Delonghi XW 1273 Instructions Manual [de]

Page 1
18
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Unsere Produkte sind das Ergebnis eines akkuraten Konstruktionsentwurfs und strengsten tech­nischen Prüfungen. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen ein Wegweiser für die optimale Nutzung des Gerätes sein, dessen Qualitäten Sie sicher zutiefst schätzen werden. Wir sind uns sicher, dass Sie bei Befolgen der von uns erteilten Tipps und Hinweise das Gerät lange Zeit und voller Zufriedenheit verwenden können. Bei dem von Ihnen erworbenen Produkt handelt es sich um ein mit „Bagless“-System (ohne Staubbeutel) ausgestattem “Wet & Dry” Gerät (Nass – und Trockensauger), welches Wasser als Staubfang und erste Filterstufe nutzt. Dieses neue Funktionskonzept macht dieses Geräte zu einzigartigen, äußerst bedienungs­freundlichen und höchst leistungsfähigen Geräten.
DEUTSCH
BESCHREIBUNG
A) Abluftgitter mit Mikrofilter B) Griff C) EIN/AUS-Schalter D) Geräteoberteil Motor E) Ansaugöffnung + Saugschlauch-Anschlussstutzen F) Motorschutzkörbchen G) PUR-Motorschutzfilter H) Trichter I) Saugförderer J) Unterteller K) Befestigungshaken Motoraggregat L) Gehäuse M) Zubehörwagen N) Laufrollen O) Saugschlauch P) Griffteil Q) Teleskoprohr R) Fugendüse S) “T”- Düse oder Mehrzweckdüse T) Kombisaugbürste Teppiche/Glattböden U) Nass-Saugbürste V) Gummieinsatz
Page 2
HINWEISE
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
• Dieses Gerät darf ausschließlich nur für den Gebrauch im Haushalt eingesetzt werden. Es darf daher weder zweckent­fremdet gebraucht noch in irgendeiner Weise geändert oder umrüstet werden.
• Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, dass die Netzspannung mit der auf dem Typen-Leistungsschild, welches unter dem Geräteoberteil Motor ange­bracht ist, angegebenen Spannung über­einstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an einwand­frei geerdete Steckdosen mit einer Mindestabsicherung von 10A an. Bei doppelt isolierten Geräten (siehe Zeichen
auf dem Typenschild) ist keine
Erdung erforderlich.
• Bei Nichtgebrauch des Gerätes oder vor der Durchführung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten, stets den Netzstecker ziehen
•NIEMALS das Gerät mit Trichloräthylen oder anderen Lösungsmitteln reinigen.
• NIEMALS am Netzkabel oder am Gerät selbst ziehen, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• NIEMALS das eingeschaltete Gerät unbe­aufsichtigt und außer der Reichweite von Kindern und Personen lassen, die mit dem Betrieb des Gerätes nicht vertraut sind.
• Mit dem Gerät NICHT über das Stromkabel fahren, da dadurch dessen Isolierung beschädigt werden könnte.
• KEINE entflamm- oder korrodierbaren Flüssigkeiten aufsaugen.
• KEINE Streichhölzer, Asche oder noch brennende Zigarettenstummel aufsaugen.
• Das Aufsaugen von großen Mengen von Asche und besonders feinem Staub kann den einwandfreien Betrieb des Filtersystems beeinträchtigen.
• Das Gerät NICHT in Betrieb nehmen, wenn Verdacht auf Defekt besteht
• Bei Einsatz des Gerätes auf Treppen, mit besonderer Vorsicht vorgehen.
•Wenden Sie sich für Reparaturen und den Kauf von Zubehörteilen ausschließlich an eine autorisierte Kundendienststelle.
• Berücksichtigen Sie, dass während des Gebrauchs des Gerätes eine große Menge an Luft aus dem Abluftgitter aus­tritt, was falls direkt auf die Person, und insbesondere auf das Gesicht gerichtet, sehr unangenehm sein kann.
Die Herstellerfirma behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen an den Geräten und der Zubehörausstattung vorzu­nehmen. Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile und Originalzubehör. Nur dann kann die Betriebstüchtigkeit Ihres Gerätes gewährleistet werden. Andernfalls erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
ZUSAMMENBAU UND VORBEREI­TUNG ZUM GEBRAUCH ALS NASS­UND TROCKENSAUGER
Hinweis: Vergewissern Sie sich während dem Zusammenbau und der Vorbereitung für den Gebrauch, dass der Netzstecker NICHT an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Haken Sie das Geräteoberteil aus, indem Sie die Befestigungshaken nach außen ziehen (Abb. 1).
•Nehmen Sie den Trichter, den Saugförderer und schließlich den Unterteller (Abb. 2) heraus.
• Kippen Sie das Gerät um, und befestigen Sie die 4 mitgelieferten Laufrollen, indem Sie diese fest in die entsprechenden Öff­nungen unter dem Gehäuseboden schie­ben (Abb. 3).
•Vergewissern Sie sich, dass der PUR-Filter über das Motorschutzkörbchen gezogen ist (Abb. 4).
• Setzen sie den Unterteller J ein, indem Sie diesen wie in Abb. 5 beschrieben am Gehäuse befestigen. Danach den Trichter H und den Saugförderer I einsetzen (Abb. 6).
Verwendung als Staubsauger
• Zur Verwendung des Gerätes als Staubsauger, empfehlen wir etwa 2 Liter Wasser in das Gehäuse zu füllen; das
Wasser darf auf keinen Fall den Unterteller überschreiten (J).
Das Wasser hat die Funktion, den Staub zu filtern, wodurch verhindert wird, dass sich der Staub in den Raum freisetzt.
• Haken Sie das Geräteoberteil wieder am Gehäuse ein.
19
Page 3
• Den Saugschlauch an der Ansaugöffnung befestigen (Abb. 7). Zum Aushaken des Saugschlauchs, die beiden Klappen her­unterdrücken und ziehen (Abb. 8).
• Das Teleskoprohr am Griffteil und am anderen Ende das für die zu verrichtende Reinigungsarbeit geeignete Zubehörteil anbringen.
• Den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät durch Drücken des EIN/AUS-Schalters am Geräteoberteil einschalten.
Verwendung als Nass-Sauger
Dank dieser Funktion, ist das Gerät in der Lage, alle kleinen Notsituationen zu bewälti­gen, wie zum Beispiel:
- verstopfte Waschbecken, verstopfte Abflüsse, kleine Wasserleckagen (Waschmaschine, Geschirrspüler), unbe­absichtigtes Verschütten von Flüssigkeiten, Abtauen des Kühlschranks, der Tiefkühltruhe, usw.
Achtung: Der Schmutzwasserbehälter fasst etwa 8 l Wasser. Wenn dieser voll ist, wird der Saugvorgang mittels einer speziellen Sicherheitsvorrichtung automatisch unterbro­chen, und der Motor erhöht seine Umdrehungszahl. Nun müssen Sie den Motor abschalten, den Stecker ziehen und den Schmutzwasserbehälter entleeren. Nehmen Sie den PUR-Filter G vom Motorschutzkörbchen F ab, trocknen Sie ihn und setzen Sie ihn dann wieder ein.
Merke: Wenn Sie das Gerät zuerst als Staubsauger und dann als Nass-Sauger ver­wenden, ist es nicht nötig, den Schmutzwasserbehälter zu entleeren.
• Nachdem das Gerät für den Gebrauch vorbereitet worden ist (siehe Beschreibung für die Verwendung als Staubsauger), den Stecker in die Steckdose stecken und durch Drücken des am Geräteoberteil angebrachten EIN/AUS-Schalters, das Gerät einschalten.
ZUBEHÖR
Teleskoprohr (Abb. 9)
Zum Verlängern des Rohrs auf die gewünsch­te Länge, das Gelenk in Richtung des Symbols drehen und das Rohr auszie­hen; dann das Rohr auf der gewünschten
Länge blockieren, indem Sie das Gelenk in Position drehen.
Kombi-Saugbürste Teppiche/Fußböden (Abb. 10)
Mit der Kombi-Saugbürste können Sie sowohl auf Glattböden (Marmor, Fliesen) als auch auf Teppichen oder Teppichböden staubsaugen. Wenn Sie den Fußhebel auf der Seite des Symbols “Glattböden” ( ) drücken, stel­len sich die Borsten nach außen, um eine wir­kungsvollere Reinigung dieser Art von Böden zu ermöglich. Diese Position wird für die Tiefenreinigung und für Fußböden mit ausge­prägten Fugen empfohlen. Wird der Fußhebel hingegen auf der Seite des Symbols “Teppiche” ( ) gedrückt, sind die Borsten nach innen gerichtet und die Saugbürste ist bereit, Textiloberflächen sowie “empfindli­che” Fußböden wie Parkett, Marmor, usw. zu saugen.
Fugendüse (Abb. 11)
Dieses Zubehör eignet sich für das Aufsaugen von Brotkrumen, Staub und klei­nen Schmutzpartikel sowie für Saugarbeiten an schwer zugänglichen Stellen.
“T”- Düse oder Mehrzweckdüse (Abb. 12)
Dieses Zubehör wird eingesetzt für die Reinigung von Polstermöbeln, Stoffbezügen, Autositzen, Vorhängen, usw. Für die Reinigung von Vorhängen kann gege­benenfalls die Saugkraft reduziert werden. Hierzu den am Gerätegriff befindlichen Schieber verschieben, bis das Loch halb oder ganz geöffnet ist (Abb. 15).
Nass-Saugbürste (Abb. 13)
Die Nass-Saugbürste eignet sich zum Absaugen von Flüssigkeiten. Sie ist mit einem abnehmbaren Gummieinsatz ausgestattet, durch den das Absaugen von Flüssigkeiten erleichtert wird. Zum Abnehmen des Gummieinsatzes, die beiden am Rand des Einsatzes angebrachten Klappen nach unten drücken.
Zubehörwagen (Abb. 14)
Zum Verstauen des Gerätes, die Zubehörteile am Zubehörwagen einsetzen.
Mechanische Saugkraftregelung (Abb. 15)
Am Griffteil des Saugschlauchs ist ein mecha­nischer Saugkraftregler eingebaut, mit dem Sie auf schnelle und praktische Weise die
20
Page 4
Saugkraft regulieren können. Hierzu einfach den Schieber verschieben.
REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTS
Achtung: Vor sämtlichen Reinigungs- und War tungsarbeiten am Gerät, unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, die Zubehörteile nach jedem Gebrauch des Gerätes zu reinigen. Zu diesem Zweck schal­ten Sie das Gerät ein und saugen einige Liter Frischwasser auf. Auf diese Weise werden sowohl die Zubehörteile als auch das Innere des Saugschlauchs gereinigt. Zum Entleeren des Gehäuses bzw. des Schmutzwasserbehälters, das Geräteoberteil aus dem Gerät abhaken; dann den Saugförderer, den Trichter und den Unterteller entfernen. Den Schmutzwasserbehälter entleeren (Abb. 16). Bei dem Wiedereinsetzen des Untertellers, achten Sie bitte darauf, diesen fest nach unten auf den Gehäuseboden zu schieben und korrekt aufzulegen (Abb. 5)
Es wird empfohlen, den Schmutzwasserbehälter jedem Gebrauch zu entleeren.
Nach dem Entleeren und Ausspülen des Schmutzwasserbehälters ist der PUR-Filter zu entfernen, unter fließendem Wasser auszu­waschen und trocknen zu lassen. Um eine lange Lebensdauer des Filters zu gewährleisten, bewahren Sie ihn trocken auf. Andernfalls sind die Filter auf Grund ihrer besonderen Beschaffenheit einem schnellen Verschleiß ausgesetzt. Prüfen Sie daraufhin, dass das innerhalb des Motorschutzkörbchens befindliche Schwimmerventil sich frei in seinem Gehäuse bewegen kann. Hierzu das Geräteoberteil anheben und schütteln (Abb. 17).
Reinigung des Mikrofilters
Der im Abluftgitter befindliche Mikrofilter ist in der Lage Staubpartikel, Pollen, usw. zurückzuhalten. Zur Gewährleistung einer effizienten Filtrationsleistung, ist der Mikrofilter, je nach Gebrauch, alle 2/3 aus­zuwechseln. Hierzu das Gitter herausnehmen und den Filter nach oben herausziehen (Abb.
18).
Den aufgebrauchten Filter entnehmen und den neuen Filter einsetzen. Dabei darauf achten, dass der Letztere korrekt eingehakt ist (Abb. 19).
Nachdem der neue Filter eingesetzt worden ist, das Gitter wieder von oben einsetzen und mit der Hand begleiten (Abb. 20).
Bevor Sie das Gerät wegstellen, die Zubehörteile im Zubehörgehäuse verstauen (Abb. 14), das Kabel um den Tragegriff wickeln und dann mit dem eigens hierzu vor­gesehenen Kabelfestigungsclip befestigen.
Kombi-Saugbürste Teppiche/Fußböden (T)
Nach jedem Reinigungsvorgang überprüfen, dass an der Saugbürste, an den Schläuchen und an den Laufrollen kein Restschmutz ver­blieben ist.
21
Loading...