DOCTER 8x56 User Manual [en, ru, de, es, fr]

analytikjena
ZIELFERNROHRE
RIFLESCOPES
LUNETTES DE VISEE
MIRAS TELESCOPICAS
ВИНТОВОЧНЫЙ ОПТИЧЕСКИЙ ПРИЦЕЛ
DOCTER®classic 6 x 42 DOCTER®classic 8 x 56
Gebrauchsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi / Instruction d’utilisation
Instrucciones para el uso
Инструкции по эксплуатации
Made in Germany
1
2
2
•••• Achtung
Aufgrund der starken Bündelung des Lichtes kann eine direkte Beobachtung der Sonne mit einem Fernrohr zu Verletzungen der Augen führen und ist deshalb unbedingt zu vermeiden.
•••• Notice Due to the high and intense focussing of light a direct observation of the sun with the telescope may cause eye injuries and must by all means be avoided!
•••• Attention En raison de la forte focalisation de la lumière, une observation directe du soleil avec la lunette d’approche peut causer des blessures des yeux et doit donc être impérativement évitée.
•••• Atencion
Debido a la fuerte focalización de la luz, debe evitarse observar directamente el sol con la mira telescópica, ya que los ojos podrían resultar dañados.
•••• Внимание
Из-за сильного и интенсивного фокусирования света, строго запрещается смотреть на солнце сквозь оптический прицел, так как это может привести к повреждению глаз!
3
Allgemeine Informationen
DOCTER® classic 6x42 und 8x56
Die DOCTER®classic Zielfernrohre stellen hervorragende Jagdoptik moderner Bauart dar. Die solide Verarbeitung, die hohe optische Leistung, ansprechendes Design und die absolute Funktionssicherheit auch bei extremen Witterungsbedingungen werden Ihnen Ihr Zielfernrohr unentbehrlich machen.
Die im Aussehen und technischer Ausrüstung ähnlichen Modelle beinhalten folgende Konzeption:
Leichtmetallrohre mit oder ohne Montageschiene
Separate Absehenverstellung für Höhe und Seite, Klickrastung; zentriertes Absehen
Augenfehlerausgleich
Hervorragende Schussfestigkeit
Dichtheit gegen Wasser und Staub
Feste Vergrößerung
Technische Daten DOCTER®classic:
6 x 42 8 x 56
Vergrößerungsbereich (V) 6 x 8 x
Freier Objektivdurchmesser in mm 42 56
Durchmesser der Austrittspupille in mm 7 7
Sehfeld auf 100m Entfernung in m 6,6 5,1
Dämmerungsleistung 15,9 21,2
Geometrische Lichtstärke (AP)² 49 49
Zielfernrohrlänge in mm 324 358
Durchmesser des Objektivrohres in mm 48 62
Durchmesser des Mittelrohres in mm 26 26 / 30
Gewicht in g (ohne Schiene) 360 490
4
Montage
Die zwei verschiedenen Grundausführungen erlauben vielfältige Montagearten auf ihrem Gewehr. Für Einhakmontagen sind vorzugsweise die Ausführungen mit Prismenschiene (1) vorgesehen. Zielfernrohre ohne Schiene eignen sich besonders für Aufschub-, Kipp- oder Schwenkmontagen, bei welchen das Rohr durch Klemmringe gehalten wird. Die Beschaffung bzw. Anfertigung der für Sie geeigneten Montage wird zweckmäßigerweise Ihr Büchsenmacher übernehmen.
Einschießen / Absehenverstellung
Höhen- und Seitenverstellung
Das optische System der Zielfernrohre ist ab Werk auf eine Entfernung von 100 m parallaxefrei justiert. Vom Büchsenmacher wird das Zielfernrohr auf das Gewehr montiert und im allgemeinen auf 100 m Entfernung eingeschossen. Darüber hinaus geben unsere Zielfernrohre durch ihre doppelte Absehenverstellung (Höhen- (3) und Seitenverstellung) (4) dem erfahrenen Schützen die Möglichkeit, die Treffpunktlage entsprechend den jeweiligen Jagdbedingungen oder der Munitionsart zu korrigieren. Zur Einstellung des Absehens werden die beiden Schutzkappen (5) von den Domen der Absehenverstellung abgeschraubt. Durch Drehen der darunterliegenden Griffelemente (6) wird die Treffpunktlage verändert, und zwar am oberen Dom (3) nach Höhe und am rechten Dom (4) nach Seite.
Höhenverstellung (H)
Drehen des Griffelementes in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung der Treffpunktlage nach oben.
Seitenverstellung (R)
Drehen des Griffelementes in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung der Treffpunktlage nach rechts.
Die definierten Rastschritte der Klickrastung sowie die Skalenscheiben zum Wiederauffinden des Nullpunktes ermöglichen eine exakte reproduzierbare Treffpunktkorrektur. Eine Rastung entspricht jeweils einer Verschiebung des Treffpunktes im Ziel von 1 cm auf 100m Entfernung. Das Ende des Verstellbereiches ist durch Anschläge spürbar. Es ist zu beachten, dass das Absehen in der Bildmitte verbleibt und die Verstellungen eine Verschiebung des Bildausschnittes bewirken. Die Absehenverstellung ist robust und schusssicher. Um zufällige Verstellung des Absehens zu vermeiden und Wasserdichtheit zu gewährleisten, sind die Schutzkappen stets wieder auf beide Dome aufzuschrauben. Dabei ist immer auf exakten Sitz der Dichtringe (7) zu achten.
Die spezielle Ausführung des Umkehrsystems ermöglicht es, die Verschiebung der Zielmarke im Fernrohrbild optisch auszugleichen (Zentriertes Absehen). Die Zielmarke erscheint dadurch immer in der Mitte des Sehfeldes, auch bei nachträglicher Korrektur der Treffpunktlage.
Die Nullstellung ist durch die Markierung der Skalenscheibe eindeutig reproduzierbar.
5
Achtung
Um ein schnelles Auffinden der „eingeschossenen“ Nulllage des Absehens bei Verwendung unterschiedlicher Munition oder Laborierungen zu gewährleisten, kann die Skalenscheibe (10) nach Lösen der Kreuzschlitzschraube (9) so gedreht werden, dass sich beide Indexmarken (11) gegenüberstehen. Der Verstellbereich für die Treffpunktkorrektur ist ausreichend bemessen. Sollte die Skaleneinteilung dennoch nicht ausreichen, empfehlen wir Ihnen, die Waffe mit Zielfernrohr von Ihrem Büchsenmacher überprüfen zu lassen.
Einstellung der Sehschärfe Die Sehschärfe wird durch Drehen des äußeren Okularrändelrings (2) eingestellt. Ein eventueller Augenfehler des Schützen ist dann ausgeglichen, wenn Absehen und Zielbild scharf hervortreten. Es kann ein Augenfehlerausgleich von ± 2,5 dpt vorgenommen werden.
Entfernungsschätzen Der freie Raum zwischen den Querbalken der Absehen 1, 4, 5, 7 und 9 entspricht auf 100 m Zielentfernung einem Breitenmaß von 70 cm, also etwa der Länge eines Rehbocks. Man kann daher mit dem Absehen die Entfernung schätzen.
Option: Zielfernrohre mit Absehenbeleuchtung
Alle Bedien- und Funktionselemente der Absehenbeleuchtung, außer dem Absehen selbst, sind fest in einem dritten Dom am Mittelrohr, ähnlich der Höhen- und Seitenverstellung, untergebracht. Die Stromversorgung erfolgt über eine Lithium- Knopfzelle vom Typ CR2032. Mittels des Drehreglers (12) wird die Absehenbeleuchtung ein- bzw. ausgeschaltet und die Lichtstärke entsprechend der äußeren Helligkeit und den individuellen Vorstellungen des Schützen eingestellt. Die Absehenbeleuchtung ist ausgeschaltet, wenn sich die Punktmarkierung (14) am Drehregler und die Punktmarkierung am Mittelrohr (13) gegenüberstehen. Zum Wechseln der Lithium-Knopfzelle wird die Kappe des Drehreglers, nach links drehend, abgeschraubt. Die unter dem Deckel (15) befindliche Knopfzelle kann nun ausgetauscht werden. Anschließend die Kappe wieder mit dem Drehregler (12) verschrauben.
Zubehör Zum Schutz der äußeren Optikteile werden miteinander verbundene Schutzkappen geliefert. Zum Schutz vor Seitenlicht kann auf Wunsch eine Teleskopgummilichtschutzblende geliefert werden, die gleichzeitig den richtigen Augenabstand zum Okular gewährleistet und einen etwaigen Rückstoß dämpft.
Pflege
Bei sorgsamer Behandlung ist die Lebensdauer von DOCTER®classic Zielfernrohren praktisch unbegrenzt.
Die Optikaußenflächen sind vor dem Reinigen staubfrei zu machen (mittels Optikpinsel oder Gummipuste). So wird vermieden, dass Schmutzpartikel und Staub in die Vergütungsschicht eingerieben werden und diese beschädigen. Zur Reinigung der Optikaußenflächen keine chemischen Lösungsmittel verwenden!
Bei etwaigen funktionsbeeinträchtigenden Beschädigungen muss das Gerät an unsere Servicewerkstatt eingesandt werden.
6
General information
DOCTER® classic rifle scopes 6x42 and 8x56
The DOCTER® classic rifle scopes meet a hunter’s high requirements due to their performance and design. Their sturdy execution, high optical performance and attractive finish will soon make your rifle scope indispensable to you for stalking or the raised hide even under extreme weather conditions.
Due to their uniform appearance and technical accessories, the standardized models offer the following conception:
light metal tubes with or without mounting rails
vertical and lateral adjustment of graticule and centred graticule / vertical-lateral click
stop adjustment
eye defect compensation
excellent recoil-proofness
waterproof and dustproof
fixed magnification
Technical data DOCTER® classic
6x42 8x56 Magnification 6x 8x Free lens diameter in mm 42 56 Field of view for 100 m distance in m 6.6 5.1 Exit pupil diameter in mm 7 7 Twilight output 15.9 21.2 Geometric intensity of light (AP)2 49 49 Diameter of
• the lens tube in mm
• the centre tube in mm Length of the rifle scope in mm 324 358 Weight in g
48 26
62
26 / 30
• without rail
360
490
7
Loading...
+ 14 hidden pages