Delonghi XVA 1010 Instructions Manual [de]

25
Liebe Kundin und lieber Kunde, wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Unsere Produkte sind das Ergebnis sorgfältiger technischer Prüfungen und gründlicher Studien. Wir haben diese Gebrauchsanweisung verfasst, damit Sie das Produkt auf optimale Weise anwenden und all seine Vorteile nutzen können. Das Befolgen unserer Anweisungen verhilft Ihnen sicherlich zu einer pro­blemlosen und dauerhaften Anwendung des Gerätes sowie zu optimalen Ergebnissen. Außerdem werden Sie durch die Verwendung der Dampfkraft einen Bei­trag zur Verringerung der Umweltschmutzung leisten, da Sie auf unnötige Mengen an chemischen Reinigungsmitteln verzichten können. Mit diesem Gerät wird die Kraft des Dampfes für die alltäglichen Reini­gungsarbeiten im Haushalt, Hobby- und Werkraum sowie im Garten opti­mal ausgenutzt. Durch die Anwendung des Dampfes wird außerdem eine bessere Hygiene aller Oberflächen im Haushalt und der Stoffbezüge gewährleistet.
BESCHREIBUNG
A Filter B Kesselverschluss C Kondenswassersammeltank + Filter D Ansaugöffnung E Schieber zum Aushaken des Tanks F Kontrolllampe EIN/AUS G Kontrolllampe „OK“ Dampf bereit H Kontrolllampe „Wassermangel” I EIN/AUS-Schalter J Hinteres Gitter J1 Hinterer Filter
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR*
K Schlauch mit Handgriff L Verlängerungsrohre M Saugbürste N dreieckige Düse O Fensterreiniger P „T“-Düse mit Bürste Q Anschlussstück mit Sprühlanze R Kleine Bürsten S Mehrzweckdüse *
Je nach Modell wird verschiedenes Zubehör mitgeliefert.
DEUTSCH
26
HINWEISE
1) Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
2) Das in Betrieb gesetzte Gerät enthält Dampf unter Druck: Eine nicht sachgemäße Anwendung kann gefährli­ch sein. Das Gerät eignet sich für die Anwendung im Haushalt, im Garten, sowie im Werk- und Hobby­raum und ist nicht für den industriellen Einsatz bestimmt. Die Herstellerfirma haftet nicht für eventuelle Schä­den, die durch einen nicht sachgemäßen Gebrauch des Produkts verursacht werden.
3) Das Gerät nicht unbeaufsichtigt am Stromnetz angeschlossen lassen.
4) Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Kesselbehälter füllen oder die Zubehör­teile auswechseln und das Gerät reinigen möchten.
5) Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild un­terhalb des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt.
6) Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose mit einer Mindestabsicherung von 10A an.
7) Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Geräte, die elektrischen Teile enthalten, wie z.B. Backofeninnenräu­me: Diese könnten beschädigt werden.
8) Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf das Gerät selbst.
9) Ziehen Sie niemals am Netzkabel oder am Gerät selbst, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
10) Fahren Sie mit dem Gerät nicht über das Stromkabel, da dadurch dessen Isolierung beschädigt werden könnte. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf.
11) Niemals während des Gebrauchs des Gerätes und bevor das ganze Wasser im Kessel verbraucht ist, den Kesselverschluss öffnen. Dies ist der Fall, wenn kein Dampf mehr aus den Zubehörteilen tritt. Zum Nachfül­len von Wasser den Stecker ziehen, und etwa 15 Minuten abwarten, um einen plötzlichen Temperaturwech­sel zu vermeiden. Dann ein Tuch über den Verschluss legen und diesen langsam aufschrauben, damit so der Restdampf entweichen kann.
12) Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Dampf. Die hohe Temperatur kann ernsthafte Verbrennungen verursachen. Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Personen oder Tiere, sowie auf nicht hitzebeständige Gegenstände oder Oberflächen.
13) Tragen Sie das Gerät am dafür vorgesehenen Tragegriff, da die Kesseloberfläche beim Gebrauch sehr heiß werden kann. Pathologisch hitzeempfindliche Personen müssen bei der Handhabung dieses Gerätes beson­ders vorsichtig sein.
14) Geben Sie keine Reinigungsmittel in den Tank, sondern verwenden Sie nur Wasser.
15) Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet, so empfehlen wir, das ganze Wasser vollstän­dig verdampfen zu lassen, bevor Sie es wegstellen.
16) Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
17) Setzen Sie bei Verdacht auf Beschädigung das Gerät niemals in Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Fa­chhändler oder an die Kundendienststelle. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an die Kunden­dienststelle.
18) Bei Auslösung des Sicherheits-Temperaturbegrenzers schaltet sich das Gerät sofort aus. Um es wieder in Betrieb zu setzen, wenden Sie sich an Fachpersonal.
19) Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen (Regen, Frost, Sonne, usw.)
20) Für Reparaturen und bei Ersatz des beschädigten Netzkabels, wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kun­dendienst. Damit werden die Funktionstüchtigkeit Ihres Gerätes und der Anspruch auf Garantieleistung wei­terhin gewährleistet sein. Aus dem gleichen Grund empfehlen wir stets Original-Ersatzteile zu verwenden. Bei Beschädigung des Netzkabels muss dieses vom Hersteller oder von seinem technischen Kundendienst au­sgewechselt werden, um jedes Risiko auszuschließen.
Dieses Gerät entspricht der Europäischen Niederspannungs-Richtlinie (EWG 73/23 sowie EWG 93/68 und folgenden Änderungen) sowie der Europäischen Richtlinie über Elektromagnetische Kompatibilität (EWG 89/337 und folgenden Änderungen).
BEWAHREN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNGEN SORGFÄLTIG AUF
27
MONTAGE UND VORBEREITUNG FÜR DEN GE­BRAUCH
Vor jedem Eingriff zur Instandhaltung oder Gebrauchsvor­bereitung des Gerätes, bitte sicherstellen, dass der Stecker gezogen ist.
Nehmen Sie den Kondenswassersammeltank heraus, in­dem Sie den Schieber verschieben (Abb. 1).
Zum Öffnen des Kessels den Verschluss aufschrauben (Abb.
2) Füllen Sie maximal 1,5 Liter Leitungswasser in den Tank (ohne die Zugabe von Reinigungsmitteln). Den Verschluss bis zum Anschlag zuschrauben.
VORBEREITUNG DER REINIGUNGSZUBEHÖRE
Den Schlauch am Gerät anbringen (Abb. 3) Das Schlauchendstück mit der Bajonettverbindung in die Öffnung am Verschlussdeckel stecken, es fest nach unten drücken, indem Sie es nach rechts bis zum Anschlag drehen.
Das Verlängerungsrohr am Handgriff des Schlauchs ein­stecken, wobei darauf zu achten ist, dass die Steckverbin­dung des Griffs perfekt in der Steckverbindung des Verlän­gerungsrohr sitzt, indem Sie sie fest nach unten drücken. Dann blockieren, indem Sie den hierzu vorgesehenen Sperrring drehen (1) (Abb. 4). Versuchen Sie, das Verlängerungsrohr heraus zu ziehen, um sicherzustellen, dass es gut eingerastet ist. Zum Einstecken des zweiten Verlängerungsrohrs oder der Bürste wie oben beschrieben vorgehen.
SCHLAU-
CHEND-
STÜCK MIT
BAJONETT-
VERBIN-
DUNG
2
1
3
4
1
Loading...
+ 4 hidden pages