DOCTER sight II plus User Manual [en, de, es, fr]

Helligkeitssensor
DEUTSCH
DOCTERsight
Anwendung
Bereich Jagd und Spezialanwendung Bereich Sportschießen und Kurzwaffen
Gebrauchsanleitung
Made in Germany
R OTPUNKT-REFLEXVISIER • RED- DOT REFLEX
Leuchtdiode
Höhenstellschraube
Linsensegment
Andrück- und Klemmschrauben
Seitenstellschraube
Strahlengang
2 Lieferumfang · Technische Daten · Montagehinweis · Wartung und Pflege
DEUTSCH
Lieferumfang
•2 Senkschrauben M3x8 mit Innensechskant zur Befestigung der Visiereinrichtung auf der Montageplatte
•1 Stiftschlüssel zum Anziehen der Befestigungsschrauben
•1 Schraubendreher 0,4 x 2,0
•1 Skalenrad mit gerätespezifischer Skalenscheibe
•1 Abdeckkappe
•1 Knopfzelle 3 V, CR 2032
• Gebrauchsanleitung
Technische Daten
Vergrößerung: 1,07 x
Sichtfenster: 21 mm x 15 mm
Verstellmöglichkeit in der Höhe: Stellbereich 4 Grad bzw. 720 cm auf 100 m
Verstellmöglichkeit in der Seite: Stellbereich 3 Grad bzw. 540 cm auf 100 m
Stellwerte für einen Skalenteil: 1 Winkelminute (moa) bzw. 3 cm auf 100 m bei 60 Skalenteile je Umdrehung
Überdeckungsmaß des Leuchtpunktes je nach Modell: 3,5 Winkelminuten (moa) bzw. 10 cm auf 100 m oder 7,0 Winkelminuten (moa) bzw. 20 cm auf 100 m
Parallaxefreie Beobachtungsentfernung: ca. 40 m
Schußfestigkeit: mind. 1000 g
Funktionstemperaturbereich: -25 °C bis +55 °C
Lagertemperaturbereich: -40 °C bis +70 °C
Stromversorgung: 3 V über 1 x CR 2032 (Lithium)
Abmessungen L x B x H: 46 mm x 25,4 mm x 23,7 mm
Masse (im Funktionszustand ohne Montagehilfsmittel): 25 g
Achtung
Zu Montage der Visiereinrichtung muss die Waffe entladen und gesichert sein. Vermeiden Sie den direkten Blick mit der Visiereinrichtung in Sonne, Lichtbogen oder andere intensive Lichtquellen, um Augenschäden auszuschließen. Zum Lieferumfang gehören Kleinteile, die nicht in Kinderhände gehören.
Wartung und Pflege
Benutzen Sie Brillenputztücher zur Reinigung der Optik. Berühren Sie auf kei­nen Fall den Leuchtpunkt. Dieser darf nur mit Luft abgeblasen oder mit einem sehr feinen Pinsel gesäubert werden.
Aufbau · Ausführungen 3
DEUTSCH
Aufbau
Das DOCTERsight zeichnet sich durch seine kompakte rohrlose Bauform und sein geringes Gewicht ohne funktionelle Abstriche aus.
Durch die geringe Baugröße und Masse kann das DOCTERsight auf Kurzwaffen direkt montiert werden.
DOCTERsight hat den Vorteil, dass der Abstand zum Auge in weiten Grenzen frei wählbar ist. Damit ist die Zieleinrichtung DOCTERsight für Pistolen und großka- librige Waffen sehr gut geeignet.
DOCTERsight bietet durch die geringe Vergrößerung ein großes Sehfeld. Die Blickrichtung wird beim Zielen nicht verfälscht.
DOCTERsight wird vom Werk fest auf 40 m parallaxefrei abgestimmt. Diese Ein- stellung gewährleistet, dass in einem großen Entfernungsbereich nur minimale parallaxebedingte Zielfehler auftreten.
Das ausgeklügelte optische System des DOCTERsight ermöglicht eine hoch- wertige Abbildung. Die Optik besteht aus zwei miteinander verbundenen Glas­linsen. Der funktionell wichtige Reflexbelag zum Reflektieren des Zielpunktes befindet sich zwischen den zwei Glaslinsen und ist somit gegen Beschädigung maximal geschützt. Zusätzlich sind die äußeren Oberflächen der Linsen mit einer kratzfesten Ent­spiegelungsschicht versehen.
Bei den mechanisch beanspruchten Teilen und Montageelementen kommen nur hochwertige Materialien, wie nichtrostender Stahl und harteloxierte hochfeste Aluminiumlegierungen, zum Einsatz.
Ausführungen
DOCTERsight steht derzeit in zwei Ausführungen mit unterschiedlichen Über­deckungsmaßen der Leuchtpunkte zur Verfügung.
Modell 3,5 Winkelminuten Überdeckung: jagdlicher Bereich und
Spezialanwendung
Modell 7,0 Winkelminuten Überdeckung: Bereich Sportschießen und
Kurzwaffen
4 Inbetriebnahme
DEUTSCH
Inbetriebnahme und Montage
Lassen Sie die Montage des DOCTERsight und das Einschießen der Waffe durch einen Büchsenmacher vornehmen. Setzen Sie die Kappe erst nach der Montage auf.
Inbetriebnahme
Zur Stromversorgung benötigen Sie eine 3V-Lithiumbatterie CR 2032 (gehört zum Lieferumfang). Der Betrieb mit 2 Stück CR 2016 ist nicht möglich und sinn­voll.
Setzen Sie die Batterie auf der Unterseite des Gehäuses so in das Batteriefach ein, dass die Aufschrift der Batterie mit der Kennzeichnung des Plus-Pols zu er­kennen ist. Eine Gefahr zur Beschädigung der Elektronik durch ein verkehrtes Einlegen der Knopfzelle besteht nicht. Die Batterie wird zur besseren Kontakt­gabe von einem Magnet an die vergoldete Kontaktplatte auf der Leiterplatte gezo­gen. Die Kontaktfläche ist sauber zu halten (Reinigung mit Spiritus).
Batteriewechsel Zum Batteriewechsel ist die gesamte Einheit abzunehmen und auf den Kopf zu drehen. Die verbrauchte Batterie wird durch Ansetzen des Stiftschlüssels (oder Schraubendrehers) an der Auskerbung, die sich rechts auf der Unterseite befindet, herausgenommen. Ein erneutes Einschießen ist durch die Präzisionsverstiftung nicht erforderlich.
Stromsparmodus Ein gesonderter Ein- und Ausschalter ist nicht vorhanden. Um die Elektronik im Stromsparmodus zu fahren, setzen Sie die Kappe auf. Mit dem Daumen schie­ben Sie die Kappe vom DOCTERsight wieder herunter, dabei zuerst mit dem Daumen am äußersten Ende drücken und dann nach vorn schieben.
Den gleichen Effekt des Stromsparens erhalten Sie bei Aufbewahrung in einem lichtdichten Behältnis. Damit ist der Betrieb über einen langen Zeitraum möglich.
12
Montage · Arbeitsweise 5
DEUTSCH
Montage
Für die Montage ist eine gesonderte Adapterplatte erforderlich. Beziehen Sie die Adapterplatte für das jeweilige Waffensystem vom Fachhändler. Die Montage wird mit den beigefügten Innensechskantschrauben und einem Stiftschlüssel, der gleichfalls zum Lieferumfang gehört, ausgeführt. Zum definierten Aufsetzen befin­den sich an der Unterseite des Gehäuses Flachsenkungen zur Aufnahme von Paßstiften.
Bitte setzen Sie bei der Waffenreinigung unbedingt die Schutzkappe auf das DOCTERsight auf. Damit soll verhindert werden, dass sich Aerosole der Waffenöle auf die Leuchtdiode und den optisch wirksamen Flächen nieder­schlagen und die Punktkontur verschlechtern.
Arbeitsweise
Höhen- und Seitenstelleinrichtung
Das DOCTERsight verfügt über eine getrennte Höhen- und Seitenstelleinrich­tung. Diese sind oben und rechts am DOCTERsight angeordnet. Die Einstellung nehmen Sie über die Schlitzschrauben mit beigefügtem Stellrad und Schraubendreher 0,4 x 2,0 vor. Die Stelltriebe können unabhängig voneinander betätigt werden. Der vorhandene Stellbereich ermöglicht sowohl den Ausgleich von Ungenauigkeiten bei der Montage als auch eine Ballistikkorrektur. Die Seitenverstellung hat in beiden Richtungen Endanschläge.
Bei der Höhenverstellung ist zu beachten, dass der Anschlag nach unten
nur
im montierten Zustand vorhanden ist.
Beachten Sie, dass es zur Klemmung der Verstellungen kommt, wenn die jeweils andere Stellrichtung auf Anschlag geschraubt worden ist.
Verstellung in Höhe oder Seite
(Siehe Rückansicht-Abbildung auf Titelseite)
Um eine Beschädigung der Stellmechanik zu vermeiden, lösen Sie vor jeder Ver- stellung in Höhe oder Seite die Arretierung des Stellmechanismus. Drehen Sie dazu die zwei federnden Andrück- und Klemmschrauben an der hinteren Seite von DOCTERsight eine viertel Umdrehung vom Endanschlag zurück (entgegen dem Uhrzeigersinn). Verwenden Sie dafür den beigefügten Schraubendreher 0,4 x 2,0. Die Verstellung muss sich einwandfrei betätigen lassen.
6 Arbeitsweise
DEUTSCH
Einstellung der Treffpunktlage
Zur Einstellung der Treffpunktlage wird eine Skalenscheibe mit integriertem Schraubendreher mitgeliefert.
Setzen Sie die Skalenscheibe auf die Höhen- oder Seitenstellschraube auf. Entsprechend dem Dreh­sinn erreichen Sie eine gerichtete Verstellung in Höhe oder Seite. Als Bezugspunkt für die Verstellung nutzen Sie eine beliebige Kante am Gerät.
Eine Drehung im Uhrzeigersinn führt zu einer Verlagerung des Zielpunktes nach unten bzw. nach links. Die Verlagerung des Treffpunktes erfolgt bei Drehung im Uhrzeigersinn nach oben bzw. nach rechts, also in entgegengesetzter Richtung. Auf der Skalenscheibe ist die Richtung der Treffpunktverlagerung kenntlich gemacht.
Ein Skalenteil entspricht einer Verstellung von 1 Win­kelminute bzw. von 3 cm auf 100 m. Bei anderen Einschussentfernungen ändert sich der Stellwert pro­portional, zum Beispiel: 1,5 cm auf 50 m oder 3 mm auf 10 m.
Vor jeder Schussabgabe ziehen Sie die Klemmschrauben an der Rückseite des DOCTERsight zur Arretierung der Einstellung mit dem beigefügten Schrauben­dreher 0,4 x 2,0 wieder an.
Helligkeitsregelung
Eine integrierte Regelelektronik trägt den unterschiedlichen Beleuchtungsverhält­nissen im praktischen Einsatz Rechnung. Über einen Helligkeitssensor an der Vorderseite des Gerätes wird die Beleuch­tungsstärke in Zielrichtung erfasst und die Intensität des Leuchtpunktes so gere­gelt, dass er im Dunkeln nicht blendet und andererseits bei Tageslicht gut zu er­kennen ist (helligkeitsgesteuert). Das Leuchten des Punktes bleibt auch bei völliger Dunkelheit erhalten. Der Sensor ist im montierten Zustand nicht zu verdecken und gegebenenfalls von Verschmutzung zu befreien.
Bezugspunkt
Bezugspunkt
Umwelteinflüsse 7
DEUTSCH
Anmerkung
Das Abdecken des Sensors mit dem Finger wirkt sich nur geringfügig auf die Regelung aus (IR-empfindlich). Zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit wird empfohlen, den Sensor mit einer Fläche der Schutzkappe zu bedecken. Zur Gewährleistung der Einsatzbereitschaft ist die Elektronik so abgeglichen, dass die Leuchtdiode auch bei völliger Dunkelheit nicht ausgeht. Der Stromverbrauch ist dabei so gering, dass unter diesen Bedingungen eine Betriebsdauer von über vier Jahren gegeben ist.
Umwelteinflüsse
Das DOCTERsight ist wasserfest, aber nicht wasserdicht. Auch unter Einwirkung von Feuchtigkeit ist das DOCTERsight funktionsfähig.
Die elektronischen und mechanischen Komponenten sind so ausgelegt, dass sie Wasser ausgesetzt werden können.
Dieser Zustand ist zeitlich zu begrenzen, da über die Batterie eine Selbst­entladung eintritt und es zu einer elektrolytischen Reaktion kommt. Im Extremfall ist das DOCTERsight in destilliertem Wasser zu spülen und anschließend zu trocknen.
Hinweis:
Rotpunkt-Reflexvisiere wie z. B. das DOCTERsight II plus besitzen auf Grund ihrer Bauweise keinen Dioptrienausgleich oder ähnliche, die Sehfehler des menschlichen Auges ausgleichende Funktionsbaugruppen.
Alle individuellen Sehfehler des jeweiligen Schützen wirken sich somit direkt auf die Kontur des wahrgenommenen Leuchtpunktes aus.
Scheinbare Unrundheit, sichelförmige Verzeichnung, „Sternenhaufen” oder „aus­gefranzte” Kontur des Punktes deuten nicht auf ein defektes Gerät sondern viel­mehr und ausschließlich auf eine physiologische Veränderung des Auges hin (Astigmatismus).
Empfehlenswert ist dann die Verwendung einer korrigierenden Sehhilfe oder die Überprüfung der Augen durch den Augenarzt.
8 Garantie
DEUTSCH
Garantie
Wir bürgen für zwei Jahre Garantie in folgendem Umfang:
1.
2.
3.
4.
Für weitergehende mittelbare oder unmittelbare Schäden, gleich welcher Art und Umfang, wird keine Haftung übernommen. Das Recht der Bundesrepublik Deutschland hat Gültigkeit. Gerichtsstand ist Jena.
Analytik Jena AG Optical Solutions Niederlassung Eisfeld Coburger Straße 72 D-98673 Eisfeld
E-mail: info@docter-germany.com
In der Garantiezeit werden Beanstandungen, die auf Material- und Verarbei­tungsfehler beruhen, kostenlos behoben. Wir behalten uns vor, dieses durch Instandsetzung, Austausch fehlerhafter Teile oder Umtausch in ein gleicharti­ges einwandfreies Erzeugnis zu tun.
Bei Inanspruchnahme der Garantie ist das optische Gerät zusammen mit dem Kaufnachweis – versehen mit Adresse und Unterschrift – sowie Verkaufsdatum Ihres Händlers und der Darstellung der vorliegenden Beanstandung der zuständigen DOCTER-Vertretung auf eigenen Kosten zu übersenden.
Ansprüche auf Garantieleistung bestehen nicht bei unsachgemäßer Behand­lung, Eingriffen und Reparaturen durch einen von unserer Firma nicht autori­sierten Servicedienst.
Von dieser Garantie ausgenommen sind Verschleißerscheinungen, Ver­schleißteile und sonstiges Zubehör. Dies gilt auch für diverse Beschädigungen der Oberfläche des Erzeugnisses.
Brightness sensor
R OTPUNKT-REFLEXVISIER • RED- DOT REFLEX
Light-emitting diode
Elevation screw
Lens segment
Thrust and clamp screws
Windage screw
Optical path
ENGLISH
DOCTERsight
Applications
Hunting and special applications Sports shooting and short-barrel guns
Operating instructions
The DOCTERsight you purchased - a red-dot reflex sight in open design - is a top-quality precision-mechanical device. The miniaturization of the device requires strict observance of the operating instructions to avoid malfunction and damage.
Made in Germany
10 Scope of delivery · Specifications · Warning · Care and maintenance
ENGLISH
Scope of delivery
•2 countersunk screws M3x8 with hexagon socket head for installing the sight on the mounting plate
•1 Allen key for tightening the fastening screws
•1 screwdriver 0.4 x 2.0
•1 adjusting wrench with adjusting scale specific for the device
•1 protective cap
•1 Lithium battery 3 V, CR 2032
• operating instructions
Specifications
Magnification: 1.07 x
Sight window: 21 mm x 15 mm
Elevation adjustment range: 4 degrees or 720 cm @ 100 m or 260 in @ 100 yards
Windage adjustment range: 3 degrees or 540 cm @ 100 m or 195 in @ 100 yards
Set value for one scale division: 1 minute of arc or 1 in @ 100 yards with 60 scale divisions per turn
Subtension of the aiming dot depending on the model:
3.5 m.o.a. / 10 cm @ 100 m / 3.5 in @ 100 yards or
7.0 m.o.a. / 20 cm @ 100 m / 7.0 in @ 100 yards
Parallax-free sighting distance: approx. 40 yards
Recoil resistance: at least 1000 g
Operating temperature range: - 25°C to + 55°C / - 10°F to + 130°F
Storage temperature range: - 40°C to + 70°C / - 40°F to + 160°F
Power supply: 3 V with 1 x CR 2032 (Lithium)
Dimensions (L x W x H): 46 mm x 25.4 mm x 23.7 mm
Weight (in operating condition w/o mounting aids): 0.9 oz. / 25 grams
Warning
Remove, where present, the magazine and all ammunition from your firearm. Open the breech and ensure there is no round in the chamber. Point the firearm in a safe direction and decock it. Engage, where possible, the safety. Make sure to dischar­ge the gun and put its safety catch on prior to mounting the sight. Avoid looking directly into the sun, light arcs or other high-intensity light sources to prevent eye damage. The equipment includes small components. Keep away from children!
Care and maintenance
Use lens-cleaning tissues for cleaning the optical surfaces. Never touch the lumi­nous dot. Remove any dirt from it by blowing it off or using a very fine brush.
Loading...
+ 22 hidden pages