DeWalt DW716, DW716E, DW716EXPS Original Instructions Manual

DW716 DW716E DW716EXPS
www.
.eu
2
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 8
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen) 17
English (original instructions) 27
Español (traducido de las instrucciones originales) 36
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 46
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 56
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 66
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 76
Português (traduzido das instruções originais) 85
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 95
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 104
Türkçe (orijinal talimatlardan çevrilmiştir) 113
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 123
1
A1
17
18
19
21
22
20
23
1
2
3
11
10
9
16
13
14
7
15
12
4
5 6 8
A2
63
2
27
25
24
C
D1
A7
A6
A3
A4
62
B
A5
26
9
18
10
23
23
23
23
2
11
3
35
3
40
39
38
2
33
13
21
E1
E2
E3
D3
D2
33 34
35
36
37
5
4
4
50
3
52
15
48
49
19
35
40
39
14 20
47
46
4
42436 45 44
41
41
G
E4
F
H2
H3
H4
H1
I1
5
55
54
48
1
2
3
4
5
61
1
12
60
53
59
56
57
58
48
57
56
58
14
20
55
54
53
14
51
7
52
I2
K
J4
J6
J2
J3
J1
J4
6
3
0
4
5
3
7
38
M
L
N
O1
O2
P1
Q1
P2
A
7
Q2 Q3
8
DANSK
GERINGSSSAV DW716/DW716E/DW716EXPS
Tillykke!
Du har valgt et DEWALT værktøj. Mange års erfaring, ihærdig produktudvikling og innovation gør DEWALT til en af de mest pålidelige partnere for professionelle brugere.
Tekniske data
DW716 DW716E DW716EXPS
Spænding V 230 230 Type 2 2 Effektforbrug W 1 675 1 675 Klingediameter mm 305 305 Huldiameter mm 30 30 Klingens tykkelse mm 1,8 1,8 Maks. klingehastighed min-1 3 600 1 900–3 400 Maks. tværsnitskapacitet 90° mm 203 203 Maks. geringskapacitet 45° mm 144 144 Maks. skæredybde 90° mm 85 85 Maks. skråsnitsdybde 45° mm 56 56 Gering (yderpositioner) venstre 50° 50°
højre 50° 50° Affasning (yderpositioner) venstre 50° 50°
højre 50° 50°
0° gering
Resultatbredde ved maks. højde 85 mm mm 190 190 Resultathøjde ved maks. bredde 203 mm mm 72 72
45° gering venstre
Resultatbredde ved maks. højde 85 mm mm 133 133 Resultathøjde ved maks. bredde 142 mm mm 72 72
45° gering højre
Resultatbredde ved maks. højde 85 mm mm 134 134 Resultathøjde ved maks. bredde 144 mm mm 72 72
45° affasning venstre
Resultatbredde ved maks. højde 56 mm mm 190 190 Resultathøjde ved maks. bredde 203 mm mm 47 47
45° affasning højre
Resultatbredde ved maks. højde 40 mm mm 190 190 Resultathøjde ved maks. bredde 203 mm mm 30 30
31,62° gering, 33,85° affasning
Resultathøjde ved maks. bredde 168 mm mm 23 23 Automatisk bremsetid for klinge s < 10,0 < 10,0 Vægt kg 18,5* 18,5* * DW716EXPS med LED-arbejdslys
LPA (lydtryk) dB(A) 95 95 KPA (lydtryk usikkerhed) dB(A)
3,0 3,0
LWA
(lydtrykusikkerhed)
dB(A) 106 106
K
WA
(usikkerhed lydeffekt)
dB(A)
3,1 3,1
Samlet vibrationsværdi (triaxvektorsum) bestemt i henhold til EN 61029: Vibrationsemissionsværdi a
h
ah
= m/s² 2,2 2,2
Usikkerhed K = m/s² 1,5 1,5
Vibrationsemissionsniveauet, der er angivet i dette vejledningsark, er målt i overensstemmelse med en standardiseret test, der er angivet i EN 60745 og kan anvendes til at sammenligne et værktøj med et andet. Det kan anvendes til en foreløbig eksponeringsvurdering.
ADVARSEL: Det angivne vibrationsemissionsniveau
repræsenterer værktøjets hovedanvendelsesområder. Hvis værktøjet anvendes til andre formål, med andet tilbehør eller vedligeholdes dårligt, kan vibrationsemissionen imidlertid variere. Det kan forøge eksponeringsniveauet over den samlede arbejdsperiode markant.
Et estimat af eksponeringsniveauet for vibration bør også tage
højde for de gange, værktøjet slukkes, eller når det kører men ikke bruges til at arbejde. Det kan mindske eksponeringsniveauet over den samlede arbejdsperiode markant.
Identificér yderligere sikkerhedsforanstaltninger for at beskytte
operatøren mod vibrationens effekter, som f.eks.: vedligehold værktøjet og tilbehøret, hold hænderne varme, organisation af arbejdsmønstre.
Sikringer:
Europa 230 V værktøj 10 ampere, strømforsyning
BEMÆRK: Dette udstyr er beregnet til tilslutning til et strømforsyningssystem med en maksimal tilladelig systemimpedans Zmax på 0,30 Ω ved interfacepunktet (strømforsyningsboks) på brugerens forsyning.
Brugeren skal sikre, at dette udstyr kun tilsluttes til et strømsystem, som opfylder ovennævnte krav. Hvis det er nødvendigt, kan brugeren rette henvendelse til el-selskabet for at høre om systemimpedansen ved interfacepunktet.
Defi nitioner: Sikkerhedsretningslinjer
Nedenstående definitioner beskriver sikkerhedsniveauet for hvert enkelt signalord. Læs vejledningen og vær opmærksom på disse symboler.
FARE: Gør opmærksom på en overhængende farlig situation,
som, hvis den ikke undgås, vil medføre dødsfald eller alvorlig personskade.
ADVARSEL: Angiver en potentielt farlig situation, der,
medmindre den undgås, kan resultere i død eller alvorlig personskade.
FORSIGTIG: Angiver en potentielt farlig situation, der,
medmindre den undgås, kan resultere i mindre eller moderat
personskade.
BEMÆRK: Angiver en handling, der ikke er forbundet med
personskade, men som kan resultere i produktskade.
Angiver risiko for elektrisk stød.
Angiver brandfare.
EF-konformitetserklæring
DW716/DW716E/DQW716EXPS
DEWALT erklærer, at produkterne beskrevet under “tekniske data” er udformet i overensstemmelse med: 2006/42/EC, EN 61029-1, EN 61029-2-9.
Kontakt DEWALT på følgende adresse for yderligere oplysninger eller se bagsiden af manualen.
Undertegnede er ansvarlig for kompilering af den tekniske fi l og udsteder denne erklæring på vegne af DEWALT.
Horst Grossmann Vicepræsident for Maskinteknik og Produktudvikling DEWALT, Richard-Klinger-Straße 11, D-65510, Idstein, Tyskland
29.12.2009
Sikkerhedsanvisninger
ADVARSEL! Når der bruges elektrisk værktøj, bør der tages
grundliggende sikkerhedsforanstaltninger, for at reducere risiko for elektrisk stød og personskade inklusiv følgende.
9
DANSK
Alle disse anvisninger skal læses, inden der gøres forsøg på at betjene dette produkt; disse anvisninger bør gemmes til senere brug.
GEM DENNE VEJLEDNING TIL SENERE BRUG
Generelle sikkerhedsbestemmelser
1. Hold arbejdsområdet ryddet. Overfyldte områder og arbejdsbænke opfordrer til ulykker.
2. Tag hensyn til arbejdsmiljøet. Værktøjet må ikke udsættes for regn. Værktøjet må ikke bruges under
våde eller fugtige forhold. Sørg for, at arbejdsområdet er ordentligt oplyst (250 - 300 Lux). Værktøjet må ikke bruges, hvor der er brand­eller eksplosionsfare, f.eks. i nærheden af brændbare væsker eller gasser.
3. Værn mod elektrisk stød. Undgå at komme i kontakt med jordede overflader (f.eks. rør, radiatorer,
komfurer og køleskabe). Når værktøjet bruges under ekstreme forhold (f.eks. høj fugtighed, når der produceres metalspåner osv.), kan den elektriske sikkerhed forbedres ved at indsætte en isolerende transformer eller en fejlstrømsafbryder.
4. Hold uvedkommende væk. Lad ikke personer, specielt børn, blive involveret i arbejdet,
røre værktøjet eller forlængerledningen, og hold dem væk fra arbejdsområdet.
5. Stil ubrugt værktøj til opbevaring. Når værktøj ikke er i brug, skal det opbevares på et tørt og forsvarligt
aflåst sted utilgængeligt for børn.
6. Undlad at overbelaste værktøjet. Jobbet foretages på bedre og sikrere måde med den tilsigtede
hastighed.
7. Brug det korrekte værktøj. Tving ikke mindre værktøj eller ekstraudstyr til at gøre samme arbejde
som et værktøj til industriel brug. Anvend aldrig værktøjet til ikke­tiltænkte formål; brug f.eks. ikke en rundsav til at skære i grene eller træstammer.
8. Vær hensigtsmæssigt klædt på. Bær ikke løst tøj eller smykker, da de kan gribe fat i bevægelige dele.
Det anbefales at der bæres skridsikkert fodtøj, når der arbejdes udendørs. Bær hårbeklædning for at holde på langt hår.
9. Brug beskyttelsesudstyr. Bær altid sikkerhedsbriller. Brug en ansigts- eller støvmaske, hvis
arbejdet skaber støv og flyvende partikler. Hvis dette materiale kan være varmt, skal der også bæres et varmebestandigt forklæde. Bær høreværn til hver en tid. Bær sikkerhedshjelm til hver en tid.
10. Tilslut støvudsugningsudstyr. Hvis der anvendes støvudsugnings- eller -opsamlingsudstyr, skal dette
tilsluttes og anvendes korrekt.
11. Undlad at udsætte ledningen for overlast.
Træk aldrig stikket ud af stikkontakten ved at trække i ledningen.
Hold ledningen borte fra varme, olie og skarpe kanter. Bær aldrig værktøjet ved at holde det i ledningen.
12. Fastgør arbejdsemnet. Brug skruetvinger eller en skruestik til at holde arbejdsemnet på plads.
Det er sikrere end at bruge hænderne, og gør begge hænder fri til at betjene værktøjet.
13. Undlad at række for langt. Hold god fodstilling og balance til enhver tid.
14. Vær omhyggelig med at vedligeholde værktøjet. For bedre og sikrere ydeevne, skal skæreværktøjerne holdes skarpe og
rene. Følg anvisninger for smøring og udskiftning af tilbehør. Kontroller værktøjerne regelmæssigt, og hvis de er beskadigede, få dem repareret af et autoriseret servicecenter. Sørg for, at alle håndtag og kontakter er tørre, rene og fri for fedt og olie.
15. Frakobl værktøjer. Når værktøjer ikke bruges, og inden service og udskiftning af tilbehør,
som for eksempel klinger, bor og skærere, skal værktøjer kobles fra strømforsyningen.
16. Fjern justeringsnøgler og skruenøgler. Gør det til en vane at kontrollere om justeringsnøgler og skruenøgler er
fjernet fra værktøjet inden det betjenes.
17. Undgå utilsigtet opstart af værktøjet. Værktøjet må ikke bæres med fingeren på kontakten. Sørg for at
værktøjet er i “off” position (slukket) inden det tilsluttes.
18. Brug forlængerledninger, der egner sig til udendørs brug. Efterse forlængerledningen inden brug og udskift den, hvis den er
beskadiget. Når værktøjet bruges udendørs, må der kun bruges forlængerledninger som egner sig til udendørs brug, samt er afmærket til udendørs brug.
19. Vær opmærksom. Hold godt øje med, hvad du foretager dig. Brug sund fornuft. Værktøjet
må ikke betjenes når du er træt, eller under inflydelse af stoffer eller alkohol.
20. Undersøg, om der er beskadigede dele. Inden brug, skal værktøjet og hovedledningen kontrolleres for at fastslå
om den kan fungere korrekt ifølge det tilsigtede formål. Kontroller de bevægelige deles indstilling, binding, beskadelse af dele, opstilling, samt andre forhold, der kan påvirke driften. En skærm eller andre dele, som er beskadiget, skal repareres eller udskiftes af et autoriseret servicecenter, medmindre andet er angivet i denne brugervejledning. Få defekte kontakter udskiftet af et autoriseret servicecenter. Undlad at bruge værktøjet, hvis det ikke er muligt at tænde og slukke det med kontakten. Forsøg aldrig at udføre reparationen selv.
ADVARSEL! Hvis der bruges tilbehør eller ekstraudstyr, eller
udføres en opgave med dette værktøj ud over hvad der er anbefalet i denne brugervejledning, kan det indebære risiko for personskade.
21. Få værktøjet repareret af en kvalificeret person. Dette el-værktøj opfylder relevante sikkerhedsregler. Reparationer må
kun udføres af kvalificerede personer med originale reservedele, da det ellers kan bringe brugeren i fare.
Yderligere sikkerhedsregler for geringssave
• Maskinen er udstyret med en specielt konfigurret el-ledning, som kun må udskiftes af fabrikanten eller en autoriseret servicerepræsentant.
• Saven må ikke bruges til at save andre materialer, som ikke anbefales af fabrikanten.
• Maskinen må ikke betjenes hvis skærmene ikke er på plads, eller hvis de ikke fungerer eller vedligeholdes korrekt.
• Sørg for at armene sidder forsvarligt fast når der foretages smigskæringer.
• Hold gulvområdet omkring maskinens niveau ryddet og fri for løse materialer, f.eks. skaller og afskæringer.
• Brug savklinger, som er korrekt skærpede. Observer det maksimale hastighedsmærke på savklingen.
• Sørg for at alle låseknapper og klemmehåndtag er stramme inden betjeningen sættes i gang.
• Placer aldrig en hånd i klingeområdet når saven er koblet til strømforsyningen.
• Forsøg aldrig at stoppe en kørende maskine hurtigt ved at sætte et værktøj eller andre genstande mod klinken; dette kan medføre alvorlige ulykker.
• Rådfør med betjeningsvejledningen inden noget tilbehør tages i brug. Ukorrekt brug af tilbehør kan medføre beskadigelser.
• Brug en holder eller bær handsker ved håndtering af en savklinge.
• Sørg for at savklingen er installeret korrekt inden brug.
• Sørg for at klingen drejer i den korrekte retning.
• Undlad at bruge klinger med større eller mindre diameter end anbefalet. Den rette klingekapacitet opnås ved at se de tekniske data. Brug kun de i denne vejledning angivne klinger, som opfylder EN 847-1.
• Overvej brugen af specielt designede støjreduktionsklinger.
• Brug ikke HSS-klinger.
• Brug ikke revnede eller beskadigede savklinger.
• Anvend ingen slibe- eller diamantlameller.
10
• Brug aldrig saven uden savpladen.
• Løft klingen fra savpladen i arbejdsemnet inden kontakten slippes.
• Fastgør ikke noget imod ventilatoren for at holde motorakslen fast.
• Klingeskærmen på saven løftes automatisk når armen sænkes; den sænkes over klingen når der trykkes på udløserstangen (11).
• Klingeskærmen må ikke løftes manuelt, medmindre saven er slukket. Skærmen kan løftes med hånden, når savklingerne monteres eller fjernes, eller når saven inspiceres.
• Kontroller med jævne mellemrum om motorens luftspalter er rene og uden skaller.
• Udskift savsnitpladen hvis den er slidt. Se vedlagte liste over reservedele.
• Kobl maskinen fra hovedforsyningen, inden der foretages vedligeholdelse eller når klingerne udskiftes.
• Foretag aldrig rengøring eller vedligeholdelse mens maskinen stadig kører, og hvis hovedet ikke er i hvileposition.
• Monter såvidt muligt altid maskinen på en arbejdsbænk.
• Hvis du bruger en LED til at angive skærelinjen, sørg for at LED er af klasse 2 i henhold til EN 60825-1. Udskift ikke en LED diode med en anden type. Hvis den er beskadiget, få LED repareret af et autoriseret værksted.
• Skærmens forreste afsnit har lameller for at lette visibiliteten når der saves. Selvom lamellerne i høj grad reducerer flyvende rester, er der åbninger i skærmen, og der skal altid bæres sikkerhedsbriller, når der kigges gennem lamellerne.
• Når der saves træ, skal saven kobles til en støvopsamlingsanordning. Tag altid hensyn til faktorer, som påvirker støvudsættelse, som for eksempel:
-– den type materiale der skal bearbejdes (spånplader producerer mere
støv end træ);
-– savklingens skarphed;
-– korrekt indstilling af savklingen.
Sørg for at den lokale udsugning, hætter, skærme og slisker er justeret
korrekt.
• Vær opmærksom på følgende faktorer, som påvirker udsættelse til støj:
-– brug savklinger, som er designet til at reducere den
udsendte støj;
-– brug kun savklinger, som er korrekt skærpede.
• Vedligeholdelse af maskinen skal foretages med jævne mellemrum;
• Sørg for at operatøren er tilstrækkeligt trænet i maskinens brug, justering og betjening;
• Sørg for at have tilstrækkelig almindelig og lokal belysning.
• Sørg for at alle afstandsskiver og spindelringe passer til formålet som angivet i denne manual.
• Lad være med at fjerne nogen afskårne dele eller andre dele af arbejdsemnet fra skæreområdet, mens maskinen kører, og savhovedet ikke er i hvileposition.
• Skær aldrig arbejdsemner kortere end 30 mm.
• Uden ekstra støtte er maskinen designet til at acceptere maksimale arbejdsemnestørrelser på:
– Højde 85 mm gange bredde 190 mm gange længde 500 mm – Længere arbejdsemner skal understøttes af et passende ekstra bord,
fx DE7023. Spænd altid arbejdsemnet godt fast.
• I tilfælde af et uheld eller maskinfejl, sluk omgående for maskinen og tag strømstikket ud.
• Rapportér fejlen og afmærk maskinen, så andre ikke bruger den fejlbehæftede maskine.
• Når savklingen er blokeret på grund af helt usædvanlig fremføringskraft under skæring, sluk for maskinen og tag strømstikket ud. Fjern arbejdsemnet og sørg for, at savklingen kører frit. Tænd for maskinen og start igen med at skære med nedsat fremføringskraft.
• Skær aldrig lette legeringer, specielt magnesium.
• Hver gang situationen tillader det, montér maskinen på en bænk ved hjælp af bolte med en diameter på 8 mm og 80 mm i længden.
• Sørg for at operatøren er tilstrækkeligt trænet i maskinens brug, justering og betjening;
Yderligere risici
Følgende risici skal tages i betragtning ved brug af apparatet: – personskade ved berøring af bevægelige dele. Selvom relevante sikkerhedsforskrifter overholdes og passende
sikkerhedsanordninger bringes i anvendelse, kan der ikke undgås at være yderligere risici. Disse er:
– Nedsat hørelse. – Risiko for ulykker forårsaget af de udækkede dele af savklingen. – Risiko for personskade, når klingen udskiftes. – Risiko for at klemme fingrene, når skærmene åbnes. – Helbredsfare, forårsaget af støvindtrængen, som udvikles når der saves
træ, specielt egetræ, bøgetræ og halvhårde fiberplader.
De følgende faktorer øger risikoen for åndedrætsproblemer: – Ingen støvekstraktor er tilsluttet ved savning af træ – Utilstrækkelig støvudsugning på grund af tilstoppede udsugningsfiltre
Mærkning på værktøjet
Følgende piktogrammer er vist på værktøjet:
Læs brugsvejledningen før brug.
Bær høreværn.
Brug øjeværn.
Bærepunkt
Hold hænderne væk fra klingen.
DATOKODEPOSITION (FIG. 1)
Datokoden (63), der også inkluderer produktionsåret, er tryk på huset. Eksempel:
2010 XX XX
Produktionsår
Pakkens indhold
Pakken indeholder:
1 Samlet geringssav 1 Klingenøgle 1 Savklinge 1 Støvpose 1 LED-system til arbejdslys (DW716EXPS) 1 Vejledning 1 Eksplosionstegning
• Kontroller, at værktøjet, komponenter eller tilbehør ikke er blevet beskadiget under transporten.
• Tag dig tid til at læse og forstå denne brugervejledning, før du tager værktøjet i brug.
Beskrivelse (fi g. A1–A7)
ADVARSEL: Modificer aldrig el-værktøjet eller dele deraf. Det
kan medføre person- eller materialeskade.
A1
1 Tænd/sluk-kontakt
DANSK
11
2 Flytbar nedre klingebeskytter 3 Afskærmning venstre side 4 Geringshåndtag 5 Geringslås 6 Geringsskala 7 Afskærmning højre side 8 Savsnitplade 9 Bærehåndtag 10 Betjeningshåndtag 11 Hovedlåsens frigøringsgreb 12 Elektronisk hastighedskontrolhjul (DW716E) 13 Spindellås 14 Klemmehåndtag til affasning 15 Affasningsskala 16 Støvtud
A2
17 Fast øverste klingebeskytter 18 Hovelåsestift 19 Justeringsstop for lodret position 20 Friløbsstift for højre affasningslås 21 Klingenøgle 22 Fordybning 23 Bænkmonteringshuller
A3
24 Støvpose
Valgfrit tilbehør
A4
25 Arbejdsunderlagsforlængelse
A5
26 Justérbar længdestop
A6
27 Klemme til arbejdsemne
A7
62 LED-system til arbejdslys
TILSIGTET ANVENDELSE
Din DEWALT DW716 geringsav er blevet designet til professionel skæring af træ, træprodukter og plastik. Den udfører let, præcis og sikker savning på tværs, gerings- og smigskæring.
Denne enhed er designet til brug med en nominel klingediameter 216 mm klinge med hårdtmetalskær.
MÅ IKKE anvendes under våde forhold eller i nærheden af brændbare væsker eller gasser.
Disse geringsave er professionelle værktøjsmaskiner. LAD IKKE børn komme i kontakt med værktøjet. Overvågning er påkrævet,
når uerfarne brugere anvender dette værktøj.
ADVARSEL! Anvend ikke maskinen til andre formål end de
tilsigtede.
Brug af forlængerledning
Hvis en forlængerledning er påkrævet, skal du anvende en godkendt 3-koret forlængerledning, der passer til dette værktøjs effektforbrug (se tekniske data).
Den minimale lederstørrelse er 1,5 mm
2
. Ved anvendelse af en kabeltromle,
skal kablet altid vindes helt ud.
SAMLING OG JUSTERING
ADVARSEL: For at reducere risikoen for kvæstelser skal
enheden slukkes, og strømforsyningen til maskinen afbrydes før montering og afmontering af tilbehør, før justering
eller ændring af konfiguration eller ved udførelse af reparationer. Sørg for, at udløserkontakten er i OFF-position. Utilsigtet start kan medføre kvæstelser.
Udpakning (fig. B)
• Tag saven forsigtigt ud af emballagen ved at tage i bærehåndtaget (9).
• Tryk aktiveringshåndtaget (10) nedad og træk transportlåsen (18) ud som vist.
• Slip langsomt trykket nedad og lad armen gå helt op.
Montering på arbejdsbænk (fig. C)
• Der findes huller (23) i alle fire fødder for at lette montering på bænk. Der findes huller i to forskellige størrelser som hjælp til forskellige boltestørrelser. Brug et af hullerne; det er ikke nødvendigt at bruge begge. Bolte med en diameter på 8 mm og en længde på 80 mm anbefales. Montér altid din sav, så den sidder godt fast, så bevægelse undgås. For at gøre transporten lettere kan værktøjet monteres på et stykke krydsfinér på 12,5 mm eller tykkere, som derefter kan fastgøres til dit arbejdsunderlag eller kan flyttes til andre arbejdspladser og igen fastgøres.
• Ved montering af saven på et stykke finer skal man sikre sig, at monteringsskruerne ikke stikker ud på undersiden af finerpladen. Finerpladen skal være plan med underlaget. Ved fastspænding på et underlag skal man kun spænde klemmefremspringene der, hvor monteringsskruerne er placeret. Hvis man spænder andre steder, vil dette indvirke på savens funktion.
• For at forhindre blokering og upræcision skal man sørge for, at monteringsoverfladen ikke er skæv eller ujævn. Hvis saven rokker på overfladen, kan man lægge tyndt materiale under en af savens fødder, indtil saven står fast på overfladen.
Montering af savklingen (fig. D1–D3)
ADVARSEL: For at reducere risikoen for kvæstelser skal
enheden slukkes, og strømforsyningen til maskinen afbrydes før montering og afmontering af tilbehør, før justering
eller ændring af konfiguration eller ved udførelse af reparationer. Sørg for, at udløserkontakten er i OFF-position. Utilsigtet start
kan medføre kvæstelser. ADVARSEL: Tryk aldrig spindellåsens knap ned når klingen er tilført strøm eller kører. ADVARSEL: Der må ikke skæres i jernholdigt metal indeholdende jern eller stål) eller murværk eller fiberholdige
cementprodukter med denne geringssav.
• Tryk med den laveste beskyttelsesskærm i løftet position, på
spindellåseknappen (13) med en hånd, brug derefter den leverede klingeskruenøgle (21) i den anden hånd til at løsne den venstre gevindklinges låseskrue (33) ved at dreje med uret.
ADVARSEL! Du bruger spindellåsen ved at trykke på knappen
som vist og dreje spindlen med hånden, indtil du føler, at låsen
går i indgreb.
Fortsæt med at holde låseknappen inde for at forhindre, at spindlen
drejer (fig. D2).
• Fjern klingens låseskrue (33) og den udvendige dornkrave (34).
• Installér savklingen (35) på klingens mellemsokkel (36) indsat direkte
imod den indvendige dornkrave (37), og sørg for, at tænderne på den nederste kant af klingen vender imod bagsiden af saven (væk fra brugeren).
• Udskift den udvendige dornkrave (34).
• Stram omhyggeligt klingens låseskrue (33) ved at dreje den mod uret,
mens du holder den tilkoblede spindellås med den anden hånd.
DANSK
12
ADVARSEL!: Vær opmærksom på, at savklingen kun kan
udskiftes på den beskrevne måde. Brug kun de savklinger, der er specificerede under tekniske data; kat.nr.: DT4330 foreslås.
JUSTERINGER
ADVARSEL: For at reducere risikoen for kvæstelser skal
enheden slukkes, og strømforsyningen til maskinen afbrydes før montering og afmontering af tilbehør, før justering
eller ændring af konfiguration eller ved udførelse af reparationer. Sørg for, at udløserkontakten er i OFF-position. Utilsigtet start kan medføre kvæstelser.
Din geringssav er grundigt justeret på fabrikken. Hvis det er nødvendigt at justere den på grund af ændringer under transport eller håndtering eller af anden årsag, skal nedenstående anvisninger følges. Når justeringerne er udført en gang, skulle det ikke være nødvendigt at justere dem igen.
Kontrol og justering af klingen i forhold til anlægget (fig. E1–E4)
• Slip geringshåndtaget (4) og tryk geringslåsen (5) opad for at udløse geringsarmen (38).
• Drej geringsarmen, indtil låsen anbringer den i 0° geringsstilling. Stram ikke stangen.
• Træk hovedet nedad, indtil klingen netop går ind i savsporet (39).
• Anbring en vinkel (40) mod den venstre side af anslaget (3) og klingen (35) (fig. E3).
ADVARSEL: Rør ikke spidserne af klingens takker med
firkanten.
• Indstil på følgende måde:
• Løsn skruerne (41) og flyt skalaen/geringsarm-enheden mod venstre eller højre, indtil klingen står i en vinkel på 90° mod anslaget, målt ved vinklen.
• Spænd skruerne (41) igen. Aflæsningen af geringsviseren har ingen betydning på nuværende tidspunkt.
Justering af geringsmarkøren (fig. E1, E2, F)
• Slip geringshåndtaget (4) og tryk geringslåsen (5) opad for at udløse geringsarmen (38).
• Flyt geringsarmen for at indstille geringsmarkøren (42) til nul-position som vist på fig. F.
• Med geringshåndtaget løst klikkes geringslåsen på plads, i det du drejer geringsarmen til efter nul.
• Hold øje med markøren (42) og geringsskalaen (6) gennem åbningen (43). Hvis markøren ikke angiver nul præcist, skal du løsne skruen (45), flytte plastikformen (44), så den læser 0°, og fastspænde skruen.
Geringslås/stopstangsjustering (fig. G)
Hvis savens base kan flyttes, når geringshåndtaget (4) er låst, skal geringslåsen/stopstangen (47) justeres.
• Lås geringslåsen op (4).
• Låsning af låseskruen (46) ved hjælp af en sekskantnøgle.
• Fastspænd geringslåsen/stopstangen (47) ved hjælp af en skruetrækker. Løsn derefter stangen en kvart omdrejning.
• Kontrollér, at bordet ikke bevæger sig, når håndtaget (4) låses i en vilkårlig (ikke forudindstillet) vinkel.
• Fastgør låseskruen (46).
Kontrol og justering af klingen til bordet (fig. H1–H4)
• Løsn klemmegrebet til affasning (14).
• Tryk savhovedet til højre for at sikre, at det er helt lodret, og stram klemmegrebet til affasning.
• Træk hovedet ned, indtil bladet lige netop trænger ind i savsporet (39).
• Sæt en fast vinkel (40) på bordet og op mod klingen (35) (fig. H2).
ADVARSEL: Rør ikke ved spidserne på klingens tænder med
vinklen.
• Gå frem som følger, hvis justering er påkrævet:
• Løsn klemmegrebet til affasning (14) og drej stopskruen til justering af lodret position (19) ind eller ud, indtil klingen er i 90° til bordet målt med vinklen.
• Hvis affasningsmarkøren (48) ikke viser nul på affasningsskalaen (15), løsnes skruen (49), der holder skalaen fast, og flyttes som påkrævet.
Justering af anslaget (fig. I1, I2)
Den øverste del af anslaget kan justeres for frigang og giver mulighed for at affase saven til 50° både til højre og venstre.
Sådan justeres det venstre anslag (3)
• Løsn de to plastknapper (50) og skub anslaget til venstre.
• Foretag en prøvekørsel med saven frakoblet (OFF) og kontroller spillerummet. Juster anlægget så det sidder så tæt på klingen som formålstjenligt for at give maksimal støtte for arbejdsemnet uden at indvirke på armens op- og nedbevægelser.
• Stram knappen sikkert.
Det højre anslag (7) justeres således
• Løsn de to plastknopper (51) og lad anslaget glide til højre.
• Gå frem på samme måde som ved justeringen af det venstre anslag.
ADVARSEL: Styrets riller (52) kan blive tilstoppet med
savsmuld. Brug en pind eller lavtryksluft til at rydde styrets riller.
Friløb af højre affasningslås (fig. H1)
Den højre affasning er placeret for at forenkle indstillingen af savklingen i den lodrette position.
• For at friløbe højre affasningslås trækkes friløbsstiften (20) ud og drejes en halv omgang for at holde den i denne position.
• For at afbryde friløbet drejes stiften en halv omgang tilbage til dens originale position. Låsen genaktiveres, så snart savklingen når den lodrette position.
Kontrol og justering af affasningsvinklen (fig I1, I2, J1–J3)
Venstre affasningsvinkel
• Løsn klemmegrebet for venstre anslag (50) og skub den øverste del af venstre anslag så langt til venstre, som muligt.
• Løsn klemmegrebet til affasning (14) og med den midterste stopper til affasningsposition (53) drejet til siden flyttes savarmen til venstre, indtil vinklens stopper (54) hviler mod stopperen til justering af affasningsposition (55). Dette er 45° affasningspositionen.
• Gå frem som følger, hvis justering er påkrævet:
• Drej skruen til affasningens stopper for ind- eller udjustering efter behov, indtil markøren (48) angiver 45° med vinklens stopper hvilende mod stopperen til justering af affasningsposition.
• For at opnå 50° affasning løsnes skruen på stopperen til vinkelposition og skub stopperen ud for at lade kunne bevæge sig.
Højre affasningsvinkel
• Løsn klemmegrebet for højre anslag (51) og skub den øverste del af venstre anslag så langt til venstre, som muligt.
• Affasningslåsen friløbes ved hjælp af friløbsstiften (20).
• Løsn klemmegrebet til affasning (14) og med den midterste stopper for affasningsposition (56) drejet til siden flyttes savarmen til højre, indtil stopperen til vinkelposition (57) hviler mod stopperen til justering af affasningsposition (58). Dette er 45° affasningspositionen.
• Hvis justering er nødvendig, fortsæt som ved justering af venstre affasningsvinkel.
Kontrol og justering af den midterste affasningsvinkel (fig. J4, J6)
Den midterste affasningsvinkel er forudindstillet ved 33,85°, og muliggør en hurtig indstilling til skæring af emnet.
Venstre midterste affasningsvinkel:
• Justér savarmen til en venstre affasningsvinkel.
• Med den midterste stopper til affasningsposition (56) drejet på plads flyttes savarmen til venstre, indtil stopperen til justering af
DANSK
13
affasningspositionen (59) hviler på stopperen til den midterste affasningsposition. Dette er 33,85° affasningspositionen.
• Gå frem som følger, hvis justering er påkrævet:
• Drej skruen til stopperen til justering af affasningsposition ind eller ud efter behov, indtil markøren (48) angiver 33,85° med stopperen til justering af affasningspositionen hvilende på stopperen til den midterste affasningsposition.
Højre midterste affasningsvinkel:
• Justér savarmen til højre affasningsvinkel.
• Med den midterste stopper til affasningsposition (53) drejet på plads flyttes savarmen til højre, indtil stopperen til justering af affasningspositionen (60) hviler på stopperen til den midterste affasningsposition. Dette er 33,85° affasningspositionen.
• Hvis justering er nødvendig, fortsæt som ved justering af venstre midterste affasningsvinkel.
Brugervejledning
ADVARSEL: Følg altid sikkerhedsanvisningerne og gældende
lovbestemmelser.
Brugere i UK gøres opmærksom på “woodworking machinesregulations 1974” samt senere ændringer.
Kontrollér at maskinen er placeret, så den passer til din ergonomi med hensyn til bordhøjde og stabilitet. Maskinstedet skal udvælges, så brugeren har et godt overblik og har tilstrækkelig plads omkring maskinen til bearbejdning af arbejdsemner uden begrænsninger.
Til reduktion af vibrationseffekter sørg for at den omgivende temperatur ikke er for lav, at maskine og tilbehør er godt vedligeholdt, og at arbejdsemnets størrelse passer til denne maskine.
Før værktøjet tages i brug:
• Monter en passende savklinge. Brug ikke for slidte savklinger. Den maksimale omdrejningshastighed for værktøjet må ikke overstige savklingens maksimale omdrejningshastighed.
• Forsøg ikke at save for små genstande.
• Lad klingen save frit. Pres ikke.
• Lad motoren nå op på fuld hastighed før savningen påbegyndes.
• Se til at alle låseknopper og klemmehåndtag er spændte.
• Spænd arbejdsemnet fast.
• Selv om denne sav kan save træ og mange andre ikke-jernholdige materialer, vedrører disse brugsanvisninger kun savning af træ. De samme retningslinier gælder for de andre materialer. Sav ikke jernholdige materialer (jern eller stål), fibercement eller murværk med denne sav!
• Brug savsporspladen. Brug ikke maskinen, hvis savsporet er bredere end 10 mm.
Tænd og sluk (fig. K)
Der er et hul (61) i afbryderen (1), hvor en hængelås til låsning af maskinen kan anbringes.
• Værktøjet startes ved at trykke på afbryderen (1).
• Værktøjet standses ved at slippe afbryderen.
Krops- og håndstilling
Ved at holde en korrekt kropsholdning og håndstilling under arbejdet, vil arbejdet med geringssaven gå lettere, blive mere præcist og sikrere.
• Hold aldrig hænderne i nærheden af saveområdet.
• Lad ikke hænderne komme nærmere end 150 mm fra klingen.
• Hold arbejdsemnet godt fast mod bordet og mod anlægget under savningen. Hold hænderne i stilling, indtil afbryderen er sluppet og klingen er standset helt.
• Foretag altid prøvekørsler (uden strøm) før afsluttende snit, for at kontrollere klingens bane.
• Kryds ikke hænderne som vist.
• Hold begge fødder fast på gulvet og sørg for at være i balance.
• Når savearmen bevæges til venstre eller højre skal man følge med og stå lidt forskudt for savklingen.
• Kig gennem beskyttelsesskærmens lameller, når en blyantslinie skal følges.
DW716E- Indstilling af den variable hastighed (fig. K)
Hastighedskontrolhjulet (12) kan indstilles på forhånd til den ønskede hastighed.
• Drej hastighedskontrolskiven (12) hen på den ønskede værdi, der er angivet med et tal.
• Brug høje hastigheder til savning i bløde materialer som træ. Brug lave hastigheder til savning i metal.
GRUNDLÆGGENDE SAVNING
Lodret lige afkortning (fig. A1, A2, L)
• Slip geringshåndtaget (4) og tryk geringslåsen (5) opad for at udløse geringsarmen (38).
• Sæt geringstappen i 0° positionen og spænd geringsstangen.
• Placer det træstykke, som skal saves, mod anslaget (3, 7).
• Grib fat om aktiveringshåndtaget (10) og tryk på udløserarmen (11) for at frigøre hovedet.
• Tryk på udløserkontakten (1) for at starte motoren.
• Tryk hovedet ned, så klingen kan save sig igennem træet og gå ind i plastsavsporspladen (8).
• Slip afbryderen, når savningen er gennemført, og vent til savklingen står helt stille, før du drejer hovedet tilbage til dets øverste hvileposition.
Lodret geringsafkortning (fig. A1, A2, M)
• Slip geringshåndtaget (4) og tryk geringslåsen (5) opad for at udløse geringsarmen (38).
• Flyt armen til venstre eller højre til den ønskede vinkel. Geringslåsen går automatisk i indgreb ved 10°, 15°, 22,5°, 31,62° og 45°. Hvis en mellemliggende vinkel eller 50° ønskes, holdes hovedet fast og låses ved at fastgøre geringshåndtaget.
• Sørg altid for, at geringshåndtaget er stramt låst fast, før der saves.
• Gå videre som ved lodret lige afkortning.
ADVARSEL: Ved gering af enden på et stykke træ med lille
afskæring placeret træet, så afskæringen er på den side af klingen, der har den største vinkel til anslaget, dvs. venstre gering, afskæring til højre - højre gering, afskæring til venstre.
Affasningssnit (fig. A1, A2, N)
Affasningsvinkler kan indstilles fra 50° venstre til 50° højre og kan saves med geringsarmen indstillet mellem nul og en maksimal geringsposition på 50° til højre eller venstre.
Venstre affasning
• Skub den øverste del af venstre anslag (3) så langt til venstre som muligt. Løsn klemmegrebet til affasning (14) og indstil den ønskede affasning.
• Stram klemmegrebet til affasning (14) hårdt.
• Gå videre som ved lodret lige afkortning.
Højre affasning
• Skub den øverste del af højre anslag (7) så langt til højre som muligt. Løsn klemmegrebet til affasning (14), træk friløbsstiften ud (20) og indstil den ønskede affasning.
• Stram klemmegrebet til affasning (14) hårdt.
• Gå videre som ved lodret lige afkortning.
Snitkvalitet
Ethvert snits glathed afhænger af en række forskellige variable, f.eks. det anvendte materiale. Hvis man ønsker et så glat snit som muligt med henblik på støbning eller anden form for præcisionsarbejde, vil man opnå de ønskede resultater ved at anvende en skarp (60 tands karbid) klinge og en langsom, jævn savehastighed.
DANSK
14
ADVARSEL: Sørg for at materialet ikke kryber under savningen;
klemmen holder den forsvarligt på plads. Lad altid klingen stoppe helt inden du løfter armen. Hvis små træfibre stadig flækker ud på arbejdsemnets bagside, kan du sætte et stykke afdækningstape på træet på det sted, der skal skæres. Sav gennem tapen og tag det forsigtigt af når du er færdig.
Fastspænding af arbejdsemnet
(fig. A6)
• Spænd træstrykket fast til saven, når dette er muligt.
• For at opnå det bedste resultat, bør den tvinge (27), der er beregnet til anvendelse med saven anvendes. Spænd emnet fast til anlægget, når dette er muligt. Det kan fastspændes på begge sider af savklingen. Husk at placere klemmen mod en solid, flad støtteoverflade.
ADVARSEL: Brug altid en skruetvinge ved savning af ikke-
jernholdigt metal.
Støtte for lange stykker (fig. A4)
• Sørg altid for at støtte lange stykker.
• For at opnå det bedst mulige resultat bør forlægningsstøtten (25) bruges til forlængning af savens bordbredde (fås hos forhandleren som ekstraudstyr). Støt lange stykker ved anvendelse af passende midler såsom savbukke eller lignende for at forhindre, at enderne falder ned.
Skæring af billedrammer, skyggekasser og andre firesidede projekter (fig. O1, O2)
Pyntelister og andre rammer
Lav nogle få prøvesnit med affaldstræ for at opnå føling med saven. Saven er et perfekt værktøj til geringssavning af hjørner som dem der vises på fi g. O1. Den viste samling kan laves ved hjælp af enten smig- eller geringsindstilling.
– Brug af smigindstilling Smigvinklen for de to plader er begge indstillet på 45° for at opnå et 90° hjørne. Geringsarmen er låst i nulposition. Træstykket er placeret med den brede, fl ade side mod bordet og den smalle kant mod anlægget.
– Brug af geringsindstilling Samme snit kan udføres ved geringssavning til højre og til venstre med den brede overfl ade mod anlægget.
De to skitser (fi g. O1, O2) gælder kun for fi residede genstande. Da antallet sider varierer, varierer gerings- og smigvinklerne også. Tabellen nedenfor angiver passende vinkler for en lang række former under antagelse af, at alle sider har samme længde. For at fi nde frem til gerings­eller smigvinklerne for en form, der ikke vises i tabellen, divideres 180° med antallet sider.
Antal sider Gerings- eller smigvinkel 4 45° 5 36° 6 30° 7 25,7° 8 22,5° 9 20°
10 18°
Dobbeltgering (fig. O1, O2, P1, P2)
Et kombineret geringssnit er et snit med en geringsvinkel (fi g. O2) og en smigvinkel (fi g. O1) samtidig. Denne form for snit bruges til fremstilling af rammer eller kasser med skrå sider som dem der vises på P1.
ADVARSEL: Hvis snitvinklen varierer fra snit til snit, kontrolleres
at smiglåseknoppen og geringsspærreknoppen er ordentligt spændt. Disse knopper skal spændes efter alle ændringer i smig- eller geringsvinklerne (fig. P1, P2).
• Tabellen nedenfor kan hjælpe til med at fi nde frem til de rigtige smig- og geringsindstillinger for almindelige kombinerede geringssnit. Tabellen bruges ved at vælge en ønsket vinkel “A” (fi g. P2) for projektet og fi nde denne vinkel i tabellen. Derefter følges tabellen lodret ned for at fi nde den korrekte smigvinkel og derefter vandret for at fi nde den korrekte geringsvinkel.
• Indstil saven på de fundne vinkler og foretag nogle prøvesnit.
• Eksperimenter med at samle de savede stykker.
• Eksempel: For at lave en fi residet kasse med en 25° udvendig vinkel (angle “A”) (fi g. P2) bruges den øverste højre bue. Find 25° på bueskalaen. Følg den vandrette tværlinie til en af siderne for at fi nde geringsvinkelindstillingen på saven (23°). Følg ligeledes den lodrette linie opad eller nedad for at fi nde smigvinkelindstillingen (40°). Foretag altid prøvesnit på affaldstræ for at kontrollere savens indstilling.
INDSTIL DENNE SMIGVINKEL PÅ SAVEN
INDSTIL DENNE GERINGSVINKEL PÅ SAVEN
VINKEL PÅ KASSENS SIDE (VINKEL “A”)
6-SIDET KASSE
8-SIDET KASSE
KVADRATISK KASSE
Noniusskala (fig. Q1–Q3)
Din sav er udstyret med en noniusskala for ekstra præcision. For indstillinger, der kræver delte grader (1/4°, 1/2°, 3/4°) giver noniusskalaen dig mulighed for at indstille geringsvinklerne præcist til den nærmeste 1/4° (15 minutter). For brug af noniusskalaen skal du følge nedenstående trin.
Lad os f.eks. antage, at den vinkel, du vil gere, er 24-1/4° til højre.
• Sluk for geringssaven.
• Indstil geringsvinklen til den nærmeste hele vinkel ved at justere midtermarkeringen i noniusskalaen, vist i fig. Q1, med hele vinkeltallet, der er raderet i geringsskalaen. Observer nøje fig. Q2; den viste indstilling er 24° højre gering.
• For at indstille den ekstra 1/4° trykkes der på geringsarmlåsen, hvorefter armen forsigtigt flyttes til højre, indtil noniusskalamarkeringen 1/4° flugter med det nærmeste vinkelmærke på geringsskalaen. I dette eksempel er den nærmeste vinkelmarkering på geringsskalaen 25°. Fig. Q3 viser en indstilling på 24-1/4° højre gering.
• Ved gering til højre:
– øg geringsvinklen ved at flytte armen, således at den flugter med
den tilhørende noniusmarkering med den tætteste markering på geringsskalen til højre.
– reducér geringsvinklen ved at flytte armen, således at den flugter
med den tilhørende noniusmarkering med den tætteste markering på geringsskalen til venstre.
• Ved gering til venstre:
– øg geringsvinklen ved at flytte armen, således at den flugter med
den tilhørende noniusmarkering med den tætteste markering på geringsskalen til venstre.
– reducér geringsvinklen ved at flytte armen, således at den flugter
med den tilhørende noniusmarkering med den tætteste markering på geringsskalen til højre.
DANSK
15
Skæring af fodlister
Skæring af fodlister foretages ved en smigvinkel på 45°.
• Foretag altid en prøvekørsel uden strøm, før der saves.
• Al savning foretages med listens bagside liggende fladt på saven.
Indvendigt hjørne
– Venstre side
• Placer listen med oversiden mod anlægget.
• Gem venstre side af snittet.
– Højre side
• Placer listen med undersiden mod anlægget.
• Gem venstre side af snittet.
Udvendigt hjørne
– Venstre side
• Placer listen med undersiden mod anlægget.
• Gem højre side af snittet.
– Højre side
• Placer listen med oversiden mod anlægget.
• Gem højre side af snittet.
Savning af toplister
Savningen af toplister udføres i en kombineret gering. For at opnå den størst mulige præcision har din sav forhåndsindstillede vinkelpositioner på 31,62° gering og 33,85° smigvinkel. Disse indstillinger er beregnede på standard toplister med 52° vinkler foroven og 38° vinkler forneden.
• Lav prøvesnit med affaldsmateriale, før du foretager de endelige snit.
• Alle snit foretages i en venstre smigvinkel og med listens bagside mod basis.
Indvendigt hjørne
– Venstre side
• Listens top mod anlægget.
• Gering til højre.
• Gem venstre side af snittet.
– Højre side
• Listens bund mod anlægget.
• Gering til venstre,
• Gem venstre side af snittet.
Udvendigt hjørne
– Venstre side
• Listens bund mod anlægget.
• Gering til venstre,
• Gem højre side af snittet.
– Højre side
• Listens top mod anlægget.
• Gering til højre.
• Gem højre side af snittet.
Støvudsugning (fig. A2, A3)
• Sæt støvposen (24) på støvtuden (16).
ADVARSEL! Tilslut hver gang det er muligt, en
støvopsamlingsenhed, der er designet i henhold til de relevante regulativer med hensyn til støvemission.
Savklinger
For at opnå den angivne savekapacitet skal der altid anvendes 305 mm savklinger med 30 mm akselhuller.
FI-kontakten skal overholde følgende specifikationer:
mærket spænding 230 V mærket strøm 16 A reaktionstid < 15 ms sikringsspænding 30 mA
DI-kontakten skal overholde følgende specifikationer: DIN VDE 0661
mærket spænding 230 V mærket strøm 16 A sikringsspænding 30 mA afbrydelse af alle poler L+N+PE PE-overvågning udløsning af lav spænding
Transport (fig. A2, B)
For at bære geringssaven på praktisk vis, er der inkluderet et bærehåndtag (9) øverst på savarmen.
• For at transportere saven sænkes hovedet, og der trykkes på låsestiften (18).
• Anvend altid bærehåndtaget (9) eller håndfordybningerne (22) som vist på fig. A2 til at transportere saven.
VEDLIGEHOLDELSE
Dit elværktøj er fremstillet til at kunne fungere i meget lang tid med mindst mulig vedligeholdelse. For at værktøjet skal kunne fungere tilfredsstillende hele tiden, er det dog vigtigt, at værktøjet behandles korrekt og rengøres jævnligt.
ADVARSEL: For at reducere risikoen for personskade
skal enheden slukkes, og strømtilførslen til maskinen afbrydes, før der monteres eller afmonteres tilbehør, før
indstillingen justeres eller ændres og før reparation. Sørg for at afbryderen er sat til OFF. En utilsigtet opstart kan forårsage personskade.
Smøring
Dit elværktøj kræver ingen ekstra smøring.
Rengøring
Før brug kontrollér omhyggeligt beskyttelsesskærmen på den øverste klinge, den bevægelige beskyttelsesskærm på den nederste klinge lige såvel som støvopsamlingsrøret for at fastslå, at den vil køre korrekt. Sørg for at skår, støv eller partikler fra arbejdsemnet ikke kan føre til blokering af en af funktionerne.
I tilfælde af at fragmenter fra arbejdsemnet sidder fast mellem savklingen og beskyttelsesskærme, frakobl maskinen fra strømforsyningen og følg de instruktioner, der findes i afsnittet Montering af savklingen. Fjern de fastklemte dele og genmontér savklingen.
ADVARSEL: Blæs støv og snavs ud af hovedhuset med tør
luft, lige så snart der samler sig snavs i og omkring luftaftrækket. Bær godkendte beskyttelsesbriller og godkendt støvmaske ved udførelse af denne procedure.
ADVARSEL: Brug aldrig opløsningsmidler eller andre kraftige
kemikalier til at rengøre værktøjets ikke-metalliske dele. Disse kemikalier kan svække de materialer, der anvendes i disse dele. Brug en klud, der kun er fugtet med vand og mild sæbe. Der må under ingen omstændigheder komme væske ind i værktøjet. Ingen af værktøjets dele må nedsænkes i væske.
DANSK
16
ADVARSEL: For at reducere risikoen for personskade, skal
bordoverfladen renses med jævne mellemrum.
ADVARSEL: For at reducere risikoen for personskade, skal
støvudsugningssystemet gøres rent jævne mellemrum.
Valgfrit tilbehør (fi g. A3–A7)
ADVARSEL: Da andet tilbehør end det, som stilles til rådighed
af DEWALT, ikke er afprøvet med dette produkt, kan det være farligt at bruge sådant tilbehør med dette værktøj. For at mindske risikoen for personskade, må dette produkt kun anvendes med tilbehør, som anbefales af DEWALT.
LED-ARBEJDSLYSADVARSEL:
LEDSTRÅLING: KIG IKKE IND I STRÅLEN KLASSE 2 LED-PRODUKT MAKSIMAL UDGANGSSTRØM P = 9,2 mW;
peak
= 456 nm
IEC 60825-1:1:1993; +A1:1997; +A2:2001
Kontakt forhandleren for yderligere oplysninger om korrekt tilbehør.
Miljøbeskyttelse
Særskilt bortskaffelse. Dette produkt må ikke bortskaffes
sammen med almindeligt husholdningsaffald.
Hvis du på noget tidspunkt finder det nødvendigt at udskifte dit DEWALT produkt, eller hvis det ikke længere tjener det tiltænkte formål, må det ikke bortskaffes med almindeligt husholdningsaffald. Sørg for, at dette produkt bortskaffes særskilt.
Særskilt bortskaffelse af brugte produkter og emballage gør det
muligt at genbruge materialer og anvende dem på ny. Genanvendelse af genbrugsmaterialer bidrager til at forhindre forurening af miljøet og reducerer behovet for råmaterialer.
Lokale forskrifter muliggør i nogen tilfælde særskilt bortskaffelse af elektriske produkter fra husholdningen, ved kommunale affaldsdepoter eller hos forhandleren i forbindelse med køb af et nyt produkt.
DEWALT har stillet faciliteter til rådighed til indsamling og genbrug af udslidte DEWALT produkter. For at benytte sig af denne service kan man returnere produktet til et hvilket som autoriseret serviceværksted, der modtager det på vore vegne.
Du kan finde ud af, hvor det nærmeste autoriserede serviceværksted befinder sig ved at kontakte dit lokale DEWALT-kontor på den adresse, der er angivet i denne vejledning. Alternativt findes der en liste over autoriserede DEWALT serviceværksteder og detaljerede oplysninger om vores eftersalgsservice og kontakter på følgende internetadresse: www.2helpU. com.
GARANTI
DEWALT er sikker på produkternes kvalitet og tilbyder en enestående garanti til professionelle brugere af dette værktøj. Denne garantierklæring er en tilføjelse til dine kontraktmæssige rettigheder som professionel bruger eller dine lovbefalede rettigheder som privat ikke-professionel bruger og påvirker dem på ingen måde. Garantien er gyldig inden for medlemsstaterne af Den Europæiske Union og Det Europæiske Frihandelsområde.
30 DAGES RISIKOFRI TILFREDSHEDSGARANTI
Hvis du ikke er fuldt tilfreds med dit DEWALT-værktøj, kan du returnere det inden for 30 dage, komplet som købt, til den forhandler, hvor værktøjet blev købt og få alle pengene refunderet eller bytte det. Produktet skal have været underlagt almindelig brug og slid, og der skal fremvises gyldig kvittering.
ET ÅRS GRATIS SERVICEKONTRAKT
Hvis du har har brug for vedligeholdelse eller service til dit DEWALT- værktøj inden for 12 måneder efter købet, gøres dette helt gratis på et autoriseret DEWALTserviceværksted. Købsbeviset skal fremvises. Inkluderer arbejdskraft. Ekskluderer tilbehør og reservedele, medmindre de fejlede under garantiperioden.
ET ÅRS FULD GARANTI
Hvis dit DEWALT-produkt bliver defekt på grund af fejlbehæftede materialer eller produktionsfejl inden for 12 måneder fra købsdatoen, garanterer DEWALT gratis udskiftning af alle defekte dele eller gratis udskiftning af enheden efter vores valg, under forudsætning af, at:
• Produktet ikke er blevet misbrugt.
• Produktet har været underlagt almindelig brug og slid.
• Der ikke er forsøgt reparationer af uautoriserede personer.
• Købsbeviset fremvises.
• Produktet returneres komplet med alle originale komponenter. Hvis du ønsker at foretage en reklamation, skal du kontakte din
forhandler eller den nærmeste autoriserede DEWALT-reparatør i DEWALT-kataloget eller kontakte dit DEWALT-kontor på den
adresse, der er angivet i denne brugsvejledning. Der findes en liste over autoriserede DEWALT-serviceværksteder og detaljerede oplysninger om vores eftersalgsservice på følgende internetadresse:
www.2helpU.com.
DANSK
17
DEUTSCH
KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE DW716/DW716E/DW716EXPS
verschieden sein. Dies kann den Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit erheblich erhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte auch berücksichtigen,
wie oft das Gerät ausgeschaltet wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht wirklich in Betrieb ist. Dies kann die Exposition über die Gesamtbetriebszeit erheblich mindern.
Es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze der
Betriebsperson vor den Auswirkungen der Vibration in Betracht zu ziehen, z. B.: Wartung des Gerätes und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation des Arbeitsablaufes.
Sicherungen:
Europa
230 V
Werkzeuge
10 A
Netz
HINWEIS: Dieses Gerät ist für den Anschluss an ein Stromversorgungssystem mit einer maximale zulässigen Systemimpedanz Zmax von 0,30 Ω am Schnittstellenpunkt (Netzanschlusskasten) der Stromversorgung des Benutzers vorgesehen.
Der Benutzer muss sicherstellen, dass dieses Gerät ausschließlich an ein Stromversorgungssystem angeschlossen wird, das den obigen Anforderungen entspricht. Der Benutzer sollte gegebenenfalls das örtliche Stromversorgungsunternehmen nach der Systemimpedanz am Schnittstellenpunkt fragen.
Defi nitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar bevorstehende gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit
Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden wird, zu Sachschäden führen kann.
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.
Weist auf eine Brandgefahr hin.
EG-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
DW716/DW716E/DQW716EXPS
D
EWALT erklärt hiermit, dass diese unter Technische Daten“ beschriebenen
Produkte gemäß den folgenden Richtlinien und Normen konstruiert wurden: 2006/42/EC, EN 61029-1, EN 61029-2-9.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an DEWALT unter der unten aufgeführten Adresse oder lesen Sie die Rückseite der Betriebsanleitung.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung des technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen von DEWALT ab.
Horst Großmann Vizepräsident für Konstruktion und Produktentwicklung DEWALT, Richard-Klinger-Straße 11, D-65510, Idstein, Germany
29.12.2009
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von DEWALT entschieden, das die lan­ge DEWALT-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und in zahlreichen Tests bewährte Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung machen DEWALT zu Recht zu einem verläßlichen Partner aller professionellen Anwender.
Technische Daten
DW716 DW716E DW716EXPS
Spannung V 230 230 Typ 2 2 Aufnahmeleistung W 1 675 1 675 Sägeblattdurchmesser mm 305 305 Aufnahmebohrung Sägeblatt mm 30 30 Stärke des Sägeblattkörpers mm 1,8 1,8 Max. Sägeblattdrehzahl min-1 3 600 1 900–3 400 Max. Querschnittkapazität 90º mm 203 203 Max. Gehrungsschnitt 45º mm 144 144 Max. Schnitttiefe 90º mm 85 85 Max. Neigungsquerschnitttiefe bei 45º mm 56 56 Gehrung (Maximaleinstellungen) links 50° 50° rechts 50° 50° Neigungsschnitt (Maximaleinstellungen) links 50° 50° rechts 50° 50° 0º Gehrung Resultierende Breite bei max. Höhe 85 mm mm 190 190 Resultierende Höhe bei max. Breite 203 mm mm 72 72
Gehrung 45° links
Resultierende Breite bei max. Höhe 85 mm mm 133 133 Resultierende Höhe bei max. Breite 142 mm mm 72 72
Gehrung 45° rechts
Resultierende Breite bei max. Höhe 85 mm mm 134 134 Resultierende Höhe bei max. Breite 144 mm mm 72 72
45° Neigung links
Resultierende Breite bei max. 56 mm mm 190 190 Resultierende Höhe bei max. Breite 203 mm mm 47 47
45° Neigung rechts
Resultierende Breite bei max. Höhe 40 mm mm 190 190 Resultierende Höhe bei max. Breite 203 mm mm 30 30 31,62° Gehrung, 33,85° Neigung Resultierende Höhe bei max. Breite 168 mm mm 23 23 Automatische Blattbremsenverzögerung s < 10,0 < 10,0
Gewicht kg 18,5* 18,5* * DW716XPS mit LED-Arbeitsleuchte
LPA (Schalldruckpegel) dB(A) 95 95 KPA (Schalldruckpegelunsicherheit) dB(A)
3,0 3,0
LWA
(Schallleistung)
(Schallleistung)
dB(A) 106 106
KWA
(Schallleistung-Messungenauigkeit)
dB(A)
3,1 3,1
Gesamtschwingungspegel (triaxiale Vektorsumme) gemäß EN 61029: Schwingungsemissionswert a
h
ah
= m/s² 2,2 2,2
Unsicherheit K = m/s² 1,5 1,5
Der in diesem Informationsblatt angegebene Vibrationsemissionswert wurde gemäß einem standardisierten Test laut EN 60745 gemessen und kann für einen Vergleich zwischen zwei Geräten verwendet werden. Er kann zu einer vorläufigen Einschätzung der Exposition verwendet werden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrationsemissionswert bezieht
sich auf die Hauptanwendung des Gerätes. Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt wird, kann die Vibrationsemission
18
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sollten stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden, um das Risiko von Feuer, Stromschlag und Personenschäden zu reduzieren, einschließlich der nachfolgenden.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt verwenden und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung auf.
BEWAHREN SIE DAS HANDBUCH ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF
Allgemeine Sicherheitsregeln
1. Halten Sie den Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich führt zur Unfallgefahr.
2. Wählen Sie ihr Arbeitsumfeld sorgfältig aus. Setzen Sie das Werkzeug keinem Regen aus und verwenden Sie
es nicht unter feuchten oder nassen Bedingungen. Halten Sie den Arbeitsbereich gut beleuchtet (250–300 Lux). Verwenden Sie das Werkzeug nicht in brand- oder explosionsgefährdeten Bereichen, wie z.B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schutz vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie jegliche Körperberührung mit geerdeten Teilen (z.
B. Rohre, Heizkörper, Herde und Kühlschränke). Bei extremen Einsatzbedingungen (z.B. hohe Luftfeuchtigkeit, wenn Schleifschlamm erzeugt wird, usw.) kann die elektrische Sicherheit durch Vorschalten eines Trenntransformators oder eines (FI)- Fehlerstrom-Schutzschalters erhöht werden.
4. Halten Sie andere Personen fern. Lassen Sie Personen, vor allem Kinder, die an den Arbeiten nicht
beteiligt sind, das Werkzeug oder das Verlängerungskabel nicht anfassen und halten Sie sie vom Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge sollten an einem trockenen Ort unter Verschluss
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
6. Das Werkzeug nicht gewaltsam zweckfremd einsetzen. Wenn es für seinen vorgesehenen Zweck angewendet wird, wird es die
Arbeit besser und sicherer ausführen.
7. Verwenden Sie das richtige Werkzeug. Setzen Sie Kleinwerkzeuge nicht dazu ein, die Arbeit von
Hochleistungswerkzeugen zu verrichten. Verwenden Sie Werkzeuge nur entsprechend ihres vorgesehenen Zwecks; verwenden Sie beispielsweise zum Schneiden von Ästen oder Baumstümpfen keine Kreissäge.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, da diese von den
beweglichen Teilen des Werkzeugs erfasst werden können. Beim Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk zu empfehlen. Tragen Sie ein Haarnetz, um langes Haar damit zu bedecken.
9. Verwenden Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Atem- oder
Staubschutzmaske, falls die Arbeitsabläufe Staub oder Flugpartikel erzeugen. Wenn die erzeugten Partikel heiß sind, sollte auch ein hitzebeständiger Schurz getragen werden. Tragen Sie immer einen Gehörschutz. Tragen Sie immer einen Schutzhelm.
10. Schließen Sie die Vorrichtungen zur Staubabsaugung an. Falls Geräte zur Staubabsaugung oder zum -sammeln angeschlossen
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und ordnungsgemäß verwendet werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht missbräuchlich.
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, wenn Sie es aus der Steckdose
entfernen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten
fern. Tragen Sie das Werkzeug niemals am Kabel.
12. Sichern Sie das Werkstück. Wenn möglich, benutzen Sie Schraubzwingen oder einen Schraubstock,
um das Werkstück in Position zu halten. Das ist sicherer, als Ihre Hände zu benutzen, und es hält beide Hände für die Bedienung des Werkzeugs frei.
13. Achten Sie auf einen sicheren Stand.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das
Gleichgewicht zu halten.
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher
arbeiten zu können. Befolgen Sie die Schmiervorschriften und die Hinweise für Werkzeugwechsel. Überprüfen Sie Ihr Werkzeug in regelmäßigen Abständen, und lassen Sie es im Falle von Beschädigungen von einem autorisierten Servicebetrieb reparieren. Halten Sie alle Griffe und Schalter trocken, sauber und frei von Öl und Schmierfett.
15. Ziehen Sie den Netzstecker.
Wenn sie nicht benutzt werden, sollte die Stromversorgung für
Werkzeuge vor ihrer Wartung und beim Auswechseln von Zubehör wie etwa Sägeblättern, Bits und Schneidwerkzeug unterbrochen werden.
16. Entfernen Sie Stell- und Schraubenschlüssel.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass sie vor Inbetriebnahme
des Werkzeugs visuell prüfen, ob Stell- und Schraubenschlüssel vom Werkzeug abgezogen sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten
Tragen Sie das Werkzeug niemals mit einem Finger am Schalter.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Werkzeug vor dem Einstecken in der „Aus“-Position befindet.
18. Verwenden Sie Verlängerungskabel für den Einsatz im Freien.
Vor der Verwendung sollte das Verlängerungskabel inspiziert werden.
Wenn es Beschädigungen aufweist, muss es ersetzt werden. Wenn das Werkzeug im Freien benutzt wird, benutzen Sie nur Verlängerungskabel, die zum Einsatz im Freien vorgesehen sind und entsprechend gekennzeichnet sind.
19. Seien Sie stets aufmerksam.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Handeln Sie mit Vernunft. Bedienen Sie
das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol stehen.
20. Kontrollieren Sie das Werkzeug auf Beschädigungen.
Überprüfen Sie das Werkzeug und das Netzkabel vor der
Inbetriebnahme auf Beschädigungen, um festzustellen, ob es ordnungsgemäß funktionieren und seine vorgesehene Funktion erfüllen kann. Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile richtig montiert sind und nicht klemmen und ob keine Teile gebrochen sind. Überprüfen Sie auch alle Befestigungen und alle weiteren Konditionen, die den Betrieb beeinflussen könnten. Schutzvorrichtungen oder andere beschädigte Teile sollten ordnungsgemäß von einem autorisierten Servicebetrieb repariert oder ersetzt werden, wenn die Bedienungsanleitung nichts anderes angibt. Lassen Sie beschädigte Schalter von einem autorisierten Servicebetrieb ersetzen. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- oder ausschalten lässt. Versuchen Sie niemals, Reparaturen selbst durchzuführen.
WARNUNG! Bei Verwendung von hier nicht empfohlenen
Zubehörteilen/Zusatzteilen oder bei der Durchführung von Arbeiten, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, besteht Verletzungsgefahr.
21. Lassen Sie Ihr Werkzeug von einer qualifizierten Person reparieren.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsrichtlinien. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung können für den Benutzer wesentliche Gefahren entstehen.
Zusätzliche Sicherheitsrichtlinien für Kapp- und Gehrungssägen
• Die Maschine ist mit einem speziell gestalteten Stromzuführungskabel ausgestattet, das nur vom Hersteller oder von einem von ihm autorisierten Servicebetrieb ersetzt werden darf.
• Verwenden Sie die Säge nicht, um andere als die vom Hersteller empfohlenen Materialien zu schneiden.
• Nehmen Sie die Maschine nicht in Betrieb, wenn die Schutzhauben nicht am Platz sind oder wenn die Schutzhauben nicht funktionieren oder ordnungsgemäß gewartet werden.
19
DEUTSCH
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Schrägschnitten, dass der Arm sicher befestigt ist.
• Halten Sie den Bodenbereich im Umkreis der Maschine in einem guten Zustand und frei von losem Material, z.B. Spänen und Abschnitten.
• Verwenden Sie ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter. Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstgeschwindigkeit.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Feststellknöpfe und -hebel fest angezogen sind, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Halten Sie ihre Hände nicht in die Nähe des Sägeblatts, wenn die Säge an der Stromversorgung angeschlossen ist.
• Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werkzeug schnell abzubremsen, indem Sie ein Werkzeug oder etwas anderes gegen das Sägeblatt drücken, da hierdurch schwere Verletzungen verursacht werden könnten.
• Vor der Verwendung von Zubehörteilen schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach. Die falsche Verwendung von Zubehör kann Sachschäden verursachen.
• Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt einen Halter oder tragen Sie Handschuhe.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das Sägeblatt ordnungsgemäß montiert ist.
• Vergewissern Sie sich, dass sich das Sägeblatt in die richtige Richtung dreht.
• Keine Sägeblätter mit einem Durchmesser verwenden, der größer oder kleiner ist als empfohlen. Die richtigen Schnittkapazitäten sind den technischen Daten zu entnehmen. Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch spezifizierten Sägeblätter, die der Bestimmung EN 847-1 entsprechen.
• Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten lärmmindernden Sägeblättern in Erwägung.
• Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine gesprungenen oder beschädigten Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine Schleif- oder Diamantscheiben.
• Verwenden Sie die Säge niemals ohne die Schlitzplatte.
• Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werkstück, bevor Sie den Schalter loslassen.
• Klemmen Sie nie etwas gegen den Ventilator, um die Antriebswelle anzuhalten.
• Der Blattschutz an Ihrer Säge geht automatisch nach oben, wenn der Arm heruntergedrückt wird; er senkt sich über das Sägeblatt, wenn der Blockierschutz-Auslösehebel im Kopfteil (11) gedrückt wird.
• Ziehen Sie den Blattschutz niemals per Hand hoch, außer wenn die Säge abgeschaltet ist. Der Blattschutz kann von Hand hochgezogen werden, wenn Sägeblätter installiert oder entfernt werden, oder zur Inspektion der Säge.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob die Belüftungsschlitze des Motors sauber und spanfrei sind.
• Ersetzen Sie abgenutzte Schlitzplatten. Vor der Verwendung von Zubehörteilen schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
• Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Wartungsarbeiten und vor dem Sägeblattwechsel vom Netz.
• Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durch, solange die Maschine noch läuft und sich der Kopf nicht in der Ruhestellung befindet.
• Sofern möglich, sollte sich die Maschine stets auf einer Werkbank befinden.
• Falls Sie zur Anzeige der Schnittlinie einen Laser verwenden, vergewissern Sie sich, dass es sich um einen Laser der Klasse 2 gemäß EN 60825-1 handelt. Tauschen Sie die Laserdiode nicht gegen eine Diode eines anderen Typs aus. Lassen Sie einen defekten Laser von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt reparieren.
Der vordere Teil des Blattschutzes ist mit kleinen Schlitzen versehen, die eine gute Sicht auf das Werkstück ermöglichen. Obwohl die Schlitze das Herumfliegen von Spänen erheblich reduzieren, handelt es sind doch um Öffnungen im Blattschutz; somit sollten Sie immer eine Schutzbrille tragen, wenn Sie durch die Schlitze schauen.
• Schließen Sie die Säge beim Sägen von Holz an eine Staubsammelvorrichtung an. Bedenken Sie stets die Faktoren, die
Einfluss auf die Staubbelastung haben:
-– Typ des bearbeiteten Materials (Spanplatten produzieren mehr Staub als Holz);
-– Schärfe des Sägeblatts;
-– richtige Einstellung des Sägeblatts.
Vergewissern Sie sich, dass die Absaugvorrichtung vor Ort sowie
die Abzugshauben, Absaugleitungen und Transportschächte ordnungsgemäß ausgerichtet sind.
• Seien Sie sich der folgenden Faktoren bewusst, die Einfluss auf die
Belastung durch Lärm haben:
-– verwenden Sie Sägeblätter, die dazu konstruiert sind, den emittierten
Lärm zu vermindern;
-– verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeblätter;
• Die Wartung der Maschine sollte in regelmäßigen Abständen
durchgeführt werden;
• Maschinenfehler, einschließlich Blattschutz und Sägeblatt, sollten
gemeldet werden, sobald sie entdeckt werden;
• Sorgen Sie für angemessene allgemeine oder ortsgebundene
Beleuchtung;
• Vergewissern Sie sich, dass alle Distanz- und Spindelringe dem in
dieser Anleitung angegebenen Zweck entsprechen.
• Entfernen Sie keine abgeschnittenen oder anderen Teile des Werkstücks
aus dem Schneidebereich, während die Maschine läuft und der Sägekopf sich nicht in Ruheposition befindet.
• Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 30 mm sind.
• Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale
Werkstückgröße akzeptieren: – Höhe 85 mm, Breite 190 mm, Länge 500 mm – Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch gestützt
werden, z.B. DE7023. Klemmen Sie das Werkstück immer gut fest.
• Schalten Sie bei einem Unfall oder Maschinenfehler die Maschine sofort
ab und trennen Sie sie von der Stromquelle.
• Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die Maschine in
geeigneter Form, damit andere Personen die defekte Maschine nicht
verwenden.
• Wenn das Sägeblatt beim Sägen aufgrund anormaler Vorschubkraft
blockiert, schalten Sie die Maschine ab und trennen Sie sie von der
Stromzufuhr. Entfernen Sie das Werkstück und stellen Sie sicher, dass
sich das Sägeblatt frei dreht. Schalten Sie die Maschine ein und starten
Sie einen neuen Sägevorgang mit reduzierter Vorschubkraft.
• Sägen Sie niemals Leichtmetalle, besonders kein Magnesium.
• Immer wenn es die Situation erlaubt, montieren Sie die Maschine
an eine Werkbank, und verwenden Sie dazu Schrauben mit einem
Durchmesser von 8 mm und einer Länge von 80 mm.
• Vergewissern Sie sich, dass der Benutzer für den Gebrauch, die
Einstellung und den Betrieb der Maschine angemessen ausgebildet ist;
Restrisiken
Die größten Gefahren beim Einsatz von Sägen sind: – Verletzungen aufgrund einer Berührung der rotierenden Teile Trotz Befolgung aller relevanten Sicherheitsbestimmungen und Anwendung
von Schutzvorrichtungen sind die folgenden typischen Gefahren unvermeidbar:
– Gehörschaden durch Lärmbelastung. – Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts. – Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts. – Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen. – Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten verursachten
Holzstaubs, der beim Sägen von Holz, besonders bei Eiche, Buche und
MDF-Platten entsteht. Die folgenden Faktoren erhöhen das Risiko von Atemproblemen: – Keine Absaugvorrichtung beim Sägen von Holz angebracht – Unzureichende Staubabsaugung durch nicht gereinigte Absaugfilter
20
DEUTSCH
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragpunkt
Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe des Sägeblatts.
LAGE DES DATUMSCODES (ABB. [FIG.] 1)
Der Datumscode (63), der auch das Herstelljahr enthält, ist in das Gehäuse geprägt.
Beispiel:
2010 XX XX
Herstelljahr
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 montierte Kapp- und Gehrungssäge 1 Sägeblattschlüssel 1 Sägeblatt 1 Staubbeutel 1 LED Arbeitsleuchtensystem (DW716EXPS) 1 Betriebsanleitung 1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A1–A7)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen an dem
Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu Sach­und Personenschäden führen.
A1
1 Ein-Aus-Schalter 2 Beweglicher unterer Sägeblattschutz 3 Anschlag links 4 Gehrungshebel 5 Gehrungsarretierung 6 Gehrungswinkelskala 7 Anschlag rechts 8 Tischeinlage 9 Tragegriff 10 Bedienungshandgriff 11 Lösehebel für die Gerätekopfarretierung 12 Drehzahl-Wählknopf (DW716E) 13 Spindelarretierung 14 Neigungsklemmengriff 15 Neigungsgradskala 16 Absauganschluss
A2
17 Fester oberer Sägeblattschutz
18 Kopfverriegelungsstift 19 Einstellanschlag für senkrechte Stellung 20 Neigungsarretierung-Umgehungsstift rechts 21 Sägeblattschlüssel 22 Griffaussparung 23 Löcher für die Werkbankmontag
A3
24 Staubbeutel
Optionales Zubehör
A4
25 Zusätzliche Werkstückauflage
A5
26 Seitenanschlag mit verstellbarer Länge
A6
27 Werkstück-Klemmbacke
A7
62 LED Arbeitsleuchtensystem
VERWENDUNGSZWECK
Die DEWALT DW716 Kapp- und Gehrungssäge wurde zum professionellen Schneiden von Holz, Holzprodukten und Kunststoff entwickelt. Sie führt die Sägearbeiten für Querschnitte, Schrägschnitte und Gehrungsschnitte einfach, genau und sicher durch.
Das Gerät ist für die Verwendung mit einem nominalen Sägeblattdurchmesser von 216 mm mit Hartmetallschneide vorgesehen.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Diese Kapp- und Gehrungssäge ist ein Elektrowerkzeug für den professionellen Gebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden, sind diese zu beaufsichtigen.
WARNUNG! Verwenden Sie Werkzeuge nur entsprechend ihres
vorgesehenen Zwecks.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Verwenden Sie ein zugelassenes 3-adriges Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme dieses Elektrowerkzeugs geeignet ist (siehe technische Daten).
Der Mindestquerschnitt des Leiters ist 1,5 mm2. Bei Verwendung einer Kabelrolle muss das Kabel immer vollständig abgewickelt werden.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden, müssen
über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr von Verletzungen zu
vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Zubehör anbringen oder abbauen oder Einstellungen vornehmen oder ändern oder Reparaturen vornehmen. Überprüfen Sie, dass der
Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
21
DEUTSCH
Auspacken (Abb. B)
• Nehmen Sie die Säge vorsichtig am Tragegriff (9) aus der Verpackung.
• Drücken Sie den Bedienungshandgriff (10) herunter und ziehen Sie den Kopfverriegelungsstift (18) wie angegeben heraus.
• Führen Sie den Sägekopf kontrolliert nach oben in die Ausgangs­position.
An der Werkbank befestigen (Abb. C)
• Alle vier Füße sind mit Löchern (23) versehen, die eine leichte Befestigung an der Werkbank ermöglichen. Es sind Löcher in zwei verschiedenen Größen vorhanden, so dass unterschiedliche Schraubengrößen verwendet werden können. Verwenden Sie eines der beiden Löcher; es ist nicht nötig, beide Löcher zu verwenden. Es werden Schrauben mit einem Durchmesser von 8 mm und 80 mm Länge empfohlen. Sichern Sie Ihre Säge vor dem Arbeiten ausreichend, damit sie sich nicht bewegen kann. Um die Mobilität Ihrer Säge zu verbessern, können Sie sie an einer mindestens 12,5 mm starken Sperrholzplatte befestigen. Sie können die Platte nun leicht an der Werkbank festklemmen und wieder abnehmen, um sie anderenorts zu befestigen.
• Wenn Sie Ihre Säge an einer Sperrholzplatte befestigen, sollten Sie sicherstellen, daß die Befestigungsschrauben nicht aus dem Plattenboden hervorstehen. Die Sperrholzplatte muß mit der Auflageplatte der Werkbank bündig liegen. Bei der Befestigung der Säge an irgendeiner Fläche ist immer dafür zu sorgen, daß sie nur an den Klemmstellen, wo sich die Befestigungslöcher befinden, festgeklammert wird. Beim Festklemmen der Säge an irgendeiner anderen Stelle ist ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht möglich.
• Um ein Blockieren der Säge und Ungenauigkeiten beim Arbeiten zu vermeiden, sollte das Werkzeug auf einer ebenen Fläche montiert werden. Um ein Kippeln auf dem Untergrund zu vermeiden, ist die Säge stabil aufzustellen. Gegebenenfalls schieben Sie dazu ein dünnes Stück Material unter einen der Füße, bis die Säge stabil unter der Montagefläche steht.
Montage des Sägeblatts (Abb. D1–D3)
WARNUNG: Um die Gefahr von Verletzungen zu
vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Zubehör anbringen oder abbauen oder Einstellungen vornehmen oder ändern oder Reparaturen vornehmen. Überprüfen Sie, dass der
Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
WARNUNG: Drücken Sie niemals den Spindelarretierungsknopf
herunter, wenn das Sägeblatt unter Strom steht oder am Auslaufen ist.
WARNUNG: Schneiden Sie mit dieser Kapp- und
Gehrungssäge kein Eisenmetall (eisen- oder stahlhaltig) oder Mauerwerks- oder Zementfasererzeugnisse.
• Während der untere Sägeblattschutz hochgehalten wird, drücken Sie mit einer Hand den Spindelarretierungsknopf (13) nach unten, benutzen dann mit der anderen Hand den mitgelieferten Sägeblattschlüssel (21), um die linksgängige Feststellschraube des Sägeblatts (33) durch Drehen im Uhrzeigersinn zu lockern.
WARNUNG! Um die Spindelarretierung zu verwenden, drücken
Sie den Knopf und drehen die Spindel von Hand, bis Sie fühlen, dass die Arretierung einrastet.
Halten Sie den Arretierungsknopf eingedrückt, um die Spindel
festzuhalten (Abb. D2).
• Entfernen Sie die Sägeblattschraube (33) und den äußeren Sägeblattflansch (34).
• Montieren Sie das Sägeblatt (35) auf dem Sägeblattadapter (36), der sich am inneren Sägeblattflansch (37) befindet. Sorgen Sie dafür, dass die Zähne am unteren Blattrand in Richtung der Rückseite der Säge zeigen (vom Benutzer weg).
• Montieren Sie den äußeren Sägeblattflansch (34) wieder.
• Ziehen Sie die Sägeblattschraube (33) an, indem Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, während Sie mit der anderen Hand den Spindelarretierungsknopf gedrückt halten.
WARNUNG!: Das Sägeblatt darf nur auf die beschriebene
Art und Weise ausgetauscht werden. Verwenden Sie nur Sägeblätter gemäß den Technische Daten; Kat.nr.: DT4330 wird
empfohlen.
EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr von Verletzungen zu
vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Zubehör anbringen oder abbauen oder Einstellungen vornehmen oder ändern oder Reparaturen vornehmen. Überprüfen Sie, dass der
Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
Ihre Kapp- und Gehrungssäge wurde werksseitig genau eingestellt. Sollte wegen des Transports oder aus irgendeinem anderen Grunde eine erneute Einstellung erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Säge einzustellen. Die Einstellungen sollten dann zuverlässig be­stehen bleiben.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und Anschlag (Abb. E1–E4)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungsverriegelung (5) herauf, um den Gehrungsarm (38) zu lösen.
• Schwenken Sie den Gehrungsarm, bis die Verriegelung ihn in der 0°-Gehrungsposition hält. Ziehen Sie den Hebel nicht an.
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den Sägeschlitz (39) eintritt.
• Legen Sie einen Winkel (40) an die linke Seite des Anschlags (3) und an das Blatt (35) (Abb. E3).
WARNUNG: Lassen Sie die Sägeblattzähne nicht mit dem
Winkel in Berührung kommen.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lockern Sie die Schrauben (41) und bewegen Sie die Skala-/Gehrungs­armkonstruktion nach links oder rechts, bis der mit dem Winkelmaß gemessene Winkel zwischen dem Sägeblatt und dem Anschlag 90° beträgt.
• Ziehen Sie die Schrauben (41) wieder an. Die Anzeige des Gehrungszeigers ist an dieser Stelle nicht von Bedeutung.
Justierung des Gehrungszeigers (Abb. [Fig.] E1, E2 und F)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungsverriegelung (5) herauf, um den Gehrungsarm (38) zu lösen.
• Bewegen Sie den Gehrungsarm, um den Gehrungszeiger (42) auf die Nullstellung einzustellen. Siehe hierzu Abb. F.
• Lassen Sie die Gehrungsverriegelung bei lockerem Gehrungshebel einschnappen, indem Sie den Gehrungsarm an der Nullstellung vorbeidrehen.
• Beachten Sie den Gehrungszeiger (42) und die Gehrungswinkel-Skala (6) durch die Sichtöffnung (43). Falls der Zeiger nicht genau Null anzeigt, lösen Sie die Schraube (45) und bewegen Sie das Kunststoffteil (44), bis 0° angezeigt wird. Ziehen Sie die Schraube nun an.
Einstellung der Gehrungsverriegelung/Arretierungsstange (Abb. G)
Kann der Fuß der Säge bewegt werden, während der Gehrungshebel (4) verriegelt ist, muss die Gehrungsverriegelung/Verriegelungsstange (47) eingestellt werden.
• Entriegeln Sie den Gehrungshebel (4).
• Lockern Sie die Sicherungsschraube (46) mit einem Innensechskantschlüssel.
• Stellen Sie die Gehrungsverriegelung/Verriegelungsstange (47) mit einem Schraubendreher. Lockern Sie dann die Stange um eine viertel Umdrehung.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Tisch nicht bewegt, wenn der Hebel (4) in einem beliebigen (nicht vorgegebenen) Winkel gesichert wird.
• Ziehen Sie die Sicherungsschraube (46) fest.
22
DEUTSCH
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und Drehteller (Abb. H1 - H4)
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (14).
• Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzugehen, dass er völlig senkrecht steht. Ziehen Sie den Neigungsklemmhebel wieder an.
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den Sägeschlitz (39) eintritt.
• Legen Sie einen Winkel (40) auf den Tisch und senkrecht an das Blatt (35) (Abb. H2).
WARNUNG: Berühren Sie nicht die Spitzen der Sägeblattzähne
mit dem Winkelmaß.
• Wenn eine Nacheinstellung erforderlich ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel (14) und drehen Sie die Anschlagschraube für die senkrechte Stellung (19) hinein bzw. heraus, bis sich das Blatt 90° zum Tisch befindet, wenn mit dem rechten Winkel gemessen wird.
• Falls der Neigungszeiger (48) nicht null auf der Neigungsskala (15) anzeigt, lockern Sie die Schraube (49), die den Zeiger sichert, und justieren Sie den Zeiger.
Einstellen des Anschlags (Abb. I1 und I2)
Der obere Teil des Anschlags kann eingestellt werden, um Freiraum zu erhalten, damit die Säge volle 50° nach links oder rechts geneigt werden kann.
Um den linken Anschlag (3) einzustellen:
• Lockern Sie den Kunststoffknopf (50), und schieben Sie den Anschlag nach links.
• Machen Sie einen Versuch mit AUSgeschalteter Säge und prüfen Sie den Zwischenraum zwischen Sägeblatt und Anschlag. Stellen Sie den Anschlag so ein, daß er so nahe wie möglich am Sägeblatt ist, ohne die vertikale Bewegung des Sägearms zu behindern.
• Ziehen Sie den Knopf sicher an.
Um den rechten Anschlag (7) einzustellen:
• Lockern Sie den Kunststoffknopf (51), und schieben Sie den Anschlag nach rechts.
• Gehen Sie wie beim Einstellen des linken Anschlags vor.
WARNUNG: Die Führungsrillen (52) können mit Sägemehl
verstopft werden. Verwenden Sie für die Reinigung der Führungsrillen ein Stäbchen oder niedrige Druckluft.
Umgehung der rechten Neigungsarretierung (Abb. H1)
Die Rechtsneigung wird arretiert, um das Einstellen des Sägeblatts in der senkrechten Stellung zu ermöglichen.
• Um die rechte Neigungsarretierung zu umgehen, ziehen Sie den Umgehungsstift (20) heraus und drehen Sie ihn eine halbe Umdrehung, um ihn in dieser Stellung zu halten.
• Um die Umgehung wieder rückgängig zu machen, drehen Sie den Stift eine halbe Umdrehung in seine ursprüngliche Stellung zurück. Die Arretierung rastet wieder ein, sobald das Sägeblatt die senkrechte Stellung erreicht.
Überprüfung und Einstellung des Neigungswinkels (Abb. I1, I2, J1–J3)
Linker Neigungswinkel
• Lockern Sie den Feststellknopf (50) für den linken Anschlag und schieben Sie den oberen Teil des linken Anschlags so weit wie möglich nach links.
• Lösen Sie die Neigungsfeststellhebel (14) und, während der Zwischenwertanschlag (53) für die Neigungsstellung zur Seite gedreht wird, bewegen Sie den Sägearm nach links, bis der Winkelanschlag (54) auf dem Justieranschlag für die Neigungsstellung (55) ruht. Dies ist die Position, bei der die Neigung 45° beträgt.
• Wenn eine Nacheinstellung erforderlich ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drehen Sie den Justieranschlag für die Neigungsstellung nach Bedarf hinein bzw. heraus, bis der Zeiger (48) 45° anzeigt und der Winkelanschlag auf dem Justieranschlag für die Neigungsstellung ruht.
• Um eine Neigung von 50° zu erreichen, lösen Sie die Schraube am Winkelanschlag und schieben Sie den Anschlag aus dem Weg, sodass der Sägearm die erforderliche Bewegung machen kann.
Rechter Neigungswinkel
• Lockern Sie den Feststellknopf (51) für den rechten Anschlag und schieben Sie den oberen Teil des rechten Anschlags so weit wie möglich nach rechts.
• Umgehen Sie die Neigungsarretierung mithilfe des Umgehungsstifts (20).
• Lösen Sie die Neigungsfeststellhebel (14) und, während der Zwischenwertanschlag (56) für die Neigungsstellung zur Seite gedreht wird, bewegen Sie den Sägearm nach links, bis der Winkelanschlag (57) auf dem Justieranschlag für die Neigungsstellung (58) ruht. Dies ist die Position, bei der die Neigung 45° beträgt.
• Ist eine Einstellung erforderlich, gehen Sie wie beim Einstellen des linken Neigungswinkels vor.
Überprüfen und Einstellen des Zwischenwert-Neigungswinkels (Abb. J4 und J6)
Der Zwischenwert-Neigungswinkel ist auf 33,85° voreingestellt, wodurch ein schnelles Einstellen für das Schneiden von Zierleisten möglich ist.
Linker Zwischenwert-Neigungswinkel:
• Stellen Sie den Sägearm auf einen linken Neigungswinkel ein.
• Während der Zwischenwertanschlag (56) für die Neigungsstellung in seine Lage gedreht ist, bewegen Sie den Sägearm nach links, bis der Justieranschlag (59) für die Neigungsstellung auf dem Zwischenwertanschlag für die Neigungsstellung ruht. Dies ist die Position, bei der die Neigung 33,85° beträgt.
• Wenn eine Nacheinstellung erforderlich ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Winkeleinstellschraube nach Bedarf hinein bzw. heraus, bis der Zeiger (48) 33,85° anzeigt, während die Winkeleinstellschraube auf dem Zwischenwert-Neigungsanschlag ruht.
Rechter Zwischenwert-Neigungswinkel:
• Stellen Sie den Sägearm auf einen rechen Neigungswinkel ein.
• Während der Zwischenwertanschlag (53) für die Neigungsstellung in seine Lage gedreht ist, bewegen Sie den Sägearm nach rechts, bis der Justieranschlag (60) für die Neigungsstellung auf dem Zwischenwertanschlag für die Neigungsstellung ruht. Dies ist die Position, bei der die Neigung 33,85° beträgt.
• Ist eine Einstellung erforderlich, gehen Sie wie beim Einstellen des linken Zwischenwert-Neigungswinkels vor.
Gebrauchsanweisung
WARNUNG: Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise und
anwendbaren Vorschriften.
Die Aufmerksamkeit der Benutzer in Großbritannien sollte auf die „Woodworking Machines Regulations 1974“ und die daran anschließenden Änderungen gerichtet sein.
Achten Sie bei der Aufstellung Maschine auf eine ergonomische Tischhöhe und -stabilität. Der Standort der Maschine muss so gewählt werden, dass der Bediener einen guten Überblick sowie genügend Platz um die Maschine herum hat, dass er die Werkstücke ohne Einschränkung bearbeiten kann.
Stellen Sie zur Reduzierung der Auswirkungen von Vibrationen sicher, dass die Umgebungstemperatur nicht zu gering ist, dass Maschine und Zubehör gut gewartet sind und sich die Werkstückgröße für diese Maschine eignet.
Vor dem Betrieb:
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl der Säge darf nicht höher sein als die des Sägeblattes.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
23
DEUTSCH
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
• Sichern Sie das Werkstück.
• Obwohl diese Säge Holz und viele andere Nichteisen-Werkstoffe schneidet, bezieht sich diese Bedienungsanleitung nur auf das Schneiden von Holz. Die gleichen Richtlinien gelten auch für andere Werkstoffe. Schneiden Sie mit dieser Säge keine Eisenwerkstoffe (Eisen und Stahl), Faserzement oder Mauerwerk!
• Verwenden Sie immer die Schlitzplatte. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn der Schlitz in der Schlitzplatte breiter ist als 10 mm.
Ein- und Ausschalten (Abb. K)
Im Ein-/Ausschalter (1) befi ndet sich ein Loch (61), in das ein Vorhänge­schloß eingesetzt werden kann, um das Werkzeug zu sichern.
• Drücken Sie zum Einschalten den Ein-/Aus-Schalter (1).
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den Schalter los.
Haltung des Körpers und der Hände
Eine richtige Haltung des Körpers und der Hände beim Bedienen Ihrer Kapp- und Gehrungssäge macht das Sägen leichter, präziser und sicherer.
• Halten Sie Ihre Hände nie in der Nähe des Schnittbereiches.
• Halten Sie mit Ihren Händen immer einen Sicherheitsabstand zum Sägeblatt von mindestens 150 mm ein.
• Halten Sie beim Schneiden das Werkstück fest gegen die Werkbank und gegen den Anschlag. Behalten Sie Ihre Hände in sicherem Abstand zum Sägeblatt, bis Sie die Auslösetaste losgelassen haben und das Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist.
• Machen Sie immer einen Versuch (mit AUSgeschalteter Säge), bevor Sie mit eingeschalteter Maschine arbeiten, so daß Sie die Bahn des Sägeblatts überprüfen können.
• Kreuzen Sie Ihre Hände nicht.
• Wahren Sie mit beiden Füßen einen festen und balancierten Stand.
• Folgen Sie den Bewegungen des Sägearms nach links und rechts; stehen Sie hierbei ein wenig seitlich des Sägeblatts.
• Schauen Sie durch die Schlitze im Blattschutz, wenn Sie einer Bleistiftlinie folgen.
DW716E- Einstellen der Drehzahl (Abb. K)
Die Drehzahlvorwahl (12) kann zur Voreinstellung der Höchstgeschwindig­keit verwendet werden.
• Drehen Sie die Drehzahlvorwahl (12) auf den gewünschten Bereich; je höher die angezeigte Zahl, desto höher die Drehzahl.
• Verwenden Sie für das Sägen von weichen Materialien wie beispielsweise Holz hohe Drehzahlen. Verwenden Sie für das Sägen von Metall niedrige Drehzahlen.
GRUNDSCHNITTE
Gerader vertikaler Querschnitt (Abb. A1, A2 und L)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungsverriegelung (5) herauf, um den Gehrungsarm (38) zu lösen.
• Stellen Sie die Gehrungsverrieglung auf die 0°-Position und ziehen Sie den Gehrungshebel an.
• Legen Sie das zu schneidende Holz an den Anschlag (3, 7).
• Halten Sie den Bedienungshandgriff (10) und drücken Sie auf den Kopfblockierungs-Freigabehebel (11), um den Sägekopf freizugeben.
• Drücken Sie auf den Betriebsschalter (1), um den Motor zu starten.
• Drücken Sie den Sägekopf nach unten, um durch das Holz und die Kunststoff-Schlitzplatte (8) zu schneiden.
• Nach Beendigung des Schnittes lassen Sie die Taste los und warten Sie, bis das Sägeblatt vollkommen stillsteht, bevor Sie den Kopf in die obere Ruhelage zurückstellen.
Vertikaler Querschnitt Abb. A1, A2 und M)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungsverriegelung (5) herauf, um den Gehrungsarm (38) zu lösen.
• Bewegen Sie den Arm nach links oder nach rechts zum benötigten Winkel. Die Gehrungsverriegelung rastet automatisch bei 10°, 15°, 22,5°, 31,62° und 45° ein. Für Zwischenwerte oder 50° halten Sie den Kopf gut fest und ziehen Sie den Gehrungshebel an.
• Ziehen Sie vor dem Sägen den Gehrungshebel immer fest an..
• Sie wie bei einem senkrechten geraden Schnitt vor.
WARNUNG: Wird ein Gehrungsschnitt am Ende eines
Holzstücks mit wenig Abschnitt durchgeführt, legen Sie das Holz so in die Säge, dass sich der Abschnitt an der Seite des Sägeblattes befi ndet, wo der Winkel zum Anschlag am größten ist, d. h. Linksgehrung, Abschnitt rechts - Rechtsgehrung, Abschnitt links.
Neigungsschnitte (Abb. A1, A2 und N)
Der Neigungswinkel kann zwischen 50° nach links und 50° nach rechts eingestellt werden. Beim Neigungsquerschnitt kann der Gehrungsarm auf einen Winkel zwischen 0° und 50° Gehrung nach links oder rechts eingestellt werden.
Linksneigung
• Schieben Sie den oberen Teil des linken Anschlags (3) so weit wie möglich nach links. Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (14) und stellen Sie die Neigung auf den gewünschten Wert ein.
• Ziehen Sie den Neigungsklemmengriff (14) fest an.
• Gehen Sie wie bei einem senkrechten geraden Schnitt vor.
Rechtsneigung
• Schieben Sie den oberen Teil des rechten Anschlags (7) so weit wie möglich nach rechts. Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (14), ziehen den Umgehungsstift (20) heraus und stellen Sie die Neigung auf den gewünschten Wert ein.
• Ziehen Sie den Neigungsklemmengriff (14) fest an.
• Gehen Sie wie bei einem senkrechten geraden Schnitt vor..
Schnittqualität
Saubere Schnittkanten hängen von einer Reihe von Variablen ab, wie z.B. vom Werkstoff. Wenn für Form- und ähnliche Präzisionsarbeiten sehr glat­te Schnitte verlangt werden, empfi ehlt sich die Verwendung eines schar­fen Sägeblatts (Hartmetall, 60 Zähne) bei einer niedrigen, gleichmäßigen Schnittgeschwindigkeit.
WARNUNG: Sorgen Sie dafür, dass das Material beim
Schneiden nicht verrutscht; spannen Sie es sicher an seinem Platz ein. Lassen Sie das Sägeblatt immer zum vollständigen Stillstand kommen, ehe Sie den Sägearm hochziehen. Falls an der Hinterseite des Werkstücks noch immer kleine Holzfasern aussplittern, kleben Sie einen Streifen Abdeckklebeband auf das Holz, wo der Schnitt gemacht werden soll. Sägen Sie durch das Abdeckband und entfernen Sie es sorgfältig, wenn es fertig bearbeitet ist.
Sichern des Werkstücks (Abb. A6)
• Klemmen Sie das Holz wenn möglich immer auf die Säge.
• Für beste Ergebnisse verwenden Sie die Klemmbacke (27), die für den Gebrauch mit Ihrer Säge entworfen ist. Klemmen Sie das Werkstück wenn möglich immer gegen den Anschlag. Sie können an beiden Seite g / Sägeblatts klemmen; denken Sie daran, daß die Klemmbacke eine feste, flache Anschlag-Oberfläche braucht.
WAARSCHUWING: Gebruik altijd een materiaalklem als u niet-
ijzerhoudende metalen snijdt.
Abstützung für lange Werkstücke (Abb. A4)
• Stützen Sie lange Werkstücke immer ab.
24
DEUTSCH
• Für beste Ergebnisse verwenden Sie die zusätzliche Werkstück-Auflage (Abb. A4), um die Tischweite Ihrer Säge zu vergrößern. Sie erhalten die zusätzliche Werkstück-Auflage als Zubehör bei Ihrem Händler. Stützen Sie lange Werkstücke mit geeigneten Mitteln sicher ab. Verwenden Sie z.B. Sägeböcke oder ähnliche Vorrichtungen, um überhängende Werkstücke zu stützen.
Herstellen von Bilderrahmen, Setzkästen und anderen viereckigen Projekten (Abb. O1 und O2)
Gehrungen schneiden und Rahmen herstellen
Versuchen Sie einige einfache Projekte mit Holzabfall, bis Sie die Handha­bung Ihrer Säge sicher beherrschen. Ihre Säge ist das ideale Werkzeug für das Gehrungssägen von Eckverbindungen wie in Abb. O1. Die abgebil­dete Verbindung kann durch Neigungssägen oder durch Gehrungssägen hergestellt werden.
- Neigungssägen im rechten Winkel
Die Neigung ist für beide Leisten auf 45° eingestellt, so daß sich ein Winkel von 90° ergibt. Der Gehrungsarm ist in der Nullposition verriegelt. Das Holz ist mit der breiten fl achen Seite am Tisch und der schmalen Seite am Anschlag positioniert.
- Gehrungssägen
Der gleiche Schnitt laßt sich herstellen, indem mit der breiten Seite am Anschlag rechts und links auf Gehrung gesägt wird.
Die beiden Skizzen (Abb. O1, O2) sind nur für vierseitige Objekte. Wenn die Zahl der Seiten sich verändert, ändern sich auch die Gehrungs­und Neigungswinkel. Die folgende Tabelle zeigt die richtigen Winkel für eine Vielzahl von Formen; es wird dabei angenommen, daß alle Seiten die gleiche Länge haben. Für Formen, die nicht in der Tabelle aufgeführt werden, teilen Sie 180° durch die Zahl der Seiten, um den Gehrungs- bzw. Neigungswinkel zu erhalten.
Zahl der Seiten Gehrungs- oder Neigungswinkel
4 45° 5 36° 6 30° 7 25,7° 8 22,5° 9 20° 10 18°
Doppelgehrungsschnitte (Abb. O1, O2, P1, P2)
Doppelgehrungssägen ist eine Kombination von Gehrungssägen (Abb. O2) und Neigungssägen (Abb. O1). Diese Sägeweise ergibt einen Schnitt, der sich zum Herstellen von Rahmen oder Kästen mit schrägen Seiten, wie in Abb. P1, eignet.
WARNUNG: Falls der Schnittwinkel für jeden Schnitt
verschieden ist, vergewissern Sie sich, daß der Neigungfeststellknopf und der Gehrungsfeststellknopf fest angezogen sind. Diese Knöpfe müssen nach jeder Änderung der Neigung oder Gehrung angezogen werden (Abb. P1, P2).
• Die hier gegebene Übersicht soll Ihnen helfen, die richtigen Neigungs­und Gehrungseinstellungen für zusammengesetzte Schnitte zu wählen. Um die Übersicht zu verwenden, wählen Sie den gewünschten Winkel “A” (Abb. P2) für Ihr Projekt. Sie fi nden diesen Winkel in dem betreffen­den Bogen in der folgenden Übersicht. Von diesem Punkt aus gehen Sie in einer vertikalen Linie, um den korrekten Neigungswinkel zu fi nden und in einer horizontalen Linie, um den korrekten Gehrungswinkel zu fi nden.
• Stellen Sie Ihre Säge auf die vorgeschriebenen Winkel ein und machen Sie einige Probeschnitte.
• Üben Sie den Zusammenbau der gesägten Stücke.
• Beispiel: Um einen vierseitigen Kasten mit 25° Außenwinkeln herzu­stellen (Winkel “A”) (Abb. P2), verwenden Sie den Bogen oben rechts. Finden Sie 25° auf der Bogenskala. Folgen Sie der horizontalen
Schnittlinie nach links oder rechts, um die Gehrungswinkeleinstellung (23°) der Säge zu fi nden. Folgen Sie ebenso der vertikalen Schnittlinie nach oben oder unten, um die Neigungswinkeleinstellung (40°) der Säge zu fi nden. Machen Sie immer zunächst Probeschnitte mit Holz­abfall, um die Sägeeinstellungen zu überprüfen.
DIESEN NEIGUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN
DIESEN GEHRUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN
WINKEL ZWISCHEN ZWEI KANTEN (WINKEL “A”)
VIERSEITIGER KASTEN
SECHSSEITIGER KASTEN
ACHTSEITIGER KASTEN
Vernier-Skala (Abb. Q1 - Q3)
Ihre Säge ist mit einer sehr genauen Vernier-Skala versehen. Für Einstellungen mit Grad-Bruchteilen (1/4°, 1/2°, 3/4°) erlaubt die Vernier-Skala eine genaue Einstellung des Gehrungswinkels auf den nächstgelegenen 1/4° (15 Minuten). Um die Vernier-Skala zu verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie wollen einen Gehrungswinkel von 24-1/4° rechts einstellen.
• Schalten Sie die Gehrungssäge aus.
• Stellen Sie den Gehrungswinkel auf die nächste ganze Gradzahl ein, indem Sie die mittlere Markierung der Vernier-Skala wie in Abb. Q1 an der ganzen Gradzahl in der Gehrungsskala ausrichten. Betrachten Sie die Abb.Q2 genau. Die gezeigte Einstellung ist eine Gehrung von 24° rechts.
• Um den zusätzlichen Viertelgrad einzustellen, drücken Sie die Gehrungsarmverriegelung und bewegen den Gehrungsarm vorsichtig nach rechts, bis die 1/4°-Verniermarkierung an der nächsten Gradmarkierung ausgerichtet ist. In diesem Beispiel ist die nächste Gradmarkierung auf der Gehrungsskala 25°. Abb. Q3 zeigt eine Einstellung auf 24-1/4° Gehrung rechts.
• Wenn Sie auf rechte Gehrung einstellen:
- Vergrößern Sie den Gehrungswinkel, indem Sie den Sägearm
bewegen, bis die betreffende Verniermarkierung mit der nächsten Gehrungsskala-Markierung zur rechten Seite hin ausgerichtet ist.
- Verkleinern Sie den Gehrungswinkel, indem Sie den Sägearm
bewegen, bis die betreffende Verniermarkierung mit der nächsten Gehrungsskala-Markierung zur linken Seite hin ausgerichtet ist.
• Wenn Sie auf linke Gehrung einstellen:
- Vergrößern Sie den Gehrungswinkel, indem Sie den Sägearm
bewegen, bis die betreffende Verniermarkierung mit der nächsten Gehrungsskala-Markierung zur linken Seite hin ausgerichtet ist.
- Verkleinern Sie den Gehrungswinkel, indem Sie den Sägearm
bewegen, bis die betreffende Verniermarkierung mit der nächsten Gehrungsskala-Markierung zur rechten Seite hin ausgerichtet ist.
Sägen von Grund-Gehrungsschnitten
Das Schneiden von Fußleisten wird mit einem Neigungswinkel von 45° durchgeführt.
• Machen Sie immer einen Probeschwenk des Sägekopfes bei ausgeschalteter Säge, bevor Sie sägen.
25
DEUTSCH
• Alle Schnitte werden mit der Rückseite der Zierleiste flach auf der Säge aufliegend durchgeführt.
Innenwinkel
– links
• Legen Sie die Oberseite des Werkstückes an den Anschlag.
• Sichern Sie die linke Schnittseite des Werkstückes.
– rechts
• Legen Sie die Unterseite des Werkstückes an den Anschlag.
• Sichern Sie die linke Schnittseite des Werkstückes.
Außenwinkel
– links
• Legen Sie die Unterseite des Werkstückes an den Anschlag.
• Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
– rechts
• Legen Sie die Oberseite des Werkstückes an den Anschlag.
• Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
Schneiden von Zierleisten
Das Schneiden von Zierleisten wird in einer Doppelgehrungssäge durch­geführt. Um eine äußerst hohe Genauigkeit zu erzielen, hat Ihre Säge voreingestellte Winkelstellungen bei 31,62° Gehrung und 33,85° Neigung. Diese Einstellungen sind für Standard-Zierleisten mit einem Winkel von 52° oben und 38° unten.
• Machen Sie vor den endgültigen Schnitten Probeschnitte mit Resten.
• Alle Schnitte werden mit einer Linksneigung und mit der Rückseite der Zierleiste auf dem Fußstück aufliegend durchgeführt.
Innenwinkel
– links
• Oberseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung rechts.
• Sichern Sie die linke Schnittseite des Werkstückes.
– rechts
• Unterseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung links.
• Sichern Sie die linke Schnittseite des Werkstückes.
Außenwinkel
– links
• Unterseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung links.
• Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
– rechts
• Oberseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung rechts.
• Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
Staubabsaugung (Abb. A2, A3)
• Bringen Sie den Staubbeutel (24) am Absauganschluss (16) an.
WARNUNG! Bringen Sie möglichst eine Absaugvorrichtung
an, die den geltenden Bestimmungen zur Staubabsaugung entspricht.
Sägeblätter
Um die angegebenen Schnittiefen zu erhalten, müssen Sie immer Sägeblätter mit einem Durchmesser von 305 mm und einer Bohrung von 30 mm verwenden.
Der FI-Schalter sollte den folgenden Spezifizierungen entsprechen:
Nennspannung 230 V Nennstrom 16 A Reaktionszeit < 15 ms. Sicherungsstrom 30 mA
Der DI-Schalter sollte den folgenden Spezifizierungen entsprechen: DIN VDE 0661
Nennspannung 230 V Nennstrom 16 A Sicherungsstrom 30 mA Allpolige Abschaltung L+N+PE PE-Überwachung Freisetzung von Niedrigspannung
Transport (Abb. A2, B)
Um ein einfaches Tragen der Kapp- und Gehrungssäge zu ermöglichen, ist sie mit einem Tragegriff (9) am oberen Ende des Sägearms versehen.
• Um die Säge zu transportieren, senken Sie den Arm und drücken Sie den Verriegelungsstift (18) in den Sägekopf.
• Verwenden Sie zum Tragen der Säge immer den Tragegriff (9) oder die Griffaussparungen (22) (vgl. Abb. B).
WARTUNG
Ihr DEWALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer und einen möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter, ein­wandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr
sollten Sie vor Anbringen oder Abnehmen von Zubehörteilen bzw. bevor Sie Einstellungen vornehmen/ändern
oder Reparaturen durchführen, das Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen. Vergewissern Sie sich, dass der Auslöser in der ausgeschalteten Stellung gesichert ist. Ein unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts kann zu Verletzungen führen.
Schmieren
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche Schmierung.
Reinigung
Überprüfen Sie vor der Verwendung sorgfältig den oberen Sägeblattschutz, den beweglichen unteren Sägeblattschutz sowie das Staubabsaugrohr, damit sie korrekt arbeiten. Stellen Sie sicher, dass weder Späne noch Staub oder Werkstückteilchen eine der Funktionen blockieren können.
Falls Werkstückfragmente zwischen Sägeblatt und Schutzvorrichtungen steckenbleiben, trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung und befolgen Sie die Anweisungen in Abschnitt Montage des Sägeblatts. Entfernen Sie die steckengebliebenen Teile und montieren Sie das Sägeblatt wieder.
WARNUNG: Immer wenn im Bereich der Lüftungsschlitze
Schmutzansammlungen zu sehen sind, blasen Sie Schmutz und Staub mit trockener Druckluft aus dem Gehäuse. Tragen Sie zugelassenen Augenschutz und eine zugelassene Staubmaske, wenn Sie diesen Vorgang durchführen.
WARNUNG: Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder sonstige
scharfen Chemikalien zum Reinigen der nichtmetallischen Teile des Werkzeugs. Durch diese Chemikalien kann der in diesen Teilen verwendete Werkstoff geschwächt werden. Verwenden Sie ein mit Wasser und einer milden Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Werkzeug eindringt. Kein Teil des Werkzeuges darf in Flüssigkeit eingetaucht werden.
26
DEUTSCH
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr
sollten Sie regelmäßig die Tischoberfläche reinigen.
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr
sollten Sie regelmäßig die Staubsammelanlage reinigen.
Sonderzubehör (Abb. A3–A7)
WARNUNG: DA ZUBEHÖR, DAS NICHT VON DEWALT angeboten
wird, nicht für dieses Produkt geprüft wurde, könnte die Verwendung derartigen Zubehörs mit diesem Werkzeug gefährlich sein. Zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr sollten nur die von DEWALT empfohlenen Zubehörteile mit diesem
Produkt verwendet werden. WARNUNG ZUR LED ARBEITSLEUCHTE: LED-STRAHLUNG: NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN PRODUKT DER LASERKLASSE 2. MAX. AUSGANGSLEISTUNG P = 9,2 mW;
peak
= 456 nm
IEC 60825-1:1:1993; +A1:1997; +A2:2001
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu geeignetem Zubehör.
Umweltschutz
Getrennte Sammlung Dieses Produkt darf nicht zusammen mit
normalem Hausmüll entsorgt werden.
Wenn Sie Ihr DEWALT Produkt ersetzen möchten oder es ausgedient hat, entsorgen Sie es nicht mit dem normalen Hausmüll. Geben Sie dieses Produkt an Sammelstellen zur getrennten Erfassung ab oder stellen Sie es zur Abholung bereit.
Durch getrennte Sammlung von gebrauchten Produkten und
Verpackungen kann sichergestellt werden, dass sie dem Recycling zugeführt und wiederverwertet werden. Die Wiederverwendung von recyceltem Material trägt zur Verhinderung von Umweltverschmutzung und zur Reduzierung des Rohstoffsbedarfs bei.
Nach Maßgabe örtlicher Vorschriften ist die getrennte Sammlung von elektrischen Geräten u. U. über Abholung, Sammelstellen oder den Fachhändler möglich, wo das Produkt ursprünglich bezogen wurde.
DEWALT betreibt eine Einrichtung zur Sammlung und zum Recycling von ausgedienten DEWALT-Produkten. Wenn Sie von diesem Service Gebrauch machen möchten, bringen Sie Ihr Produkt zur Kundendienstwerkstatt zurück, die es für Sie dem Recycling zuführen wird.
Für die Adresse einer Kundendienstwerkstatt in Ihrer Nähe setzen Sie sich bitte mit der örtlichen DEWALT-Niederlassung unter der in dieser Anleitung angegebenen Anschrift in Verbindung. Eine Übersicht der DEWALT- Kundendienstwerkstätten und weitere Informationen zu Servicerichtlinien und Kontaktadressen finden Sie auch im Internet: www.2helpU.com.
GARANTIE
DEWALT vertraut in die Qualität seiner Produkte und bietet den professionellen Anwendern des Produktes eine herausragende Garantie. Diese Garantieerklärung gilt als Ergänzung und unbeschadet Ihrer Rechte aus dem Vertrag als professioneller Anwender oder Ihrer gesetzlichen Ansprüche als privater, nicht­professioneller Anwender. Diese Garantie gilt innerhalb der Staatsgebiete der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelszone.
30 TAGE ZUFRIEDENHEITSGARANTIE OHNE RISIKO
Wenn Sie mit der Leistung Ihres DEWALT-Gerätes nicht vollständig zufrieden sind, geben Sie es einfach innerhalb von 30 Tagen komplett im Originallieferumfang, so wie gekauft, an den Händler zurück, um eine vollständige Erstattung oder ein Austauschgerät zu erhalten. Das Produkt darf normalem Verschleiß ausgesetzt sein. Der Kaufbeleg ist vorzulegen.
EIN JAHR KOSTENLOSE INSPEKTION
Innerhalb der ersten 12 Monate ab Kauf werden Wartungs- und Kundendienstleistungen für Ihr DEWALT-Gerät kostenlos durch eine autorisierte DEWALT-Kundendienstwerkstatt ausgeführt. Der Kaufbeleg muss vorgelegt werden. Gilt einschließlich Arbeitskosten. Gilt nicht für Zubehör und Ersatzteile, sofern es sich nicht um einen Garantiefall handelt.
• EIN JAHR VOLLSTÄNDIGE GARANTIE •
Wenn Ihr DEWALT-Produkt wegen Material- oder Produktionsmängeln innerhalb von 12 Monaten ab Kauf einen Fehler aufweist, garantiert DEWALT den kostenlosen Austausch aller fehlerhaften Teile oder, nach unserer Wahl, die kostenlose Wandlung des Gerätes unter den folgenden Bedingungen:
• Das Produkt wurde nicht unsachgemäß behandelt.
• Das Produkt war normalem Verschleiß ausgesetzt.
• Es wurden keine Reparaturversuche durch nicht autorisierte Personen vorgenommen.
• Der Kaufbeleg wird vorgelegt.
• Das Produkt wird vollständig im Originallieferumfang zurückgegeben.
Wenn Sie einen Anspruch gelten machen möchten, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung oder finden Sie die nächste DEWALT-Kundendienstwerkstatt im DEWALT-Katalog oder setzen Sie sich mit der DEWALT-Geschäftsstelle unter der in dieser Betriebsanleitung angegebenen Adresse in Verbindung. Eine Liste der autorisierten DEWALT-Kundendienstwerkstätten und vollständige Informationen über unseren Kundendienst finden Sie im Internet unter: www.2helpU.com.
27
ENGLISH
MITRE SAW DW716/DW716E/DW716EXPS
Congratulations!
You have chosen a DEWALT tool. Years of experience, thorough product development and innovation make DEWALT one of the most reliable partners for professional power tool users.
Technical Data
DW716 DW716E DW716EXPS
Voltage V 230 230 (U.K. & Ireland only) V 230/115 230/115
Type 2 2 Power input W 1,675 1,675 Blade diameter mm 305 305 Blade bore mm 30 30 Blade body thickness mm 1.8 1.8 Max. blade speed min-1 3,600 1,900–3,400 Max. cross-cut capacity 90° mm 203 203 Max. mitre capacity 45° mm 144 144 Max. depth of cut 90° mm 85 85 Max. depth of bevel cross-cut 45° mm 56 56 Mitre (max. positions) left 50° 50°
right 50° 50° Bevel (max. positions) left 50° 50°
right 50° 50°
0° mitre
Resulting width at max. height 85 mm mm 190 190 Resulting height at max. width 203 mm mm 72 72
45° mitre left
Resulting width at max. height 85 mm mm 133 133 Resulting height at max. width 142 mm mm 72 72
45° mitre right
Resulting width at max. height 85 mm mm 134 134 Resulting height at max. width 144 mm mm 72 72
45° bevel left
Resulting width at max. height 56 mm mm 190 190 Resulting height at max. width 203 mm mm 47 47
45° bevel right
Resulting width at max. height 40 mm mm 190 190 Resulting height at max. width 203 mm mm 30 30
31.62° mitre, 33.85° bevel
Resulting height at max. width 168 mm mm 23 23 Automatic blade brake time s < 10.0 < 10.0 Weight kg 18.5* 18.5*
* DW716EXPS with Worklight LED
LPA (sound pressure) dB(A) 95 95 K
PA
(sound pressure uncertainty) dB(A)
3.0 3.0
LWA (sound power) dB(A) 106 106 KWA (sound power uncertainty) dB(A) 3.1 3.1
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 61029: Vibration emission value a
h
ah = m/s² 2.2 2.2 Uncertainty K = m/s² 1.5 1.5
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
WARNING: The declared vibration emission level represents
the main applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or poorly
maintained, the vibration emission may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns..
Fuses: Europe 230 V tools 10 Amperes, mains U.K. & Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs
U.K. & Ireland 115 V tools 16 Amperes, mains NOTE: This device is intended for the connection to a power supply system
with maximum permissible system impedance Zmax of 0.30 Ω at the interface point (power service box) of user’s supply.
The user has to ensure that this device is connected only to a power system which fulfils the requirement above. If necessary, the user can ask the public power supply company for the system impedance at the interface point.
Defi nitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity for each signal word. Please read the manual and pay attention to these symbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous situation which, if
not avoided, will result in death or serious injury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous situation which, if
not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous situation which, if
not avoided, may result in minor or moderate injury.
NOTICE: Indicates a practice not related to personal injury
which, if not avoided, may result in property damage.
Denotes risk of electric shock.
Denotes risk of fire.
EC-Declaration of Conformity
MACHINERY DIRECTIVE
DW716/DW716E/DQW716EXPS
D
EWALT declares that these products described under “technical data” are
in compliance with: 2006/42/EC, EN 61029-1, EN 61029-2-9.
These products also comply with Directive 2004/108/EC. For more information, please contact DEWALT at the following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical file and makes this declaration on behalf of DEWALT.
Horst Grossmann Vice President Engineering and Product Development DEWALT, Richard-Klinger-Straße 11, D-65510, Idstein, Germany
29.12.2009
28
Safety Instructions
WARNING! When using electric tools basic safety precautions
should always be followed to reduce the risk of fire, electric shock and personal injury including the following.
Read all these instructions before attempting to operate this product and save these instructions.
SAVE THIS MANUAL FOR FUTURE REFERENCE
General Safety Rules
1. Keep work area clear. Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider work area environment. Do not expose the tool to rain. Do not use the tool in damp or wet
conditions. Keep the work area well lit (250 - 300 Lux). Do not use the tool where there is a risk of causing fire or explosion, e.g., in the presence of flammable liquids and gases.
3. Guard against electric shock. Avoid body contact with earthed surfaces (e.g., pipes, radiators,
cookers and refrigerators). When using the tool under extreme conditions (e.g., high humidity, when metal swarf is being produced, etc.), electric safety can be improved by inserting an isolating transformer or a (FI) earth-leakage circuit-breaker.
4. Keep other persons away. Do not let persons, especially children, not involved in the work, touch
the tool or the extension cord and keep them away from the work area.
5. Store idle tools. When not in use, tools must be stored in a dry place and locked up
securely, out of reach of children.
6. Do not force the tool. It will do the job better and safer at the rate to which it was intended.
7. Use the right tool. Do not force small tools to do the job of a heavy duty tool. Do not use
tools for purposes not intended; for example do not use circular saws to cut tree limbs or logs.
8. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery, as these can be caught in
moving parts. Non-skid footwear is recommended when working outdoors. Wear protective hair covering to contain long hair.
9. Use protective equipment. Always use safety glasses. Use a face or dust mask if working
operations create dust or flying particles. If these particles might be considerably hot, also wear a heat-resistant apron. Wear ear protection at all times. Wear a safety helmet at all times.
10. Connect dust extraction equipment. If devices are provided for the connection of dust extraction and
collecting equipment, ensure these are connected and properly used.
11. Do not abuse the cord. Never yank the cord to disconnect it from the socket. Keep the
cord away from heat, oil and sharp edges. Never carry the tool by its cord.
12. Secure work. Where possible use clamps or a vice to hold the work. It is safer than
using your hand and it frees both hands to operate the tool.
13. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times.
14. Maintain tools with care. Keep cutting tools sharp and clean for better and safer performance.
Follow instructions for lubricating and changing accessories. Inspect tools periodically and if damaged have them repaired by an authorized service facility. Keep handles and switches dry, clean and free from oil and grease.
15. Disconnect tools. When not in use, before servicing and when changing accessories such
as blades, bits and cutters, disconnect tools from the power supply.
16. Remove adjusting keys and wrenches. Form the habit of checking to see that adjusting keys and wrenches are
removed from the tool before operating the tool.
17. Avoid unintentional starting. Do not carry the tool with a finger on the switch. Be sure that the tool is
in the “off” position before plugging in.
18. Use outdoor extension leads. Before use, inspect the extension cable and replace if damaged.
When the tool is used outdoors, use only extension cords intended for outdoor use and marked accordingly.
19. Stay alert. Watch what you are doing. Use common sense. Do not operate the tool
when you are tired or under the influence of drugs or alcohol.
20. Check for damaged parts. Before use, carefully check the tool and mains cable to determine
that it will operate properly and perform its intended function. Check for alignment of moving parts, binding of moving parts, breakage of parts, mounting and any other conditions that may affect its operation. A guard or other part that is damaged should be properly repaired or replaced by an authorized service centre unless otherwise indicated in this instruction manual. Have defective switches replaced by an authorized service centre. Do not use the tool if the switch does not turn it on and off. Never attempt any repairs yourself.
WARNING! The use of any accessory or attachment or
performance of any operation with this tool other than those recommended in this instruction manual may present a risk of personal injury.
21. Have your tool repaired by a qualified person. This electric tool complies relevant safety rules. Repairs should only be
carried out by qualified persons using original spare parts; otherwise this may result in considerable danger to the user.
Additional Safety Rules for Mitre Saws
• The machine is provided with a special configured power supply cord which can only be replaced by the manufacturer or its authorised service agent.
• Do not use the saw to cut other materials than those recommended by the manufacturer.
• Do not operate the machine without guards in position, or if guards do not function or are not maintained properly.
• Ensure that the arm is securely fixed when performing bevel cuts.
• Keep the floor area around the machine level, well-maintained and free of loose materials, e.g., chips and cut-offs.
• Use correctly sharpened saw blades. Observe the maximum speed mark on the saw blade.
• Make sure all locking knobs and clamp handles are tight before starting any operation.
• Never place either hand in the blade area when the saw is connected to the electrical power source.
• Never attempt to stop a machine in motion rapidly by jamming a tool or other means against the blade; serious accidents can occur.
• Before using any accessory consult the instruction manual. The improper use of an accessory can cause damage.
• Use a holder or wear gloves when handling a saw blade.
• Ensure that the saw blade is mounted correctly before use.
• Make sure that the blade rotates in the correct direction.
• Do not use blades of larger or smaller diameter than recommended. For the proper blade rating refer to the technical data. Use only the blades specified in this manual, complying with EN 847-1.
• Consider applying specially designed noise-reduction blades.
• Do not use HSS blades.
• Do not use cracked or damaged saw blades.
• Do not use any abrasive or diamond discs.
• Never use your saw without the kerf plate.
• Raise the blade from the kerf in the workpiece prior to releasing the switch.
ENGLISH
Loading...
+ 106 hidden pages