Aufgrund der starken Bündelung des Lichtes kann eine direkte Beobachtung der
Sonne mit einem Fernrohr zu Verletzungen der Augen führen und ist deshalb
unbedingt zu vermeiden.
•
• Notice
••
Due to the high and intense focussing of light a direct observation of the sun with
the telescope may cause eye injuries and must by all means be avoided!
•
• Attention
••
En raison de la forte focalisation de la lumière, une observation directe du soleil
avec la lunette d’approche peut causer des blessures des yeux et doit donc être
impérativement évitée.
•
• Atencion
••
Debido a la fuerte focalización de la luz, debe evitarse observar directamente el
sol con la mira telescópica, ya que los ojos podrían resultar dañados.
Dieses Gerät ist konform zu grundlegenden (Sicherheits-)
Anforderungen, die in den EU-Richtlinien festgelegt sind.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die für die Müllentsorgung
zuständigen örtlichen Behörden. Durch Ihre Kooperation zur ordnungsgemäßen
Entsorgung fördern Sie die Wiederverwendung, das Recycling und die Rückgewinnung
von Rohstoffen und tragen zum Umweltschutz bei.
Informationen zu diesem Gerät:
§§ Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch des Gerätes und der Adaption von
Zusatzgeräten über die gesetzlichen Bestimmungen am jeweiligen Verwendungsort.
§§ Vergewissern Sie sich vor der Aus- / Einfuhr in / aus Drittländern bei den
zuständigen Behörden über die gesetzlichen / zollrechtlichen Bestimmungen
der Ein- / Ausfuhrländer.
§§ Im Falle einer weiteren Veräußerung ist durch den Verkäufer eine
Verbleibserklärung zu erstellen und dauerhaft aufzubewahren.
§§ Dieses Gerät ist nicht für die Verwendungauf Schußwaffen bestimmt.
Gewährleistungsansprüche bei Zuwiderhandlung sind ausgeschlossen.
Bei diesem Nachtsichtgerät handelt es sich um ein Beobachtungsgerät, das nicht
für den militärischen Gebrauch bestimmt ist.
Allgemeine Hinweise:
• Die Entwicklung dieses Nachtsichtgerätes erfolgte unter Orientierung an der
ANVIS-Spezifikation gemäß MIL-L-49426(CR) und Beachtung der ISO 21094.
Dementsprechend sind Fehlstellen (Punkte, Flecken, usw.) nach den
international gültigen Normen zulässig, die die Funktion in keiner Weise
beeinträchtigen.
• Beim DOCTERnightvision handelt es sich um ein passives Nachtsichtgerät, das
bei einem Einsatz in freier Natur Restlicht von Sternen, Mond, entfernten Lampen
und Städten für die Beobachtung verstärkt. Für die Anwendung in restlichtarmen
Gebieten, wie dichten Wäldern oder geschlossenen Räumen empfehlen wir die
Adaption des DOCTERspot IR zu einem aktiven Nachtsichtgerät.
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
(anzuwenden nur in den Ländern der EU, sowie europäischen
Ländern mit getrennten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische und elektronische
Komponenten und darf nicht in den Haushaltsabfall entsorgt
werden, statt dessen ist es zum Recycling an einer hierfür
vorgesehenen Sammelstelle abzugeben. Die für dieses Gerät
verwendeten Batterien sind getrennt vom Gerät und ihrerseits
vorschriftsmäßig entweder im Handel oder im Sondermüll
(Sammelstellen) zu entsorgen. Diese Entsorgungen sind für Sie
kostenlos.
3
Gebrauchsanleitung
Das von Ihnen erworbene DOCTERnightvision 1x24 – ein Nachtsichtgerät der
Extraklasse – ist ein Spitzenprodukt optischer Fertigung, modernster Mikroelektronik
und feinmechanischer Präzision. Die Komplexität des Gerätes verlangt eine genaue
Beachtung der Gebrauchsanleitung, um Fehlfunktionen und Beschädigungen zu
vermeiden.
Aufbau und Eigenschaften
Dieses exzellente Nachtsichtgerät zeichnet sich nicht nur durch die überragende
Qualität des verwendeten Bildverstärkers aus. Um die volle Leistung zu erbringen,
wurde auch die Optik im Objektiv und Okular auf die spezifischen Belange der hochwertigen Röhren abgestimmt. So können modernste Bildverstärkerröhren, wie
hier verwendet, auch kleine Details (hohe Ortsfrequenzen) wiedergeben. Um diese
entsprechend abbilden zu können, wurden die Abbildungsfehler (Abberationen) in dem
gesamten Bildfeld korrigiert.
Das lichtstarke Optiksystem mit hoher Abbildungsgüte über das gesamte Sehfeld setzt
sich aus dem telezentrischen Objektiv (8 Linsen in 6 Gruppen und einer Deckplatte,
optisch wirksame Flächen mit Breitband- VIS/IR; AR –Belag) und dem Okular (4
Linsen in 3 Gruppen und einer Deckplatte, optisch wirksame Flächen mit BreitbandAntireflexbelag) zusammen.
Die innenliegenden, kurvengebundenen Verstellungen sowohl für die Fokussierung als
auch den Dioptrieabgleich sind gleichermaßen bequem handhabbar, präzise und
schnell einstellbar. Die Unendlichstellung liegt auf einem festen Anschlag und ist
dadurch leicht zu finden. Alle Verstellungen sind mit Rundringen abgedichtet.
Der große Durchmesser und Abstand der Austrittspupille gewährleisten in
Verbindung mit der ergonomisch geformten Seitenlichtaugenmuschel einen hohen
Beobachtungskomfort.
Dieses robuste, monokulare, passive Nachtsichtgerät mit einfacher Vergrößerung
im eloxierten Leichtmetallgehäuse orientiert sich an der ANVIS-Spezifikation nach
MIL-L-49426(CR) und erfüllt die ISO 21094.
Die einfache Vergrößerung erschließt umfassende Einsatzfelder. Dieses Konzept wird
durch die universellen Anschlussmöglichkeiten noch unterstützt. So können auf das
rotationssymmetrische Gehäuse Adapter geklemmt werden, wenn die bereits integrierte
Stativadapterplatte mit ¼“ Stativgewinde nicht ausreicht. Am Objektiv und
okularseitigen Ende stehen außerdem Anschlussgewinde zum Beispiel für die
Montage von Filtern und Digitalkameras oder auch Vergrößerungsvorsätzen zur
Verfügung.
Das Ein- und Ausschalten erfolgt lautlos mit einer Tipptaste. Der integrierte
Mikrocontroller übernimmt diverse Zusatzfunktionen wie die Überwachung der
Batteriespannung, der zeitgesteuerten Abschaltung sowie die Schutzfunktion
gegen grobe Fehlbedienung, bei der die Röhre bei zu starkem Lichteinfall
abgeschaltet wird.
Beschädigung durch versehentliches Einschalten am Tage - ohne aufgesetzte Kappe zu verhindern. Bei fahrlässiger Handhabung schließen wir jede Gewährleistung aus.
Anliegen der automatischen Abschaltung ist lediglich, die
4
Das System kann durch die Adaption des DOCTERspot IR-Strahlers, welcher das
gesamte Beobachtungsfeld gleichmäßig ausleuchtet, zu einem aktiven Nachtsichtgerät
aufgerüstet werden.
Umwelteinflüsse
Das DOCTERnightvision 1x24 ist im Auslieferzustand wasserdicht.
• 1 Transportbox mit Handschlaufe, wasserdicht (bis 5 m)
• 1 Trageriemen
• 1 Befestigungsriemen für Objektivkappe
• 1 Lithium-Batterie1,5V
• Gebrauchsanweisung
Zusatzausstattung
Das Gerät kann mit einem IR-Strahler zu einem aktiven Nachtsichtgerät aufgerüstet
werden. Der benötigte Adapter befindet sich im Lieferumfang des DOCTER-IRStrahlers.
Lebenserwartung des Bildverstärkers ca. 10 000 Betriebsstunden
Stromversorgung
1,5 Volt aus AA; LR6; Mignon
oder 3 Volt gleicher Bauform
Stromaufnahme 40 mA typisch, 60 mA maximal
Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand
≤ 1 µA
Betriebsdauer etwa 40 Stunden
Elektromagnetische Verträglichkeit [EMV] erfüllt EN 61326-1
RoHS
konform; Bildverstärker
ausgenommen
Dichtigkeit wasserdicht bis 1 m
Funktionstemperaturbereich [°C] -20 bis +40
Lagertemperaturbereich [°C] -40 bis +60
Anschlussoptionen[mm] Gehäuse:
Objektiv:
Okular: - M42x0,75
- Stativfuß ¼“ ISO 1222
- Ø 44d10
- M37x0,75 (
- M39x0,5
Stoßschutz entfernt)
Augenmuschel abgenommen)
(Außendurchmesser)
Innengewinde)
(Außengewinde,
(Außengewinde,
Abmessung (L x B x H) [mm] 168 x 65 x 44
Gesamtmasse mit Batterie [g] 480
Schalten Sie das Nachtsichtgerät in heller Umgebung nicht ohne die
Objektivschutzkappe ein. Das kleine Loch in dieser Kappe ermöglicht eine
Verstärkerröhre zu
Für
Beschädigungen, die auf zu starken Lichteinfall zurückzuführen sind, wird
Der Phosphorschirm der Bildverstärkerröhre arbeitet wie die Bildröhre
Monitors. Bei feststehenden Motiven können sich diese
einbrennen. Empfindlich ist die Bildverstärkerröhre insbesondere für
aller Art.
srichtung des
Nachtsichtgerätes zu bleibenden Veränderungen im Schirmbild führen, die
Besonders kritisch sind Laserstrahlen, die in das Nachtsichtgerät gelangen.
as
Zerstörungspotential sehr hoch. Die automatische Abschaltung ist nicht
geeignet, für derartig extreme Belastungen einen zuverlässigen Schutz zu
selbst Sorge zu tragen, dass eine
Warnhinweise:
•
Beobachtung bei Tageslicht, ohne die hochwertige
beschädigen oder deren Leistung dauerhaft zu mindern.
keine Gewährleistung übernommen.
•
eines CRT-
leuchtende Punkte, Strukturen und Objekte sowie Lichtquellen
Deshalb wird eine dauerhafte feste Montierung oder Au
3
Inbetriebnahme
keine Gewährleistung beinhalten.
•
Auf Grund der hohen Intensität ist trotz kurzer Einwirkzeit d
gewährleisten. Hier ist durch den Nutzer
solche Exposition nicht auftritt.
Stromversorgung
Zur Stromversorgung wird eine handelsübliche1,5 V oder 3 V Zelle vom Typ AA, LR6
bzw. Mignon benötigt. Wegen der höheren Kapazität, hohen Zellspannung, besten
Tieftemperatureignung und der guten Lagerfähigkeit empfehlen wir die Verwendung von
Lithium-Batterien. Akkus sind wegen ihrer geringeren Zellenspannung für die
Stromversorgung weniger geeignet. Jede andere Art der Stromversorgung ist
ausgeschlossen.
Einlegen der Batterie und Batteriewechsel
Schrauben Sie den Batteriefachkappe (8) vom Nachtsichtgerät ab und legen Sie die
Batterie so in das Batteriefach ein, dass der Plus-Pol in das Nachtsichtgerät hinein
zeigt. Am Pluskontakt ist, um Verwechslungen auszuschließen ein + zu sehen. Eine
Gefahr zur Beschädigung der Elektronik durch umgekehrtes Einlegen der Batterie
besteht nicht.
Ein- /Ausschalten
Sowohl Ein- und Ausschalten erfolgen durch Doppelklick auf die Taste mit dem
DOCTER-Logo (6), also zweimaliges unmittelbar aufeinanderfolgendes kurzes, kräftiges
Drücken.
Damit Sie sich auch ohne Blick durch das Nachtsichtgerät sicher sein können, dass das
Gerät wirklich ausgeschaltet ist, reicht es aus, den Taster mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt zu halten.
Augenmuschel
Das Nachtsichtgerät verfügt über eine Seitenlichtaugenmuschel, die verhindert, dass
vom Bildschirm des Nachtsichtgerätes kommendes Licht für andere Personen oder
beobachtete Tiere sichtbar ist. Stellen Sie sich die Augenmuschel so ein, dass bei
Benutzung die Lasche nach außen zeigt. Dazu lösen Sie den Ring mit dem
unterbrochenen Rändel unmittelbar vor der Augenmuschel (3) um 2 volle Umdrehungen.
Halten Sie den Rändelring in dieser Position fest und drehen die Augenmuschel in die
gewünschte Position. Danach schrauben sie den Ring in die Ausgangslage (locker
anschrauben). Außerdem kann nach Lösen des Ringes die Augenmuschel auch aus
dem Ring herausgezogen werden, da sie nicht eingeklebt ist. Schrauben Sie den Ring
zum Schutz des Gewindes wieder auf.
Okulareinstellung
Die Sehschärfe (Dioptriekorrektur) wird durch Drehen des Okularringes (5) im
eingeschalteten Zustand eingestellt. Um eine entspannte Beobachtung
(akkommodationsfrei) zu genießen, sollte der Okularring zunächst an den linken
Anschlag (gegen den Uhrzeigersinn) gestellt werden. Drehen Sie jetzt den Ring solange
nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis Sie das Rauschen des Bildverstärkers erstmals
richtig scharf wahrnehmen können. Dazu halten Sie am besten das Objektiv mit der
Hand zu.
Es kann ein Augenfehlerausgleich von ±4 Dioptrien vorgenommen werden.
Fokussierung
Vor der Fokussierung soll immer erst die Okulareinstellung vorgenommen werden. Die
Scharfstellung jeder beliebigen Entfernung erfolgt über den Fokusring (4). Der linke
Anschlag (gegen den Uhrzeigersinn) ist auf unendlich abgestimmt und somit bequem
einzustellen.
Bei aufgesetzter Objektivschutzkappe ist durch die große Tiefenschärfe kein
Fokussieren erforderlich.
Automatische Zeitabschaltung
Das Nachtsichtgerät verfügt über eine zeitgesteuerte Abschaltung. Erfolgt 30 Minuten
keine Tastenbetätigung, schaltet sich das Nachtsichtgerät ab. Ein einfacher Tastendruck
während der Beobachtung setzt die zeitgesteuerte Abschaltung wieder auf 30 Minuten.
Sicherheitsfunktion
Im Falle eines zu hohen Lichteinfalls schaltet die interne
Elektronik den Bildverstärker ab und am Rand des
Sehfeldes leuchtet eine rote Warn-LED (13) auf. Einen
starken punktuellen Lichteinfall kann diese
Blick in das Nachtsichtgerät
Batteriefachseite
12
13
Abschaltautomatik nicht erkennen. Anliegen der
automatischen Abschaltung ist lediglich, die
Beschädigung durch versehentliches Einschalten am
Tage ohne aufgesetzte Objektivschutzkappe zu
verhindern. Bei fahrlässiger Handhabung schließen wir
jegliche Gewährleistung aus.
Phosphorschirm
Batteriewarnung
Ab einer Spannung von 1,1 V leuchtet am Rand des
Sehfeldes eine gelb/orangefarbene LED (12) auf. Ab
diesem Zeitpunkt reicht die Kapazität abhängig vom Typ
der verwendeten Batterie zwischen wenigen Minuten
12 Batteriewarnung
13 Sicherheitsfunktion
und 7 Stunden. Weitergehende Informationen finden
Sie im Techniklexikon unter Batterien.
optisch Achse
Objektivseite
Ø
5F8 Ø
5F8
28±0,02
14±0,05
±
0,05
9
±
0.05
12.5
±
0.05
Anbringen der Handschlaufe und des Bandes für die Objektivkappe
Zum Befestigen der Handschlaufe die kleine Schlaufe durch die Öse (9) führen. Dann
das Ende der Trageschnur durch die kleine Schlaufe stecken und festziehen. (Abbildung
auf Ausklappseite hinten).
Zum Anbringen des Bandes für die Objektivkappe die kleinere Schlaufe durch die Öse
(10) führen und das andere Ende anschließend durch die kleine Schlaufe stecken und
festziehen. Danach das Band wie auf der hinteren Ausklappseite in der unteren
Abbildung gezeigt durch die Objektivkappe fädeln. Anschließend muss das Band um die
Kappe geführt und festgezogen werden.
Stativadapter und Anschlussmaße
Die Bohrungen mit dem
Ø5F8 sind 4,6 ±0,1 mm tief,
¼“ Stativgewinde
die Anschlussfläche ist
1,0 ±0,1 mm zur Umgebung
erhöht und liegt in einer
Ebene mit dem Tubus, der
den Außendurchmesser
44 d10 hat.
Bei den angegebenen
Maßen handelt es sich um
die Fertigungsmaße und
Toleranzen des Nachtsichtgerätes. Zum Befestigen von Filtern, Vergrößerungsvorsätzen und Kameras stehen
objektiv- und okularseitig Anschlußgewinde zur Verfügung. Die genauen Abmessungen
finden sich unter „Technische Daten“. Je nach verwendetem Gewinde müssen
entsprechende Kappen abgeschraubt werden.
Anbringen des IR-Strahlers (optional)
Der IR-Strahler wird mit einem Adapter für das Nachtsichtgerät ausgeliefert. Mit Hilfe
des Adapters wird der DOCTERspot IR-Strahler am 1 Zoll Außendurchmesser gespannt
und über die integrierte Stativschraube am Nachtsichtgerät befestigt.
Aufbewahrung
In der mitgelieferten Box kann das Nachtsichtgerät wasserdicht bis 5 m Tiefe aufbewahrt
und transportiert werden. Nach einem Flugzeugtransport kann durch den
zwischenzeitlichen Unterdruck die Box nicht geöffnet werden. Hier ist durch Drücken
das frontseitigen Knopfes ein Druckausgleich herbeigeführt werden. Die Box bietet
zusätzlichen Platz für den DOCTER-IR-Strahler und den zugehörige Adapter.
Wartung und Pflege
Vermeiden Sie die Berührung der optischen Flächen mit den Fingern und halten Sie
diese von Öl und Fett frei. Reinigen Sie verschmutzte Optik zunächst mit einem feinen
Pinsel. Benutzen Sie Brillenputztücher gegebenenfalls in Verbindung mit einer
handelsüblichen Optikreinigungsflüssigkeit.
Wandlung Photonen
Vakuum
Austrittsfenster
Techniklexikon und Zusatzinformationen
Austrittspupille
Nachtsichtgeräte haben keine physische Austrittspupille wie andere fernoptische
Geräte. Trotzdem kann die Größe der Austrittspupille und ihre Lage definiert werden.
Man spricht hier von einer Referenzpupille (Ø6±0,1 mm).
Der Austrittspupillen-Abstand ist der längste Abstand zwischen der letzten Linse des
Okulars und einer Referenzapertur (die der Öffnung des Auges entspricht). Im
Beobachtungsabstand muss der gesamte Schirm ohne Abschattungen sichtbar sein.
Der Austrittspupillen-Durchmesser ist der Durchmesser der Blendenöffnung im
Austrittspupillen- Abstand, innerhalb dessen der Benutzer den gesamten Schirm ohne
erkennbare Abschattung beobachten kann.
Funktionsweise
Mit diesem Nachtsichtgerät wird Restlicht, das für das menschliche Auge kaum oder
nicht mehr wahrzunehmen ist, verstärkt und damit wieder sichtbar gemacht. Als Erstes
muss dafür das Beobachtungsobjekt durch ein lichtstarkes Objektiv auf eine
lichtempfindliche Fläche abgebildet werden. An dieser Fläche wandelt sich Licht
(Photonen) in Elektronen um. Die durch die Photokathode ausgelösten Elektronen
werden durch eine hohe Spannung an der Mikrokanalplatte (MCP) zu dieser hin
beschleunigt. Die MCP besteht aus vielen kleinen Kanälen, die alle wie einzelne kleine
Verstärker wirken. Die Elektronen treffen auf die Kanalwände, wo sie wiederum neue
Elektronen auslösen (Kaskadeneffekt). Dieser Prozess wiederholt sich in den Kanälen
einige Male bis sie nach dem Austritt aus den Kanälen vom Phosphorschirm angezogen
werden. Beim Auftreffen auf diesen entsteht Licht, das 10.000-mal verstärkt ist. Die
Wellenlänge des emittierten Lichts ist dabei abhängig vom Phosphormaterial und
bekommt dadurch die spezifische gelb-grüne Färbung. Ein Glasfaserbündel mit etwa 50
Millionen Fasern dreht das Bild um 180°. Als Letztes vergrößert das Okular mit einem
großen Augenabstand das Bild des Phosphorschirms für das Auge.
Für ein exzellentes Nachtsichtgerät ist demnach nicht nur die Bildverstärkerröhre von
entscheidender Bedeutung, um die volle Leistung zu erbringen, sondern auch die
verwendete Optik im Objektiv und Okular, die eine adäquate Leistung liefern muss und
ganz speziell auf die spezifischen Belange hochwertiger Röhren abzustimmen ist.
Mikrokanalplatte
Photokathode
- Elektronen
Elektronenverstärkung
Phosphorschirm
Wandlung Elektronen
- Photonen
Eintrittsfenster
Elektronen
(Glasfaserbündel)
Halo
Strahlungsempfindlichkeit der Photokathode [mA/W]
Wellenlänge [nm]
Erscheint als eine kreisförmig hell leuchtende Fläche im Röhrenbild, um einen hell
leuchtenden Objektpunkt (z.B. Corona um Laterne)
Äquivalente Hintergrundleuchtdichte (Equivalent Brightness / EBI)
Ist die Mindesthelligkeit die erforderlich ist um eine Leuchtdichteänderung zur
Grundhelligkeit des Phosphorschirmes wahrzunehmen.
Wellenlängenbereich und Empfindlichkeit
Das Diagramm zeigt den Verlauf der Empfindlichkeit der Photokathode und damit auch
des gesamten Nachtsichtgerätes solange keine Filter eingesetzt werden. Im
Wellenlängenbereich von 450-850nm ist das Nachtsichtgerät am Empfindlichsten
Radiant Sensitivity
Quanteneffizienz [%]
Reichweite (range of vision)
Bemisst die maximale Entfernung zu einem nach Art, Kontrast, Form und Größe
normierten Objekt, in welcher dieses noch festgestellt, zugeordnet, erkannt oder
identifiziert werden kann.
Die Reichweite ist von der Umgebungshelligkeit abhängig. Die Beleuchtungsstärke in
einer Vollmondnacht entspricht 250 mLux, in einer wolkenlosen Nacht (Neumond) liegt
die Beleuchtungsstärke bei 1 mLux und an einem bedeckten Nachthimmel (ohne
Fremdlichter) bei 0,1 mLux. Für die normierte Angabe schreibt die ISO 14490-8 eine
Beleuchtungsstärke von 1 mLux für die Reichweitenbestimmung vor. Es wird ermittelt
auf welcher Entfernung eine Struktur (schwarz-weiß Muster) erkannt wird. Dabei
unterscheidet die Norm 4 Auflösungslevel, wie in der folgenden Tabelle zu sehen.
Unterscheidungs-
Erkennungsgrad
level
Feststellung Präsens eines Objektes wird
wahrgenommen
Zuordnung Objekt ist symmetrisch (oder nicht) und
die Ausrichtung ist eventuell erkennbar
Erkennung Erkennung um was für eine Art von Objekt
es sich handelt
Identifizierung Objekt kann mit Details erkannt werden
Raumfrequenz [Lp/m]
für Objekte mit einer
Größe von 0,5 m
4
(12,5 cm breite Streifen)
5,6
(9 cm breite Streifen)
16,0
(3,1 cm breite Streifen)
25,6
(2 cm breite Streifen)
Fehlstellen innerhalb des Sehfeldes
Hier geht es um Merkmale, die Anzahl, Position und Größe von hellen und dunklen
Punkten im Sehfeld beschreiben. Die Beurteilung erfolgt durch Betrachtung eines
normierten gleichförmig leuchtenden Objektes. Es wird der Militär-Standard MIL-I-49428
erfüllt, der folgende Spezifikation zum Inhalt hat:
im Bereich 3
400 oder größer 0 0 0
300 bis 400 0 1 2
250 bis 300 0 3 3
150 bis 250 1 6 9
75 bis 150 3 10 14
bis 75 nicht spezifiziert nicht spezifiziert nicht spezifiziert
Die Bildfehler entstehen durch kleinste Verunreinigungen im Fertigungsprozess des
Bildverstärkers und treten deshalb in unterschiedlicher Form in Erscheinung. Um die
Kosten für ein Beobachtungsgerät angemessen zu den Bedürfnissen des Nutzers zu
Endladekurve bei 50 mA
AA Lithium
AA Alkaline
gestalten, orientiert sich die Auslese unserer Bildverstärker am MIL-Standard.
Röhren ohne Bildfehler werden zum Beispiel in der Medizintechnik oder für die
astronomische Beobachtung eingesetzt, diese Bildverstärker kosten bei ähnlichen
Parametern ein Vielfaches.
Signal Rauschabstand S/R (Signal to Noise S/N)
Beschreibt das Verhältnis zwischen Bild und Rauschen einer Bildverstärkerröhre. Bei
Röhren mit einem sehr hohen S/N tritt bei schlechten Lichtverhältnissen weniger
störendes Bildrauschen auf.
Automatische Helligkeitssteuerung (Automatic Brightness Control / ABC)
Steuerung der Spannung am Bildverstärker (zwischen Phosphorschirm und
Mikrokanalplatte) in Abhängigkeit von der Objektstrahldichte.
Lichtempfindlichkeit (Luminous Sensitivity)
Der angegebene Wert für die Lichtempfindlichkeit ist ein Wert, der für Sensoren genutzt
wird, die im sichtbaren Wellenlängenbereich ihren Einsatz finden. Sie wird aus dem
Verhältnis vom Ausgangsstrom der Photokathode zum eingehenden Lichtfluss einer
Standard Wolfram Lampe (Farbtemperatur 2856 K) in µA/lm ermittelt.
Batterien
Tragen Sie das Gerät bei Kälte nah am Körper, da niedrige Temperaturen die
Batterieleistung reduzieren. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie
die Batterie aus dem Gerät herausnehmen. Batterien sind kühl und trocken zu lagern.
Die Batteriewarnung beginnt bei einer Batterierestspannung von 1,1V. Fällt die
Spannung unter 0,9V so reicht diese Spannung nicht mehr aus, um das Nachtsichtgerät
zu betreiben. Wie im Diagramm zu sehen, weisen unterschiedliche Batterietypen
verschiedene Endladekurven auf. Von daher ist die Betriebsdauer nach erstmaligem
Aufleuchten der Batterie-Warn-LED stark vom Batterietyp abhängig.
Batteriewarnung
Spannung [V]
Betriebsstunden [h]
Achtung
Batterien dürfen keinesfalls ins Feuer geworfen, erhitzt, wieder aufgeladen, zerlegt oder
aufgebrochen werden.
Notwendigkeit der Verbleibserklärung
Da Bildverstärkerröhren potentiell auch militärisch eingesetzt werden können, ist jeder
Verkäufer (speziell in der EU) dazu verpflichtet, vor jeder Lieferung und zu jedem
verkauften Produkt eine Verbleibserklärung vom Kunden einzufordern.
This device is compliant with the basic (safety) requirements set forth in the EU
Directives.
Disposal of electric and electronic equipment (applicable in the countries of the EU
as well as in countries with separated collection systems only):
This device contains electric and electronic components and
must not be disposed into household waste. Instead, it has to be
brought for recycling to a collecting station especially provided
equipment, ensure to read the legal regulations applicable at the local site of use.
§§ Prior to the export/import to/from third party countries, ensure to ask at the
competent authorities about the legal/customs law-related regulations of the
relevant import/export countries.
§§ In case of any further sale of the device, the seller is required to make out a
declaration on disposition and to file such declaration permanently.
§§ This device is not intended for use on shooting weapons. Failure to comply
with this stipulation will exclude any and all warranty claims.
This night vision device is an observation unit and not intended for military use.
General notes:
• The development of this night vision device has been oriented on the ANVIS
specification in conformity with MIL-L-49426(CR) and carried out in
consideration of ISO21094. Therefore, imperfections (spots, stains, etc.) in
accordance with the internationally applicable standards are permissible. Such
imperfections do not impair the device’s function in any way.
• The DOCTERnightvision is a passive night vision device that, when used in open
terrain, intensifies for observation the residual lights of the stars, moon, distant
lamps, and towns. For use in areas with little amounts of residual light, such as
dense forests or closed rooms, we recommend the adaption of the DOCTERspot
IR for an active night vision device.
for such purpose. The batteries used for this device should be
separated from it and disposed of in conformity with the
applicable regulations either in retail or as special waste
(collecting stations). Such disposal will be free of charge for you.
For more detailed information, please turn to the competent local
authorities responsible for waste disposal. With your
cooperation in disposing such products properly, you promote
the reuse, recycling, and recovery of raw materials, whilst
contributing to environment protection.
Information on this device:
§§ Prior to the usage of this device and adaption of auxiliary
Instructions for Use
The 1x24 DOCTERnightvision, a night vision device of the premium class, you have
purchased, is a top product of optical manufacture, highly sophisticated microelectronics
and fine mechanical precision. The device’s complexity requires exact observance of
the instructions for use in order to avoid malfunctions and damages.
Construction & Properties
This excellent night vision device not only features an outstanding quality of the image
intensifier used. To ensure full performance, also the optics in the lens and eyepiece has been tuned to the specific needs of the high-grade tubes. Hence, most modern
image intensification tubes such as those used here are capable of reflecting small
details (high location frequencies) as well. In order to be able to image them
accordingly, the aberrations in the entire image field have been corrected.
The high-aperture optical system with a high image quality throughout the entire field of
view consists of the telecentric objective (eight lenses arranged in six groups and a
cover plate, optically effective surfaces with broadband VIS/IR, AR coating), and the
eyepiece (four lenses arranged in three groups and a cover plate, optically effective
surfaces with broadband anti-reflective coating).
The inner curve-bound adjusters both for the focussing and dioptre alignment are
equally easy to handle, precise, and quickly adjustable. Since the infinity position is
located on a fixed stop, it can be found easily. All adjusters are sealed by means of
toroidal rings.
The big diameter and distance of the exit pupil ensure, in conjunction with the
ergonomically shaped side light eyecup, a high observation comfort.
This rigid, monocular, passive night vision device with unity magnification in an
anodised light metal casing is oriented on the ANVIS specification in conformity with
MIL-L-49426(CR) and complying with ISO21094.
The unity magnification opens up comprehensive fields of use. This concept is
supported by the universal connecting options yet. Hence, adapters can be clamped
onto the rotation-symmetric casing, if the already integrated tripod adapter plate with its
¼“ tripod thread should not suffice. Besides, at the objective and the eyepiece side
end, there are connecting threads are available, where, for instance, filter and digital
cameras or even magnifying attachments can be mounted on.
A touch key is used to switch the device on and off silently. The integrated microcontroller performs various additional functions such as the monitoring of the battery
voltage, the time-controlled switch-off, and the protective function against gross
negligent operation, where the tube will be switched off in case of too intense a light
incidence. The purpose of the automatic switch-off is merely to avoid any damage that
might be caused by inadvertent switch-on at daylight without the cap being put on. In
case of negligent handling, we reject liability for any warranty.
By adaption of the DOCTERspot IR radiator, which illuminates the whole field of
observation evenly, the system can be upgraded to an active night vision device.
12
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.