Delonghi XVT 3000 Instructions Manual [de]

16
1) Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerk­sam durch.
2) Das in Betrieb gesetzte Gerät enthält Dampf unter Druck: Daher kann eine nicht sachgemäße Anwendung gefährlich sein. Das Gerät ist ent­sprechend den Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Die Herstellerfirma haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch einen nicht sachgemäßen Gebrauch des Produkts verursacht werden.
3) Das an das Stromnetz angeschlossene Gerät nicht unbeaufsichtigt stehen lassen.
4) Ziehen Sie nach dem Gebrauch sowie vor Beginn von Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten des Gerätes stets den Stecker aus der Steckdose.
5) Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmt.
6) Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdosen mit einer Mindestabsicherung von 10A an.
7) Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf elektri­sche Steckdosen oder Geräte, die elektrische Teile enthalten, wie z.B. Backofeninnenräume: Diese könnten beschädigt werden.
8) Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf das Gerät selbst.
9) Ziehen Sie niemals am Netzkabel oder am Gerät selbst, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen.
10)Fahren Sie mit dem Gerät nicht über das Stromkabel. Das Netzkabel weder in Türen klemmen noch über scharfe Kanten ziehen. Das Kabel von heißen Oberflächen fernhalten.
Das Gerät nicht senkrecht positionieren..
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät stets in horizontaler Position befindet, wenn es in Betrieb ist.
11)Zum Nachfüllen von Wasser, den Wassertank
füllen, allerdings nicht, indem Sie das Gerät unter den Wasserhahn stellen.
12)Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Dampf. Die hohe Temperatur kann ernsthafte Verbrennungen verursachen. Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Personen oder Tiere, sowie auf nicht hitzebeständige Gegenstände
oder Oberflächen.
13)Zum Verstellen des Gerätes, dieses stets am vor­gesehenen Griff anfassen; das Gerät enthält einen Dampfkessel, dessen Oberfläche beim Gebrauch sehr heiß werden kann. Pathologisch hitzeempfindliche Personen müssen bei der Handhabung dieses Gerätes besonders vorsich­tig sein.
14)Geben Sie keine Reinigungsmittel in den Tank. Verwenden Sie nur kaltes Wasser.
15)Das Gerät nicht mit Trichloräthylen oder ande­ren Lösungsmitteln reinigen. Benutzen Sie ausschließlich ein mit Wasser befeuchtetes Tuch mit normalen Flüssigreinigern. Das Gerät
NICHT in Wasser tauchen.
16)Bei der Benutzung des Gerätes auf Treppen, mit besonderer Vorsicht vorgehen.
17)Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet, so empfehlen wir, das ganze Wasser vollständig verdampfen zu lassen, bevor Sie es wegstellen.
18)Bewahren Sie das Gerät außer der Reichweite von Kindern oder Personen auf, die es ohne Aufsicht nicht betätigen können.
19)Setzen Sie bei Verdacht auf Beschädigung das Gerät niemals in Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an die autorisierte Kundendienststelle.
20)Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen (Regen, Frost, Sonne, usw.)
21)Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an den Fachhändler oder an den autorisierten Kundendienst. Damit werden die Funktionstüchtigkeit Ihres Gerätes und der Anspruch auf Garantieleistungen weiterhin gewährleistet sein. Aus dem gleichen Grund empfehlen wir, stets Original-Ersatzteile zu ver­wenden.
22)Jedes Gerät wird auf seine perfekte Funktionstüchtigkeit geprüft: Daher ist es möglich, dass einige Wassertropfen verbleiben und Sie diese durch den Wasserstandleser (H) bemerken.
23)Bei Beschädigung des Netzanschlusskabels ist dieses durch den Hersteller oder durch dessen technischen Kundendienst oder auf jeden Fall durch eine ähnlich qualifizierte Fachkraft zu ersetzen, damit jedes Risiko ausgeschlossen werden kann.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF
HINWEISE
DE
17
BESCHREIBUNG
A Schlauch mit Griffteil und Dampfregler B Kontrolllampe “Dampf bereit” C Kontrolllampe „Wasser fehlt” D ON/OFF-Schalter mit Kontrolllampe E Wassertankverschluss F Flügel Kabelaufwicklung G Zubehörfach H Wasserstandleser
Zubehör
I Verlängerungsrohre L Dreieckige Bürste M Teppich/Fußbodenbürste N Tuch für die Teppich/Fußbodenbürste und für
die dreieckige Bürste
O Sprühlanze P Rundborstenbürsten für Sprühlanze Q Längsborstenbürste für Sprühlanze R Fensterreiniger für Sprühlanze S Kleiderhaken T Kleiderständer U Bürste zum Auffrischen der Kleidung
VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH Füllen des Wassertanks
Vor jedem Eingriff zur Instandhaltung oder Gebrauchsvorbereitung des Gerätes, bitte sicher­stellen, dass der Stecker gezogen ist.
• Zum Öffnen des Wassertanks, den Verschluss abnehmen (Abb. 1).
• Das Wasser in den Wassertank füllen. Dabei darauf achten, dass die obere Markierung des Wasserstandlesers (H) nicht überschritten wird (Abb. 2).
• Den Verschluss wieder schließen.
Vorbereitung der Zubehörteile für den Gebrauch
Alle mitgelieferten Zubehörteile können sowohl an den Verlängerungsrohren als auch am Griffteil montiert werden. Zum Montieren der Zubehörteile diese einstecken, bis sie einrasten (Abb. 3). Zum Herausziehen die Drucktaste drücken und die Zubehörteile herausziehen, wobei darauf zu achten ist, dass Sie sich dabei nicht den Finger, der auf die Drucktaste drückt, klemmen.
BETRIEB DES GERÄTES
•Den Stecker in die Steckdose stecken.
• Den ON/OFF-Schalter (D) drücken, woraufhin die Kontrolllampe des Schalters sich einschaltet.
• Sobald die Kontrolllampe „Dampf bereit“ (B) erlischt, ist das Gerät betriebsbereit. Zur Dampfabgabe die Drucktaste am Griffteil drüc­ken (Abb. 4); zur Unterbrechung der Dampfabgabe einfach die Drucktaste loslassen.
Hinweis: Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Gerätes, kann dieses einige Minuten lang einen unangenehmen Geruch ausströmen, welcher auf das Erhitzen und das darauf folgende Trocknen der zum Zusammenbau des Dampfkessels einge­setzten Versiegelungsmittel zurückzuführen ist. Es ist ratsam, den Raum zu lüften.
DAMPFREGELUNG
Am Schlauch, und zwar unten am Griffteil, ist ein Dampfregler angebracht (Abb. 5). Mit diesem Dampfregler kann je nach der durchzuführenden Reinigung (z.B. Glattböden, Fliesenfugen = maxi­male Dampfabgabe; Sofas, Polstermöbel im Allgemeinen = geringste Dampfabgabe), die Dampfmenge erhöht oder vermindert werden.
Wir empfehlen, beim Einschalten des Gerätes, den Dampfregler auf maximale Dampfabgabe zu drehen.
WIEDERHERSTELLUNG DES WASSERSTANDES IM WASSERTANK
Bei Aufleuchten der Kontrolllampe “Wasser fehlt” (C) (Abb. 6), muss der Wassertank nachgefüllt wer­den. Hierzu wie folgt vorgehen:
• Schalten Sie durch Drücken des “ON/OFF”­Schalters (D) das Gerät aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
•Nehmen Sie den Verschluss ab, und füllen Sie den Wassertank mit kaltem Wasser; dann wie­der den Verschluss anbringen.
ACHTUNG: Während des Betriebs, füllt der Dampfkessel das im Behälter vorhandene Wasser an (Daueranfüllung). Es ist daher normal, ein durch die Anfüllung verursachtes Betriebsgeräusch zu ver­nehmen. Die Anfüllung erfolgt in Intervallen und garantiert eine konstante Dampfabgabe. Sollte es vorkommen, dass das im Wassertank befindliche Wasser vollkommen verbraucht wird, ohne dass Sie es merken, stehen Ihnen, je nachdem wie viel Dampf verbraucht wird, noch eine Dampfautonomie von etwa 10 Minuten zur Verfügung. Wird der Wassertank daraufhin nicht aufgefüllt, beginnt die Pumpe zu vibrieren, und es
Loading...
+ 2 hidden pages