Delonghi PACW 130HP User manual [de]

W SERIES
CONDIZIONATORE ACQUA/ARIA
WATER/AIR AIR CONDITIONER
CLIMATISEUR EAU-AIR
KLIMAGERÄT MIT WASSERLUFT-SYSTEM
WATER/LUCHT AIRCONDITIONER
CLIMATIZADOR AGUA/AIRE
§πª∞Δπ™Δπ ∫√ ¡∂ƒ√À/∂ƒ∞
ä
йзСасайзЦкЗйСД/ЗйбСмп
VÍZ-LEVEGŐ ÜZEMELÉSŰ LÉGKONDICIONÁLÓ
KLIMATIZÁTOR VODA/VZDUCH
KLIMATYZATOR NA WOD˘/POWIETRZE
VANN/LUFT-DREVET LUFTKJØLER
LUFTKONDITIONERING MED VATTEN & LUFT
KLIMAANLÆG MED VAND OG LUFT
VESI/ILMAKÄYTTÖINEN ILMASTOINTILAITE
HINWEISE
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich gemäß den in dieser Bedienungsanleitung enthal­tenen Anweisungen. Die Anweisungen können nicht alle eventuell auftretenden Umstände bzw. Situationen absehen. Daher ist bei der Installation, dem Betrieb und der Aufbewahrung eines jeden Haushaltsgerätes stets mit gesundem Menschenverstand und Vorsicht vorzugehen.
• Dieses Gerät wurde ausschließlich als Haushaltsgerät zum Kühlen von Wohnräumen ent­wickelt und darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
• Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebseigenschaften des Gerätes verändern, stellen eine Gefahrenquelle dar.
• Das Gerät ist gemäß den inländischen Vorschriften für den Anlagenbau zu installieren.
• Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen stets und ausschließlich an vom Händler auto­risierte Kundendienststellen. Reparaturen, die von Nichtfachleuten vorgenommen werden, können gefährlich sein.
• Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen bedient werden. Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortli­chen Person beaufsichtigt und in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist an eine einwandfrei geerdete Steckdose anzuschließen. Lassen Sie Ihre Hausstromversorgungsanlage von einem Elektriker überprüfen.
• Vermeiden Sie für das Stromversorgungskabel die Verwendung von Verlängerungskabeln.
• Vor Beginn jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Ziehen Sie zum Verstellen des Gerätes nicht direkt am Netzkabel.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen, wo die Luft Gas, Schwefel oder Öl enthalten könnte, aufstellen.
• Das Gerät mindestens 50 cm von entflammbaren Stoffen (Alkohol, usw.) oder von unter Druck stehenden Behältern (z.B. Sprühflaschen) entfernt halten.
• Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät.
• Reinigen Sie den Luftfilter mindestens ein Mal wöchentlich.
• Vermeiden Sie den Einsatz von Heizgeräten in der Nähe des Klimagerätes.
• Das Gerät ist aufrecht oder auf einer schrägen Transportstütze zu transportieren.
• Vor einem Transport das im Geräte enthaltene Wasser ausleeren.
• Nach einem Transport mindestens 1 Stunde warten, bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen. Decken Sie das Gerät zur Aufbewahrung nicht mit Plastiksäcken ab.
• Das Verpackungsmaterial kann recycelt werden. Entsorgen Sie es daher in den entspre­chenden Behältern für getrennte Abfallsammlung.
• Bringen Sie das Klimagerät am Ende seiner Nutzzeit zu den eigens eingerichteten Sammelstellen.
• Bei Beschädigung des Netzkabels ist dieses ausschließlich vom Hersteller oder von seinem technischen Kundendienst zu ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
• Denken Sie daran, das Gerät am Ende jeder Saison zu entkalken und auf jeden Fall alle 500 Betriebsstunden (siehe S. 78). In Gebieten mit besonders kalkhaltigem Wasser wird empfoh­len, dem Wasser den geeigneten Antikalkmittelzusatz beizumischen, der in den autorisier­ten Kundendienststellen erhältlich ist.
SPEZIFISCHE HINWEISE FÜR MIT KÄLTEMITTEL R410A* GEFÜLLTE GERÄTE
R410 ist ein Kältemittel gemäß den EG-Umweltvorgaben. Es ist darauf zu achten, dass der Kühlkreis des Gerätes nicht angebohrt wird. UMWELTINFORMATION: Dieses Gerät enthält fluorierte Treibstoffgase, die im Kyoto-Protokoll auf­geführt sind. Die Wartungs- und Entsorgungsarbeiten sind ausschließlich von Fachpersonal durchzuführen.
* Überprüfen Sie auf dem Typen-/Leistungsschild, welche Art von Kältemittel in Ihrem Gerät verwendet wird.
62
SPEZIFISCHE HINWEISE FÜR MIT KÄLTEMITTEL R290* GEFÜLLTE GERÄTE
• Lesen Sie die Hinweise aufmerksam durch.
• Verwenden Sie für den Abtauvorgang sowie für die Reinigung ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Mittel.
• Das Gerät ist einem Raum aufzustellen, in dem sich keine Zündquellen mit Dauerbetrieb befinden (zum Beispiel: offene Flammen, in Betrieb befindliche Gas- und Elektrogeräte).
• Weder perforieren noch verbrennen.
• Die Kältemittel können geruchlos sein.
• Das Gerät ist in einem Raum mit einer Fläche von mehr als 15 m
2
zu installieren, zu bedienen
und zu lagern.
• Dieses Gerät ist mit etwa 300g Kältemittel R290 gefüllt.
• R290 ist ein mit den europäischen Umweltvorschriften übereinstimmendes Kältemittel. Keine Teile des Kühlkreises perforieren.
• Nicht belüftete Räume, in denen das Gerät installiert, betrieben oder gelagert wird, müssen so gebaut sein, dass eventuelle Kältemittelverluste sich nicht anstauen und zu Brand- oder Explosionsgefahr führen könnten, welche wiederum auf die durch Elektroöfen, Kochherde oder andere Zündquellen verursachte Zündung des Kältemittels zurückzuführen ist.
• Das Gerät ist so zu verwahren, dass keine mechanischen Schäden auftreten können.
• Die Personen, die an einem Kühlkreis arbeiten bzw. Eingriffe vornehmen, müssen im Besitz einer von einer akkreditierten Behörde ausgestellten gültigen Fachbewilligung sein, welche ihre Fachkundigkeit bzgl. des Umgangs mit Kältemitteln mit einer von den Industrieverbänden anerkannten Bewertungsspezifikation bescheinigt.
• Die Reparatureingriffe müssen entsprechend den Anleitungen der Herstellerfirma des Gerätes durchgeführt werden. Reparatur- und Wartungseingriffe, die den Einsatz anderer Fachkräfte erforderlich machen, sind unter der Aufsicht von für den Umgang von entzünd­lichen Kältemitteln sachkundigem Personal durchzuführen.
* Überprüfen Sie auf dem Typen-/Leistungsschild, welche Art von Kältemittel in Ihrem Gerät verwendet wird.
63
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG­RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu besei-
tigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschließen, folgendes überprüfen:
• ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung überein­stimmt; das Typenschild ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht;
• ob die Strombelastung der Steckdose und des Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
• ob der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, lassen Sie ihn auswechseln;
• ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist. Die Herstellerfirma übernimmt keine Haftung,
wenn diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet werden sollte.
64
EIGENSCHAFTEN DER WASSER-LUFT KLIMAGERÄTE PINGUINO
Im Sommer wird das Wohlbefinden bei einer Temperatur zwischen 24 und 27°C und einer relativen Feuchte von etwa 50 % erreicht.
Das Klimagerät ist eine Maschine, die dem Raum, in dem sie aufgestellt ist, Feuchtigkeit und Wärme entzieht. Im Gegensatz zu den fest installierten Modellen, haben die tragbaren Klimageräte den Vorteil, dass sie von einem Raum in den anderen umgestellt und von einem in ein anderes Gebäude befördert werden können.
Die warme Luft Ihres Raumes wird durch einen Wärmetauscher geleitet, der durch ein Kühlmittel gekühlt wird. Auf diese Weise gibt sie übermäßige Wärme und Feuchtigkeit ab, bevor sie wieder als kühlere und trockenere Luft in den Raum zurückgeleitet wird.
Bei den einteiligen Modellen wird ein geringer Teil dieser Luft zur Kühlung des Kältemittels verwendet, welche dann warm und feucht geworden, nach außen abgegeben wird.
Bei den exklusiven De’Longhi Wasser-Luft-Modellen wird die Wärme unter Nutzung der kühlenden Wirkung des Wassers abgeführt, die sehr viel wirkungsvoller ist als jene von Luft. Aus diesem Grund sind die Kühlwirkung und die Effizienz dieses Klimagerätes unvergleichlich hoch.
MODELLE MIT KÄLTEMITTEL R290
Pinguino ECO ist das ökologische
Klimagerät der jüngsten Generation. Pinguino ECO enthält in der Tat keine Gase, die der Ozonschicht schaden (FCKW/H-FCKW) oder einen Treibhauseffekt bewirken (HFC). Des Weiteren hilft Ihnen die große Effizienz des Gerätes nicht nur den Energieverbrauch zu senken, sondern auch den Treibhauseffekt auf ein Minimum zu
reduzieren.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
A Luftausströmgitter B Bedienblende mit erweitertem LCD-
Display
C Tragegriff D Gitter E Laufrollen F Luftansauggitter mit Staubfilter G Einstecköffnung für den Abluftschlauch H Klappe Wasserabflussschläuche I Klappe Netzkabelfach J Klappe für den Wasserbefüllung K Abluftschlauch L Fernbedienung M Füllkanne N Abluftdüse für Fenster O Silberionenfilter (nur in einigen Modellen) P Filter 3M (nur in einigen Modellen) Q Saugkopf R Laufrollensicherung S Anschlussstück mit Stöpsel T Verlängerbare Querträger U Steckverbindung für Kondenswasserablauf V Schlauch für Kondenswasserablauf mit
Anschluss
65
AA
AA
BB
FF
CC
DD
EE
JJ
II
GG
HH
KK
LL
MM
NN
OO
PP
QQ
RR
SS
TT
UU
VV
VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH
Nachstehend finden Sie alle erforderlichen Hinweise, um den Betrieb Ihres Klimagerätes aufs Beste vorzubereiten. Das Gerät muss für seinen Gebrauch stets so aufgestellt werden, dass der Lufteingang und Luftausgang frei von Hindernissen sind.
KLIMATISIERUNG OHNE FESTINSTALLATION
Mit wenigen und einfachen Arbeitsvorgängen bringt Ihnen Ihr Klimagerät wahres Wohlbefinden:
• Befestigen Sie den Abluftschlauch in der entsprechenden Einstecköffnung auf der Rückseite des Gerätes (Abb. 1)
• Bringen Sie am Schlauchende die Abluftdüse für das Fenster an.
• Stellen Sie das Klimagerät in die Nähe eines Fensters oder einer Balkontür.
• Verlängern Sie den Schlauch so weit, dass er das Fenster erreicht.
• Vergewissern Sie sich, dass der Abluftschlauch nicht verstopft ist.
• Öffnen Sie das Fenster bzw. die Balkontür einen Spalt, und positionieren Sie die Düse (Abb. 2)
• Sollten Sie ein zweiflügliges Fenster haben, verwenden Sie den mitgelieferten Saugkopf, damit die Fenster angelehnt bleiben (Abb. 3).
Wenn Sie möchten, können Sie das Zubehörteil „Verlängerbarer Querträger“ verwenden
- Die Abluftdüse für das Fenster an der eigens vorgesehe-
nen Öffnung am Querträger einführen (Abb. 4);
- Den Querträger auf dem Gesims positionieren und auf
Fensterlänge verlängern, bis Sie ihn in die Schienen Ihres Rollladens einführen können. Wenn Sie möchten, können Sie den Querträger mit dem mitgelieferten Plastikzapfen blockieren. Dann den Rollladen herunterlassen (Abb. 5).
- Bringen Sie den Abluftschlauch am Ende der Abluftdüse an.
• Stellen Sie das Klimagerät in die Nähe des Fensters oder der Balkontür, und schließen Sie das andere Ende des Schlauchs wie in Abb. 6 dargestellt an.
Begrenzen Sie auf ein Minimum die Länge und die Biegungen der Luftschläuche, damit jegliche Drosselstellen vermieden werden können.
Falls das Gerät in der Modalität Heizung oder Smart funktionieren soll, muss der Kondenswasserablaufschlauch wie nachfolgend beschrieben eingesetzt werden:
• Schlauch mit Schnellanschluss wie in Abb. 7 angegeben ein­setzen.
• Sicherstellen, dass der Anschluss vollständig in die Dichtung eingeführt ist, damit der Dauerablauf korrekt funktionieren kann. Zum Aushaken Dichtungskragen drücken.
1
2
1
2
1
2
66
3
4
5
1
2
1
2
6
Loading...
+ 14 hidden pages