DeTeWe BeeTel 2000c User guide [de]

BeeTel 2000c
Bedienungsanleitung
BeeTel 2000c

Willkommen bei DeTeWe

Das BeeTel 2000c ist ein zusätzliches Mobilteil zum Betrieb an einer Basisstation BeeTel 950 oder BeeTel 2000. Ein Betrieb an anderen Basisstationen wird nicht
unterstützt.
Die digitale Technik im internationalen DECT-Standard bietet Ihnen eine aus­gezeichnete Sprachqualität in Verbindung mit einem sehr hohen Maß an Abhörsicherheit.
Das BeeTel 2000c verfügt über eine automatische Anpassung der Sendeleistung. Diese wird im Gespräch in Abhängigkeit seiner Entfernung zur Basis oder zum Funk­verstärker (Repeater) reduziert.
Das Mobilteil ist für den anspruchsvollen Einsatz im Freien konzipiert. Es ist besonders robust und nach dem IPx7-Standard gegen das zeitweilige Untertauchen in Wasser geschützt und schwimmt auf Wasser.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Mobilteil erst an Ihrer BeeTel 950/2000-Basis­station anmelden müssen bevor Sie damit telefonieren können.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und um die umfangreichen Funktionen Ihres BeeTel 2000c kennen und nutzen zu lernen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem BeeTel 2000c.
BeeTel 2000c
BeeTel 2000c

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Tasten und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Grundlegende Informationen / Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Hinweise zum Gebrauch des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Akku ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Ladeschale anschließen und Akku aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Gürtelclip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Displayanzeigen des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Grundlagen zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Mobilteil ausschalten/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Rufnummer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Lauthören/Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Mobilteil-Mikrofon stummschalten (Mute) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Ziffern / Buchstaben eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Aus dem Telefonbuch wählen / Telefonbuch bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Aus der Wahlwiederholung wählen / Wahlwiederholung bearbeiten . . . . . . . . . . . . .12
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Aus der Anrufliste wählen / Anrufliste bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Sprachbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Sprachbox abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
BeeTel 2000c 1
BeeTel 2000c
Telefonieren mit Mehreren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Mobilteil abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Interner Anruf zu einem anderen Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anklopfendes Gespräch annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Externes Gespräch halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Interne Rückfrage / Makeln / Vermitteln an ein anderes Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . .14
Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Einstellungen für das Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Einstellungen für Uhrzeit / Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstellungen für die Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstellungen für das Telefonnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Anrufbeantworter (nur beim Betrieb an einer Basis BeeTel 950) . . . . . . . . . . . . .17
Anrufbeantworter ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Ansagetexte bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Nachrichten mithören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Anruf übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anrufbeantworter an der Basisstation bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anrufbeantworter vom Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Weitere Einstellungen des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Anrufbeantworter - Speicher voll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Fernabfrage / Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Menüstruktur beim Betrieb an einer Basis BeeTel 950 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Entsorgungshinweis (Umweltschutz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Batterien-/Akku-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Service und Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Konformitätserklärung und Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
2 BeeTel 2000c
BeeTel 2000c

Wichtige Hinweise

Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung, bewahren Sie sie gut auf und geben Sie sie immer mit, wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben.
Öffnen Sie nicht das Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, wenn es selbst oder Teile davon beschädigt sind.
Das eingesteckte Netzteil muss stets zugänglich sein. Versperren Sie den Zugang nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen.
a
Vermeiden Sie, dass das Gerät direkter Sonnenbestrahlung oder anderen Wär­mequellen ausgesetzt ist.
Installieren und benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Schützen Sie das Gerät vor aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Setzen Sie das Gerät nicht elektromagnetischen Feldern (Elektromotoren, Haus­haltsgeräten) aus. Die Sprachqualität könnte beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie einen Standort in unmittelbarer Nähe von Radio-, TV- und Video­geräten.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten oder antistatischen Tuch.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Reinigungsmittel und keine chemischen Sub­stanzen.
Betreiben Sie das Gerät nur im Temperaturbereich von + 5 °C bis ca. + 35 °C.
Legen Sie nichts auf dem Netzkabel ab und platzieren Sie die Ladeschale so, dass niemand auf herumliegende Kabel treten kann. Sollte das Kabel beschädigt oder durchgescheuert sein, kontaktieren Sie sofort Ihren Fachhändler.
IPx7 Standard (wasserdicht bis 30 Minuten und bis 1 m Tiefe)
• Wenn das Mobilteil ins Wasser fällt, schwimmt es nach dem Eintauchen an der Oberfläche.
• Nehmen Sie es aus dem Wasser und trocknen Sie es grob ab.
• Lassen Sie es dann am Besten mit den Tasten nach unten liegend an einem warmen Ort selbst trocknen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Steckernetzteil.
BeeTel 2000c 3
BeeTel 2000c

Aufstellort

Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es ist daher nicht aus­zuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststofffüße des Gerätes angreifen und erweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können u. U. auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hin­terlassen. Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen für diese Schäden nicht haften. Ver­wenden Sie daher bitte - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln auf­gefrischten Möbeln - für Ihr Telefon eine rutschfeste Unterlage.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät ist für den Betrieb an einer Basisstation BeeTel 950/2000 geeignet und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Ver­änderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.

Netzteil

Das Netzteil erfüllt die Ökodesign-Anforderungen der Europäischen Union (Richtlinie 2005/32/EG). Dies bedeutet, dass sowohl im Ladebetrieb als auch im Ruhezustand der Stromver­brauch im Vergleich zu Netzteilen älterer Bauart deutlich niedriger ist.

Lieferumfang

Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit:
1 Ladeschale für induktives Laden 1 Mobilteil mit eingebautem Akku 1 Gürtelclip 1 Steckernetzteil 1 Bedienungsanleitung 1 Beiblatt Gewährleistung und Reparatur
4 BeeTel 2000c
1
8
3
2
5
6
7
4
9
11
15
10
12
13
14
16
17
18

Tasten und Anzeigen

BeeTel 2000c
Mobilteil
1 Display
2 Stummtaste
3 Abbruch-Taste
4 Navigationstaste
π
5 Navigationstaste ® / Anrufliste
6 Auflegen-Taste / Ein/Aus-Taste
7 Wähltastatur
8 #-Taste / Rufton aus / Eingabe
einer Wahlpause
9 Wahlwiederholung
10 Mikrofon
11 Freisprech-Taste
12 Intern-Taste
13 -Taste / Tastensperre
14 Abheben-Taste / R-Taste (Flash)
15 Navigationstaste
16 Navigationstaste / Telefonbuch
17 Menü-Taste / OK-Taste
18 Hinweis-LED
BeeTel 2000c 5
BeeTel 2000c

Grundlegende Informationen / Inbetriebnahme

Hinweise zum Gebrauch des Akkus

Verwenden Sie nur den Original-Akku (2,4 V / 500 mAh NiMH) und die Original Netz­adapter (9 V DC / 210 mA). Nur mit der vorgegebenen Akku-Mindestkapazität (2,4 V / 500 mAh) gelten die genannten Mobilteil-Betriebs zeiten (in Bereitschaft 168 Std / im Gespräch 10 Std) und die genannten Ladezeiten. Der Akku wird induktiv geladen. Der Ladevorgang wird elektronisch gesteuert, damit der Akku in den unterschied lichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen wird. Die volle Kapazität wird erst nach mehreren Ladezyklen erreicht. Der Akku wird nur geladen, wenn die Abdeckung an der Rückseite ordnungsgemäß und dicht aufgeschraubt ist.

Akku ersetzen

Im Normalfall wird es nicht notwendig sein, den Akku zu ersetzen. Sollte es doch einmal notwendig werden, wenden Sie sich an eine DeTeWe-Service­Stelle. Wo Sie eine solche finden, erfahren Sie über die Hotline (siehe Seite 25).
Öffnen des Gehäuses oder der Akkufachabdeckung: Durch Aufschrauben des Akkufachdeckels oder des Gehäuses ist der IPx7­Standard nicht mehr gewährleistet. Es kann dann bei Feuchtigkeitsein­wirkung Wasser eindringen und Korrosion oder Kurzschlüsse verursachen. Deshalb wird bei nicht autorisiertem Öffnen des Gehäuses oder des Akkufachdeckels die Gewährleistung auf das Mobilteil und den Akku aus­geschlossen.

Ladeschale anschließen und Akku aktivieren

Verbinden Sie das Netzteil zuerst mit der Ladeschale und stecken Sie dann den Stecker in eine Netzsteckdose.
a
Der Akku ist im Auslieferungszustand bereits eingebaut. Ein Schalter auf der Unterseite des Mobilteils bewahrt ihn vor der Inbetriebnahme vor Entladung. Sie müssen diesen Schalter betätigen, um den Akku zu aktivieren.
6 BeeTel 2000c
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Steckernetzteil.
BeeTel 2000c
Entfernen Sie den Schutz.
Drücken Sie den Schalter in die auf dem Label angegebene Richtung.
Verwenden Sie dazu einen stumpfen Gegenstand, wie einen Kugel­schreiber oder eine Kreuzschlitz-Schraubendreher - keinesfalls spitze Gegenstände, da Sie sonst den Gummi durchstechen könnten und die Wasserdichtigkeit verloren geht.
• Nach der Aktivierung dauert es ca. 10 Sekunden bis das Display „erwacht“.
• Entfernen Sie das Label.
Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale. Das animierte Akkusym­bol im Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit des Akkus beträgt ca. 15 Stunden (Erstladung). Das Akkusymbol informiert Sie über den Ladezustand des Akkus:
Voll aufgeladen ca. 2/3 ca. 1/3 fast leer.
Wenn die Akkukapazität fast erschöpft ist blinkt das Symbol. Das Mobilteil schaltet sich kurze Zeit später aus.

Gürtelclip

Schieben Sie den Gürtelclip über die Rückseite des Mobilteils bis die Bügel in die seitlichen Öffnungen ein­rasten.
Zum Entfernen des Gürtelclips ziehen Sie die Bügel leicht auseinander.
BeeTel 2000c 7
BeeTel 2000c

Displayanzeigen des Mobilteils

Das Symbol leuchtet konstant, wenn eine Verbindung zur Basistation besteht. Es blinkt bei fehlender Verbindung.
Der Tonruf ist ausgeschaltet.
Alarmfunktion ist eingeschaltet.
Lauthören/Freisprechen ist eingeschaltet.
Sie haben die Abheben-Taste gedrückt. Das Symbol blinkt bei kommendem Anruf.
Zeigt Ihnen den Ladezustand des Akkus an.
Zeigt eine Nachricht auf dem Netzanrufbeantworter an (abhängig vom Netz­betreiber).
Zeigt neue Einträge in der Anrufliste an.
Das Symbol leuchtet konstant, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist. Es blinkt, wenn neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter sind. Es blinkt schnell, wenn der Speicher voll ist.
Im Ruhezustand: Aktuelle Uhrzeit. In der Anrufliste oder bei Anrufbeantworter-Nachrichten: Empfangszeit.
Im Ruhezustand: Aktuelles Datum. In der Anrufliste oder bei Anrufbeantworter-Nachrichten: Empfangsdatum.
Anzeige der Anrufbeantworter-Nachrichten. Neue Nachrichten vorhanden: Anzahl der neuen Nachrichten. Keine neuen Nachrichten vorhanden: Anzeige der Gesamtnachrichten.
In der oberen Textzeile wird der Name des Mobilteils angezeigt.
In der unteren Textzeile erscheinen Meldungen wie z. B. NEUE NACH- RICHT, NEUER ANRUF usw.
Die Hinweis-LED blinkt schnell bei kommenden Anrufen, sie blinkt langsam bei einem Interngespräch oder bei Paging, sie blinkt sehr langsam bei Meldungen im Display.
8 BeeTel 2000c
Loading...
+ 22 hidden pages