
DWL-8600AP
Wireless Unified 802.11n Access Point
Dualband – gleichzeitig
802.11 a/b/g/n
Automatische Anpassung von
Sendeleistung und Funkkanälen
Stromversorgung über 802.3af
Power over Ethernet
Wireless N mit bis zu 300 Mbit/s
Load Balancing und Fast Roaming
zwischen Access Points
Nach 60601-1-2 für medizinische
Umgebungen zertifiziert
Dualband für wachsende Netzwerke
Gleichzeitige Nutzung der vollen Bandbreite
auf 802.11a/n und 802.11b/g/n
Solides Metallgehäuse für die Innenmontage
Vier abnehmbare Antennen sorgen für eine
maximale Funk-Abdeckung
Automatische Einstellung der optimalen
Funkparameter
Load Balancing über benachbarte APs
Unterstützung von Fallback Data Rates
64/128-bit WEP Data Encryption
WPA/WPA2 Personal
WPA/WPA2 Enterprise
802.1X User Authentication
802.1Q VLAN Tagging für
Netzwerksegmentierung
MAC Adressen Filterung
Rogue AP Detection & Mitigaton
16 SSIDs pro Frequenzband, insgesamt 32
pro Access Point
Stromversorung über 802.3af
Power over Ethernet
Zero-Configuration Installation
Unterstützung unterschiedlicher externer
High-Gain Antennen
Wandhalterung mit Diebstalschutz
„Fat“ (Standalone) AP: Management über
Webinterface und CLI
“Thin” Managed AP: über DWS-4026 Unified
Wired/Wireless Switch
Unterstützt AP Clustering (Standalone Mode)
Unterstützt Wireless Distribution System
(WDS) im Standalone Mode
WMM (Wi-Fi Multimedia) inkl. U-APSD
SVP (SpectraLink Voice Priority)
Der DWL-8600AP ist die nächste Generation von D-Links Unified Access Points
und bietet Unterstützung von Wireless N. Mit seiner Flexibilität und Performance
kann der Access Point (AP) sowohl standalone als auch als „Thin“ managed
Access Point in Verbindung mit einem Wireless Switch eingesetzt werden.
Projekte können mit standalone APs starten, welche bereits über viele
umfangreichen Funktionen verfügen. Später können die gleichen APs dann, mit
Hilfe eines Wireless Switch, zu einem komplexen Wireless Network ausgebaut
werden.
Hoher Datendurchsatz
802.11n bietet einen bis zu 6-mal höheren Datendurchsatz als existierende
802.11a/g Netzwerke. Der DWL-8600AP ist voll abwärtskompatibel zu
802.11a/b/g Clients und erlaubt eine 2x2:2* Konfiguration mit zwei Sende- und
Empfangsströmen für jede Frequenz. Multiple In Multiple Out (MIMO) und
erweiterte Kanalbandbreiten erhöhen den physikalischen Datendurchsatz bei
Verwendung von 802.11. Weiterhin ermöglicht MIMO durch die Verwendung
mehrerer Antennen einen zuverlässigeren Empfang von Daten gegenüber der
Nutzung von nur einer Antenne. Durch den Einsatz der DWL-8600AP sind Sie
heute bereits auf zukünftige Generationen von Drahtlosen Geräten und mobile
Anwendungen vorbereitet.
Green Technologie und hochentwickeltes Power
Saving
Der DWL-8600AP unterstützt Scheduled und “Unscheduled Automatic Power
Save Delivery” (APSD). Unscheduled APSD (U-APSD) ist eine Methode für Power
Management, welche wesentlich effektiver arbeitet das ältere 802.11 „Power
Save Polling“. So ermöglicht es U-ASPD einem Voice Client, Sprachdaten mit
dem Access Point auszutauschen und, wenn keine Daten anstehen, in einen
Power Saving Modus zu wechseln. Der DWL-8600AP ist, auch mit maximaler
Sendeleistung auf beiden Frequenzen, voll kompatibel zu 802.3af Power over
Ethernet und benötigt, wie bei Access Points anderer Hersteller oftmals
notwendig, keine Versorgung über PoE+ oder 802.3at. Das unterstreicht
abermals das Engagement von D-Link zu Green Technoloy!
*AxB:C; A = max. Anzahl an sendenden Antennen, B = max. Anzahl an empfangenden Antennen, C = max. Anzahl an
Datenströmen
Seite 1

Selbstkonfiguration und einfache Installation
In Verbindung mit dem Wireless Switch werden die DWL-8600AP automatisch durch diesen konfiguriert. Eine Konfiguration der APs
während der Installation entfällt somit. Muss ein Access Point ausgetauscht werden, so erhält der neue AP automatisch die gleiche
Konfiguration und erleichtert somit den Austauschprozess.
Intelligenter „Fat“ Access Point
Der DWL-8600AP hat alles an Bord, was für eine sichere Verbindung zu einem Ethernet Netzwerk notwendig ist. Die durch den DWL8600AP zur Verfügung gestellten Funktionalitäten beinhalten WEP Datenverschlüsselung, WPA/WPA2 Security, Client MAC Adressen
Filterung, AP Lastverteilung, QoS/WMM (Wireless Multimedia) und Rogue Detection. Dabei können die Sicherheitskonfigurationen direkt
im Access Point gespeichert werden. Durch das Hinzufügen von weiteren DWL-8600AP oder anderen 802.11a/g/n konformen APs
können Drahtlose Netzwerke mühelos erweitert werden. Über AP Clustering können hierbei bis zu acht DWL-8600AP ein Cluster bilden,
worüber diese sich von einer zentralen Stelle aus managen lassen. So können, je nach Anforderung, drahtlose Netzwerkstrukturen
aufgebaut werden, auch ohne zusätzliche Hardware für ein zentrales Management zu benötigen.
„Thin“ AP zentral gemanagt vom Wireless Switch
Natürlich kann der DWL-8600AP auch zusammen mit dem Wireless Switch betrieben werden. In diesem Modus können mehrere DWL8600AP direkt oder indirekt an den Wireless Switch angeschlossen werden, um eine übergreifende Sicherheit und Mobilität für
drahtlose Clients bereitzustellen. Jeder AP wird hierbei kontinuierlich vom Wireless Switch überwacht und sein Funkmanagement je
nach Situation auf das Verhalten der anderen APs abgestimmt. Dies beinhaltet das Kanalmanagement und die Optimierung der
Sendeleistung sowohl im 2,4 als auch im 5 GHz Band, um für alle mobilen Clients einen unterbrechungsfreien Empfang zu
gewährleisten.
Optimale wireless Performance
Die Architektur der meisten Wireless LAN Controller sieht vor, den Datenverkehr aus dem wireless LAN zentral zum Controller zu
führen, was unnötige Verzögerungen zur Folge hat. Der DWL-8600AP im Einsatz mit dem Wireless Switch bietet Administratoren hier
zusätzliche Möglichkeiten. Abhängig von den Applikationen kann der Datenverkehr zentral zum Switch getunnelt werden oder, für eine
bessere Performance, direkt von AP zu AP gesendet werden. Dies bietet Administratoren maximale Flexibilität, um zum Beispiel Gast
WLANs für hohe Sicherheit direkt zum Switch zu tunnel und gleichzeitig zeitkritischen VoIP Datenverkehr ohne jede Verzögerung direkt
von AP zu AP zu senden. Der DWL-8600AP unterstützt darüber hinaus AP Clustering und Wireless Distribution System (WDS) welches
dem AP im stand-alone Modus die Möglichkeit bietet, als wireless Bridge zwei Netzwerksegmente ohne Kabel miteinander zu verbinden.
Umfassende Sicherheit und Quality of Service
Der DWL-8600AP scannt kontinuierlich die Kanäle in beiden Frequenzbändern, um Rogue Access Points zu erkennen. Ist ein solcher
Access Point erkannt, so wird dies, zusammen mit den ermittelten Informationen, an den DWS-4026 gemeldet. Von der Management
Konsole des Wireless Switches aus sind Administratoren dann in der Lage, entsprechend zu reagieren. Der DWL-8600AP unterstützt
64/128/152-bit WEP Datenverschlüsselung, WPA/WPA2 Security und Multiple SSID pro Frequenzband. In Verbindung mit dem Wireless
Switch können diese Funktionen, zusammen mit MAC Address Filtering und SSID Broadcast Disable dazu verwendet werden, eine
sichere WLAN Umgebung aufzubauen und den Zugriff von außen zu limitieren. Der DWL-8600AP unterstützt 802.1Q VLAN Tagging und
WMM (Wi-Fi Multimedia) für wichtige drahtlose Datenverbindungen wie VoIP und Streaming Anwendungen und ermöglicht die
priorisierte Übertragung, z.B. von Sprachdatenpaketen.
Seite 2

IEEE 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n Wireless LAN
IEEE 802.3, 802.3u Ethernet
IEEE 802.11d Regulatory Domain Selection
IEEE 802.11h
IEEE 802.3x Flow Control
IEEE 802.3af Power over Ethernet (PoE)
Für 802.11a/g: 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9 und 6Mbps
Für 802.11b: 11, 5.5, 2 und 1Mbps
Für 802.11n: siehe unten stehende Tabelle:
802.11a: 5,15GHz bis 5,35GHz und 5,725GHz bis 5,825GHz
802.11b/g: 2,4GHz bis 2,4835GHz
802.11n: 2,4 GHz bis 2,497 GHz und 4,9 GHz bis 5,85 GHz
Für 802.11b (DSSS): DBPSK @ 1Mbps, DQPSK @ 2Mbps, CCK @ 5.5 und 11Mbps
Für 802.11a/g (OFDM): BPSK @ 6 und 9Mbps, QPSK @ 12 und 18Mbps, 16QAM @ 24 und 36Mbps, 64QAM
@ 48 und 54Mbps
Für 802.11a/g (DSSS): DBPSK @ 1Mbps, DQPSK @ 2Mbps, CCK @ 5.5 und 11Mbps
Für 802.11n: PSK/CCK, DQPSK, DBPSK, OFDM
12 nicht überlappende Kanäle für USA und Kanada, 8 nicht überlappende Kanäle für Japan, 19 nicht
überlappende Kanäle für EU, 5 nicht überlappende Kanäle für China
11 Kanäle für USA, 13 Kanäle für EU, 13 Kanäle für Japan
17dBm bei 6/9/12/18Mbps, 15dBm bei 24/36Mbps, 14dBm bei 48Mbps, 13dBm bei 54Mbps
17dBm bei 6/9/12/18Mbps, 16dBm bei 24/36Mbps, 15dBm bei 48Mbps, 14dBm bei 54Mbps
17 dBm bei MCS0/8
17 dBm bei MCS1/9
17 dBm bei MCS2/10
15 dBm bei MCS3/11
15 dBm bei MCS4/12
14 dBm bei MCS5/13
13 dBm bei MCS6/14
12 dBm bei MCS7/15
16 dBm bei MCS0/8
16 dBm bei MCS1/9
16 dBm bei MCS2/10
14 dBm bei MCS3/11
14 dBm bei MCS4/12
13 dBm bei MCS5/13
12 dBm bei MCS6/14
11 dBm bei MCS7/15
17 dBm bei MCS0/8
17 dBm bei MCS1/9
17 dBm bei MCS2/10
16 dBm bei MCS3/11
16 dBm bei MCS4/12
15 dBm bei MCS5/13
14 dBm bei MCS6/14
13 dBm bei MCS7/15
16 dBm bei MCS0/8
16 dBm bei MCS1/9
16 dBm bei MCS2/10
15 dBm bei MCS3/11
15 dBm bei MCS4/12
14 dBm bei MCS5/13
13 dBm bei MCS6/14
12 dBm bei MCS7/15
-87dBm bei 6Mbps, -86dBm bei 9Mbps, -84dBm bei 12Mbps, -81dBm bei 18Mbps, -77dBm bei
24Mbps,
-75dBm bei 36Mbps, -68dBm bei 48Mbps, -67dBm bei 54Mbps
-92dBm bei 1Mbps, -90dBm bei 2Mbps, -88dBm bei 5.5Mbps, -84dBm bei 11Mbps
-87dBm bei 6Mbps, -87dBm bei 9Mbps, -85dBm bei 12Mbps, -82dBm bei 18Mbps, -79dBm bei
24Mbps,
-76dBm bei 36Mbps, -71dBm bei 48Mbps, -70dBm bei 64Mbps
–82 dBm bei MCS0/8
–79 dBm bei MCS1/9
–77 dBm bei MCS2/10
–74 dBm bei MCS3/11
–70 dBm bei MCS4/12
–66 dBm bei MCS5/13
–65 dBm bei MCS6/14
–64 dBm bei MCS7/15
–79 dBm bei MCS0/8
–76 dBm bei MCS1/9
–74 dBm bei MCS2/10
–71 dBm bei MCS3/11
–67 dBm bei MCS4/12
–63 dBm bei MCS5/13
–62 dBm bei MCS6/14
–61 dBm bei MCS7/15
-85 dBm bei MCS0/8
-82 dBm bei MCS1/9
-80 dBm bei MCS2/10
-77 dBm bei MCS3/11
-74 dBm bei MCS4/12
-69 dBm bei MCS5/13
-68 dBm bei MCS6/14
-67 dBm bei MCS7/15
-82 dBm bei MCS0/8
-79 dBm bei MCS1/9
-77 dBm bei MCS2/10
-74 dBm bei MCS3/11
-71 dBm bei MCS4/12
-66 dBm bei MCS5/13
-65 dBm bei MCS6/14
-63 dBm bei MCS7/15
Seite 3

4 Dualband abnehmbare omnidirektionale Antennen mit R-SMA Anschlüssen
Verstärkung: 6dBi für 5GHz Frequenzband, 4dBi für 2.4GHz Frequenzband
10/100/1000BASE-T Port mit 802.3af PoE (Power over Ethernet)
Konfigurierbare
Arbeitsmodi
Access Point
Access Point mit WDS (Wireless Distribution System)
WDS (Wireless Distribution System)
64/128/152-bit WEP Datenverschlüsselung
MAC Address Filter: Lokal oder per RADIUS Database
WPA/WPA2 EAP
WPA/WPA2 PSK
TKIP/AES
802.11i/WPA2: Unterstützt Pre-Authentication und Key Caching für WPA2 Enterprise
802.1Q SSID broadcast Ein-/Ausschaltbar
16 SSID pro Frequenzband, 32 SSID pro AP
RADIUS (RFC 2865, 3580): Unterstützt Authentication mit RADIUS, bis zu 4 externe RADIUS Server
Eigene Sicherheitseinstellungen für jede SSID (Unterschiedliche Sicherheitseinstellungen für jede SSID möglich)
Station Isolation
IEEE 802.1X Supplicant
Unterstütze
Management
Methoden und
Protokolle
Verwendet Protokolle, welche im DWS-4026 Unified Switch unterstützt werden
HTTP/HTTPS
SSH
SNMP
Syslog
Telnet
Power
LAN
2,4GHz
5,0GHz
Betriebsspannung: 48VDC +/- 10% für PoE
Externes Netzteil, 48VDC, 0,4 A
Leistungsaufnahme: max. 11W ohne POE, max. 12W mit POE
190,5 mm (L) x 198,8 mm (B) x 36,8 mm (H)
Betriebs/Lagertemperatur
0˚ to 40˚C / -20˚ to 65˚C
Relative
Luftfeuchtigkeit
Betrieb: 10% bis 90% (Nicht kondensierend)
Lagerung: 5% bis 95% (Nicht kondensierend)
FCC Class B
CE
C-Tick
VCCI
TELEC
Wi-Fi
ICES-003
EN60601-1-2
NCC
CSA International
Seite 4

Managed Modus
(durch DWS-4026)
Zentrale Firmware Verteilung
Dynamische Kanalverteilung
Speicherung der Konfiguration im AP
Die maximalen drahtlosen Übertragungsraten 300 Mbps und 54 Mbps basieren jeweils auf den IEEE 802.11n und 802.11a/g Spezifikationen.
Tatsächliche Übertragungsraten können variieren. Einflüsse des Datennetzwerks wie z.B. Datenvolumen im Netzwerk sowie der baulichen
Gegebenheiten, wie unterschiedliche Baumaterialien und Konstruktionen, können den Datendurchsatz beeinträchtigen.
MCS Index: Der „Modulation and Coding Schema“ (MCS) Index bestimmt die Anzahl an räumlichen Streams, die Modulation, die Codierungs- sowie
die Datenrate. Der MCS Index ist ausschließlich für den 802.11n Standard verfügbar.
GI: Ein Guard Interval (GI) zwischen Zeichen unterstützt den Empfänger bei der Beseitigung von Multipath Delays. Ein GI von 400ns wird auch als
Short Guard Interval (SGI) bezeichnet.
Die maximale Übertragungsleistung kann aufgrund unterschiedlicher, länderspezifischer gesetzlicher Vorschriften variieren
Limited Lifetime Warranty (nach Produktregistrierung innerhalb 30 Tagen ab Kaufdatum für den Erstbesitzer)
Weitere Informationen zur D-Link Limited Lifetime Warranty finden sich unter http://service.dlink.biz
DWL-8600AP Unified 802.11a/b/g/n Dualband Access Point
D-Link Kontaktinformationen
D-Link (Deutschland) GmbH
Schwalbacher Str. 74
D-65760 Eschborn
Fon: +49 (0)61 96 7799 0
Fax: +49 (0)61 96 7799 300
www.dlink.de
D-Link Schweiz
Glatt Tower, 2. OG, Postfach
CH-8301 Glattzentrum
Fon: +41 (0)44 832 11 00
Fax: +41 (0)44 832 11 01
www.dlink.ch
D-Link Österreich
Millennium Tower, Handelskai 94 - 96
A-1200 Wien
Fon: +43 (1)240 27 270
Fax: +43 (1)240 27 271
www.dlink.at
Spezifikation kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. D-Link ist ein eingetragenes Markenzeichen der D-Link Corporation und seiner
ausländischen Niederlassungen. Alle übrigen Marken sind Marken Ihrer jeweiligen Eigentümer. ©Januar 2011 Alle Rechte vorbehalten.
Seite 5