Informationen über Marken .............................................................................................15
Bedienungsanleitung
Page 2
Einführung
Vielen Dank für den Kauf eines Denon-Produkts. Moderne Flachbildfernseher liefern hervorragendes digitales Video, verfügen jedoch über
wenig Platz für gleichwertige Klangwiedergabe. Die Klangleiste des Heimtheater-Lautsprechersystems Denon DHT-S514 liefert Ihnen
einen reichen, raumfüllenden Klang. Das leicht einzurichtende und einfach zu bedienende DHT-S514 verwandelt jeden Fernseher in ein
Heimunterhaltungssystem. Es liefert einen weiten Klangbereich von tiefen Bässen über den drahtlosen Subwoofer bis zu klaren Mitteltöne und
detaillierten Höhen über die klangtreuen Mehrfachlautsprecher der Klangleiste. Schließen Sie das Gerät einfach an Ihren Fernseher an, und
erleben Sie kraftvolles und dynamisches Audio für Ihre Lieblingsfernsehsendungen, -filme, -spiele und -musik. Die Eingänge des DHT-S514
lassen sich an jeden Fernseher und jedes System anschließen. Das DHT-S514 ist auch mit drahtlosem Bluetooth®-Streaming für bequeme
Audiowiedergabe von mobilen Geräten verwendbar. Eine intelligente Lernlösung für die Fernbedienung ermöglicht die Weiterverwendung
Ihrer vertrauten Fernbedienung für Fernseher oder Kabel-/Satellitenempfänger.
Wir haben intensiv daran gearbeitet, dass das DHT-S514 das leistungsfähigste Produkt seiner Art ist – und gleichzeitig sicherzustellen, dass es am
einfachsten einzurichten und zu verwenden ist.
Sie werden gleich erleben, was Ihnen bisher entgangen ist. Nehmen Sie sich jedoch zuvor einige Augenblicke Zeit, und lesen Sie sich diese
kurze Anleitung durch. Sie halten dies vermutlich nicht unbedingt für notwendig, es hilft jedoch dabei, mit Ihrem DHT-S514 die besten
Ergebnisse zu erzielen.
Bitte bewahren Sie den Originalversandkarton und die Verpackungsmaterialien auf.
Wenn Sie das DHT-S514 bewegen oder verschicken müssen, bieten diese die größte Sicherheit.
Zubehör
1) Fernbedienung – Fernbedienung mit Batterie.
2) Netzkabel des Subwoofers – ermöglicht den Anschluss des Subwoofers
an die Stromversorgung.
3) HDMI-Kabel – die beste Möglichkeit für den Anschluss von mit ARC
ausgestatteten HDMI-Fernsehern.
4) Optisches Digitalkabel – die beste Möglichkeit für den Anschluss von
digitalen Audioquellen an das DHT-S514.
5) 3,5-mm-Stereo-Klinkenkabel – zum Anschließen einer Quelle an den
analogen Eingang.
6) Cinch auf klinken-Adapterkabel – ermöglicht den Anschluss eines linken/
rechten RCA-Ausgangs an einen 3,5-mm-Stereoausgang.
7) Netzteil der Klangleiste – zum Anschluss an den Netzeingang
der Klangleiste. (Ihr Netzteil kann in Abhängigkeit von Ihrem Land
unterschiedlich aussehen.) Der Netzadapter und das Netzkabel sind separat
verpackt.
8) IR-Sender Anschlusskabel – zum Anschließen an den IR Blaster-Ausgang
der Klangleiste.
9) Füße der Klangleiste (19 mm/31 mm, jeweils ein Paar)
10) Antirutschaufkleber für den Subwoofer
(vier Aufkleber auf einem Träger)
11) CD-ROM (Bedienungsanleitung)
12) Kurzanleitung
13) Montagevorlage
14) Sicherheitshinweise
15) Hinweise zum Radio
1
4
7
9
1011
23
56
14
8
12
1513
2
Page 3
Bedienelemente der Klangleiste
12345678
1) Einschalten/Standby
2) Fernseher/HDMI-Eingang – zur Auswahl des Fernsehers oder eines angeschlossenen HDMI-Geräts.
3) Drahtloser Bluetooth-Eingang – ermöglicht die Bluetooth-Kopplung oder die Wiedergabe.
4) Lernfunktion für die Fernbedienung – aktiviert die Lernfunktion für die Fernbedienung.
5) Audiomodus – Ermöglicht die Änderung des Audiomodus, die drei Modi werden der Reihe nach aktiviert.
6) Stummschaltung – Drücken Sie, um den Ton stummzuschalten, drücken Sie erneut, um die Stummschaltung aufzuheben. (Die
Stummschaltung wird auch durch Drücken einer der Lautstärketasten aufgehoben.)
7) Lautstärke verringern – verringert die Lautstärke. Halten Sie die Taste gedrückt, um die Lautstärke kontinuierlich zu verringern.
8) Lautstärke erhöhen – erhöht die Lautstärke. Halten Sie die Taste gedrückt, um die Lautstärke kontinuierlich zu erhöhen.
Rückseite der Klangleiste
DC IN
HDMI IN
9
HDMI OUT (ARC)
10
TO TELEVISION
SERVICE
11
IR BLASTER OUT
12
HDMI IN
HDMI OUT (ARC)
TO TELEVISION
SERVICE
IR BLASTER OUT
13
DC IN
DIGITAL IN
COAXIAL
PAIR
DIGITAL IN
OPTICAL
ANALOG IN
DIGITAL IN
COAXIAL
DIGITAL IN
OPTICAL
ANALOG IN
14
15
16
17
9) HDMI-Eingang – ermöglicht den Anschluss von HDMI-Geräten über ein HDMI-Kabel.
10) HDMI-Ausgang (ARC) – ermöglicht den Anschluss eines Fernsehers über ein HDMI-Kabel. Kompatibel mit der ARC-Funktion.
11) Service-Anschluss – ausschließlich für Servicezwecke, nicht verwenden.
12) IR Blaster-Ausgang – Schließen Sie hier den mitgelieferten IR Blaster an. Weitere Informationen finden Sie unter “Aufstellen der DHT-S514-
Komponenten” (vSeite 4).
13) Pair-Taste – Die Kopplung wurde bereits werkseitig vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter “Kopplung der Klangleiste und
des Subwoofers” (vSeite 12).
14) Netzeingang – Schließen Sie hier das Netzkabel an.
15) Koaxialer digitaler Eingang (RCA-Buchse) – ermöglicht den Anschluss des koaxialen Digitalaudios des Fernsehers.
16) Optischer digitaler Eingang (S/PDIF) – ermöglicht den Anschluss des optischen digitalen Ausgangs des Fernsehers.
17) Analoger Eingang (3,5-mm-Ministereostecker) – ermöglicht den Anschluss an den rückseitigen Audioausgang des Fernsehers.
Rückseite des Subwoofers
18) Netzeingang – Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an.
19) Subwoofer-Lautstärke – ermöglicht die Anpassung der Lautstärke zur
besten Abstimmung mit der Klangleiste.
20) Pair-Taste – Die Kopplung wurde bereits werkseitig vorgenommen.
Weitere Informationen finden Sie unter “Kopplung der Klangleiste und des
Subwoofers” (vSeite 12).
21) Status-LED
AC IN
DHT-S514
SUBWOOFER
VOLUME
DHT-S514
SUBWOOFER
PAIR
VOLUME
PAIR
18192120
3
Page 4
Aufstellen der DHT-S514-Komponenten
PAIR
ANALOG IN
OPTICAL
DIGITAL IN
COAXIAL
DIGITAL IN
DC IN
COAXIAL DIGITAL IN
OPTICAL DIGITAL IN
Die Klangleiste des DHT-S514 sollte so nah wie möglich am Fernsehbildschirm platziert werden. Sie sollte
mittig am Bildschirm ausgerichtet werden und sich idealerweise nur wenige Zentimeter oberhalb oder
unterhalb von diesem befinden. Die übliche Position ist unterhalb des Bildschirms. Diese Position kann
jedoch manchmal schwierig sein, wenn die Basis des Fernsehers im Weg ist. Das DHT-S514 wird mit zwei
Paar Füßen geliefert – 19 mm und 31 mm Höhe – mit denen sich die Klangleiste über der Stellfläche
anheben lässt. Dies ermöglicht eine stabilere und ansprechendere Aufstellung mit derartigen Fernsehern.
Hinweis: In Abhängigkeit von Ihrem Fernseher oder dem Aufstellungsort kann der
Fernbedienungsempfänger des Fernsehers durch die Klangleiste verdeckt werden, sodass die
Fernbedienung nicht verwendet werden kann, da ihre Signale den Fernseher nicht erreichen. Schließen
Sie in diesem Fall den mitgelieferten IR Blaster an. Befestigen Sie die Spitze des IR Blasters in der Nähe des Fernbedienungs-Signalempfängers,
und überprüfen Sie, dass die Fernbedienung mit dem Fernseher verwendet werden kann.
Fernbedienungssensor des Fernsehers
Feet
Fuß
HDMI IN
HDMI OUT (ARC)
TO TELEVISION
SERVICE
IR BLASTER OUT
HDMI IN
HDMI OUT (ARC)
TO TELEVISION
SERVICE
IR BLASTER OUT
IR-Sender Anschlusskabel
(im Lieferumfang enthalten)
Sie können die Klangleiste des DHT-S514 auch auf einem Regal oder Möbelstück oberhalb oder unterhalb des Bildschirms aufstellen. Sie sollte
mittig am Bildschirm ausgerichtet werden und sich idealerweise nur wenige Zentimeter oberhalb oder unterhalb von diesem befinden. Der
Klang des Systems ist in der Regel am besten, wenn sich die Vorderseite der Klangleiste in der Nähe der vorderen Kante (oder bündig mit dieser)
des Regals oder Möbelstücks befindet, auf dem sie steht. Auf diese Weise werden unerwünschte Klangreflektionen verhindert.
Platzieren Sie den kabellosen Subwoofer an einer beliebigen Stelle im Raum. Den besten
Klang erzielen Sie, wenn Sie den Subwoofer in der Nähe einer Wand oder Ecke, mit einem
maximalen Abstand von sechs Metern zur Klangleiste und auf der gleichen Seite des Raums
wie diese aufstellen. Der Übertragungsbereich des Subwoofers beträgt acht Meter. Der
drahtlose Subwoofer kann vertikal oder horizontal aufgestellt werden. Befestigen Sie die im
Lieferumfang enthaltenen Antirutschaufkleber am Subwoofer.
Hinweis: Stellen Sie den Subwoofer nicht so auf, dass der Klang von Vorhängen oder Möbeln
blockiert wird. Die Öffnung auf der Rückseite des Subwoofer-Gehäuses sollte unverdeckt bleiben.
Wandbefestigung
Die Klangleiste des DHT-S514 kann mithilfe der integrierten Schlüssellochösen an der Wand befestigt werden. Die Montagevorlage finden Sie im
Produktkarton. Befestigen Sie die Vorlage mithilfe einer Wasserwaage und von Klebeband in der gewünschten Position an der Wand. Befestigen
Sie mithilfe der Vorlage die Schrauben*, und entfernen Sie anschließend die Vorlage. Schließen Sie die Audio- und Netzkabel an, bevor Sie die
Klangleiste an der Wand befestigen.
*Fragen Sie eine kundige Person nach der Beschaffenheit Ihrer Wand, um geeignete Schrauben für die Aufhängung des Lautsprechers auszuwählen.
Schlüssellochösen zur Wandbefestigung
Wall Mounting Keyholes
Hinweis: Am sichersten ist es, wenn Sie einen Fachmann mit der Wandaufhängung beauftragen.
Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Gerät, und hängen Sie nichts daran auf.
Befestigen Sie Verbindungskabel an der Wand, damit niemand darüber stolpern und das Gerät herunterziehen kann. Überprüfen Sie nach der
Montage, dass das Gerät sicher befestigt ist.
Überprüfen Sie zudem regelmäßig die sichere Befestigung des Geräts.
Denon übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verletzungen oder Unfälle, die durch den Befestigungsort oder die Befestigungsmethode
entstanden sind.
4
Page 5
Anschließen des DHT-S514 an Ihren Fernseher
Das DHT-S514 kann auf fünf Arten an Ihr System angeschlossen werden. In der Reihenfolge der Präferenz sind dies:
q Erste Möglichkeit – HDMI-Eingang (ARC) – Wenn Ihr Fernseher über einen ARC-fähigen (Audio Return Channel) HDMI-Anschluss verfügt,
schließen Sie ihn an einen der HDMI-Eingänge des DHT-S514 an. Auf diese Weise erzielen Sie die beste Klangqualität und einige weitere
Vorteile.
w Zweite Möglichkeit – HDMI-Eingang (ohne ARC) – Anschließen an einen nicht mit ARC (Audio Return Channel) kompatiblen Fernseher
mithilfe des HDMI-Kabels und eines Audioeingangskabels (e – t).
e Dritte Möglichkeit – Optischer digitaler Eingang (S/PDIF) – Eine Verbindung über ein Optisches Digitalkabel mit dem Fernseher liefert
ebenfalls hervorragenden Klang.
r Vierte Möglichkeit – Koaxialer digitaler Eingang (RCA-Buchse) – Eine weitere Möglichkeit für die Bereitstellung von digitalem Audio
für das DHT-S514.
t Fünfte Möglichkeit – Analoger Eingang (3,5-mm-Stereoministecker) – Sie können den Klang des DHT-S514 auch mit Geräten
genießen, die nicht über digitale Signalausgänge verfügen, indem Sie diese an den analogen Eingang anschließen.
Welcher der fünf Eingänge ausgewählt wird, ist durch die Auto-Priorität festgelegt. Welche aktiv ist, wird jedoch durch die automatische Priorität
festgelegt. Wenn nur ein Eingang ein Signal empfängt, wird dieser wiedergegeben. Wenn mehrere Eingänge ein Signal empfangen, ist die
Priorität HDMI, optisch digital, koaxial digital und analog. Wenn die optische Quelle ausgeschaltet wird, muss das DHT-S514 aus und wieder
eingeschaltet werden, damit ein anderer Audioeingang erkannt wird.
HDMI-Anschluss
Sie erzielen Audio- und Videowiedergabe hoher Qualität, indem Sie dieses Gerät und einen Fernseher oder dieses Gerät und ein Gerät wie
einen Blu-ray Disc-Recorder oder eine Spielekonsole mithilfe eines HDMI-Kabels verbinden, sodass hochauflösende digitale Videosignale und
Audiosignale von einer Blu-ray Disc übertragen werden.
• ARC-Funktion (Audio Return Channel)
Der Ton des Fernsehers kann von diesem Gerät mithilfe eines HDMI-Kabels wiedergegeben werden, über das dieses Gerät mit dem Fernseher
verbunden wird (z1).
z1: Der Fernseher muss ebenfalls mit der ARC-Funktion kompatibel sein.
• HDMI-Steuerfunktion
Sie können mithilfe der Fernbedienung des Fernsehers (z2) das Gerät ausschalten, die Eingangsquelle umschalten und die Lautstärke dieses
Geräts anpassen.
z2: Der Fernseher muss ebenfalls mit der HDMI-Steuerfunktion kompatibel sein. Diese Funktion funktioniert möglicherweise aufgrund von
angeschlossenen Geräten oder Einstellungen nicht.
Einstellen der HDMI-Steuerfunktion
Bei den Anschlussarten q und w aktivieren Sie die HDMI-Steuerfunktion auf dem Fernseher.
Wenn der Fernseher mit der ARC-Funktion kompatibel ist, aktivieren Sie diese auf dem Fernseher.
(Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehers.)
Deaktivieren der Lautsprecher des Fernsehers
Deaktivieren Sie bei Verwendung des DHT-S514 die integrierten Lautsprecher des Fernsehers, wenn die Anschlussmethoden e – t verwendet
werden. Dies erfolgt in der Regel über das Bildschirm-Einrichtungsmenü des Fernsehers. Suchen Sie nach einem Untermenü “Audio” oder
“Sound” und Menüelementen wie “Lautsprecher Aus”, “Deaktivieren Lautsprecher”, “Externe Lautsprecher” oder dergleichen. Einige Fernseher
besitzen einen Schalter auf der Rückseite, über den sich die integrierten Lautsprecher deaktivieren lassen.
Lassen Sie die Lautsprecher des Fernsehers nicht an, sodass beide Systeme gleichzeitig laufen,
auf diese Weise wird kein lauterer oder “besserer” Klang erzielt.
5
Page 6
HDMI-Eingang (ARC) – Erste Möglichkeit
PAIR
ANALOG IN
OPTICAL
DIGITAL IN
COAXIAL
DIGITAL IN
PAIR
ANALOG IN
OPTICAL
DIGITAL IN
COAXIAL
DIGITAL IN
Wenn Ihr Fernseher über einen ARC-fähigen (Audio Return Channel) HDMI-Anschluss verfügt, verbinden Sie diesen über das mitgelieferte
HDMI-Kabel mit einem der HDMI-Ausgänge des DHT-S514. Bei Fernsehern mit mehreren HDMI-Anschlüssen ist meistens der HDMI-Anschluss
Nummer eins mit ARC ausgestattet.
Hinweis: Der Fernseher muss ebenfalls mit der ARC-Funktion kompatibel sein.
Aktivieren Sie die HDMI-Steuerfunktion des Fernsehers. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehers.
Rückseite des Fernsehers
Television rear panel
Klangleiste des DHT-S514
HDMI INPUT
(ARC)
DHT-S514 Sound Bar
HDMI-Kabel (im Lieferumfang enthalten)
HDMI IN
HDMI OUT (ARC)
TO TELEVISION
SERVICE
IR BLASTER OUT
HDMI IN
HDMI OUT (ARC)
TO TELEVISION
SERVICE
IR BLASTER OUT
HDMI-Eingang (ohne ARC) – Zweite Möglichkeit
Beim Anschließen eines mit der ARC-Funktion nicht kompatiblen Fernsehers, schließen Sie den Fernseher mithilfe des mitgelieferten HDMIKabels an den HDMI-Ausgang dieses Geräts an. Sie können den Ton des Fernsehers auch über dieses Gerät wiedergeben, indem Sie den
Fernseher entweder über ein Optisches Digitalkabel (im Lieferumfang enthalten), ein koaxiales digitales Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
oder ein 3,5-mm-Stereo-Klinkenkabel (im Lieferumfang enthalten) anschließen.
Hinweis: Der Ton des Fernsehers kann nicht über dieses Gerät wiedergegeben werden, wenn dieser nur über das HDMI-Kabel angeschlossen ist.
GBeispielH Wenn der Audioausgang des Fernsehers ein optischer digitaler Ausgang ist:
Television rear panel
Rückseite des Fernsehers
DHT-S514 Sound Bar
DIGITAL AUDIO
HDMI INPUT
HDMI IN
OPTICAL OUTPUT
HDMI OUT (ARC)
TO TELEVISION
SERVICE
IR BLASTER OUT
HDMI-Kabel (im Lieferumfang enthalten)
GBeispielH Wenn der Audioausgang des Fernsehers ein analoger Ausgang ist:
Verwenden Sie das mitgelieferte optische digitale Kabel, um den optischen digitalen Ausgang des Fernsehers mit dem optischen digitalen
Eingang des DHT-S514 zu verbinden. Andere an den Fernseher angeschlossen Komponenten wie DVD/Blu-ray Disc-Player oder Kabel-/
Satellitenempfänger werden automatisch über das DHT-S514 wiedergegeben.
Der Stecker des optischen Anschlusses sieht quadratisch aus, er besitzt jedoch eine spezielle Form und lässt sich nur in einer bestimmten
Ausrichtung einstecken. Wenden Sie keine Kraft an.
Koaxialer digitaler Eingang – Vierte Möglichkeit
Wenn Ihr Fernseher nicht mit einem ARC-kompatiblen HDMI-Ausgang oder einem optischen digitalen Ausgang ausgestattet ist, verfügt
er vermutlich über einen koaxialen digitalen Ausgang. Verwenden Sie ein Kabel vom Typ “RCA” (nicht im Lieferumfang enthalten), um den
koaxialen digitalen Audioausgang des Fernsehers am koaxialen digitalen Eingang des DHT-S514 anzuschließen. Andere an den Fernseher
angeschlossen Komponenten wie DVD/Blu-ray Disc-Player oder Kabel-/Satellitenempfänger werden automatisch über das DHT-S514
wiedergegeben.
Television rear panel
Rückseite des Fernsehers
DIGITAL AUDIO
COAXIAL OUTPUT
DHT-S514 Sound Bar
Klangleiste des DHT-S514
DC IN
DIGITAL IN
COAXIAL
DIGITAL IN
OPTICAL
ANALOG IN
DC IN
DIGITAL IN
COAXIAL
DIGITAL IN
OPTICAL
ANALOG IN
Koaxiales digitales Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
7
Page 8
Analoger Eingang – Fünfte Möglichkeit
HDMI IN
HDMI OUT (ARC)
SERVICE
IR BLASTER OUT
TO TELEVISION
HDMI IN
HDMI OUT (ARC)
SERVICE
IR BLASTER OUT
TO TELEVISION
HDMI OUTPUT
Television rear panel
DHT-S514 Sound Bar
ANALOG IN
OPTICAL
DIGITAL IN
COAXIAL
DIGITAL IN
DC IN
ANALOG IN
OPTICAL
DIGITAL IN
COAXIAL
DIGITAL IN
DC IN
SUBWOOFERAC IN
VOLUME
PAIR
DHT-S514
Subwoofer
Sound Bar
Wenn Ihr Fernseher keine digitalen Audioausgänge besitzt, schließen Sie seinen analogen Stereoaudioausgang mithilfe des mitgelieferten
3,5-mm-Stereokabels am analogen Eingang des DHT-S514 an. Die analogen Ausgänge der meisten Fernseher sind doppelte RCA-Buchsen (in
der Regel rot für rechts und weiß oder schwarz für links). Verwenden Sie den mitgelieferten Adapter, um das 3,5-mm-Stereo-Klinkenkabel an
diesen Ausgängen anzuschließen.
Sie können Geräte wiedergeben, die über einen HDMI-Anschluss verfügen wie einen Blu-ray Disc-Rekorder oder eine Spielekonsole.
Rückseite des HDMI-Geräts
Klangleiste des DHT-S514
HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Netzanschlüsse
Schließen Sie das Netzteil und das Netzkabel der Klangleiste am Netzeingang der Klangleiste an. Schließen Sie das Netzkabel des Subwoofers
am Netzeingang des Subwoofers an. Der drahtlose Subwoofer verbindet sich automatisch mit der Klangleiste.
Klangleiste des DHT-S514
Der Subwoofer wird eingeschaltet, wenn das Netzkabel an der Steckdose angeschlossen wird. Die PAIR LED auf der Rückseite des Subwoofers
blinkt rot.
Die Verbindung mit dem Subwoofer wird hergestellt, wenn die Klangleiste eingeschaltet wird. Sobald die Verbindung mit dem Subwoofer
hergestellt wurde, leuchtet die PAIR LED grün.
Hinweis: Wenn die LED nicht grün leuchtet, finden Sie weitere Informationen auf Seite 12.
8
Page 9
Die Fernbedienung des DHT-S514
Das DHT-S514 wird mit einer Fernbedienung ausgeliefert. Ihre Tasten entsprechen denen auf der Vorderseite des DHT-S514 (vSeite 3
“Bedienelemente der Klangleiste”). Mit dem Unterschied, dass es zusätzlich die Taste “Tag/Nacht” gibt, und die Taste “Lernen” fehlt.
Einschalten/Standby
Auswahl des Fernseher/HDMI-Eingangs
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Stumm
Hinweis: Denken Sie daran,
die mitgelieferte Batterie in die
Fernbedienung einzulegen.
10º
CR2025
Hinweis:
• Verwenden Sie Lithiumbatterien in der Fernbedienung.
• Tauschen Sie die Batterien aus, wenn das Gerät nicht bedient werden kann, obwohl die Fernbedienung direkt vor dem Gerät betätigt wird.
(Die im Lieferumfang enthaltenen Batterien dienen nur der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit. Ersetzen Sie sie rechtzeitig durch neue
Batterien.)
• Beachten Sie folgende Hinweise, um Schäden oder ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden:
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt, aufgeheizt oder ins Feuer geworfen werden.
• Lagern Sie die Batterie nicht an einem Ort, an dem sie direktem Sonnenlicht oder extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie z. B. in der
Nähe eines Heizgeräts.
• Wenn eine Batterie ausläuft, wischen Sie die Flüssigkeit im Batteriefach sorgfältig auf, und legen Sie neue Batterien ein.
• Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese längere Zeit nicht benutzt wird.
• Verbrauchte Batterien müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen bezüglich der Batterieentsorgung entsorgt werden.
Auswahl des drahtlosen Bluetooth®-Audioeingangs
Wählt den Audiomodus aus
Tag/Nacht: schaltet den Nachtmodus ein/aus
(vSeite 11 “Audiomodi”).
Beachten Sie, dass Sie die Fernbedienung des Fernsehers
oder des Kabel-/Satellitenempfängers zur Bedienung
des DHT-S514 verwenden können, siehe “Verwenden
einer beliebigen Fernbedienung mit Ihrem DHT-S514”
(vSeite 12).
9
Page 10
Informationen zu den automatischen Einschaltmodi des DHT-S514
(ohne HDMI-Kabel)
Das DHT-S514 wird automatisch aktiviert, wenn einer seiner kabelgebundenen Eingänge ein Audiosignal empfängt. Wenn Sie den Fernseher
einschalten, wird auch das DHT-S514 eingeschaltet. (Für die Bluetooth-Wiedergabe müssen Sie das DHT-S514 manuell über die Fernbedienung
oder den Netzschalter auf der Oberseite einschalten.) Aufgrund der Energiesparfunktion des DHT-S514 benötigt das System fünf bis sieben
Sekunden für die Aktivierung aus dem Standby-Modus. Das DHT-S514 wird auch durch Drücken auf die Tasten Fernsehereingang
Bluetooth
Modus zu schalten. Wenn innerhalb von fünf Minuten kein Audiosignal eingeht, wechselt das DHT-S514 automatisch in den Standby-Modus.
Hinweis:
Steuerfunktion”)).
auf der Vorderseite eingeschaltet. Drücken Sie die Netztaste X erneut, um das DHT-S514 wieder in den stromsparenden Standby-
Dies gilt nicht für den HDMI-Anschluss (für den HDMI-Anschluss wird die HDMI-Steuerung aktiviert (vSeite 5 “Einstellen der HDMI-
oder
Wenn Sie dieses Verhalten des automatischen Einschaltens ändern möchten,
Einschalten/Standby-Modus und dem manuellen Einschalten/Standby-Modus umschalten. Um zwischen den Modi umzuschalten, halten Sie
den Netzschalter auf der Vorderseite X drei Sekunden lang gedrückt. Die LED des Netzschalters blinkt für drei Sekunden hell, leuchtet dann
für drei Sekunden kontinuierlich und erlischt anschließend, womit angezeigt wird, dass der manuelle Einschaltmodus aktiviert wurde. Immer,
wenn Sie die Netztaste X auf diese Weise gedrückt halten, wechseln Sie in den jeweils anderen Modus. Im manuellen Einschaltmodus wird das
DHT-S514 ein- oder in den Standby-Modus geschaltet, wenn kurz auf die Netztaste X gedrückt wird.
können Sie zwischen dem standardmäßigen automatischen
Informationen zu den LEDs der Bedienungstasten des DHT-S514
Die acht LEDs der Bedienungstasten auf der Oberseite blinken oder leuchten auf unterschiedliche Weise, um unterschiedliche Funktionen
anzuzeigen.
Netztaste Leuchtet kurzeitig hell auf, wenn das DHT-S514 eingeschalte/aus dem Ruhezustand aktiviert wird;
leuchtet im Betriebsmodus schwach;
ist im Standby-Modus aus;
blinkend beim Umschalten zwischen manuellem und automatischem Einschalten/Standby-Modus.
Fernseher/HDMI-Eingang Schaltet den Audioeingang des DHT-S514 um.
Der Eingang schaltet bei jedem Druck auf die Taste zwischen Fernsehereingang und HDMI-Eingang um.
Die LED der Taste blinkt zweimal, wenn der Eingang zu Fernsehereingang umgeschaltet wurde. Die LED der Taste blinkt
viermal, wenn der Eingang zu HDMI-Eingang umgeschaltet wurde.
Bluetooth®-Eingang blinkt hell und schnell, wenn Bluetooth eine “Kopplung” mit einem drahtlosen Gerät ausführt.
Die LED leuchtet bei Auswahl hell.
Die Bluetooth-LED blinkt hell und langsam, wenn eine erneute Kopplung mit einem Gerät versucht wird, das außer Reichweite
geraten ist oder den drahtlosen Kontakt auf andere Weise verloren hat. Die LED blinkt schnell, um einen Bluetooth-Fehler anzuzeigen
(Kopplung nicht möglich). Dies wird nach 60 Sekunden oder nach dem Drücken einer Taste des DHT-S514 beendet.
Lernen Blinkt, wenn Funktionen der Fernbedienung erlernt werden (vSeite 12 “Verwenden einer beliebigen
Fernbedienung mit Ihrem DHT-S514”).
Audiomodus Blinkt beim Drücken auf der Vorderseite einmal und wählt den nächsten Audiomodus aus (vSeite 11
“Audiomodi”).
Stumm Blinkt kontinuierlich hell, solange die Stummschaltung aktiv ist.
Einstellen der Lautstärke des Subwoofers
Verwenden Sie zum Einstellen der Lautstärke des Subwoofers den Lautstärkeregler auf seiner Rückseite. In vielen
Räumen erzielen Sie mit einer Einstellung zwischen 10 und 2 Uhr einen guten Klang. Nach der erstmaligen
Einstellung braucht dieser Regler normalerweise nicht mehr verstellt zu werden.
SUBWOOFER
VOLUME
Anzeige für die Lautstärkeänderung
Wenn Sie die Lautstärke des DHT-S514 über die Fernbedienung ändern, fungieren die acht LEDs auf der Vorderseite vorübergehend als
horizontales Balkendiagramm der eingestellten Lautstärke, indem eine bis zu allen Tasten leuchten. Acht LEDs zeigen die maximale Lautstärke
an.
10
Page 11
Audiomodi
Das DHT-S514 bietet drei Audiomodi für unterschiedliche Arten von Audioprogrammen, Raumakustik und persönliche Vorlieben. Es verfügt
zudem über einen speziellen “Nachtmodus”, der den Klang bei geringer Lautstärke verbessert. Dieser wird im folgenden Abschnitt beschrieben.
Wählen Sie mit der Audiomodustaste
die Taste wird der Reihe nach einer der Modi aufgerufen – Dialog, Musik und Film. Die LEDs auf der Vorderseite des DHT-S514 zeigen
vorübergehend in einer Kombination den neu ausgewählten Modus an. Im Anschluss werden die einzelnen Audiomodi beschrieben. Die
Illustrationen zeigen die bei der Auswahl eines Modus leuchtenden LED-Kombinationen an.
Hinweis: Die zur Anzeige der einzelnen Audiomodi verwendeten LED-Kombinationen stellen lediglich horizontale Anzeigemuster dar. Es
besteht kein Zusammenhang zwischen der leuchtenden LED und der entsprechenden Tastenfunktion.
Dialogmodus – Betont mittig aufgenommene
Klänge wie Filmdialoge, Fernsehsprecher oder
Gesangssolisten. Der Modus eignet sich für die
übliche Nutzung des Fernsehers.
Musikmodus – Erweitert etwas das “Klangfeld”,
um einen umhüllenden, intensiven Klang zu
erzielen.
Filmmodus – Verwendet die maximale Leistung
des DHT-S514, um reichhaltigsten Klang für
Actionfilme und andere anspruchsvolle Inhalte zu
erzielen.
(Vorderseite des Geräts oder Fernbedienung) einen Audiomodus aus. Mit jedem Druck auf
Nachtmodus
Im Nachmodus wird der Klang bei geringer Lautstärke verbessert, indem sanfte Töne leicht angehoben und sehr laute Töne abgesenkt werden.
Sie können den Nachtmodus zwar jederzeit verwenden, um bei Fernsehprogrammen, Filmen oder Musik den maximalen dynamischen
Realismus zu erzielen, sollten Sie den Nachtmodus jedoch deaktivieren.
Um den Nachtmodus zu aktiveren, drücken Sie die Tag/Nacht-Taste
Vorderseite
Zum Deaktivieren des Nachtmodus verwenden Sie dieselben Tasten auf die gleiche Weise. Wenn der Nachtmodus auf dem DHT-S514 beendet
wird, leuchtet das LED-Muster des aktuellen Audiomodus hell.
drei Sekunden gedrückt. Wenn der Nachtmodus aktiviert ist, leuchtet das LED-Muster des aktuellen Audiomodus schwach.
auf der Fernbedienung, oder halten Sie die Audiomodus-Taste auf der
11
Page 12
Verwenden von Bluetooth®
Das DHT-S514 kann Musik von beliebigen kompatiblen Bluetooth-Geräten wie Mobiltelefonen, Tablets oder Laptops drahtlos über Bluetooth
streamen.
Kopplung Ihres Bluetooth-Geräts
Bevor Sie Bluetooth-Audio auf das DHT-S514 streamen können, müssen Sie das Gerät mit dem DHT-S514 koppeln.
So führen Sie eine erstmalige Kopplung des Geräts mit dem DHT-S514 aus:
1 Halten Sie die Bluetooth-Taste
beginnt schnell zu blinken.
2 Rufen Sie die Bluetooth-Einstellungen auf Ihrem Gerät auf. Stellen Sie sicher, dass auf dem Gerät für Bluetooth “ein” eingestellt ist.
3 Wählen Sie aus der Bluetooth-Liste auf dem Gerät “DHT-S514” aus.
4 Geben Sie auf der Bluetooth-Quelle Audio wieder, dieses sollte über das DHT-S514 zu hören sein. Die Bluetooth-LED auf dem DHT-S514
leuchtet, solange auf dem DHT-S514 der Bluetooth-Eingang ausgewählt und aktiv ist.
Mit dem DHT-S514 können mehrere Bluetooth-Geräte gekoppelt werden, es kann jedoch nur eines gleichzeitig wiedergegeben werden.
Es wird das zuerst angemeldete Gerät wiedergegeben. Eine Bluetooth-Quelle muss getrennt werden, bevor ein anderes gekoppeltes Gerät
wiedergegeben werden kann.
(Vorderseite des Geräts oder Fernbedienung) mindestens drei Sekunden gedrückt. Die Bluetooth-LED
Verwenden einer beliebigen Fernbedienung mit Ihrem DHT-S514
Es ist sehr einfach, dem DHT-S514 “beizubringen”, auf nahezu alle herkömmlichen IR-Fernbedienungen (Infrarot) zu reagieren, sodass Sie
die bevorzugte Fernbedienung Ihres Fernsehers oder Kabel-/Satellitenempfängers weiterhin verwenden können. Es empfiehlt sich, dem
DHT-S514 nur ausgewählte Befehle beizubringen, um unbeabsichtigte Bedienungen und Verwirrung bei Ihren Mitbewohnern zu vermeiden.
Beispielsweise könnten Sie dem DHT-S514 lediglich Lautstärke erhöhen/verringern und Stummschaltung beibringen und für andere Funktionen
die Tasten auf der Vorderseite des DHT-S514 oder die eigene Fernbedienung des DHT-S514 verwenden.
Lernen von Befehlen (Lautstärke erhöhen als Beispiel):
1 Halten Sie die Lernen-Taste
2 Drücken Sie jetzt die Taste zum Erhöhen der Lautstärke auf der Vorderseite des Geräts. Die LED der Taste beginnt ebenfalls langsam
synchron mit der Lernen-LED zu blinken.
3 Richten Sie innerhalb von 60 Sekunden die “Quell”-Fernbedienung (beispielsweise die Fernbedienung des Fernsehers) mit einem Abstand
von ca. 0,5 m direkt auf die Vorderseite des DHT-S514. Drücken Sie dann langsam viermal hintereinander auf ihre Taste zum Erhöhen
der Lautstärke. Beide zuvor blinkenden LEDs auf dem DHT-S514 leuchten jetzt für drei Sekunden kontinuierlich und zeigen damit einen
erfolgreichen “Lernvorgang” an.
Aufheben von gelernten Befehlen
1 Halten Sie die Lernen-Taste
2 Drücken Sie die Taste, deren Befehl Sie aufheben möchten. Die LED der Taste beginnt ebenfalls langsam synchron mit der Lernen-LED zu
blinken.
3 Drücken Sie innerhalb von 60 Sekunden auf die Lernen-Taste
aufgehoben.
Sieben der acht Tasten auf der Vorderseite des DHT-S514 können lernen, auf eine externe Fernbedienung zu reagieren. Wiederholen Sie die drei
Schritte für eine beliebige Anzahl der anderen Befehle des DHT-S514 (für die eine Taste auf der Vorderseite vorhanden ist).
Hinweis: Schnelles Blinken der beiden LEDs zeigt einen fehlgeschlagenen “Lernvorgang” an. Drücken Sie eine der anderen Tasten auf der
Vorderseite oder auf der Fernbedienung des DHT-S514, um den Lernvorgang zurückzusetzen und neu zu beginnen. Tipps für einen erfolgreichen
Lernvorgang, damit das DHT-S514 die Signale von Ihrer Fernbedienung erkennt, finden Sie im Abschnitt “Fehlersuche” (vSeite 13).
Nachdem Sie das DHT-S514 für die Reaktion auf Ihre “tägliche” Fernbedienung programmiert haben, können Sie die Fernbedienung des
DHT-S514 sicher verstauen. Wenn Sie dies tun, sollten Sie die Batterie entnehmen und diese mit einem Streifen Papier, Klebeband oder etwas
Ähnlichem umwickeln, um unbeabsichtigte Entladung zu verhindern. Bewahren Sie die Batterie und die Fernbedienung des DHT-S514 an
einem sicheren Ort auf.
Einige Fernbedienungen lernen, indem die Taste auf der Fernbedienung mehrmals gedrückt wird (bis zu viermal).
auf der Vorderseite drei Sekunden gedrückt, ihre LED blinkt langsam.
auf der Vorderseite des Geräts drei Sekunden gedrückt, ihre LED blinkt langsam.
. Beide LEDs blinken drei Sekunden schnell. Der gelernte Befehl wurde
Kopplung der Klangleiste und des Subwoofers
Die Kopplung des Subwoofers und der Klangleiste wurde bereits im Werk ausgeführt. Wenn die Kommunikation jedoch unterbrochen wird,
gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Drücken Sie die Pair-Taste auf dem Subwoofer, bis die Status-LED schnell rot blinkt.
2 Die Klangleiste wird eingeschaltet.
Drücken Sie die Pair-Taste auf der Rückseite der Klangleiste. Die Status-LED auf dem Subwoofer leuchtet kontinuierlich grün.
Status-LED
Rote LED: Subwoofer nicht mit der Klangleiste gekoppelt oder nach dieser suchend.
Grüne LED: Subwoofer ist mit der Klangleiste gekoppelt. Ihr System ist bereit.
12
Page 13
Fehlersuche bei dem DHT-S514
Das DHT-S514 lässt sich nicht einschalten
• Ist das DHT-S514 an einer nachweislich mit Strom versorgten Steckdose angeschlossen? Überprüfen Sie dies mit einer Lampe oder einem
anderen nachweislich funktionierenden Gerät. Verwenden Sie keine mit einem Schalter oder Dimmer verbundenen Steckdosen.
Kein Ton
• Ist die Lautstärke des DHT-S514 hochgeregelt? (Lachen Sie nicht, das passiert uns auch ständig.)
• Ist das DHT-S514 stummgeschaltet? (Wenn dem so ist, blinkt die LED der Stumm-Taste
• Ist am DHT-S514 die richtige Quelle eingestellt? Eine blinkende LED der Bluetooth®-Taste
versucht, eine Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät herzustellen. Drücken Sie die Fernsehereingang-Taste
und zu Fernseherton umzuschalten.
• Ist die Audioquelle ein lautstärkegesteuerter Fernseher- oder Kabel-/Satellitenempfänger-Ausgang? Wenn dem so ist, müssen Sie die
Lautstärke des Fernsehers oder Kabel-/Satellitenempfängers heraufregeln, damit an das DHT-S514 ein ausreichender Signalpegel gesendet
wird. (Aus diesem Grund sollten nach Möglichkeit Ausgänge mit festen Pegeln verwendet werden. Einige Fernseher besitzen separate
physische Ausgänge, bei anderen lässt sich dies über das Bildschirmmenü einstellen.)
• Überprüfen Sie die Anschlüsse: denken Sie daran, dass das DHT-S514 mehrere eingehende Signale automatisch priorisiert, in der
Reihenfolge HDMI, optisch digital, koaxial digital und analoger Ministecker. Überprüfen Sie, dass der Fernseher den Ton an den
entsprechenden Ausgang leitet. Möglicherweise muss dies über das Fernsehermenü eingestellt werden.
Kein Ton aus dem Subwoofer, unterbrochener Ton oder Störgeräusche
• Überprüfen Sie, dass die Status-LED auf dem Subwoofer grün leuchtet. Wenn die Status-LED rot blinkt, trennen Sie den Subwoofer von
der Netzsteckdose, schließen Sie ihn wieder an, und versuchen Sie erneut, eine Kopplung vorzunehmen (vSeite 12 “Kopplung der
Klangleiste und des Subwoofers”).
• Wenn sich zwischen der Klangleiste und dem Subwoofer ein Hindernis befindet, entfernen Sie dieses, oder platzieren Sie den Subwoofer
näher an der Klangleiste.
Verzerrter Klang vom DHT-S514
• Wenn die Signalquelle ein lautstärkegesteuerter Ausgang ist, verringern Sie die Lautstärke um einige Stufen unterhalb des Maximums.
• Überprüfen Sie die Signalquelle, um sicherzustellen, dass die Verzerrung nicht von dort kommt.
• Wenn die Lautstärke des DHT-S514 auf Maximum eingestellt ist, verringern Sie diese um einige Stufen.
Probleme beim Erlernen von Fernbedienungsbefehlen durch das DHT-S514
• Überprüfen Sie zunächst, dass die Quell-Fernbedienung ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie die Batterien und die direkte
Bedienung.
• Bewegen Sie das DHT-S514 und die Quell-Fernbedienung aus direktem Sonnenlicht oder starker Raumbeleuchtung (zu helles Licht stört
die Infrarot-Signalübertragung).
• Achten Sie darauf, die “Quell”-Fernbedienung ruhig im Abstand von 0,3 – 0,5 m vor das DHT-S514 zu halten, wobei der IR-Sender (in der
Regel ein glatter schwarzer Kunststoffbereich an dem auf den Fernseher gerichteten Ende der Fernbedienung) direkt auf die Vorderseite
des DHT-S514 gerichtet ist.
• Drücken Sie bewusst die Tasten auf der Quell-Fernbedienung, und lassen Sie sie wieder los, halten Sie jede Taste etwa eine halbe Sekunde
gedrückt. Warten Sie vor einem erneuten Druck eine Sekunde.
• Beachten Sie, dass das DHT-S514 zwar nahezu alle IR-Fernbedienungsbefehle (Infrarot) erlernen kann, dass es jedoch einige wenige
Codeformate gibt, die nicht erlernt werden können.
Die Lautsprecher des Fernsehers werden weiterhin laut gestellt
• Deaktivieren Sie die Lautsprecher des Fernsehers (in der Regel eine Option des Einrichtungsmenüs oder ein Schalter auf der Rückseite des
Fernsehers). Wenn dies nicht möglich ist, besteht das Problem möglicherweise darin, dass der Fernseher schneller auf gedrückt gehaltene
Lautstärkebefehle (Anstiegsverzögerung) reagiert als das DHT-S514. Verwenden Sie in diesem Fall die Tasten auf der Vorderseite des
DHT-S514 oder die mitgelieferte Fernbedienung, um die Lautstärke des DHT-S514 zu erhöhen.
Probleme bei der Bluetooth®-Kopplung
• Stellen Sie sicher, dass sich das DHT-S514 im Bluetooth-Kopplungsmodus befindet (die LED der Bluetooth-Taste blinkt).
• Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Bluetooth-Quelle im Bluetooth-Kopplungsmodus befindet (siehe die Bedienungsanleitung der Quelle).
• Das Bluetooth-Quellgerät muss A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) unterstützen. Einige Bluetooth-Geräte ( z. B. einige Tablets und
GPS-Geräte) funktionieren daher mit Bluetooth-Tastaturen oder -Sprechgarnituren, sind jedoch nicht zu klangtreuer Audiowiedergabe in
der Lage.
• Die Bluetooth-Quelle muss sich während der Kopplung im Abstand von maximal 3 m vom DHT-S514 befinden.
• Schalten Sie das Bluetooth-Gerät vollständig aus und wieder ein, und versuchen Sie die Kopplung erneut.
auf der Vorderseite.)
auf der Vorderseite zeigt an, dass das DHT-S514
, um dies zu unterbrechen
13
Page 14
Bluetooth-Verbindungsprobleme
• Wenn ein Bluetooth-Fehler auftritt (das Gerät wird aus dem Empfangsbereich bewegt oder beendet die Wiedergabe aufgrund von
erschöpften Batterien oder Benutzereingabe), blinkt die Bluetooth-LED des DHT-S514 schnell, und das DHT-S514 versucht automatisch, die
Verbindung wieder herzustellen. Wenn sich die Bluetooth-Quelle wieder innerhalb des Empfangsbereichs befindet, wird die Wiedergabe
fortgesetzt. Hinweis: Auf einigen Geräten müssen Sie möglicherweise erneut auf Wiedergabe drücken. Der effektive drahtlose BluetoothBereich ist von der Quelle abhängig. 9 bis 12 m sind üblich. Wenn die Quelle aus dem Empfangsbereich entfernt wird, versucht das
DHT-S514 für vier Minuten, die Verbindung wieder herzustellen. Nach dieser Zeit müssen Sie die Verbindung wie oben beschrieben erneut
herstellen.
• Stellen Sie sicher, dass das DHT-S514 nicht mit einem anderen Bluetooth-Quellgerät gekoppelt ist.
• Stellen Sie sicher, dass das gewünschte Bluetooth-Quellgerät tatsächlich Musik oder ein anderes Audioprogramm wiedergibt, und dass es
mit dem DHT-S514 und nicht mit einem anderen Gerät gekoppelt ist.
• Auf einem Multifunktions-Quellgerät wie einem Tablet oder einem Mobiltelefon unterstützt möglicherweise nicht jedes Programm oder
jede “App” Bluetooth-Audioübertragung (sehen Sie sich die Anleitungen des Programms oder der App an).
• Suchen Sie nach möglichen Störquellen, vor allem solchen, im Betriebsbereich von 2,4 GHz (WLAN-Router, Mikrowellenherde, drahtlose
Telefone). Schalten Sie verdächtige Geräte aus, um die Störquelle zu ermitteln. Häufig kann die Bluetooth-Funktion wieder hergestellt
werden, wenn das Störgerät in einen anderen Raum gebracht oder auch nur im gleichen Raum umgestellt wird.
Das DHT-S514 benötigt mehrere Sekunden zum Einschalten
• Die Stromsparfunktion des DHT-S514 versetzt das Gerät nach fünf Minuten der Inaktivität in den Standby-Modus. Daher benötigt das
DHT-S514 für die nächste Audiowiedergabe einige Sekunden für die Aktivierung.
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
• Trennen Sie die Klangleiste von der Stromversorgung.
• Halten Sie Taste Lautstärke – (Minus) gedrückt.
• Verbinden Sie das Gerät wieder mit der Stromversorgung.
• Die LED der Standby-Taste blinkt für mehrere Sekunden schnell und zeigt damit an, dass das System zurückgesetzt wurde.
• Auf diese Weise werden Bluetooth-Kopplung, gelernte Fernbedienungsbefehle und Audiomodi zurückgesetzt.
14
Page 15
Technische Daten
Frequenzbereich: 40 Hz bis 20 kHz
Hochfrequenzlautsprecher: 2 Hochtonlautsprecher 14 mm
Mittelfrequenzlautsprecher: 2 HHRT-Lautsprecher 51 x 127 mm
Tierequenzlautsprecher: 2 Tieftonlautsprecher 133 mm
Abmessungen: (H x B x T)
Klangleiste 79,8 x 1004 x 78,3 mm
Leistungsaufnahme:
Klangleiste Gleichstrom 24 V, 2,5 A
0,5 W oder weniger (Standby)
Subwoofer 60 W
Gewicht:
Klangleiste 2,3 kg
Subwoofer 5,9 kg Änderung der technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten.
Informationen über Marken
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic und das
Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von
Bluetooth SIG, Inc. Die Nutzung dieser Marken durch die D&M Holdings Inc.
erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen befinden sich im
Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
Die Begriffe HDMI und High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMILogo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den
USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe-Logo und Reader sind eingetragene Marken oder Marken
von Adobe Systems in den USA und/oder anderen Ländern.
15
Page 16
www.denon.com
D&M Holdings Inc.
3520 10276 00AD
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.