speicherstatus - Anzeige des verwendeten Spei­cherplatzes (Telefon/SIM-Karte) Kontakte kopieren - Kopiermöglichkeit ausge­wählter Kontakte vom Telefon zur SIM-Karte und umgekehrt Kontakte verschieben - Verschiebemöglichkeit ausgewählter Kontakte vom Telefon zur SIM-Karte und umgekehrt
ACHTUNG: Die Kontakte werden beim Verschie-
26
ben an ihrem Ursprungsort gelöscht! Alle Kontakte löschen - Alle Kontakte werden wahlweise vom Telefon oder der SIM-Karte gelöscht. Dies ist nicht mehr rückgängig zu
machen!

ICE (In Case of Emergency)

Ersthelfer können im Notfall über das Telefon des Patien­ten zusätzliche, sehr nützliche Informationen erhalten. In medizinischen Notfällen ist es wichtig, diese Informationen so schnell wie möglich zu erhalten, um die Überlebens­chance zu erhöhen. Alle Eingabefelder sind optional, aber es gilt: Je mehr Informationen, desto besser.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Telefonbuch und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie und ICE drücken Sie OK, nutzen Sie
dann , um durch die Zeilen zu blättern.
3. Drücken Sie Bearbeiten, um Informationen zu einem
Eintrag hinzuzufügen oder zu bearbeiten, siehe Text- eingabe , S. 14.
Löschen können Sie mit Löschen. Drücken Sie nach
jedem Eintrag in das ICE Menü auf Speichern.
27
Name: Geben Sie Ihren eigenen Namen ein. Geburtstag: Geben Sie Ihr Geburtsdatum ein. Größe: Geben Sie Ihre Größe ein. Gewicht: Geben Sie Ihr Gewicht ein. Sprache: Geben Sie Ihre Muttersprache ein. Versicherung: Geben Sie den Namen Ihrer Versiche-
rung und die Nummer der Police ein.
Kontakt 1/ Kontakt 2 / Hausarzt: Drücken Sie Optio- nen, wählen Sie Hinzufügen und drücken Sie OK, um
einen Kontakt aus dem Telefonbuch auszuwählen, wählen Sie Löschen um den Eintrag zu löschen oder
Speichern, um den aktuellen Eintrag zu bestätigen. Zustand: Geben Sie alle medizinischen
Befunde/medizinischen Hilfsmittel (z. B. Diabetes, Herzschrittmacher) ein. Allergien: Geben Sie alle diagnostizierten Allergien (z. B. gegen Penicillin, Insektenstiche) ein.
Blutgruppe: Geben Sie Ihre Blutgruppe ein. Impfungen: Geben Sie alle wichtigen Impfungen ein. Medikation: Geben Sie alle Medikamente ein, die Sie
einnehmen. Sonstiges: Geben Sie weitere Informationen ein (z. B. Organspender, Patientenverfügung, Einwilligungsfä­higkeit usw.).
28

Mitteilungen

SMS erstellen und versenden

1. Drücken Sie den Direktzugriff oder drücken Sie
Menü, gehen Sie zu Nachrichten und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Mitteilung schreiben und drücken Sie
OK.
3. Geben Sie die gewünschte Nachricht ein, siehe Text-
eingabe , S. 14, und drücken Sie dann Optionen.
4. Wählen Sie mit Senden an und anschließend Vom
Telefonbuch hinzufügen einen bereits existierenden Empfänger aus dem Telefonbuch und drücken Sie OK.
Alternativ können Sie auch Nummer eingeben wäh-
len und OK drücken, um manuell einen Empfänger hinzuzufügen, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie erneut Optionen und wählen Sie
anschließend Senden, um die Nachricht zu senden.
6. Sie können den Empfänger auch ändern, indem Sie
Empfänger bearbeiten auswählen, oder mit Empfän­ger entfernen diesen löschen bzw. Alle Empfänger entfernen. Die Auswahl In Entwürfe speichern spei-
chert die SMS zur späteren Verwendung im Entwurfs­Ordner.
29
Hinweis!
Wenn Sie mehrere Empfänger hinzufügen, wird jede Nachricht einzeln berechnet. Es sind maximal 10 Emp­fänger möglich. Geben Sie bei internationalen Anrufen vor dem Landescode immer + ein, um Ihr Mobiltelefon bestmöglich nutzen zu können. Drücken Sie zweimal die Taste *, um die internationale Vorwahl + einzugeben.
Hinweis!
Bevor Sie eine SMS versenden können, müssen Sie die Nummer Ihrer Mitteilungszentrale speichern. Die Num­mer Ihres SMS-Zentrums wird von Ihrem Netzanbieter bereitgestellt und ist normalerweise auf der SIM-Karte vorbelegt. Falls nicht, so können Sie die Nummer selbst eingeben. Siehe SMSC-Adresse, S. 71.

MMS erstellen und versenden

Eine MMS kann Text und Medienobjekte wie Bilder oder Tonaufnahmen enthalten. Daher benötigen sowohl Sie als auch der Empfänger ein Mobilfunkabo und auch ein Mobil­telefon, das das Senden und Empfangen von MMS unter­stützt. Die Einstellparameter für MMS sind für die 4 gro­ßen Netzbetreiber in Deutschland voreingestellt. Bei ande­ren Mobilfunkanbietern müssen diese ggf. manuell geän­dert werden. Die Parameter hierzu können Sie nur von
30
Ihrem Anbieter erfahren.
Wichtig
Es sind bereits 4 Profile in Ihrem Mobiltelefon voreinge­stellt. Wählen Sie hierfür bitte für Ihren Netzprovider das passende Profil im Vorfeld aus, um die MMS versenden zu können.
Gehen Sie hierzu auf Menü -> Nachrichten -> Mittei-
lungseinstellungen -> Multimedia-Nachricht -> Daten­konto. Wählen Sie das für Ihren Provider passende
Datenkonto aus und bestätigen Sie mit OK. Anschließend können Sie mit der Taste zum Startbildschirm zurückkehren. Ist Ihr Provider nicht in der Liste aufge­führt, siehe Dienste, S. 59, zur Einstellung Ihres MMS­Kontos.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Multimedia-Nachricht und drücken Sie
OK.
3. Geben Sie die gewünschte Nachricht ein, siehe Text-
eingabe , S. 14, und drücken Sie dann Optionen.
4. Fügen Sie Ihrer Nachricht weitere Elemente aus den
31
Optionen Bild hinzufügen, Sound hinzufügen, Betreff hinzufügen hinzu.
Mit MMS-Vorschau können Sie die MMS ansehen, mit den Diaoptionen Dias vor/nach hinzufügen sowie deren Zeitsteuerung einstellen, unter Erweitert eine Anlage anfügen, oder mit In Entwürfe speichern die MMS im Entwurfs-Ordner zur späteren Verwendung speichern.
5. Wählen Sie Senden an und suchen Sie mit Vom Tele-
fonbuch hinzufügen einen bereits existierenden Empfänger aus dem Telefonbuch aus und drücken Sie OK.
Alternativ können Sie auch Empfänger eingeben
wählen und OK drücken, um manuell einen Empfän­ger hinzuzufügen, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Senden, um
die Nachricht zu senden. Weitere Optionen sind:
Optionen senden - Einstellungen für Sendebericht, Lesebericht, Priorität, Sendezeit. Empfänger bearbeiten - Änderungsmöglichkeit für
die Empfängernummer
Empfänger entfernen - Löschen des Empfängers Alle Empfänger entfernen - Löschen aller Empfänger
32
In Entwürfe speichern - speichert die MMS zur spä­teren Verwendung im Entwurfs-Ordner.

Posteingang, Gesendet, Postausgang

1. Drücken Sie den Direktzugriff oder drücken Sie
Menü, gehen Sie zu Nachrichten und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Posteingang / Postausgang / Gesen-
dete Mitteilungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie eine Nachricht aus und drücken Sie
Ansicht. Verwenden Sie zum Durchblättern der Nachricht.
4. Drücken Sie Optionen für die folgenden Optionen:
Mit SMS antworten - eine SMS an den Absender ver-
fassen Mit MMS antworten - eine MMS an den Absender verfassen
Sender anrufen - den Absender anrufen Weiterleiten - Weiterleiten der Nachricht an einen
anderen Empfänger
Löschen - Löschen der Nachricht Erweitert
Nummer verwenden - die Absendernummer steht
für weitere Verwendung zur Verfügung, z.B. um die Nummer direkt als Kontakt zu speichern
33
USSD verwenden - ist in der SMS eine USSD enthalten, wird diese für weitere Optionen ange­zeigt. Zum Telefon / Zur SIM kopieren - Sie können die SMS von der SIM-Karte zum Telefon bzw. umge­kehrt kopieren.
Zum Telefon / Zur SIM verschieben - Sie können
die SMS von der SIM-Karte zum Telefon bzw. umgekehrt verschieben.

Anrufverlauf

Verpasste Anrufe, Gewählte Nummern und Erhaltene Anrufe werden im Anrufverlauf gespeichert. Von jeder Art können 10 Anrufe gespeichert werden. Bei mehrfachen Anrufen zur und von derselben Telefonnummer wird ledig­lich der aktuellste Anruf gespeichert, in Klammern steht die Gesamtanzahl der Anrufversuche.
1. Drücken Sie um die Liste aller Anrufe zu sehen.
oder
Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufverlauf und
drücken Sie OK. Wählen Sie Anrufverlauf und drücken Sie OK. Wählen Sie eine Liste und drücken Sie OK.
2. Verwenden Sie zum Durchblättern der Liste.
34
3. Drücken Sie zum Wählen der Telefonnummer
oder drücken Sie Optionen, um zu den folgenden Ein­stellungen zu gelangen: Ansicht - Details zum ausgewählten Eintrag anzei­gen.
Anrufen - die Nummer anrufen. Textmitteilung senden - eine SMS an die Nummer
senden. Multimedia-Mitteilung senden - eine MMS an die Nummer senden. Im Telefonbuch speichern - die Rufnummer im Tele­fonbuch speichern. Vor Anruf bearbeiten - die Rufnummer vor einem Anruf ändern. Löschen - den Eintrag löschen.

Kamera (fotografieren)

Für scharfe Fotos säubern Sie die Linse mit einem trocke­nen Tuch.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und
drücken Sie OK oder drücken Sie , um über die Schnellwahl auf die Kamera zuzugreifen.
2. Wählen Sie Kamera und drücken Sie OK.
35
3. Um ein Foto zu machen, drücken Sie 5. Mit
können Sie das Bild vor der Aufnahme per Digital­zoom vergrößern oder verkleinern.
Hinweis!
Zoomen kann die Bildqualität beeinträchtigen.
4. Drücken Sie Zurück um die Kamerafunktion zu ver-
lassen oder Optionen, um die folgenden Optionen zu erhalten: Fotos - Anzeige aller gespeicherten Fotos. Bewegen Sie sich in der Liste mit * und #.
Kameraeinstellungen - Einstellen des Wertes für Anti-Flackern - 60 Hz sind als Standard gesetzt und
ideal. Bildeinstellungen - Einstellungen für die Bildgröße und Bildqualität. Das beste Ergebnis erhalten Sie bei der Einstellung Bildgröße: 640x480 / Bildqualität: Gut.
Szenenmodus - Einstellungsmöglichkeit Autom. oder Nacht. Der Nachtmodus bringt eine verbesserte Auf-
nahme der Bilder bei Dunkelheit. Standard wiederherstellen - Zurücksetzen der Kameraeinstellungen auf den Auslieferungszustand.
36

Bildbetrachter

Gespeicherte Bilder betrachten.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Bildbetrachter und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie mit * und # ein Bild und drücken Sie
Optionen.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken
Sie zur Bestätigung OK:
Ansicht - Anzeige des Bildes.
Bildinformationen - Anzeige verschiedener Parame­ter des Bildes.
Darstellung - Auswahl der Darstellung in der Übersicht. Senden
Als Multimedia-Nachricht - Das Bild als MMS
versenden. Drücken Sie Wählen, um eine Nach­richt zu erstellen, siehe MMS erstellen und ver-
senden, S. 30 Über Bluetooth - Das Bild an andere Bluetooth-
Geräte senden, siehe Bluetooth®, S. 54
Verwenden als - Verwendung des Bildes als Hinter-
grundbild. Das Foto wird dann im Ruhedisplay hinter der Uhr angezeigt.
37
Umbenennen - Umbenennen des Bildes. Löschen - Löschen des Bildes.

Audio-Player

Abspielen von Sounddateien, die im Telefon gespeichert sind.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Audio-Player und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie Liste, wählen Sie einen Titel und drücken
Sie Optionen - Wiedergabe - Wählen. Der Titel wird abgespielt. Mit können Sie die Wiedergabe pau­sieren und fortsetzen. Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie . Mit den Tasten * und # wechseln Sie zum vorherigen oder nächsten Titel. Mit den Tas­ten +/- an der Seite steuern Sie die Lautstärke.
4. Bei Drücken von Liste - Optionen stehen Ihnen die
folgenden Optionen zur Verfügung:
Wiedergabe - Wiedergabe des gewählten Eintrags. Details - Details wie Größe und Länge des Titels. Liste aktualisieren - aktualisiert die Liste.
Einstellungen
Autom. Gen. auflist. - Listet die Titel sortiert nach
38
Genre aus. Das Genre muss dazu in den ID3 (Titelinformationen der Datei) des Titels hinterlegt sein. Wiederholen - Wählen Sie Aus, wenn der gewählte Titel nicht wiederholt werden soll. Wäh­len Sie Eins, um nur den ausgewählten Titel zu wiederholen oder wählen Sie Alles, um den Inhalt der Liste in einer Endlos-Schleife abzuspielen.
Mischen - Spielt alle Titel in zufälliger Reihenfolge ab.
Hintergrundwiedergabe - Wählen Sie Ein, ist
beim Verlassen des Players weiterhin die Audio­wiedergabe zu hören. Zum Beenden öffnen Sie wieder den Audio-Player und beenden die Hinter­grundwiedergabe.

FM-Funk (Radio)

Radio hören mit Ihrem Mobiltelefon.
Tipp
Der Empfang wird bei Verwendung eines Headsets deut­lich verbessert, weil das Kabel als Antenne wirkt.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und
drücken Sie OK.
39
2. Wählen Sie FM-Funk und drücken Sie OK.
3. Nach Drücken von Optionen stehen Ihnen die folgen-
den Möglichkeiten zur Verfügung:
Lautstärke - drücken Sie OK und stellen Sie die Laut-
stärke mit ein. Drücken Sie Zurück.
Frequenz speichern - geben Sie einen Namen für
den eingestellten Sender ein und drücken Sie OK.
Ausschalten - schaltet das Radio aus.
Manuelle Eingabe - hier können Sie per Feintuning
eine Frequenz manuell auswählen oder einen Scan
der Frequenzen mit der Autom. Suche durchführen.
Kanalliste - Auflistung der gespeicherten Kanäle.
Optionen sind: Wiedergabe, Löschen und Bearbeiten.
Autom. Suche - Sendersuchlauf mit Speicherung der
gefundenen Sender.
Einstellungen
Hindergrundwiedergabe - Wählen Sie Ein, ist
beim Verlassen des Menüs weiterhin das Radio eingeschaltet. Zum Deaktivieren beenden Sie die Hintergrundwiedergabe im Menü FM-Funk. Lautsprecher - Wählen Sie, ob bei Anschluss eines Headsets der Lautsprecher eingeschaltet sein oder die Wiedergabe nur über das Headset erfolgen soll.
40

Datei-Manager

Bearbeiten des Inhaltes der Speicherkarte.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Datei-Manager und drücken Sie OK.
3. Nach Drücken von Optionen stehen Ihnen die folgen-
den Optionen zur Verfügung:
Öffnen - zeigt die Verzeichnisstruktur. Optionen sind:
Öffnen, Neuer Ordner, Umbenennen, Löschen.
Formatieren - formatiert die Speicherkarte. ACHTUNG: Alle Daten werden gelöscht.
Details - Informationen über die verwendete Speicher-
karte.

Handy mit einem Computer verbinden

Verbinden Sie das Telefon mit einem Computer, um Bilder und Musik zu übertragen. Sie können das Telefon über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Computer verbin­den. Anschließend können Sie im Datei-Explorer des
41
Computers mit der Funktion „Ziehen und Ablegen“ Daten zwischen dem Telefon und dem Computer kopieren oder verschieben.
Hinweis!
Urheberrechtlich geschütztes Material kann unter Umständen nicht übertragen werden.
Verschieben von Daten zwischen Telefon und Computer
1. Verbinden Sie das eingeschaltete Telefon über das
mitgelieferte USB-Kabel mit dem Computer. Auf dem
Display des Handys erscheint eine Abfrage Massen-
speicher. Dies am Handy mit OK bestätigen.
2. Warten Sie, bis das/die Telefon/Speicherkarte als
externes Laufwerk im Datei-Explorer Ihres Computers
angezeigt wird.
3. Kopieren Sie markierte Dateien mittels Ziehen und
Ablegen vom Telefon zum Computer oder umgekehrt.
Hinweis!
Während die Speicherkarte als externes Laufwerk akti­viert ist, kann mit dem Telefon nicht auf die Speicher­karte zugegriffen werden. Auf einige Telefonfunktionen oder -anwendungen wie die Kamera kann möglicher­weise nicht zugegriffen werden. Die Datenübertragung
42
mittels USB-Kabel funktioniert mit den meisten Geräten und Betriebssystemen, die eine USB-Massenspeicher­schnittstelle unterstützen.

USB-Kabel sicher ausstecken

1. Vergewissern Sie sich, dass die Hardware sicher ent-
fernt werden kann. Auf dem Computer gibt es dazu
eine Einstellung (als Symbol in der Taskleiste).
2. Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Hinweis!
Ziehen Sie das USB-Kabel nicht während der Übertra­gung von Inhalten ab, um Beschädigungen der Inhalte zu vermeiden. Die Anweisungen für den Computer sind vom verwendeten Betriebssystem abhängig. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum ver­wendeten Betriebssystem.

Einstellungen

Hinweis!
Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen wer­den im Standby-Modus ausgeführt. Drücken Sie , um zum Standby-Modus zurückzukehren.
43

SOS Einstellung

Notruffunktion
Ein- und Ausschalten der Notruffunktion.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Notruffunktion und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK.
Wichtig
Haben Sie die Notruffunktion ausgeschaltet, ist das Drücken der Notruftaste auf der Rückseite des Telefons ohne Funktion!
Alarmton
Ein- und Ausschalten des Alarmtons bei Drücken der Not­ruftaste.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Alarmton und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK.
44
Anrufverzögerung
Einstellen der Anrufverzögerung bei Drücken der Notruf­taste.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Anrufverzögerung und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine Zeit aus, die zwischen Drücken der
Notruftaste und Auslösen des ersten Anruf vergehen
soll und drücken Sie OK.
Notrufnummern
Eingabe der Telefonnummern, die nach Drücken der Not­ruftaste angerufen werden sollen. Es können maximal 5 Nummern gespeichert werden.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Notrufnummern und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie einen der 5 Plätze aus, geben Sie die
gewünschte Rufnummer einer Person ein, die darüber
informiert ist oder informiert wird und drücken Sie OK.
5. Bestätigen Sie die Nachfrage Speichern? mit Ja.
45
Notruf-SMS
Ein- und Ausschalten der SMS-Versendung bei Drücken der Notruftaste.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Notruf-SMS und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK.
Notruf-SMS-Text
Eingabe des SMS-Textes, der nach Drücken der Notruf­taste gesendet werden sollen (Notruf-SMS muss einge­schaltet sein).
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Notruf-SMS-Text und drücken Sie OK.
4. Es ist bereits ein Text vorgegeben. Sie können diesen
nach Ihrem Bedarf ändern, löschen oder ersetzen,
siehe Texteingabe , S. 14. Maximal sind 50 Zei-
chen möglich. Drücken Sie zum Abschluss Fertig.

Top 10 Einstellungen

Legen Sie fest, welche der Einträge unter den ersten 10 Kontakten im Telefonbuch aufgeführt werden soll.
46
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Top 10 Einstellungen und drücken Sie
OK.
3. Wählen Sie einen der leeren Einträge aus und drü-
cken Sie Hinzufüg..
4. Verwenden Sie , um durch das Telefonbuch zu
blättern, oder führen Sie eine Schnellsuche aus,
indem Sie die dem Anfangsbuchstaben des Eintrags
entsprechende Taste drücken.
5. Drücken Sie zum Speichern des gewünschten Ein-
trags OK oder drücken Sie Zurück, um zum Menü
zurückzukehren. Um einen Top-10-Eintrag zu löschen, wählen Sie den Ein-
trag in der Top-10-Liste und drücken Sie Optionen, wäh­len Sie dann Löschen und drücken Sie OK. Es wird nur der Kontakt aus der Top 10 Liste gelöscht, nicht aus dem Telefonspeicher bzw. von der SIM Karte!

Telefoneinstellungen

Uhrzeit und Datum
Einstellen der Uhrzeit und des Datums
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
47
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie
OK.
3. Wählen Sie Uhrzeit und Datum und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Heimatstadt einstellen und drücken Sie
OK.
5. Wählen Sie eine Stadt aus der Liste und drücken Sie
OK.
6. Wählen Sie Uhrzeit/Datum einstellen und drücken
Sie OK.
7. Geben Sie die Uhrzeit ein (HH:MM) und drücken Sie
dann .
8. Geben Sie das Datum ein (TT/MM/JJJJ) und drücken
Sie dann .
9. Wählen Sie mit * und #, ob die Zeitumstellung ein-
oder ausgeschaltet sein soll und drücken Sie Spei-
chern.
Hinweis
Wählen Sie bei der Zeitumstellung Ein, um die Funktion so einzustellen, dass auf dem Telefon das Datum und die Uhrzeit gemäß der aktuellen Zeitzone (Heimatstadt) automatisch aktualisiert werden. Durch die automatische Aktualisierung des Datums und der Uhrzeit werden nicht
48
die Uhrzeiten geändert, die Sie für Wecker oder im Kalender festgelegt haben. Diese Angaben entsprechen der Ortszeit. Durch die Aktualisierung können einige Wecker, die Sie eingerichtet haben, u. U. verfallen. Die Dienste sind vom Netz-Support und –Abonnement abhängig.
Einstellen des Uhrzeit- und Datumsformats
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie
OK.
3. Wählen Sie Uhrzeit und Datum und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Format einstellen und drücken Sie OK.
5. Stellen Sie das Zeitformat (12 oder 24 Stunden) mit *
und # ein und drücken Sie .
6. Stellen Sie das Datumformat mit * und # ein und
drücken Sie .
7. Wählen Sie mit * und # das gewünschte Datums -
trennsymbol und drücken Sie Speichern.
Sprache
Die standardmäßig für Telefonmenüs, Nachrichten usw. eingestellte Sprache wird durch die SIM-Karte bestimmt. Sie können jederzeit zwischen den vom Telefon unter-
49
stützten Sprachen wechseln.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie
OK.
3. Wählen Sie Sprache und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine Sprache aus der Liste und drücken
Sie OK.
Bevorzugte Eingabemethode
Wählen Sie die bevorzugte Eingabemethode für Einträge im Telefonbuch und für SMS/MMS. Sie können weiterhin während der Eingabe die Methode mit der Taste # umschalten.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie
OK.
3. Wählen Sie Bevorzugte Eingabemethode und drü-
cken Sie OK.
4. Wählen Sie De (nach Punkt erstes Zeichen groß), DE
(GROßBUCHSTABEN), de (kleinbuchstaben) oder
Numerisch (Ziffern) und drücken Sie OK.
50
Anzeige
Sie können die Anzeige im Standby-Display einstellen.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie
OK.
3. Wählen Sie Anzeige und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Hintergrundbild und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie die Quelle des auszusuchenden Bildes
aus und drücken Sie OK.
System ist der Telefonspeicher, in dem das schwarze
Standard-Hintergrundbild Bild1 liegt, oder wählen Sie
Themenbild und sehen Sie über Ansicht eine Vor-
schau an. Für die Übernahme drücken Sie OK.
Benutzerdefiniert ermöglicht Ihnen über den Zugriff
auf die Speicherkarte eigene Hintergrundbilder einzu-
stellen, die Sie zuvor mit der Kamera aufgenommen
oder vom Computer auf die Speicherkarte kopiert
haben.
6. Wählen Sie die gewünschte Datei und drücken Sie
Ansicht, um das Bild anzusehen. Drücken Sie dann
OK, um das Bild zu übernehmen oder Zurück, um
zurück zur Auswahl zu gelangen.
7. Wählen Sie Datum und Uhrzeit anzeigen und drü-
51
cken Sie OK.
8. Schalten Sie die Datums- und Uhrzeitanzeige im
Standby-Display Ein oder Aus und drücken Sie OK.
Flugmodus
Flugmodus bedeutet, der Funkteil des Handys ist abge­schaltet. Es können keine Telefonate geführt werden und keine SMS oder MMS gesendet oder empfangen werden. Alle anderen Funktionen im Menü sind möglich.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie
OK.
3. Wählen Sie Flugmodus und drücken Sie OK.
4. Markieren Sie Flugmodus oder Normalmodus und
drücken Sie OK. Bestätigen Sie die Kontrollabfrage
mit Ja/Nein.
LCD-Beleuchtung
Einstellungen für Helligkeit und Dauer der Displaybeleuch­tung.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie
OK.
52
3. Wählen Sie LCD-Beleuchtung und drücken Sie OK.
4. Markieren Sie mit Helligkeit oder Zeit (Sek.)
und stellen Sie die gewünschten Werte mit * und #
ein.

Netzwerkeinstellungen

Ihr Telefon wählt automatisch Ihren Netzbetreiber aus, sofern er in Ihrem Gebiet empfangbar ist. Falls Ihr Netzbe­treiber nicht verfügbar ist, können Sie auch ein anderes Netz verwenden, sofern Ihr Betreiber ein entsprechendes Abkommen mit anderen Netzbetreibern hat. Dies wird dann „Roaming“ genannt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Netzwerkeinstellungen und drücken Sie
OK.
3. Wählen Sie Netzwerkauswahl und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü-
cken Sie zur Bestätigung OK:
Neue Suche - Starten Sie eine neue Suche, wenn die
Verbindung getrennt wurde. Netzwerk wählen - Nach einem kurzen Moment wird
eine Liste verfügbarer Netzbetreiber angezeigt. Wäh-
53
len Sie den gewünschten Betreiber und drücken Sie
OK. Wahlmodus
Automatisch - Das Netz wird automatisch
gewählt (Standardeinstellung).
Manuell - Das Netz wird manuell gewählt. Wählen
Sie den gewünschten Betreiber mit Netzwerk wählen aus.
Achtung:
Bei falscher Auswahl können Gebühren anfallen.
5. Wählen Sie GPRS-Übertragungspräf. und drücken
Sie OK. Wählen Sie zwischen Datenvorzug und
Anrufvorzug.
Hinweis
Eine GPRS-Verbindung ist bei MMS senden/empfangen notwendig.

Bluetooth®

WICHTIG
Wenn Sie keine Bluetooth Verbindungen verwenden, wäh­len Sie Aktivierung / Aus oder Sichtbarkeit / Aus. Stel-
54
len Sie keine Kopplung zu unbekannten Geräten her. Sie können eine drahtlose Verbindung zur anderen Blue­tooth-kompatiblen Geräten wie beispielsweise Headsets herstellen.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Bluetooth und drücken Sie OK um die
folgenden Einstellungen anzuzeigen: Aktivierung - Schalten Sie mit der linken Softtaste
die Funktion Ein oder Aus.
Sichtbarkeit - Schalten Sie mit der linken Softtaste
die Funktion Ein oder Aus.
Mein Gerät - Drücken Sie OK und wählen Sie aus
den folgenden Möglichkeiten:
Anfrage neues Gerät - Startet eine Suche nach
verfügbaren Geräten.
[Gerät xy] - Nach Drücken von Optionen haben
Sie folgende Möglichkeiten: Verbinden - Ihr Handy mit dem Gerät verbin-
den.
Umbenennen - den Namen des Gerätes
ändern.
Autorisieren - Einstellen der Verbindungsop-
tionen für dieses Gerät.
55
Wichtig
Bei Freisprecheinrichtungen im KFZ kann
autorisieren sehr nützlich sein.
Autorisieren Sie die Freisprecheinrichtung
Ihres KFZ in diesem Menüpunkt, um eine manuelle Verbindung / Kopplung bei jedem Verlassen des KFZ oder Ein- und Ausschalten des Gerätes zu vermeiden. Dazu wählen Sie im Menüpunkt Autorisieren bei Ihrer Frei­sprecheinrichtung mit Optionen den Punkt Immer verbinden.
Löschen - dieses Gerät aus der Liste löschen. Alles löschen - komplette Liste löschen.
Anfrage Audiogerät - Startet eine Suche nach ver-
fügbaren Geräten. Gerätenamen ändern - Änderung des Namens. Erweitert - Einstellungsmöglichkeit für den Audiopfad
während der Verbindung (Auf Telefon belassen oder
Zum Bluetooth-Headset weiterleiten) und Anzeige
der eigenen Bluetooth-Adresse.
56

Sicherheitseinstellungen

PIN-Sperre
Sie können wählen, ob beim Einschalten des Telefons die PIN der SIM-Karte abgefragt werden soll oder nicht. Bei einigen SIM-Karten-Anbietern ist das Ausschalten der PIN-Abfrage nicht möglich.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken
Sie OK.
3. Wählen Sie PIN-Sperre und drücken Sie OK.
4. Geben Sie die PIN Ihrer SIM-Karte ein und drücken
Sie OK.
5. Die nachfolgende Meldung unterrichtet Sie darüber,
ob die PIN-Eingabe notwendig (Gesperrt) oder nicht
notwendig (Freigegeben) ist.
PIN ändern
Sie können die PIN für Ihre SIM-Karte ändern. Dazu müs­sen Sie die PIN2 (PUK) eingeben, die Sie mit den Unterla­gen für Ihre SIM-Karte erhalten haben.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken
57
Sie OK.
3. Wählen Sie PIN ändern und drücken Sie OK.
4. Geben Sie die PIN2 Ihrer SIM-Karte ein und drücken
Sie OK.
5. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display.
Telefonsperre
Wenn die Telefonsperre aktiviert ist, benötigen Sie zum Einschalten den Telefonsperrcode. Dazu müssen Sie den Sperrcode eingeben (im Auslieferungszustand 0000). Die­sen Sperrcode können Sie ändern (s. u.).
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken
Sie OK.
3. Wählen Sie Telefonsperre und drücken Sie OK.
4. Geben Sie den Sperrcode ein und drücken Sie OK.
5. Die nachfolgende Meldung unterrichtet Sie darüber,
ob das Telefon gesperrt ist (Gesperrt) oder nicht
(Freigegeben).
Sperrcode ändern
Änderung des Sperrcodes für die Telefonsperre (im Aus­lieferungszustand 0000).
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
58
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken
Sie OK.
3. Wählen Sie Sperrcode ändern und drücken Sie OK.
4. Geben Sie den alten Sperrcode ein und drücken Sie
OK.
5. Geben Sie den neuen Sperrcode ein und bestätigen
ihn anschließend noch einmal.

Dienste

Datenkonto
Dieses Menü enthält Angaben für Ihr Datenkonto. Diese Angaben werden zur Verwendung der MMS-Funktion benötigt. Die Einstellungen für MMS werden von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellt und können Ihnen automa­tisch per SMS zugesendet werden. Die Einstellparameter für MMS sind für die 4 großen Netzbetreiber in Deutsch­land voreingestellt. Bei anderen Mobilfunkanbietern müs­sen diese ggf. manuell geändert werden. Die Parameter hierzu können Sie nur von Ihrem Anbieter erfahren.
Wichtig
Bevor eine MMS versendet werden kann, müssen Sie eines der 4 Datenkonten, jeweils passend für Ihren
59
Dienstanbieter, auswählen. Sollte kein Datenkonto für Ihren Dienstanbieter vorhanden sein, müssen nach den Vorgaben Ihres Dienstanbieters ein Datenkonto hinzufü­gen.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Dienste und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Datenkonto und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie den Eintrag Ihres Dienstanbieters und
drücken Sie Optionen.
5. Wählen Sie Standard ändern und drücken Sie OK.
Damit ist dieses Profil aktiviert.
Sollte Ihr Dienstanbieter nicht auf der Liste stehen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Dienste und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Datenkonto und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie einen beliebigen Eintrag und drücken Sie
Optionen.
5. Wählen Sie PS-Konto zufügen und drücken Sie OK,
60
um die folgenden Einstellungen anzuzeigen: Nehmen Sie die Einstellungen für Ihren Dienstanbieter
vor. Die korrekten Einstellungen erfahren Sie von
Ihrem Dienstanbieter. Kontoname - Hinzufügen des Kontonamens. APN - Hinzufügen der APN-Adresse. Benutzername - Eingabe des Benutzernamens. Kennwort - Eingabe des Kennworts. Auth.-Typ - Auswahl des Authentifikationstyps. Erweiterte Einstellungen
Startseite - Eingeben der Start-Webseite.
Verbindungstyp - Wählen der Art der Verbindung HTTP oder WAP. Proxy verwenden - Auswahl, ob ein Proxy-Server verwendet werden soll oder nicht.
Proxy-Adresse - Adresse des Proxy-Servers. Proxy-Port - Eingabe des Proxy-Ports. Proxy-Benutzername - Eingabe des Proxy-
Benutzers.
Proxy-Kennwort - Eingabe des Proxy-Kennworts. Primärer DNS - Adresse des primären DNS-Ser-
vers. Sekundärer DNS - Adresse des sekundären DNS-Servers.
61
IP-Adresse - IP-Adresse, die der Netzanbieter bereitstellt. Subnetzmaske - Subnetzmaske, die der Netzan­bieter bereitstellt.
3. Drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ihr neues Profil und drücken Sie Optio-
nen.
5. Wählen Sie Standard ändern und drücken Sie OK. Sie können ein MMS-Profil auch aktivieren oder ändern,
indem Sie eins auswählen und Optionen drücken, um den Account zu Aktivieren/Ändern/Löschen.
Hinweis!
Bei einigen Dienstanbietern müssen Sie erst selbst eine MMS-Nachricht versenden, bevor Sie welche empfan­gen können. Senden Sie eine MMS nur mit Text, um den Dienst zu aktivieren. Einige Dienstanbieter müssen Sie erst kontaktieren, bevor die MMS-Funktion für Ihren Account aktiviert wird. Wenden Sie sich an den Kunden­dienst Ihres Dienstanbieters. Um das Setup zu beenden, ohne Ihre Einstellungen zu speichern, drücken Sie .

Abkürzungen

Sie können die Liste der Schnellzugriffe auf bestimmte
62
Menüs mittels der Taste im Standby-Display konfigu­rieren.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Abkürzungen und drücken Sie OK.
3. Sie sehen die Liste der Menüpunkte, die als Schnell-
zugriffe gespeichert sind.
4. Wählen Sie einen Eintrag.
5. Mit Optionen erhalten Sie die folgenden Möglichkei-
ten: Hinzufügen - die Liste aller möglichen Menüpunkte
wird angezeigt. Wählen Sie einen Eintrag und drücken
Sie OK, um diesen der Liste der Abkürzungen hinzu-
zufügen (der ehemalige Eintrag wird ersetzt). Bearbeiten - ersetzt den aktuell gewählten Eintrag mit
dem ausgewählten, neuen Eintrag.
Löschen - der Eintrag wird gelöscht. Alles löschen - alle Einträge werden gelöscht.
Reihenfolge ändern - die Reihenfolge der Einträge
kann geändert werden. Legen Sie mit * und # fest,
an welcher Stelle der gewählte Eintrag stehen soll
(1…6).
63

Werkseitige Einstellungen wiederherstellen

Zurücksetzen des Telefons in den Auslieferungszustand.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Werkseitige Einstellungen wiederher-
stellen und drücken Sie OK.
3. Geben Sie den aktuellen Telefonsperrcode (Standard-
mäßig 0000) ein und bestätigen Sie das Zurücksetzen.
Wichtig
Beim Zurücksetzen werden alle Kontakte des Tele-
fonspeichers unwiderruflich gelöscht. Sichern Sie
vorher Ihre Kontakte oder notieren Sie sich diese. Kontakte, die auf ihrer SIM Karte gespeichert sind,
bleiben davon unberührt.

Anrufeinstellungen

Die Dienste sind zum Teil vom Netz-Support und –Abon­nement abhängig. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Rufnummerübertragung
Sie können wählen, ob dem Empfänger beim Anrufen Ihre Telefonnummer angezeigt werden soll oder nicht.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufverlauf und
64
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Rufnummerübertragung und drücken
Sie OK.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü-
cken Sie OK: Netzwerkstandard - Verwendung der Netz-Standard-
einstellung. Rufnummer verbergen - Die eigene Telefonnummer
wird nie angezeigt. Rufnummer übertragen - Die eigene Telefonnummer
wird immer angezeigt.
Anklopfen
Sie können mehr als einen Anruf gleichzeitig annehmen. Geht während eines Gesprächs ein Anruf ein, wird ein Signalton ausgegeben. Um das aktuelle Gespräch zu hal­ten und den eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie Optionen, wählen Sie Antwort und dann OK.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufverlauf und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Anklopfen und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü-
65
cken Sie OK: Aktivieren - Aktiviert Anklopfen. Deaktivieren - Deaktiviert Anklopfen. Status abfragen - Zeigt an, ob Anklopfen aktiviert
oder deaktiviert ist.
Anrufe umleiten
Sie können Anrufe an Auftragsdienste bzw. Beantwor­tungsdienste oder an eine andere Telefonnummer umlei­ten. Legen Sie fest, welche Anrufe umgeleitet werden sol­len. Wählen Sie eine Bedingung aus und drücken Sie OK, wählen Sie dann Aktivieren, Deaktivieren oder Status abfragen (siehe Anklopfen, S. 65 für jede Option).
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufverlauf und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Rufumleitung und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü-
cken Sie OK: Alle Sprachanrufe umleiten - Leitet alle Sprachan-
rufe um. Bei Nichterreichbarkeit umleiten - Eingehende
Anrufe werden umgeleitet, wenn das Telefon ausge-
schaltet oder außerhalb des Netzempfangs ist.
66
Bei Nichtantwort umleiten - Eingehende Anrufe wer-
den umgeleitet, wenn sie nicht angenommen werden. Bei Besetzt umleiten - Eingehende Anrufe werden
umgeleitet, wenn die Leitung besetzt ist. Alle Datenanrufe umleiten - Leitet alle Datenanrufe um. Alle Umleitungen aufheben - Anrufe werden nicht
umgeleitet.
Anrufsperre
Zur Einschränkung der Verwendung Ihres Telefons kön­nen bestimmte Arten von Anrufen gesperrt werden.
Hinweis!
Um die Anrufsperre anwenden zu können, ist ein Kenn­wort erforderlich. Dieses Kennwort erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufverlauf und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Anrufsperre und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü-
cken Sie OK: Abgehende Anrufe - Drücken Sie OK und wählen
Sie dann:
67
Alle Anrufe - Der Benutzer kann eingehende
Anrufe annehmen, aber nicht selbst Anrufe täti­gen.
Internationale Sprachanrufe - Der Benutzer
kann keine internationalen Telefonnummern anru­fen.
Internationale Sprachanrufe, außer Home-P -
Der Benutzer kann keine internationalen Telefon­nummern anrufen mit Ausnahme von Telefonnum­mern in dem der SIM-Karte zugewiesenen Land.
Ankommende Anrufe - Drücken Sie OK und wählen
Sie dann:
Alle Anrufe - Der Benutzer kann anrufen, aber
keine eingehenden Anrufe annehmen.
Sprachanrufe beim Roaming - Der Benutzer
kann keine eingehenden Anrufe bei Roaming (Betrieb in anderen Netzen) annehmen.
Alles aufheben - Löschen aller Anrufsperren (Kenn-
wort erforderlich). Sperrkennwort ändern - Möglichkeit zur Änderung
des Sperrkennwortes.
68
Automatische Wahlwiederholung
Diese Funktion führt selbsttätig eine Wahlwiederholung durch.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufverlauf und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken
Sie OK.
4. Wählen Sie Auto-Wahlwiederholung und drücken
Sie OK.
5. Schalten Sie die Funktion Ein oder Aus und drücken
Sie OK.
Anrufzeiterinnerung
Ist diese Funktion eingeschaltet, werden Sie während eines Gesprächs einmalig oder wiederholt mit einem Hin­weiston auf die verstrichene Gesprächszeit aufmerksam gemacht.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufverlauf und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken
Sie OK.
4. Wählen Sie Anrufzeiterinnerung und drücken Sie OK.
69
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü-
cken Sie OK: Aus - Funktion ist ausgeschaltet. Einzeln - Geben Sie eine Zeit für das einmalige Signal
ein (1…3000 s). Regelmäßig - Geben Sie eine Zeit für das regelmä-
ßig wiederkehrende Signal ein (30…60 s).
Annahmemodus
Einstellmöglichkeit zur Annahme eintreffender Anrufe.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufverlauf und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken
Sie OK.
4. Wählen Sie Annahmemodus und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü-
cken Sie OK: Beliebige Taste - Eintreffende Gespräche können mit
jeder beliebigen Taste (außer dem rechten Softkey
und der roten Auflegentaste) angenommen werden. Auto-Annahme im Headset-Modus - Bei angesteck-
tem Headset wird ein eintreffendes Gespräch nach
einer kurzen Zeit automatisch angenommen.
70

SMS-Einstellungen

1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Mitteilungseinstellungen und drücken
Sie OK.
3. Wählen Sie Textmitteilung und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie einen der folgenden Menüpunkte und drü-
cken Sie Wählen: SIM
SMSC-Adresse - Diese Nummer wird zur Verwen-
dung der SMS-Funktion benötigt. Die Nummer Ihres SMS-Zentrums wird von Ihrem Netzanbieter bereitgestellt und ist normalerweise auf der SIM­Karte vorbelegt. Wenn die Nummer Ihres SMS­Zentrums auf der SIM-Karte gespeichert ist, wird sie angezeigt. Falls nicht, so können Sie die Num­mer selbst eingeben. Weitere Informationen erhal­ten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Gültigkeitsperiode - Wählen Sie die gewünschte
Gültigkeitsperiode mit den Tasten * und #. Mit der Einstellung legen Sie fest, wie lange versucht wird, eine SMS dem Empfänger zuzustellen.
Mitteilungstyp - Die SMS kann als Text, Fax
Gruppe 3, Seite oder E-Mail versendet werden.
71
Wählen Sie den Typ mit den Tasten * und #. Diese Möglichkeiten sind abhängig von Ihrem Netzbetreiber. Von ihm erhalten Sie ggf. weitere Informationen.
Sendebericht - Sie können wählen, ob Sie möch-
ten, dass Sie von Ihrem Telefon informiert werden, sobald Ihre SMS beim Empfänger angekommen ist.
Hinweis! Wenn Sie Sendebericht Ein wäh­len, werden Sie bei einigen Betreibern für diese Nachricht bezahlen müssen.
Antwortpfad - (keine Funktion in deutschen
Mobilfunknetzen)
Voicemail-Server - siehe S.74. Speicherstatus - Anzeige des verfügbaren/belegten
Speichers für SMS auf der SIM-Karte und im Telefon. Gesendete Mitteilu... - Wählen Sie mit den Tasten *
und #, ob gesendete SMS im Ordner “Gesendet”
gespeichert werden sollen (Ein) oder nicht (Aus). Speicherort - Legen Sie mit den Tasten * und #
den Speicherort für empfangene SMS fest (SIM/Tele-
fon).
72

MMS-Einstellungen

1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Mitteilungseinstellungen und drücken
Sie OK.
3. Wählen Sie Multimedia-Nachricht und drücken Sie
OK.
4. Wählen Sie einen der folgenden Menüpunkte und drü-
cken Sie OK: Datenkonto - Wählen Sie das passende Datenkonto
für Ihren Netzanbieter und bestätigen Sie mit OK.
Hinweis: Diese Einstellungen werden zur Verwen­dung der MMS-Funktion benötigt. Die Einstellun­gen für MMS werden von Ihrem Netzanbieter bereitgestellt und können Ihnen automatisch zuge­sendet werden. Für die Erstellung eines neuen Kontos bzw. Änderungen an bestehenden Konten siehe Dienste, S. 59.
Allgemeine Einstellungen
Erstelloptionen - Einstellmöglichkeiten für Dia-
zeit, Erstellungsmodi, Autom. Signatur und Sig­natur.
Sendeoptionen - Einstellmöglichkeiten für Sen-
73
debericht, Lesebericht, Priorität, Sendezeit und Senden und speichern.
Abfragen - Einstellmöglichkeiten für verschiedene
Abfragekriterien.
Speicherstatus - Anzeige des verfügbaren/beleg-
ten Speichers für MMS.

Sprachmitteilung (Mailbox)

Wenn Sie von Ihrem Anbieter eine Mailbox (Anrufbeant­worter im Handynetz) eingestellt bekommen haben, kön­nen Anrufer eine Sprachmitteilung hinterlassen, wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen können. Sprachmittei­lung ist ein Dienst Ihres Netzbetreibers, den Sie u. U. zuerst abonnieren müssen. Weitere Informationen und die Nummer für die Sprachmitteilung erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Mitteilungseinstellungen und drücken
Sie OK.
3. Wählen Sie Textmitteilung und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie SIM und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie ganz unten den Punkt Voicemail-Server
und drücken Sie Wählen.
74
6. Wählen Sie einen der beiden möglichen Einträge und
drücken Sie Optionen.
Anrufen: Die Sprach-Mailbox wird angerufen.
Tipp: Sie können alternativ auch die Taste 1 für ca.
3 s gedrückt halten, um Ihre Mailbox anzurufen.
Bearbeiten: Namen und Rufnummer für die Sprach-
Mailbox eingeben.

Benutzerprofile

Sie können verschiedene Profile (spezielle Einstellungen je nach Benutzer oder Umgebung) speichern, die Sie bei Bedarf schnell umschalten können.
Hinweis
Das Profil mit dem grünen Haken ist das aktive Profil. Wenn Sie Änderungen an einem der Profile durchführen, haben die gewählten Einstellungen nur eine Auswirkung, wenn das Profil aktiviert wird!
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Benutzerprofile
und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie eines der Profile aus und drücken Sie
Optionen.
75
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü-
cken Sie Wählen: Aktivieren: Das Profil ist mit den entsprechenden Ein-
stellungen aktiviert. Anpassen: Bearbeiten Sie die Einstellungen für das
gewählte Profil. Wählen Sie einen der folgenden
Menüpunkte mit und drücken Sie Optionen.
Wählen Sie dann Ändern, führen Sie die Einstellung
durch und drücken Sie OK. Haben Sie alle Einstellun-
gen nach Ihren Wünschen vorgenommen, drücken Sie
Optionen, wählen Sie Speichern und drücken Sie
Wählen.
Signalisierungstyp - Wählen Sie, ob ein Anruf
nur durch den Klingelton, nur durch Vibration, durch Klingelton und Vibration oder durch Vibra­tion mit später einsetzendem Klingelton signalisiert werden soll.
Klingeltyp - Sie können zwischen Einzelsignal
und Wiederholen wählen.
Eingehender Anruf - Wählen Sie die Melodie für
einen eingehenden Anruf.
Klingeltonlautstärke - Wählen Sie die Lautstärke
für einen eingehenden Anruf.
76
Nachricht - Wählen Sie die Melodie für eine ein-
gehende Nachricht.
Mitteilungstonlauts. - Wählen Sie die Lautstärke
für eine eingehende Nachricht.
Tastatur - Wählen Sie den Ton für eine Tastenbe-
tätigung oder Lautlos.
Tastentonlautstärke - Wählen Sie den Lautstärke
für eine Tastenbetätigung.
Systembenachrichtigung - Wählen Sie, ob Sys-
tembenachrichtigungen angezeigt werden sollen oder nicht.
Zurücksetzen: Das Profil wird auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt.

Organisator

Kalender

1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Kalender und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie Optionen.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü-
cken Sie OK:
77
Ansicht - Zeigt Aufgaben für das ausgewählte Datum
an. Alles anzeigen - Zeigt alle gespeicherten Aufgaben
an. Ereignis hinzufügen - Geben Sie die Parameter für
das Ereignis ein und drücken Sie danach Speichern. Bei Erreichen des eingestellten Datums/der eingestell-
ten Uhrzeit wird ein Signalton ausgegeben und die
Beschreibung der Aufgabe wird angezeigt. Drücken
Sie Stopp um den Alarm auszuschalten, oder drücken
Sie Schlum., damit der Alarm nach 6 Minuten wieder-
holt wird. Ereignis löschen - löschen Sie ein Ereignis aus der
Liste. Zu Datum springen - Geben Sie das Datum ein und
drücken Sie OK. Nach Heute wechseln - Zeigt das aktuelle Datum im
Kalender an. Zur Wochenansicht/Monatsansicht wechseln -
Änderung der Anzeige zwischen Wochen- und
Monatsansicht.
78

Alarm/Wecker

1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Alarm und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie einen Eintrag aus der Liste und drücken
Sie Bearbeiten.
4. Wählen Sie mit den Tasten * und # Ein oder Aus
drücken Sie .
5. Geben Sie über die Tastatur die Weckzeit ein und drü-
cken Sie .
6. Gehen Sie zu Wiederholen und drücken Sie Wählen.
Zur einmaligen Benachrichtigung wählen Sie Einmal
und drücken Sie OK. Für ein täglich wiederholtes
Wecksignal wählen Sie Täglich und drücken Sie OK.
Zur Wiederholung an bestimmten Wochentagen wäh-
len Sie Tage und drücken Sie OK. Blättern Sie durch
die Liste der Wochentage und drücken Sie Optionen /
Ein/Aus, um den Wecker für jeden Wochentag einzu-
schalten/auszuschalten, wählen Sie zum Abschluss
Fertig und drücken Sie dann Wählen.
7. Drücken Sie zum Bearbeiten eines Wecksignals auf
Wählen, markieren Sie einen Klingelton und drücken
Sie dann OK.
79
8. Wählen Sie mit den Tasten * und # den Signalisie-
rungstyp und drücken Sie anschließend Speichern.

Dienste

Dieses Menü enthält u. U. vorprogrammierte Dienste Ihres Netzbetreibers. Die Dienste sind vom Netz-Support und – Abonnement abhängig.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Dienste und drücken Sie OK.

Rechner

Der Taschenrechner kann die Grundrechenarten ausfüh­ren.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und
drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Rechner und drücken Sie OK.
3. Geben Sie die erste Zahl ein. Verwenden Sie # zur
Eingabe von Dezimalpunkten.
4. Wählen Sie mit die Rechenart (+, -, x, ÷) und
drücken Sie OK.
5. Geben Sie die nächste Zahl ein und drücken Sie OK.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 nach Bedarf. Wählen Sie = und drücken Sie OK, um das Ergebnis
zu berechnen.
80

Anhang

Sicherheitshinweise

VORSICHT
Das Gerät und das Zubehör können Kleinteile enthalten. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Das Netzteil dient als Trennvorrichtung zwischen Produkt und Netzanschluss. Die Netzsteckdose muss sich in unmittelbarer Nähe des Geräts befinden und gut zugänglich sein.

Netzdienste und Netzkosten

Ihr Gerät ist für GSM 900/1800/1900 MHz-Netze zugelas­sen. Um das Gerät nutzen zu können, müssen Sie eine SIM-Karte einlegen, die vom Betreiber freigeschaltet ist. Durch die Verwendung von Netzdiensten können Kosten anfallen. Einige Funktionen sind nur nach Beantragung beim Betreiber möglich und teils kostenpflichtig.

Betriebsumgebung

Beachten Sie alle Vorschriften, die an Ihrem jeweiligen Aufenthaltsort gelten, und schalten Sie das Gerät ab, wenn sein Gebrauch verboten ist oder Störungen oder Gefahren verursachen kann. Verwenden Sie das Gerät
81
immer in der normalen Gebrauchsposition. Das Gerät erfüllt die Strahlungsrichtlinien, wenn es in nor­maler Position am Ohr verwendet wird oder wenn es min­destens 1,5 cm von Ihrem Körper entfernt ist. Wenn Sie das Gerät dicht am Körper in einer Tasche, einer Gürteltasche oder einem anderen Aufbewahrungs­mittel tragen, so dürfen diese Aufbewahrungsmittel keine Metallteile enthalten und das Produkt ist im oben angege­benen Abstand vom Körper zu tragen. Achten Sie darauf, dass die Abstandsvorschriften eingehalten werden, bis Sie das Gerät in Gebrauch nehmen. Teile des Geräts sind magnetisch. Es kann daher Metall­objekte anziehen. Bewahren Sie keine Kreditkarten oder andere Magnetdatenträger in der Nähe des Geräts auf. Es besteht die Gefahr, dass die darauf gespeicherten Informationen zerstört werden.

Medizinische Geräte

Der Gebrauch von Geräten, die Funksignale aussenden, wie z. B. Mobiltelefone, kann den Betrieb medizinischer Geräte stören, wenn diese nicht ausreichend geschützt sind. Wenden Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller des Geräts, um festzustellen, ob es gegen externe Funk­signale ausreichend geschützt ist, oder wenn Sie andere
82
Fragen haben. Ist der Gebrauch des Geräts in Kranken­häusern oder ärztlichen Einrichtungen untersagt, so schal­ten Sie es bitte ab. In Krankenhäusern und anderen ärztli­chen Einrichtungen werden manchmal Geräte benutzt, die durch externe Funksignale gestört werden könnten.

Herzschrittmacher

Die Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen einen Abstand von mindestens 15 cm zwischen einem Mobilte­lefon und dem Herzschrittmacher, um Störungen des Herzschrittmachers zu vermeiden. Personen mit Herz­schrittmacher sollten Folgendes beachten:
• Sie sollten das Telefon immer in einem Abstand von
15 cm von ihrem Herzschrittmacher entfernt halten,
wenn das Telefon eingeschaltet ist.
• Sie sollten das Telefon nicht in einer Brusttasche tra-
gen.
• Sie sollten das Ohr auf der anderen Körperhälfte als
der mit dem Herzschrittmacher nutzen, um das Risiko
einer Störung zu minimieren. Sie sollten das Telefon unverzüglich ausschalten, sobald Grund zur Annahme besteht, dass eine Störung vorliegt.

Explosionsgefährdete Bereiche

Schalten Sie das Gerät in Bereichen mit Explosionsgefahr
83
immer ab. Befolgen Sie alle Hinweise und Anweisungen. Eine Explosionsgefahr besteht zum Beispiel auch an Orten, an denen Sie normalerweise den Motor Ihres Fahr­zeugs ausschalten müssen. In diesen Bereichen kann Funkenbildung zu Explosion oder Brand führen; es besteht Verletzungs- und Lebensgefahr. Schalten Sie das Gerät an Tankstellen und sämtlichen anderen Orten ab, an denen es Benzinpumpen und Fahrzeugwerkstätten gibt. Halten Sie sich an die Einschränkungen für den Gebrauch von Funkgeräten an Orten, an denen Kraftstoffe gelagert sind und verkauft werden, im Bereich von Che­miewerken und von Sprengarbeiten. Bereiche mit Explosi­onsgefahr sind oft - aber nicht immer - eindeutig gekenn­zeichnet. Dies gilt auch unter Deck auf Schiffen, den Transport oder die Lagerung von Chemikalien, Fahrzeuge, die mit Flüssigtreibstoff (wie Propan oder Buthan) betrie­ben werden sowie Bereiche, in denen in der Luft Chemi­kalien oder Partikel, wie Fasern, Staub oder Metallpulver, enthalten sind.

Schutz vor zu großer Lautstärke am Ohr

Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Bedingungen für den Schalldruckpegel gemäß den Normen EN 50332-1 und/oder EN 50332-2.
84
WARNUNG
Durch laute Töne über längere Zeit können Gehörschäden verursacht werden. Laute Töne beim Lenken eines Fahrzeugs können Sie ablenken und einen Unfall verursachen. Genießen Sie Musik über ein Headset in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird.

Notruf

WICHTIG
Mobiltelefone nutzen Funksignale, das Mobiltelefonnetz, das Festnetz und benutzerprogrammierte Funktionen. Das bedeutet, dass eine Verbindung nicht unter allen Umstän­den garantiert werden kann. Verlassen Sie sich daher nie­mals nur auf ein Mobiltelefon, wenn sehr wichtige Anrufe, z. B. in medizinischen Notfällen, erforderlich sind.

Fahrzeuge

Funksignale können die Elektronik von Motorfahrzeugen (z. B. elektronische Kraftstoffeinspritzung, ABS-Bremssys-
85
tem, Tempomat, Airbags) stören, wenn diese fehlerhaft eingebaut wurden oder nicht ausreichend geschützt sind. Für weitere Informationen über Ihr Fahrzeug oder mögli­che Zusatzausrüstungen wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder an dessen Niederlassung. Brennbare Flüssigkeiten, Gase oder explosive Stoffe dür­fen nicht zusammen mit dem Gerät oder seinem Zubehör aufbewahrt oder transportiert werden. Bei Fahrzeugen mit Airbags: Denken Sie daran, dass bei einem Aufprall die Airbags mit beträchtlicher Kraft mit Luft gefüllt werden. Legen Sie keine Gegenstände, auch keine stationären oder tragbaren Funkgeräte, direkt über dem Airbag oder in dem Bereich, in den er sich aufbläht, ab. Bei unsachge­mäßem Einbau des Mobiltelefons kann es beim Entfalten des Airbags zu ernsthaften Verletzungen kommen. An Bord von Flugzeugen ist der Gebrauch des Geräts ver­boten. Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie an Bord gehen. Der Gebrauch drahtloser Telekommunikationsge­räte in Flugzeugen kann die Flugsicherheit gefährden und die bordeigene Telekommunikation stören. Außerdem kann er gesetzlich verboten sein.

Pflege und Wartung

Ihr Telefon ist ein technisch fortschrittliches Produkt und
86
ist mit größter Sorgfalt zu behandeln. Fahrlässiges Verhal­ten kann dazu führen, dass die Gewährleistung erlischt.
• Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Regen/Schnee,
Nässe und alle Arten von Flüssigkeiten können Stoffe
enthalten, die zu Korrosion der Elektronik führen. Wird
das Gerät nass, entfernen Sie den Akku und lassen
Sie das Gerät vollständig trocknen und legen Sie den
Akku erst dann wieder ein.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in staubigen, schmutzi-
gen Umgebungen auf. Die beweglichen Geräteteile
und die Elektronik könnten beschädigt werden.
• Schützen Sie das Gerät vor Hitze. Hohe Temperaturen
können die Lebensdauer der Elektronik verringern,
den Akku schädigen und Kunststoffteile verformen
oder gar schmelzen lassen.
• Schützen Sie das Gerät vor Kälte. Beim Aufwärmen
auf normale Temperaturen kann sich im Innern Kon-
denswasser bilden, das die Elektronik schädigt.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät anders als hier
beschrieben zu öffnen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Schützen Sie es vor
Stößen oder Erschütterungen. Bei grobem Umgang
können Leiter und feinmechanische Teile zerstört wer-
den.
87
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit scharfen Mitteln. Diese Hinweise gelten für das Gerät, den Akku, den Netz­adapter und anderes Zubehör. Funktioniert das Telefon nicht ordnungsgemäß, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Bringen Sie Ihren Kaufbeleg oder eine Kopie der Rechnung mit.

Gewährleistungs- und Service-Information

Falls die Ware aufgrund von Herstellungs- und/oder Mate­rialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweist, bitten wir Sie, unsere Hotline unter 0180 5 00 50 60 zu kontaktieren (hierbei entstehen Verbindungskosten von 0,14 EUR/Min aus dem deutschen Festnetz - maximal 0,42 EUR/Min aus den deutschen Mobilfunknetzen - Stand 01.07.2013). Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Auf den Akku wird als Verschleißteil eine eingeschränkte Garantiezeit von 6 Monaten gewährt. Ausgetauschte Waren gehen in das Eigentum der IVS GmbH über.
Wir bitten Sie, die Ware
- in der Originalverpackung inkl. komplettem Zubehör
- mit einer Kopie des Kaufbelegs
- mit einer aussagefähigen Fehlerbeschreibung
88
- umgehend nach Feststellung des Fehlers, bei unserer Hotline anzumelden. Sollte kein Defekt festgestellt werden, wird die einge­sandte Ware mit einem entsprechenden Vermerk retour­niert. Die Gewährleistung gilt nicht bei unsachgemäßer Behand­lung oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, bei durch den Händler oder den Kunden selbst vorgenomme­nen Eingriffen an der Ware (z. B. Installationen, Software­downloads) und bei Totalschäden. Die IVS GmbH behält sich in diesem Fall vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Die IVS GmbH wird den Kunden vorab darüber informieren. Als Totalschaden gelten z. B.
- Brandschäden (z. B. durch Kurzschluss)
- Korrosionsschäden (z. B. durch eingedrungene Flüs-
sigkeit)
- Fremdeingriffe (z. B. unsachgemäße Lötversuche,
mechanisch inkorrekte Montage, zerstörte Siegel)
- Mechanische Beschädigungen (z. B. plastische Ver-
formungen, Abrisse der Lötverbindungen)
- Schäden, die auf nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch hinweisen
89
(z. B. Fremdkörper im Inneren, Chemikalienablagerun-
gen)
- Blitz- und Überspannungsschäden
Eine Änderung der Beweislastregelung zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht ver­bunden.
Bedienungsanleitungen und evtl. mitgelieferte Software sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Diese Gewährleistung gilt für in Deutschland erworbene Neu­ware. Gewährleistungsgeber ist die
IVS GmbH
Im Frauental 14
92224 Amberg
Weiter gehende oder andere Ansprüche aus der Herstel­lergewährleistung sind ausgeschlossen. Die IVS GmbH haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kun­den aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haf­tungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vor-
90
satzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit oder wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird. Durch eine erbrachte Gewährleistungsleistung verlängert sich der Gewährleistungszeitraum nicht.
Als Gewährleistungsnachweis gilt der Kaufbeleg mit Kauf­datum. Gewährleistungsansprüche sind innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis des Gewährleistungsfalles geltend zu machen.

Technische Daten

Triband GSM 900 / 1800 / 1900 Display: 2.0”, 220 x 176 Pixel Kamera: 0,3 MP Weitere Funktionen: MMS, Bluetooth, Radio, Taschen­lampe, Notruffunktion Akku: Li-Ionen, 3.7V, 1200 mAh
91
Gesprächszeit: bis zu 6 Stunden Bereitschaftszeit: bis zu 15 Tage Abmessungen: 115 x 51 x 18 mm USB-Anschluss: Micro USB micro-SD-Karte: Typ SD oder SD-HC, max. 8 GB (128MB im Lieferumfang) Headset-Anschluss: 3,5 mm Klinke
Bluetooth® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Blue­tooth SIG, Inc.

Spezifische Absorptionsrate (SAR)

Dieses Gerät erfüllt die internationalen Sicherheitsvor­schriften für die Funkwellenbelastung. Das Primo 365 by Doro misst GSM900: 0,625 W/kg (10g Head)/0,823 W/kg (10g Body); DCS1800: 0,164 W/kg (10g Head)/0,211 W/kg (10g Body) Die Obergrenze laut WHO beträgt 2,0 W/kg gemessen für 10 g Gewebe.

Zulassung und Konformität

Dieses Mobiltelefon entspricht den grundlegenden Anfor­derungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG über Funkanla­gen und Telekommunikationsendeinrichtungen und ist
92
geeignet zum Anschluss und Betrieb in demjenigen Land,
1313
in welchem das Gerät verkauft wurde. Die Konformitätserklärung ist auf folgender Webseite abrufbar: www.ivsgmbh.de
Die Konformität des Telefons mit der oben genann­ten Richtlinie wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
93
94
Internet:
www.ivsgmbh.de
IVS GmbH Im Frauental 14 92224 Amberg
© IVS GmbH 2013 All rights reserved
IVSUMGER_Primo 365 by Doro - V 1.0
Loading...