Delonghi XVT 1000 Instructions Manual [de]

13
1) Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerk­sam durch.
2) Das in Betrieb gesetzte Gerät enthält Dampf unter Druck: Daher kann eine nicht sachgemäße Anwendung gefährlich sein. Das Gerät ist ent­sprechend den Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Die Herstellerfirma haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch einen nicht sachgemäßen Gebrauch des Produkts verursacht werden.
3) Das an das Stromnetz angeschlossene Gerät nicht unbeaufsichtigt stehen lassen.
4) Ziehen Sie nach dem Gebrauch sowie vor Beginn von Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten des Gerätes stets den Stecker aus der Steckdose.
5) Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmt.
6) Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdosen mit einer Mindestabsicherung von 10A an.
7) Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf elektri­sche Steckdosen oder Geräte, die elektrische Teile enthalten, wie z.B. Backofeninnenräume: Diese könnten beschädigt werden.
8) Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf das Gerät selbst.
9) Ziehen Sie niemals am Netzkabel oder am Gerät selbst, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen.
10)Fahren Sie mit dem Gerät nicht über das Stromkabel. Das Netzkabel weder in Türen klemmen noch über scharfe Kanten ziehen. Das Kabel von heißen Oberflächen fernhalten. Das Gerät nicht senkrecht positionieren. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät stets in horizontaler Position befindet, wenn es in Betrieb ist.
11)NIEMALS WÄHREND DES GEBRAUCHS DES GERÄTES UND BEVOR DAS GANZE WASSER IM DAMPFKESSEL VERBRAUCHT IST, DEN DAMPFKESSELVERSCHLUSS ÖFFNEN. Dies ist der Fall, wenn kein Dampf mehr aus dem Bügeleisen bzw. dem anderen Zubehör tritt. Zum Nachfüllen von Wasser, den Stecker ziehen und etwa 15 Minuten abwarten, damit der Dampfkessel sich abkühlt und der Rückfluss von Wasser oder Dampf aus der Einfüllöffnung ver-
mieden wird. Dann ein Tuch über den Verschluss legen und diesen langsam aufschrauben, damit so der Restdampf entweichen kann. Zum Einfüllen von Wasser, das Gerät NICHT unter den Wasserhahn stellen, sondern es mittels eines entsprechenden Behälters füllen.
12)Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Dampf. Die hohe Temperatur kann ernsthafte Verbrennungen verursachen. Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Personen oder Tiere, sowie auf nicht hitzebeständige Gegenstände oder Oberflächen.
13)Zum Verstellen des Gerätes, dieses stets am vor­gesehenen Griff anfassen; das Gerät enthält einen Dampfkessel, dessen Oberfläche beim Gebrauch sehr heiß werden kann. Pathologisch hitzeempfindliche Personen müssen bei der Handhabung dieses Gerätes besonders vorsich­tig sein.
14)Geben Sie keine Reinigungsmittel in den Tank. Verwenden Sie nur kaltes Wasser.
15)Das Gerät nicht mit Trichloräthylen oder ande­ren Lösungsmitteln reinigen. Benutzen Sie ausschließlich ein mit Wasser befeuchtetes Tuch mit normalen Flüssigreinigern. Das Gerät
NICHT in Wasser tauchen.
16)Bei der Benutzung des Gerätes auf Treppen, mit besonderer Vorsicht vorgehen.
17)Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet, so empfehlen wir, das ganze Wasser vollständig verdampfen zu lassen, bevor Sie es wegstellen.
18)Bewahren Sie das Gerät außer der Reichweite von Kindern oder Personen auf, die es ohne Aufsicht nicht betätigen können.
19)Setzen Sie bei Verdacht auf Beschädigung das Gerät niemals in Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an die autorisierte Kundendienststelle.
20)Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen (Regen, Frost, Sonne, usw.)
21)Für Reparaturen und für das eventuelle Auswechseln des Netzkabels, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler oder an den autori­sierten Kundendienst. Damit werden die Funktionstüchtigkeit Ihres Gerätes und der Anspruch auf Garantieleistungen weiterhin gewährleistet sein. Aus dem gleichen Grund empfehlen wir, stets Original-Ersatzteile zu ver­wenden.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF
HINWEISE
D
14
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG­RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städti­schen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung
eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschrift­smäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
BESCHREIBUNG
A Griffteil B Kontrolllampe “Dampf bereit” C Kontrolllampe „Wasser fehlt” D ON/OFF-Schalter mit Kontrolllampe E Dampfkesselverschluss F Flügel Kabelaufwicklung G Zubehörfach
Zubehör
H Verlängerungskabel I Dreieckige Bürste L Teppich/Fußbodenbürste M Tuch für die Teppich/Fußbodenbürste und für
die dreieckige Bürste
N Sprühlanze O Bürsten für Sprühlanze P Fensterreiniger für Sprühlanze
VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH Füllen des Dampfkessels
Vor jedem Eingriff zur Instandhaltung oder Gebrauchsvorbereitung des Gerätes, bitte sicher­stellen, dass der Stecker gezogen ist.
• Zum Öffnen des Dampfkessels, den
Sicherheitsverschluss leicht andrücken und dre­hen (Abb. 1).
• Wir empfehlen Ihnen, den Dampfkessel mit
maximal 1,2 Liter Leitungswasser zu füllen (Abb. 2) (eine höhere Wassermenge könnte den normalen Betrieb des Geräts beeinflussen).
• Den Verschluss wieder anschrauben, indem Sie
ihn leicht andrücken und bis zum Anschlag zudrehen.
Vorbereitung des Reinigungszubehörs
Alle Zubehörteile können an den Verlängerungsrohren und am Griffteil montiert wer­den. Diese einfach einstecken, bis ein Einrasten zu vernehmen ist (Abb. 3) Zum Abmontieren der Zubehörteile, die Drucktaste drücken und die Zubehörteile herausziehen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie sich nicht den Finger, mit dem Sie die Taste drücken, einklemmen.
BETRIEB DES GERÄTES
•Den Stecker in die Steckdose stecken.
• Den ON/OFF-Schalter (D) drücken, woraufhin die Kontrolllampe des Schalters sich einschaltet.
• Sobald die Kontrolllampe „Dampf bereit“ (B) aufleuchtet, ist das Gerät betriebsbereit.
• Zur Dampfabgabe die Drucktaste am Griffteil drücken (Abb. 5); zur Unterbrechung der Dampfabgabe einfach die Drucktaste loslassen.
Hinweis: Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Gerätes, kann dieses einige Minuten lang einen unangenehmen Geruch ausströmen, welcher auf das Erhitzen und das darauf folgende Trocknen der zum Zusammenbau des Dampfkessels einge­setzten Versiegelungsmittel zurückzuführen ist. Es wird empfohlen, das Zimmer zu lüften.
SICHERES NACHFÜLLEN DES DAMPFKESSELS
Bei Aufleuchten der Kontrolllampe “Wasser fehlt” (C) (Abb. 6), muss der Dampfkessel nachgefüllt wer­den. Zum Nachfüllen wie folgt vorgehen:
• Durch Drücken der Drucktaste am Griffteil, den ganzen Dampf entweichen lassen. Niemals den
Verschluss aufschrauben, bevor nicht das ganze Wasser aufgebraucht ist.
• Das Gerät mit dem ON/OFF-Schalter (D) aus­schalten, und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Etwa 15 Minuten abwarten, damit sich der Dampfkessel abkühlt und eventuelles Zurückfließen von Wasser während der darauf folgenden Nachfüllvorgänge vermieden wird.
• Langsam den Verschluss des Dampfkessels (E) aufschrauben, indem Sie ein Tuch darauf legen und den restlichen Dampf entweichen lassen.
• Dann wie vorab beschrieben den Dampfkessel neu auffüllen.
BEI ENDE DES GEBRAUCHS
Bei Ende des Gebrauchs, den Netzstecker ziehen und das Kabel an den beiden Flügeln der Kabelaufwicklung aufwickeln; dann die Zubehörteile im Zubehörfach verstauen (Abb. 4)
Loading...
+ 1 hidden pages