Dometic miniBar RH 429LDAG Operating Instructions Manual

207.5922.01
RH 429LDAG
Type: MB20-60
miniBar
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Handleiding
Manual de Instrucciones
Instruções de Utilização
IT
BE
DE
NL
PT
GB
ES
Thank you for choosing our appliance. We are sure it will provide you with trouble-free use. In the following, we would like to familiarise you with some symbols, which we bring to your attention to ensure
the safe and efficient operation of the appliance:
source of danger, in event of improper operation
suggested useful tips to read
information concerning environmental protection
This refrigerator is intended for the storage of food and drinks.
2
Attention!
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Any electrical work required to install this appliance should be carried out by a qualified electrician.
This product should be serviced by an authorised Service Engineer, and only genuine spare parts should be used.
It is dangerous to alter the specifications or modify this product in any way. Care must be taken to ensure that the appliance does not stand on the
electrical supply cable. There are working parts in this product which heat up. Always ensure that there
is adequate ventilation as a failure to do this will result in component failure and possible content loss. See installation instructions.
Parts which heat up should not be exposed. Wherever possible the back of the product should be close to a wall but leaving the required distance for ventilation as stated in the installation instructions.
Before defrosting, cleaning or maintenance work is carried out, be sure to switch off the appliance and unplug it.
DO NOT USE SHARP INSTRUMENTS to scrape off frost or ice. Under no circumstances should solid ice be forced off the cooling plate. Solid ice should be allowed to thaw when defrosting the appliance. See defrost instructions.
This appliance is heavy. Care should be taken when moving it. Under no circumstances should you attempt to repair the appliance yourself.
Repairs carried out by inexperienced persons may cause injury or more serious malfunctioning. Refer to your local Service Centre and always insist on genuine spare parts.
In this appliance the storage of any toxic or explosive substance is forbidden!
Please read these operating instructions carefully before putting the refrigeration unit into operation. If you later sell or dispose of it, please ensure that the new owner receives these operating instructions.
Please follow the installation details below carefully. Guarantee is valid for products installed as described only. (See chapter 4.1.)
GB
3
Attention! Warranty arrangements are in accordance with EC Directive 44/1999/CE and
the normal conditions applicable in the country concerned. For warranty or other servicing, such as spare-parts, please contact our Dometic
Service Network. The warranty does not cover any damage due to improper use. The warranty does not cover any modifications to the appliance or the use of
non-original Dometic spare-parts. The warranty does not apply if the installing and operating instructions are not
adhered to. When contacting Dometic Service Network, please state the model, product
number and serial number. You will find this information on the data plate inside of the refrigerator.
CONTENTS
1. Unpacking
2. View of the appliance
3. Cleaning
4. Positioning the appliance
4.1. Installation instruction
5. Using the appliance
5.1. Initial operation
5.2. Temperature regulation
5.3. Cooling unit control (CUC)
6. Useful suggestions
7. Defrosting, cleaning and maintenance
7.1. Automatic defrost function
7.2. Interior light
7.3. Automatic Door Control LED (ADC) optional
8. Reversing the door hang
9. Customer service
10. Putting into operation, technical data
10.1. Connecting to electrical mains
11. Environmental protection information
12. Recycling
GB
4
1. Unpacking
After removal from the cardboard packaging, make sure the appliance is not damaged. If you find damage to the appliance resulting from transport, report it immediately to the transportation firm.
2. View of the appliance
1. Door
2. Door lock (if available)
3. Lamp
4. Evaporator cover
5. Evaporator sensor (behind evaporator)
6. Evaporator
7. Shelves
8. Air sensor
9. Foot
10. ADC LED (if available)
RH 429 LDAG
IN CASE IF YOUR REFRIGERATOR IS EQUIPPED WITH LOCK, DOMETIC ZRT DO NOT ACCEPT LIABILITY FOR LOSS OR DAMAGE OF KEYS. HOWEVER A COMPLETE LOCK CAN BE SUPPLIED.
GB
Figure 1.
5
3. Cleaning
Clean the refrigerator thoroughly at intervals, as
necessary. Remove the shelves; these, parts, as well as the cabinet interior and the door should be washed with a warm solution of sodium bi-carbonate. Finally wipe over with a cloth rinsed in warm water only, and dry with a clean cloth. Do not wash any plastic parts in water that is more than hand warm, and do not expose them to dry heat. The outside of the cabinet should be wiped down regularly with a clean, damp cloth.
NEVER USE STRONG CHEMICALS OR ABRASIVE CLEANING MATERIALS ON ANY PART OF THE CABINET.
4. Positioning the appliance
When first using this refrigerator please consider the following points:
ENSURE REFRIGERATOR IS LEVEL THE PIPEWORK AT THE BACK GETS HOT IN USE THE REFRIGERATOR HAS NO 'MOTOR' AND IS
THEREFORE VIRTUALLY SILENT ALLOW AT LEAST 3 HRS. FOR SIGNS OF
COOLING
During the refrigeration process, the appliance
gives off heat from the condenser (under the upper part of the rear cover) into the surrounding air. The more ventilated the condenser is, the more effective the refrigeration will be.
The other condition for satisfactory operation is that the appliance is levelled. This could be checked by placing a glass of water on top of the appliance.
It is important that the appliance is not directly exposed to radiated heat (sunlight, radiator, near an oven, etc.).
4.1. Installation instructions
The refrigerator is equipped with an electrically heated absorption cooling unit which is virtually silent in operation. The fridge is designed for free-standing installation, but can be built-in if the following conditions are complied with to ensure satisfactory operation and maximum cooling efficiency.
The miniBar can be screwed to the furniture using the fittings at the bottom. Drive in the screws (figure 2).
At the building-in process please take into consideration the items listed below.
Figure 2.
IMPORTANT
Please follow the installation details below carefully. Guarantee is valid for products installed as described only.
1. The refrigerator must be le
vel both
directions
2. There should be 20 mm clearance to the wall
3. Ventilation must be provided as shown in alternatives A, B, C or D (fig. 3-4)
Figure 3.
4. The ventilation duct must at least measure 105 mm x the width of the refrigerator
5. Only
the entire cooling unit must project into
the duct as shown
6. Air passing thr
ough the duct must not be
preheated by any source of heat
7. Ventilation grills, if used, must have an free openings of at leas
t 200 cm² each
miniCool
Air in
Air out
Ventilation grille
A
B
Air out
Air in
miniCool
miniBar
miniBar
GB
6
Figure 4.
During installation, please ensure the mains plug is accessible at all times.
5. Using the appliance
To start the refrigerator connect the plug to the socket outlet. The empty refrigerator needs about 6-7 hours at normal ambient temperature to reach the proper temperature in the storage compartment.
5.1. Initial operation
The device must be plugged into a properly earthed socket.
The miniBar starts automatically with a self-test. If the electronics do not detect any fault, the LED for the interior lighting illuminates for 2 seconds after approxiametly 10 seconds. If a fault is detected, the illumination changes to a continuous flashing light. If this occurs, please consult your authorised Customer Service.
5.2. Temperature regulation
The appliance is fitted with a fully automatic electronic temperature regulator. The inner temperature of the refrigerator can be set by using the optional 4-button remote control device. There are 4 different temperature preset values: 3°C, 5°C, 7°C, and 12°C. Two buttons of the remote serve for the temperature setting:
- Yellow button: 3°C and 7°C.
- Blue button: 5°C and 12°C.
miniCool
min. 60 mm
Ventilation grille
Air in
miniCool
Air in
Air out
C
D
Air out
For setting e. g. 7°C, please proceed like this:
Open the door of the appliance. Hold the remote in front of the door sensor, at a
distance of approx. 10 cm. Push the yellow button once and count the number of flashes of the interior LED light. If it flashes 3 times, the preset has been modified to 3°C.
For having 7°C as desired, push the yellow button once again. The LED will flash 7 times, and the temperature preset will be 7°C.
For setting e. g. 12°C, please follow the procedure as above, this time using the blue button.
5.3. Cooling unit control (CUC)
The electronic checks the function after every defrosting period (every 24 hours) by measuring the evaporator temperature drop. If it registers a problem the refrigerator will shut down and the LEDs of the interior light will begin to flash continously. If this happens you should check whether the refrigerator has been overloaded, that the door was properly closed, that the cooling unit ventilation is correct and that the refrigerator is levelled. After checking, unplug the refrigerator at least for 10 seconds and plug in again. This resets the unit and it will function again. If no sign of cooling there is a problem and you should then contact Dometic service.
6. Useful suggestion
Do not overfill the appliance. If possible, always store pre-cooled food and/or drinks. It is advisable to leave some space between the products in the cabinet to ensure efficient and even cooling. If the shelves are packed too tightly there may be unacceptable temperature variations.
7. Defrosting, cleaning and maintenance
Frost will gradually form on the cooling plate and it must not be allowed to become too thick since it restricts the cooling.
This miniBar is fitted with a fully automatic electronic temperature regulator.
miniBar
miniBar
GB
Yellow button
3°C/7°C
Black button
Reset cooling unit
Blue button
5°C/12°C
Red button
Red Dot Reset
7
The frost will melt and the defrost water will run through the drain tube from the drip channel into an evaporating vessel located at the bottom rear of the refrigerator. (Fig. 5) The defrost water will evaporate automatically into the circulating air and the vessel will not need emptying.
Figure 5.
To switch off the unit, disconnect the refrigerator from the electricity supply and leave the cabinet door open. After defrosting the cabinet interior should be wiped out with a clean, damp cloth.
7.1. Automatic defrost function
The first defrosting phase commences 39 hours after the start and lasts for two hours.
After this, the device operates for 22 hours at a time, followed by a defrosting period of 2 hours.
7.2. Interior light (fig. 6.)
Two light-emitting diodes (A) on an electronic PCB illuminate the cooling compartment when the door is opened.
Two sensors (B) control whether the door is open or not and the LEDs and the door control as well will work accordingly.
Figure 6.
7.3. Automatic Door Control LED (ADC)
(optional)
The LED (Fig. 7.A) mounted to the screw down foot lower door hinge indicated whether the miniBar door has been opened. If so then:
1. Open the miniBar, check the content in the compartement and if necessary, replenish.
B
A
2. Reset the door control signal by helding the Remote control against the door opening sensor (Fig. 6. B) and push the button.
3. Close the miniBar.
Figure 7.
8. Reversing the door hang (Fig. 8.)
Reversing is suggested to perform in the following way, in order to avoid breaking of the hinge bolt:
Disconnect the mains Lay the appliance down carefully on its back
Figure 8.
Take down the two foot-extension (1) pieces by removing the two screws (2)
Remove the four screws (4) and take out the two fixing feet (3)
Remove the four screws (7) the upper hing (5) and the cover cap (6)
Remove the door (8), together with the upper hinge (5), from the housing
Insert the upper hinge (attached the miniBar) and the covering plate in the slot on the opposite side and secure with four screws (7).
Insert the door on the upper hinge and place it. Mount the fixing feet (3) with hinge bolts (9)
placed into the opposite side of the feet Mount the two foot-extension pieces (1) Check that the door closes easily and is sealed
properly.
4
5
11
22
6
3
8
7
9
A
GB
8
must be used. Should the plug need to be replaced for any reason, the wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Green and Yellow: Earth Blue: Neutral Brown: Live
The wire coloured green and yellow must be connected to the terminal marked with the letter "E" or by the earth symbol or coloured green and yellow.
Model RH 429LDAG Type MB20-60 Gross volume 20 litres Mains operation 220 - 240V (AC) Input 75W Energy consumption 0,750 kWh/24h Climate class N Refrigerant 147g H
2
O+98g NH
3
10. Putting into operation
Technical data:
10.1. Connecting to electrical mains
The appliance may only be operated from
nominal voltage mains as shown on the data plate. The appliance mains plug may be connected to a mains socket earthed in accordance with regulations.
Any electrical work required to install this appliance should be carried out by a qualified electrician or competent person.
The manufacturer declines any liability should these safety measures not be observed.
Electrical Requirements
Before switching on, make sure the electricity supply voltage is the same as that indicated on the appliance rating plate.
Only for UK:
The appliance is supplied with a 3 Amp plug fitted. In the event of having to change the fuse in the plug supplied, a 3 Amp ASTA approved (BS 1362) fuse
9. Customer service
Before you call a service engineer, carry out the following simple tests:
If after checking all the above points, the refrigerator is still not working satisfactorily, contact your nearest service engineer. State the problem, model, product­and serial-number.
Problem
The appliance does not cool sufficiently
The appliance does not cool at all.
Possible cause
Too much food to be cooled was put in. Door is not shut properly. Internal air circulation is restricted. CUC system stopped the operation.
Plug is not connected to the mains socket properly
There is no voltage in the mains socket.
Solution
Put in less food to be be cooled. Check if the door is shut. Provide inside cool air circulation. See operating instruction 5.3.
Check if the connection is proper.
Check if there is voltage.
(Details of the model, product- and serial-number are to be found on the data label in the top left of the inside compartment.)
In the event of a fault developing, contact your nearest Service Centre-see local telephone directory.
www.dometic.com
* The energy consumption is measured at 12°C at 25°C environment temperature (cellar).
GB
9
The wire coloured blue must be connected to the terminal "N" or coloured black.
The wire coloured brown must be connected to the terminal marked "L" or coloured red.
Upon completion there must be no cut, or stray strands of wire present and the cord clamp must be secure over the outer sheath.
11. Environmental protection information
Ammonia (natural hydrogen and nitrogen compound) is used as a refrigerating agent in the refrigeration unit.
The ozone-friendly cyclopentane is activated as a motive agent for the PU foam insulation.
Sodium chromate is used for corrosion protection (less than 2 weight % of the coolant).
12. Recycling
After unpacking the appliance, the packing materials should be delivered to a local collection site. At the end of its useful lifetime, the appliance should be delivered to a specialized collection and reprocessing firm, which reclaims the usable materials. The rest is properly destroyed.
Appliances bearing this symbol must be deposited at the designated local reception point for the disposal of electrical and electronic equipment.
It is not permitted that this product be disposed of by way of the normal household refuse collection system.
Dometic refrigerators bear this symbol on the specifications plate (data plate) to be found in the interior of the unit.
This appliance complies with the following EEC directives:
LVD-Directive 73/23/EEC with amendment
90/683/EEC EMC-Directive 89/336/EEC RoHS - Directive 2002/95/EC
GB
10
D
Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Wir hoffen, es wird Ihnen jahrelang zuverlässige Dienste leisten. In dieser Anleitung möchten wir Sie mit einigen Symbolen vertraut machen, die Ihnen beim sicheren und effizienten Einsatz des Geräts helfen werden:
Gefahr bei unsachgemäßem Einsatz des Geräts
Empfehlungen für die Benutzung des Geräts
Informationen zum Umweltschutz
Dieses Kühlgerät dient ausschließlich der Aufbewahrung von Speisen und Getränken.
Achtung!
Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung von Personen (auch Kindern) mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Mangel an Erfahrung und Wissen vorgesehen. Außer, die für sie verantwortliche Person gibt ihnen Anleitung und Beaufsichtigt sie. Kinder sollten Beaufsichtigt werden um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Notwendige Arbeiten an der Elektrik zur Installation dieses Geräts dürfen nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Notwendige Wartungsarbeiten müssen von einem Elektriker durchgeführt und es dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
Es kann gefährlich sein, das Gerät oder einzelne Komponenten in irgendeiner Weise zu verändern.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel niemals unter dem Gerät eingeklemmt wird
Einige Komponenten im Geräteinnern heizen sich im Betrieb auf. Stellen Sie sicher, dass stets ausreichend Luftzirkulation zur Verfügung steht, da das Gerät sonst beschädigt werden kann und der Inhalt verdirbt. Siehe auch Installationsanweisungen.
Heiße Gerätekomponenten dürfen nicht frei zugänglich sein. Stellen Sie das Gerät daher mit der Rückwand gegen eine Wand. Halten Sie dabei aber den in den Installationsanweisungen angegebenen Mindestabstand ein, damit die erforderliche Luftzirkulation gewährleistet ist.
Ziehen Sie vor dem Abtauen, der Reinigung oder Wartungsarbeiten stets den Netzstecker.
Schaben Sie das Eis NICHT MIT EINEM SPITZEN GEGENSTAND ab. Entfernen Sie fest sitzendes Eis niemals mit Gewalt von den Kühlrippen. Lassen Sie es in Ruhe abtauen. Siehe dazu Abtauanweisungen.
Das Gerät hat ein beträchtliches Gewicht. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie es bewegen.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch fachfremde Personen können zu Verletzungen oder zu Schäden am Gerät führen. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler und verlangen Sie ausdrücklich Originalersatzteile.
Die Lagerung von giftigen oder explosiven Stoffen in dem Kühlgerät ist nicht gestattet!
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät einsetzen. Sollten Sie das Gerät weiter verkaufen oder entsorgen, übergeben Sie bitte diese Anleitung dem neuen Besitzer.
Bitte beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen genau. Garantieleistungen können nur in Anspruch genommen werden, wenn die Installation gemäß den Installationsanweisungen erfolgt. (siehe Kapitel 4.1)
11
D
INHALT
1. Auspacken des Geräts
2. Ansicht des Geräts
3. Reinigung
4. Aufstellung des Geräts
4.1. Installationsanweisungen
5. Einsatz des Geräts
5.1. Erste Inbetriebnahme
5.2. Temperaturregelung
5.3. Steuerung der Kühleinheit (CUC)
6. Nützliche Hinweise
7. Abtauen, Reinigung und Wartung
7.1. Automatische Abtaufunktion
7.2. Innenbeleuchtung
7.3. LED der automatischen Türkontrolle (ADC), (optional)
8. Umkehrung des Türanschlags
9. Kundendienst
10. Inbetriebnahme, Technische Daten
10.1. Anschluss an das Stromnetz
11. Informationen zum Umweltschutz
12. Recycling
Achtung! Die Garantiebedingungen entsprechen der EU-Richtlinie 44/1999/CE und den
im jeweiligen Bestimmungsland geltenden Gesetzen. Bei Fragen zu Garantie und Kundendienst sowie für Ersatzteile wenden Sie sich
bitte an unser Dometic Servicenetzwerk. Die Garantie deckt keine Schäden durch unsachgemäße Benutzung ab. Die Garantie deckt keine Änderungen am Gerät oder den Einsatz nicht-
originaler Ersatzteile von Dometic ab. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät nicht gemäß den Anweisungen installiert
und benutzt wird. Nennen Sie bitte das Modell sowie die Produkt- und die Seriennummer des
Geräts, wenn Sie sich mit dem Dometic Servicenetzwerk in Verbindung setzen. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild im Innern des Kühlgerätes.
12
D
1. Auspacken des Geräts
Entfernen Sie den Verpackungskarton und prüfen Sie, ob das Gerät Schäden aufweist. Bei Transportschäden wenden Sie sich bitte umgehend an das Transportunternehmen.
2. Ansicht des Geräts
1. Tür
2. Türschloss (falls vorhanden)
3. Innenbeleuchtung
4. Vorplatte Verdampfer
5. Verdampfersensor (hinter dem Verdampfer)
6. Verdampfer
7. Einlegeböden
8. Luftsensor
9. Bodenrahmen
10. ADC-LED (falls vorhanden)
Abbildung 1.
FALLS IHR KÜHLGERÄT MIT EINEM TÜRSCHLOSS AUSGESTATTET IST, ÜBERNIMMT DOMETIC ZRT KEINE HAFTUNG FÜR VERLOREN GEGANGENE ODER BESCHÄDIGTE SCHLÜSSEL. SCHLÖSSER SIND ALS KOMPLETTE EINHEIT ALS ERSATZTEIL ERHÄLTLICH.
RH 429 LDAG
13
D
Abbildung 2.
WICHTIG
Bitte beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen genau. Garantieleistungen können nur in Anspruch genommen werden, wenn die Installation gemäß den Installationsanweisungen erfolgt.
1. Das Kühlgerät muss in beiden Richtungen waagerecht stehen
2. Es müssen 20 mm Abs
tand zu den Wänden
eingehalten werden
3. Eine Luftzirkulation muss
entsprechend den Alternativen A, B, C, oder D garantiert werden (Abb. 3-4)
Abbildung 3.
3. Reinigung
Reinigen Sie das Kühlgerät gründlich in
regelmäßigen Abständen und bei Bedarf. Räumen Sie das Gerät aus und entfernen Sie die Einlegeböden und Türeinlagen. Reinigen Sie die Innenflächen des Geräts und der Tür mit einer warmen Lösung aus Natriumhydrogenkarbonat. Wischen Sie mit klarem, warmem Wasser nach und trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch. Reinigen Sie die Kunststoffteile nicht in Wasser, das mehr als handwarm ist. Setzen Sie diese Teile keiner Heißluft aus. Reinigen Sie die Außenwände des Geräts regelmäßig mit einem sauberen, feuchten Tuch.
VERWENDEN SIE NIEMALS STARKE CHEMIKALIEN ODER SCHEUERMITTEL ZUR REINIGUNG DES GERÄTS.
4. Aufstellung des Geräts
Beachten Sie bei der ersten Benutzung des Geräts folgende Punkte:
ACHTEN SIE DARAUF, DASS DAS GERÄT WAAGERECHT STEHT
DIE LEITUNGEN AUF DER RÜCKSEITE WERDEN IM BETRIEB HEISS
DAS GERÄT ARBEITET OHNE KOMPRESSOR. ES LÄUFT DAHER SEHR LEISE
ERST NACH DREI STUNDEN KANN MIT EINER WAHRNEHMBAREN KÜHLLEISTUNG GERECHNET WERDEN
Während des Kühlprozesses gibt das Gerät vom
Kondensator (im oberen Bereich der Rückseite) Wärme in die Umgebung ab. Je besser die Belüftung des Geräts ist, desto höher ist die Kühlleistung.
Wichtig für den einwandfreien Betrieb ist auch die waagerechte Aufstellung des Geräts. Das kann sehr einfach durch Stellen eines vollen Wasserglases auf den Deckel geprüft werden.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Wärmestrahlung aus (Sonnenlicht, Heizkörper, Ofen, usw.).
4.1. Installationsanweisungen
Das Kühlgerät arbeitet mit einem elektrisch beheizten Absorptionskühler und ist extrem leise im Betrieb. Das Kühlgerät ist als frei stehendes Gerät konzipiert, kann aber unter Beachtung der folgenden Anforderungen für einen zufriedenstellenden Betrieb und maximale Kühlleistung auch eingebaut betrieben werden.
Die miniBar kann mit den am Boden vorgesehenen Halterungen in einem Schrank verschraubt werden. Setzen Sie dazu die Schrauben ein (Abbildung 2).
Beachten Sie beim Einbau nachfolgend aufgeführten Punke.
miniBar
Lufteingang
Lüftungsrost
miniBar
Lufteingang
14
D
Abbildung 4.
4.Die Zuluftleitung muss mindestens eine
Dimension von 1
05 mm x der Breite des
Kühlgerätes aufweisen
5. Die gesamt
e Kühleinheit muss wie gezeigt in
den Luftstrom ragen
6. Die zirk
ulierende Luft darf von keinem anderen
Gerät oder sonstwie aufgeheizt werden
7. Lüftungsgrills, die verwendet werden sollen,
müssen einen Querschnitt von mindes
tens 200
cm² haben
Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Netzkabel stets zugänglich bleibt.
5. Einsatz des Geräts
Um das Gerät in Betrieb zu setzen, stecken Sie den Netzstecker ein. Ein leeres Kühlgerät benötigt bei normaler Raumtemperatur etwa 6 - 7 Stunden zur Erreichung der korrekten Betriebstemperatur.
5.1. Erste Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
miniBar startet automatisch mit einem Selbsttest. Wenn die Elektronik keinen Defekt erkennt, leuchtet die LED der Innenbeleuchtung nach etwa 10 Sekunden 2 Sekunden lang auf. Wird ein Fehler erkannt, beginnt die LED permanent zu blinken. In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte Ihren zuständigen Kundendienst.
5.2. Temperaturregelung
Die Anlage ist mit einer elektrischen Temperaturregelung ausgerüstet. Die innere Temperatur der Kühlanlage ist mit der optionalen Fernbedienung mit den vier Knöpfen zu regeln. Es gibt 4 verschiedene im Voraus eingestellten Temperaturwerte: 3°C, 5°C, 7°C und 12°C. Zwei Knöpfe der Fernbedienung dienen zur Einstellung der Temperatur:
- Gelber Knopf: 3°C und 7°C.
miniCool
mind. 60 mm
Lftungsrost
miniCool
Lufteingang
Luftausgang
C
D
Luftausgang
Lufteingang
- Blauer Knopf: 5°C und 12°C.
Z.B. zur Einstellung der Temperatur 7°C gehen Sie folgendermaßen vor:
Öffnen Sie die Tür der Anlage. Halten Sie den Fernbediener vor den Sensor auf
der Tür etwa auf 10 cm. Drücken Sie den gelben Knopf einmal, und zählen Sie, wie vielmal das innere LED-Licht aufleuchtet. Wenn dreimal, dann ändert sich der eingestellte Wert auf 3°C­ra.
Zur Einstellung der erwünschten 7°C drücken Sie den gelben Knopf noch einmal. Das LED leuchtet siebenmal auf, und die im Voraus eingestellte Temperatur wird 7°C.
Zur Einstellung von z.B 12°C folgen Sie auch den obigen Schritten, aber verwenden Sie diesmal den blauen Knopf.
5.3. Steuerung der Kühleinheit (CUC)
Alle 24 Stunden nach jeder Abtauperiode prüft die Elektronik die Gerätefunktion durch die Messung des Verdampfer-Temperaturabfalls. Wird ein Problem erkannt, schaltet sich das Gerät aus und die LEDs der Innenbeleuchtung beginnen zu blinken. Prüfen Sie in diesem Fall, ob der Kühlschrank überladen ist, die Tür korrekt geschlossen war, die Kühleinheit ausreichende Luftzirkulation erhält und das Gerät waagerecht steht. Trennen Sie danach das Gerät für mindestens 10 Sekunden vom Stromnetz und schließen es wieder an. Dadurch wird die Elektronik zurückgesetzt und das Gerät sollte wieder normal arbeiten. Beginnt das Gerät nicht zu kühlen, liegt eine ernsthafte Störung vor und Sie sollten Ihren Dometic Kundendienst informieren.
6. Nützliche Hinweise
Überfüllen Sie das Gerät nicht. Lagern Sie möglichst nur vorgekühlte Getränke und/oder Speisen im Gerät. Lassen Sie stets etwas Platz zwischen den Speisen und Getränken, damit die Kühlluft gleichmäßig und zuverlässig zirkulieren kann. Bei zu vollen Einlegeböden kann es zu unerwünscht hohen Temperaturunterschieden im Gerät kommen.
miniBar
miniBar
Lüftungsrost
Gelber Knopf:
3°C/7°C
Schwarzer Knopf
Rückstellung der Kühlanlage
Blauer Knopf:
5°C/12°C
Roter Knopf
Rückstell ung des roten Punktes
15
D
7. Abtauen, Reinigung und Wartung
Nach einiger Zeit bildet sich Eis auf den Kühlrippen. Diese Eisschicht darf nicht zu dick werden, da sie die Kühlleistung beeinträchtigt.
Die miniBar ist mit einer vollautomatischen, elektronischen Temperatursteuerung ausgestattet.
Das Eis schmilzt und das entstehende Tauwasser läuft vom Tropfkanal über einen Dränageschlauch in eine Verdunstungswanne auf der Rückseite unter dem Kühlgerät. (Abb. 5). Dort verdunstet das Wasser automatisch und wird in die Umgebungsluft abgegeben. Daher muss die Wanne nicht von Hand entleert werden.
Zum Ausschalten des Geräts ziehen Sie den Netzstecker und öffnen die Tür. Nach dem Abtauen reinigen Sie das Innere des Geräts mit einem sauberen, feuchten Tuch.
Abbildung 5.
7.1. Automatische Abtaufunktion
Die erste Abtauphase beginnt 39 Stunden nach dem ersten Einschalten und dauert zwei Stunden.
Danach kühlt das Gerät jeweils 22 Stunden ununterbrochen, gefolgt von einer zweistündigen Abtauphase.
7.2. Innenbeleuchtung (Abb. 6.)
Zwei Leuchtdioden (A) auf einer elektronischen Leiterplatte beleuchten den Innenraum des Geräts, wenn die Tür geöffnet wird.
Zwei Sensoren (B) erkennen, ob die Tür geöffnet ist und steuern die Leuchtdioden entsprechend.
Abbildung 6.
7.3. Automatische Türkontrolle (ADC)
optional
Die LED (Abb. 7 A) am Schraubfuß zeigt an, wenn die Tür der miniBar geöffnet wurde. In diesem Fall:
B
A
1. Öffnen Sie die miniBar, prüfen Sie den Inhalt und füllen Sie bei Bedarf nach.
2. Setzen Sie anschließend das Türsignal zurück, indem Sie die Fernbedienung auf den Türsensor richten (Abb. 6 B) und die Taste drücken .
3. Schließen Sie die miniBar.
Abbildung 7.
8. Umkehrung des Türanschlags
(Abb. 8)
Damit der Scharnierbolzen nicht beschädigt wird, muss bei der Umkehrung des Türanschlags folgende Reihenfolge eingehalten werden:
Ziehen Sie den Netzstecker Legen Sie das Gerät vorsichtig auf die Rückseite
Abbildung 8.
Entfernen Sie die beiden Schraubfüße (1) durch Herausdrehen der Schrauben (2)
Entfernen Sie die vier Schrauben (4) und nehmen Sie die beiden starren Füße (3) ab
Entfernen Sie die vier Schrauben (7), das obere Scharnier (5) und die Abdeckkappe (6)
Nehmen Sie die Tür (8) zusammen mit dem oberen Scharnier (5) vom Gehäuse ab
Setzen Sie das obere Scharnier (an der miniBar montiert) und die Abdeckkappe in den Schlitz auf der gegenüber liegenden Seite ein und ziehen Sie die vier Schrauben (7) fest.
Setzen Sie die Tür in das obere Scharnier ein und richten sie aus.
Montieren Sie die starren Füße (3) mit den gegenüber montierten Scharnierbolzen (9)
Montieren Sie die beiden Schraubfüße (1) Prüfen Sie, ob die Tür leicht schließt und korrekt
abdichtet.
4
5
11
22
6
3
8
7
9
A
16
D
(Einzelheiten zu Modell, Produkt- und Seriennummer finden auf dem Typenschild im Innern des Kühlgerätes.)
Kontaktieren Sie bei einem Gerätedefekt Ihren örtlichen Händler. Die Anschrift finden Sie in Ihrem Telefonbuch.
www.dometic.com
Arbeitet das Gerät nach Prüfen der vorgenannten Punkte trotzdem nicht einwandfrei, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst. Beschreiben Sie das Problem und nennen Sie bitte Typ und Modell sowie Produkt- und Seriennummer.
Modell RH 429LDAG Typ MB20-60 Bruttovolumen 20 Liter Netzbetrieb 220 - 240V (AC) Stromaufnahme 75W Energieverbrauch 0,750 kWh/24h Klimaklasse N Kältemittel 147g H
2
O+98g NH
3
10. Inbetriebnahme
Technische Daten:
10.1. Anschluss an das Stromnetz
Das Gerät darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung betrieben werden. Der Netzstecker des Geräts darf nur an eine geerdete und den örtlichen Vorschriften entsprechende Steckdose angeschlossen werden.
Notwendige elektrische Installationen zum Anschluss des Geräts dürfen nur von einem Elektriker oder einer anderen kompetenten Person durchgeführt werden.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung ab, wenn diese Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet werden.
Elektrische Anforderungen
Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
11. Informationen zum Umweltschutz
Als Kältemittel wird Ammoniak (eine natürliche Wasserstoff/Stickstoffverbindung) verwendet.
Als Einblasmittel für die PU-Schaumisolierung wird das ozonfreundliche Zyklopentan verwendet.
Als Korrosionsschutz wird Natriumchromat verwendet (weniger als 2 Gewichtsprozent des Kältemittels).
12. Recycling
Entsorgen Sie die Verpackung des Geräts bei Ihrer örtlichen Müllabfuhr. Übergeben Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einem Entsorgungsunternehmen, dass die wieder verwendbaren Materialien aufbereiten kann und den Restmüll fachgerecht entsorgt.
9. Kundendienst
Prüfen Sie bitte zuerst Folgendes, bevor Sie unseren Kundendienst kontaktieren:
Problem
Die Kühlleistung des Geräts ist zu gering
Das Gerät kühlt nicht
Mögliche Ursache
Zu viele zu warme Speisen wurden eingelagert
Die Tür ist nicht korrekt verschlossen Die Luft kann im Kühlfach nicht
zirkulieren Das CUC-System hat das Gerät
ausgeschaltet Der Stecker sitzt nicht korrekt in der
Steckdose Die Steckdose ist ohne Strom
Abhilfe
Weniger Speisen einlagern
Tür korrekt verschließen Schaffen Sie Platz zwischen den
Speisen, damit die Luft zirkulieren kann Siehe Abschnitt 5.3
Stecker korrekt anschließen
Steckdose auf Funktion prüfen
* Die Feststellung des Energieverbrauchs erfolgt bei Umgebungstemperaturen von 12°C 25°C (Keller).
17
D
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen an dem örtlichen Sammelpunkt für die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Dieses Produkt darf nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. Kühlschränke von Dometic enthalten das Symbol auf
dem Datenschild (Typenschild) im Inneren des Gerätes.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EU­Richtlinien:
LVD-Richtlinie 73/23/EWG, mit Änderung
90/683/EWG EMV-Richtlinie 89/336/EWG RoHS-Richtlinie 2002/95/EWG
Nous vous remercions d'avoir porté votre choix sur l'un de nos produits. Nous espérons que cet appareil vous donnera pendant longtemps entière satisfaction. Ce mode d'emploi a pour but de vous familiariser avec les symboles suivants et de vous permettre une mise en œuvre efficace et sûre de votre appareil :
Danger lié à une mise en œuvre inappropriée de l'appareil
Recommandations pour l'utilisation de l'appareil
Informations relatives à la protection de l'environnement
L'usage de ce réfrigérateur est destiné uniquement à conserver au frais des denrées alimentaires et des boissons.
Attention!
Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris des enfants) présentant des troubles physiques, sensoriels ou mentaux, ou ne possédant pas une expérience ou une connaissance de l'appareil suffisante, à moins que ces personnes aient été formées à l'utilisation de cet appareil ou soient supervisées par une personne responsable de leur sécurité.
Les enfants doivent être surveillés pour éviter qu'ils jouent avec cet appareil. Seul un électricien ayant la compétence nécessaire, pourra se charger des travaux
électriques indispensables à l'installation de l'appareil. Seul un électricien agréé devra se charger des travaux de maintenance, en utilisant
uniquement des pièces de rechange d'origine. Toute modification de l'appareil ou de ses composants peut s'avérer dangereuse. Faites attention à ce que le câble d'alimentation ne se coince jamais sous l'appareil. La surface de quelques composants peut fortement s'échauffer au cours de
l'exploitation. Veillez à une aération suffisante, sous peine d'un endommagement de l'appareil ; les denrées périssables à l'intérieur du réfrigérateur pourraient également s'abîmer. Veuillez bien comparer aux directives d'installation.
Tout contact avec les surfaces brûlantes des composants est à éviter. Il faudra donc veiller à placer l'appareil, sa partie arrière tournée vers un mur. Tout en veillant à respecter les distances minimales indiquées dans les directives d'installation afin de garantir l'aération nécessaire.
Débranchez toujours l'appareil avant de le dégivrer, de le nettoyer ou d'effectuer des travaux d'entretien.
N'essayez jamais d'enlever le givre EN UTILISANT UN INSTRUMENT POINTU. N'essayez jamais d'employer la force pour enlever le givre adhérant aux nervures de refroidissement. Le givre fondra lors du dégivrage de l'appareil. Veuillez bien comparer aux directives de dégivrage.
L'appareil est assez lourd. Faites donc attention si vous voulez le déplacer. N'essayez en aucun cas de réparer vous-même l'appareil. Des réparatures
effectuées par un personnel manquant de l'expérience nécessaire, pourront entraîner des blessures corporelles ou des détoriations de l'appareil. Si vous avez besoin de pièces détachées, adressez-vous à votre dépositaire local et demandez explicitement des pièces de rechange d'origine.
Il est interdit de stocker des substances toxiques ou explosives au réfrigérateur !
Veuillez bien lire attentivement ce mode d'emploi avant de mettre cet appareil en service. Si vous deviez vendre ou céder l'appareil ultérieurement, veuillez bien remettre ce mode d'emploi à son nouveau propriétaire.
Veillez à respecter scrupuleusement les directives suivantes d'installation. Au cas où vous n'auriez pas installé l'appareil en vous conformant aux directives d'installation, vous n'auriez plus aucun droit aux prestations de garantie. (Comparez au chapitre 4.1)
18
F
Loading...
+ 42 hidden pages