DeWalt DW721 User Manual

®
DW721
Copyright DEWALT
Dansk 1
Deutsch 11
English 22
Español 32
Italiano 52
Nederlands 62
Norsk 72
Português82
Suomi 92
Svenska 102
Türkçe
112
EППЛУИО· 123
A2
A1
11
10
9
8
7
6
5
12 13
1
2
3
4
14
22
15
16
17
18
38
21
23
20
19
37
B
C
D
E4
F1
49
504720
F4
49
25
24
5
26 13 28 27 15
21
38
23
30
29
31
363635 34
35 42 433332 43
34
37
38
40
35
41
35
E3
E2
E1
6
18
7
4
19
45 46
44
48
47
F2
4
F3
F5
9
52
10
53 22
56
55
54
F6
G3
66 65 67
67
58
686364
62
1 - 3mm
10mm
4
G4
65 596967 66 67
58
62
61
74
60
68
55°-60°
70
71
73
60
72
72
G5
54
53
H1
59
57
62
61
60
3
G1 G2
H2
H3
J1
J2
15
14
88
87
K
L
610 mm 565 mm 405 mm 425 mm 870 mm
565 mm 565 mm 405 mm 380 mm 870 mm
25mm
25mm
6
6
L1 L2 L3 L4 L5
54
61
1276
62
60
7978 76
7777 75
51
20
H4
83
81
82
85
86
84 14
80
H5
M1
93 92 9190
89
M2
98
P1
100
63
99
101
N2
94
96
95
O1
97
39
46
N1
94
95
96 96A
M3
94
O2
P2 P3
100
96
101
100
96
101
Q
102
104
103
R1
105
105
84
108
111
113 110
114
106
112
15
S1
109 117 116 108
115
S3S2
R2
DANSK
1 da - 1
RADIALARMSAV DW721
Tillykke!
Du har valgt en DEWALT maskine. Mange års erfaring, ihærdig produktudvikling og innovation gør DEWALT til en af de mest pålidelige partnere for professionelle brugere.
Indholdsfortegnelse
Tekniske data da - 1 EF-Overensstemmelseserklaring da - 1 Sikkerhedsinstruktioner da - 2 Kontroller emballagens indhold da - 3 Beskrivelse da - 3 El-sikkerhed da - 3 Anvendelse af forlængerkabel da - 3 Samling og justering da - 3 Brugervejledning da - 6 Ekstraudstyr da - 7 Vedligeholdelse da - 8 Garanti da - 9 Opslagtabel da - 10
Tekniske data
DW721
Motoreffekt (indgang) W 2000 Motoreffekt (udgang) W 1500 Spænding V 230 Klingediameter min/maks mm 270-300 Huldiameter mm 30 Spindeldiameter mm 20 Ubelasted hastighed m/min, 50 Hz 2800 Ubelasted hastighed m/min, 60 Hz 3400 Savedybde ved 90° mm 90 Savedybde ved 45° mm 60 Maks. tværsnitskapacitet ved 0°, i 25 mm blok mm 610 Maks. geringskapacitet ved 45° i 25 mm blok højrehånd mm 405
venstrehånd mm 425 Maks. tværsavningsbredde mm 610 Maks. spaltesavningsbredde mm 870 Total mål (med stativ) mm 148 x 95 x 150 Støvudsugningsadapter mm 100 Vægt kg 112,0
Standardudstyr: Stativ, TCT-klinger, beskyttelsesskærm og værktøjer, nulspændingsafbryder.
Sikringer:
230 V maskiner 10 A
Følgende piktogrammer anvendes i denne håndbog:
Angiver risiko for personskade, livsfare eller ødelæggelse af værktøjet, hvis brugervejledningens instruktioner ikke følges.
Angiver risiko for elektrisk stød.
Skarpe kanter.
EF-Overensstemmelseserklaring
DW721
D
EWALT erklærer at disse værktøjer er konstrueret i
henhold til EU-direktiverne: 89/392/EØF, 89/336/EØF, 73/23/EØF, EN 61029, EN 55104, EN 55014, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
For yderligere information bedes De venligst kontakte DEWALT på nedenstående adresse eller se bagsiden af brugervejledningen.
Lydniveauet er i overensstemmelse med EU-direktiverne 86/188/EØF & 89/392/EØF, målt i henhold til DIN 45635:
DW721
LpA(lydniveau) dB(A)* 84,2 LWA(akustisk styrke) dB(A) 91,4 * ved operatørens øre
Anvend høreværn, hvis lydniveauet overstiger 85 dB(A).
Den vægtede geometriske middelværdi af accelerationsfrekvensen i henhold til DIN 45675:
DW721
< 2,5 m/s
2
TÜV Rheinland Sicherheit und Umweltschutz GmbH Am Grauen Stein D-51105 Köln Germany
Cert. No.
BM 9511442 01
Produktudviklingsdirektør Horst Großmann
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40, D-65510, Idstein, Tyskland
DANSK
Sikkerhedsinstruktioner
Læs brugsanvisningen igennem, inden maskinen tages i brug. Opbevar brugsanvisningen let tilgængeligt, så alle, der bruger maskinen, har adgang til brugsanvisningen. Foruden nedenstående instruktioner, bør Arbejdstilsynets regler altid følges.
ADVARSEL! Når man anvender elværktøj, skal følgende grundlæggende sikkerhedsinstruktioner altid følges for at nedsætte risikoen for elektriske stød, personskader og brand.
1 Brug høreværn
Lydniveauet ved bearbejdning af forskellige materialer kan variere, af og til overstiger niveauet 85 dB(A). For at beskytte sig selv, skal man altid anvende høreværn.
2 Hold arbejdsområdet i orden
Uordentlige arbejdsområder og arbejdsbænke indbyder til skader.
3 Tænk på arbejdsmiljøets indflydelse
Udsæt ikke elværktøj for regn. Anvend ikke elværktøj på fugtige eller våde pladser. Sørg for en god belysning over arbejdsområdet. Anvend ikke elværktøj i nærheden af let antændelige væsker eller gasser.
4 Beskyt dig mod elektriske stød
Undgå kropskontakt med dele, der har jordforbindelse (f.eks. rør, radiatorer, komfurer, køleskabe). Ved ekstreme arbejdsforhold (f.eks. høj fugtighed, forekomst af metalstøv osv.) kan den elektriske sikkerhed øges ved at tilkoble en fejlstrømsafbryder.
5 Hold børnene på afstand
Lad ikke børn komme i berøring med værktøjet eller forlængerledningen. Det er påkrævet at holde børn under 16 år under opsyn.
6 Opbevar værktøj sikkert
Når elværktøjet ikke anvendes, skal det opbevares på et tørt, højt placeret sted, låst inde, uden for børns rækkevidde.
7 Overbelast ikke elværktøj
Man arbejder bedre og mere sikkert inden for det anførte effektområde.
8 Brug det rigtige elværktøj
Tving ikke elværktøj til at udføre arbejde, som er beregnet til kraftigere værktøj. Brug ikke værktøj til formål, det ikke er beregnet til, brug f.eks. ikke en håndrundsav til at save kviste eller brænde.
9 Klæd dig rigtigt på
Bær ikke løst hængende tøj eller smykker. De kan sidde fast i bevægelige dele. Gummihandsker og skridsikre sko anbefales ved udendørs arbejde. Brug hårnet, hvis du har langt hår.
10 Brug beskyttelsesbriller
Brug beskyttelsesbriller for at forhindre, at du får støv i øjnene, hvilket kan forårsage skade. Hvis der opstår meget støv, bruges også støvmaske.
11 Ledningen må ikke mishandles
Bær aldrig værktøjet i ledningen og træk ikke i ledningen for at tage kontakten ud af stikket. Udsæt ikke ledningen for varme, olie eller skarpe kanter.
12 Sæt arbejdsemnet fast
Brug skruetvinger eller skruestik for at spænde arbejdsemnet fast. Det er sikrere end at bruge hånden, og du får begge hænder fri til arbejdet.
13 Stræk dig ikke for meget
Sørg for, at du altid har sikkert fodfæste og balance.
14 Vedligehold værktøjet omhyggeligt
Hold værktøjet skarpt og rent. Følg instruktionerne med hensyn til pasning og udskiftning af tilbehør. Kontroller elværktøjets ledning regelmæssigt og få den repareret hos et autoriseret serviceværksted, hvis den er beskadiget. Kontroller forlængerledninger regelmæssigt og udskift dem, hvis de er beskadigede. Hold håndtagene tørre, rene og fri for olie og fedt.
15 Tag kontakten ud af stikket når elværktøjet ikke er i brug, inden
service og ved udskiftning af tilbehør
16 Fjern nøglerne
Kontroller at nøgler og justerværktøj er fjernet fra elværktøjet, inden det startes.
17 Undgå utilsigtet start
Bær ikke tændt elværktøj med fingeren på afbryderen. Sørg for, at afbryderen er slået fra, når du sætter kontakten i stikket.
18 Forlængerledninger udendørs
Udendørs må der kun anvendes forlængerledninger, der er godkendt til udendørs brug og mærkede til dette.
19 Vær opmærksom
Se på det, du gør. Brug din sunde fornuft. Brug ikke elværktøjet, når du er træt.
20 Kontroller elværktøjet for skader, inden du tilslutter ledningen til
vægstikket
Inden fortsat brug af elværktøjet, skal eventuelle beskadigede sikringsanordninger og andre defekte dele kontrolleres nøje for at finde ud af, om de fortsat kan fungere rigtigt og udføre den planlagte funktion. Kontroller at de bevægelige dele fungerer upåklageligt og ikke klemmer, at ingen dele er gået i stykker, at alle dele er rigtigt monterede, og at andre forhold, der kan påvirke driften, er i orden. En sikkerhedsanordning eller en anden del, som er beskadiget, skal repareres eller udskiftes af et autoriseret serviceværksted, hvis intet andet er anført i brugsanvisningen. Fejlbehæftede afbrydere skal udskiftes hos et autoriseret serviceværksted. Brug ikke elværktøjet, hvis afbryderen ikke kan kobles til eller fra.
21 For din personlige sikkerhed
Brug kun tilbehør og dele, der er anbefalet i brugsanvisningen og katalogerne. Anvendelsen af andet værktøj eller tilbehør end det, der anbefales i brugsanvisningen eller katalogerne kan medføre risiko for personskader.
22 Få dit værktøj repareret hos et autoriseret DEWALT
serviceværksted
Dette elværktøj overholder de relevante sikkerhedsforskrifter. For at undgå fare, må reparationer af eludstyr kun foretages af autoriserede elektrikere.
Ekstra sikkerhedsforskrifter til radialarmsav
• Beskyt strømforsyningen med en egnet sikring eller en hovedafbryder.
• Hold armens spor og rullehovedsamlingernes lejer rene og fri for fedt.
• Sørg for, at anslaget står i den rigtige position inden maskinen startes. Klingen må ikke komme i kontakt med materialet, før saven trækkes frem med håndtaget.
• Sæt altid fingerværnet, så det passerer gennem åbningen i anslaget og/eller 3 mm over arbejdsemnets overflade (undtagen ved spaltning).
• Ved spaltning holdes spaltekniven på den rigtige afstand af klingen (1 til 3 mm) og sørg for, at tilbageslagshindringen er justeret korrekt.
• Kontrollér altid fremføringsretningen ved spaltning.
• Kontrollér regelmæssigt indstillingsnøjagtigheden og indstil om nødvendigt.
• Sørg for, at klingerne roterer i den rigtige retning og at tænderne peger mod anslaget.
• Sørg for, at alle klemmehåndtag er spændte, før arbejdet startes.
• Brug aldrig saven, hvis afskærmningen er afmonteret.
• Savklingen skal beskyttes helt med klingeafskærmningen, når maskinen ikke bruges.
• Tag stikket ud af kontakten før service og udskiftning af klinger eller hvis maskinen ikke bruges.
• Brug altid skarpe klinger, der er fremstillet specielt til denne maskine. Vedrørende korrekte klingespecifikationer, henvises de tekniske data.
• Kil ikke noget fast mod ventilatoren for at blokkere motorakslen.
• Forcér ikke savningen. (Stop eller delvist stop af motoren kan medføre alvorlig skade. Lad motoren nå op på fuld hastighed, før der saves.)
• Løft aldrig maskinen i arbejdsbordet.
da - 2 2
DANSK
3 da - 3
• Brug ikke maskinen til at save i ferrometaller, ikke-ferrometaller eller murværk.
• Smør ikke klingen mens den roterer.
• Hold hænderne væk fra klingeområdet, når savens strømkabel er tilsluttet.
• Prøv ikke at række bagom savklingen under savningen.
• Lad ikke hænderne komme nærmere end 150 mm fra savklingen under savningen.
• Brug aldrig beskadigede eller furede savklinger.
Øvrige farer
Følgende farer er forbundet med brugen af radialarmsaven: Selvom man følger alle relevante sikkerhedsinstruktioner og anvender sikkerhedsanordninger, kan der stadig være visse farer. Disse farer er:
- Høreskader.
- Risiko for uheld med de roterende savklingers uafdækkede dele.
- Risiko for skade under udskiftning af klinger.
- Risiko for at få fingrene i klemme under åbning af afskærmningen.
- Helbredsrisiko ved indånding af træstøv, der udvikles under savning, især fra eg, bøg og MDF.
Kontroller emballagens indhold
Emballagen indeholder:
1 Delvis samlet maskine 5 Bordpladens sektioner 1 Anslag 48 mm 1 Anslag 65 mm 5 Lige bordstiver 3 Trekantet bordstiver 1 Krumtap til justering af højde 1 Motor, åg og rullehovedsamling med nulspændingsafbryder 1 Beslag til nulspændingsafbryder 1 Savklinge 1 Afskærmningssamling 1 Støvudsugningsadapter 1 Kasse indeholder:
1 stativ (4 ben, 4 tværgående skinner, 24 M8 x 16 bolte, 24 M8
møtrikker og 48 D8 flade spændeskiver)
1 Dele til udvidelse af bordet:
8 M8 x 30 flade bolte med gevind 8 D8 Bellevillespændeskiver 8 M8 møtrikker 8 D8 flade spændeskiver
1 Forpakning indeholder:
3 Skruenøgle (30, 10/13 & 17 mm) 1 Stjernenøgle ring/åben 1 Topnøgle 13 mm 5 Unbraconøgler (2,5, 3, 4, 5 & 8 mm) 1 Stjerneskrue 8 M8 x 30 skruer 6 M8 skruer
14 M8 møtrikker
1 Kabelklemme 1 Trådklemme 2 Galposkruer 2 M4 møtrikker 2 Bordklemmer 2 Klemmer til returfjeder
14 D8 Bellevillespændeskiver
8 D8 flade spændeskiver
1 Forpakning indeholder:
9 D8 flade spændeskiver 19 Bellevillespændeskiver 19 M8 møtrikker 10 M8 x 30 flade bolte med gevind
9 M8 x 16 flade bolte med gevind
1 Brugervejledning 1 Tegning
• Kontroller, at værktøjet, komponenter eller tilbehør ikke er blevet beskadiget under transporten.
• Tag dig tid til at læse og forstå denne brugervejledning, før du tager værktøjet i brug.
• Tag forsigtigt saven ud af emballagen.
Beskrivelse (fig. A1 & A2)
Den DW721 radialarmsav er udviklet til den professionelle træbearbejdningsindustri. Dette præcisionsværktøj kan nemt og hurtigt indstilles til tværsavning, smigskæring, gering eller spaltning. Ved hjælp af det store udvalg af tilbehør kan radialarmsaven udføre næsten alle arbejdsopgaver i værkstedet. For at opnå en optimal sikkerhed, har alle hovedkontroller både en tap og en låseanordning. Se også opslagstabellen i vejledningen.
A1
1 Afbryder 2 Håndtag 3 Klingeafskærmningssamling 4 Fast bordplade 5 Ben 6 Anslag 7 Bordklemme 8 Søjle
9 Geringstaphåndtag 10 Geringsklemmehåndtag 11 Krumtap til justering af højden 12 Radialarm 13 Endeafdækning
A2
14 Ågstop 15 Spaltningslås 16 Åg 17 Motor 18 Skinner 19 Forlænget bordplade 20 Smigskala 21 Rullehovedsamling 22 Reset-knap 23 Kabelholder
El-sikkerhed
Elmotoren er kun beregnet til én spænding. Kontroller, at strømforsyningen svarer til spændingen på typeskiltet.
Udskiftning af kabel eller stik
Ved udskiftning af kablet eller af stikket skal den bortskaffes på sikker måde. Et stik med blottede kobberledere er farlig, hvis den sættes i en strømførende kontakt.
Anvendelse af forlængerkabel
Hvis der skal bruges forlængerkabel, skal der anvendes et kabel svarende til maskinens strømforbrug. (Se de tekniske specifikationer.) Den mindste lederstørrelse er 1,5 mm2. Ved anvendelse af en kabeltromle, skal kablet altid vindes helt ud.
Samling og justering
• Træk stikket ud af stikkontakten inden samling og justering.
• For at saven kan fungere optimalt, er det vigtigt, at følge fremgangsmåderne i nedenstående afsnit.
da - 4 4
DANSK
Samling af maskinbordet (fig. A1 & B)
Maskinbordets dele og beslag er pakket separat.
• Fjern alle dele fra emballagen, undtagen armen (12).
• Lås armen med geringsklemmehåndtaget (10).
• Stil kartonen skråt, træk armen ud og læg et stykke træ (24) under bordkanten (fig. B).
• Saml benene (5) med møtrikker, bolte og spændeskiver fra forpakningen, som vist på tegningen. Spænd dem ikke endnu.
• Montér de tværgående skinner (25).
• Spænd skruen med nøgle.
• Rejs det hele op i opretstående stilling.
Maskinen skal stå i vater og være stabil til enhver tid.
Montér krumtappen til justering af højden (fig. A1)
• Montering af krumtappen til justering af højden (11) ovenpå søjlen (8) med stjerneskruen.
Montering af rullehovedsamlingen (fig. A1 & C)
• Drej krumtappen til justering af højden (11) i + retningen, for at hæve armen (12) så langt som muligt (fig. A1).
• Fjern de to stiftskruer (26) og fjern endedækslet (13) (fig. C).
• Børst lejesporene (27) ru med en stålbørste og fjern eventuelt støv med en tør klud (fig. C).
• Sørg for, at spaltningslåsen (15) er løset (fig. A1).
• Sæt forsigtigt rullehovedsamlingens (28) lejer (21) i lejesporene.
• Flyt rullehovedet over i lejesporene for at kontrollere, at det løber smidigt.
• Kontrollér, at spaltningslåsen kan låse og frigøre rullehovedet efter behov.
• Sæt øjeblikkeligt endedækslet (13) på igen.
Montering af kabelholderen og kabelklemmen (fig. A2 & D)
• Fjern stjerneskruen (29).
• Montér kabelholderen (23) og skru stjerneskruen fast igen (29).
• Montér kablet (30) med kabelklemmen (31).
Sørg for, at armen har plads nok til horisontal og vertikal bevægelse.
Bordet (fig. E1 - E4)
Montering af bordets stivere (fig. E1)
Figur E1 viser bordstivernes rigtige position. Alle stiverne monteres med M8 x 16 bolte og tilsvarende møtrikker og med en D8 Bellevillespændeskive på forsiden, men ikke på bagsiden.
• Montér den 40 mm trekantede bordstiver (32) på siden på bordets underside (33).
• Montér de to 30 mm trekantede bordstivere (34) på fronten af bordets underside.
• Montér de to 75 mm lige bordstivere (35), der er forsynet med en rektangulær fordybning (36), som vist. Sørg for, at de ikke stikker ud fra bordets underside (33).
• Spænd ikke boltene endnu.
Justering af bordstiverne med akslen (fig. A1 & E2)
• Løs smigklemmestangen (37) og træk smigtappen ud (38) (fig. E2).
• Drej motoren i vertikal position og lås den med smigtappen (38) og smigklemmestangen (37).
• Løs smigklemmestangen (10) (fig. A1) og drej armen indtil akslen (39) er lige over en af de lige bordstiveres ydre forside.
• Sænk forsigtigt armen indtil akslen rører let ved bordstiveren og spænd bordstiverens korresponderende møtrik med hånden.
• Gentag denne fremgangsmåde ved bagsiden og for den anden bordstiver.
• Kontrollér igen med motorens aksel.
• Spænd skruen med nøgle.
• Sæt armen tilbage til midterposition og lås den.
Justering af den centrale bordstiver (fig. E3)
• Læg et vaterpas over de to lige bordstivere (35).
• Løs boltene (40) i den centrale bordstiver (41).
• Justér den centrale bordstiver med en unbraconøgle, indtil den lige rører ved vaterpasset.
• Spænd skruen med nøgle.
Montering af den faste bordsektion (fig. E1 & E4)
Standardpositionen af bordpladens sektioner er vist på figur E4.
Afhængigt af den nødvendige snitdybde kan anslaget (6) monteres imellem skinnerne (18).
• Anbring den faste bordsektion (4) på bordets underside, som vist på billedet og kontollér, at hullerne i midten ligger over justeringsskruerne i den centrale bordstiver.
• Brug M8 x 30 boltene og D8 spændeskiver for oven og D8 Bellevillespændeskiver for neden.
• Spænd alle bolte i den faste bordsektion (4) med hånden, undtagen de fem bolte foran og bolten i det store hul i midten.
• Anbring anslaget (6) og skinnerne (18) på bordets underside (33) (fig. E1).
• Montér bordklemmerne (7) (fig. E4) bagpå de lige bordstivere (35) (fig. E1).
• Spænd bordklemmerne.
• Spænd alle boltene på bordpladen.
• Løs bordklemmerne og fjern skinnerne og anslaget.
• Montér den 75 mm lige bordstiver (uden den rektangulære fordybning) (42) på kanten af den venstre trekantede bordstiver (34), under bordet. Brug den centrale fure.
• Spænd de tre forreste korresponderende bolte på den faste bordplade (4).
• Montér bordstiveren på 27 mm (43) på kanten af den højre trekantede bordstiver, under bordet. Brug den centrale fure (fig. E1). Sørg for at den skrå kant peger til højre.
• Spænd de to forreste korresponderende bolte på den faste bordplade (4).
Montering af den forlængede bordplade (fig. E1 & E4)
• Anbring den forlængede bordplade (19) på de fremstikkende bordstivere.
• Kontrollér, at begge bordplader ligger jævnt og spænd boltene med hånden.
• Sæt skinnerne (18) tilbage og spænd bordklemmerne (7).
• Montér den sidste bordstiver på 27 mm (43), under den forlængede bordplade, mod den trekantede bordstiver (32) (fig. E1). Sørg for, at den skrå kant peger til venstre.
• Spænd de to forreste korresponderende bolte i den faste bordsektion (4).
Begge borde skal ligge jævnt bagtil.
Savklingen (fig. F1 - F6)
Montering af savklingen (fig. F1)
• Tænderne på en ny klinge er meget skarpe og kan være farlige.
• Rotationsretningen angives med pilen på motoren.
• Hold akslen med unbraconøglen (44) og fjern akselmøtrikken (45) ved at dreje den med uret med den multifunktionelle skruenøgle.
• Montér klingen imellem den ydre flange (46) og den indre flange (47). Sørg for, at de nedadvendte tænder vender mod maskinens bagside.
Sørg for, at ringen (48) på akselmøtrikken (45) ligger mod den ydre flange (fig. F1).
• Spænd akselmøtrikken (45) ved at skrue den mod uret.
DANSK
5 da - 5
Kontrollér, at armen ligger parallelt med bordpladen (fig. A1, E3 & F2)
• Spænd spaltningslåsen (15), når klingen er i forreste position (fig. A1).
• Sænk klingen, indtil den lige rører ved bordpladen (4) (fig. F2).
• Løs stængerne (9) og (10) (fig. A1).
• Sving armen, så klingen stryger over bordet, langs bordets bredde.
• Justér den forreste justeringsskrue, hvis det er nødvendigt (40) (fig. E3).
• Gentag denne fremgangsmåde med klingen i den bagerste position og justér den bagerste bolt, hvis det er nødvendigt.
Kontrollér, at klingen står vinkelret på bordpladen (fig. A1 & F3)
• Sæt armen tilbage til central position og spænd spaltningslåsen (15) (fig. A1).
• Anbring et vinkeljern (49) mod klingen (fig. F3).
• Indstil på følgende måde:
• Fjern smigviserens skive (50) ved at løse de to skruer (51).
• Løs alle de tre stiftskruer, som kommer frem.
• Anbring en stiftskrue i motorakslen og slå på den til klingen ligger fladt mod vinklen.
• Spænd skruen med nøgle.
Det er særligt vigtigt, at spænde den centrale stiftskrue.
• Sæt smigviserens skive (50) på plads.
Kontrollér, at tværsnitsbanen ligger vinkelret på anslaget (fig. F4 & F5)
• Lås klingen foran anslaget (fig. F4).
• Læg, som vist, et vinkeljern (49) på et bræt og mod anslaget, så den kun lige rører klingen.
• Løs spaltningslåsen og træk klingen mod dig selv og kontrollér, at klingen løber parallelt med vinkeljernet.
• Indstil på følgende måde:
• Sæt geringstaphåndtaget (9) i 0° position og løs geringsklemmehåndtaget (10) (fig. F5).
• Løs sikringsmøtrikkerne (52) på begge sider af armen.
• For at justere armen til venstre løses støttebolten på højre side af armen og den modsatte støttebolt spændes.
• For at justere armen til højre, løses støttebolten på venstre side af armen og den modsatte støttebolt spændes.
• Udfør justeringen trinvis og kontrollér indstillingen efter hvert trin med håndtagene (9) og (10).
Spænd ikke støtteboltene for meget.
• Spænd sikringsmøtrikkerne (52).
Kontrollér, at klingen står vinkelret på anslaget (fig. F6)
• Løs ågets klemmestang (53) og tryk på ågtappen (54).
• Vend motoren 90°, som vist.
• Hvis motoren viser et spillerum, spændes møtrikken (55).
• Anbring klingen mod anslaget og kontrollér, at den ligger parallelt med anslaget.
• Indstil på følgende måde:
• Løs de to bolte (56), der er monteret på kryds under åget.
• Sæt unbraconøglen i motorakslen.
• Justér klingens position og spænd boltene (56).
Montering og justering af klingeafskærmningen (fig. G1 - G5)
Klingeafskærmningen (3) er en multifunktionel samling, der tilbyder følgende sikkerhedsfunktioner (fig. G1):
- Den øvre beskyttelsesskærm (57) (fig. G1) og affjedret bagbeskyttelsesskærm (58) (fig. G2), som beskytter klingen helt.
- Støvudsugningsadapter (59) til tvær- og spaltesavning.
- Tilbageslagshindring (60) til brug ved spaltesavning.
- Justérbar fingerværn (61) til brug ved tværsavning.
- Spaltekniv (62) til at forhindre at arbejdsemnet klemmer klingen under spaltning.
• Løs smigklemmestang (37) og træk smigtappen ud (38) (fig. E2) for at vippe motoren, som vist, for optimal tilgængelighed (fig. G3).
• Fjern afskærmningens fløjmøtrik (63) og spændeskive (64).
• Løs låseskruen (65) og skru monteringsbøjlen (66) mod uret, indtil den affjedrede bagbeskyttelsesskærm (58) kan løftes af støttetappen (68).
• Afhægt kun de to fjedre (67) i toppen.
• Drej den uafhægtede bagbeskyttelsesskærm (58), som vist på figur G2.
• Sænk afskærmningssamlingen ned over klingen (fig. G3).
• Spænd afskærmningssamlingen med fløjmøtrikken (63) og spændeskiven (64).
• Sæt den affjedrede bagbeskyttelsesskærm (58) og monteringsbøjlen (66) i deres oprindelige position.
• Fjern afskærmningssamlingen i modsat rækkefølge.
Tænderne på en ny klinge er meget skarpe og kan være farlige.
Justering af afskærmningssamlingens kontroller (fig. G2 - G5)
Justering af spaltekniven til spaltning
• Løs de to knopper (69) og lad spaltekniven (62) glide nedad til spidsen er ca. 10 mm fra bordpladen (fig. G2 & G4).
Spaltekniven skal indstilles rigtigt. Afstanden imellem tandkanten og spaltekniven skal være 1 til 3 mm (fig. G4).
Justering af tilbageslagshindringen til (smig) spaltning (fig. G5)
• Løs knoppen (70) og sænk bøjlen (71) indtil fjedren (72) kun lige rører arbejdsemnets overflade.
• Spidserne af tilbageslagshindringen (60) skulle nu være 3 mm under arbejdsemnets overflade og vinklen skal være, som vist på figur G5.
• Ved smigspaltning løses stiftskruen (73) og tilbageslagshindringen indstilles til den nødvendige vinkel.
Justering af spaltekniven, fingerværnet og tilbageslagshindringen til tværsnit (fig. G2)
• Ved tværsavning skal spaltekniven og tilbageslagshindringen hæves til de ikke er i vejen.
• Løs stangen (74) og indstil fingerbeskyttelsen (61) er lige over arbejdsemnet og lås stangen (74).
Skalaindstillinger (fig. H1 - H5)
Spaltningsskala
Spaltning kan ske med motoren i to positioner. Hver position kræver sin egen indføringsretning:
Position Indføringsretning
- Ind-spaltning fra højre mod venstre (fig. H1)
- Ud-spaltning fra venstre mod højre (fig. H2) Viseren (75), som angiver spaltningsbredden på spaltningsskalaen (76), kan justeres (fig. H3):
• Anbring anslaget i den bagerste position.
• Anbring et bræt på 24 mm mod anslaget.
• Løs ågets klemmehåndtag (53), tryk på ågets tap (54) (fig. H1) og sæt motoren i ud-spaltningsposition (fig. H2).
• Flyt ågsamlingen langs radialarmen, indtil klingen rører ved emnets kant.
• Løs de to skruer (77) og flyt viseren (75) indtil kanten af ud­spaltningsviseren (78) angiver brættets kendte bredde på den nedre skala (fig. H3).
• Spænd de to skruer (77).
• Sæt motoren i ind-spaltningsposition.
• Hæv beskyttelsesskærmen, så klingen kan hvile mod anslagets forside.
• Ind-spaltningsviseren (79) skal nu være på linje med nul-positionen på den øvre skala. Justér, hvis det er nødvendigt.
Smigskala (fig. H4)
• Kontrollér, at smigskalaen (20) viser 0°, når saven er indstillet til verticalt snit.
• Hvis det er nødvendigt løses skruerne (51) og viseren justeres til 0°.
Geringsskala (fig. H5)
• Kontrollér, at geringskalaen (82) viser 0°, når saven er indstillet til verticalt snit.
• Justér viseren (81) på 0° med skruen (83).
Geringsskalaen har forindstillede positioner ved 45° til venstre og til højre og ved 0°.
Stop ågflytning (fig. A2, J1 & J2)
Stoppet til åget (14) skal indstilles for at undgå, at ågsamlingens bøjler slår mod lejesporenes bagerste grænse (fig. A2).
• Skub ågsamlingen så langt som muligt og træk den ca. 5 mm fremad og lås med spaltningslåsen (fig. A2) (15).
• Indstil ågstoppet (14) ved at løsne møtrikkerne (85) i den forreste fure (84), indtil gummistoppet (86) støder mod bagsiden af spaltningslåsens hus.
• Spænd møtrikkerne (85) (fig. J1).
Ved tværsavning spændes én møtrik i den forreste fure og én i den bagerste fure (80) (fig. J2).
Montering af returfjederen (fig. K)
• Montér returfjederen (87) bag ågstoppet (14) med de tilhørende bolte og fastgør kablets ende til spaltningslåsen (15) med skruerne (88).
Nærmere oplysninger om tilbehør fås hos Deres forhandler.
Brugervejledning
• Overhold altid sikkerhedsinstruktionerne og gældende foreskrifter.
• Sørg for at materialet, der skal saves, er godt fastspændt.
• Pres kun ganske lidt med værktøjet og undgå at presse sidelæns.
• Undgå overbelastning.
• Monter en passende savklinge. Brug ikke for slidte savklinger. Den maksimale omdrejningshastighed for værktøjet må ikke overstige savklingens maksimale omdrejningshastighed.
• Forsøg ikke at save for små genstande.
• Lad klingen save frit. Pres ikke.
• Lad motoren nå op på fuld hastighed før savningen påbegyndes.
• Se til at alle låseknopper og klemmehåndtag er spændte.
• Brug aldrig saven, hvis afskærmningen er afmonteret.
• Løft aldrig saven i bordpladen.
• Se altid figur L for at kontrollere anslagets position og type.
Starte og stoppe (fig. A1)
Din radialarmsavs afbryderknop har mange fordele:
- nulspændingsfunktion: skulle strømmen af en eller anden grund blive afbrudt, skal maskinen manuelt startes igen.
- beskyttelsesanordning ved overbelastning af motoren: i tilfælde af at motoren overbelastes, vil motorens strømtilførsel blive afbrudt. Hvis det sker, skal motoren afkøles i 10 minutter, hvorefter der trykkes på reset­knoppen (22).
• I = TÆND - maskinen kører nu kontinuerligt.
• O = SLUK
Prøvesavning (fig. A1)
• Sæt geringstaphåndtaget (9) fast og lås geringsklemmehåndtaget (10), så klingen står i spaltningsposition ved 0° tværsavning.
• Løs spaltningslåsen (15) og skub ågsamlingen tilbage, indtil klingen er bag anslaget.
• Sænk armen, indtil klingen næsten rører ved bordpladen.
• Anbring arbejdsemnet mod anslagets forside.
• Tænd saven og sænk armen, så klingen kan save en flad fure i bordets overflade.
• Træk klingen mod dig, så den skærer en vertical fure i træanslaget og gennem arbejdsemnet.
• Før klingen tilbage til hvileposition og sluk for saven.
• Kontrollér, at snittet er 90° overalt og juster, hvis det er nødvendigt.
Grundlæggende savning (fig. L1 - L5)
Tænderne på en ny klinge er meget skarpe og kan være farlige.
Tværsavning (fig. A1 & L1)
• Indstil radialarmen i en ret vinkel på anslaget.
• Sæt geringstaphåndtaget (9) på 0° og spænd geringsklemmehåndtaget (10) (fig. A1).
• Sænk klingen.
• Indstil fingerværnet, så den kun lige rører ved arbejdsemnet.
• Hvis der ikke er nogen fure i bordpladen, skæres den som beskrevet ovenfor.
• Hold arbejdsemnet mod anslaget. Hold fingrene væk fra klingens bane.
• Tænd maskinen og træk langsomt klingen igennem anslaget og arbejdsemnet.
• Sæt klingen tilbage i hvileposition og sluk for maskinen.
Gering (fig. A1 & L3)
• Løs geringstaphåndtaget (9) og geringsklemmehåndtaget (10) (fig. A1).
• Drej armen i den ønskede vinkel på geringsskalaen.
• For 45° til venstre eller højre, spændes geringstaphåndtaget (9) og lås fast med geringsklemmehåndtaget (10).
• For mellemliggende vinkler anvendes kun geringsklemmehåndtaget.
• Fortsæt, som ved spaltning.
I tilfælde af en venstre gering, kan det være nødnvendigt, at skyde anslaget og skinnerne til venstre.
Smig (fig. A1, E2 & L2)
• Indstil armen som til et 0° tværsavning.
• Hæv savklingen godt over bordet.
• Løs smigklemmehåndtaget (37) og træk smigtappen ud (38) (fig. E2).
• Vip motoren i den ønskede vinkel på smigskalaen (20) (fig. A1).
• For 90° eller 45° højre, spændes smigtappen (38) og låses fast med smigklemmehåndtaget (37).
• For mellemliggende vinkler anvendes kun smigklemmehåndtaget.
• Fortsæt, som ved vertikal tværsnit.
Rivning (fig. L5, G2, H1 & H2)
Motoren kan fastlåses i ind-spaltnings- eller ud-spaltningsposition, som vist på figurene H1 & H2 for at tilpasse maskinen til hhv. smalle og brede arbejdsemner.
• Lås åget i udtrukket position ved hjælp af spaltningslåsen.
• Løs ågets klemmehåndtag (53) og tryk ågtappen (54) ind for at dreje motoren til den passende position og indtil den falder på plads (fig. H1).
• Spænd ågets klemmehåndtag (53) og sæt anslaget i rigtig position.
• Indstil åget, langs armen, til den ønskede skærebredde ved at bruge spaltningsskalaen (76) og lås det i dette leje med spaltningslåsen.
• Justér afskærmningen, som beskrevet ovenfor og drej støvudsugningsadaptoren (59) væk fra dit ansigt (fig. G2). Husk, at spaltning kræver brug af spaltekniven (62) og tilbageslagshindringen (60) (fig. H2).
• Før langsomt arbejdsemnet ind langs klingen. Hold det fast mod bordet og anslaget. Lad tænderne skære og tving ikke arbejdsemnet igennem klingen. Klingens hastighed skal være konstant.
DANSK
da - 6 6
Brug altid skubbestok.
Smigspaltning
• Indstil saven på smig tværsavningsposition.
• Drej åget til spaltningsposition.
• Indstil åget på den rigtige spaltningsbredde.
• Indstil tilbageslagshindringen, så den kommer til at ligge plant mod arbejdsemnet og sænk spaltekniven.
• Fortsæt, som ved spaltning.
Blandet gering (fig. L4)
Savning af kombinerede gering- og smigsnit.
• Indstil den ønskede smigvinkel.
• Drej armen til den ønskede geringsposition.
• Fortsæt, som ved geringssnit.
Afbryd altid værktøjet, når arbejdet er afsluttet, og før stikket trækkes ud.
Indskæring/udhulning
Din radialarmsav har mange anvendelsesmuligheder, så som indskæring/udhulning.
• Vip savklingen i den ønskede vinkel, drej åget under armen og anbring klingen på det ønskede sted over arbejdsemnet. Fjern arbejdsemnet og træk klingen ned for at lave et overfladisk snit. Sænk tilbageslagshindringen, som ved smigspaltning. Hold arbejdsemnet mod anslaget og fortsæt som ved spaltning.
Lav kun overfladiske snit!
Støvudsugning (fig. G2)
Saven er udstyret med en støvudsugningsadaptor (59).
• Når muligt brug en udsuger, der opfylder de gældende bestemmelser vedrørende støvudsugning.
• Anbring ved tværsavning en støvopsamlingsrende (tilbehør) bag savelinjen.
Ekstraudstyr
Afbryd altid saven, inden du monterer tilbehør.
Fræse-/formhoved
Fræse-/formhoved bruges til at give dit arbejde en professionel finish.
Montering af fræse-/formhovedet (fig. M1 - M3)
• Fjern afskærmningssamlingen og savklingen.
• Montér skærene (89) på fræse-/formhovedet (90). Sørg for, at begge skærene er monteret på samme måde (fig. M1).
• Montér den særlige afstandsklods (91), som er udstyret med fræsehovedet, på akslen.
• Sæt fræsehovedet på akslen, som vist og lås det med fastspændingsmøtrikken (92). Brug topnøglen (93), der fås som tilbehør.
• Vip motoren, indtil fræsehovedet står horisontalt.
• Montér fræsehovedbeskyttelsen (94) (fig. M2), som vist og juster den til den ønskede snitdybde (fig. M3).
Fræsning/formning
• Anbring fræse-/formhovedet over anslaget. Den del, der stikker ud, korresponderer med det planlagte snit.
Nogle anvendelsesmuligheder kan kræve, at anslaget deles i to sektioner og at fræse-/formhovedet anbringes imellem disse. I så fald skal anslaget sættes tilbage, når saven igen bruges almindeligt.
Brug altid skubbestok.
• Indfør arbejdsemnet med en stadig, jævn bevægelse fra højre.
Falsning
• Anvend retskinnede skær.
• Fortsæt, som ved fræsning/formning.
• Ved smigfalsning hældes motoren til den ønskede vinkel.
For bredere falsninger bruges panelhovedet sammen med fræse-/formhovedets beskyttelsesskærm.
Se anvisningerne som gælder for brug af panelhovedet.
Panelhovedet (fig. F1, N1 & N2)
Der to typer sporhoveder. Figur N1 viser panelhovedet af standardkvalitet og figur N2 viser kvalitetsmodellen med lang levetid.
Skarpe kanter.
Montering af panelhovedet
• Fjern beskyttelsesskærmen og klingen
• Montér afstandsklodsen (94) på akslen med den smalle side mod motoren.
• Montér skærene (95) med det nødvendige antal mellemliggende klinger (96A) sammen med en kombination af mellemlægsplader (96), så den ønskede skærebredde opnås.
• Sæt panelhovedet fast med standardakselmøtrikken (45) (fig. F1).
• Fjern spaltekniven og deres støttebøjle fra afskærmningssamlingen og montér beskyttelsen.
• Sænk panelhovedet til positionen for den ønskede skæredybde.
Brug af panelhovedet
- I tværsavnings- eller geringsposition
• Indstil tilbageslagshindringen, så den ikke er i vejen.
• Justér fingerværnet korrekt.
- I spaltningsposition
• Juster tilbageslagshindringen korrekt.
Slibning med skive og cylinder (fig. M2, O1 & O2)
Der findes to slags pudsningstilbehør til snit, der kræver slibning i enhver vinkel. De kan begge anvendes som følger:
- før arbejdsemnet langs det stationære tilbehør.
- før tilbehøret langs med det fastklemte arbejdsemne.
• Fjern beskyttelsesskærmsamlingen og klingen.
• Sæt den ydre flange (46) (fig. O1) tilbage.
• Montér slibekiven (97) eller slibecylinderen (98) (fig. O2) direkte på akslen (39).
Pudsning med skive (fig. O1)
• Brug altid skivens nedre (højre) side.
• Når slibeskiven anvendes (97) til horisontal slibning skal fræsehovedafskærmningen (94) (fig. M2) monteres og justeres, så slibeskiven er fri af beskyttelsens underside.
Cylinderslibning (fig. O2)
• Ved slibning med cylinder, skal materialet altid indføres i modsat retning af af cylindersliberens rotationsretning.
Styrebøjlen (fig. F1, P1 - P3)
Med styrebøjlen (99) kan du tilføje en Elu bund (MOF96, MOF131, MOF177 eller OF97) til saven, så dens arbejdsmuligheder udvides til nøjagtig, dekorativ træbearbejdning (fig. P1).
DANSK
7 da - 7
Montering af styrebøjlen
• Flyt afskærmningssamlingen og klingen.
• Anbring styrebøjlen (99) over akslens ende, som vist på figur P1 og spænd med fløjmøtrikken (63).
• Sæt styrestangen på styrebøjlens parallelle anslag tilbage med stiverne (100), som følger med tilbehøret:
- Brug de små tværstivere til MOF96 (fig. P2)
- Brug de store tværstivere til MOF131/MOF177/OF97 (fig. P3).
• Spænd med klingemøtrikkerne (101).
Sørg altid for, at styrebøjlen er centreret på stiverne og fastgjort på bøjlen.
Høvl
Styrebøjlen kan indstilles til den ønskede vinkel og føres over arbejdsemnet med håndtaget (2) på figur A eller ledes langs det stationære skær.
• Kontrollér, at styrebøjlen er fastmonteret.
• Hvis det er nødvendigt, sættes den ydre flange (46) på figur F1 på akslen og klem styrebøjlen mod motoren med akselmøtrikken (45) på figur F1. Spænd ikke akselmøtrikken for meget.
Før altid arbejdsemnet ind modsat skærenes rotationsretning.
Se også vejledningen.
Boring (fig. Q)
Monteringshullet med gevind (102) passer til en 10 mm eller 3/8" borepatron, hvormed din sav fungerer som en alsidig radialboremaskine. Denne mulighed er særlig velegent til materiale, der skal bearbejdes til dyvler.
• Fjern afskærmningssamlingen og klingen.
• Drej dækslet væk (103).
• Montér borepatronen (104) direkte i placeringshullet (102).
Geringsanslag (fig. R1 & R2)
Geringsanslag (105) findes for at udvide og øge vinkelfræsemuligheden (fig. R1).
• Erstat standardanslaget med geringsanslagene (105).
• Led savklingen mellem de to anslagssektioner (fig. R2).
Gennemføringskontrol (fig. S1 - S3)
Gennemføringskontrollen (106) garanterer et optimalt resultat med anvendelsesmuligheder, hvor det er vigtigt at indføringen sker med en jævn hastighed.
Montering af gennemføringskontrollen
• Fjern returfjederen (87) på figur K.
• Fjern ågstoppet (14) på figur A1.
• Montér den bagerste flade bøjle (115) og ågstoppet, som vist på figur S2.
• Løs gevindtappen (116) i den riflede knop (108) med unbraconøglen og skru den riflede knop af (fig. S3).
• Løs gevindskruen (117) i den bagerste stiver (109) og træk stiveren af stangen.
• Før cylinderen (111) igennem cylinderklemmen (110) (fig. S1).
• Anbring cylinderklemmen (110) over spaltningslåsen (15) og spænd gevindskruen på begge sider af holderen (112).
• Sæt den bagerste stiver (109) og den riflede knop (108) tilbage og spænd alle skruerne (fig. S3).
• Anbring de bagerste stiver (109) som vist (fig. S3) og spænd gevindskruen (117).
• Skyd rullehovedet bagud og sæt cylinderen i klemmen (110), så langt bagud som muligt. Enden af stangen må ikke røre ved udluftningsbolten i gummibælgene, når bælgene (114) er komprimerede. Kontroller positionen ved at trykke på udluftningsbolten.
• Spænd skruen (113) i cylinderklemmen.
• Indstil gennemføringshastigheden med den riflede knop (108).
Udluftning af gennemføringskontrollen
Efter påfyldning eller udskiftning af olie i gennemføringskontrollen skal systemet udluftes.
• Fjern enheden fra maskinen og klem enheden vertikalt fast med stemplet nedad og helt udskudt.
• Fjern tappen ved bælgenes (114) bagerste ende. Hold fast på bælgene, så olien ikke spildes.
• Fyld bælgene helt med Castrol 210 NRL25 hydraulisk olie el.lign. Brug en tragt eller en oliesprøjte.
• Sæt tappen tilbage og spænd den med en omdrejning.
• Tryk forsigtigt på bælgene indtil der kommer lidt olie ud af påfyldningstappen.
• Spænd påfyldningstappen med en skruenøgle og sæt enheden tilbage.
Vedligeholdelse
Dit elværktøj er fremstillet til at kunne fungere i meget lang tid med mindst mulig vedligeholdelse. For at værktøjet skal kunne fungere tilfredsstillende hele tiden, er det dog vigtigt, at værktøjet behandles korrekt og rengøres jævnligt.
• Udskift den faste bordplade og anslaget, når de er slidte.
Smøring
Din radialarmsav kræver ingen ekstra smøring.
Kom aldrig fedt på armsporene eller lejerne.
Rengøring
• Rengør jævnligt armsporene. Fjern hermed endeafdækning og åget. Tør også støv af lejerne.
• Hold altid bordpladen ren. Tør aldrig støv af med hænderne.
Opslidt værktøj og miljøet
Når din maskine er slidt op, beskyt da naturen ved ikke at kaste den bort sammen med almindeligt affald. Aflever den til et opsamlingssted i din kommune eller til et DEWALT serviceværksted.
DEWALT service
Skulle der opstå fejl på produktet, indlever det altid til et autoriseret serviceværksted. Se aktuelt katalog/prisliste om yderligere information eller kontakt DEWALT.
På grund af forskning og udvikling kan ovenstående specifikationer ændres, hvilket ikke meddeles separat.
DANSK
da - 8 8
DANSK
9 da - 9
GARANTI
• 30 DAGE TILFREDS-KUNDE GARANTI •
Fuld tilfredshed eller pengene tilbage. Hvis du ikke er helt tilfreds med din DEWALT-maskine, kan du returnere maskinen til forhandleren inden 30 dage efter købet og få dine penge refunderet eller værktøjet ombyttet. Maskinen skal indleveres komplet, og købsnotaen skal forevises.
• 1 ÅRS FRI VEDLIGEHOLDELSESSERVICE •
Vedligeholdelsen eller service af din DEWALT-maskine inden for de første 12 måneder efter købet er gratis hos vore autoriserede serviceværksteder. Fri forebyggende service omfatter arbejds- og reservedelsomkostninger, udgifter til tilbehør dækkes ikke. Husk at medbringe kvitteringen.
• ET ÅRS FULD GARANTI •
Hvis en DEWALT-maskine bliver defekt på grund af materiale- eller produktionsfejl inden for de første 12 måneder fra købsdatoen, vil de defekte komponenter blive udskiftet gratis eller også udskiftes enheden uden beregning under følgende forudsætninger:
• At apparatet ikke er anvendt forkert.
• At der ikke er udført uautoriserede reparationer.
• At dateret købsnota forevises. Denne garanti tilbydes som en ekstra service og er et tillæg til forbrugerens øvrige rettigheder.
Oplysninger om nærmeste DEWALT-autoriserede serviceværksted, se aktuelt katalog for videre information eller kontakt DEWALT. Importør i Danmark: Black & Decker
DANSK
da - 10 10
OPSLAGSTABEL
spaltningslås
ågets klemmehåndtag
smigklemmehåndtag
smigtap
krumtap til justering af højde
geringstaphåndtag
geringsklemmehåndtag
ågtap
DEUTSCH
11 de - 1
RADIALARMSÄGE DW721
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für eine Maschine von DEWALT entschieden, die die lange DEWALT-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und in zahlreichen Tests bewährte Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung machen DEWALT zu Recht zu einem verläßlichen Partner aller professionellen Anwender.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten de - 1 EG-Konformitätserklärung de - 1 Sicherheitshinweise de - 2 Überprüfen der Lieferung de - 3 Gerätebeschreibung de - 3 Elektrische Sicherheit de - 3 Verlängerungskabel de - 4 Zusammenbauen und Einstellen de - 4 Gebrauchsanweisung de - 6 Lieferbares Zubehör de - 8 Wartung de - 9 Garantie de - 10 Stichwortverzeichnis de - 11
Technische Daten
DW721
Aufnahmeleistung (Watt) 2000 Abgabeleistung (Watt) 1500 Spannung (Volt) 230 Sägeblattdurchmesser min/max (mm) 270-300 Sägeblattbohrung (mm) 30 Spindeldurchmesser mm 20 Leerlaufdrehzahl, 50 Hz (min-1) 2800 Leerlaufdrehzahl, 60 Hz (min-1) 3400 Schnittiefe bei 90° (mm) 90 Schnittiefe bei 45° (mm) 60 Max. Querschnitte bei 0°, in 25 mm Material (mm) 610 Max. Gehrungsschnitte bei 45°, in 25 mm Material
nach rechts (mm) 405
nach links (mm) 425 Max. Breite bei Querschnitten (mm) 610 Max. Breite bei Längsschnitten (mm) 870 Gesamtabmessungen (mit Untergestell) (mm) 148 x 95 x 150 Spanabsauganschluß (mm) 100 Gewicht (kg) 112,0
Serienmäßiger Lieferumfang: Untergestell, HM-Blatt, Sägeblatt-Schutzhaube und Vorsatzwerkzeuge, Nullspannungsauslöser
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder mögliche Beschädigung des Elektrowerkzeuges infolge der Nicht­beachtung der Anweisungen dieser Anleitung!
elektrische Spannung
scharfe Kanten
EG-Konformitätserklärung
DW721
DEWALT erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge entsprechend den Richtlinien und Normen 89/392/EWG, 89/336/EWG, 73/23/EWG, EN 61029, EN 55104, EN 55014, EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3 konzipiert wurden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Adresse weiter unten oder an eine der auf der Rückseite dieser Anleitung genannten Niederlassungen.
Die Höhe des Schalldrucks entspricht den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft 86/188/EWG und 89/392/EWG gemessen nach DIN 45635:
DW721
LpA(Schalldruck) dB(A)* 84,2 LWA(Schalleistung) dB(A) 91,4 * Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung nach DIN 45675:
DW721
< 2,5 m/s
2
TÜV Rheinland Sicherheit und Umweltschutz GmbH Am Grauen Stein D-51105 Köln Germany
Zertifikat-Nr.
BM 9511442 01
Direktor Produktentwicklung Horst Großmann
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40, D-65510, Idstein, Deutschland
DEUTSCH
de - 2 12
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie folgende Sicherheitshinweise, bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf!
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Nässe aus. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches. Benutzen Sie Elektrowerk­zeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Bei extremen Einsatz­bedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwicklung von Metallstaub usw.) kann die elektrische Sicherheit durch Vorschalten eines Trenntransformators oder eines Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalters er­höht werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß Kinder das Werkzeug oder Kabel nicht berühren. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Werkzeug nur unter fachlicher Anleitung benutzen.
5 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
6 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen, verschlossenen Räumen und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
7 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von sich bewegenden Teilen erfaßt werden. Beim Arbeiten im Freien sind Arbeitshandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8 Benutzen Sie eine Schutzbrille
und verwenden Sie eine Atemmaske bei staub- und spanerzeugenden Arbeiten.
9 Beachten Sie den Höchstschalldruck
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen geeigneten Gehörschutz.
10 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten und ermöglicht die Bedienung des Elektrowerkzeuges mit beiden Händen.
11 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten.
12 Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Elektrowerk­zeuge mit dem Finger am EIN-/AUS-Schalter. Vergewissern Sie sich davon, daß der Schalter beim Anschluß an das Stromnetz ausgeschal­tet ist.
13 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
14 Ziehen Sie den Netzstecker
Schalten Sie das Gerät ab und warten Sie, bis das Werkzeug die Ruhestellung erreicht hat, bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen. Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel ist der Netzstecker zu ziehen.
15 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Schlüssel und Einstell­werkzeuge entfernt sind.
16 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzielen Sie eine optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche Sicherheit. Warnung! Das Verwenden anderer als der in dieser Anleitung empfoh­lenen Vorsatzgeräte und Zubehörteile oder die Ausführung von Arbei­ten mit diesem Elektrowerkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
18 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher arbei­ten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädigung von einer DEWALT­Kundendienstwerkstatt erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie im Falle einer Beschädigung. Halten Sie alle Schalter trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
19 Kontrollieren Sie Ihr Elektrowerkzeug auf Beschädigungen
Vor Gebrauch ist das Elektrowerkzeug auf einwandfreie und bestim­mungsgemäße Funktion zu überprüfen. Überprüfen Sie, ob die bewegli­chen Teile einwandfrei funktionieren und ob Teile beschädigt sind. Sämt­liche Teile müssen richtig montiert sein, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeuges zu gewährleisten. Beschädigte Teile und Schutzvorrichtungen müssen vorschriftsgemäß repariert oder ausgewechselt werden. Benutzen Sie das Elektrowerk­zeug nicht, wenn der Schalter defekt ist. Beschädigte Schalter müssen durch eine DEWALT-Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
20 Lassen Sie Reparaturen nur von einer DEWALT-Kundendienst-
werkstatt ausführen
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer DEWALT- Kundendienstwerkstatt ausgeführt werden, andernfalls kann Unfall­gefahr für den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Radialarmsägen
• Sichern Sie die Stromversorgung mit einer geeigneten Sicherung oder einem Überlastschalter.
• Halten Sie die Laufflächen des Radialarms und die Rollschlittenlager sauber und fettfrei.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Maschine, daß der Anschlag korrekt positioniert ist. Das Sägeblatt darf das Werkstück erst dann berühren, wenn die Säge am Griff gezogen wird.
• Stellen Sie den Fingerschutz immer so ein, daß er durch den Schlitz im Anschlag und/oder 3 mm über dem zu schneidenden Material bewegt (ausgenommen beim Längsschneiden).
• Achten Sie beim Längsschneiden darauf, daß der Spaltkeil den richtigen Abstand zum Sägeblatt hat (1 - 3 mm) und auch die Niederhalter korrekt eingestellt sind.
• Überprüfen Sie beim Längsschneiden immer die Zuführrichtung.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellungen auf ihre Genauigkeit hin und korrigieren Sie sie nötigenfalls.
• Vergewissern Sie sich, daß sich das Sägeblatt in der richtigen Richtung dreht und die Zähne des Sägeblatts zum Anschlag hin zeigen.
• Vergewissern Sie sich, daß alle Feststellhebel angezogen sind, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Betreiben Sie die Maschine niemals, wenn nicht alle Schutzhauben u.ä. ordnungsgemäß angebracht sind.
• Bringen Sie die Sägeblatt-Schutzhaube an, wenn die Säge nicht benutzt wird.
• Trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung, wenn die Maschine nicht benutzt wird und vor dem Sägeblattwechsel bzw. vor Wartungsarbeiten.
DEUTSCH
13 de - 3
• Verwenden Sie immer scharfe Sägeblätter eines für das Werkstück geeigneten Typs. Den empfohlenen Durchmesser entnehmen Sie den technischen Daten.
• Drücken Sie nichts gegen den Motorventilator, um die Motorwelle anzuhalten.
• Üben Sie beim Sägen keinen übermäßigen Druck aus. (Wenn der Motor durch Überlastung abgewürgt oder teilweise abgewürgt wird, so kann das zu ernsthaften Beschädigungen führen. Warten Sie mit dem Schneiden immer, bis der Motor die volle Drehzahl erreicht hat.)
• Heben Sie die Maschine niemals am Arbeitstisch hoch.
• Schneiden Sie keine Eisenmetalle, Nichteisen-Metalle oder gemauerte Werkstücke.
• Tragen Sie keine Schmiermittel auf das laufende Sägeblatt auf.
• Halten Sie die Hände fern vom Schnittbereich des Sägeblatts, wenn die Maschine an die Stromzufuhr angeschlossen ist.
• Greifen Sie nicht um das Sägeblatt herum, wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Halten Sie die Hände während des Sägevorgangs nicht näher als 150 mm an das Sägeblatt.
• Verwenden Sie niemals gerissene oder auf andere Art beschädigte Sägeblätter.
Restrisiken
Folgende Risiken lassen sich beim Betrieb der Radialarmsäge nicht vermeiden: Beim Betrieb der Radialarmsäge lassen sich bestimmte Restrisiken trotz der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften und der Verwendung von Schutzeinrichtungen nicht vermeiden. Es handelt sich hierbei insbesondere um:
- Gehörschäden
- Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
- Verletzungsgefahr beim Sägeblattwechsel.
- Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
- Gesundheitsrisiken durch Einatmen des beim Sägen anfallenden Holzstaubes, insbesondere beim Sägen von Eichen- und Buchenholz sowie von MDF.
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 vormontierte Maschine 5 Tischplattenteile 1 Anschlag 48 mm 1 Anschlag 65 mm 5 Gerade Tischstützen 3 Dreieckige Tischstützen 1 Höhenverstellungskurbel 1 Motor, Sägeaggregat und Rollschlitten mit Nullspannungsauslöser 1 Träger für Nullspannungsauslöser 1 Sägeblatt 1 Sägeblatt-Schutzhaube 1 Spanabsauganschluß 1 Karton mit folgendem Inhalt:
1 Untergestell (4 Beine, 4 Querschienen, 24 Schrauben M8 x 16, 24
Muttern M8 und 48 flache Unterlegscheiben D8)
1 Teile für Tischverlängerung:
8 Senkkopf-Schlitzschrauben M8 x 30 8 Belleville-Unterlegscheiben D8 8 Muttern M8 8 flache Unterlegscheiben D8
1 Folienverpackung mit folgendem Inhalt:
3 Schlüssel (30, 10/13 und 17 mm) 1 Ring-Maulschlüssel 1 Steckschlüssel 13 mm 5 Innensechskantschlüssel (2,5, 3, 4, 5 und 8 mm) 1 Kreuzschlitzschraube 8 Schrauben M8 x 30
6 Schrauben M8
14 Muttern M8
1 Kabelklemme 1 Drahtklemme 2 Schneidschrauben 2 Muttern M4 2 Tischfeststeller 2 Klemmen für Rückziehfeder
14 Belleville-Unterlegscheiben D8
8 flache Unterlegscheiben D8
1 Folienverpackung mit folgendem Inhalt:
9 flache Unterlegscheiben D8 19 Belleville-Unterlegscheiben 19 Muttern M8 10 Senkkopf-Schlitzschrauben M8 x 30
9 Senkkopf-Schlitzschrauben M8 x 16
1 Bedienungsanleitung 1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich durch.
• Nehmen Sie Ihre Säge vorsichtig aus der Transportverpackung.
Gerätebeschreibung (Abb. A1 & A2)
Die Radialarmsäge DW721 wurde für die holzverarbeitende Industrie konzipiert. Diese Präzisionsmaschine kann schnell und einfach auf Querschneiden, Neigungsquerschneiden, Gehrungsschneiden oder Längsschneiden eingestellt werden. Dank der Vielzahl von Zubehörteilen können Sie mit Ihrer Radialarmsäge fast alle in der Werkstatt anfallenden Arbeiten ausführen. Aus Sicherheitsgründen sind alle wichtigen Bedienungshebel doppelt gesichert. Siehe auch das Stichwortverzeichnis dieser Anleitung.
A1
1 EIN-/AUS-Schalter 2 Griff 3 Sägeblatt-Schutzhaube 4 Fest montierte Tischplatte 5 Bein 6 Anschlag 7 Tischfeststeller 8 Säule
9 Gehrungs-Fixraste 10 Gehrungs-Feststellhebel 11 Höhenverstellungskurbel 12 Radialarm 13 Endkappe
A2
14 Sägeaggregat-Anschlag 15 Längsschnitt-Fixraste 16 Sägeaggregat 17 Motor 18 Tischleisten 19 Tischverlängerung 20 Neigungsquerschnitt-Skala 21 Rollschlittenaggregat 22 Rückstellknopf 23 Kabelführungsfeder
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild der Maschine angegebenen Spannung entspricht.
DEUTSCH
de - 4 14
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers. Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt werden. Ausgetauschte Netzkabel oder
-stecker müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme der Maschine ausreichend ist (vgl. technische Daten). Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm2. Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
• Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und Einstellen immer den Netzstecker.
• Für die einwandfreie Funktion Ihrer Säge ist es von größter Wichtigkeit, daß Sie vorgehen, wie nachstehend beschrieben.
Montieren des Untergestelles (Abb. A1 & B)
Die Teile des Untergestelles und die Schrauben sind getrennt verpackt.
• Nehmen Sie alle Teile, ausgenommen den Arm (12), aus der Verpackung.
• Arretieren Sie den Arm mit Hilfe des Gehrungs-Feststellhebels (10).
• Kippen Sie den Karton. Ziehen Sie den Arm heraus und legen Sie ein Stück Holz (24) unter den Rand des Tisches (Abb. B).
• Montieren Sie die Beine (5). Benutzen Sie hierzu die Muttern, die Schrauben und die flachen Unterlegscheiben aus der Folienverpackung (siehe Abbildung). Ziehen Sie die Schrauben und Muttern noch nicht fest.
• Montieren Sie die Querschienen (25).
• Ziehen Sie die Schrauben fest.
• Bringen Sie die Einheit in die aufrechte Position.
Die Säge muß immer waagerecht und stabil aufgestellt sein.
Montieren der Höhenverstellungskurbel (fig. A1)
• Montieren Sie die Höhenverstellungskurbel (11) auf die Säule (8). Benutzen Sie hierzu die Kreuzschlitzschraube.
Montieren des Rollschlittenaggregats (fig. A1 & C)
• Drehen Sie die Höhenverstellungskurbel (11) in “+”-Richtung, um den Arm (12) ganz nach oben zu bewegen (fig. A1).
• Entfernen Sie die beiden Innensechskantschrauben (26) und entfernen Sie die Endkappe (13) (fig. C).
• Rauhen Sie die Laufflächen (27) mit Hilfe von Stahlwolle auf und entfernen Sie etwaigen Staub mit einem trockenen Tuch (fig. C).
• Vergewissern Sie sich, daß die Längsschnitt-Fixraste (15) gelöst ist (fig. A1).
• Führen Sie die Lager (28) des Rollschlittenaggregats (21) vorsichtig in die Laufflächen ein.
• Bewegen Sie den Rollschlitten in den Laufflächen zur Überprüfung der Beweglichkeit.
• Kontrollieren Sie, ob die Längsschnitt-Fixraste den Rollschlitten je nach Bedarf arretiert bzw. löst.
• Bringen Sie die Endkappe (13) jetzt unverzüglich wieder an.
Montieren der Kabelführungsfeder und der Kabelklemme (fig. A2 & D)
• Entfernen Sie die Kreuzschlitzschraube (29).
• Montieren Sie die Kabelführungsfeder (23) und bringen Sie die Kreuzschlitzschraube (29) wieder an.
• Bringen Sie das Kabel (30) an. Benutzen Sie hierzu die Kabelklemme (31).
Sorgen Sie dafür, daß eine waagerechte und senkrechte Armbewegung möglich ist.
Sägetisch (Abb. E1 - E4)
Montieren der Tischstützen (Abb. E1)
Abbildung E1 zeigt die richtige Position der Tischstützen. Alle Stützen werden unter Verwendung von Schrauben M8 x 16 und entsprechenden Muttern montiert. An der Vorderseite wird eine Belleville-Unterlegscheibe D8 benutzt, an der Rückseite nicht.
• Montieren Sie die dreieckige 40-mm-Stütze (32) an die Seite des Grundrahmens (33).
• Montieren Sie die beiden dreieckigen 30-mm-Tischstützen (34) an die Vorderseite des Grundrahmens.
• Montieren Sie die beiden geraden 75-mm-Tischstützen (35), die mit einer rechteckigen Aussparung (36) versehen sind, wie gezeigt wird. Achten Sie darauf, daß sie an der Rückseite des Grundrahmens (33) nicht herausragen.
• Ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest.
Einstellen der Tischstützen mit Hilfe der Welle (fig. A1 & E2)
• Lösen Sie den Neigungsquerschnitt-Feststellhebel (37) und ziehen Sie die Neigungsquerschnitt-Fixraste (38) heraus (fig. E2).
• Drehen Sie den Motor in die senkrechte Position und arretieren Sie ihn mit Hilfe der Neigungsquerschnitt-Fixraste (38) und des Neigungs­querschnitt-Feststellhebels (37).
• Lösen Sie den Gehrungs-Feststellhebel (10) (fig. A1), um den Arm zu drehen, bis die Welle (39) sich in einer Position unmittelbar über dem vorderen Ende einer der geraden Tischstützen befindet.
• Senken Sie den Arm vorsichtig, bis die Welle die Tischstütze gerade berührt und ziehen Sie die entsprechende Mutter der Tischstütze von Hand an.
• Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte an der Rückseite und für die andere Tischstütze.
• Überprüfen Sie die Einstellung erneut mit Hilfe der Motorwelle.
• Ziehen Sie die Schrauben fest.
• Stellen Sie den Arm wieder in die mittlere Position und arretieren Sie ihn.
Einstellen der mittleren Tischstütze (Abb. E3)
• Stellen Sie eine Wasserwaage auf die beiden geraden Tischstützen (35).
• Lösen Sie die Schrauben (40) in der mittleren Tischstütze (41).
• Stellen Sie die mittlere Tischstütze waagerecht mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels.
• Ziehen Sie die Schrauben fest.
Anbringen des fest montierten Tischteils (Abb. E1 & E4)
Abbildung E4 zeigt die Standardposition der Tischplattenteile.
Je nach der erforderlichen Schnittiefe, kann der Anschlag (6) auch zwischen den Leisten (18) positioniert werden.
• Legen Sie den fest zu montierenden Tischteil (4) auf den Grundrahmen (siehe Abbildung) und überprüfen Sie, ob die in der Mitte befindlichen Löcher über die Stellschrauben in der mittleren Tischstütze fallen.
• Benutzen Sie die Schrauben M8 x 30 und flache Unterlegscheiben D8 an der Oberseite und Belleville-Unterlegscheiben D8 an der Unterseite.
• Ziehen Sie alle Schrauben im fest zu montierenden Tischteil (4) von Hand fest, ausgenommen die fünf vorderen Schrauben und die Schraube im großen Loch in der Mitte.
• Bringen Sie den Anschlag (6) und die Leisten (18) auf dem Grund­rahmen (33) an (fig. E1).
• Montieren Sie die Tischfeststeller (7) (fig. E4) an die Rückseite der geraden Tischstützen (35) (fig. E1).
• Ziehen Sie die Tischfeststeller fest.
• Ziehen Sie alle Schrauben in der Tischplatte fest an.
DEUTSCH
15 de - 5
• Lösen Sie die Tischfeststeller und entfernen Sie die Leisten und den Anschlag.
• Montieren Sie die gerade 75-mm-Tischstütze (ohne rechteckige Aussparung) (42) an das Ende der linken dreieckigen Tischstütze (34) unter dem Tisch. Benutzen Sie hierzu das mittlere Langloch (Abb. E4).
• Ziehen Sie die drei entsprechenden vorderen Schrauben in der fest zu montierenden Tischplatte (4) fest.
• Montieren Sie die 27-mm-Tischstütze (43) an das Ende der rechten dreieckigen Tischstütze unter dem Tisch. Benutzen Sie hierzu das mittlere Langloch (Abb. E1). Vergewissern Sie sich, daß die schiefe Seite sich rechts befindet.
• Ziehen Sie die beiden entsprechenden vorderen Schrauben in der festen Tischplatte (4) an.
Montieren der Tischverlängerung (Abb. E1 & E4)
• Legen Sie die Tischverlängerung (19) auf die vorspringenden Tischstützen.
• Überprüfen Sie, ob die beiden Tische bündig sind und ziehen Sie die Schrauben von Hand an.
• Bringen Sie die Leisten (18) wieder an und ziehen Sie die Tischfest­steller (7) an.
• Montieren Sie die letzte 27-mm-Tischstütze (43) (Abb. E1) an die dreieckige 75-mm-Tischstütze (32) unter der Tischverlängerung. Benutzen Sie hierzu das mittlere Langloch. Achten Sie darauf, daß die schiefe Seite sich links befindet.
• Ziehen Sie die beiden entsprechenden vorderen Schrauben im festen Tischteil (4) an.
Die beiden Tische müssen an der Rückseite bündig sein.
Sägeblatt (Abb. F1 - F6)
Montage des Sägeblatts (fig. F1)
• Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und können gefährlich sein.
• Ein Pfeil auf dem Motor zeigt die Drehrichtung an.
• Halten Sie die Welle mit dem Innensechskantschlüssel (44), der zur Maschine geliefert wurde, und entfernen Sie die Wellenmutter (45), indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen. Benutzen Sie hierzu den Allzweckschlüssel.
• Montieren Sie das Sägeblatt zwischen den äußeren Flansch (46) und den inneren Flansch (47). Achten Sie darauf, daß die unteren Zähne zur Maschinenrückseite zeigen.
Achten Sie darauf, daß der Ring (48) der Wellenmutter (45) am äußeren Flansch anliegt (fig. F1).
• Ziehen Sie die Wellenmutter (45) an, indem Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Überprüfen, ob der Arm parallel zur Tischplatte ausgerichtet ist (Abb. A1, E3 & F2)
• Ziehen Sie die Längsschnitt-Fixraste (15) fest, während das Sägeblatt sich in der vorderen Position befindet (Abb. A1).
• Senken Sie das Sägeblatt, bis es gerade die Tischplatte (4) berührt (Abb. F2).
• Lösen Sie die Hebel (9) und (10) (Abb. A1).
• Bewegen Sie den Arm so, daß das Sägeblatt die gesamte Breite des Tisches streift.
• Ziehen Sie nötigenfalls die vordere Stellschraube (40) an bzw. lockern Sie sie (Abb. E3).
• Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte während das Sägeblatt sich in der hinteren Position befindet. Ziehen Sie nötigenfalls die hintere Schraube an bzw. lockern Sie sie.
Überprüfen, ob das Sägeblatt rechtwinklig zur Tischoberfläche steht (Abb. A1 & F3)
• Stellen Sie den Arm wieder in die mittlere Position und ziehen Sie die Längsschnitt-Fixraste (15) (Abb. A1) an.
• Legen Sie einen Stahlwinkel (49) gegen das Sägeblatt (Abb. F3).
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Entfernen Sie die Bezugspunktscheibe für Neigungsquerschnitte (50). Lösen Sie hierzu die beiden Schrauben (51).
• Lösen Sie die drei Innensechskantschrauben, die jetzt zu sehen sind.
• Setzen Sie einen Innensechskantschlüssel in die Motorwelle ein und klopfen Sie, bis das Sägeblatt flach am Winkel anliegt.
• Ziehen Sie die Schrauben fest.
Es ist besonders wichtig, daß die mittlere Innensechskant­schraube festgezogen wird.
• Bringen Sie die Bezugspunktscheibe (50) wieder an.
Überprüfen, ob das Sägeblatt sich beim Querschneiden rechtwinklig zum Anschlag bewegt (Abb. F4 & F5)
• Arretieren Sie das Sägeblatt vor dem Anschlag (Abb. F4).
• Legen Sie einen Winkel (49) so auf ein Stück Holz und gegen den Anschlag, daß er das Sägeblatt gerade berührt (siehe Abbildung).
• Lösen Sie die Längsschnitt-Fixraste. Überprüfen Sie, ob das Sägeblatt sich parallel zum Winkel bewegt, indem Sie das Sägeblatt zu sich hin ziehen.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lösen Sie den Gehrungs-Feststellhebel (10) (Abb. F5), während die Gehrungs-Fixraste (9) in der 0°-Position eingerastet ist.
• Lösen Sie die Sicherungsmuttern (52) an beiden Seiten des Arms.
• Lösen Sie die Stiftschraube an der rechten Seite des Arms und ziehen Sie die gegenüber liegende Stiftschraube an, um den Arm weiter nach links zu stellen.
• Lösen Sie die Stiftschraube an der linken Seite des Arms und ziehen Sie die gegenüber liegende Stiftschraube an, um den Arm weiter nach rechts zu stellen.
• Ziehen Sie die entsprechende Stiftschraube jeweils ein wenig an und überprüfen Sie jedesmal die Einstellung, während die Fixraste (9) und der Feststellhebel (10) festgezogen sind.
Ziehen Sie die Stiftschrauben nicht zu fest an.
• Ziehen Sie die Sicherungsmuttern (52) an.
Überprüfen, ob das Sägeblatt rechtwinklig zum Anschlag steht (Abb. F6)
• Entarretieren Sie den Feststellhebel für das Sägeaggregat (53) und drücken Sie die Sägeaggregat-Fixraste (54).
• Drehen Sie den Motor 90° (siehe Abbildung).
• Falls der Motor ein gewisses Spiel aufweist, so ziehen Sie die Mutter (55) an.
• Positionieren Sie das Sägeblatt gegen den Anschlag und kontrollieren Sie, ob es parallel zum Anschlag steht.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lösen Sie die beiden Schrauben (56), die diagonal unter dem Säge­aggregat angebracht sind.
• Stecken Sie den Innensechskantschlüssel in die Motorwelle.
• Justieren Sie die Sägeblattposition und ziehen Sie die Schrauben (56) fest.
Montieren und Einstellen der Sägeblatt-Schutzhaube (Abb. G1 - G5)
Die Sägeblatt-Schutzhaube (3) ist ein multifunktionaler Zusammenbau verschiedener Schutzvorrichtungen (Abb. G1). Es handelt sich hierbei um folgende:
- oberer (57) (Abb. G1) und hinterer Schutz mit Haltefeder (58) (Abb. G2) für einen vollständigen Sägeblattschutz.
- Spanabsauganschluß (59) für Quer- und Längsschneiden.
- Niederhalter (60), die benutzt werden beim Längsschneiden.
- einstellbarer Fingerschutz (61), der beim Querschneiden benutzt wird.
DEUTSCH
de - 6 16
- Spaltkeil (62), der verhindert, daß das Werkstück beim Längsschneiden am Sägeblatt verkantet.
• Lösen Sie den Neigungsquerschnitt-Feststellhebel (37) und ziehen Sie die Neigungsquerschnitt-Fixraste (38) (Abb. E2) heraus. Stellen Sie anschließend den Motor schräg, um besseren Zugang zu erhalten (Abb. G3).
• Entfernen Sie die Flügelmutter (63) und die Unterlegscheibe (64) der Schutzhaube.
• Lösen Sie die Sicherungsschraube (65) und drehen Sie den Rückhalte­winkel (66) entgegen dem Uhrzeigersinn, bis der hintere mit einer Haltefeder ausgerüstete Schutz (58) vom Anschlag (68) gehoben werden kann.
• Lösen Sie die beiden Federn (67) ausschließlich an der Oberseite.
• Drehen Sie den gelösten hinteren Sägeblatt-Schutz (58), wie in Abbildung G2 gezeigt wird.
• Senken Sie die gesamte Schutzhaube über das Sägeblatt (Abb. G3).
• Befestigen Sie die Schutzhaube mit Hilfe der Flügelmutter (63) und der Unterlegscheibe (64).
• Bringen Sie den hinteren mit einer Haltefeder ausgerüsteten Sägeblatt­Schutz (58) und den Rückhaltewinkel (66) wieder in die ursprüngliche Position.
• Gehen Sie zum Entfernen der Sägeblatt-Schutzhaube in umgekehrter Reihenfolge vor.
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und können gefährlich sein.
Einstellen der Schutzhauben-Hebel u.ä. (Abb. G2 - G5)
Einstellen des Spaltkeils zum Längsschneiden
• Lösen Sie die beiden Knöpfe (69) und bewegen Sie den Spaltkeil (62) nach unten, bis die Spitze ungefähr 10 mm von der Tischplatte (Abb. G2 und G4) entfernt ist.
Der Spaltkeil muß richtig eingestellt sein: der Abstand zwischen den Zähnen und dem Spaltkeil muß 1-3 mm betragen (Abb. G4).
Einstellen der Niederhalter zum Längs(schräg)schneiden (Abb. G5)
• Lösen Sie den Knopf (70) und senken Sie den Träger (71), bis die Niederhaltefeder (72) gerade die Oberfläche des Werkstücks berührt.
• Die Spitzen der Niederhalter (60) müssen sich jetzt 3 mm unterhalb der Oberfläche des Werkstücks befinden und der Winkel muß jetzt dem in Abbildung G5 gezeigten Winkel entsprechen.
• Für Längsschrägschneiden, lösen Sie die Innensechskantschraube (73) und stellen Sie den Winkel der Niederhalter korrekt ein.
Einstellen des Spaltkeils, des Fingerschutzes und der Niederhalter zum Querschneiden (Abb. G2)
• Zum Querschneiden sind der Spaltkeil und die Niederhalter nach oben zu bewegen, damit sie nicht im Wege sind.
• Lösen Sie den Hebel (74), bringen Sie den Fingerschutz (61) in die Position gerade über dem Werkstück und ziehen Sie den Hebel (74) wieder fest.
Einstellen der Skalen (Abb. H1 - H5)
Längsschnitt-Skala
Längsschnitte können ausgeführt werden bei zwei Motorpositionen. Jede Betriebsart erfordert eine andere Zuführrichtung:
Position Zuführrichtung
- Innerer Längsschnitt von rechts nach links (Abb. H1)
- Äußerer Längsschnitt von links nach rechts (Abb. H2) Der Zeiger (75), der die Längsschnittbreite auf der Längsschnitt-Skala (76) anzeigt, ist verstellbar (Abb. H3):
• Stellen Sie den Anschlag in die hintere Position.
• Halten Sie ein Stück Holz von 24 mm gegen den Anschlag.
• Lösen Sie den Feststellhebel für das Sägeaggregat (53), drücken Sie die Sägeaggregat-Fixraste (54) (Abb. H1) und stellen Sie den Motor in die Position “äußerer Längsschnitt” (Abb. H2).
• Führen Sie das Sägeaggregat am Radialarm entlang, bis das Sägeblatt gerade den Rand des Materials berührt.
• Lösen Sie die beiden Schrauben (77) und bewegen Sie den Zeiger (75), bis die Kante des Zeigers für den äußeren Längsschnitt (78) mit der bekannten Breite des Holzstückes auf der unteren Skala (Abb. H3) übereinstimmt.
• Ziehen Sie die beiden Schrauben (77) an.
• Stellen Sie den Motor in die Position “innerer Längsschnitt”.
• Bewegen Sie den Blattschutz nach oben, so daß das Sägeblatt gegen die Anschlagfläche ruht.
• Der Zeiger für den inneren Längsschnitt (79) muß jetzt mit der 0-Stellung auf der oberen Skala übereinstimmen. Justieren Sie falls nötig nach.
Neigungsquerschnitt-Skala (Abb. H4)
• Vergewissern Sie sich, daß auf der Neigungsquerschnitt-Skala (20) 0° angezeigt wird, wenn das Sägeblatt für vertikales Schneiden positioniert ist.
• Lösen Sie nötigenfalls die Schrauben (51) und stellen Sie den Zeiger auf 0°.
Gehrungsschnitt-Skala (Abb. H5)
• Vergewissern Sie sich, daß auf der Gehrungsschnitt-Skala (82) 0° angezeigt wird, wenn der Arm für vertikales Schneiden positioniert ist.
• Stellen Sie mit Hilfe der Schraube (83) den Zeiger (81) auf 0°.
Die Gehrungsschnitt-Skala verfügt über folgende voreingestellte Positio­nen: 45° links und rechts sowie 0°.
Sägeaggregat-Anschlag (Abb. A2, J1 & J2)
Der Sägeaggregat-Anschlag (14) muß so eingestellt werden, daß die Lager des Sägeaggregates nicht mit der hinteren Begrenzung der Laufflächen in Berührung kommen (Abb. A2).
• Schieben Sie das Sägeaggregat so weit wie möglich, ziehen Sie es ungefähr 5 mm nach vorne und arretieren Sie es mit Hilfe der Längs­schnitt-Fixraste (Abb. A2) (15).
• Stellen Sie den Sägeaggregat-Anschlag (14) ein, indem Sie die Muttern (85) im vorderen Langloch (84) lösen, bis der Gummi-Anschlag (86) die Rückseite des Gehäuses der Längsschnitt-Fixraste berührt.
• Ziehen Sie die Muttern (85) an (Abb. J1).
Zum Querschneiden müssen Sie eine Mutter im vorderen Langloch und eine im hinteren Langloch (80) (Abb. J2) anziehen.
Montieren der Rückziehfeder (Abb. K)
• Montieren Sie die Rückziehfeder (87) hinter dem Sägeaggregat­Anschlag (14). Verwenden Sie hierzu die entsprechenden Schrauben. Befestigen Sie das Ende des Kabels, unter Verwendung der Schrau­ben (88) an der Längsschnitt-Fixraste (15).
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an Ihren DEWALT-Händler.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material gesichert wurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sie nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
• Vermeiden Sie die Überlastung der Säge.
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl der Säge darf nicht höher sein als die des Sägeblattes.
DEUTSCH
17 de - 7
Gehrungsschnitte (Abb. A1 & L3)
• Lösen Sie die Gehrungs-Fixraste (9) und den Gehrungs-Feststellhebel (10) (Abb. A1).
• Nehmen Sie die erforderliche Winkeleinstellung des Arms vor (siehe Gehrungsschnitt-Skala).
• Rasten Sie die Gehrungs-Fixraste (9) ein und arretieren Sie den Arm mit dem Gehrungs-Feststellhebel (10) für die 45°-Gehrungsstellungen (links und rechts).
• Für die dazwischenliegenden Winkelstellungen benutzen Sie nur den Gehrungs-Feststellhebel.
• Fahren Sie fort wie bei Querschnitten.
Zum Ausführen eines linken Gehrungsschnittes müssen Sie den Anschlag und die Leisten wahrscheinlich nach links schieben.
Neigungsschnitte (Abb. A1, E2 & L2)
• Stellen Sie den Arm wie für einen 0°-Querschnitt ein.
• Heben Sie das Sägeblatt weit über die Tischoberfläche hinaus an.
• Lösen Sie den Neigungsquerschnitt-Feststellhebel (37) und ziehen Sie die Neigungsquerschnitt-Fixraste (38) heraus (Abb. E2).
• Nehmen Sie die erforderliche Winkeleinstellung des Motors vor. Siehe die Neigungsquerschnitt-Skala (20) (Abb. A1).
• Rasten Sie die Neigungsquerschnitt-Fixraste (38) ein und arretieren Sie den Motor mit dem Neigungsquerschnitt-Feststellhebel (37) für die Stellungen 90° oder 45° rechts.
• Für die dazwischenliegenden Winkelstellungen benutzen Sie nur den Neigungsquerschnitt-Feststellhebel.
• Fahren Sie fort wie beim senkrechten Querschnitt.
Längsschnitte (Abb. L5, G2, H1 & H2)
Der Motor kann in den Positionen “innerer Längsschnitt” und “äußerer Längsschnitt” arretiert werden (siehe Abbildung H1 und H2), um die Maschine auf schmale bzw. breite Werkstücke einzustellen.
• Arretieren Sie das ausgefahrene Sägeaggregat mit Hilfe der Längs­schnitt-Fixraste.
• Lösen Sie den Feststellhebel für das Sägeaggregat (53) und drücken Sie die Sägeaggregat-Fixraste (54). Drehen Sie den Motor jetzt, bis er in die richtige Position einrastet (Abb. H1).
• Ziehen Sie den Feststellhebel für das Sägeaggregat (53) an und stellen Sie den Anschlag in die entsprechende Position.
• Positionieren Sie das Sägeaggregat auf dem Arm entsprechend der gewünschten Schnittbreite. Benutzen Sie hierzu die Längsschnitt-Skala (76). Arretieren Sie das Sägeaggregat mit Hilfe der Längsschnitt­Fixraste in seiner Position.
• Stellen Sie die Sägeblatt-Schutzhaube wie oben beschrieben ein und drehen Sie den Spanabsauganschluß (59) von Ihrem Gesicht weg (Abb. G2). Vergessen Sie nicht, daß beim Längsschneiden der Spaltkeil (62) und die Niederhalter (60) zu verwenden sind (Abb. H2).
• Schieben Sie das Werkstück langsam in das Sägeblatt ein. Drücken Sie das Werkstück hierbei fest auf den Tisch und gegen den Anschlag. Lassen Sie die Zähne einen Schnitt machen und erzwingen Sie den Sägevorgang nicht. Die Drehzahl des Sägeblatts ist konstant zu halten.
Verwenden Sie immer einen Schiebestock.
Längsschrägschnitte
• Stellen Sie die Maschine in die Position für Neigungsquerschneiden.
• Drehen Sie das Sägeaggregat in die Position für Längsschneiden.
• Positionieren Sie das Sägeaggregat entsprechend der erforderlichen Längsschnittbreite.
• Stellen Sie die Niederhalter auf den erforderlichen Winkel ein, so daß sie flach auf dem Werkstück aufliegen, und senken Sie den Spaltkeil.
• Fahren Sie fort wie bei Längsschnitten.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezo­gen sind.
• Betreiben Sie die Maschine niemals, wenn die Schutzein­richtungen nicht angebracht sind.
• Heben Sie die Maschine niemals am Arbeitstisch hoch.
• Vergewissern Sie sich immer, daß in der Tischplatte eine geeignete Nut angebracht ist.
• Siehe Abbildung L für die Anschlagposition und den Anschlagtyp.
Ein- und Ausschalten (Abb. A1)
Der EIN-/AUS-Schalter Ihrer Radialarmsäge bietet Ihnen viele Vorteile:
- Nullspannungsauslöser: Sollte aus irgendeinem Grund die Stromzufuhr unterbrochen werden, so muß der Schalter bewußt erneut eingeschal­tet werden.
- Motorüberlastungsschutz: Bei Überlastung des Motors wird die Stromzufuhr zum Motor sofort unterbrochen. Lassen Sie den Motor in diesem Fall 10 Minuten lang abkühlen und betätigen Sie anschließend den Rückstellknopf (22).
• I = EIN Das Werkzeug arbeitet jetzt ununterbrochen.
• O = AUS
Probeschnitt (Abb. A1)
• Arretieren Sie bei eingerasteter Gehrungs-Fixraste (9) den Gehrungs­Feststellhebel (10) so, daß das Sägeblatt für einen geraden 0°-Querschnitt positioniert ist.
• Lösen Sie die Längsschnitt-Fixraste (15) und schieben Sie das Sägeaggregat zurück, bis sich das Sägeblatt hinter dem Anschlag befindet.
• Senken Sie den Arm, bis das Sägeblatt beinahe die Tischplatte berührt.
• Legen Sie das Werkstück gegen die Vorderseite des Anschlags.
• Schalten Sie die Maschine EIN und senken Sie den Arm, so daß das Sägeblatt eine flache Nut in die Tischoberfläche sägt.
• Ziehen Sie das Sägeblatt zu sich hin, so daß ein senkrechter Schnitt im hölzernen Anschlag und im Werkstück entsteht.
• Stellen Sie das Sägeblatt wieder in die Ruhestellung und schalten Sie die Maschine AUS.
• Vergewissern Sie sich, daß der Schnitt 90° zur Tischebene und zum Anschlag verläuft. Nötigenfalls sind weitere Justierungen vorzunehmen.
Grundschnitte (Abb. L1 - L5)
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und können gefährlich sein.
Querschnitte (Abb. A1 & L1)
• Stellen Sie den Radialarm rechtwinklig zum Anschlag.
• Rasten Sie die Gehrungs-Fixraste (9) in der 0°-Position ein und ziehen Sie den Gehrungs-Feststellhebel (10) an (Abb. A1).
• Senken Sie das Sägeblatt.
• Stellen Sie den Fingerschutz so ein, daß er das Werkstück gerade nicht berührt.
• Wenn noch keine Nut in der Tischplatte vorhanden ist, so machen Sie eine. Gehen Sie hierzu wie oben beschrieben wird vor.
• Drücken Sie das Werkstück gegen den Anschlag. Halten Sie die Finger dabei fern vom Schnittweg des Sägeblatts.
• Schalten Sie die Maschine EIN und ziehen Sie das Sägeblatt langsam durch den Anschlag und das Werkstück.
• Bringen Sie das Sägeblatt in die Ruhestellung und schalten Sie die Maschine AUS.
DEUTSCH
de - 8 18
Doppelgehrungsschnitte (Abb. L4)
Bei diesem Schnitt handelt es sich um einen kombinierten Gehrungs- und Neigungsquerschnitt.
• Stellen Sie den erforderlichen Neigungswinkel ein.
• Schwenken Sie den Arm in die gewünschte Gehrungsschnitt-Stellung.
• Fahren Sie fort wie bei Gehrungsschnitten.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten immer AUS. Nur wenn das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, darf der Netz­stecker aus der Steckdose gezogen werden.
Auskehlen
Ihre Radialarmsäge hat eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Auskehlen.
• Nehmen Sie die erforderliche Winkeleinstellung des Sägeblatts vor. Drehen Sie das Sägeaggregat unter dem Arm und stellen Sie das Sägeblatt in die richtige Position über dem Werkstück. Entfernen Sie das Werkstück und senken Sie das Sägeblatt, um eine flache Nut zu sägen. Senken Sie die Niederhalter wie beim Längsschrägschneiden. Halten Sie das Werkstück gegen den Anschlag und fahren Sie fort wie bei Längsschnitten.
Arbeiten Sie nur mit geringen Schnittiefen!
Staubabsaugung (Abb. G2)
Die Maschine ist mit einem Spanabsauganschluß (59) ausgestattet. In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere Materialien muß der gewerbliche Betreiber die speziellen Anforderungen mit der zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
• Bringen Sie beim Querschneiden einen Staubfang (Sonderausrüstung) hinter der Schnittlinie an.
Lieferbares Zubehör
Ziehen Sie vor dem Montieren von Zubehörteilen stets den Netzstecker.
Kantenfräse
Mit der Kantenfräse geben Sie Ihrer Arbeit ein professionelles Aussehen.
Montieren der Kantenfräse (Abb. M1 - M3)
• Entfernen Sie die Sägeblatt-Schutzhaube und das Sägeblatt.
• Befestigen Sie die Messer (89) an der Kantenfräse (90). Achten Sie hierbei darauf, daß beide Messer in gleicher Weise angebracht werden (Abb. M1).
• Montieren Sie die Spezial-Distanzscheibe (91), die zur Kantenfräse geliefert wird, auf die Welle.
• Setzen Sie die Kantenfräse auf die Welle (siehe Abbildung) und arretieren Sie sie mit Hilfe der Knebelmutter (92). Benutzen Sie hierzu den als Sonderausrüstung erhältlichen Steckschlüssel (93).
• Kippen Sie den Motor, bis die Kantenfräse sich in waagerechter Stellung befindet.
• Montieren Sie den Kantenfräsenschutz (94) (Abb. M2), wie in der Abbildung gezeigt wird, und stellen Sie ihn auf die gewünschte Schnittiefe ein (Abb. M3).
Kantenfräsen
• Bringen Sie die Kantenfräse in die Position über dem Anschlag. Der vorspringende Teil entspricht dem Schnitt, der gemacht wird.
Für manche Anwendungen muß der Anschlag in zwei Teile zerlegt werden; anschließend wird die Kantenfräse dann zwischen den beiden Anschlag­teilen positioniert. Der Anschlag ist in diesem Fall auszuwechseln, wenn die Säge wieder für normale Arbeiten verwendet werden soll.
Verwenden Sie immer einen Schiebestock.
• Führen Sie das Werkstück von rechts fest und gleichmäßig am Anschlag entlang.
Falzen
• Verwenden Sie Messer mit gerader Kante.
• Fahren Sie fort wie beim Kantenfräsen.
• Nehmen Sie die erforderliche Winkeleinstellung des Motors vor, um Neigungsquerschnitte beim Falzen herzustellen.
Verwenden Sie für breitere Falzen den Nutfräser zusammen mit dem Kantenfräsenschutz.
Siehe die Anweisungen in bezug auf die Benutzung des Nutfräsers.
Nutfräser (Abb. F1, N1 & N2)
Zwei Nutfräser-Typen sind erhältlich. Abbildung N1 zeigt die Standardaus­führung des Nutfräsers und Abbildung N2 zeigt die hochwertige Lang­lebensdauerausführung.
Scharfe Kanten
Montieren des Nutfräsers
• Entfernen Sie die Sägeblatt-Schutzhaube und das Sägeblatt.
• Montieren Sie die Distanzscheibe (94) auf die Welle und zwar mit der schmalen Seite zum Motor gerichtet.
• Montieren Sie die Fräsmesser (95). Bringen Sie die erforderliche Anzahl von Zwischenscheiben (96A) und Beilagscheiben (96) zwischen den Fräsmessern an, um die erforderliche Schnittbreite zu erzielen.
• Sichern Sie den Nutfräser mit der standardmäßigen Wellenmutter (45) (Abb. F1).
• Entfernen Sie den Spaltkeil und die entsprechende Stütze von der Sägeblatt-Schutzhaube und montieren Sie die Schutzhaube.
• Senken Sie den Nutfräser in die der gewünschten Schnittiefe entspre­chende Position.
Benutzen des Nutfräsers
- In Quer- oder Gehrungsstellung:
• Stellen Sie die Niederhalter so ein, daß sie die Arbeit nicht behindern.
• Stellen Sie den Fingerschutz korrekt ein.
- In Längsschnittstellung:
• Stellen Sie die Niederhalter korrekt ein.
Schleifen mit dem Schleifteller und Schleifen mit der Schleifwalze (Abb. M2, O1 & O2)
Zwei verschiedene Schleifwerkzeuge sind erhältlich zum Schleifen von Schnitten in jedem gewünschten Winkel. Diese beiden Schleifwerkzeuge können folgendermaßen benutzt werden:
- Das Werkstück wird bewegt, das Schleifwerkzeug ist ortsfest.
- Das Schleifwerkzeug wird bewegt, das Werkstück ist festgeklemmt.
• Entfernen Sie die Sägeblatt-Schutzhaube und das Sägeblatt.
• Bringen Sie den äußeren Flansch (46) wieder an (Abb. O1).
• Montieren Sie den Schleifteller (97) oder die Schleifwalze (98) (Abb. O2) direkt auf die Welle (39).
Schleifen mit dem Schleifteller (Abb. O1)
• Benutzen Sie immer die abwärts laufende (rechte) Seite des Tellers.
• Wird der Schleifteller (97) benutzt zum waagerechten Schleifen, so muß der Kantenfräsenschutz (94) (Abb. M2) montiert und so eingestellt werden, daß der Schleifteller die Unterseite des Schutzes gerade nicht berührt.
DEUTSCH
19 de - 9
Schleifen mit der Schleifwalze (Abb. O2)
• Nehmen Sie den Werkstückvorschub beim Schleifen mit der Schleif­walze immer entgegen der Drehrichtung der Schleifwalze vor.
Oberfräsenhalterung (Abb. F1, P1 - P3)
Die Oberfräsenhalterung (99) ermöglicht das Montieren einer Elu-Oberfräse (MOF96, MOF131, MOF177 oder OF97) auf Ihre Maschine für eine genaue und dekorative Holzbearbeitung (Abb. P1).
Montieren der Oberfräsenhalterung
• Entfernen Sie die Sägeblatt-Schutzhaube und das Sägeblatt.
• Bringen Sie die Oberfräsenhalterung (99) in die Position über dem Ende der Welle, wie gezeigt wird in Abbildung P1 und sichern Sie sie mit der Flügelmutter (63).
• Tauschen Sie die Führungsstangen des Parallelanschlags Ihrer Oberfräse gegen die zur Oberfräsenhalterung gelieferten Distanz­stangen (100) aus:
- Verwenden Sie die Stangen mit dem kleineren Durchmesser für MOF96 (Abb. P2).
- Verwenden Sie die Stangen mit dem größeren Durchmesser für MOF131/MOF177/OF97 (Abb. P3).
• Ziehen Sie die Sicherungsschrauben (101) an.
Achten Sie immer darauf, daß die Oberfräse sich in der Stangenmitte befindet und einwandfrei in der Halterung angebracht ist.
Arbeiten mit der Oberfräse
Die Oberfräse kann in die gewünschte Winkelstellung gestellt werden und am Griff (2) über das Werkstück gezogen werden (siehe Abbildung A). Alternativ hierzu kann die Oberfräse stationär benutzt werden.
• Vergewissern Sie sich, daß die Oberfräsenhalterung einwandfrei montiert ist.
• Bringen Sie nötigenfalls den äußeren Flansch (46) (Abbildung F1) auf der Welle an und befestigen Sie die Oberfräsenhalterung gegen den Motor. Verwenden Sie hierzu die Wellenmutter (45) (Abbildung F1). Ziehen Sie die Wellenmutter nicht zu fest an.
Schieben Sie das Werkstück immer entgegen der Messerdreh­richtung vor.
Für weitere Einzelheiten wird auf die Anleitung Ihres Elektro­werkzeuges verwiesen.
Bohren (Abb. Q)
Das Gewindeloch (102) kann das als Sonderausrüstung erhältliche Bohrfutter (10 mm oder 3/8") aufnehmen, so daß Ihre Maschine als Radialbohrmaschine eingesetzt werden kann. Diese Möglichkeit ist besonders nützlich zum Bohren von Dübellöchern.
• Entfernen Sie die Sägeblatt-Schutzhaube und das Sägeblatt.
• Drehen Sie die Abdeckung (103) weg.
• Bringen Sie das Bohrfutter (104) direkt im Gewindeloch (102) an.
Gehrungsanschläge (Abb. R1 & R2)
Für eine Erweiterung und Beschleunigung der Winkelschnitt-Möglichkeiten sind Gehrungsanschläge (105) erhältlich (Abb. R1).
• Tauschen Sie den standardmäßigen Anschlag gegen die Gehrungsanschläge (105) aus.
• Führen Sie das Sägeblatt zwischen den beiden Anschlägen hindurch (Abb. R2).
Pneumatische Vorschubsteuerung (fig. S1 - S3)
Die pneumatische Vorschubsteuerung (106) sichert Ihnen ein optimales Ergebnis, wenn ein konstanter, gleichmäßiger Vorschub erforderlich ist.
Montieren der pneumatischen Vorschubsteuerung
• Entfernen Sie die Rückziehfeder (87), siehe Abb. K.
• Entfernen Sie den Sägeaggregat-Anschlag (14), siehe Abb. A1.
• Montieren Sie den flachen hinteren Winkel (115) und den Säge­aggregat-Anschlag wie in Abb. S2 gezeigt wird.
• Lösen Sie den Gewindestift (116) im Rändelknopf (108). Benutzen Sie hierzu einen Innensechskantschlüssel und lösen Sie den Rändelknopf (fig. S3).
• Lösen Sie den Gewindestift (117) in der hinteren Stütze (109) und ziehen Sie die Stütze von dem Stab.
• Führen Sie den Zylinder (111) durch die Halteklammer (110) (fig. S1).
• Bringen Sie die Halteklammer (110) in die Position über der Längs­schnitt-Fixraste (15) und ziehen Sie die Gewindestifte an beiden Seiten der Halterung (112) an.
• Setzen Sie die hintere Stütze (109) und den Rändelknopf (108) wieder zusammen und ziehen Sie alle Schrauben an (fig. S3).
• Bringen Sie die hintere Stütze (109) wie gezeigt (fig. S3) an und ziehen Sie den Gewindestift (117) an.
• Schieben Sie den Rollschlitten nach hinten und positionieren Sie den Zylinder in der entsprechenden Halteklammer (110) möglichst weit hinten. Das Stabende darf die Auslaßschraube in den blasebalgförmigen Manschetten aus Gummi nicht berühren, wenn die Manschetten (114) zusammengepreßt werden. Überprüfen Sie die Stellung, indem Sie die Auslaßschraube drücken.
• Ziehen Sie die Schraube (113) in der Halteklammer des Zylinders an.
• Stellen Sie die Vorschubgeschwindigkeit mit Hilfe des Rändelknopfes (108) ein.
Entlüften der pneumatischen Vorschubsteuerung
Nach dem Nachfüllen von Öl bzw. nach dem Ölwechsel, müssen Sie die pneumatische Vorschubsteuerung entlüften.
• Entfernen Sie die Vorrichtung von der Maschine und klemmen Sie sie bei vollständig ausgefahrenem und nach unten gedrehtem Kolben in vertikaler Stellung fest.
• Entfernen Sie den Einfüllverschluß an der Rückseite der Manschetten (114). Halten Sie die Manschetten hierbei so, daß kein Öl verschüttet wird.
• Füllen Sie die Manschetten mit Hydrauliköl Castrol 210 NRL25 oder einem gleichwertigen Öl. Benutzen Sie hierzu einen Trichter oder eine Ölspritze.
• Bringen Sie den Einfüllverschluß wieder an und ziehen Sie ihn eine Umdrehung an.
• Drücken Sie leicht auf die Manschetten, bis eine kleine Menge Öl über den Einfüllverschluß ausströmt.
• Ziehen Sie den Einfüllverschluß mit Hilfe eines Schraubenschlüssels fest und montieren Sie die Vorrichtung wieder auf die Maschine.
Wartung
Ihr DEWALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer und einen möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
• Wechseln Sie die fest montierte Tischplatte und den Anschlag aus, wenn sie abgenutzt sind.
Schmieren
Ihre Radialarmsäge erfordert keine zusätzliche Schmierung.
• Schmieren Sie niemals die Armlaufflächen oder die Lager.
DEUTSCH
de - 10 20
Reinigen
• Reinigen Sie regelmäßig die Armlaufflächen. Entfernen Sie hierzu die Endkappe und das Sägeaggregat. Entfernen Sie ebenfalls den Staub von den Lagern.
• Halten Sie die Tischplatte immer sauber. Entfernen Sie den Staub niemals mit der Hand.
Recycling (nicht zutreffend für Österreich und die Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und Kunststoffe, die recycelt werden können und Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen. DEWALT und andere namhafte Hersteller von Elektrowerkzeugen haben ein Recycling-Konzept entwickelt, das dem Handel und dem Anwender eine problemlose Rückgabe von Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente netz- und akkubetriebene DEWALT-Werkzeuge können beim Handel abgegeben oder direkt an DEWALT eingeschickt werden. Beim Recycling werden sortenreine Rohstoffe (Kupfer, Aluminium, etc.) und Kunststoffe gewonnen und nicht verwertbare Reststoffe verantwortungsvoll entsorgt. Voraussetzung für den Erfolg ist das Engagement von Anwendern, Handel und Markenherstellern.
GARANTIE
• 30 TAGE GELD ZURÜCK GARANTIE •
Wenn Sie mit der Leistung Ihrer DEWALT-Maschine nicht völlig zufrieden sind, können Sie sie unter Vorlage des Original-Kaufbeleges ohne weiteres innerhalb von 30 Tagen bei Ihrem DEWALT-Händler im Original-Lieferumfang zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Die Geld zurück Garantie gilt nicht auf Zubehör.
• 1 JAHR KOSTENLOSE INSPEKTION •
Innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf werden Wartungs­oder Kundendienstleistungen für Ihre DEWALT-Maschine unter Vorlage des Original-Kaufbeleges von einer DEWALT-Kundendienstwerkstatt ausgeführt. Diese Leistung ist im Kaufpreis eingeschlossen.
• 1 JAHR GARANTIE •
Die Garantiefrist von 12 Monaten gilt für alle DEWALT-Maschinen und beginnt mit dem Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen Reparaturservice
• Voraussetzung ist, daß der Fehler nicht auf unsachgemäße Behand­lung zurückzuführen ist und nur Original-DEWALT-Zubehörteile verwendet wurden, die ausdrücklich von DEWALT als zum Betrieb mit DEWALT-Maschinen geeignet bezeichnet worden sind.
Den Standort Ihres nächstgelegenen Händlers oder Ihrer Kunden­dienst-Werkstatt erfahren Sie unter der entsprechenden Telefonnum­mer auf der Rückseite. Mit dieser Garantieerklärung erhalten Sie eine zusätzliche Sicherheit. Sie schränkt jedoch in keinem Falle Ihre gesetzlichen Gewährleistungs­rechte ein, die Sie gegenüber demjenigen haben, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie können nach Ihrer Wahl diese in gewissem Umfange weitergehenden Rechte (Minderung des Kaufpreises oder Rückgängigmachung des Kaufes) auch Ihrem Verkäufer gegenüber geltend machen.
STICHWORTVERZEICHNIS
Längsschnitt-Fixraste
Höhenverstellungskurbel
Gehrungs-Fixraste
Gehrungs-Feststellhebel
Sägeaggregat-Fixraste
Feststellhebel für Sägeaggregat
Neigungsquerschnitt­Fixraste
Neigungsquerschnitt­Feststellhebel
DEUTSCH
21 de - 11
RADIAL ARM SAW DW721
Congratulations!
You have chosen a DEWALT product. Years of experience, thorough product development and innovation make DEWALT one of the most reliable partners for professional users.
Table of contents
Technical data en - 1 EC-Declaration of conformity en - 1 Safety instructions en - 2 Package contents en - 3 Description en - 3 Electrical safety en - 3 Mains plug replacement (U.K. & Ireland only) en - 3 Using an extension cable en - 4 Assembly and adjustment en - 4 Instructions for use en - 6 Optional accessoires en - 7 Maintenance en - 9 Guarantee en - 9 Quick reference chart en - 10
Technical data
DW721
Motor power (input) W 2000 Motor power (output) W 1500 Voltage V 230 Blade diameter min/max mm 270-300 Blade bore mm 30 Spindle diameter mm 20 No load speed, 50 Hz min-12800 No load speed, 60 Hz min-13400 Depth of cut at 90° mm 90 Depth of cut at 45° mm 60 Max. crosscut capacity at 0° in 25 mm stock mm 610 Max. mitre cut capacity at 45° righthand mm 405 in 25 mm stock lefthand mm 425 Max. crosscut width mm 610 Max. rip cut width mm 870 Overall dimensions (with legstand) mm 148 x 95 x 150 Dust extraction adapter mm 100 Weight kg 112.0
Standard equipment: Legstand, TCT blade, blade guard and tools, no-volt release switch.
Fuses:
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains UK & Ireland 13 Amperes, in plug
The following symbols are used throughout this manual:
Denotes risk of personal injury, loss of life or damage to the tool in case of non-observance of the instructions in this manual.
Denotes risk of electric shock.
Sharp edges.
EC-Declaration of conformity
DW721
D
EWALT declares that these Power Tools have been designed in
compliance with: 89/392/EEC, 89/336/EEC, 73/23/EEC, EN 61029, EN 55104, EN 55014, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
For more information, please contact DEWALT at the address below or refer to the back of the manual.
Level of sound pressure according to 86/188/EEC & 89/392/EEC, measured according to DIN 45635:
DW721
LpA(sound pressure) dB(A)* 84.2 LWA(acoustic power) dB(A) 91.4 * at the operator’s ear
Take appropriate measures for the protection of hearing if the sound pressure of 85 dB(A) is exceeded.
Weighted root mean square acceleration value according to DIN 45675:
DW721
< 2.5 m/s
2
TÜV Rheinland Sicherheit und Umweltschutz GmbH Am Grauen Stein D-51105 Köln Germany
Cert. No.
BM 9511442 01
Director Engineering and Product Development Horst Großmann
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40, D-65510, Idstein, Germany
en - 1 22
ENGLISH
Loading...
+ 114 hidden pages