Delonghi XVT 7000 Instructions Manual [de]

52
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Unsere Produkte sind das Ergebnis gründlicher Studien und werden erst nach strengen technischen Prüfungen freigegeben. Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, die Vorzüge des Gerätes optimal zu nutzen und zu schätzen. Befolgen Sie die Tips und Hinweise dieser Gebrauchsanweisung und Sie werden das Gerät sicher lange Zeit voller Zufriedenheit verwenden können. Dieses Gerät nutzt die Kraft des Dampfes als alltägliche Hilfe, um unseren Haushalt sauber zu halten. Durch die Anwendung der Kraft des Dampfes geben auch Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz, da Sie keine unnötigen Mengen an chemischen Reinigungsmitteln verschwenden. Das Gerät wurde konzipiert, um sämtliche Oberflächen und auch Tapeten Ihrer Wohnung hygienisch perfekt zu reinigen.
DEUTSCH
Mitgelieferten Zibehör
(nur bei einigen Modellen) Staubsaugergebrauch
30. Multifunktionsbürste
31. Staubsaugerrahmen
32. Möbelpinsel
33. Mehrzweckdüse
34. Fugendüse
35. Heizkörperbürste
36. Kombinationsdüse für Teppiche und Glattböden
37. Parkettzubehör
38. Turbobürste
Dampfstrahlzubehörteile
39. Reinigungstuchhalteclips
40. Dampfrahmen
41. Reinigungstuch
42. Große dreieckige Sprüh-/Saugdüse
43. Kleine dreieckige Sprüh-/Saugdüse
44. "T"-Düse
45. Glasreinigungsaufsatz
46. Borstenaufsatz
47.
Scheibenwischzubehör
48. "T"-Düse + Bürstenaufsatz
49. Aufsatz für Dampfzubehörteile
50. Dreieckige Bürste
51. Stange
52. Aufgereihten Borsten
53. Bürste
Gerätebeschreibung
1. Abdeckklappe
2. Herausnehmbarer Sammeltank für festes/flüssiges Material
3. Einlassdüse Luft/Wasser
4. Flüssigkeitsfilter
5. Tankdeckel
6. Griff zum Herausnehmen des
Tanks
7. Luftfilter
8. Schwimmer
9. Tragegriff
10. Hahn zum Öffnen des vorderen
Deckels
11. Hinterer Gerätedeckel
12. Heizkesseldeckel
13. Steckdose
14. Steckerklappe
15. Versorgungstaste
16. Taste für Heizkesselzündung
17. Versorgungskontrolleuchte
18. Heizkesselzündungskontrolleuchte
19. Dampfkontrolleuchte
20. Wasserendekontrolleuchte
21. Dampfregelknopf (Nur bei einigen Modellen)
22. Druckmesser
23. Saugfunktionstaste ON/OFF
24. Saugregeltaste
25. Dampfausstoßtaste
26. Einrohrstift
27. Bajonettaufsatz
28. Kompletter Schlauch
29. Verlängerungsrohre
D 2-04-2002 7:54 Pagina 52
53
1. Sicherheitshinweise
1) Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch
2) Das in Funktion gesetzte Gerät enthält Dampf unter Druck: Eine nicht sachgemäße Anwendung kann gefährlich sein. Das Gerät wurde ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert und darf nur unter Einhaltung dieser Anweisungen. Die Herstellerfirma übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine zweckentfremdete Verwendung entstehen können.
3) Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Wasser in den Kesseltank füllen oder bevor Sie irgendeine Instandhaltungs- oder Reinigungsarbeit am Gerät ausführen.
4) Prüfen Sie vor dem Anschluß des Geräts, ob die Netzspannung mit der auf dem Typen­Leistungsschild übereinstimmt.
5) Schließen Sie das Gerät nur an eine einwandfrei geerdete Schutzkontaktsteckdose mit einer Mindestabsicherung von 10A an.
6) Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Steckdosen oder sonstige stromführende Teile: Sie könnten diese beschädigen und sich dabei selbst der Gefahr eines elektrischen Schlages aussetzen.
7) Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf das Gerät selbst
8) Ziehen Sie zum Entfernen des Netzsteckers aus der Steckdose nicht am Netzkabel oder direkt am Gerät.
9) Achten Sie darauf, daß das Netzkabel beim Arbeiten nicht überfahren wird, da dies die Leitungsisolierung beschädigen könnte.
10) Bevor Sie den Heizkessel anmachen, vergewissern Sie sich, dass der Deckel gut verschlossen ist und entfernen Sie eventuelle Wasserreste aus dem Deckel.
11) Machen Sie den Heizkessel nicht an, wenn er kein Wasser enthält. Um Wasser zuzugeben, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie circa 15 Minuten, um Dampfausstoß aus dem Deckel zu vermeiden. Legen Sie das Reinigungstuch über den Deckel und drehen Sie ihn langsam ab, damit der Dampf langsam entweichen kann.
12) ÖFFNEN SIE DEN HEIZKESSELDECKEL NICHT, WENN ER UNTER DRUCK STEHT.
13) Bevor Sie mit dem Dampfreiniger elektrisch betriebene Apparate oder Haushaltsgeräte (z.B. elektrische Backöfen, Kühlschränke, Abzugshauben, usw.) reinigen, ziehen Sie den Netzstecker dieser Geräte aus der Steckdose. Bevor Sie die Geräte wieder anschließen, vergewissern Sie sich, daß diese vollständig trocken sind, da Wasserreste einen Stromschlag verursachen könnten.
14) Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Dampf. Die hohen Temperaturen könnten gefährliche Verbrennungen hervorrufen. Richten sie niemals den Dampfstrahl direkt auf Personen, Haustiere oder auf Oberflächen oder Gegenstände, die nicht temperaturbeständig sind.
15) Fassen Sie nicht den Netzstecker mit nassen Händen an.
16) Fassen Sie das in Betrieb gesetzte Gerät nur am dafür vorgesehenen Handgriff an, da die Oberfläche durch den im Gerät eingebauten Heizkessel heiß wird. Personen, die besonders hitzeempfindlich sind, sollten beim Gebrauch des Geräts geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen.
17) Achten Sie darauf, daß sich das Gerät während der Reinigungsarbeiten stets in waagrechter Position befindet.
18) Geben Sie kein Reinigungsmittel in den Wassertank. Verwenden Sie ausschließlich Wasser
.
D 2-04-2002 7:54 Pagina 53
54
19) Reinigen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Terpentin oder anderen Lösungsmitteln. Verwenden Sie ausschließlich Wasser mit handelsüblichen Flüssigreiniger.
20) Achten Sie darauf, daß das Netzkabel weder in Türen eingeklemmt noch über scharfe Kanten gezogen wird. Verwenden Sie das Gerät nicht auf heißen Oberflächen.
21) Saugen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten ab.
22) Vermeiden Sie, harte bzw. schneidende Gegenstände abzusaugen, die das Gerät beschädigen könnten.
23) Bevor Sie das Gerät einschalten, vergewissern Sie sich, daß die entsprechenden Filter richtig eingesetzt sind.
24) Benutzen Sie das Gerät nie ohne den Polyurethanfilter im Korb der Schwimmertür.
25) Um das Gerät als Staubsauger zu benutzen, braucht man Wasser in den Tank zu
füllen.
26) Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Gerät auf Treppen benutzen.
27) Betreiben Sie das Gerät nur unter Aufsicht; halten Sie Kinder und Personen, die mit dem Betrieb nicht vertraut sind, fern.
28) Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Verdacht auf einen Defekt besteht. Wenden Sie sich ausschließlich an Ihren Fachhändler oder an eine autorisierte Kundendienststelle
29) Sollte der Überhitzungschutz einschalten, schaltet das Gerät automatisch aus. Um es wieder in Betrieb zu setzen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle
30) Das Gerät darf keinen Witterungseinflüssen (Regen, Frost, Sonne usw.) ausgesetzt werden.
31) Beim Aufheizen und Abkühlen des Heizkessels können Geräusche entstehen, die auf die normale Dehnung des Edelstahls, aus dem er gebaut ist, zurückzuführen sind.
32) Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen ausschließlich an Ihren Fachhändler oder an eine autorisierte Kundendienststelle, nur dann kann die Betriebssicherheit des Geräts gewährleistet werden; andernfalls erlöschen alle Garantieansprüche. Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Originalersatzteile
33) Das Auswechseln des Stromkabels darf nur durch den offiziellen Servicecenter erfolgen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF
Technische Änderungen an den Geräten und Zubehörteilen, die dem Fortschritt dienen bzw. fertigungstechnisch bedingt sind, behalten wir uns vor. Dieses Gerät entspricht den herrschenden Sicherheitsnormen in den Bereichen Elektrik und elektromagnetische Kompatibilität.
D 2-04-2002 7:54 Pagina 54
55
2. Vorbereitung des Gerätes zum Staubsauger- und
Flüssigkeitssaugergebrauch
Öffnen Sie den vorderen Deckel (1), indem Sie am Hahn ziehen (10), der unterhalb des Gerätegriffes sitzt.
Den Sammeltank für flüssiges/festes Material herausnehmen. Dazu den Hahn gedrückt halten und den Tank an dem dafür vorgesehenen Griff (6) herausnehmen.
Den Tankdeckel mitsamt Schwimmersystem durch Öff­nen der Haken abnehmen. Für ein korrektes Abnehmen des Deckels die Daumen im mittleren Hohlraum anlegen, so dass sie die zwei ab­stehenden Tanklaschen berühren. Auf die zwei abstehenden Laschen drücken, damit der Zahn des Deckels aus seinem Sitz springt. Am Griff festhalten, damit sich der Deckel leichter aus der vorderen Sperrvorrichtung herausziehen lässt. Auf den unteren Teil der vorderen Sperrvorrichtung drücken; der Zahn springt mühelos aus seinem Sitz. Eventuell am oberen Teil der Einhängung etwas na­chhelfen. Dann den Deckel anheben und den Tank en­tleeren.
Die Einlassdüse für Luft/Wasser herausnehmen und Wasser in den Tank füllen, bis beide Erhöhungen am Tankboden bedeckt sind (ca. 800 ccm). Die Einlassdüse wieder einsetzen und den Tankdeckel aufsetzen. Den Deckel fest zudrücken bis er einrastet, dann den Hahn (10) gedrückt halten und den Tank ein­setzen. Die Abdeckklappe wieder schließen.
Anmerkung: Um das Gerät als Flüssigkeitssauger zu benutzen, braucht man kein Wasser in den Tank zu füllen.
1
2
D 2-04-2002 7:54 Pagina 55
tecken Sie den Schlauch (28) auf das Gerät. Setzen Sie den Bajonettaufsatz (27) in das Loch auf dem Vorderdeckel (1), drücken Sie fest zu und drehen Sie ihn in den Uhrzeigersinn bis er einrastet. Öffnen Sie die Sicherheitsklappe (14) und stecken Sie den Stecker (26) in die Steckdose (13) im unteren Teil des Gerätes. Achten Sie dabei darauf, dass der eingezeichnete Pfeil nach oben zeigt und drücken Sie fest bis zum Einrasten.
Um ihn herauszuziehen, drücken Sie auf die seitlichen Befestigungshebel und ziehen Sie.
Stecken Sie das Verlängerungsrohr (29) auf den Schlauchgriff. Achten Sie dabei darauf, dass der Griffaufsatz perfekt auf dem Verlängerungsrohraufsatz steckt, drücken Sie fest und befestigen Sie das Rohr,
indem Sie den Befestigungsring (A) drehen.
Versuchen Sie, das Verlängerungsrohr herauszuziehen um sicher zu gehen, dass es wirklich fest sitzt. Um das zweite Verlängerungsrohr oder die Bürste aufzusetzen, gehen Sie wie oben vor.
Stecken Sie den Stecker des Stromkabels in die Steckdose, drücken Sie auf die Versorgungstaste (15), die Kontrolleuchte geht an (17) und jetzt ist das Gerät unter Spannung.
56
A
27
26
D 2-04-2002 7:54 Pagina 56
Loading...
+ 11 hidden pages