Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt
Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren!
Achtung:
die Sicherheitsvorschriften!
HT-245
HT-255
HT-2950
HT-2960
HT-2975
http://www.dolmar.com
Page 2
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen DOLMAR BenzinHeckenschere und hoffen, dass Sie mit dieser modernen
Maschine zufrieden sein werden. DOLMAR ist weltweit der
älteste Hersteller von Benzin-Motorsägen (1927) und hat daher
die längste Erfahrung auf diesem Gebiet, Erfahrung, die auch
heute jeder DOLMAR Heckenschere in jedem Detail zugute
kommt.
Das Modell ist eine besonders handliche und robuste Heckenschere mit hoher Leistung und günstigem Leistungsgewicht.
Die ergono mische Gestaltung der Griffe und Be dienungselemente sorgen für Bedienungskomfort und weitgehend
ermüdungsfreies Arbeiten mit der Heckenschere.
Die Sicherheitsausstattung der Heckenscheren entspricht
dem neuesten Stand der Technik und erfüllt alle nationalen
und internationalen Sicherheitsvorschriften. Sie umfasst
Handschutzvorrichtungen an den Griffen, Gashebelsperre
sowie eine Bremse für die Schneidvorrichtung.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihrer
neuen Heckenschere zu garantieren und um Ihre persönliche
Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor
allen Dingen die Sicherheitsvorschriften! Nichtbeachtung
kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen!
EU-Konformitätserklärung
Die Unterzeichnenden, Tamiro Kishima und Rainer Bergfeld,
bevollmächtigt von der DOLMAR GmbH, erklären, dass die
Geräte der Marke DOLMAR,
hergestellt von DOLMAR GmbH, Jenfelder Str. 38, D-22045
Hamburg, den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Richtlinien entsprechen:
EU-Maschinenrichtlinie 98/37/ EG, EU-EMV-Richtlinie
2004/108/EG, Geräuschemission 2000/14/EG. Ab 29.12.2009
tritt die Richtlinie 2006/42/EG in Kraft und ersetzt die Richtlinie
98/37/EG. Das Produkt erfüllt dann auch die Anforderungen
dieser Richtlinie.
Zur sachgerechten Umsetzung der Anforderungen dieser
EU-Richtlinien wurden maßgeblich folgende Normen herangezogen: EN 774.
Das Konformitätsbewertungsverfahren 2000/14/EG erfolgte
nach Anhang V. Der gemessene Schallleistungspegel (L
beträgt 103 dB(A). Der garantierte Schallleistungspegel (Ld)
beträgt 104 dB(A). Die technische Dokumentation ist hinterlegt
bei: DOLMAR GmbH, Jenfelder Straße 38, Abteilung FZ, D22045 Hamburg.
Sie werden auf der Heckenschere und beim Lesen der Betriebsanleitung auf folgende Symbole stoßen:
Betriebsanleitung lesen
und Warn- und Sicherheits hinweise
befolgen!
Besondere Vorsicht
und Aufmerksamkeit!
Verboten!
Augen- und
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe
tragen!
1
2
3
Sollte eines der hier aufgeführten Bauteile nicht im Lieferumfang
enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer!
I
O
4
Kraftstoffgemisch
Motor ausschalten!
Motor starten
Kaltstarthebel (Choke) in
Position Kaltstart
Kaltstarthebel (Choke) in
Position Warmstart und
Arbeitsstellung
EIN/AUS Schalter
5
Rauchen verboten!
Kein offenes Feuer!
Schneidvorrichtung nicht anfassen!
Erste Hilfe
Recycling
CE-Kennzeichnung
3
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Hinweise
- Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muss die
Bedienperson unbedingt diese Betriebsanleitung lesen, um
sich mit der Handhabung der Heckenschere vertraut zu machen.
Unzureichend informierte Bediener können sich und andere
Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden.
- Heckenschere nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit
einer Heckenschere haben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu
über geben.
- Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer einweisen lassen, um
sich mit den Eigenschaften des motorbetriebenen Schneidens
vertraut zu machen.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Heckenschere nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem
Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung
unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen.
- Um Brandgefahr zu vermindern, darauf achten, dass Motor und
Schalldämpfer frei von Ablagerungen, Laub oder austretendem
Schmiermittel sind.
- Das Arbeiten mit der Heckenschere erfordert hohe Aufmerksamkeit.
- Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermüdung
führt zur Unachtsamkeit. Besonders hohe Aufmerksamkeit ist
zum Ende der Arbeitszeit erforderlich. Alle Arbeiten ruhig und
umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber Dritten
verantwortlich.
- Niemals unter Einfl uss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten
arbeiten.
- Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen (Brandgefahr).
Persönliche Schutzausrüstung
- Um beim Arbeiten mit der Heckenschere Verletzungen
von Augen, Hand, Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden,
müssen die nachfolgend beschriebenen Körperschutzausrüstungen und Körperschutzmittel getragen werden.
- Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend, aber nicht
hinderlich sein. Keinen Körperschmuck oder Kleidung tragen,
die ein Verfangen an Buschwerk oder Ästen ermöglicht. Bei
langen Haaren unbedingt Haarnetz tragen.
- Die Schutzbrille (1) hält Holzsplitter ab. Um Verletzungen der
Augen zu vermei den, ist beim Arbeiten mit der Heckenschere
stets ein Augenschutz bzw. Gesichtsschutz zu tragen.
- Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persönliche
Schallschutzmittel zu tragen. (Gehörschutz (2), Kapseln,
Wachswatte etc.). Oktavbandanalyse auf Anfrage.
- Die Sicherheits-Forstjacke (3) hat signalfarbene Schulterpar-
tien und ist körperfreundlich und pfl egeleicht. Ihre Verwendung
wird dringend empfohlen.
- Die Sicherheits-Latzhose (4) hat 22 Lagen Nylongewebe
und schützt vor Schnittverletzungen. Ihre Verwendung wird
dringend empfohlen.
- Arbeitshandschuhe (5) aus festem Leder gehören zur
vorschrifts mäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit
der Heckenschere ständig zu tragen.
- Beim Arbeiten mit der Heckenschere sind Sicherheitsschuhe
bzw. Sicherheitsstiefel (6) mit griffi ger Sohle, Stahl kappe
und ein Beinschutz zu tragen. Das Sicherheitsschuhwerk mit
Schnitt schutzeinlage bietet Schutz vor Schnittverletzungen
und gewährleistet einen sicheren Stand.
Betriebsstoffe / Tanken
- Beim Betanken der Heckenschere ist der Motor auszuschalten.
- Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig (5).
- Vor dem Tanken die Maschine abkühlen lassen.
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Heckenscheren
Die Motor-Heckenschere darf ausschließlich zum Rückschneiden von Hecken, Sträuchern und Büschen im Freien verwendet
werden. Für andere Zwecke ist die Motor-Heckenschere nicht
zu verwenden.
1
2
1
2
3
3
6
4
4
5
5
Page 5
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten.
Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden.
Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter
wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Das
Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann körperliche Schäden
verursachen.
- Kein Kraftstoff oder Öl verschütten. Wenn Kraftstoff oder Öl
verschüttet wurde, Heckenschere sofort säubern. Kraftstoff
nicht mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an
die Kleidung gelangt, Kleidung sofort wechseln!
- Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt
(Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
- Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe
sammeln sich am Boden (Explosionsgefahr).
- Verschlussschrauben für Kraftstofftank gut verschließen.
- Zum Starten der Heckenschere den Standort wechseln (mindestens 3 Meter entfernt vom Tankplatz) (6).
- Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Nur soviel einkaufen,
wie in absehbarer Zeit verbraucht werden soll.
- Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanistern
transportieren und lagern. Kraftstoff Kindern nicht zugänglich
machen.
Inbetriebnahme
- Nicht allein arbeiten, für Notfälle muss jemand in der Nähe
(Rufweite) sein.
- Sicherstellen, dass sich im Arbeitsbereich (min. 15 m Abstand)
der Heckenschere keine Kinder oder weitere Personen aufhalten.
Achten Sie auch auf Tiere (7).
- Vor Arbeitsbeginn Heckenschere auf einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prüfen!
Insbesondere auf festen Sitz der Schrauben, geschärfte
und nicht beschädigte Schneidvorrichtung, Leicht gängigkeit
des Gashebels und Funktion der Gashebelsperre, feste, saubere
und trockene Handgriffe, Funktion des Start/Stop-Schalters.
- Grundsätzlich darf die Heckenschere nur komplett montiert
benutzt werden!
- Vor dem Starten muss der Bediener einen sicheren Stand einnehmen.
- Heckenschere nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben
starten (8). Andere Anwerftechniken sind nicht zulässig.
- Beim Ingangsetzen ist die Maschine sicher abzustützen und
festzuhalten. Schneidvorrichtung muss dabei frei stehen.
- Bei der Arbeit ist die Heckenschere mit beiden Händen festzu halten. Eine Hand am hinteren Griff, die andere Hand
am vorderen Griff. Griffe mit Daumen fest umfassen.
- ACHTUNG: Beim Loslassen des Gashebels läuft die Schneid-vorrichtung noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt).
- Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden.
- Die Heckenschere ist so zu handhaben, dass Abgase nicht
einge atmet werden können. Nicht in geschlossenen Räumen
arbeiten (Vergiftungsgefahr).
- Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im
Geräteverhalten.
- Zur Überprüfung des einwandfreien Zustandes, zur Beseitigung von Störungen und zum Tanken, muss der Motor
ausgeschaltet werden (9).
- Zur Beseitigung von eingeklemmten Schnittgut unbedingt den
Motor ausschalten.
- Wenn die Schneidvorrichtung mit Steinen, Nägeln oder sonstigen harten Gegenständen in Berührung gekommen ist, sofort
Motor ausschalten und die Schneidvorrichtung überprüfen.
- In Arbeitspausen und vor dem Verlassen ist die Heckenschere
auszuschalten (9) und so abzustellen, dass niemand gefährdet
werden kann.
- Die heißgelaufene Heckenschere nicht ins trockene Gras oder
auf brennbare Gegenstände stellen. Der Schalldämpfer strahlt
enorme Hitze ab (Brandgefahr).
3 Meter
6
7
8
● Wartung
● Arbeitspause
● Tanken
● Transport
● Außerbetriebnahme
9
5
Page 6
Arbeitsverhalten und -technik
- Nur bei guten Sicht- und Lichtver hältnissen arbeiten. Auf
Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutschgefahr).
- Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse
im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr. Auf sicheren Stand
muss laufend geachtet werden.
- Nie über Schulterhöhe schneiden.
- Nie auf Leitern stehend mit der Heckenschere arbeiten.
- Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
- Heckenschere so führen, dass der Schnitt stets vom Körper
weg erfolgt.
- Nicht mit der laufenden Schneidvorrichtung den Erdboden
berühren.
- Nie die Schneidvorrichtung während des Betriebes mit den Händen anfassen!
- Schneidvorrichtung nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim Ent fernen von Holzstücken und sonstigen
Gegenständen verwenden.
- Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine, Nägel usw. säubern. Fremdkörper beschädigen die
Schneidvorrichtung.
- Im Bereich von Drahtzäunen besonder vorsichtig arbeiten
und den Drahtzaun nicht mit der Schneidvorrichtung berühren.
- Den Schnitt stets mit laufender Schneidvorrichtung beginnen.
- Sehr dicke Zweige müssen vor dem Schneiden der Hecke
mit einer Astschere auf entsprechende Länge gekürzt werden.
- Mit Schneidarbeiten darf erst begonnen werden, wenn
sicherge stellt ist, dass
a) sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder
Tiere aufhalten,
b) hindernisfreies Rückweichen für den mit der Schneid-
arbeit Beschäftigten sichergestellt ist,
c) der Fußbereich muss frei von allen Fremdkörpern,
Gestrüpp und Ästen sein. Für sicheren Stand sorgen
(Stolpergefahr).
Transport und Lagerung
- Beim Transport und bei einem Standortwechsel während
der Arbeit ist die Heckenschere auszuschalten.
- Niemals die Heckenschere mit laufender Schneidvorrichtung tragen oder transportieren!
- Niemals ohne Schutzhandschuhe die Schneidvorrichtung anfassen!
- Beim Transport über eine größere Distanz ist der
mitgelieferte Messerschutz auf jeden Fall aufzusetzen.
- Heckenschere nur an den Handgriffen tragen. Die
Schneidvorrichtung zeigt nach hinten.
- Beim Transport im KFZ ist auf sichere Lage der Heckenschere
zu achten. Sie darf nur im Kofferraum oder einer vom Fahrer
abgetrennten Transportfl äche untergebracht sein.
- Die Heckenschere mit aufgesetztem Messerschutz sicher
in einem trockenen Raum lagern. Kindern unzugänglich
machen. Die Heckenschere darf nicht im Freien auf bewahrt
werden.
- Nach Gebrauch sollten Sie die Heckenschere, insbesondere
die Schneidvorrichtung, reinigen. Schneidvorrichtung leicht
einölen und den Messerschutz aufsetzen.
- Bei längerer Lagerung und beim Versand der Hecken schere
muss der Kraftstofftank vollständig entleert sein.
Instandhaltung
Bei allen Wartungsarbeiten Heckenschere
- Der betriebssichere Zustand der Heckenschere, insbesondere auf einwandfreie und unbeschädigte Schneidvorrichtung
ist besonders zu achten.
- Die Maschine ist lärm - und abgasarm zu betreiben (Heckenschere nicht mit defektem Schalldämpfer betreiben,
auf richtiges Mischungsverhältnis achten).
ausschalten und Kerzenstecker ziehen!
- Heckenschere regelmäßig reinigen.
- Tankverschlüsse regelmäßig auf Dichtheit überprüfen.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Versicherung beachten. Auf keinen
Fall an der Heckenschere bauliche Veränderungen vornehmen! Sie gefährden hierdurch Ihre Sicherheit!
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben
sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom DOLMAR Service
übernommen werden.
Nur Original-Ersatzteile und Zubehör verwenden.
Bei Verwendung von nicht Original DOLMAR Ersatzteilen oder
Zubehör, ist mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen
oder Schäden mit nicht zugelassenen Ersatzteilen oder Zu behör
entfällt jegliche Haftung.
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten am Arbeitsplatz vorhanden sein. Entnommenes Material
sofort wieder auffüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben:
- wo es geschah
- was geschah
- wieviele Verletzte
- welche Verletzungsart
- wer meldet!
Hinweis
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen
ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des
Nervensystems kommen. Folgende Symptome können durch
Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten:
Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese Symptome
festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
6
Page 7
Technische Daten
Hubraum cm
HT-245 HT-255 HT-2950 HT-2960 HT-2975
3
25 29
Bohrung mm 33 35
Hub mm 30 30
Max. Leistung bei Drehzahl kW / 1/min 0,7 / 8.400 0,85 / 8.000
Leerlaufdrehzahl / Max. Motordrehzahl mit Schneidvorrichtung 1/min 2.800 / 8.400 2.800 / 8.400
Einkuppeldrehzahl 1/min 3.900 3.900
Schalldruckpegel L
Schallleistungspegel L
Schwingbeschleunigung a
- vorderer Handgriff (Leerlauf / Volllast) m/s
- hinterer Handgriff (Leerlauf / Volllast) m/s
am Arbeitsplatz nach EN 774/A3 dB (A) 94,1 95,9
pA av
nach EN 774/A3 dB (A) 102,6 103,5
WA av
nach EN 774/A3
h,w av
2
2
2,7 / 2,7
2,3 / 3,5
2,6 / 3,4
2,3 / 4,5
Vergaser Typ WT-796 A WT-796 A
Zündanlage Typ Magnetzündung
Zündkerze Typ BOSCH WSR6F oder CHAMPION RCJ-6Y
Elektrodenabstand mm 0,5
Kraftstofftank-Inhalt l 0,45
Mischungsverhältnis (Kraftstoff/2-Takt-Öl)
- bei Verwendung von DOLMAR-Öl 50 : 1
- bei Verwendung anderer Öle 25 : 1
- bei Verwendung von Aspen Alkylat (2-Takt Benzin) 50:1 (2%)
(mindestens Qualitätsstufe JASO FC oder ISO-L-EGD)
Schnittlänge cm 45 55 50 60 75
Hubzahl (n
Hub mm 20
) n/min 1.540
o
Messerabstand mm 29 31
Gewicht (Tank leer, ohne Messerschutz) kg 5,5 5,6 5,6 5,8 6,0
Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) mm 1.160 / 250 / 210
Das Gerät wird mit Mineralölprodukten (Benzin und Öl) betrieben!
Beim Umgang mit Benzin ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten.
Rauchen und jedes offene Feuer ist verboten (Explosions-gefahr).
Kraftstoffgemisch
Der Motor dieses Gerätes ist ein luftgekühlter HochleistungsZweitaktmotor. Dieser wird mit einem Gemisch aus Kraftstoff und
Zweitakt-Motoröl betrieben.
Die Auslegung des Motors erfolgte mit bleifreiem Normalbenzin
mit einer Min destoktanzahl von 91 ROZ. Sollte entsprechender
Kraftstoff nicht zur Verfügung stehen, ist auch die Verwendung
von Kraftstoff mit höherer Oktanzahl möglich. Dadurch entstehen
am Motor keine Schäden.
Für einen optimalen Motorbetrieb sowie zum Schutz von Gesundheit und Umwelt stets bleifreien Kraftstoff verwenden!
Zur Schmierung des Motors wird synthetisches ZweitaktMotoröl für luftgekühlte Zweitaktmotoren (Qualitätsstufe
JASO FC oder ISO EGD) verwendet, das dem Kraftstoff
beigemischt wird. Werkseitig wurde der Motor auf das
DOLMAR Hochleistungs-Zweitaktöl mit einem umweltschonenden
Mischungsverhältnis von 50:1 ausgelegt. Dadurch wird eine lange
Lebensdauer und zuverlässiger, raucharmer Betrieb des Motors
gewährleistet. DOLMAR Hochleistungs-Zweitaktöl ist je nach
Verbrauch in folgenden Verpackungsgrößen lieferbar:
1 l Best.-Nr. 980 008 107
100 ml Best.-Nr. 980 008 106
Sollte kein DOLMAR Hoch leistungs-Zweitaktöl vorhanden sein,
ist unbedingt ein Mischungsverhältnis von 25:1 bei Verwendung
anderer Zweitaktöle einzuhalten, da sonst der einwandfreie Betrieb
nicht gewähr leistet werden kann.
Achtung: Kein Fertiggemisch von Tankstellen verwen-
den!
Herstellung des richtigen Mischungsverhältnisses:
50:1 Bei Verwendung von DOLMAR Hoch leistungs-
Zweitaktöl, d.h. 50 Teile Kraftstoff mit einem Teil Öl
mischen.
25:1 Bei Verwendung von anderen synthetischen Zweitakt-
Mo tor ölen (Qualitätsstufe JASO FC oder ISO EGD), d.h.
25 Teile Kraftstoff mit einem Teil Öl mischen.
HINWEIS:
Zur Herstellung des Kraftstoff-Öl-Ge misches stets das vorgesehene Ölvolumen im halben Kraftstoffvolumen vor mischen und
A
Kraftstoff 50:1 25:1
3
3
OILOIL
3
3
200 cm
400 cm3
+
50:1
DOLMAR
1000 cm3 (1 Liter) 20 cm3 40 cm
5000 cm3 (5 Liter) 100 cm
10000 cm3 (10 Liter) 200 cm
anschließend das restliche Kraftstoffvolumen zugeben. Vor
dem Einfüllen des Gemisches in das Gerät fertiges Gemisch
gut durchschütteln.
Es ist nicht sinnvoll, aus einem übertriebenen Sicherheitsbewußtsein den Ölanteil im Zweitakt-Gemisch
über das angegebene Mischungsverhältnis hinaus zu
vergrößern, da dadurch vermehrt Verbrennungsrückstände entstehen, die die Umwelt belasten und den
Abgaskanal im Zylinder sowie den Schalldämpfer zusetzen. Ferner steigt der Kraftstoffverbrauch und die
Leistung verringert sich.
Kraftstofß agerung
Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Kraftstoff und Kraftstoffgemische altern durch Verdunstung besonders unter
dem Einß uss hoher Temperaturen. Überlagerter Kraftstoff
und Kraftstoffgemische können so zu Startproblemen und
Motorschäden führen. Nur soviel Kraftstoff einkaufen, wie
in einigen Monaten verbraucht werden soll. Bei höheren
Temperaturen angemischten Kraftstoff in 6-8 Wochen
verbrauchen. Kraftstoff nur in zugelassenen Behältern
trocken, kühl und sicher lagern!
HAUT- UND AUGENKONTAKT VERMEIDEN!
Mineralölprodukte, auch Öle, entfetten die Haut. Bei wiederholtem und längerem Kontakt trocknet die Haut aus. Folgen
können verschiedene Hauterkrankungen sein. Außerdem
sind allergische Reaktionen bekannt. Augenkontakt mit Öl
führt zu Reizungen. Bei Augenkontakt sofort das betroffene
Auge mit klarem Wasser spülen.
Bei anhaltender Reizung sofort einen Arzt auf suchen!
Kraftstoffgemisch
Tanken
UNBEDINGT SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN!
Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert vorsichtige und
umsichtige Handlungsweise.
Nur bei ausgeschaltetem und abgekühltem Motor tanken!
Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern, damit kein
Schmutz in den Kraftstoffgemischtank gerät.
Tankverschluss abschrauben und Kraftstoffgemisch bis zur
Unterkante des Einfüllstutzen einfüllen. Vorsichtig einfüllen,
um kein Kraftstoffgemisch zu verschütten.
Tankverschluss handfest aufschrauben.
Tankverschluss und Umgebung nach dem Tanken säubern
B
8
und auf Undichtigkeiten prüfen!
Page 9
Motor Starten
Besondere Vorsicht beim Starten und Arbeiten
mit der Heckenschere. Niemals beim Starten
oder während der Arbeit die Schneidvorrichtung
anfassen!
ACHTUNG: WICHTIGER HINWEIS ZUM ERFOLGREICHEN STARTEN VON 2-TAKT MOTOREN IM
KALTEN ZUSTAND!
Wenn Sie noch keine Erfahrungen beim Starten von 2-Takt
Motoren haben, unbedingt diesen Hinweis beachten. Das
erfolgreiche Starten eines 2-Takt Motors im kalten Zustand
ist im Wesentlichen von zwei Faktoren abhängig:
Startposition
Heckenschere darf nur komplett zusammengebaut
gestartet werden!
Mindestens 3 Meter vom Tankplatz entfernen.
Heckenschere mit der Schneidvorrichtung vom Körper weg
auf den Boden stellen.
Den linken Fuß vor den hinteren Handgriff stellen.
Vorderen Handgriff mit der linken Hand fest umfassen.
Andere Anwerftechniken sind nicht zulässig!
Wichtiger Hinweis zur Sicherheits-Sperrtaste (3)
beim Kaltstart!
Beim Kaltstart wird die Drosselklappe im Vergaser auf Halbgasstellung gestellt. Der Motor läuft nach dem Anspringen
mit erhöhter Drehzahl und somit würde die Schneidvorrichtung
anlaufen. Dies wird jedoch durch eine nicht betätigte Sicherheits-Sperrtaste (3) verhindert.
Achtung: Sollte die Schneidvorrichtung bei nicht betätig-
Das Ziehen am Anwerfgriff muss ENTSCHLOS-
SEN und SCHNELL unter Krafteinsatz erfolgen!
Die ERSTE HÖRBARE ZÜNDUNG (erkennbar
durch ein kurzes verändertes Anwerfgeräusch)
MUSS wahrgenommen werden! Danach MUSS
der Starthebel in Position Warmstart (
stellt werden!
Wenn nach der ersten hörbaren Zündung ein erneuter Zug am Anwerfgriff erfolgt, kann der Motor
ohne vorherige besondere Maßnahme nicht mehr
gestartet werden (siehe Maßnahme bei überfl utetem Zylinderraum)!
ter Sicherheits-Sperrtaste dennoch anlaufen, darf
auf keinen Fall mit dem Gerät gearbeitet werden.
DOLMAR Fachwerkstatt aufsuchen!
Um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu bringen, muss die
Sicherheits-Sperrtaste jedoch gedrückt werden.
ACHTUNG: Sobald die Sicherheits-Sperrtaste in der
Halbgasstellung der Drosselklappe betätigt wird,
LÄUFT DIE SCHNEIDVORRICHTUNG AN!
) ge-
Kaltstart:
EIN/AUS (I/O) Schalter (2) in Position ”I” drücken.
Starthebel (5) in Position Kaltstart (
die Drosselklappe des Vergasers gleichzeitig auf Halbgasstellung gestellt.
Kraftstoffpumpe (6) mehrmals (7-10 Mal) drücken, um den
Vergaser mit Kraftstoff zu versorgen.
Startposition einnehmen (siehe unter Startposition).
Anwerfseil am Anwerfgriff (1) langsam bis zum spürbaren
Widerstand heraus ziehen (der Kolben steht vor dem oberen
Totpunkt).
Jetzt schnell und kräftig weiterziehen,
bis erste hörbare Zündung erfolgt.
Achtung: Anwerfseil nicht mehr als ca. 50 cm herausziehen
und nur langsam von Hand zurückführen.
Starthebel (5) nach den ersten hörbaren Zündungen in
Position Warmstart (
ziehen.
Sobald der Motor läuft, Handgriff umfassen (SicherheitsSperrtaste (3) wird durch die Handfl äche betätigt, ACHTUNG: Schneidvorrichtung läuft an) und Gashebel (4) antippen. Die
Halbgasstellung wird aufgehoben, der Motor läuft im Leerlauf
und die Schneidvorrichtung bleibt stehen.
) schieben und erneut Anwerfseil
) schieben. Dabei wird
213
465
Warmstart:
EIN/AUS (I/O) Schalter (2) in Position ”I” drücken und
Motor anwerfen. Falls der Tank zuvor leergefahren wurde,
Kraftstoffpumpe (6) einige Male (7-10 Mal) drücken.
Motor ausschalten
EIN/AUS (I/O) Schalter (2) in Position ”O” drücken.
C
9
Page 10
Vergaser einstellen (Leerlauf)
ACHTUNG: Die Vergasereinstellung darf nur von einer
DOLMAR Fachwerkstatt ausgeführt werden!
Einstellungen ohne Drehzahlmesser an den Einstellschrauben
(H) und (L) sind nicht zulässig (im Bild nicht dargestellt)!
Falsche Einstellungen können zu Motorschäden führen!
Werkseitig sind die Einstellschrauben (H) und (L) bis kurz vor
78
Anschlag (gegen den Uhrzeigersinn) herausgedreht.
Ein Drehzahlmesser ist für Korrekturen an den Einstell-
schrauben (H) und (L) deshalb nötig, da ein Überschreiten
der zulässigen Höchstdrehzahl zu Überhitzung und
Schmierstoffmangel führt. Gefahr von Motorschäden!
Lediglich Korrekturen an der Einstellschraube (8) dürfen
vom Benutzer des Gerätes vorgenommen werden. Falls
das Schneidwerkzeug im Leerlauf läuft (Gashebel wird nicht
betätigt), muss die Leerlaufeinstellung unbedingt korrigiert
werden!
Die Leerlaufeinstellung darf erst nach komplettem
Zusammenbau und Prüfung des Gerätes durchgeführt
werden!
Sie muss bei warmem Motor, sauberem Luftfi lter und
ordnungsgemäßer Montage des Schneidwerkzeuges
erfolgen.
Einstellung mit Schraubendreher (7) (Klingenbreite 4 mm,
Best.-Nr. 944 340 001) vornehmen.
Zur Information: Die Vergasereinstellung dient
zur Erzielung optimaler Funktion, wirtschaftlichem
Verbrauch und Betriebssicherheit.
Auf Grund neuer Abgasvorschriften werden die
Einstellschrauben (H) und (L) des Vergasers mit
Begrenzungen versehen. Durch die so begrenzte
Einstellmöglichkeit (ca. 180 Grad) wird eine zu fette
Vergasereinstellung verhindert. Bei einigen Modellen
wird die Einstellschraube (H) auch verschlossen. Dies
stellt die Einhaltung der Abgasvorschriften sicher
sowie optimale Motorleistung und wirtschaftlichen
Kraftstoffverbrauch.
D
0°30°
30°
60°
60°
90°
3
90°
9
E
Leerlauf einstellen
Herausdrehen der Einstellschraube (8) gegen den Uhr zeigersinn: Leerlaufdrehzahl fällt ab.
Hineindrehen der Einstellschraube (8) im Uhrzeigersinn:
Leerlaufdrehzahl steigt an.
Achtung: Sollte das Schneidwerkzeug trotz korrigierter
Einstellung des Leerlaufs nicht zum Stillstand kommen,
darf auf keinen Fall mit dem Gerät gearbeitet werden.
DOLMAR Fachwerkstatt aufsuchen!
Hinteren Handgriff ergonomisch einstellen
Zur leichteren Führung der Heckenschere beim Schneiden von
Hecken, kann der hintere Handgriff aus der Mitten-Position
jeweils nach links und rechts in 30° Schritten bis 90° verdreht
werden.
Den Handgriff-Entriegelungshebel (9) drücken und den Handgriff nach Bedarf verdrehen.
Den Handgriff-Entriegelungshebel loslassen und den Handgriff
einrasten lassen.
Hinweis: Der Handgriff-Entriegelungshebel (9) lässt sich nur dann
drücken, wenn die Sicherheits-Sperrtaste (3) nicht gedrückt
wird. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen des
Handgriffes während der Arbeit.
10
Page 11
Tipps zum Schneiden von Hecken
Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise ist sehr häufi g anwendbar und erleichtert die Arbeit. Muss eine Hecke sehr stark
zurückgeschnitten werden, sollten Sie in zwei Durchgängen schneiden. Die dargestellte Trapez-Schnittform verhindert ein Verkahlen
des unteren Heckenbereiches wegen Lichtmangels.
Gehen Sie im Leerlauf an die Hecke heran und geben Sie vor dem Ansetzen des Schnittes Gas. Den Motor nicht lange ohne Belastung hochdrehen lassen. Den Schnitt stets mit laufendem Schneidmesser mit der Messerseite beginnen. Nicht mit der Spitze in
die Hecke „stechen“. Nicht im Schleifbereich der Kupplung arbeiten. Folgeschäden durch Überbeanspruchung bzw. Überhitzung
sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Im Bereich von Drahtzäunen besonders vorsichtig arbeiten und den Drahtzaun nicht mit der Schneidvorrichtung berühren. Bei
spürbaren Unregelmäßigkeiten bzw. bei verwickeltem Schnittgut im Bereich des Schneidwerkzeuges oder des Berührungsschutzes
ist sofort der Motor abzustellen. Warten Sie bis das Schneidmesser zum Stillstand gekommen ist. Bei ausgeschaltetem Motor das
verwickelten Schnittgut, Gestrüpp usw. entfernen. Vor dem erneuten Starten das ganze Motorgerät auf betriebssicheren Zustand
überprüfen.
1
- Die gewünschte Höhe der Hecke wird zuerst geschnitten
(1). Schnittgut kann dabei bei einiger Übung durch Pendelbewegung von der Hecke entfernt werden. Um einen
geraden Schnitt zu erreichen, wird eine Schnur in Schnitthöhe
gespannt.
3
- Obere Kanten (3) der Hecke etwas abrunden, anschließend
Bodenbereich (4) der Hecke etwas zurücksetzen.
Hinweise zum Umweltschutz
Arbeiten mit der Heckenschere sollten nicht in den üblichen Ruhezeiten durchgeführt werden.
Bevor Sie ihre Hecke schneiden, vergewissern Sie sich, dass keine Vögel in der Hecke brüten. Sollten Vögel in der Hecke brüten,
verschieben Sie das Schneiden der Hecke oder schneiden Sie in diesem Bereich nicht.
Schnittgut umweltgerecht entsorgen oder kompostieren.
2
- Hecke trapezförmig (auf 1 m Höhe ca. 10 cm nach oben
hin verjüngen) von unten nach oben schneiden (2). Damit
verhindert man, dass das Schnittgut in die noch nicht
bearbeiteten Flächen fällt und somit beim nachfolgenden
Schneiden stört.
4
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden der Hecken:
Laub: Juni und Oktober
Nadel: April und August
Schnellwachsende: ab Mai etwa alle 6 Wochen
11
Page 12
WARTUNGSARBEITEN
STOP
Allgemein
ACHTUNG: Wartungsarbeiten niemals in der Nähe
von offenen Flammen durchführen! BRANDGEFAHR!
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an der Heckenschere unbedingt Motor ausschalten, Kerzenstecker
ziehen (siehe Zünd kerze auswechseln) und Schutz-
handschuhe tragen!
Eine beschädigte Schneidvorrichtung (verbogen, gebrochen) darf nicht repariert werden!
Ein geringfügiger Grat an der Schneidvorrichtung
ist unbedenklich.
Heckenschere regelmäßig reinigen und prüfen, ob
alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind.
A
2
1
3
B
Reinigung und Pfl ege der Schneidvorrichtung
Achtung: Besondere Vorsicht beim Reinigen oder Pfl egen
der Schneidvorrichtung (Verletzungsgefahr!). Niemals ohne
Schutzhandschuhe die Schneidvorrichtung anfassen!
Die Schneidvorrichtung ist regelmäßig auf Beschädigung zu
überprüfen und mit geeigneter Bürste oder einem Lappen zu
reinigen.
Sind nach längerem Einsatz die Schnittergebnisse nicht mehr
zufriedenstellend oder Zweige klemmen oft ein, müssen
die Messer der Schneidvorrichtung nachgeschärft werden.
Bitte eine DOLMAR-Fachwerkstatt aufsuchen.
Luftfi ltereinsatz reinigen
Starthebel (2) in Position Kaltstart ( ) schieben, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel in den Vergaser gelangen.
Die Lasche (1) in Pfeilrichtung drücken und den Luftfi lterdeckel
aufklappen.
Den Filtereinsatz aus Schaumstoff und Filz herausnehmen.
Achtung: Um Augenverletzungen zu vermeiden, Schmutzpartikel nicht auspusten.
Den Filter zum Reinigen, nur ausklopfen. Der Filter darf nicht
mit Benzin oder Wasser ausgewaschen werden.
Bei starker Verschmutzung öfter reinigen, denn nur ein sauberer
Filtereinsatz garantiert die volle Motorleistung.
Vor dem Einsetzen des Filtereinsatzes, Luftfi lterinnenraum mit
einem Pinsel reinigen. Starthebel nicht zurückschieben, es
dürfen keine Schmutzpartikel in die Ansaugöffnung des
Vergasers gelangen!
Achtung: Beschädigten Filtereinsatz sofort erneuern!
Ab gerissene Gewebestücke und grobe Schmutzpartikel
können den Motor zerstören.
Der Luftfi lter wird mit der härteren Filzseite voran in das Filtergehäuse eingesetzt.
Anschließend den Filterdeckel in die Aufnahmen (3) setzen und
zuklappen, so dass die Lasche (1) einrastet.
Starthebel (2) in Position Warmstart (
den Gashebel durchdrücken, um die Halbgasarretierung zu
lösen.
) zurückschieben und
12
Page 13
Zündkerze auswechseln
ACHTUNG:
Zündkerze oder Kerzenstecker dürfen bei laufendem
Motor nicht berührt werden (Hochspannung).
Wartungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor aus-
führen. Bei heißem Motor Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe tragen!
Bei Beschädigung des Isolationskörpers, starkem Elektrodenabbrand bzw. stark verschmutzten oder verölten Elektroden,
muss die Zündkerze ausgewechselt werden.
Abdeckung Zündkerzenstecker (4) nach oben abziehen.
Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen.
Zünd kerze nur mit dem mitgelieferten Kombischlüssel aus-
bauen.
Elektrodenabstand
Der Elektrodenabstand muss 0,5 mm betragen.
Prüfung des Zündfunkens
Kombischlüssel zwischen Abdeckhaube und Zylinder nur wie
im Bild gezeigt stecken.
ACHTUNG! Schlüssel nicht ins Kerzenloch stecken, nur
Kontakt zum Zylinder herstellen (sonst Beschädigung des
Motors möglich).
Herausgeschraubte Zündkerze (5) mit fest aufgestecktem
Zündkerzenstecker mittels isolierter Zange gegen den Schlüssel
drücken (vom Kerzenloch weg!).
EIN/AUS (I/O) Schalter in Position ”I” drücken.
Anwerfseil kräftig durchziehen.
Bei einwandfreier Funktion muss ein Funke zwischen den
Elektroden sichtbar sein.
Achtung: Als Ersatz nur die Zündkerzen BOSCH WSR6F oder
CHAMPION RCJ-6Y verwenden.
4
0,5 mm
C
5
D
13
Page 14
Maßnahme bei überfl utetem Zylinderraum
(Motor abgesoffen)
Achtung: Für diese Maßnahme muss eine geeignete Unterlage verwendet werden, um eventuell austretenden
Kraftstoff auffangen zu können.
Nur in einem gut belüfteten Raum oder im Freien durchführen!
Der im Kapitel „Prüfung des Zündfunkens“ beschriebene
Vorgang, darf NICHT unmittelbar nach der hier beschriebenen Maßnahme erfolgen! Es besteht EXPLOSIONSGEFAHR!
Zur Prüfung des Zündfunkens, Standort wechseln und
mindestens 1/2 Stunde warten.
EIN/AUS (I/O) Schalter in Position ”O” drücken.
Zündkerze herausschrauben, siehe Zündkerze auswech-
seln.
Zündkerzengewinde und Elektrode ggf. von Kraftstoffrück-
ständen reinigen.
1
Heckenschere wie abgebildet halten und einige Male am Anwerfgriff ziehen.
Hinweis: Darauf achten, dass hierbei der Handgriff-Entriegelungshebel (1) nicht aus Versehen gedrückt wird.
Das überschüssige Kraftstoffgemisch wird auf diese Weise
aus dem Zylinder- und Kurbelraum durch die Kerzenöffnung
ausgeblasen.
Zündkerze montieren und den Motor, wie unter Warmstart
beschrieben, starten.
Hinweis: Falls nach dieser Maßnahme der Motor nicht anspringt, kann auch ein anderer Fehler vorliegen, siehe Stö-
E
rungssuche.
Kraftstofffi lter auswechseln
Der Kraftstofffi lter (5) kann sich im Gebrauch zusetzen.
Zur Gewährleistung einwandfreier Kraftstoffzufuhr zum
Vergaser sollte der Kraftstofffi lter etwa jährlich erneuert werden.
Den Kraftstofffi lter, zum Wechseln, mit einem Drahthaken durch
die Tankverschlussöffnung ziehen.
5
Nur Original-Kraftstofffi lter im Ersatz verwenden.
F
Getriebe schmieren
Das Getriebe muss alle 10 bis 20 Betriebsstunden geschmiert
werden.
Fettpresse an den Schmiernippel (6) ansetzen und etwas Fett
(SHELL ALVANIA RL3 oder Äquivalent) hineindrücken.
Seiltrommel vorsichtig abziehen.
Alte Seilreste entfernen.
Neues Seil (ø 3,0 mm, 1000 mm lang), wie in Bild gezeigt, einfä-
deln und die beiden Enden mit Knoten (20 und 21) versehen.
Knoten (21) in die Seiltrommel einziehen.
Knoten (20) in den Anwerfgriff einziehen.
Seiltrommel (12) aufsetzen, dabei leicht drehen, bis die Rück-
Scheibe (15) mit Schraube (14) montieren und die Schraube
festziehen.
Seil an der Aussparung (19) der Seiltrommel herausziehen und
mit dem Seil die Seiltrommel dreimal gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Seiltrommel mit der linken Hand festhalten, mit der rechten
Hand die Verdrehung im Seil beheben, das Seil stramm- ziehen
und festhalten.
Seiltrommel vorsichtig loslassen. Das Seil wird durch die Federkraft auf die Seiltrommel gewickelt.
Vorgang zweimal wiederholen. Der Anwerfgriff muss nun aufrecht
am Ventilatorgehäuse stehen.
HINWEIS: Bei voll ausgezogenem Anwerfseil, muss die
Seiltrommel mindestens eine viertel Umdrehung gegen die
Federkraft weitergedreht werden können.
ACHTUNG: Verletzungsgefahr! Den herausgezogenen
Anwerfgriff sichern. Er schnellt zurück, wenn die Seiltrommel versehentlich losgelassen wird.
7
8
9
10
11
14
15
16
17
18
12
19
13
Rückholfeder-Kassette erneuern
Anwerfvorrichtung und Seiltrommel abbauen (siehe oben).
ACHTUNG: Verletzungsgefahr! Rückholfeder kann herausspringen! Unbedingt Schutzbrille und Schutzhandschuhe
tragen!
Anwerfvorrichtung mit der gesamten Aufl agefl äche der Hohlseite
leicht auf Holz schlagen und vorerst festhalten. Anwerfvorrichtung jetzt vorsichtig anheben, da sich die herausgefallene
Rückholfeder-Kassette (23) so kontrolliert entspannen kann,
falls die Rückholfeder aus der Kassette gesprungen ist.
Neue Rückholfeder-Kassette (23, Raste beachten) ausrichten
und vorsichtig einsetzen, dabei die Rückholfeder (22) in die
Aufnahme drücken.
Seiltrommel (12) montieren und Feder spannen (siehe oben).
HINWEIS: Falls die neue Rückholfeder aus der Kassette springt,
kann sie erneut in die Kassette gewickelt werden. Wickelrichtung siehe Bild rechts.
20
2223
21
H
15
Page 16
Periodische Wartungs- und Pfl egehinweise
Für eine lange Lebensdauer sowie zur Vermeidung von Schäden und zur Sicherstellung der vollen Funktion der Sicherheitseinrichtungen,
müssen die nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden. Garantieansprüche werden nur dann
anerkannt, wenn diese Arbeiten regelmäßig und ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Bei Nichtbeachtung besteht Unfallgefahr!
Benutzer von Heckenscheren dürfen nur Wartungs- und Pfl egearbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben
sind. Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von einer DOLMAR-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Seite
Allgemein gesamte Heckenschere Äußerlich reinigen und auf Beschädigungen überprüfen
Bei Beschädigungen umgehend fachgerechte Reparatur
veranlassen
Schneidvorrichtung Bei Bedarf in Fachwerkstatt nachschärfen lassen
Anwerfseil Auf Beschädigungen überprüfen. Bei Beschädigungen
in Fachwerkstatt ersetzen lassen
vor jeder Inbetrieb- Schneidvorrichtung Auf Beschädigungen und Schärfe überprüfen 12
nahme
Leerlaufdrehzahl Kontrollieren (Schneidvorrichtung darf nicht mitlaufen) 10
wöchentlichVentilatorgehäuse Reinigen, um einwandfreie Kühlluftführung zu gewährleisten
Kraftstofffi lter Auswechseln 13
Lagerung gesamte Heckenschere Äußerlich reinigen und auf Beschädigungen überprüfen
Bei Beschädigungen umgehend fachgerechte Reparatur
veranlassen
Schneidvorrichtung Leicht einölen
Kraftstofftank Entleeren und reinigen
Vergaser Leerfahren
Bremse Schneidvorrichtung
Funktionsprüfung 10
Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie
Werkstattservice
Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Heckenscheren sowie sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine qualifi zierte Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt.
Alle nicht in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ar beiten müssen von einer DOLMAR-Fachwerkstatt ausgeführt
werden.
Der Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste Lösung
zugänglich zu machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Bei Reparaturversuchen durch dritte bzw. nicht autorisierte Personen erlischt der Garantieanspruch.
Ersatzteile
Der zuverlässige Dauerbetrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängt auch von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab.
Nur Original DOLMAR-Ersatzteile verwenden.
Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit,
Funktion und Sicherheit.
Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um
die benötigten Ersatzteilnummern zu er mit teln und wird laufend über De tail ver besserungen und Neuerungen im Er satz teilangebot
informiert. Den nächsten Fachhändler fi nden Sie unter www.dolmar.com
Bitte beachten Sie auch, dass bei der Verwendung von nicht Original DOLMAR Teilen eine Garantieleistung durch DOLMAR nicht
möglich ist.
16
Page 17
Garantie
DOLMAR garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt, unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistung, im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern Garantie. Die Garantiezeit beträgt bei ausschließlich privater Nutzung 24 Monate und bei gewerblich
/ berufl ichem Gebrauch oder bei Einsatz im Vermietgeschäft 12 Monate.
Jegliche Garantiearbeiten werden durch einen DOLMAR-Fachhändler bzw. einer DOLMAR Service-Werkstatt ausgeführt. Hierbei
behalten wir uns das Recht auf eine zweimalige Nachbesserung, bei gleichem Fehler, vor. Schlägt eine Nachbesserung fehl oder
ist diese unmöglich, kann das Gerät gegen ein gleichwertiges Gerät getauscht werden. Ist auch der Austausch erfolglos oder unmöglich besteht die Möglichkeit der Wandlung.
Normaler Verschleiß, natürliche Alterung, unsachgemäße Nutzung sowie Reinigungs,- Pfl ege- und Einstellarbeiten unterliegen generell nicht der Garantie. Der Garantieanspruch muss durch einen maschinell erstellten Original-Kaufbeleg nachgewiesen werden.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für die Gewährleistung verantwortlich.
Betriebs- und Nutzungsbedingt unterliegen einige Bauteile, auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, einem normalen Verschleiß
und müssen gegebenenfalls rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören bei einer Heckenschere mit Benzinmotor:
Schneidvorrichtung, Fliehkraftkupplung, Rutschkupplung, Kupplungstrommel und Getriebe, Luft- und Kraftstofffi lter, Anwerfvorrichtung, Zündkerze, Schwingungsdämpfer, Vergasermembranen und der Primer.
Störungssuche
Störung System Beobachtung Ursache
Schneidvorrichtung
läuft nicht an Kupplung Motor läuft Kupplung schadhaft
Schneidvorrichtung
wird sehr heiß
Motor startet nicht Zündsystem Zündfunke vorhanden Fehler in Kraftstoffversorgung, Kompres sions-
oder sehr unwillig system, mechanischer Fehler
kein Zündfunke STOP-Schalter betätigt, Fehler oder Kurzschluss
in der Verkabelung, Kerzenstecker, Kerze defekt
Kraftstoff-
versorgung Kraftstofftank ist gefüllt Vergaser defekt, Kraftstofffi lter verschmutzt,
Kraftstoffl eitung geknickt oder unterbrochen
Kompressions- Innerhalb des Gerätes Zylinderfußdichtung defekt, beschädigte
system Radialwellendichtringe, Zylinder oder Kolben -
ringe schadhaft
Außerhalb des Gerätes Zündkerze dichtet nicht ab
Mechanischer Anwerfer greift nicht ein Feder im Starter gebrochen, gebrochene Teile
Fehler innerhalb des Motors
Warmstart-Probleme Vergaser Kraftstoff im Tank Vergasereinstellung nicht in Ordnung
Zündfunke vorhanden
Motor springt an, Kraftstoff- Kraftstoff im Tank Leerlaufeinstellung nicht korrekt, Kraftstofffi lter
stirbt aber sofort wieder versorgung oder Vergaser verschmutzt
ab Tankbelüftung defekt, Kraftstoffl eitung unter -
brochen, Kabel schadhaft, EIN/AUS Schalter
schadhaft
Mangelnde Leistung mehrere Systeme Gerät läuft im Leerlauf Luftfi lter verschmutzt, Vergaser verschmutzt
können gleich- Schalldämpfer zugesetzt, Abgaskanal
zeitig betroffen im Zylinder zugesetzt
sein
Keine Rückstellung der Bowdenzug Motor arbeitet mit hoher Bowdenzug falsch eingestellt oder gerissen
Halbgasarretierung Drehzahl
Bremse löst sich nicht Bowdenzug Messet läuft beim Bowdenzug falsch eingestellt
vollständig bzw. greift Starten an
nicht ein
Leerlauf zu hoch Bowdenzug Motordrehzahl im Bowdenzug falsch eingestellt
oder nicht einstellbar Leerlauf zu hoch
Motor lässt sich über Zündsystem Motor läuft Beschädigung an der Verkabelung
den EIN/AUS Schalter Hinweis:
nicht ausschalten Motor über Chokebetätigung ausschalten!
Schneidvorrichtung
Starke Hitzeentwicklung Gleitspiel der Schneidvorrichtung zu gering
17
Page 18
Auszug aus der Ersatzteilliste
Nur Original DOLMAR-Ersatzteile verwenden. Für Reparaturen
und Ersatz anderer Teile ist Ihre DOLMAR-Fachwerkstatt zuständig.