DOCTER 1-4x24 User Manual [en, de, es, fr]

analytikjena
ZIELFERNROHRE
RIFLESCOPES
LUNETTES DE VISÉE
VISORES PARA RIFLES
ɈɉɌɂɑȿɋɄɂȿ ɉɊɂɐȿɅɕ
DOCTER®comfort 1-4 x 24
Gebrauchsanleitung
User Manual
Mode d’emploi
Instrucciones de uso
ɂɧɫɬɪɭɤɰɢɹ ɩɨ ɷɤɫɩɥɭɚɬɚɰɢɢ
Made in Germany
1
3
2
Achtung
••
Aufgrund der starken Bündelung des Lichtes kann eine direkte Beobachtung der Sonne mit einem Fernrohr zu Verletzungen der Augen führen und ist deshalb un­bedingt zu vermeiden.
Attention
••
Directly watching the sun through a binocular can lead to eye injuries due to a strong concentration of rays of light, thus, it is to be absolutely avoided.
Attention
••
A cause de la forte focalisation de la lumière, une observation directe du soleil avec une lunette d’approche peut causer des blessures des yeux, et donc doit être évitée impérativement.
Atención
••
Debido a la alta concentración de luz, debe evitarse una observación directa del sol con un visor, ya que esto puede provocar lesiones oculares.
ȼɧɢɦɚɧɢɟ
••
ɂɡ-ɡɚ ɫɢɥɶɧɨɣ ɮɨɤɭɫɢɪɨɜɤɢ ɫɜɟɬɚ ɩɪɹɦɨɟ ɧɚɛɥɸɞɟɧɢɟ ɫɨɥɧɰɚ ɫ ɩɨɦɨɳɶɸ ɨɩɬɢɱɟɫɤɨɝɨ ɩɪɢɰɟɥɚ ɦɨɠɟɬ ɩɪɢɜɟɫɬɢ ɤ ɩɨɜɪɟɠɞɟɧɢɹɦ ɝɥɚɡ ɢ ɩɨɷɬɨɦɭ ɧɟ ɞɨɥɠɧɨ ɞɨɩɭɫɤɚɬɶɫɹ.
Hinweise zur Entsorgung von Zieleinrichtungen mit Elektronikanteil
Zieleinrichtungen die über ein beleuchtetes Absehen verfügen und somit einen konstruktionsbedingten Elektronikanteil aufweisen dürfen, wenn sie verbraucht sind, nicht mit gewöhnlichem Haushaltsabfall ver­mischt werden. Bringen Sie zur ordnungsgemäßen
Behandlung, Rückgewinnung und Recycling diese Produkte zu den entsprechenden Sammelstellen, wo sie ohne Gebühren entgegengenommen werden. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produktes bei den entsprechenden Sammel­stellen dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädli­che Auswirkungen auf Mensch und Umgebung, die aus einer unsachgemäßen Handhabung von Abfall entstehen können.
Hinweise zur Entsorgung von Batterien in Zieleinrichtungen
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsor­gen sie verbrauchte Batterien über das dafür vorgese­hene Rücknahme- und Recyclingsystem. Der Ver­braucher ist gesetzlich verpflichtet entladene und nicht mehr verwendungsfähige Batterien abzugeben. Die Rücknahme erfolgt an ausgewiesenen Sammelstellen.
Allgemeine Informationen
®
Die DOCTER
comfort Zielfernrohre stellen hervorragende Zieloptiken modernster
Bauart dar. Die solide Verarbeitung, die hohe optische Leistung, ansprechendes Design und die Funktionssicherheit auch bei extremen Witterungsbedingungen werden Ihnen Ihre
®
comfort Zielfernrohre unentbehrlich machen.
Lieferumfang
1x Klarsichtschutzkappe
2x Batterie CR 2032
Bedienanleitung
Garantiekarte
Technische Daten
Modell 1-4x24 Vergrößerung
1x bis 4x
Objektivöffnung [mm] Mittelrohr [mm Objektivrohr [mm]
24 30
30 Gesamtlänge [mm] 279 Masse [g] 490 Austrittspupille [mm]
15 bis6,0 Sehfeld in m auf 100 Meter 31,0 bis 10,6 Parallaxefreie Beobach-
tungsentfernung [m]
100
Augenpunkt [mm] >90 Stellwert der Höhen­und Seitenverstellung
2,0 [cm auf 100m] Gesamtverstellbereich in Höhe und Seite
320 [cm auf 100 m] Augenfehlerausgleich
± 2,5 Funktionstemperaturbereich Lagertemperaturbereich
-25°C bis +40°C
-40°C bis +55°C
Dichtigkeit Wasserdicht 1 m
Inbetriebnahme
Einlegen der Batterie
Zuerst ist die Batteriefachkappe (1) abzuschrauben. Dann eine Lithium-Batterie CR2032 (Lieferumfang) mit der Plus-Seite nach oben auf das Batteriefach legen und in der Mitte eindrücken bzw. einklicken. Die Beschriftung der Knopfzelle muss lesbar sein. An­schließend muss die Batteriekappe (1) wieder aufgeschraubt werden, um einen sicheren elektrischen Kontakt und die Dichtigkeit des Batteriefaches zu gewährleisten.
Entnehmen der Batterie
Zuerst muss die Batteriefachkappe (1) abgeschraubt werden. Nun kann die Knopfzelle entnommen werden, indem die Zelle an deren Rand nach unten gedrückt wird, bis die Batterie ausklinkt und übersteht.
Ein- / Ausschalten der Absehenbeleuchtung
Ein manuelles Einschalten der Absehenbeleuchtung ist nicht vorgesehen. Wenn sich das Zielfernrohr in Betriebslage befindet, ist dieses automatisch eingeschaltet. Das Aus­schalten erfolgt, wenn die Grenzwinkel beim Anstellen oder Verkanten über- bezie­hungsweise unterschritten werden. Die Grenzwinkel beträgt 45° beim seitlichen Verkan­ten, 45° nach oben sowie 75° nach unten, wie in der Abbildung dargestellt. Bei der typischen senkrechten Aufbewahrung im Waffenschrank ist damit das Gerät ausgeschaltet. Zudem ist die Steuerung in sehr geringer Umgebungshelligkeit, wie etwa im Waffenkoffer, sehr stromsparend, selbst wenn sie nicht ausgeschaltet ist.
Helligkeitssteuerung der Absehenbeleuchtung
Das DOCTERcomfort Zielfernrohr ist mit einer automatischen Beleuchtungssteuerung ausgestattet. Damit passt sich die Leuchtpunktintensität automatisch an die Umge­bungshelligkeit an. Ein Nachstellen der Beleuchtungsintensität beispielsweise während der Dämmerung ist nicht erforderlich. Wenn das persönliche Empfinden nicht der vor­eingestellten Helligkeit entspricht, kann manuell nachgeregelt werden. Dazu wird vom Okular her gesehen der Verstellring(2) zur Erhöhung der Leuchtintensität nach oben und zur Verringerung nach unten gedreht. Der Pfeil auf dem Verstellring (2) zeigt die aktuelle Einstellung anhand des fünfteiligen nach oben zunehmenden Balkens an. Damit wird das Niveau der Helligkeit geändert, die automatische Anpassung an die Umgebungshel­ligkeit erfolgt weiterhin. Um ein optimales Arbeiten zu gewährleisten ist es erforderlich, dass der Helligkeits­sensor, der sich hinter der Kunststoffscheibe befindet, auch beim Einstellen der Hellig­keit, nicht verdeckt wird. Es ist zu beachten, dass bei sehr schwachem Licht und in der Dunkelheit die Steuerung nicht mehr nachregelt, sondern eine Mindesthelligkeit eingestellt ist.
Batteriewarnung
Wenn eine niedrige Batteriespannung festgestellt wurde, erfolgt eine Warnung durch ständiges Blinken im Abstand von 5 Sekunden.
Reservebatteriefach Die im Lieferumfang enthaltene zweite Lithium-Batterie CR2032 wird in einer Kappe der Stellgruppen-Abdeckung aufbewahrt. In diesem Batteriefach wird sie durch einen kräfti­gen Magnet gehalten. Sie kann durch Aufschlagen des Fachs auf die flache Hand gelöst werden.
Montage
DOCTERbasic Zielfernrohre besitzen einen 30 mm Mittelrohrdurchmesser und sind für eine Ringmontage ausgelegt. Die Auswahl der richtigen Montage erfolgt auf Grundlage des Waffentyps. Der Büchsenmacher oder Fachhändler vor Ort wird sie gerne zur opti­malen Montagevariante beraten.
Absehenverstellung
Zur Einstellung des Absehens werden die beiden Schutzkappen (3) von den Domen der Absehenverstellung abgeschraubt. Durch Drehen der darunter liegenden Griffelemente wird die Treffpunktlage verändert, und zwar am oberen Dom für die Höhe und am rech­ten Dom für die Seite.
Höhenverstellung (H) (4) Das Drehen der Griffelemente in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung des Treff­punkts nach oben.
Seitenverstellung (R) (5)
Das Drehen der Griffelemente in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung des Treff­punkts nach rechts.
Das Ende des Verstellbereiches ist durch Anschläge spürbar. Um eine zufällige Verstel­lung des Absehens zu vermeiden und Wasserdichtheit zu gewährleisten, sind die Schutzkappen (3) stets wieder auf die beiden Dome aufzuschrauben. Dabei ist auf den Sitz der Dichtringe (6) zu achten.
Um ein schnelles Auffinden der „eingeschossenen“ Nulllage des Absehens bei Verwen­dung unterschiedlicher Munition oder Laborierungen zu gewährleisten, kann die Skalen­scheibe (7) nach Lösen der Kreuzschlitzschraube (8) so gedreht werden, daß sich beide Indexmarken (9) gegenüberstehen.
Der Verstellbereich für die Treffpunktkorrektur ist gut bemessen. Sollte die Skalenteilung dennoch nicht ausreichen, empfehlen wir Ihnen die Montierung des Zielfernrohres vom Büchsenmacher überprüfen zu lassen.
Vergrößerungswechsel
Je nach Schussentfernung und Lichtverhältnissen lässt sich die geeignete Vergrößerung durch drehen des Varioringes (10) mühelos einstellen.
Zur besseren Orientierung sind die wichtigsten Vergrößerungswerte auf dem Varioring (10) graviert, wobei auch jede beliebige Zwischenvergrößerung bei gleichbleibender Bildqualität, Sehschärfe und absolut unveränderter Treffpunktlage stufenlos einstellbar ist.
Einstellung der Sehschärfe
Die Sehschärfe wird durch Drehen des äußeren Okularringes (11) eingestellt. Ein even­tueller Augenfehler ist dann ausgeglichen, wenn bei entspanntem Sehen das Absehen scharf wahrgenommen wird.
Es kann ein Augenfehlerausgleich von ± 2,5 Dioptrie vorgenommen werden.
Die Scharfeinstellung sollte prinzipiell bei der höchsten Vergrößerung vorgenommen werden, da hierbei, bedingt durch die maximale Auflösung, die Sehschärfe am besten beurteilt werden kann. Der spätere Wechsel der Vergrößerung ändert die vorgenomme­ne Scharfeinstellung nicht.
Zubehör
Eine der Schutzkappen der Absehenverstellung ist konstruktiv größer gestaltet. Sie dient mittels eines Magneten zur Aufnahme einer Reservebatterie im Format CR 2032.
Zum Schutz der äußeren Optikteile werden miteinander verbundene Schutzkappen ge­liefert.
Zum Schutz vor Seitenlicht kann auf Wunsch eine Teleskopgummilichtschutzblende ge­liefert werden, die gleichzeitig den richtigen Augenabstand zum Okular gewährleistet und einen etwaigen Rückstoß dämpft.
Pflege
Das Gerät sollte gegen größere Verschmutzung geschützt werden Die Optikflächen sollten gegebenenfalls mit einem weichen, sauberen Tuch oder Haar­pinsel vorsichtig gesäubert werden. Starke Verschmutzungen sollten mit destilliertem Wasser entfernt werden, weil es sonst zu Kalkablagerungen auf den Oberflächen kommen kann. Zum Entfernen von Fettrück­ständen auf den Linsen kann Spiritus oder handelsübliches Fensterreinigungsmittel verwendet werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Entfernen von Teilen des Zielfernrohres, zum Ver­lust der Dichtigkeit und der Stickstofffüllung des Gerätes führen kann.
Bei etwaigen funktionsbeeinträchtigenden Beschädigungen muss das Gerät an eine au­torisierte Servicewerkstatt eingesandt werden.
Please note when disposing of sighting mechanisms with electronic parts:
Sighting mechanisms equipped with an illuminated reticle, thus design-related containing electronic parts, must not be mixed into general household garbage when used up. Bring the material to the corresponding collection points for proper handling, retrieval and re-
cycling; they will be taken from you without fee. Properly disposing the product at the corresponding collection points conduces to environmental protection, and prevents po­tential repercussions on humans and environment resulting from incorrect usage of waste.
Please note when disposing of batteries of sighting mechanisms:
Batteries must not be disposed in household garbage. Please dispose spent batteries using the provided re­trieval and recycling system. The consumer is legally required to turn in dead and no longer usable batter­ies. Retrieval is possible at all marked collection points.
General Information
®
comfort riflescopes are brilliant target optics of state-of-the-art design.
Solid workmanship, high optical performance, attractive design and functional reliability also in extreme weather conditions will make your DOCTER®comfort riflescopes indis­pensable for you.
Scope of delivery
1x transparent protective cap
2x battery CR 2032
user manual
warranty card
Technical Data
Model 1-4x24 Zoom
1x to 4x
Objective aperture [mm] Centre tube [mm] Objective tube [mm]
24 30
30 Total length [mm] 279 Weight [g] 490 Exit pupil [mm]
15 to 6.0 Field of view in m at 100m 31.0 to 10.6 Parallax-free observation dis-
tance [m]
100
Eyepoint [mm] >90 Adjustment values for height
and lateral adjustment [cm at
2.0
100m] Total height and lateral ad-
justment range [cm at 100m] Eye defect compensation Functional temperature range
-25°C to +40°C
320
± 2.5
Storage temperature range
-40°C to +55°C
Tightness Waterproof 1m
Commissioning
Inserting Batteries
First, unscrew the battery compartment cap (1). Then, put the lithium battery CR2032 (scope of delivery) on the battery compartment with the positive terminal facing up, be­fore pressing down in the middle or rather click it in. The lettering of the button cell must be readable. Afterwards, the battery compartment cap (1) has to be screwed on again to ensure a reliable electrical contact and the tightness of the battery compartment.
Removing Batteries
First, unscrew the battery compartment cap (1). Now you can remove the button cell by pressing on the edge of the cell until it clicks and stands out slightly.
Switching the Reticle Illumination On/Off
It is not intended for the reticle illumination to be switched on manually. When the rifle­scope is in operational position, the illumination is automatically switched on. It automat­ically switches off when the position angle become smaller or larger than the critical an­gles as the weapon cants or is put down. As seen in the illustration …, the critical angle is 45° for lateral canting as well as upward, and 75° downward. Thus, the device is switched off during the typical vertical storage in a gun safe. Fur­thermore, the control is battery-conserving when the ambient light is very low, like in a gun case, even if it is not switched off.
Loading...
+ 25 hidden pages