Aufgrund der starken Bündelung des Lichtes kann eine direkte Beobachtung der
Sonne mit einem Fernrohr zu Verletzungen der Augen führen und ist deshalb unbedingt zu vermeiden.
•••• Notice
Due to the high and intense focussing of light a direct observation of the sun with
the telescope may cause eye injuries and must by all means be avoided!
•••• Attention
En raison de la forte focalisation de la lumière, une observation directe du soleil
avec la lunette d’approche peut causer des blessures des yeux et doit donc être
impérativement évitée.
•••• Atencion
Debido a la fuerte focalización de la luz, debe evitarse observar directamente el
sol con la mira telescópica, ya que los ojos podrían resultar dañados.
•••• Внимание
Из-за сильного и интенсивного фокусирования света, строго запрещается
смотреть на солнце сквозь оптический прицел, так как это может привести к
повреждению глаз!
Gebrauchsanleitung
Das von Ihnen erworbene DOCTER
Hochtechnologie, optischer Fertigung und feinmechanischer Präzision. Die Komplexität
des Gerätes verlangt eine genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung, um Fehlfunktionen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Das DOCTER
unipoint Leuchtabsehen für Tag und Nacht
stellt eine hervorragende Zieloptik der modernsten Bauart dar. Das Gerät bietet mit seinem variablen Vergrößerungsbereich vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei allen Jagdarten unter den unterschiedlichsten Lichtverhältnissen am Tag wie auch in der Dämmerung.
Die solide Verarbeitung unter Verwendung modernster Technologien, die hohe optische
Leistung, das ansprechende, beständige Finish und die absolute Funktionssicherheit,
auch bei extremen Jagdbedingungen, werden Ihnen Ihr Zielfernrohr unentbehrlich machen.
Nicht mitvergrößerndes, zentriertes Absehen in der Okular-Bildebene
unipoint ist ein Spitzenprodukt elektronischer
Gehäuse aus hochfestem Luftfahrtaluminium mit harteloxierter, korrosionsfester
Oberfläche
Mittelrohr mit 30mm Durchmesser und sehr langem Montagebereich
Hervorragende Variooptik mit großem Zoombereich, sowie Einsatz eines beson-
ders hochwertigen Objektivs
Okularschnellverstellung
Hochgenaue Absehenverstellung bei großem quadratischen Verstellbereich
Vergrößerungsschnellverstellung („Aktivwechsler“)
Lange Austrittspupillenschnittweite
Sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse, absolute Staub- und
Wasserdichtheit, verbunden mit einer Stickstofffüllung
Einsatz hochwertiger Materialien wie Messing und nichtrostendem Edelstahl an
Gesamtverstellbereich
in Höhe und Seite
[cm auf 100 m]
Augenfehlerausgleich
Funktionstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Dichtigkeit Wasserdicht 1 m
1) Mit Z-Schiene zusätzlich 20g schwerer
2,0 1,0 1,0 1,0
320 210 125 100
± 2,5
-25°C bis +40°C
-40°C bis +55°C
tipcontrol
Unsere Ingenieure, die stets um Weiterentwicklung bemüht sind, haben die Beleuchtungseinrichtung noch effizienter, komfortabler und vor allem sicherer gemacht.
Das von Ihnen erworbene Zielfernrohr verfügt über eine neuartige, stromsparende Mikrocontroller-Steuerung, die maximalen Bedienkomfort bei großem Dimmbereich mit
einer hohen Sicherheit vor ungewolltem Ein- oder Ausschalten verbindet. Bei Nichtgebrauch erfolgt eine automatische Abschaltung. Unbeabsichtigtes Entladen der Batterie
kann so fast immer verhindert werden. Für das letzte Stück an Zuverlässigkeit wurde
außerdem noch ein Ersatzbatteriefach vorgesehen.
Einlegen der Batterie
Zuerst ist die Batteriefachkappe (1) abzuschrauben. Dann eine Lithium-Batterie
CR2032(2) (Lieferumfang) mit der Plus-Seite nach oben auf das Batteriefach legen und
in der Mitte eindrücken bzw. einklicken. Die Beschriftung der Knopfzelle muss lesbar
sein. Üben Sie bereits auch das korrekte Entnehmen der Batterie.
Entnehmen der Batterie
Zuerst muss die Batteriefachkappe (1) abgeschraubt werden. Nun kann die Knopfzelle
(2) entnommen werden, indem die Zelle mit Daumen oder Zeigefinger an einer der Stellen, wo der schwarze Rand geschlitzt ist (3), also in Richtung zum Objektiv oder zum
Okular, kräftig eingedrückt wird, bis die andere Seite der Batterie ausklinkt und übersteht.
Bedienung
Sowohl Ein- und Ausschalten erfolgen durch Doppelklick auf die Taste mit dem
DOCTER-Logo (4), also zweimaliges unmittelbar aufeinanderfolgendes kurzes, kräftiges
Drücken.
– Absehenbeleuchtung mit digitaler Steuerung
Helligkeitseinstellung
Durch längeres Drücken der Steuerungstaste (4) von etwa
einer Sekunde wird die Helligkeitsänderung der Strichplattenbeleuchtung eingeleitet. Die
Helligkeit nimmt immer erst zu, solange die Taste gedrückt ist. Beim Loslassen bleibt die
aktuell eingestellte Helligkeit erhalten.
Anschließendes erneutes Drücken kehrt jeweils die Richtung der Helligkeitsänderung
um.
Beim Erreichen der maximalen oder minimalen Intensität blinkt das Absehen. Die Taste
(4) muß dann losgelassen werden, um wieder eine Richtungsänderung zu erzielen.
Dual-Memoryfunktion
Über die Memoryfunktion wird beim Wiedereinschalten eine sicher wahrnehmbare
Leuchtpunktintensität sofort eingestellt, die unter allen Beleuchtungsverhältnissen deutlich zu erkennen ist.
Durch einen Dreifachklick beim Einschalten wird die zuletzt eingestellte Helligkeit zurückgerufen.
Automatische Abschaltung
Die Beleuchtungseinheit verfügt über eine zeitgesteuerte Abschaltung. Wenn 180 Minuten keine Tastenbetätigung
erfolgt, wird die Beleuchtung abgeschaltet.
Reservebatteriefach
Die im Lieferumfang enthaltene zweite Lithium-Batterie CR2032 wird in einer Kappe (5)
der Stellgruppen-Abdeckung aufbewahrt. In diesem Batteriefach wird sie durch einen
kräftigen Magnet gehalten. Sie kann durch Aufschlagen des Fachs auf die flache Hand
gelöst werden.
Montage
Alle Modelle bestehen aus hochfestem Luftfahrtaluminium, die Rohrkörper werden mit
geringem Gewicht, hochgenau, als Monoblock gefertigt.
Ringvariante
Die Ausführung ohne Schiene eignet sich besonders für Aufschub-, Kipp- oder
Schwenkmontagen, bei denen das Rohr durch Klemmringe gehalten wird.
Innenschiene
Die beim Schienenmodell mittig angeordnete patentierte Montageschiene (6) (maßlich/baugleich der Zeiss-Innenschiene) lässt bei fachgerechter Montage des
DOCTER
unipoint keinen Wunsch an Funktionalität und Ausgewogenheit offen.
Vergrößerungswechsel
Je nach Schussentfernung und Lichtverhältnissen lässt sich die geeignete Vergrößerung
durch Drehen des inneren Okularrändelringes (Varioring) (7) mühelos einstellen.
Zur besseren Orientierung sind die wichtigsten Vergrößerungswerte auf dem Rändelring
(7) graviert, wobei auch jede beliebige Zwischenvergrößerung bei gleichbleibender Bildqualität, Sehschärfe und absolut unveränderter Treffpunktlage stufenlos einstellbar ist.
Der Varioring ist nichtlinear geteilt, wodurch eine bessere Anpassung an die Physiologie
des Auges erreicht wird.
Einstellung der Sehschärfe
Die Sehschärfe wird durch Drehen des äußeren Okularringes (8) eingestellt. Ein eventueller Augenfehler ist dann ausgeglichen, wenn bei entspanntem Sehen das Absehen
scharf wahrgenommen wird.
Es kann ein Augenfehlerausgleich von ± 2,5 Dioptrie vorgenommen werden.
Die Scharfeinstellung sollte prinzipiell bei der höchsten Vergrößerung vorgenommen
werden, da hierbei, bedingt durch die maximale Auflösung, die Sehschärfe am besten
beurteilt werden kann. Der spätere Wechsel der Vergrößerung ändert die vorgenommene Scharfeinstellung nicht.
Absehenverstellung
Das optische System des Zielfernrohrs ist ab Werk auf eine Entfernung von 100 m parallaxefrei justiert. Vom Büchsenmacher wird das Zielfernrohr montiert und im allgemeinen auf 100 m Entfernung eingeschossen. Durch die Absehenverstellung in Höhe und
Seite (Dome) ergibt sich die Möglichkeit, die Treffpunktlage entsprechend den jeweiligen
Schussbedingungen oder der verwendeten Munitionsart zu korrigieren.
Eine spezielle Ausführung des Umkehrsystems ermöglicht es, die Verschiebung der
Zielmarke im Fernrohrbild optisch auszugleichen, so dass das Absehen immer mittig im
Bild wahrgenommen wird. Die Zielmarke erscheint dadurch immer in der Mitte des Sehfeldes, auch bei nachträglicher Korrektur der Treffpunktlage.
Die arrettierbaren Skalenscheiben (13) der Klickrastung zum Wiederauffinden des Nullpunktes ermöglichen eine exakte, reproduzierbare Treffpunktkorrektur.
Zur Einstellung des Absehens werden die beiden Schutzkappen von den Domen der
Absehenverstellung abgeschraubt. Durch Drehen der darunterliegenden Griffelemente
wird die Treffpunktlage verändert, und zwar am oberen Dom für die Höhe und am rechten Dom für die Seite.
Höhenverstellung (H) (9)
Das Drehen der Griffelemente in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung des Treffpunkts nach oben.
Seitenverstellung (R) (10)
Das Drehen der Griffelemente in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung des Treffpunkts nach rechts.
Die definierten Rastschritte der Klickrastung sowie die Skalenscheiben (13) zum Wiederauffinden des Nullpunktes ermöglichen eine exakte, reproduzierbare Treffpunktkorrektur.
Das Ende des Verstellbereiches ist durch Anschläge spürbar. Es ist zu beachten, daß
das Absehen in der Bildmitte verbleibt und die Verstellung eine Verschiebung des Bildausschnittes bewirkt (mittiges Absehen).
Die Absehenverstellung ist sehr robust und absolut wasserdicht. Um eine zufällige Verstellung des Absehens zu vermeiden und Wasserdichtheit zu gewährleisten, sind die
Schutzkappen (11) stets wieder auf die beiden Dome aufzuschrauben. Dabei ist auf den
Sitz der Dichtringe (12) zu achten.
Achtung:
Um ein schnelles Auffinden der „eingeschossenen“ Nulllage des Absehens bei Verwen-
dung unterschiedlicher Munition oder Laborierungen zu gewährleisten, kann die Skalenscheibe (13) nach Lösen der Kreuzschlitzschraube (14) so gedreht werden, daß sich
beide Indexmarken (15) gegenüberstehen.
Der Verstellbereich für die Treffpunktkorrektur ist gut bemessen. Sollte die Skalenteilung
dennoch nicht ausreichen, empfehlen wir Ihnen die Montierung des Zielfernrohres vom
Büchsenmacher überprüfen zu lassen.
Zubehör
Zum Schutz der äußeren Optikteile werden miteinander verbundene Schutzkappen geliefert.
Zum Schutz vor Seitenlicht kann auf Wunsch eine Teleskopgummilichtschutzblende geliefert werden, die gleichzeitig den richtigen Augenabstand zum Okular gewährleistet
und einen etwaigen Rückstoß dämpft.
Pflege
Bei sorgsamer Behandlung ist die Lebensdauer des DOCTERunipoint praktisch unbegrenzt.
Das Gerät sollte gegen größere Verschmutzung geschützt werden
Die Optikflächen sollten gegebenenfalls mit einem weichen, sauberen Tuch oder Haarpinsel vorsichtig gesäubert werden – dabei keine chemischen Lösungsmittel verwenden.
Starke Verschmutzungen sollten mit destilliertem Wasser entfernt werden, weil es sonst
zu Kalkablagerungen auf den Oberflächen kommen kann.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Entfernen von Teilen des Zielfernrohres, zum Verlust der Dichtigkeit und der Stickstofffüllung des Gerätes führen kann.
Bei etwaigen funktionsbeeinträchtigenden Beschädigungen muss das Gerät an eine
autorisierte Servicewerkstatt eingesandt werden.
Operating instructions
The DOCTER
unipoint you have purchased is a high-grade product of advanced
electronic optical production and fine mechanical precision. The complexity of the device
requires strict adherence to the operating instructions in order to prevent malfunction or
damage.
The DOCTER
unipoint light viewer for day and night
is an excellent target optical system of the most modern type. With its variable
enlargement range, the device offers many possibilities for use for all types of hunting
under the most varied light conditions in daylight as well as in twilight.
The solid construction using the most modern technologies, the high optical resolution,
the attractive finish and the absolute functionality also under extreme hunting conditions
will make your rifle scope indispensable.
The DOCTER
unipoint possesses the following technical features:
Non-enlarging centred viewing in the ocular picture level
Housing of high-grade aircraft aluminium with hard anodised corrosion-proof
surface
Centre tube with 30 mm diameter and very long support area
Excellent Variooptik with large zoom section, as well as use of a particularly high-
grade lens.
Quick-adjusting eye piece
Very accurate viewing adjustment with large quadratic adjustment range
Quick-acting enlargement setting (“Active adjuster”)
Long outlet pupil interface width
Very good resistance to environmental influences, absolutely dust- and water-
proof, together with a nitrogen filling
Use of high-grade materials such as brass and stainless steel for exposed parts
Eye point [mm] >90
Set value of the height and side
settings [cm per 100m]
1x to
4x
24 42 50 56
30 48 56 62
15
6.0
31.0 to
10.6
2.0 1.0 1.0 1.0
1.5-6x42
1.5x to
6x
15
7.0
19.1 to
7.0
30
100
2,5-10x50
2.5x to
10x
15
4.9
11.3 to
4.2
3-12x56
3x to
12x
15
4.7
9.4 to
3.5
Overall adjustment range
in height and side
[cm per 100 m]
Eye error equalization
Function temperature range
Storage temperature range
Watertightness Watertight 1 m
With Z-rail additional 20g heavier
320 210 125 100
± 2.5
-25°C to +40°C
-40°C to +55°C
tipcontrol – view lighting with digital control
Our engineers, who are responsible for further developments have made the lighting
arrangement more efficient, comfortable and, above all, safer.
The rifle scope you have purchased possesses a new power-saving micro-controller that
combines the maximum of operating comfort at a large dimming range with a high
degree of safety against unintended on and off switching. When not in use, it switches
off automatically. Undesired use of the battery can thus almost always be avoided. And
for the final touch of reliability, a spare battery chamber is also provided.
Inserting the battery
First open the battery chamber cap (1). Then place a lithium battery
CR2032(2)(provided) into the battery chamber with the plus side facing upwards and
press it in the middle to click it into place. The writing on the button cell must be legible.
Also practice the correct removal of the battery.
Removing the battery
First screw the battery chamber cap (1) off. Now the button cell (2) can be removed in
that the cell is strongly pressed with the thumb or the forefinger at one of the points
where the black edge is slotted (3), thus in the direction of the lens or the ocular, until
the other side of the battery disengages and projects.
Operation
Both switching on and off occurs by means of a double click on the button with the
DOCTER logo (4), thus a strong quick short double- click.
Brightness setting
The change of brightness of the calibrating plate is carried out by means of a longer
press of approximately one second on the control button (4).
The brightness increases as long as the button is pressed. When released the
brightness adjustment remains.
Subsequent pressing reverses the direction of the change of brightness.
The view blinks when the maximum or minimum intensity has been reached. The button
(4) must then be released to achieve a reverse of the change again.
Dual-Memory function
On switching on again, a secure perceptible light point intensity that is adjusted with the
memory function is immediately set and can be recognised under all lighting conditions.
The last set brightness is recalled by means of a three times click when switching on.
Automatic switch off
The lighting unit possesses a time-controlled off switching. The lighting switches off if no
button operation has taken place for 180 minutes.
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.