Delonghi PACS 1200HP User manual [de]

Page 1
49
DEUTCH
Hinweise
• Dieses Gerät wurde ausschließlich als Haushaltsgerät zum Kühlen von Wohnräumen entwickelt und darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
• Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebseigenschaften des Gerätes verändern, stellen eine Gefahrenquelle dar.
•Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen stets und ausschließlich an vom Händler autori­sierte Kundendienststellen. Reparaturen, die von Nichtfachleuten vorgenommen werden, kön­nen gefährlich sein.
• Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen bedient werden. Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht damit spielen.
• Das Gerät ist an eine einwandfrei geerdete Steckdose anzuschließen. Lassen Sie Ihre Haus­stromversorgungsanlage von einem Elektriker überprüfen.
• Dieses Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder Personen, die nicht mit dem Gerä­tegebrauch vertraut sind, benutzt werden.
• Bei Beschädigung des Netzkabels ist dieses ausschließlich durch von der Herstellerfirma autori­sierten Fachkräften auszuwechseln.
•Vermeiden Sie für das Stromversorgungskabel die Verwendung von Verlängerungskabeln.
•Vor Beginn jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Ziehen Sie zum Verstellen des Gerätes nicht direkt am Netzkabel.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen, wo die Luft Gas, Schwefel oder Öl enthalten könnte, aufstellen.
• Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät.
• Reinigen Sie die Staubfilter mindestens ein Mal wöchentlich.
•Vermeiden Sie den Einsatz von Heizgeräten in der Nähe des Klimagerätes.
• Für den Transport des Gerätes, ist dieses aufrecht oder für kurze Strecken auf der Seite liegend zu positionieren. Entleeren Sie vor dem Transport den Kondenswasserbehälter der internen Einheit und das Untergestell der Außeneinheit.
•Vor der erneuten Inbetriebsetzung nach dem Transport, warten Sie mindestens 1 Stunde ab.
• Das Verpackungsmaterial kann recycelt werden. Entsorgen Sie es daher in den entsprechen­den Behältern für getrennte Abfallsammlung.
• R410A ist ein Kühlmittel gemäß den EWG-Umweltvorgaben. Es ist darauf zu achten, dass der Kühlkreis des Geräts nicht angebohrt wird. Hat Ihr Gerät endgültig ausgedient, so bringen Sie es zu den eigens eingerichteten Sammelstellen.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vor­schriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeu­tende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
Page 2
50
Im Sommer wird das Wohlbefinden bei einer Temperatur zwischen 24 und 27°C und einer relati-
ven Feuchte von etwa 50 % erreicht. Das Klimagerät ist eine Maschine, die dem Raum, in dem sie aufgestellt ist, Feuchtigkeit und Wärme entzieht. Im Gegensatz zu den festinstallierten Modellen, haben die tragbaren Klimageräte den Vorteil, dass sie von einem Raum in den anderen umgestellt und von einem in ein anderes Gebäude befördert werden können. Die warme Luft Ihres Raumes durchläuft eine Batterie, die durch ein Kühlgas gekühlt wird. Auf diese Weise gibt sie übermäßige Wärme und Feuchtigkeit ab, bevor sie wieder in den Raum zurückgeleitet wird. Bei den einteiligen Modellen (Pinguino) wird ein geringer Teil dieser Luft verwendet, um das Kühl­gas zu kühlen, die dann warm und feucht geworden, nach außen abgegeben wird. Bei den Modellen mit zwei Einheiten (SuperPinguino) kühlt sich der Kreis durch Nutzung der Außen­luft. Alle Pinguino und SuperPinguino Geräte können auch nur in der Betriebsart Belüftung eingesetzt werden.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
1 Inneneinheit 2Tragegriff Inneneinheit 3 Kaltluftausströmgitter 4 Led Betriebszustand 5 Filter 6 Luftansauggitter 7Versorgungskabel 8 Taste “Entleeren Auffangschale” 9 Ummantelte Anschlussleitung 10 Laufrollen 11 Außeneinheit 12 Tragegriffe Außeneinheit 13 Luftausströmgitter 14 Rote Kontrollanzeige (Entfeuchtungsbetrieb) 15 Gelbe Kontrollanzeige (Belüftungsbetrieb) 16 Grüne Kontrollanzeige (Kühl/Entfeuchtungsbetrieb) 17 Taste Manuellbetrieb 18 Empfänger Fernbedienungssignal 19 Anschlussstutzen 20 Saugköpfe 21 Laufrollensicherung 22 Abdeckdeckel 23 Bügel 24 Zusatzverlängerung für Schnellanschlüsse 25 Schutzkappe Schnellanschlüsse
Eigenschaften der Klimageräte
Pinguino und SuperPinguino
Page 3
51
DEUTCH
Vorbereitung für den Gebrauch
HINWEIS: Das Gerät muss in einem Abstand von mindestens 20/30 cm zu den Wänden aufgestellt werden.
AUFSTELLUNG DER INNENEINHEIT
Installieren Sie das Gerät in dem zu kühlenden Raum, und zwar möglichst in der Nähe eines Fen­ster oder einer Tür, und auf jeden Fall an einer Außenwand. Die Inneneinheit ist “eben” zu positio­nieren, möglicherweise auf einem Tisch oder einem Möbelstück (siehe Abbildungen 1 und 2). Achten Sie darauf, dass der Lufteintrittsbereich (hintere Git­ter )und der Luftaustrittsbereich (oberes Aus­strömgitter ) . frei von Hindernissen sind.
3
6
ANBRINGEN DER UMMANTELTEN ANSCHLUSSLEITUNG
Die ummantelte Anschlussleitung die die Außeneinheit mit der Inneneinheit mteinander verbindet, kann entweder durch einen Fenster­schlitz oder durch eine angelehnte Tür geführt werden; verwenden Sie hierzu die Saugköpfe
damit sich die Tür nicht ganz öffnet. Zusätzlich zu den vorab beschriebenen Metho­den kann die ummantelte Anschlussleitung, die Außen- und Inneneinheit miteinander verbindet, auch durch eine etwa 9 cm breite Öffnung geführt werden, welche in eine mit dem Außen­bereich kommunizierende Wand gebohrt wird.
Die Inneneinheit kann mittels der mitgelieferten Befestigungsbügel fest installiert werden
(siehe die in dem mitgelieferten Bausatz Wandbügel enthaltenen Montageanleitun­gen).
23
20
9
VERBINDUNG DER BEIDEN EINHEITEN
Zur Verbindung der Inneneinheit mit der Auße­neinheit wie folgt vorgehen:
1) Nehmen Sie durch Abschrauben der ent­sprechenden Schrauben (Abb. 3) den an der Außeneinheit angebrachten Schutz für den elektrischen Anschluss ab. Diesen Vorgang mit nicht angeschlossenem Netzstecker dur­chführen.
2) Die Schutzkappen der Schnellanschlüsse abnehmen (Abb.4).
3) Den Steckanschluss in den Hohlanschluss stecken, in dem Sie die ummantelte Anschlussleitung zurückziehen. Den Steckanschluss tief hinein drücken, bis er einrastet. Danach die ummantelte Anschlussleitung wieder darüber ziehen (Abb. 5).
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Es ist möglich, auch die Außeneinheit fest zu installieren. Das hierfür erforderliche Zubehör, wie die entsprechenden Wandbefestigungsbügel, ist bei einer Kundendienststelle oder einer zugelas­senen De’Longhi Verkaufsstelle erhältlich.
1
2
Page 4
52
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die ummantelte Leitung wieder in ihre Ausgangsposition gebracht und der Anschluss tatsächlich blockiert ist.
4) Den Sperrhebel des Schnellanschlusses sch­ließen. Um das Verschließen der Anschlüsse zu vereinfachen, können Sie die Verlänge­rung verwenden. Diese auf den Hebel stecken (siehe Abbildung 6) und drehen, bis sie fest verschlossen ist.
5) Stecken Sie den Sicherheitsstift in die vor­gesehene Öffnung (Abb. 7).
6) Den Kondenswasseranschluss aus seiner Aufnahme herausziehen und das Konde­swasserabflussröhrchen anschließen, indem Sie es fest hinein drücken (Abb.8).
7) Die rechte Schraube der Stromkabelschel­le abschrauben (Abb. 9).
8) Den elektrischen Verbinder wie in Abbil­dung 10/1 dargestellt einstecken.
9) Das Stromkabel durchführen und dann die Stromkabelschelle wieder positionieren, indem Sie die Schraube wieder anschrau­ben (Abb. 10/2).
10)Der Deckel für den elektrischen Schutz muss auf jeden Fall wieder angebracht und mit der entsprechenden Schrauben befestigt werden (Abb. 3).
11)Die Schutzkappe der Schnellanschlüsse anbringen, indem Sie die beiden an der Außeneinheit positionierten Schrauben abschrauben. Die Kappe montieren und dann die Schrauben wieder anschrauben (Abb. 11).
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Vermeiden Sie zu starke Krümmungen der ummantelten Anschlussleitung
Abb.10
Abb. 9
Abb. 11
Vorbereitung für den Gebrauch
1
2
2
Page 5
53
DEUTCH
Blockieren Sie stets die 2 äußeren Laufrollen mit der mitgelieferten Rollensicherung.
Die Firma De’Longhi haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die auf eine nicht mit den grundlegenden Sicherheitsvorschrif­ten übereinstimmende Aufstellung des Gerä­tes zurückzuführen sind.
Vorbereitung für den Gebrauch
TRENNEN DER UMMANTELTEN ANSCHLUS­SLEITUNG
ZumTrennen der ummantelten Anschlusslei­tung die vorab beschriebenen Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Beim Trennen des Kondenswasserabflussröhr­chens den Sperrring drücken und gleichzeitig das Röhrchen herausziehen.
Achtung
Die Ab- und Wiedermontagevorgänge der Schnellanschlüsse sind im Freien oder in gut belüfteten Räumen durchzuführen.
AUFSTELLEN DER AUSSENEINHEIT
Die Außeneinheit kann auf einer Terrasse oder einem Balkon aufgestellt werden (Abb. 13).
Abb.. 12
Abb. 13
Abb. 14
Sie können die Außeneinheit auch auf der Fensterbank positionieren, wenn diese auf eine Terrasse blickt (Abb. 14).
Die Außeneinheit kann höher oder auf glei­cher Ebene der Inneneinheit installiert wer­den. Allerdings darf der Höhenunterschied nicht mehr als 1,5 m betragen. Die Luftein­gangs- und Luftausgangsgitter der Auße­neinheit müssen frei von Hindernissen sein. Zwischen der Rückseite der Außeneinheit und der Mauer muss ein Mindestabstand von 6 cm gehalten eingehalten werden. Das sich beim Kühlbetrieb (Sommerbetrieb) bildende Kondenswasser wird von der Auße­neinheit fast vollkommen verdampft. In besonderen Fällen, beispielsweise bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit, wird das Kondenswas­ser durch eine Öffnung am Untergestell der Einheit abgelassen. Zur Kanalisierung des erzeugten Wassers muss das mitgelieferte Kondenswasserabfluss­Anschlussstück verwendet werden, welches am Untergestell der Außeneinheit montiert wird (siehe Abbildung 8) und an dem ein Gummischlauch angebracht wird. Hinweis: Wenn Sie es für angebracht halten, können Sie zum Schutz der Außeneinheit den Abdeckdeckel anbringen, indem Sie ihn mit der entsprechenden Schraube befestigen. Es wird empfohlen, die Außeneinheit vor Regen, Schnee, vor von den Dächern herun­tertropfendem Wasser und vor Sonne zu schützen.
Page 6
54
TASTEN UND ANZEIGEN DER INNENEINHEIT
TASTE MANUELLBE­TRIEB
ROTE KON-
TROLLANZEIGE
SIGNALEMPFÄNGER
KONTROLLANZEIGEN
Sie leuchten je nach der gewählten Funktion auf oder signalisieren eventuelle Störungen.
STÖRUNG
ROTE KONTROLLANZEIGE GELBE KONTROLLANZEIGE GRÜNE KONTROLLANZEIGE
ALARM
Blinkt auf Blinkt auf Blinkt auf
FUNKTION ROTE KONTROLLANZEIGE GELBE KONTROLLANZEIGE GRÜNE KONTROLLANZEIGE
AUS
---
KÜHLUNG
--Ein
ENTFEUCHTUNG
Ein - Ein
BELÜFTUNG
-
Ein -
Siehe “Im Falle eventueller Betriebsstörungen“ auf S.62
MANUELLBETRIEB
Diese Betriebsart ist nur dann zu wählen, wenn die Fernbedienung nicht verwendet werden kann (im Fall von Beschädigung, Verlust oder leeren Batterien). Die Taste „Manuellbetrieb“ drücken und die gewünschte Funktion wählen (Kühlung, Entfeuchtung, Belüf­tung, Heizung, Smart, Aus). Um festzustellen, welche Funktion eingeschaltet ist, beziehen Sie sich auf die Kontrollanzeigen und die oben aufgeführte Tabelle. Das Gerät wird für jede ausgewählte Funktion automatisch die Werte für ein Wohlfühlklima wählen.
Dieses System ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, welche das Einschalten des Kompres­sors erst nach 3 Minuten nach dem letzten Ausschalten ermöglicht.
Tasten und anzeigen
der inneneinheit
GRÜNE
KONTROL-
LANZEIGE
GELBE
KONTROL-
LANZEIGE
HEIZUNG
Ein --
Page 7
55
DEUTCH
Die fernbedienung
DIE FERNBEDIENUNG
Einlegen der Batterien
• Nehmen Sie den Schutzdeckel ab (siehe Abbildung 9).
• Legen Sie zwei neue Einwegbatterien ein, und achten Sie dabei auf die korrekte Ein­legerichtung (+) und (-).
• Setzen Sie wieder den Deckel ein.
Hinweis: Wir empfehlen den Gebrauch von Alkalibatterien (LR03).
Sollten Sie die Fernbedienung auswechseln oder endgültig ausrangieren, müssen die Batterien zuvor entfernt und gemäß den geltenden Gesetzen beseitigt werden, da sie Umwelt schädigend sind.
Falls Sie einen längeren Nichtgebrauch der Fernbedienung voraussehen, nehmen Sie bitte die Batterien heraus.
KORREKTER GEBRAUCH
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Signalempfänger des Klimagerätes (Abb.
10).
• Maximale Entfernung: Etwa 7 Meter (ohne jegliches Hindernis zwischen der Fernbe­dienung und dem Empfänger).
• Handhaben Sie die Fernbedienung mit besonderer Sorgfalt: Nicht fallen lassen, nicht direktem Sonnenlicht aussetzen und nicht in die Nähe von Wärmequellen brin­gen.
1
2
Page 8
56
Beschreibung der Fernbedienung
DIE FERNBEDIENUNG
DAS DISPLAY
Signalübertragung Anzeige Kühlung Anzeige Entfeuchtung Anzeige Belüftung Anzeige Heizung Anzeige SUPER Anzeige SMART Anzeige SLEEP Automatische Gebläsegeschwindigkeit Hohe Gebläsegeschwindigkeit Mittlere Gebläsegeschwindigkeit Niedrige Gebläsegeschwindigkeit
Zur Temperaturregelung in der Betrieb­sart SMART oder Entfeuchten genutzt.
High
Low
High
Low
High
High
Low
High
High
High
A. Taste MODE
Dient zur Auswahl der Betriebsart (Kühlen, Entfeuchten, Belüften und Heizen).
B. Tasten zur EINSTELLUNG DER RAUMTEMPE-
RATUR
Diese Tasten dienen zur Einstellung der Raumtemperatur oder zur Programmie­rung des Timers.
C. Taste FAN
Dient zur Einstellung der Geschwindigkeit des Gebläses in der Sequenz auf automa­tisch, hoch, mittel, niedrig.
D. Taste SWING (in diesem Modell nicht
verfügbar)
E. Taste TIMER
Dient zum Einstellung oder zum Löschen des Timer-Betriebs.
F. Taste SLEEP ( )
Dient zum Einstellen oder Löschen der automatischen Funktion SLEEP.
G. Taste SMART ( )
Durch Drücken dieser Taste legt das Gerät zur Gewährleistungen des höchsten Wohl­befindens automatisch die geeigneten Betriebsarten fest.
H. Taste SUPER ( )
Dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Sch­nellkühlung (die Schnellkühlung erfolgt durch Betrieb des Gebläses mit hoher Geschwindigkeit und mit automatischer eingestellter Temperatur auf 18°C).
I. EIN/AUS-Taste
Zum Ein- und Ausschalten diese Taste drücken. Hinweis: Auch bei ausgeschalte­tem Klimagerät zeigt das Display weiter die durchgeführten Einstellungen an.
High
High
Low
High
High
I
H
G
F
SWING FAN
E D C
A
B
B
Page 9
57
DEUTCH
Die Betriebsarten
KÜHLBETRIEB
• Drücken Sie zunächst die Taste , um das Gerät einzuschalten.
• Ein Piepston wird den Start des Klimagerätes anzeigen und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
• Dann mehrmals die Taste MODE betätigen, bis auf dem Display das Symbol Kühlung erscheint.
• Nun wird die Temperatur eingegeben, indem Sie die Tasten
betätigen.
• Zur Auswahl der Gebläsegeschwindigkeit, drücken Sie einfach wiederholt die Taste FAN, bis die gewünschte Belüftungsge­schwindigkeit (automatisch, hoch, mittel, niedrig) erreicht wird.
Hinweis: Im Kühlbetrieb entzieht das Gerät dem Raum automatisch die überschüssige Feuchtigkeit.
ENTFEUCHTUNGSBETRIEB
• Diese Betriebsart sollte bei hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt wer­den.
• Drücken Sie zunächst die Taste , um das Gerät einzuschalten. Ein Piepston zeigt den Start des Klimagerätes an, und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
• Drücken Sie dann die Taste MODE, bis auf dem Display das Sym­bol Entfeuchten erscheint.
• Durch Drücken der Taste erhöht sich der Entfeuchtungsgrad, durch Drücken der Taste wird er herabgesetzt.
• In der Betriebsart Entfeuchten, wird die Geschwindigkeit des Gebläses automatisch vom Gerät ausgewählt.
BELÜFTUNGSBETRIEB
An schwülen, aber nicht besonders heißen Tagen, kann es bereits ausreichend sein, die Funktion Belüftung zu aktivieren.
• Drücken Sie die Taste . Ein Piepston zeigt den Start des Klima­gerätes an, und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
• Drücken Sie dann die Taste MODE, bis auf dem Display das Sym­bol Belüftung erscheint.
• Nach erfolgter Aktivierung des Belüftungsbetriebs, wiederholt die Taste FAN drücken, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht wurde (Mind., Mittl., Max.).
24
Page 10
58
Die Funktionen
FUNKTION HEIZUNG
•Drücken Sie als erstes die Taste zum Einschalten.
•Ein Piepston zeigt den Start des Klimagerätes an, und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
•Drücken Sie dann mehrmals die Taste MODE, bis auf dem Display das Symbol Heizung erscheint .
• Nun müssen Sie die mittels der Tasten die Temperatur einstellen.
•Zur Auswahl der Gebläsegeschwindigkeit einfach die Taste FAN solange drücken, bis die gewünschte Lüftung erreicht wird (automa­tisch, hoch, mittel, niedrig)
FUNKTION SMART
Mit der Funktion SMART stellt das Gerät sich automatisch auf die Betrieb­sart, welche Ihnen Komfortbedingungen garantiert.
• Drücken Sie die Taste , um das Gerät einzuschalten. Ein Piepston zeigt den Start des Klimagerätes an, und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
• Drücken Sie die Taste SMART. Ab jetzt an funktioniert das Gerät auto­matisch und auf dem Display erscheint das Symbol .
HINWEIS: In der Betriebsart SMART wird die Temperatur automatisch gere­gelt. Dennoch können Sie, falls die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht worden sein sollte, diese durch Drücken der Tasten um maxi­mal 2°C steigern oder senken. Das Gerät wird automatisch die Betriebsart (Kühlung, Belüftung, Heizung) sowie die optimale Geschwindigkeit wählen. Da es sich bei SMART um eine automatische Funktion handelt, können die SLEEP Funktion sowie die Gebläsegeschwindigkeit nicht angewählt werden, auch wenn auf dem Display der Fernbedienung die entspre­chenden Symbole angezeigt werden.
AUTOMATISCHE SLEEP FUNKTION
Die automatische SLEEP FUNKTION ist ideal für den Nachtbetrieb, da sie auf der jeweils eingestellten Betriebsart (Kühlung, Entfeuchtung, Heizung) ermöglicht, den Betrieb des Klimagerätes allmählich zu verringern, bis es sich schließlich ganz ausschaltet (nach 8 Stunden). Zur Einstellung der SLEEP Funktion, wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie die Taste , um das Gerät einzuschalten.
• Ein Piepston zeigt den Start des Klimagerätes an und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
• Dann mehrmals die Taste MODE drücken, bis auf dem Display das Sym­bol der gewünschten Funktion erscheint.
• Nun durch Drücken der Tasten , die gewünschte Temperatur wäh­len.
• Jetzt drücken Sie die Taste SLEEP, um den Nachtbetrieb einzustellen: Auf dem Display wird das Symbol angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste SLEEP kehren Sie wieder auf die vorherige Betrieb­sart zurück. In dieser Betriebsart läuft das Gebläse auf niedriger Geschwindigkeit.
Mit dem Nachtbetrieb kann der Raum auf optimaler Temperatur gehalten werden, wobei bei geräuscharmem Betrieb ein übermäßiger Temperaturanstieg oder – abfall verhindert wird. Der Luftstrom nimmt ab, während die Raumtemperatur je nach den Bedürfnissen des Wohlbefindens stufenweise variiert: In der Kühlungsphase erhöht sie sich nach 60 Minuten um 1°C und nach 2 Stunden um 2°C (schaltet sich nach 8 Stunden aus).
23
26
Page 11
59
FRANÇAIS
Die Funktionen
FUNKTION SUPER
Die Funktion SUPER wird zum Ein- oder Ausschalten der Schnellküh­lung verwendet. Diese Funktion arbeitet mit dem Gebläse auf Höch­stgeschwindigkeit und bringt so die eingestellte Temperatur auto­matisch auf 18°C. Zur Auswahl der Funktion SUPER wie folgt vor­gehen:
• Drücken Sie als erstes die Taste zum Einschalten des Klima­gerätes. Ein Piepston zeigt den Start des Klimagerätes an, und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
• Drücken Sie die Taste SUPER , um die Funktion einzustellen. Auf dem Display wird dann das Symbol dieser Funktion erschei­nen.
• Zur Rückkehr zur vorherigen Betriebsart erneut die Taste SUPER drücken.
PROGRAMMIEREN DES TIMERS
Mit dem Timer können Sie das verzögerte Ein- und Ausschalten des Geräts einstellen. Somit werden die Betriebszeiten optimiert und demzufolge ein unnötiger Energieverbrauch vermieden.
Programmieren der Abschaltzeit
• Bei eingeschaltetem Klimagerät, die Taste TIMER drücken: Das Display zeigt die Stunden an und das Symbol „h“ blinkt auf. Stel­len Sie die gewünschte Abschaltzeit ein, indem Sie die Tasten betätigen (von 30 Minuten bis 24 Stunden). Drücken Sie zur Bestätigung der durchgeführten Wahl erneut die Taste TIMER.
• Das Display wird dann im Laufe der Zeit die Restzeit anzeigen.
• Bei Ablaufen der eingestellten Zeit, schaltet sich das Gerät auto­matisch aus. Im Rahmen der ersten 10 Stunden, können Sie in Zeitabständen von einer halben Stunde wählen. Für mehr als 10 Stunden, ist die Wahl mit Zeitabständen von einer Stunde möglich.
• Zum Löschen der eingestellten Uhrzeit, erneut die Taste TIMER drücken: es ertönt ein akustisches Signal.
Programmieren der Einschaltzeit
• Bei ausgeschaltetem Klimagerät, die Taste TIMER drücken: Das Display zeigt die Stunden an und das Symbol „h“ blinkt auf. Stel­len Sie die gewünschte Einschaltzeit ein, indem Sie die Tasten betätigen (von 30 Minuten bis 24 Stunden). Drücken Sie zur Bestätigung der durchgeführten Wahl erneut die Taste TIMER.
• Bei Ablaufen der eingestellten Zeit, schaltet sich das Gerät auto­matisch ein.
• Im Rahmen der ersten 10 Stunden können Sie in Zeitabständen von einer halben Stunde wählen. Für mehr als 10 Stunden, ist die Wahl mit Zeitabständen von einer Stunde möglich.
• Zum Löschen der eingestellten Uhrzeit, erneut die Taste TIMER drücken: es ertönt ein akustisches Signal.
18
Page 12
60
Ratschläge
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschließen, Folgendes überprüfen:
• ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt; das Typenschild ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht;
• ob die Strombelastung der Steckdose und des Stromnetzes der des Gerätes entspri­cht;
• ob der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, lassen Sie ihn auswechseln;
• ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, wenn diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet werden sollte.
EIN LETZTER BLICK AUF DEN RAUM
Um die optimale Leistung Ihres Klimagerätes zu erzielen, hier einige Hinweise:
•Schließen Sie die Fenster und Türen des zu kühlenden Raumes. Einzige Ausnahme gilt für die Installation durch ein Fenster, wo es notwendig ist, dass das Fenster angelehnt bleibt.
•Damit Ihr Gerät energiesparend arbeitet, den Raum vor direkter Sonnenbestrahlung schützen, indem Sie die Vorhänge zuziehen und/oder die Rollläden teilweise herablassen;
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Kli­magerät;
• Lassen Sie den Lufteingang und den Luf­tausgang frei;
•Vergewissern Sie sich, dass sich keine Wär­mequellen im Raum befinden.
SO IST IHR KLIMAGERÄT BETRIEBSBEREIT
Vo rhänge zuziehen
Die Rollläden herablassen
Fenster schließen
Türen schließen
Nicht abdecken
Page 13
61
DEUTCH
Bevor Sie mit Reinigungs- bzw. Wartungsar­beiten beginnen, schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste „OFF“ auf der Fern­bedienung aus und ziehen stets den Netz­stecker aus der Steckdose.
REINIGUNG
Wir empfehlen Ihnen das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch zu reinigen und dana­ch mit einem trockenen Tuch abzuwischen und zu trocknen. Das Klimagerät aus Sicherheitsgründen nicht mit Wasser reinigen.
Vorsichtsmaßnahmen
Verwenden Sie zur Reinigung niemals Benzin, Alkohol oder Lösemittel. Besprühen Sie das Gerät niemals mit Insektiziden oder Ähnli­chem.
REINIGUNG DER LUFTFILTER.
Um die Funktionstüchtigkeit Ihres Klimagerä­tes nicht zu beeinträchtigen, empfehlen wir: Den Staubfilter jede Betriebswoche reinigen. Die Filter befinden sich an den beiden Luftan­sauggittern der Außeneinheit, welche ihrer­seits als Filteraufnahme dienen. Zur Reinigung der Filter verfahren Sie wie folgt:
1. Nehmen Sie die Staubfilter aus den Luftan­sauggittern heraus (Abb. 11)
ÜBERPRÜFUNGEN AM ANFANG DER SAISON
Prüfen Sie das Einspeisekabel und die Steckdose auf ihre Unversehrtheit und die Erdung auf ihre Effizienz. Genauestens die Installationsnormen beachten.
ARBEITSVORGÄNGE AM ENDE DER SAISON
Vo r jedem Transport, den internen Behälter leeren, indem Sie die am Gerät angebrachte Taste
gedrückt halten, bis das „Gurgeln“ der Pumpe zu vernehmen ist. Achten Sie darauf, dass das Wasser unten von der Außeneinheit her nach nach außen abge­lassen wird. Reinigen Sie die Staubfilter und lassen Sie diese gut trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen. Decken Sie das Gerät mit einem Plastikschutz ab, um zu vermeiden, dass es verstaubt.
8
Reinigung
Verwenden Sie zum Entfernen des auf dem Staubfilter abgelagerten Staubs den Staubsau­ger. Sollten Sie Staubfilter sehr verschmutzt sein, tauchen Sie diese in lauwarmes Wasser und spü­len Sie diese dann mehrmals nach. Die Wassertemperatur sollte unter 40°C liegen. Nach der Reinigung der Filter, diese gut trock­nen lassen und dann erneut in ihre Aufnahme einsetzen.
fig. 15
Page 14
62
Im falle eventueller
betriebsstörungrngen
IM FALLE EVENTUELLER BETRIEBSSTÖRUNGEN
Bei den eventuell auftretenden Störungen, handelt es sich oft nur um kleine Probleme, für die Sie selbst leicht Abhilfe schaffen können. Überprüfen Sie daher genau die im Folgenden beschriebenen kurzen Anleitungen, bevor Sie sich an eine zugelassene Kundendienststelle in Ihrer Nähe wenden.
PROBLEME URSACHEN URSACHEN
Das Klimagerät funktioniert nicht
• Kein Strom vorhanden
• Der Stecker ist nicht eingesteckt
• Der Timer ist nicht korrekt eingestellt
•Abwarten
• Den Stecker einstecken
• Den Timer korrekt einstellen
Unzureichende Küh­lung/Heizung
• Der Luftfilter ist verschmutzt
• Nicht korrekt eingestellte Temperatur
• Die Luftansaug- und Luftausströmgitter sind verstopft
• Den Luftfilter reinigen
•Die Temperatur korrekt einstellen
• Die Gitter reinigen
• Den Luftfilter reinigen
Unangenehmer Geruch im Raum
• Der Luftfilter ist verschmutzt
Aus der Inne­neinheit des Klima­geräts tritt Wasser heraus
• Defekte Pumpe
• Falsche Installation des Gerätes
• Das Gerät vom Stromnetz tren­nen und den technischen Kun­dendienst kontaktieren
• Zur korrekten Installation des Gerätes, siehe S. 51
Die Anzeigen der Fernbedienung sind schwach oder fehlen ganza
• Batterien leer
• Die Batterien wurden nicht in der korrekten Position eingesetzt.
• Batterien auswechseln
• Die Pole der Batterien (+) und (-) kontrollieren.
Das Klimagerät funk­tioniert nach dem Ein­schalten etwa 3 Minu­ten nicht
• Die Sicherheitsvorrichtung der Maschine wurde ausgelöst.
•3 Minuten abwarten.
Der Verdichter schaltet sich ein und schaltet ab und zu ab.
• Das Klimagerät läuft auf Entfeuchtungsbe­trieb.
•Der Entfrosterschutz wird ausgelöst.
Die drei Kontrollan­zeigen blinken auf
• Betriebsstörung
• Den Stecker trennen, einige Minuten abwarten und dann das Gerät wieder einschalten. Sollte die Störung weiterhin auftreten, kontaktieren Sie bitte den technischen Kunden­dienst.
KUNDENDIENST
Sollten nach diesen Überprüfungen die Störungen weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an die nächst gelegene, autorisierte Kundendienststelle und spezifizieren Sie das Modell des Gerätes und die Art von Störung.
Der Transport, das Auffüllen, die Reinigung, die Rückführung und die Entsorgung des Kühlmittels sind nur von den vom Hersteller autorisierten Kundendienststellen durchzuführen. Die Entsorgung des Gerätes ist ausschließlich von vom Hersteller autorisiertem Fachpersonal vor­zunehmen.
Page 15
63
DEUTCH
Garantie/Technische Eigenschaften
GARANTIE UND TECHNISCHER KUNDENDIENST
Die Garantiebedingungen und der techni­sche Kundendienst sind auf dem Ihrem Gerät beigelegten Zertifikat aufgeführt.
EINSATZGRENZEN IN DER BTRIEBSART KÜHLUNG
Raumtemperatur 21 ÷ 32°C
Außentemperatur 21 ÷ 43°C
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Anschlussspannung siehe Typenschild Max. Leistungsaufnahme “ Kühlleistung* “ Heizleistung** “ Gebläsegeschwindigkeitsstufen 3 Max. Luftumwälzung 250-350 m
3
/h
Abmessungen Inneneinheit:
•Breite 450 mm
• Höhe 475 mm
•Tiefe 255 mm
•Gewicht 10 kg Abmessungen Außeneinheit
•Breite 660 mm
• Höhe 542 mm
•Tiefe 290 mm
•Gewicht 30 kg
* Standard-Betriebsbedingungen
Innentemperatur 27°C
47% relative Luftfeuchtigkeit
Außentemperatur 35°C
40% urelative Luftfeuchtigkeit
** Condizioni standard:
Außentemperatur 20°C
Außentemperatur 7°C
87% relative Luftfeuchtigkeit
R410 A ist ein Kühlmittel gemäß den EG-Umweltvorgaben. Es ist daher darauf zu achten, dass der Kühlkreis des Geräts nicht angebohrt wird. Hat das Klimagerät ausgesorgt, liefern Sie es bitte bei den eigens für die Entsorgung dieser Art von Geräten zuständigen Sammelstellen ab.
EINSATZGRENDEN IN DER BETRIEBSART HEIZUNG
Raumtemperatur 10 ÷ 25°C
Außentemperatur -5 ÷ 20°C
Loading...