DORO Primo 368 User guide [de]

Primo 368 by Doro
Bedienungsanleitung
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
U2
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
1
2
3
11
6
7
14
15
4
5
8
9
10
16
17
18 19 20
21 22 23
12
13
1. Hörerlautsprecher Für Telefonieren mit Handy am Ohr
2. Benachrichtigungs­LED Für verpasste Anrufe, SMS, Akkuzustand
3. Display
4. Rechte Softtaste Öffnen des Telefonbuchs
5. Beenden-Taste Zum Beenden eines Gesprächs;
Zur Rückkehr in den Ruhezustand; Zum Ein-/Ausschalten des Telefons
6. Linke Softtaste Zum Aufruf des Hauptmenüs
7. Anruftaste Zum Wählen und zur Gesprächsannahme;
Zum Öffnen der Anrufliste.
8. Direktwahl-Tasten Zum schnellen Wählen der unter M1 und M2 gespei-
cherten Rufnummern mit einem Tastendruck Kardio-Taste Schnellzugriff auf die Kardio-Funktionen Kamera-Taste Zum Aufruf der Kamera-Funktion
9. Zifferntasten Im Ruhezustand: Eingabe der Telefonnr.; Langer Tastendruck auf 1: Anruf der Sprach-Mailbox
(Rufnummer muss gespeichert sein);
10. * -Taste Im Ruhezustand: Zur Eingabe von “*”/ “+” / “P”/“W“; Bei Texteingaben: Eingabe Sonderzeichen
# -Taste Im Ruhezustand: Langer Tastendruck zur
Umschaltung Tonruf ein/aus; Bei Eingaben: Umschaltung des Eingabemodus.
11. +/- Tasten Für Einstellung der Lautstärke von Klingelton/Lautspre-
cher
12. Schiebeschalter für Taschenlampe
13. Schiebeschalter für Tastensperre
14. Kameraobjektiv
15. Kardio-Sensor Misst Puls, Blutdruck und Blutsauerstoff
16. Lautsprecher Für Freisprechen und Klingeln
17. Notruftaste
18. Taschenlampe
12
13
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
ii
19. Halterung für Trageband (Lanyard)
20. Headsetanschluss Für Standard-Headset mit 3,5-mm-Klinkenstecker
21. Mikrofon
22. Micro-USB-Buchse
23. Ladekontakte Zum Laden des Handys in der Ladeschale
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
1
Inhalt
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Einlegen der SIM-Karte, Speicherkarte und des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Hilfsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Display-Statussymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Einschalten des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
SOS-Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Standby-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Ändern der Sprache, Uhrzeit und des Datums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Wählen von Telefonnummern aus dem Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Annehmen eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Texteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Anrufoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anrufinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Notrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Private Notruftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Erstellen eines Eintrags im Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Meine Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Erstellen eines ICE-Eintrags (In Case of Emergency) . . . . . . . . . . . . . . . . .17
(Notfallinformationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Verwalten von Einträgen im Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
2
Kardio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Messung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Puls-Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Blutdruck-Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Blutsauerstoff-Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
ICE (In Case of Emergency) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
SMS erstellen und versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Posteingang, Gesendet, Postausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Kamera (fotografieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Bildbetrachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Handy mit einem Computer verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Verschieben von Daten zwischen Telefon und Computer . . . . . . . . . . . . . .32
USB-Kabel sicher ausstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
SOS Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Sturzsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Ortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Grundlegende Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Bluetooth® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Sicherheitseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Anrufeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
SMS-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Sprachmitteilung (Mailbox) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
3
Organisator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Alarm/Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Datei-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Netzdienste und Netzkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Herzschrittmacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Explosionsgefährdete Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Schutz vor zu großer Lautstärke am Ohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Gewährleistungs- und Service-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Ökodesign-Erklärung, Energieeffizienz für externe Netzteile . . . . . . . . . . . .67
Spezifische Absorptionsrate (SAR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Ordnungsgemäße Entsorgung des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Ordnungsgemäße Entsorgung der Akkus in diesem Produkt . . . . . . . . . . . .68
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
4
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
5
Installation
Lieferumfang
• 1 Mobiltelefon
• 1 Netzteil mit mit micro-USB-Stecker für den Anschluss am Mobiltelefon oder an
der Ladeschale
• 1 Ladeschale
• 1 Akkupack Li-Ionen 3.7 V / 1000 mAh
• 1 Bedienungsanleitung
Wichtig
Schalten Sie das Telefon zuerst aus und trennen Sie es vom Ladegerät, bevor Sie die Akkufachabdeckung entfernen.
Einlegen der SIM-Karte, Speicherkarte und des Akkus
Die SIM-Karten- und die Speicherkarten-Halterung befinden sich unter dem Akku.
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Akkufaches, indem Sie mit einem Finger-
nagel in die Aussparung an der unteren linken Seite fahren und den Deckel abheben.
Falls der Akku eingesetzt ist, mit einem Fingernagel an der Aussparung
oben den Akku anheben und herausnehmen.
2. Legen Sie die SIM-Karte ein, indem Sie diese vorsichtig unter den Metallbü-
gel auf der rechten Seite schieben. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der SIM-Karte nach unten zeigen und sich die abgeschrägte Ecke rechts oben befindet (siehe Abbildung). Die Kontakte der SIM-Karte dürfen nicht zer-
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
6
kratzt oder verbogen werden. Möglichst die Kontakte nicht mit den Fingern berühren.
3. Micro-SD-Speicherkarte Zur Nutzung der speicherintensiven Leistungsmerkmale Ihres Telefons, ins-
besondere Fotos, ist die Verwendung einer Micro-SD-Speicherkarte notwen­dig.
So setzen Sie die Speicherkarte in den Steckplatz ein:
Schieben Sie sie vorsichtig bis zum Anschlag in den silbernen Kontaktslot auf der linken Gehäuseseite. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Spei­cherkarte nach links unten zeigen. Die Kontakte der Speicherkarte dürfen nicht zerkratzt oder verbogen werden.
4. Legen Sie den Akku ein, indem Sie diesen in das Akkufach schieben, wobei die drei Kontakte an der Stirnseite auf die drei Federkontakte oben im Akkufach treffen müssen..
5. Legen Sie die Abdeckung wieder auf und drücken Sie sie rundherum fest.
Wichtig
Verwenden Sie ausschließlich Speicherkarten, die mit diesem Gerät kompatibel sind. Kompatible Kartentypen: microSD, microSDHC. Inkompatible Karten können die Karte selbst, das Gerät sowie die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigen.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
7
Laden
VORSICHT
Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die für den Gebrauch mit diesem speziellen Modell zugelassen sind. Das Anschließen von anderem Zubehör ist gefährlich und kann zum Erlöschen der Zulassung des Gerätetyps und der Garantie führen.
Bei niedriger Akkuleistung sehen Sie ein leeres Symbol für den Akkuladezu­stand und es ertönt ein Warnsignal. Zum Aufladen des Akkus verbinden Sie das Netzteil mit der Buchse an der unteren Seite des Telefons. Alternativ stellen Sie das Telefon in die mit dem Netzteil verbundene Ladeschale. Achten Sie bitte darauf, dass das Netzteil mit einer spannungsführenden Steckdose verbunden ist. Die Akkustandsanzeige wird auf dem Display angezeigt, wenn das Ladegerät an das Telefon angeschlossen ist. Die Akkustandsanzeige bewegt sich während der Aufladung des Akkus. Ein vollständiger Aufladevorgang des Akkus dauert etwa 2 Stunden. Ist der Akku voll aufgeladen, stoppt die Animation der Akkustandsanzeige.
Hinweis!
Die volle Akkuleistung wird erst erreicht, nachdem der Akku 3 - 4 Mal aufgela­den wurde. Die Akkuleistung lässt mit der Zeit nach. Das heißt, dass die Gesprächs- und Standby-Zeiten bei regelmäßigem Gebrauch immer kürzer werden können.
Energie sparen
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist und Sie das Ladegerät vom Gerät getrennt haben, ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
8
Symbole
Hilfsfunktionen
Die folgenden Symbole verweisen auf Informationen in der Bedienungsanleitung zu Hilfsfunktionen für:
Sichtbarkeit Handhabung Hören Sicherheit
Display-Statussymbole
Signalstärke Akkuladezustand Neue Einträge in der Anrufliste (Verpasste Anrufe) Eine Weckzeit/Alarmzeit ist programmiert Bluetooth ist eingeschaltet Bestehende GPRS-Verbindung Ein Headset ist angeschlossen USB-Verbindung Nur Vibration Allgemeinmodus (Vibrieren und Klingeln) Ungelesene SMS SD-Karte eingesetzt Roaming
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
9
Betrieb
Einschalten des Telefons
Halten Sie die rote Taste am Telefon ca. 3 Sekunden gedrückt, um es ein-/ auszuschalten.
Ist die SIM-Karte gültig, aber mit einem PIN-Code (Personal Identification Num­ber) gesperrt, wird im Display PIN eingeben angezeigt. Geben Sie den SIM-PIN-Code ein und drücken Sie OK ( Softtaste oben links auf der Tastatur). Löschen können Sie mit Löschen ( Softtaste oben rechts auf der Tastatur).
Hinweis!
Wurde mit Ihrer SIM-Karte kein PIN- und PUK-Code mitgeliefert oder haben Sie den PIN und PUK-Code nicht mehr zur Verfügung, wenden Sie sich bitte ausschließlich an Ihren Netzbetreiber.
Restliche Versuche zeigt die Anzahl der verbleibenden Versuche zur PIN-Ein­gabe an. Sind keine Versuche mehr übrig, wird PIN blockiert angezeigt. Die SIM-Karte muss dann mit dem PUK-Code (Personal Unblocking Key) freigege­ben werden.
1. Geben Sie den PUK-Code ein und bestätigen Sie ihn mit OK.
2. Geben Sie einen neuen PIN-Code ein und bestätigen Sie ihn mit OK.
3. Geben Sie den neuen PIN-Code erneut ein und bestätigen Sie ihn mit OK.
SOS-Notruf
Im Notfall können Sie das Telefon in manchen Regionen auch ohne Eingabe des PIN-Codes benutzen. Drücken Sie dazu SOS ( Softtaste oben rechts auf der Tastatur).
Hinweis! Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie vorher im Menü unter Einstellun­gen/SOS Einstellung/Notrufaktivierung eingeschaltet worden ist. Weitere
Hinweise hierzu finden Sie in dieser Bedienungsanleitung auf Seite 33.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
10
Bitte beachten Sie außerdem, dass es in Deutschland seit dem Jahr 2009 nicht mehr möglich ist, ohne eine aktive SIM-Karte den Notruf 112 anzurufen. Ein Guthaben ist nicht erforderlich – aber die SIM-Karte muss gültig registriert und freigeschaltet sein.
Standby-Modus
Wenn das Telefon einsatzbereit ist und Sie keine Tasten betätigt haben, befindet es sich im Standby-Modus. Die linke Softtaste im Standby-Modus ist Menü. Die rechte Softtaste im Standby-Modus ist Namen.
Tipp:
Sie können stets drücken, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Ändern der Sprache, Uhrzeit und des Datums
Die standardmäßig eingestellte Sprache wird durch die SIM-Karte bestimmt. Siehe Grundlegende Einstellungen, ab Seite 45 zur Änderung von Sprache, Uhrzeit und Datum.
Anrufen
1. Geben Sie die Telefonnummer mit der Vorwahlnummer ein. Löschen können Sie mit Löschen.
2. Drücken Sie , um zu wählen. Drücken Sie Beenden, um den Wahlvor­gang abzubrechen.
3. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs.
Tipp:
Geben Sie bei internationalen Anrufen vor der Landesvorwahl immer + ein, um das Telefonbuch optimal in jedem Land nutzen zu können. Drücken Sie zwei­mal die Taste *, um die internationale Vorwahl einzugeben.
Wählen von Telefonnummern aus dem Telefonbuch
1. Drücken Sie Namen, um das Telefonbuch zu öffnen.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten , um durch das Telefonbuch zu blät­tern oder führen Sie eine Schnellsuche aus, indem Sie die dem Anfangs­buchstaben des Eintrags entsprechende Taste drücken, siehe Texteingabe
, Seite 11.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
11
3. Drücken Sie zur Anwahl des gewünschten Eintrags oder drücken Sie
Zurück, um zum Standby-Modus zurückzukehren.
Annehmen eines Anrufs
1. Drücken Sie oder Antworten, um den Anruf anzunehmen, oder drü­cken Sie Ablehnen, um den Anruf abzuweisen (Besetztzeichen).
Sie können alternativ auch drücken, um den Anruf direkt abzuweisen.
2. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs .
Lautstärkeregelung
Mit den Seitentasten +/– können Sie während des Gesprächs die Lautstärke einstellen. Die Lautstärke wird im Display angezeigt. Die zuletzt eingestellten Werte werden beibehalten.
Texteingabe
Durch wiederholtes Drücken der Zahlentasten zur Auswahl der Schriftzeichen können Sie Texte eingeben. Drücken Sie wiederholt die jeweilige Taste, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Warten Sie bis der blaue Hintergrund des aktuellen Zeichens verschwunden ist, bevor Sie das nächste Zeichen eingeben. Mit * wird eine Liste von Sonderzeichen angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Zeichen mit oder mit * und # zum Navigieren nach links oder rechts aus und drücken Sie zur Eingabe OK. Verwenden Sie , um den Cursor innerhalb des Textes zu verschieben. Mit # können Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung und Ziffern hin und her wechseln. Das Symbol oben links im Display zeigt den Eingabemodus an: De Großschreibung des ersten Buchstabens nach einem Punkt (Satzbe-
ginn)
DE GROßSCHREIBUNG de kleinschreibung 123 Ziffern
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
12
Anrufoptionen
Während eines Gesprächs können Sie mit den Softtasten ( ) auf weitere Funktionen zugreifen:
Optionen (Linke Softtaste) Ein Menü mit den folgenden Optionen wird angezeigt:
Halten/Halten beenden
Aktuellen Anruf halten/weiterführen.
Einzelnen Anruf beenden
Aktuellen Anruf beenden (wie mit ).
Telefonbuch Telefonbuch durchsuchen. Anrufverlauf Anrufliste öffnen. Nachrichten SMS-Nachrichten lesen oder schreiben. Lautlos Mikrofon ausschalten. Freisprec... (Rechte Softtaste) Aktiviert den Freisprechmodus, bei dem
Sie das Telefon zum Sprechen nicht an den Kopf halten müssen. Sprechen Sie deutlich in das Mikrofon aus einer Entfernung von höchstens 1 m. Mit den Seitentasten +/– können Sie die Lautstärke des Lautsprechers einstellen. Drücken Sie Freispr., um in den Normalmodus zurückzuge­langen.
Tipp:
Durch Drücken der rückseitigen Notruftaste können Sie ganz bequem während eines Gesprächs zwischen Freisprechen und Normalmodus wechseln.
Achtung:
Halten Sie, bevor Sie auf die Freisprechfunktion wechseln, das Gerät mindestens 1 m vom Ohr entfernt, um laute Geräusche zu vermei­den und Ihr Gehör nicht versehentlich zu schädigen!
Hinweis!
Beim Gebrauch der Freisprechfunktion kann immer nur jeweils eine Person sprechen. Der Wechsel zwischen Sprechen/Hören wird durch die Sprechge-
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
13
räusche der jeweiligen Person ausgelöst. Laute Hintergrundgeräusche (Musik usw.) können die Freisprechfunktion beeinträchtigen.
Anklopfen
Geht während eines Gesprächs ein Anruf ein, wird ein Signalton ausgegeben. Um das aktuelle Gespräch zu halten und den eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie Antwort.
Tipp: Anklopfen muss aktiviert sein, siehe Anklopfen, Seite 51.
Anrufinformationen
Während eines Gesprächs werden die gewählte Telefonnummer oder die Tele­fonnummer des Anrufers sowie die Gesprächsdauer angezeigt. Bei unterdrück­ter Anruferidentität wird Unbekannt im Display angezeigt.
Vibration
Vibration ist ein vorgegebenes Profil, bei dem Tastenton, Nachrichtenton und Klingelton deaktiviert sind, während Vibration, Aufgaben und Wecker unverän­dert bleiben.
Tipp:
Halten Sie die Taste # gedrückt, um “Vibration” ein und auszuschalten.
Headset
Ist ein optional erhältliches Headset angeschlossen, wird das ins Telefon inte­grierte Mikrofon automatisch abgeschaltet. Eingehende Anrufe können Sie mit der Annehmen/Auflegen-Taste am Kabel (sofern vorhanden) des Headsets annehmen und beenden.
VORSICHT
Die Verwendung eines Headsets mit hoher Lautstärke kann zu Hörschäden führen. Prüfen Sie die Lautstärke, bevor Sie ein Headset verwenden.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
14
Notrufe
Sofern das Telefon eingeschaltet ist, kann jederzeit ein Notruf getätigt werden, indem Sie die im Aufenthaltsland gültige Notrufnummer eingeben und dann drücken. In einigen Netzen sind Notrufe auch ohne gültige SIM-Karte zulässig. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Hinweis!
Bitte beachten Sie, dass es in Deutschland seit dem Jahr 2009 nicht mehr möglich ist, ohne eine aktive SIM-Karte den Notruf 112 anzurufen. Ein Gutha­ben ist nicht erforderlich - aber die SIM-Karte muss gültig registriert und freige­schaltet sein.
Die missbräuchliche Nutzung des Notrufes 112 kann verfolgt und mit Bussgeld geahndet werden.
Private Notruftaste
Wichtig
Informieren Sie immer die Empfänger in der Nummernliste, dass sie als Notfallkontakte aufgeführt sind.
VORSICHT
Wenn ein Notruf getätigt wird, wird automatisch die Freisprechfunktion aktiviert. Halten Sie das Telefon nicht ans Ohr, wenn der Freisprechmodus aktiviert ist, da die Lautstärke sehr hoch sein kann.
Mit der Notruftaste können Sie im Notfall mühelos vorab festgelegte Nummern anrufen. Die Notruffunktion muss im Menü -> Einstellungen -> SOS-Einstellung ->
Notrufaktivierung aktiviert werden, wenn Sie genutzt werden soll. Unter SOS­Einstellung , Seite 33 finden Sie Informationen zur Aktivierung dieser Funk-
tion sowie zur Eingabe der Kontakte in der Nummernliste und zur Bearbeitung der Notruf-SMS.
• Drücken Sie die Notruftaste auf der Rückseite des Telefons je nach Menü-
einstellung 1x lang oder 3x schnell hintereinander. Es ertönt ein lauter
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
15
Signalton. Die Sekunden werden im Display hochgezählt (Verzögerungs­zeit). In dieser Zeit können Sie einen möglichen Fehlalarm durch Drücken von oder Abbrechen verhindern.
• Das Telefon versendet eine SMS-Textnachricht an alle Telefonnummern in der Notrufnummernliste, wenn die Notruf-SMS in den SOS-Einstellungen aktiviert ist.
• Das Telefon wählt die erste Telefonnummer in der Liste. Wird der Anruf nicht innerhalb von 25 Sekunden angenommen, wird die nächste Telefonnummer gewählt. Die Notrufabfolge wird dreimal wiederholt oder bis der Anruf ange­nommen oder bis gedrückt wird.
Hinweis!
Manche private Sicherheitsunternehmen akzeptieren automatische Anrufe von ihren Kunden. Wenden Sie sich an das Sicherheitsunternehmen, bevor Sie die entsprechende Nummer verwenden.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
16
Telefonbuch
Im Telefonbuch des Telefons können 300 Einträge gespeichert werden. Die auf der SIM-Karte möglichen Einträge hängen von der jeweils verwendeten SIM­Karte ab.
Erstellen eines Eintrags im Telefonbuch
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Telefonbuch und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Neuen Kontakt hinzufügen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie aus ob Sie den Kontakt auf der SIM-Karte oder im Telefon
abspeichern wollen und drücken Sie OK.
4. Geben Sie einen Namen für den Kontakt ein, siehe Texteingabe , Seite
11. Löschen können Sie mit Löschen.
5. Drücken Sie .
6. Neuer Kontakt zu SIM: Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der
Vorwahlnummer ein.
7. Drücken Sie .
8. Neuer Kontakt zum Telefon: Geben Sie die Telefonnummer(n) einschließ-
lich der Vorwahlnummer in den Feldern Nummer bzw. Festnetz und Arbeit ein. Es muss mindestens eine Nummer eingetragen werden.
9. Drücken Sie .
10. Geben Sie die Daten für den Geburtstag der Person direkt ein (nur möglich
bei Kontakt zum Telefon).
Drücken Sie Optionen und wählen Erinnerung hinzufügen um einen Tag
vorher, am Geburtstag oder um keine Erinnerung zu erhalten. Zum Einstel­len verwenden Sie hierfür * oder #.
11. Drücken Sie dann Optionen, wählen Sie Speichern und drücken Sie OK.
Tipp:
Geben Sie bei internationalen Anrufen vor der Landesvorwahl immer + ein, um das Telefonbuch optimal in jedem Land nutzen zu können. Drücken Sie zweimal die Taste *, um die internationale Vorwahl + einzuge­ben.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
17
Meine Nummer
Hier geben Sie Ihre eigene Mobil- oder Festnetznummer ein. Drücken Sie auf Optionen -> Ansicht -> Hinzufügen und geben Sie anschlie­ßend Ihren Namen (idealerweise zum Beispiel: Meine Rufnummer) und Ihre Rufnummer ein und drücken dann auf Optionen, um zu Speichern oder den Vorgang mit Abbrechen zu beenden.
Erstellen eines ICE-Eintrags (In Case of Emergency) (Notfallinformationen)
Mit diesen zusätzlichen Informationen und medizinischen Daten können im Not­fall Ersthelfer Zugriff auf diese Informationen über das Telefon des Patienten erhalten. In medizinischen Notfällen ist es wichtig, diese Informationen so schnell wie möglich zu erhalten, um die Überlebenschance zu erhöhen. Alle Ein­gabefelder sind optional, aber es gilt: Je mehr Informationen, desto besser. Siehe ICE (In Case of Emergency), Seite 26 zum Konfigurieren Ihrer ICE-Infor­mationen.
Verwalten von Einträgen im Telefonbuch
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Telefonbuch und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie einen Kontakt aus und drücken Sie Optionen.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK:
Ansicht - Zeigt Details zum ausgewählten Kontakt an. Textmitteilung senden - Drücken Sie OK, um eine SMS-Nachricht zu erstellen, siehe SMS erstellen und versenden, Seite 27. Anrufen - Drücken Sie OK, um den Kontakt anzurufen. Bearbeiten
1. Ändern Sie den Eintrag. Löschen können Sie mit Löschen.
2. Drücken Sie dann Optionen, wählen Sie Speichern und drücken Sie
OK. Löschen - Drücken Sie OK, um den gewählten Eintrag aus dem Telefon- buch zu entfernen. Drücken Sie Ja zur Bestätigung oder Nein zum Abbruch. Kopieren - Drücken Sie OK, um den gewählten Eintrag vom Telefon zur SIM-Karte oder umgekehrt zu kopieren. Optional können Sie den Kontakt als *.vcf Datei auf der optional erhältlichen Speicherkarte abspeichern.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
18
Kontakt senden - Nach Drücken von OK können Sie die Kontaktdaten per Bluetooth übertragen.
Kontakt sperren - Durch Drücken von Ja können Sie den gewählten Kon-
takt zu Ihrer Schwarzen Liste hinzufügen.
Anrufergruppe - Hinzufügen des ausgewählten Kontakts zu einer Anrufer-
gruppe mit eigenem Gruppennamen (z. B. „Familie“), Anruferbild und Klin­gelton. Sie haben über Optionen die Wahl, den Kontakt einer vorhandenen Gruppe zuzufügen oder eine neue Gruppe zu erstellen. Wählen Sie die gewünschte Gruppe über Optionen aus und bestätigen Sie Mitglieder anzeigen mit OK. Dann drücken Sie Hinzuf…, um den aktuellen Kontakt der gewählten Gruppe hinzuzufügen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, eine Gruppe (Löschen) oder alle Gruppen (Alles Löschen) zu löschen oder die Gruppeneinstellungen zu bearbeiten (Gruppenname, Anrufer-
bild, Klingelton).
Hinweis!
Der Kontakt muss im Telefon gespeichert sein, nicht auf der SIM-Karte.
Direktwahl belegen - Hier haben Sie die Möglichkeit, die zwei Direktwahl-
tasten M1 und M2 mit jeweils einem gewählten Kontakt zu belegen, um diese künftig mit einem Tastendruck anwählen zu können.
Einspeichern einer Rufnummer auf M1 / M2
1. Der Eintrag für die Direktwahl muss im Telefonbuch gespeichert sein.
2. Gehen Sie im Telefonbuch auf diesen Eintrag und drücken Sie Optionen.
3. Wählen Sie Direktwahl belegen aus und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie die Zeile M1 oder M2 und drücken Sie Speichern.
5. Bestätigen Sie mit Ja.
Löschen/Bearbeiten einer Rufnummer von M1 /M2
1. Gehen Sie im Telefonbuch auf einen beliebigen Eintrag und drücken Sie Optionen.
2. Wählen Sie Direktwahl belegen aus und drücken Sie OK.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
19
3. Gehen Sie auf die Zeile des zu löschenden Kontakts (z. B. M1) und
drücken Sie Speichern.
4. Bestätigen Sie mit Ja.
5. Drücken Sie jetzt Optionen und wählen Entfernen oder Bearbeiten aus und drücken Sie OK.
6. Drücken Sie nach dem Bearbeiten Optionen -> Speichern -> OK.
Hinweis!
Bei Änderungen im Telefonbuch (z.B. neue Rufnummer) müssen Sie den Kontakt erneut auf die gewünschte Direktwahltaste speichern. Löschen eines Kontakts im Telefonbuch löscht nicht automatisch den Eintrag einer benutzten Direktwahltaste. Löschen eines Kontakts auf einer Direktwahltaste löscht nicht automatisch den Eintrag im Telefon­buch.
Telefonbucheinstellungen In diesem Menü finden Sie folgende Optionen:
Speicherort - Festlegen des Speicherortes und der Ansichtseinstellung der Kontakte (Telefon/SIM-Karte/Beide). Bei der Auswahl Beide werden Kontakte sowohl von der SIM, als auch aus dem Telefonspeicher ange­zeigt. Top 10 Einstellungen - Festlegen der zehn wichtigsten Telefonnum­mern. Wählen Sie einen der zehn Speicherplätze aus und drücken Sie Hinzuf …, um die Nummer in die Top-10-Liste aufzunehmen. Kontakte aus der Top 10 Liste werden immer, unabhängig vom Anfangsbuchsta­ben des Namen, oben im Telefonbuch angezeigt. Um einen Top-10-Eintrag zu löschen, wählen Sie den Eintrag in der Top­10-Liste und drücken Sie Optionen, wählen Sie dann Löschen und drü­cken Sie OK. Es wird nur der Kontakt aus der Top 10 Liste gelöscht, nicht aus dem Telefonspeicher bzw. von der SIM Karte!
Kurzwahl - Aktivieren Sie die Kurzwahlfunktion, indem Sie Status mit OK anwählen und dann Ein mit OK bestätigen. Anschließend wählen
Sie Nummer einstellen, drücken OK und dann Bearbe…, um den acht Speicherplätzen (Zahlentasten 2 bis 9) nacheinander Telefonnummern
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
20
zuzuweisen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl dabei jeweils mit OK. Einmal zugewiesene Telefonnummern löschen Sie, indem Sie diese markieren,
Optionen drücken und dann Entfernen wählen. Zusätzliche Nummern - Hier haben Sie die Möglichkeit, drei Besitzer-
nummern sowie eine Feste Einwahl festzulegen. Bei der Eingabe der Besitzernummern wählen Sie bitte einen Speicherplatz, drücken
Optionen und bestätigen anschließend Bearbeiten mit OK, um Namen und Rufnummern einzugeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe jeweils mit Speichern. Feste Einwahl: - Mit der festen Einwahl kann der Telefon- benutzer nur die Telefonnummern anrufen, die in der Feste Einwahl- liste gespeichert sind. Um andere Nummern anrufen zu können, muss der Benutzer eine PIN2 eingeben. Hat die eingelegte SIM-Karte keine PIN2, wird diese Funktion nicht unterstützt. Speicherstatus - Anzeige des verwendeten Speicherplatzes (Telefon/SIM-Karte) Kontakte kopieren - Kopiermöglichkeit ausgewählter Kontakte vom Telefon zur SIM-Karte und umgekehrt Kontakte verschieben - Verschiebemöglichkeit ausgewählter Kontakte vom Telefon zur SIM-Karte und umgekehrt ACHTUNG: Die Kontakte werden beim Verschieben an ihrem Ursprungsort gelöscht! Alle Kontakte löschen - Alle Kontakte werden wahlweise vom Telefon oder der SIM-Karte gelöscht. Dies ist nicht mehr rückgängig zu
machen!
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
21
Kardio
Das Primo 368 ist ein Mobilfunkgerät, welches kardiologische Messdaten erfas­sen kann. Diese dienen einer Orientierung hinsichtlich einer diagnostischen Überprüfung. Die gemessenen und erfassten Daten dienen keinen medizini- schen Zwecken und sind nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Prä­vention von Krankheiten oder der körperlichen Verfassungen bestimmt. Die optische Messung von kardiologischen Körperfunktionen ist ein wertvolles Werkzeug, um eine ungefähre Einschätzung der Herzfrequenz und des Blut­drucks eines Benutzers zu einem beliebigen Zeitpunkt zu erhalten. Diese Kardio-Messdaten schwanken in Abhängigkeit vom Verhalten und Aktivi­tätsgrades des Benutzers. Verschiedenste technische Einschränkungen können dazu führen, dass die gemessenen Daten unter bestimmten Umständen ungenau sind. Zu diesen Umständen können die körperlichen Eigenschaften des Benutzers, die Art der Auflage des Fingers auf den Sensor sowie die Intensität des Drucks auf den Sensor gehören. Bei regelmäßiger Anwendung kann diese Form der Herzfunkti­onsüberwachung hilfreich sein, um tendenzielle Veränderungen von kardiologi­schen Zuständen zu erkennen.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ein optisches Messverfahren handelt, welches die Pulswelle Ihres Herzkreislaufsystems erfasst und auswertet. Zur Berechnung der kardiologischen Messdaten werden deshalb zusätzliche Informationen des Anwenders wie Alter, Körpergröße und Körpergewicht benötigt. Deshalb müssen folgende Daten im ICE-Menü vorhanden bzw. eingegeben sein: Name, Geburtstag (bzgl. Alter), Größe, Gewicht. Ohne diese Daten können keine Messungen vorgenommen werden! Darüber hinaus kann die Genauigkeit der Berechnung betreffend die kardiologischen Messdaten erheblich verbessert werden. Dazu können optional bis zu 3 Referenzergebnisse von medizinischen Blutdruckmessungen mit Datum und Uhrzeit abgespeichert werden.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
22
Messung starten
Suchen Sie sich eine Auflage - z. B. sitzend an einen Tisch. Beginnen Sie nun mit den Messungen von Puls, Blutdruck und Blutsauerstoffgehalt. Bewegen Sie das Primo 368 während der Messung nicht und halten Sie die Position des Messfingers ruhig!
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Kardio und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Starten und drücken Sie OK.
3. Beachten Sie den Hinweistext am Bildschirm und befolgen Sie die Anwei­sung.
4. Drücken Sie Ja um die Messung zu starten.
5. Sobald die Messung abgeschlossen ist drücken Sie Zurück.
Alternativ drücken Sie einfach die Kardio-Taste.
Hinweis!
Eine erfolgreiche Messung umfasst Puls, systolischer Blutdruck (SBD), diasto­lischer Blutdruck (DBD) und Blutsauerstoffwert (BS). Im Diagramm werden bei korrekter Messung die Amplitudenspitzen mit klei- nen weißen Quadraten markiert. Sollte dies nicht der Fall sein, verändern Sie gegebenenfalls geringfügig ihre Fingerposition. Fehlmessungen, wenn z. B. nur der Puls angezeigt wird, werden nicht in den Messergebnissen aufgenommen! Ändern Sie leicht die Auflage des Fingers, drücken Sie nicht zu fest auf den Sensor und wiederholen Sie die Messung. Wechseln Sie gegebenenfalls den Finger und halten Sie den Sensor sauber. Die Messung kann je nach Situation bis zu 90 Sekunden dauern.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
23
Puls-Messergebnisse
Überprüfen Sie die letzten zehn Ergebnisse Ihrer Pulsmessung. Beispiel: Puls:85 entspricht einer Frequenz von 85 Pulsschlägen pro Minute.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Kardio und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Puls Messergebnisse und drücken Sie OK. Die letzte Messung ist bereits ausgewählt.
3. Drücken Sie die Abwärtstaste um ältere Messungen einzusehen.
4. Drücken Sie Zurück um dieses Menü zu verlassen.
Blutdruck-Messergebnisse
Überprüfen Sie die letzten zehn Ergebnisse Ihrer Blutdruckmessung. Beispiel: 120 / 80 entspricht einem systolischen Blutdruck von 120 mmHg und einem diastolischen Blutdruck von 80 mmHg.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Kardio und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Blutdruck Messergebnisse und drücken Sie OK. Die letzte Messung ist bereits ausgewählt.
3. Drücken Sie die Abwärtstaste um ältere Messungen einzusehen.
4. Drücken Sie Zurück um dieses Menü zu verlassen.
Wichtig
Der systolische Wert zeigt, mit welchem Druck Blut vom Herz in den Körper gepresst wird. Der diastolische Wert misst den Blutdruck, während das Herz sich wieder mit Blut auffüllt, also zwischen zwei Herzschlägen. Der Blutdruck wird in der Einheit Millimeter Quecksilbersäule gemessen. Die Abkürzung dafür ist mmHg. Sie bezeichnet den Druck, der nötig ist, um flüssiges Quecksilber in einem Rohr um einen Millimeter anzuheben. Als optimal gilt ein Blutdruckwert von unter 120 (systolisch) und unter 80 (diastolisch). Konkret teilt die Weltgesundheitsorganisation die Bluthochdruckwerte folgendermaßen ein:
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
24
Es gibt gute Möglichkeiten, auf den Blutdruck Einfluss zu nehmen: regelmäßige körperliche Betätigung und eine gesunde, salzarme Ernährung zum Beispiel.
Blutsauerstoff-Messergebnisse
Überprüfen Sie die letzten zehn Ergebnisse Ihrer Blutsauerstoffmessung. Beispiel: 98% entspricht 98% Sauerstoffgehalt im Blut.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Kardio und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Blutsauerstoff Messergebnisse und drücken Sie OK.
Die letzte Messung ist bereits ausgewählt.
3. Drücken Sie die Abwärtstaste um ältere Messungen einzusehen.
4. Drücken Sie Zurück um dieses Menü zu verlassen.
Wichtig
Das Primo 368 ist kein medizinisches Messgerät und ersetzt keinen Arzt! Herzinfarkte, Schlaganfälle, Blutgerinnsel oder sonstige Krankheiten können nicht festgestellt werden! Wenn Schmerzen oder Druck im Brustbereich gespürt werden, alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst. Auch andere Herzleiden können nicht festgestellt oder diagnostiziert werden. Wenn Sie sich nicht wohl fühlen, konsultieren Sie einen Arzt!
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
25
Information
Wie funktioniert die optische Puls und Blutdruckmessung
Pulsmessung: Die Intensität des reflektierten und vom Lichtsensor aufgenommenen Lichts hängt davon ab, wieviel Licht von dem in den Blutgefäßen enthaltenen Blut und somit Hämoglobin vorhanden ist. Je mehr Blut / Hämoglobin in den Blutgefäßen vorhanden ist, desto weniger Licht wird zu den Lichtsensoren zurück reflektiert. Die Blutgefäße weiten und füllen sich im Rhythmus des Herzschlages mit Blut und somit auch mit dem anteiligen Hämoglobin im Blut. Dementsprechend ver­ändert sich die Lichtintensität an den Lichtsensoren im Rhythmus des Herz­schlages. Die Lichtsensoren wandeln die reflektierten Lichtsignale in elektrische Signale um, welche dann vom Signalprozessor im Gerät in Messwerte umge­wandelt und auf dem Display als Wert dargestellt werden.
Blutdruckmessung: Bei der Blutdruckermittlung liegt wiederum die Volumen- respektive Inhaltsmen­genänderung in den Blutgefäßen zugrunde. Dabei wird bei mehr Blutinhalt in den Gefäßen weniger ausgesendetes Licht an die Lichtsensoren reflektiert als bei geringerer Blutmenge in den Gefäßen. Allerdings wird in diesem Fall auch der Unterschied zwischen den Blutausstoß (Systolischer Blutfluss) und den angesaugten Blutfluss zum Herzen (Diastolischer Blutfluss) über den optischen Sensor erfasst. Saugt das Herz Blut an (Diastole), fließt weniger Blut durch die Arterie, als wenn das Blut vom Herzen ausgestoßen wird (Systole). Über diese messbare Ände­rung lässt sich auch die Pulswelle abbilden. Diese über die Lichtsensoren erfassten Signale werden auch wiederum über einen Signalprozessor aufberei­tet. Mit Hilfe von Algorithmen und unter Einbeziehung von entsprechenden Kör­perdaten (Körpergröße, Körpergewicht, Alter) wird dann der voraussichtliche Blutdruck errechnet. Natürlich handelt es sich bei diesen Messwerten nicht um Messdaten mit medi­zinischer Genauigkeit; alle Messdaten beinhalten entsprechende Toleranzen und dienen in erster Linie, dazu längerfristige Blutdrucktendenzen zu signalisie­ren.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
26
Blutsauerstoffmessung: Das Pulsoxymetrie-Verfahren ist ein weiteres optisches Messverfahren, durch welches die Blutsauerstoffsättigung ermittelt werden kann. Dieses Messverfahren beruht auf der biophysikalischen Gegebenheit, dass sau­erstoffarmes und sauerstoffreiches Blut Licht unterschiedlich stark absorbiert. Das körpereigene Molekül Hämoglobin (Hb), das den Sauerstoff im Blut trans­portiert, ist optisch aktiv. Hämoglobin ändert sein Absorptionsverhalten mit der Bindung von Sauerstoff (Oxyhämoglobin HbO2). Für diese Messung wird Licht mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen verwen­det; mit einer Wellenlänge werden die Hb Moleküle (Hämoglobin ohne Sauer­stoffanteile) mit der anderen die HbO2 Moleküle (Hämoglobin mit Sauerstoffan­teile) ermittelt. Damit lässt sich anschließend die Blutsauerstoffsättigung berech­nen und darstellen.
ICE (In Case of Emergency)
Ersthelfer können im Notfall über das Telefon des Patienten zusätzliche, sehr nützliche Informationen erhalten. In medizinischen Notfällen ist es wichtig, diese Informationen so schnell wie möglich zu erhalten, um die Überlebenschance zu erhöhen. Alle Eingabefelder sind optional, aber es gilt: Je mehr Informationen, desto besser.
1. Drücken Sie Menü.
2. Wählen Sie ICE und drücken Sie OK, nutzen Sie dann , um durch die Zeilen zu blättern.
3. Drücken Sie Bearbeiten, um Informationen zu einem Eintrag hinzuzufügen oder zu bearbeiten, siehe Texteingabe , Seite 11.
Löschen können Sie mit Löschen. Drücken Sie nach dem Eintragen der
Informationen im ICE Menü auf Speichern.
Name: Geben Sie Ihren eigenen Namen ein. Geburtstag: Geben Sie Ihr Geburtsdatum ein. Größe: Geben Sie Ihre Größe ein. Gewicht: Geben Sie Ihr Gewicht ein. Sprache: Geben Sie Ihre Muttersprache ein.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
27
Versicherung: Geben Sie den Namen Ihrer Versicherung und die Nummer der Police ein.
Kontakt 1/ Kontakt 2 / Hausarzt: Drücken Sie Optionen, wählen Sie Hin­zufügen und drücken Sie OK, um einen Kontakt aus dem Telefonbuch aus-
zuwählen, wählen Sie Löschen um den Eintrag zu löschen oder Speichern, um den aktuellen Eintrag zu bestätigen. Zustand: Geben Sie alle medizinischen Befunde/medizinischen Hilfsmittel (z. B. Diabetes, Herzschrittmacher) ein. Allergien: Geben Sie alle diagnostizierten Allergien (z. B. gegen Penicillin, Insektenstiche) ein.
Blutgruppe: Geben Sie Ihre Blutgruppe ein. Impfungen: Geben Sie alle wichtigen Impfungen ein. Medikation: Geben Sie alle Medikamente ein, die Sie einnehmen. Sonstiges: Geben Sie weitere Informationen ein (z. B. Organspender,
Patientenverfügung, Einwilligungsfähigkeit usw.).
Mitteilungen
SMS erstellen und versenden
1. Drücken Sie den Direktzugriff oder drücken Sie Menü, gehen Sie zu
Nachrichten und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Mitteilung schreiben und drücken Sie OK.
3. Geben Sie die gewünschte Nachricht ein, siehe Texteingabe , Seite 11,
und drücken Sie dann Optionen.
4. Wählen Sie mit Senden an und danach Vom Telefonbuch hinzufügen einen
bereits existierenden Empfänger aus dem Telefonbuch und drücken Sie OK.
Alternativ können Sie auch Nummer eingeben wählen und OK drücken, um
manuell einen Empfänger hinzuzufügen, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie erneut Optionen und wählen Sie anschließend Senden, um
die Nachricht zu senden.
6. Sie können den Empfänger auch ändern, indem Sie Empfänger bearbeiten auswählen, oder mit Empfänger entfernen diesen löschen bzw. Alle Emp- fänger entfernen. Die Auswahl Speichern speichert die SMS zur späteren Verwendung im Entwurfs-Ordner.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
28
Hinweis!
Wenn Sie mehrere Empfänger hinzufügen, wird jede Nachricht einzeln berech­net. Es sind maximal 10 Empfänger möglich. Geben Sie bei internationalen Anrufen vor dem Landescode immer + ein, um Ihr Mobiltelefon bestmöglich nutzen zu können. Drücken Sie zweimal die Taste *, um die internationale Vorwahl + einzugeben.
Hinweis!
Bevor Sie eine SMS versenden können, müssen Sie die Nummer Ihrer Mittei­lungszentrale speichern. Die Nummer Ihres SMS-Zentrums wird von Ihrem Netzanbieter bereitgestellt und ist normalerweise auf der SIM-Karte vorbelegt. Falls nicht, so können Sie die Nummer selbst eingeben. Siehe SMSC- Adresse, Seite 55.
Posteingang, Gesendet, Postausgang
1. Drücken Sie den Direktzugriff oder drücken Sie Menü, gehen Sie zu
Nachrichten und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Posteingang / Postausgang / Gesendete Mitteilungen und
drücken Sie OK.
3. Wählen Sie eine Nachricht aus und drücken Sie Ansicht. Verwenden Sie zum Durchblättern der Nachricht.
4. Drücken Sie Optionen für die folgenden Optionen:
Antworten - eine SMS an den Absender verfassen
Sender anrufen - den Absender anrufen Weiterleiten - Weiterleiten der Nachricht an einen anderen Empfänger Löschen - Löschen der Nachricht Erweitert
Nummer verwenden - die Absendernummer steht für weitere Verwen-
dung zur Verfügung, z.B. um die Nummer direkt als Kontakt zu spei­chern URL verwenden - ist in der SMS eine URL enthalten, wird diese für wei­tere Optionen angezeigt.
E-Mail verwenden - ist in der SMS eine E-Mail enthalten, wird diese für
weitere Optionen angezeigt.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
29
USSD verwenden - ist in der SMS eine USSD enthalten, wird diese für weitere Optionen angezeigt. Zum Telefon / Zur SIM kopieren - Sie können die SMS von der SIM­Karte zum Telefon bzw. umgekehrt kopieren.
Zum Telefon / Zur SIM verschieben - Sie können die SMS von der
SIM-Karte zum Telefon bzw. umgekehrt verschieben.
Anrufliste
Verpasste Anrufe, Gewählte Nummern und Erhaltene Anrufe werden im Anruf­verlauf gespeichert. Von jeder Art können 10 Anrufe gespeichert werden. Bei mehrfachen Anrufen zur und von derselben Telefonnummer wird lediglich der aktuellste Anruf gespeichert, in Klammern steht die Gesamtanzahl der Anrufver­suche.
1. Drücken Sie um die Liste aller Anrufe zu sehen. oder Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufliste und drücken Sie OK. Wählen Sie
Verpasste Anrufe, Gewählte Nummern oder Erhaltene Anrufe und drü­cken Sie OK.
2. Verwenden Sie zum Durchblättern der Liste.
3. Drücken Sie zum Wählen der Telefonnummer oder drücken Sie
Optionen, um zu den folgenden Einstellungen zu gelangen:
Ansicht - Details zum ausgewählten Eintrag anzeigen. Anrufen - die Nummer anrufen. Textmitteilung senden - eine SMS an die Nummer senden. Im Telefonbuch speichern - die Rufnummer im Telefonbuch speichern. Zur Ausschlussliste hinzufügen - die Rufnummer wird zur Ausschlussliste hinzugefügt. Die Ausschlussliste finden Sie unter Menü -> Einstellungen -> Anrufeinstellungen -> Erweiterte Einstellungen -> Ausschlussliste.
Dort können Sie mit Ein und Aus die Rufnummern in der Liste automatisch
abweisen. Löschen - den Eintrag löschen.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
30
Hinweis!
Kontakte mit mehreren Rufnummern erscheinen in den Listen mit demselben Kontaktnamen. Benutzen Sie die Option Ansicht um die für den Anruf gewünschte Nummer zu erfahren.
Kamera (fotografieren)
Für scharfe Fotos säubern Sie die Linse mit einem trockenen Tuch.
1. Drücken Sie die Kamerataste oder wählen Sie Menü, gehen Sie zu Multi-
media und drücken Sie OK oder drücken Sie , um über die Schnellwahl auf die Kamera zuzugreifen.
2. Wählen Sie Kamera und drücken Sie OK.
3. Um ein Foto zu machen, drücken Sie die Kamerataste. Mit können
Sie das Bild vor der Aufnahme per Digitalzoom vergrößern oder verkleinern.
Hinweis!
Zoomen kann die Bildqualität beeinträchtigen.
4. Drücken Sie Zurück um die Kamerafunktion zu verlassen oder Optionen,
um die folgenden Optionen zu erhalten: Fotos - Anzeige aller gespeicherten Fotos. Bewegen Sie sich in der Liste mit * und #.
Kameraeinstellungen
Verschlusston - Wahl zwischen drei verschiedenen Verschlusstönen
und Aus.
LW - Anpassung des Lichtwerts. Kontrast - Niedrig, Mittel, Hoch Anti-Flackern - 60 Hz sind als Standard gesetzt und ideal. Verzögerungstimer - Wahl zwischen Aus und Auslöseverzögerungen
zwischen 5 und 15 Sekunden
Bildeinstellungen
Einstellungen für die Bildgröße und Bildqualität. Das beste Ergebnis erhalten Sie bei der Einstellung Bildgröße: 2048 x 1536 / Bildqualität: Gut (hierfür benötigen Sie zwingend eine Micro-SD Speicherkarte, da die Bilder mit dieser Qualität viel Speicherplatz benötigen.)
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
31
Weißabgleich - Auswahl zwischen verschiedenen Profilen für unterschiedli-
che Lichtverhältnisse (z. B. Tageslicht, Kunstlicht …)
Szenenmodus - Einstellungsmöglichkeit Autom. oder Nacht. Der Nacht-
modus bringt eine verbesserte Aufnahme der Bilder bei Dunkelheit. Effekteinstellungen - Auswahl zwischen verschiedenen Farbeffekten. Speichermedium - Legen Sie fest, ob Sie Ihre Fotos auf dem internen
Speicher des Telefons oder auf der Speicherkarte (empfohlen) speichern
wollen.
Standard wiederherstellen - Zurücksetzen der Kameraeinstellungen auf
den Auslieferungszustand.
Bildbetrachter
Gespeicherte Bilder betrachten.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Bildbetrachter und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie mit * und # ein Bild und drücken Sie Optionen.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie OK: Ansicht - Anzeige des Bildes. In der Bildansicht können Sie mit Optionen
das Bild drehen oder z.B. auch auf Bildinformationen zugreifen (Dateigröße,
Aufnahmedatum etc.)
Durchsuchform - Darstellung in der Übersicht als Listen- oder Matrixform.
Senden
Über Bluetooth - Das Bild an andere Bluetooth-Geräte senden, siehe
Bluetooth®, Seite 48.
Verwenden als - Verwendung des Bildes als Hintergrundbild. Das Foto wird
dann im Ruhedisplay hinter der Uhr angezeigt.
Umbenennen - Umbenennen des Bildes.
Löschen - Löschen des Bildes.
Sortieren nach - Sortieren der Bilder nach Name, Typ, Uhrzeit oder Größe. Speichermedium - Legen Sie fest, ob Sie Ihre Fotos auf dem internen
Speicher des Telefons oder auf der Speicherkarte (empfohlen) speichern
wollen. Bildinformationen - Anzeige verschiedener Parameter des Bildes.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
32
Handy mit einem Computer verbinden
Verbinden Sie das Telefon mit einem Computer, um Bilder und Musik zu übertra­gen. Sie können das Telefon über ein optionales micro-USB-Kabel (nicht im Lie­ferumfang) mit dem Computer verbinden. Anschließend können Sie im Datei­Explorer des Computers mit der Funktion „Ziehen und Ablegen“ Daten zwischen dem Telefon und dem Computer kopieren oder verschieben.
Hinweis!
Urheberrechtlich geschütztes Material kann unter Umständen nicht übertra­gen werden.
Verschieben von Daten zwischen Telefon und Computer
1. Verbinden Sie das eingeschaltete Telefon über ein optionales micro-USB­Kabel mit dem Computer. Auf dem Display des Handys erscheint eine Abfrage Massenspeicher. Dies am Handy mit OK bestätigen.
2. Warten Sie, bis das/die Telefon/Speicherkarte als externes Laufwerk im Datei-Explorer Ihres Computers angezeigt wird.
3. Kopieren Sie markierte Dateien mittels Ziehen und Ablegen vom Telefon zum Computer oder umgekehrt.
Hinweis!
Während die Speicherkarte als externes Laufwerk aktiviert ist, kann mit dem Telefon nicht auf die Speicherkarte zugegriffen werden. Auf einige Telefon­funktionen oder -anwendungen wie die Kamera kann möglicherweise nicht zugegriffen werden. Die Datenübertragung mittels USB-Kabel funktioniert mit den meisten Geräten und Betriebssystemen, die eine USB-Massenspeicher­schnittstelle unterstützen.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
33
USB-Kabel sicher ausstecken
1. Vergewissern Sie sich, dass die Hardware sicher entfernt werden kann. Auf dem Computer gibt es dazu eine Einstellung (als Symbol in der Taskleiste).
2. Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Hinweis!
Ziehen Sie das USB-Kabel nicht während der Übertragung von Inhalten ab, um Beschädigungen der Inhalte zu vermeiden. Die Anweisungen für den Com­puter sind vom verwendeten Betriebssystem abhängig. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum verwendeten Betriebssystem.
Einstellungen
Hinweis!
Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen werden im Standby-Modus ausgeführt. Drücken Sie , um zum Standby-Modus zurückzukehren.
SOS Einstellung
Private Notruffunktion
Allgemeine Informationen zur privaten Notruffunktion
Generell unterscheidet man die private Notruffunktion vom öffentlichen Notruf. Der Notruf zu öffentlichen respektive staatlichen Notruf-Institutionen, wie z.B. Polizei oder Feuerwehr erfolgt über die Notrufnummern 110 oder 112. Diese können ggf. auch bei gesperrtem Display oder ohne Guthaben auf der SIM-Karte wie bereits auf Seite 9 und 10 beschrieben angerufen werden.
Bei der privaten Notruffunktion sollen Rufnummern von Personen hinterlegt werden, welche dem Anwender nahestehen (z.B. Familienmitglieder, Nachbarn oder Freunde) und welche in Notlagen Hilfestellung geben können. Diese Personen werden im Falle eines privaten Notrufs angerufen. Wird der Notruf von einem der angerufenen Personen entgegengenommen, so schaltet das Primo 368 in den Freisprechmodus und der Anwender und die angerufene Person können miteinander sprechen.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
34
Wird das Gespräch beendet oder wird keiner der hinterlegten Notrufkontakte erreicht, sendet das Gerät Notruf SMS-Mitteilungen an alle hinterlegten Notrufkontakte.
Darüber hinaus verfügt das Primo 368 über erweiterte Notrufoptionen in Form eines Sturzsensors sowie die Ortungsfunktion. Diese können je nach Wunsch zusätzlich aktiviert werden. Der aktivierte Sturzsensor löst im Falle eines Sturzes den Notruf automatisch aus, nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 35.
Die Ortungsfunktion umfasst zwei Ortungsarten: GPS / AGPS Ortung für die Ortung im Freien, sowie WiFi-Ortung in erster Linie für die Ortung in Gebäuden. Bei aktivierter Ortungsfunktion werden im Falle eines privaten Notrufs an eine Notruf SMS-Nachricht, welche an alle Notrufkontakte versendet wird, die Standortdaten angehängt, so dass die Empfänger der Notruf SMS-Nachricht über den Standort des Gerätes im Falle eines privaten Notrufes informiert werden (nähere Informationen und wichtige Hinweise finden Sie auf Seite 37f)
Darüber hinaus bietet die Ortungsfunktion auch die Möglichkeit der pro-aktiven Standortabfrage durch die hinterlegten Notrufkontakte. Dies bedeutet, dass alle Rufnummern, welche als Notrufkontakte hinterlegt sind, die Möglichkeit haben, den Standort des Gerätes abzufragen. Hintergrund dieser Funktion ist die pro-aktive Ortung im Falle, dass der Anwender des Primo 368 vermisst wird und nicht in der Lage ist, einen Notruf auszulösen. Dazu sendet eine Person, welche als Notrufkontakt im Gerät gespeichert wurde, per SMS einen Ortungscode an das betreffende Primo 368. Das Primo 368 beantwortet diese SMS mit einer SMS, welcher die Standortdaten angehängt sind (nähere Informationen und wichtige Hinweise finden Sie auf Seite 44f).
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
35
Ein- und Ausschalten der privaten Notruffunktion durch 3maliges Drücken.
Hinweis!
Das Auslösen durch 3maliges Drücken der Notruftaste auf der Rückseite ist deswegen sinnvoll, da langes Drücken Fehlalarme auslösen kann. Durch Tragen des Gerätes z. B. in Handtaschen, sonstigen Taschen usw. kann es vorkommen, dass die Notruftaste durch Druck ausgelöst wird.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Notrufaktivierung und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK.
Wichtig
Haben Sie die Notruffunktion ausgeschaltet, ist das Drücken der Notruftaste auf der Rückseite des Telefons ohne Funktion! Während eines aktiven Gesprächs dient die Taste zum bequemen Wechseln zwischen Freisprechen und Normalmodus.
Sturzsensor
Ein- und Ausschalten des Sturzsensors.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Sturzsensor und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK.
Wichtig
Ist der Sturzsensor aktiviert, löst das Gerät bei einem erkannten Sturz automatisch den privaten Notruf aus. Dies entspricht dem Drücken der Notruftaste auf der Rückseite. Der Sturzsensor hat eine Verzögerung von 20 Sekunden. Sollte das Gerät unabsichtlich herunterfallen und / oder durch den Sturzsensor den privaten Notruf auslösen, haben Sie 20 Sekunden Zeit diesen abzubrechen. Wird innerhalb der 20 Sekunden nicht abgebrochen, startet die private Notrufroutine.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
36
Wichtig
Bei einem langsamen Zusammensacken der Person kann es sein, dass das Gerät den Fall nicht erkennt und die Funktion nicht ausgeführt wird. Der private Notruf müsste dann manuell ausgelöst werden.
Alarmton
Ein- und Ausschalten des Alarmtons bei Drücken der Notruftaste.
Hinweis! Ein aktivierter Alarmton erzeugt im Notfall Aufmerksamkeit.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Alarmton und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK.
Anrufverzögerung
Einstellen der Anrufverzögerung bei Drücken der Notruftaste.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Anrufverzögerung und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine Zeit aus, die zwischen Drücken der Notruftaste und Auslö-
sen des ersten Anruf vergehen soll und drücken Sie OK.
Notrufnummern
Eingabe der Telefonnummern, die nach Drücken der Notruftaste angerufen wer­den sollen. Es können maximal 5 Nummern gespeichert werden.
Wichtig
Hier dürfen (zur Vermeidung von versehentlichem Missbrauch) keine öffentli­chen Notrufnummern wie 110 oder 112 eingetragen werden. Die Notruffunktion ist nur für private Rufnummern vorgesehen oder ggf. einen Notrufdienst, mit dem ein Vertrag/eine Vereinbarung besteht.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Notrufnummern und drücken Sie OK.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
37
4. Wählen Sie einen der 5 Plätze aus, geben Sie die gewünschte Rufnummer einer Person ein, die darüber informiert ist oder informiert wird und drücken Sie OK.
5. Bestätigen Sie die Nachfrage Speichern? mit Ja.
Wichtiger Hinweis
• Geben Sie keine Rufnummern ein von denen Sie wissen, dass ein aktiver Anrufbeantworter bzw. eine Mailbox das Gespräch annehmen kann. Wichtig: Dies gilt auch für Mailboxen bei privaten Handynummern!
• Kostenpflichtige Ansagen bzw. Fax (an Telefon/Faxweiche) unterbrechen die Notrufsequenz!
• Verwenden Sie nur Mobilfunknummern von Smartphones um zu gewährleisten, dass zugesandte Links mit den GPS-Koordinaten auf den Karten dieser Geräte auch angezeigt werden können.
Notruf-SMS
Ein- und Ausschalten der SMS-Versendung bei Drücken der Notruftaste.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Notruf-SMS und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK.
Achtung
GPS-Signale können nur bei freier Sicht zum Himmel empfangen werden, sie können keine Wände oder andere Hindernisse durchdringen. GPS nutzt zur Ortung Funksignale von Satelliten, während AGPS zusätzlich noch Mobilfunkmasten verwendet, um die Satelliten auch bei schwachem Signal zu lokalisieren und zu nutzen.
Wichtig
Wir empfehlen einen Mobilfunktarif mit Mobilfunkdaten, da bei der AGPS- Lokalisierung Verbindungskosten anfallen können. Sollte kein Tarif mit Internetflatrate oder einem monatlichen Datenvolumen vorhanden sein, kann es sein, dass diese Daten als Verbindungskosten
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
38
abgerechnet werden und dadurch erhöhte Kosten entstehen können! Das Gerät empfängt ungefähr 6 KB AGPS-Daten pro Stunde und verbraucht somit ungefähr 5 MB pro Monat an Daten, sollte das Primo 368 jeweils 24 Stunden und 7 Tage die Woche eingeschaltet sein und sich im Mobilfunknetz eingebucht haben.
Die aktuelle Position des Primo 368-Benutzers kann mithilfe des satellitenge­steuerten GPS (Global Positioning System) oder mithilfe von AGPS (Additional Global Positioning System) ermittelt werden. Diese Funktion sendet eine Textnachricht mit der Position des Benutzers an die Kontakte in der Nummernliste, wenn ein Notruf ausgelöst wird. Die Nach­richt enthält das Datum, die Zeit und die Positionierungsinformationen des Primo 368-Benutzers. Dieser Nachrichteninhalt ist nicht editierbar. Nur der Notruf-SMS-Text kann verändert werden. Wenn keine Position ermittelt werden kann, enthält die Nachricht die zuletzt bekannte Position oder die Information, dass kein Standort ermittel werden konnte: Standortortung fehlgeschlagen. Die Nachricht mit den Positionsangaben wird mit der editierbaren Notruf-Nach­richt und nach Beginn der Notruf-Anrufsequenz versendet.
Wichtig
Aktivieren der AGPS Funktion Um die AGPS Funktion für eine schnellere GPS Ortung zu aktivieren, drücken Sie bitte folgende Tastenkombination: * # 2477 * # (steht für #AGPS#) Anschließend wird nach Bestätigen der Aktivierung mit JA ein zusätzlicher Hinweis eingeblendet, der nochmal bestätigt werden muss. Nach Bestätigen ist die AGPS Funktion aktiviert. Mit der selben Tastenkombination können Sie AGPS wieder deaktivieren.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
39
Notruf-SMS-Text
Eingabe des SMS-Textes, der nach Drücken der Notruftaste gesendet werden sollen (Notruf-SMS muss eingeschaltet sein).
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Notruf-SMS-Text und drücken Sie OK.
4. Es ist bereits ein Text vorgegeben. Sie können diesen nach Ihrem Bedarf ändern, löschen oder ersetzen, siehe Texteingabe , Seite 11. Maximal sind 50 Zeichen möglich. Drücken Sie zum Abschluss Fertig.
Ortung
WiFi
Bei einer Notruf-SMS werden normalerweise GPS-Koordinaten an die Empfän­ger gesendet. Sollte jedoch kein Satelliten-Empfang (z.B. in Gebäuden) beste­hen, können 2,4 GHz WiFi-Netzwerke ebenfalls genutzt werden, um den Stand­ort zu ermitteln. 2,4 GHz WiFi-Netzwerke sind weit verbreitet. 5 GHz WiFi-Netz­werke werden technisch nicht unterstützt.
Wichtig
Die WiFi-Ortung ist im Gegensatz zur GPS-Ortung im Freien nicht so genau, da WiFi-Netzwerke eine viel größere Fläche abdecken, in dem sich der Benutzer aufhält. Sie hilft aber wesentlich bei der Bestimmung der Position im Notfall.
Um ein WiFi-Netz in die Liste aufnehmen zu können, muss sich das Primo 368 in dessen Sendebereich befinden und das WiFi-Netz muss mit seinem Namen sichtbar sein! (SSID muss auch „sichtbar“ gestellt sein“) Jedoch wird kein Passwort benötigt. Auch die Verschlüsselung des Netzes spielt keine Rolle. Es wird nur der Empfang des WiFi Netzwerkes zur Standortbestim­mung genutzt, eine Verbindung zum WiFi selbst ist NICHT notwendig, Insgesamt können bis zu 10 Standorte in die WiFi-Liste eintragen werden.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
40
Standorte zur WiFi-Liste hinzufügen
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Ortung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie WiFi und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie WiFi hinzufügen und drücken Sie OK.
5. Bestätigen Sie Standort hinzufügen mit Ja.
6. Vergeben Sie einen eindeutigen Standort-Namen und drücken Sie Fertig. Hierfür stehen Ihnen 39 Zeichen zur Verfügung. Beispiele:
• 80539 München Franz-Josef-Strauß-Ring 1
• Zuhause (dieser Standort sollte eingetragenen Teilnehmer des privaten Notrufes bekannt sein)
• Arbeit (dieser Standort sollte eingetragenen Teilnehmer des privaten Not­rufes bekannt sein)
In der privaten Notruf-SMS wird der lokalisierte Standort-Name aus der Liste mitgeteilt, sollte sich beim Auslösen der Notruffunktion das Primo 368 in einem Bereich der WiFi-Netzwerke befinden, die gespeichert wurden.
Achtung
Werden die WiFi-Netzwerke für eingetragene Standorte im Nachgang abgeschaltet, findet keine WiFi-Lokalisierung statt! Ebenso findet keine WiFi-Lokalisierung statt, sollte sich der Router physikalisch ändern, da sich damit auch die MAC Adresse (= eindeutige Identifizierung) ändert. In diesen Fällen müssen die WiFi-Standorte neu eingespeichert werden.
WiFi-Liste einsehen
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Ortung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie WiFi und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie WiFi Liste und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie den gewünschten Standort
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
41
6. Drücken Sie Optionen -> Ansicht -> OK um die gespeicherten Netze ein-
zusehen.
7. Drücken Sie Zurück um zur WiFi-Liste zu gelangen.
8. Drücken Sie Optionen -> Bearbeiten -> OK um den Standort-Namen zu
ändern.
9. Drücken Sie Zurück um zur WiFi-Liste zu gelangen.
10. Drücken Sie Optionen -> Löschen -> OK um den Standort sofort zu
löschen.
Information
Beim Speichern eines Standortes werden alle sichtbaren WiFi-Netze aufgelis­tet. Senden WiFi-Router auf den Frequenzen 2,4 GHz und ebenso auf 5 GHz, wird zweimal derselbe WiFi-Netz-Name in der WiFi-Liste angezeigt. Dies ist kein Fehler!
Infotext ansehen
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Ortung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie WiFi und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Info und drücken Sie OK.
Generelle Anmerkung
Bedingt durch physikalische Einflüsse, wie z.B. Luftfeuchtigkeit oder vielfältige Reflexionen in geschlossenen Räumen oder auch durch den Einsatz von ver­schiedenster Technik (WiFi-Router) kann es zu einer unterschiedlich hohen Dämpfung kommen, welche die Standortgenauigkeit beeinflussen kann.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
42
GPS Lokalisierung
Hinweis! Position SMS im Freien
Die aktuelle Position des Primo 368-Benutzers kann mithilfe des satellitenge­steuerten GPS (Global Positioning System) oder mithilfe von AGPS (Additional Global Positioning System) ermittelt werden.
Achtung
GPS-Signale können nur bei freier Sicht zum Himmel empfangen werden, sie können keine Wände oder andere Hindernisse durchdringen. GPS nutzt zur Ortung Funksignale von Satelliten, während AGPS zusätzlich noch Mobilfunkmasten verwendet, um die Satelliten auch bei schwachem Signal zu lokalisieren und zu nutzen. Wenn Sie sich in Bewegung oder auch in einem fahrendem Fahrzeug (Auto, Zug etc.) befinden, kann die Ortung länger dauern oder auch teilweise eingeschränkt sein. Dasselbe gilt auch wenn Sie sich in einem parkenden Fahrzeug befinden.
Mit der GPS-Ortungsfunktion können Teilnehmer der Ortungs-Rufnummern­Liste eine Textnachricht mit der Position des Primo 368 anfordern. Die Nachricht enthält das Datum, die Zeit und die Positionierungsinformationen des Primo 368 Benutzers. Dieser Nachrichteninhalt ist nicht editierbar. Wenn keine Position ermittelt wer­den kann, enthält die Nachricht die zuletzt bekannte Position oder die Informa­tion, dass kein Standort ermittelt werden konnte: Standortortung fehlgeschlagen.
GPS-Ortungsfunktion ein/ausschalten
Diese Funktion muss auf Ein sein, damit die Positionsdaten auf Anforderung oder über die Notruf-SMS versendet werden können.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Ortung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie GPS und drücken Sie OK.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
43
4. Wählen Sie GPS-Ortungsfunktion und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK.
GPS-Ortungs-Rufnummern hinzufügen
Sie haben 5 Speicherplätze zur Verfügung. Die Reihenfolge der Eingabe spielt hier keine Rolle. Die Rufnummern müssen im Telefonbuch gespeichert sein!
Wichtig
Nur die hier eingetragenen Rufnummern sind berechtigt, die Ortung des Primo 368 abzufragen.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Ortung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie GPS und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ortungs-Rufnummern und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie einen freien Speicherplatz und drücken Sie Hinzuf...
6. Suchen Sie den gewünschten Kontakt im Telefonbuch und drücken Sie OK.
GPS-Ortungs-Rufnummern bearbeiten/löschen
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Ortung und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie GPS und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ortungs-Rufnummern und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie die zu bearbeitende oder löschende Nummer und drücken Sie
Optionen.
6. Wählen Sie Bearbeiten um z.B. die Nummer zu ändern oder Löschen um die Nummer zu löschen.
Hinweis! Bearbeiten einer Nummer ändert nicht den Kontakt im Telefonbuch! Löschen einer Nummer löscht nicht den Kontakt im Telefonbuch!
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
44
GPS-Ortung starten Bedingungen:- GPS-Ortungsfunktion ist eingeschaltet.
- Teilnehmer ist in der Ortungs-Rufnummernliste eingetragen.
Der Teilnehmer sendet von seinem Smartphone eine Kurzmitteilung (SMS) ausschließlich nur mit dem Inhalt #0# oder LOC an das Primo 368. Dieses sendet nach kurzer Zeit (kann bis zu 2 Minuten dauern) eine Kurzmittei­lung (SMS) mit den Positionsangaben zurück. In der Regel können diese direkt auf dem Smartphone z. B. mit Google Maps geöffnet werden.
Wichtig
Bei korrekter GPS-Ortung erhält das Primo 368 keine Kurzmitteilung (SMS) im Posteingang!
Wichtiger Hinweis
Die Ortungs-SMS die mit den Befehlen #0# oder LOC an das Primo 368 verschickt wird, ist eine sogenannte “stille SMS“. Die Nachricht erscheint nicht im Posteingang oder als Meldung über eine neue SMS auf dem Primo 368. Allerdings wird diese SMS wie eine normale versendete SMS berechnet!
Das bedeutet: Wird das Primo 368 zum Beispiel 8x am Tag geortet, werden 8x SMS-Kosten für das Primo 368 und die entsprechende SIM-Karte erzeugt. Die SMS-Kosten sind unterschiedlich und von Mobilfunkanbieter zu Mobil­funkanbieter unterschiedlich. Die Kosten für den SMS-Versand erfahren Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
45
Grundlegende Einstellungen
Uhrzeit und Datum
Einstellen der Uhrzeit und des Datums
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Uhrzeit und Datum und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Heimatstadt einstellen und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie mit * und # eine Stadt aus der Liste und drücken Sie OK.
6. Wählen Sie Uhrzeit/Datum einstellen und drücken Sie OK.
7. Geben Sie die Uhrzeit ein (HH:MM) und drücken Sie dann .
8. Geben Sie das Datum ein (TT/MM/JJJJ) und drücken Sie dann .
9. Wählen Sie mit * und #, ob die Zeitumstellung ein- oder ausgeschaltet sein soll und drücken Sie Speichern.
Hinweis!
Zeitumstellung bedeutet Sommer-/Winterzeit. EIN entspricht der Sommerzeit. Für die manuelle Umstellung kann dann hier einfach die eine Stunde vor- oder zurückgestellt werden.
Einstellen des Uhrzeit- und Datumsformats
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Uhrzeit und Datum und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Format einstellen und drücken Sie OK.
5. Stellen Sie das Zeitformat (12 oder 24 Stunden) mit * und # ein und drü­cken Sie .
6. Stellen Sie das Datumformat mit * und # ein und drücken Sie .
7. Wählen Sie mit * und # das gewünschte Datums trennsymbol und drücken Sie Speichern.
Sprache
Die standardmäßig für Telefonmenüs, Nachrichten usw. eingestellte Sprache wird durch die SIM-Karte bestimmt. Sie können jederzeit zwischen den vom Telefon unterstützten Sprachen wechseln.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
46
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Sprache und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine Sprache aus der Liste und drücken Sie OK.
Anzeige
Sie können die Anzeige im Standby-Display einstellen.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Anzeige und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Hintergrundbild und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie die Quelle des auszusuchenden Bildes aus und drücken Sie OK.
System ist der Telefonspeicher, in dem das schwarze Standard-Hinter­grundbild liegt. Benutzerdefiniert ermöglicht Ihnen über den Zugriff auf die Speicherkarte eigene Hintergrundbilder einzustellen, die Sie zuvor mit der Kamera aufgenommen oder vom Computer auf die Speicherkarte kopiert haben.
6. Wählen Sie die gewünschte Datei und drücken Sie Ansicht, um das Bild anzusehen. Drücken Sie dann OK, um das Bild zu übernehmen oder Zurück, um zurück zur Auswahl zu gelangen.
7. Wählen Sie Datum und Uhrzeit anzeigen und drücken Sie OK.
8. Schalten Sie die Datums- und Uhrzeitanzeige im Standby-Display Ein oder
Aus und drücken Sie OK.
LCD-Beleuchtung
Einstellungen für Helligkeit und Dauer der Displaybeleuchtung.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie LCD-Beleuchtung und drücken Sie OK.
4. Markieren Sie mit Helligkeit oder Zeit (Sek.) und stellen Sie die gewünschten Werte mit * und # ein.
5. Mit OK die Einstellungen übernehmen.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
47
Flugmodus
Flugmodus bedeutet, der Funkteil des Handys ist abgeschaltet. Es können keine Telefonate geführt werden und keine SMS gesendet oder empfangen wer­den. Alle anderen Funktionen im Menü sind möglich.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Flugmodus und drücken Sie OK.
3. Markieren Sie Flugmodus oder Normalmodus und drücken Sie OK. Bestä­tigen Sie die Kontrollabfrage mit Ja/Nein.
Netzwerkeinstellungen
Ihr Telefon wählt automatisch Ihren Netzbetreiber aus, sofern er in Ihrem Gebiet empfangbar ist. Falls Ihr Netzbetreiber nicht verfügbar ist, können Sie auch ein anderes Netz verwenden, sofern Ihr Betreiber ein entsprechendes Abkommen mit anderen Netzbetreibern hat. Dies wird dann „Roaming“ genannt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Mobilfunknetz und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Netzwerkauswahl und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie zur Bestäti­gung OK: Neue Suche - Starten Sie eine neue Suche, wenn die Verbindung getrennt wurde.
Netzwerk wählen - Nach einem kurzen Moment wird eine Liste verfügbarer
Netzbetreiber angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Betreiber und drü­cken Sie OK.
Auswahlmodus
Automatisch - Das Netz wird automatisch gewählt (Standardeinstellung).
Manuell - Das Netz wird manuell gewählt. Wählen Sie den gewünschten
Betreiber mit Netzwerk wählen aus.
Achtung:
Bei falscher Auswahl können Gebühren anfallen.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
48
Bluetooth®
WICHTIG
Wenn Sie keine Bluetooth-Verbindungen verwenden, wählen Sie Aktivierung / Aus. Stellen Sie keine Kopplung zu unbekannten Geräten her.
Sie können eine drahtlose Verbindung zur anderen Bluetooth-kompatiblen Gerä­ten wie beispielsweise Headsets herstellen.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Verbindungen und drücken Sie OK..
4. Wählen Sie Bluetooth und drücken Sie OK um die folgenden Einstellungen
anzuzeigen:
Aktivierung - Schalten Sie mit der linken Softtaste die Funktion Ein
oder Aus.
Sichtbarkeit - Schalten Sie mit der linken Softtaste die Funktion Ein
oder Aus.
Gekoppelte Geräte - Drücken Sie OK und wählen Sie aus den folgenden
Möglichkeiten: Anfrage neues Gerät - Startet eine Suche nach verfügbaren Geräten. [Gerät xy] - Nach Drücken von Optionen haben Sie folgende Möglich-
keiten: Verbinden - manuelles Verbinden des gewählten Geräts. Umbenennen - den Namen des Gerätes ändern. Autorisieren - Einstellen der Verbindungsoptionen für dieses Gerät.
Hinweis zu Autorisieren
Sie können einem Bluetooth-Gerät eine Autorisierung zuweisen.
Praktisch z. B. bei einer Freisprecheinrichtung im Auto, um die ständig wiederholte Abfrage zu vermeiden. Stellen Sie hierzu bei
Autorisierung auf "Immer verbinden" Löschen - Entkoppeln des gewählten Geräts. Alles löschen - alle Kopplungen aufheben.
Gerätenamen ändern - Änderung des Namens.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
49
Sicherheitseinstellungen
PIN-Sperre
Sie können wählen, ob beim Einschalten des Telefons die PIN der SIM-Karte abgefragt werden soll oder nicht. Bei einigen SIM-Karten-Anbietern ist das Aus­schalten der PIN-Abfrage nicht möglich.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie SIM Sicherheit und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie PIN-Sperre und drücken Sie Ein oder Aus.
5. Geben Sie die PIN Ihrer SIM-Karte ein und drücken Sie OK.
6. Die nachfolgende Meldung unterrichtet Sie darüber, ob die PIN-Eingabe not­wendig (Gesperrt) oder nicht notwendig (Freigegeben) ist.
PIN ändern
Sie können die PIN für Ihre SIM-Karte ändern. Dazu brauchen Sie den PUK­Code, den Sie mit den Unterlagen für Ihre SIM-Karte erhalten haben.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie SIM-Sicherheit und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie PIN ändern und drücken Sie OK.
5. Geben Sie die PIN Ihrer SIM-Karte ein und drücken Sie OK.
5. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display.
Telefonsperre
Wenn die Telefonsperre aktiviert ist, benötigen Sie zum Einschalten den Telefon­sperrcode. Dazu müssen Sie den Sperrcode eingeben (im Auslieferungszustand
0000). Diesen Sperrcode können Sie ändern (s. u.).
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Telefonsicherheit und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Telefonsperre und drücken Sie Ein oder Aus.
5. Geben Sie den Sperrcode ein und drücken Sie OK.
6. Die nachfolgende Meldung unterrichtet Sie darüber, ob das Telefon gesperrt ist (Gesperrt) oder nicht (Freigegeben).
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
50
Sperrcode ändern
Änderung des Sperrcodes für die Telefonsperre (im Auslieferungszustand 0000).
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Telefonsicherheit und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Sperrcode ändern und drücken Sie OK.
5. Geben Sie den alten Sperrcode ein und drücken Sie OK.
6. Geben Sie den neuen Sperrcode ein und bestätigen ihn anschließend noch einmal.
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen
Zurücksetzen des Telefons in den Auslieferungszustand.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Einstellungen wiederherstellen und drücken Sie OK.
3. Geben Sie den aktuellen Telefonsperrcode (Standardmäßig 0000) ein und bestätigen Sie das Zurücksetzen.
Wichtig
Beim Zurücksetzen werden alle Daten des Telefonspeichers unwiderruflich gelöscht. Sichern Sie vorher Ihre Daten! Telefonbuchkontakte können z.B. einzeln als Visitenkarten-Datei (*.vcf) auf einer optionalen Mikro-SD­Speicherkarte abgelegt werden. Fotos lassen sich mit einem USB-Daten­Kabel einfach auf die Festplatte ihres Computers übertragen (S. 32). Eine spezielle Software hierfür ist nicht vorhanden. Daten, die auf ihrer SIM Karte oder Mikro-SD-Karte gespeichert sind, bleiben davon unberührt.
Anrufeinstellungen
Die Dienste sind zum Teil vom Netz-Support und –Abonnement abhängig. Wei­tere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Rufnummerübertragung
Sie können wählen, ob dem Empfänger beim Anrufen Ihre Telefonnummer angezeigt werden soll oder nicht.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Anruf-ID und drücken Sie OK.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
51
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK: Vom Netz festgelegt - Verwendung der Netz-Standardeinstellung. ID verbergen - Die eigene Telefonnummer wird nie angezeigt. ID senden - Die eigene Telefonnummer wird immer angezeigt.
Anklopfen
Sie können mehr als einen Anruf gleichzeitig annehmen. Geht während eines Gesprächs ein Anruf ein, wird ein Signalton ausgegeben. Um das aktuelle Gespräch zu halten und den eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie Optionen, wählen Sie Antwort und dann OK.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Anklopfen und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK: Aktivieren - Aktiviert Anklopfen. Deaktivieren - Deaktiviert Anklopfen. Status abfragen - Zeigt an, ob Anklopfen aktiviert oder deaktiviert ist.
Anrufe umleiten
Sie können Anrufe an Auftragsdienste bzw. Beantwortungsdienste oder an eine andere Telefonnummer umleiten. Legen Sie fest, welche Anrufe umgeleitet wer­den sollen. Wählen Sie eine Bedingung aus und drücken Sie OK, wählen Sie dann Aktivieren, Deaktivieren oder Status abfragen (siehe Anklopfen, Seite 51 für jede Option).
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Rufumleitung und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK: Alle Sprachanrufe umleiten - Leitet alle Sprachanrufe um. Bei Nichterreichbarkeit umleiten - Eingehende Anrufe werden umgeleitet,
wenn das Telefon ausgeschaltet oder außerhalb des Netzempfangs ist.
Bei Nichtantwort umleiten - Eingehende Anrufe werden umgeleitet, wenn
sie nicht angenommen werden.
Bei Besetzt umleiten - Eingehende Anrufe werden umgeleitet, wenn die
Leitung besetzt ist.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
52
Alle Datenanrufe umleiten - Leitet alle Datenanrufe um. Alle Umleitungen aufheben - Anrufe werden nicht umgeleitet.
Anrufsperre
Zur Einschränkung der Verwendung Ihres Telefons können bestimmte Arten von Anrufen gesperrt werden.
Hinweis!
Um die Anrufsperre anwenden zu können, ist ein Kennwort erforderlich. Die­ses Kennwort erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Anrufsperre und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK:
Abgehende Anrufe - Drücken Sie OK und wählen Sie dann:
Alle Anrufe - Der Benutzer kann eingehende Anrufe annehmen, aber
nicht selbst Anrufe tätigen.
Internationale Sprachanrufe - Der Benutzer kann keine internationalen
Telefonnummern anrufen.
Internationale Sprachanrufe, außer Home-P - Der Benutzer kann
keine internationalen Telefonnummern anrufen mit Ausnahme von Tele­fonnummern in dem der SIM-Karte zugewiesenen Land.
Ankommende Anrufe - Drücken Sie OK und wählen Sie dann:
Alle Anrufe - Der Benutzer kann anrufen, aber keine eingehenden
Anrufe annehmen.
Sprachanrufe beim Roaming - Der Benutzer kann keine eingehenden
Anrufe bei Roaming (Betrieb in anderen Netzen) annehmen. Alles aufheben - Löschen aller Anrufsperren (Kennwort erforderlich). Sperrkennwort ändern - Möglichkeit zur Änderung des Sperrkennwortes.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
53
Ausschlussliste
Mit dieser Funktion können Sie ungewollte Anrufe (Telefonterror) unterbinden. Hierfür haben Sie die Möglichkeit, 20 Rufnummern in der Liste zu hinterlegen, für die bei Anruf ein Besetztzeichen durchgegeben wird. Das Primo 368 reagiert nicht mehr auf diese Anrufe. Es klingelt/vibriert nicht und Sie haben keinen Ein­trag in der Anrufliste. Ggf. erhalten Sie eine Kurzmitteilung ihres Netzbetreibers über einen entgangenen Anruf.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Ausschlussliste und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie Nummer in Ausschlussliste abweisen und drücken Sie OK.
6. Schalten Sie die Funktion Ein oder Aus und drücken Sie OK.
7. Wählen Sie Ausschlusslistennummern und drücken Sie OK.
8. Bearbeiten oder Löschen Sie die zu unterbindenden Nummern.
Hinweis! Sie können Telefonnummern relativ einfach über die Anrufliste ausschließen. Drücken Sie die Anruftaste für Alle Anrufe und anschließend Optionen und Zur Ausschlussliste hinzufügen. Seien Sie vorsichtig in ihrer Auswahl, denn zur Liste hinzugefügte Telefonnum­mern können Sie so lange nicht erreichen, bis Sie sie wieder aus der Liste ent­fernen! Jedoch können diese Telefonnummern über das Primo 368 angewählt werden.
Automatische Wahlwiederholung
Diese Funktion führt selbsttätig eine Wahlwiederholung durch.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Auto-Wahlwiederholung und drücken Sie OK.
5. Schalten Sie die Funktion Ein oder Aus und drücken Sie OK.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
54
Anrufzeiterinnerung
Ist diese Funktion eingeschaltet, werden Sie während eines Gesprächs einmalig oder wiederholt mit einem Hinweiston auf die verstrichene Gesprächszeit auf­merksam gemacht.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Anrufzeiterinnerung und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK: Aus - Funktion ist ausgeschaltet. Einzeln - Geben Sie eine Zeit für das einmalige Signal ein (1…3000 s). Regelmäßig - Geben Sie eine Zeit für das regelmäßig wiederkehrende Sig-
nal ein (30…60 s).
Annahmemodus
Einstellmöglichkeit zur Annahme eintreffender Anrufe.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Annahmemodus und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK:
Durch Aufklappen - Anrufe werden automatisch nach dem Aufklappen des
Gerätes angenommen.
Beliebige Taste - Eintreffende Gespräche können mit jeder beliebigen Taste
(außer dem rechten Softkey und der roten Auflegentaste) angenommen werden.
Auto-Annahme im Headset-Modus - Bei angestecktem Headset wird ein
eintreffendes Gespräch nach einer kurzen Zeit automatisch angenommen.
SMS-Einstellungen
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SMS-Einstellungen und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie SIM und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie einen der folgenden Menüpunkte und drücken Sie OK: SIM
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
55
SMSC-Adresse - Diese Nummer wird zur Verwendung der SMS-Funk-
tion benötigt. Die Nummer Ihres SMS-Zentrums wird von Ihrem Netzan­bieter bereitgestellt und ist normalerweise auf der SIM-Karte vorbelegt. Wenn die Nummer Ihres SMS-Zentrums auf der SIM-Karte gespeichert ist, wird sie angezeigt. Falls nicht, so können Sie die Nummer selbst ein­geben. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Hinweis! Bei falscher oder nicht eingetragener Nummer, können Sie sofern das Primo 368 im Netz eingebucht ist, SMS empfangen - jedoch nicht sen­den! Nicht gesendete Nachrichten werden im Postausgang abgelegt.
Speicherstatus - Anzeige des verfügbaren/belegten Speichers für SMS auf
der SIM-Karte und im Telefon.
Gesendete Mitteilu... - Wählen Sie mit den Tasten * und #, ob gesendete
SMS im Ordner “Gesendet” gespeichert werden sollen (Ein) oder nicht (Aus).
Speicherort - Legen Sie mit den Tasten * und # den Speicherort für emp-
fangene SMS fest (SIM/Telefon).
Sprachmitteilung (Mailbox)
Wenn Sie von Ihrem Anbieter eine Mailbox (Anrufbeantworter im Handynetz) eingestellt bekommen haben, können Anrufer eine Sprachmitteilung hinterlas­sen, wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen können. Die Mailbox befindet sich nicht auf dem Primo 368. Sie ist ein Dienst Ihres Netzbetreibers, den Sie u. U. zuerst abonnieren müssen. Weitere Informationen und die Nummer für die Sprachmitteilung erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Mailbox und drücken Sie OK.
3. Legen Sie mit Name und Nummer den Namen (frei wählbar) und die Num-
mer ihres Mailboxdienstes fest und bestätigen Sie mit OK.
Tipp: Zum Anrufen Ihrer Mailbox halten Sie die Taste 1 für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Mailbox muss vorher festgelegt sein (Name und Nummer).
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
56
Ruftöne
Sie können verschiedene Profile (spezielle Einstellungen je nach Benutzer oder Umgebung) speichern, die Sie bei Bedarf schnell umschalten können.
Hinweis!
Das Profil mit dem grünen Haken ist das aktive Profil. Wenn Sie Änderungen an einem der Profile durchführen, haben die gewählten Einstellungen nur eine Auswirkung, wenn das Profil aktiviert wird! Da die Profile autark sind, müssen Änderungen in jedem einzelnen Profil durchgeführt werden.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Ruftöne und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie eines der Profile aus und drücken Sie Optionen.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK: Aktivieren: Das Profil ist mit den entsprechenden Einstellungen aktiviert. Anpassen: Bearbeiten Sie die Einstellungen für das gewählte Profil. Wäh-
len Sie einen der folgenden Menüpunkte mit und drücken Sie Optio­nen. Wählen Sie dann Ändern, führen Sie die Einstellung durch und drü­cken Sie OK. Haben Sie alle Einstellungen nach Ihren Wünschen vorge­nommen, drücken Sie Optionen, wählen Sie Speichern und drücken Sie OK. Signalisierungstyp - Wählen Sie, ob ein Anruf nur durch den Klingel-
ton, nur durch Vibration, durch Klingelton und Vibration oder durch
Vibration mit später einsetzendem Klingelton signalisiert werden soll.
Klingeltyp - Sie können zwischen Wiederholen (Standard), Einzelsig-
nal oder Aufsteigend (Ton wird zunehmend lauter) wählen.
Rufton - Wählen Sie die Melodie für einen eingehenden Anruf. Klingeltonlautstärke - Wählen Sie die Lautstärke für einen eingehen-
den Anruf.
Nachricht - Wählen Sie die Melodie für eine eingehende Nachricht. SMS-Ton. - Wählen Sie die Lautstärke für eine eingehende Nachricht. Tastatur - Wählen Sie den Ton für eine Tastenbetätigung oder Lautlos. Tastenlautstärke - Wählen Sie den Lautstärke für eine Tastenbetäti-
gung.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
57
Systemtöne - Wählen Sie, ob Systembenachrichtigungen angezeigt
werden sollen oder nicht.
Zurücksetzen: Das Profil wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Organisator
Kalender
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Kalender und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie Optionen.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK: Ansicht - Zeigt Aufgaben für das ausgewählte Datum an. Alles anzeigen - Zeigt alle gespeicherten Aufgaben an. Ereignis hinzufügen - Geben Sie die Parameter für das Ereignis ein und
drücken Sie danach Speichern oder Optionen -> Speichern.
Bei Erreichen des eingestellten Datums/der eingestellten Uhrzeit wird ein
Signalton ausgegeben und die Beschreibung der Aufgabe wird angezeigt. Drücken Sie Stopp um den Alarm auszuschalten, oder drücken Sie Schlum., damit der Alarm nach 6 Minuten wiederholt wird.
Ereignis löschen - löschen Sie ein Ereignis aus der Liste. Zu Datum springen - Geben Sie das Datum ein und drücken Sie OK. Zu Heute wechseln - Zeigt das aktuelle Datum im Kalender an. Zur Wochenansicht/Monatsansicht wechseln - Änderung der Anzeige
zwischen Wochen- und Monatsansicht.
Hinweis! Sie können das Primo 368 auch ausschalten. Für die eingespeicherte Zeit wird es kurzzeitig eingeschaltet. Ggf. haben Sie für den Alarm nur die englische Sprache zur Verfügung. Dies ist kein Fehler! OK beendet den Alarm. Bei Snooze wird der Alarm nach 6 Minuten wiederholt. Mit Power On/Off können Sie das Primo 368 einschalten oder ausgeschaltet lassen.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
58
Rechner
Der Taschenrechner kann die Grundrechenarten ausführen.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Rechner und drücken Sie OK.
3. Geben Sie die erste Zahl ein. Verwenden Sie # zur Eingabe von Dezimal-
punkten.
4. Wählen Sie mit die Rechenart (+, -, x, ÷).
5. Geben Sie die nächste Zahl ein und drücken Sie OK. Das Ergebnis wird
angezeigt.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 nach Bedarf.
Alarm/Wecker
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Alarm und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie einen Eintrag aus der Liste und drücken Sie Bearbeiten.
4. Wählen Sie mit den Tasten * und # Ein oder Aus drücken Sie .
5. Geben Sie über die Tastatur die Weckzeit ein und drücken Sie .
6. Gehen Sie zu Wiederholen und drücken Sie OK.
7. Es erscheint die Auswahl Einmal/Täglich/Tage. Zur einmaligen Benachrich-
tigung wählen Sie Einmal und drücken Sie OK. Für ein täglich wiederholtes Wecksignal wählen Sie Täglich und drücken Sie OK. Zur Wiederholung an bestimmten Wochentagen wählen Sie Tage und drücken Sie OK. Blättern Sie durch die Liste der Wochentage und drücken Sie Optionen / Ein/Aus, um den Wecker für jeden Wochentag einzuschalten/auszuschalten, wählen Sie zum Abschluss Optionen / Fertig und drücken Sie dann OK.
8. Wählen Sie unter Signalisierungstyp mit den Tasten * und # (Klingeln
und Vibrieren, Nur Vibrieren, Nur Klingeln) und drücken Sie anschließend OK.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
59
Aufgaben
Sie können eine Aufgabenliste erstellen.
1. Drücken Sie Menü�, gehen Sie zu Organisator und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Aufgaben und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Hinzufügen und füllen Sie die Felder aus.
Betreff - Geben Sie einen Titel ein.
Priorität - Wählen Sie die Priorität. Fälligkeit - Geben Sie Datum und Uhrzeit für die Aufgabe ein. Alarm - Stellen Sie den Alarm Ein/Aus bzw. bei Bedarf die Vorlaufzeit ein,
wann der Alarm für die entsprechende Aufgabe gegeben werden soll. Wiederholen - Stellen Sie die gewünschte Wiederholung für den Alarm ein. Mit Definieren können Sie bestimmte Wochentage festlegen.
Details - Zur Eingabe weiterer Details. Status - Zur Kennzeichnung des Status (Fertig/Nicht fertig).
Datei-Manager
Bearbeiten des Inhaltes der Speicherkarte.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Datei-Manager und drücken Sie OK.
3. Nach Drücken von Optionen stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Ver-
fügung:
Öffnen - zeigt die Verzeichnisstruktur. Optionen sind: Öffnen, Neuer Ordner,
Umbenennen, Löschen.
Formatieren - formatiert die Speicherkarte. ACHTUNG: Alle Daten werden gelöscht.
Details - Informationen über die verwendete Speicherkarte.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
60
Anhang
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Das Gerät und das Zubehör können Kleinteile enthalten. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Das Netzteil dient als Trennvorrichtung zwischen Produkt und Netzanschluss. Die Netzsteckdose muss sich in unmittelbarer Nähe des Geräts befinden und gut zugänglich sein.
Netzdienste und Netzkosten
Ihr Gerät ist für GSM 900/1800 MHz-Netze zugelassen. Um das Gerät nutzen zu können, müssen Sie eine SIM-Karte einlegen, die vom Betreiber freigeschal­tet ist. Durch die Verwendung von Netzdiensten können Kosten anfallen. Einige Funktionen sind nur nach Beantragung beim Betreiber möglich und teils kosten­pflichtig.
Betriebsumgebung
Beachten Sie alle Vorschriften, die an Ihrem jeweiligen Aufenthaltsort gelten, und schalten Sie das Gerät ab, wenn sein Gebrauch verboten ist oder Störun­gen oder Gefahren verursachen kann. Verwenden Sie das Gerät immer in der normalen Gebrauchsposition. Das Gerät erfüllt die Strahlungsrichtlinien, wenn es in normaler Position am Ohr verwendet wird oder wenn es mindestens 1,5 cm von Ihrem Körper entfernt ist. Wenn Sie das Gerät dicht am Körper in einer Tasche, einer Gürteltasche oder einem anderen Aufbewahrungsmittel tragen, so dürfen diese Aufbewahrungsmit­tel keine Metallteile enthalten und das Produkt ist im oben angegebenen Abstand vom Körper zu tragen. Achten Sie darauf, dass die Abstandsvorschrif­ten eingehalten werden, bis Sie das Gerät in Gebrauch nehmen. Teile des Geräts sind magnetisch. Es kann daher Metallobjekte anziehen. Bewahren Sie keine Kreditkarten oder andere Magnetdatenträger in der Nähe des Geräts auf. Es besteht die Gefahr, dass die darauf gespeicherten Informa­tionen zerstört werden.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
61
Medizinische Geräte
Der Gebrauch von Geräten, die Funksignale aussenden, wie z. B. Mobiltele­fone, kann den Betrieb medizinischer Geräte stören, wenn diese nicht ausrei­chend geschützt sind. Wenden Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller des Geräts, um festzustellen, ob es gegen externe Funksignale ausreichend geschützt ist, oder wenn Sie andere Fragen haben. Ist der Gebrauch des Geräts in Krankenhäusern oder ärztlichen Einrichtungen untersagt, so schalten Sie es bitte ab. In Krankenhäusern und anderen ärztlichen Einrichtungen werden manchmal Geräte benutzt, die durch externe Funksignale gestört werden könn­ten.
Herzschrittmacher
Die Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen einen Abstand von mindes­tens 15 cm zwischen einem Mobiltelefon und dem Herzschrittmacher, um Stö­rungen des Herzschrittmachers zu vermeiden. Personen mit Herzschrittmacher sollten Folgendes beachten:
• Sie sollten das Telefon immer in einem Abstand von 15 cm von ihrem Herz-
schrittmacher entfernt halten, wenn das Telefon eingeschaltet ist.
• Sie sollten das Telefon nicht in einer Brusttasche tragen.
• Sie sollten das Ohr auf der anderen Körperhälfte als der mit dem Herz-
schrittmacher nutzen, um das Risiko einer Störung zu minimieren. Sie sollten das Telefon unverzüglich ausschalten, sobald Grund zur Annahme besteht, dass eine Störung vorliegt.
Explosionsgefährdete Bereiche
Schalten Sie das Gerät in Bereichen mit Explosionsgefahr immer ab. Befolgen Sie alle Hinweise und Anweisungen. Eine Explosionsgefahr besteht zum Bei­spiel auch an Orten, an denen Sie normalerweise den Motor Ihres Fahrzeugs ausschalten müssen. In diesen Bereichen kann Funkenbildung zu Explosion oder Brand führen; es besteht Verletzungs- und Lebensgefahr. Schalten Sie das Gerät an Tankstellen und sämtlichen anderen Orten ab, an denen es Benzin­pumpen und Fahrzeugwerkstätten gibt. Halten Sie sich an die Einschränkungen für den Gebrauch von Funkgeräten an Orten, an denen Kraftstoffe gelagert sind und verkauft werden, im Bereich von Chemiewerken und von Sprengarbeiten.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
62
Bereiche mit Explosionsgefahr sind oft - aber nicht immer - eindeutig gekenn­zeichnet. Dies gilt auch unter Deck auf Schiffen, den Transport oder die Lage­rung von Chemikalien, Fahrzeuge, die mit Flüssigtreibstoff (wie Propan oder Buthan) betrieben werden sowie Bereiche, in denen in der Luft Chemikalien oder Partikel, wie Fasern, Staub oder Metallpulver, enthalten sind.
Schutz vor zu großer Lautstärke am Ohr
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Bedingungen für den Schalldruckpe­gel gemäß den Normen EN 50332-1 und/oder EN 50332-2.
WARNUNG
Durch laute Töne über längere Zeit können Gehörschäden verursacht werden. Laute Töne beim Lenken eines Fahrzeugs können Sie ablenken und einen Unfall verursachen. Genießen Sie Musik über ein Headset in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird.
Notruf
WICHTIG
Mobiltelefone nutzen Funksignale, das Mobiltelefonnetz, das Festnetz und benutzerprogrammierte Funktionen. Das bedeutet, dass eine Verbindung nicht unter allen Umständen garantiert werden kann. Verlassen Sie sich daher nie­mals nur auf ein Mobiltelefon, wenn sehr wichtige Anrufe, z. B. in medizinischen Notfällen, erforderlich sind.
Fahrzeuge
Funksignale können die Elektronik von Motorfahrzeugen (z. B. elektronische Kraftstoffeinspritzung, ABS-Bremssystem, Tempomat, Airbags) stören, wenn diese fehlerhaft eingebaut wurden oder nicht ausreichend geschützt sind. Für weitere Informationen über Ihr Fahrzeug oder mögliche Zusatzausrüstungen wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder an dessen Niederlassung. Brennbare Flüssigkeiten, Gase oder explosive Stoffe dürfen nicht zusammen mit dem Gerät oder seinem Zubehör aufbewahrt oder transportiert werden. Bei
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
63
Fahrzeugen mit Airbags: Denken Sie daran, dass bei einem Aufprall die Airbags mit beträchtlicher Kraft mit Luft gefüllt werden. Legen Sie keine Gegenstände, auch keine stationären oder tragbaren Funkge­räte, direkt über dem Airbag oder in dem Bereich, in den er sich aufbläht, ab. Bei unsachgemäßem Einbau des Mobiltelefons kann es beim Entfalten des Airbags zu ernsthaften Verletzungen kommen. An Bord von Flugzeugen ist der Gebrauch des Geräts verboten. Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie an Bord gehen. Der Gebrauch drahtloser Telekommuni­kationsgeräte in Flugzeugen kann die Flugsicherheit gefährden und die bordei­gene Telekommunikation stören. Außerdem kann er gesetzlich verboten sein.
Pflege und Wartung
Ihr Telefon ist ein technisch fortschrittliches Produkt und ist mit größter Sorgfalt zu behandeln. Fahrlässiges Verhalten kann dazu führen, dass die Gewährleis­tung erlischt.
• Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Regen/Schnee, Nässe und alle Arten
von Flüssigkeiten können Stoffe enthalten, die zu Korrosion der Elektronik
führen. Wird das Gerät nass, entfernen Sie den Akku und lassen Sie das
Gerät vollständig trocknen und legen Sie den Akku erst dann wieder ein.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in staubigen, schmutzigen Umgebungen auf.
Die beweglichen Geräteteile und die Elektronik könnten beschädigt werden.
• Schützen Sie das Gerät vor Hitze. Hohe Temperaturen können die Lebens-
dauer der Elektronik verringern, den Akku schädigen und Kunststoffteile ver-
formen oder gar schmelzen lassen.
• Schützen Sie das Gerät vor Kälte. Beim Aufwärmen auf normale Temperatu-
ren kann sich im Innern Kondenswasser bilden, das die Elektronik schädigt.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät anders als hier beschrieben zu öffnen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Schützen Sie es vor Stößen oder
Erschütterungen. Bei grobem Umgang können Leiter und feinmechanische
Teile zerstört werden.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit scharfen Mitteln. Diese Hinweise gelten für das Gerät, den Akku, den Netzadapter und anderes Zubehör. Funktioniert das Telefon nicht ordnungsgemäß, wenden Sie sich bitte
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
64
an Ihren Händler. Bringen Sie Ihren Kaufbeleg oder eine Kopie der Rechnung mit.
Gewährleistungs- und Service-Information
Falls die Ware aufgrund von Herstellungs- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweist, bitten wir Sie, unsere Hotline unter 0180 5 00 50 60 zu kontaktieren (hierbei entstehen Verbindungs­kosten von 0,14 EUR/Min aus dem deutschen Festnetz - maximal 0,42 EUR/Min aus den deutschen Mobilfunknetzen - Stand 01.07.2013). Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Auf den Akku wird als Verschleißteil eine eingeschränkte Garantiezeit von 6 Monaten gewährt. Ausgetauschte Waren gehen in das Eigentum der IVS GmbH über.
Wir bitten Sie, die Ware
- in der Originalverpackung inkl. komplettem Zubehör
- mit einer Kopie des Kaufbelegs
- mit einer aussagefähigen Fehlerbeschreibung
- umgehend nach Feststellung des Fehlers, bei unserer Hotline anzumelden. Sollte kein Defekt festgestellt werden, wird die eingesandte Ware mit einem ent­sprechenden Vermerk retourniert. Die Gewährleistung gilt nicht bei unsachgemäßer Behandlung oder Nichtbeach­tung der Bedienungsanleitung, bei durch den Händler oder den Kunden selbst vorgenommenen Eingriffen an der Ware (z. B. Installationen, Softwaredownlo­ads) und bei Totalschäden. Die IVS GmbH behält sich in diesem Fall vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Die IVS GmbH wird den Kunden vorab darüber informieren. Als Totalschaden gelten z. B.
- Brandschäden (z. B. durch Kurzschluss)
- Korrosionsschäden (z. B. durch eingedrungene Flüssigkeit)
- Fremdeingriffe (z. B. unsachgemäße Lötversuche, mechanisch inkorrekte Montage, zerstörte Siegel)
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
65
- Mechanische Beschädigungen (z. B. plastische Verformungen, Abrisse der Lötverbindungen)
- Schäden, die auf nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch hinweisen (z. B. Fremdkörper im Inneren, Chemikalienablagerungen)
- Blitz- und Überspannungsschäden
Eine Änderung der Beweislastregelung zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
Bedienungsanleitungen und evtl. mitgelieferte Software sind von der Gewähr­leistung ausgeschlossen. Diese Gewährleistung gilt für in Deutschland erwor­bene Neuware. Gewährleistungsgeber ist die
IVS GmbH
Im Frauental 14
92224 Amberg
Weiter gehende oder andere Ansprüche aus der Herstellergewährleistung sind ausgeschlossen. Die IVS GmbH haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgan­genen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespiel­ter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrläs­sigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzan­spruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den ver­tragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit oder wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird. Durch eine erbrachte Gewährleistungsleistung verlängert sich der Gewährleistungszeitraum nicht.
Als Gewährleistungsnachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Gewährleis­tungsansprüche sind innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis des Gewähr­leistungsfalles geltend zu machen.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
66
Technische Daten
Netzwerk Frequenzbänder Dualband GSM 900 [33] / 1800 [30] [abgestrahlte max. Sendeleistung / dBm] Bluetooth® (GHz) 3.0 (2.4) [10] [abgestrahlte max. Sendeleistung / dBm] Display 2.3”, 320 x 240 Pixel Kamera 3 MP Taschenlampe ja Akku Li-Ionen 3,7V, 1000 mAh Stand-by-Zeit bis zu 10 Tage Gesprächszeit bis zu 5 Stunden Telefonbucheinträge 300 ICE-Funktion ja Notruftaste ja, 5 SOS-Nummern Kartenslot erweiterbar micro-SD Anschlüsse micro-USB, Klinke 4-polig 3,5 mm Organisator Alarmfunktion, Kalender, Rechner Vibrationsalarm ja Direktwahltasten 2 Abmessung 118 x 57 x 12 mm Gewicht 92 g
Bluetooth® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
67
Ökodesign-Erklärung, Energieeffizienz für externe Netzteile
Hiermit erklärt IVS GmbH, dass das externe Netzteil für dieses Gerät die Vorga­ben der Verordnung (EU) 2019/1782 der Kommission zur Festlegung von Öko­design-Anforderungen an externe Netzteile gemäß der Richtlinie 2009/125/EG erfüllt. Die vollständigen Angaben zu den Ökodesign-Anforderungen sind unter der fol­genden Internet-Adresse verfügbar: https://www.ivsgmbh.de/de/ecodesign/
Spezifische Absorptionsrate (SAR)
Dieses Gerät erfüllt die internationalen Sicherheitsvorschriften für die Funkwellenbelastung. Das Primo 368 misst: Kopf SAR: 1,065 W/kg Körper SAR: 0,967 W/kg (0,5 cm) Die Obergrenze laut WHO beträgt 2,0 W/kg gemessen für 10 g Gewebe.
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt IVS GmbH, dass der Funkanlagentyp Primo 368 der folgenden Richtlinien entspricht: 2014/53/EU und 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.primobydoro.com/support
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
68
Ordnungsgemäße Entsorgung des Produkts
(Richtlinie fu�r Elektro- und Elektronikaltgeräte WEEE = Waste Electrical & Electronic Equipment) (Gilt in Ländern mit einem separaten Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, auf Zubehörteilen bzw. auf der dazugehö­rigen Dokumentation oder Verpackung gibt an, dass das Produkt und elektroni­schen Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Headset, USB-Kabel) nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmü�ll entsorgt werden darf. Um schädliche Auswirkun­gen auf Umwelt und Gesundheit durch unsachgemäße Entsorgung zu verhin­dern, verwenden Sie die entsprechenden Rücknahmesysteme, so dass dieses Gerät ordnungsgemäß wiederverwertet und die nachhaltige Nutzung von Roh­stoffen gefördert werden kann. Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu bringen, wo und wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln können. Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Pro­dukt und elektronische Zubehörteile dü�rfen nicht zusammen mit anderem Gewerbemü�ll entsorgt werden. Dieses Produkt ist RoHS-konform.
Ordnungsgemäße Entsorgung der Akkus in diesem Produkt
(Gilt in Ländern mit einem separaten Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Akku bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation oder Verpackung gibt an, dass der Akku zu diesem Produkt nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Wenn der Akku mit den che­mischen Symbolen Hg, Cd oder Pb gekennzeichnet ist, liegt der Quecksilber-, Cadmium- oder Blei-Gehalt der Batterie über den in der EG-Richtlinie 2006/66 festgelegten Referenzwerten. Wenn Akkus nicht ordnungsgemäß entsorgt wer­den, können sie der menschlichen Gesundheit bzw. der Umwelt schaden.
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
69
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
70
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
71
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
Internet: www.ivsgmbh.de
IVS GmbH Im Frauental 14 92224 Amberg
© IVS GmbH 2020 All rights reserved
Manual_Primo_368_de_v10_20201118
Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
Loading...