Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von De’Longhi entschieden haben. Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um diese
Bedienungsanleitung durchzulesen. Auf diese Weise vermeiden
Sie Gefahrensituationen und Beschädigungen des Gerätes.
In der Anleitung verwendete Symbole
Wichtige Warnhinweise sind mit den nachstehenden Symbolen
versehen. Es ist absolut erforderlich, diese Warnhinweise zu beachten. Die Nichtbeachtung der Angaben in diesem Handbuch kann
Stromschläge, schwere Verletzungen, Verbrennungen, Brand oder
Schäden am Gerät verursachen.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit
Lebensgefahr führen.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
führen.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen
für den Benutzer hin.
Probleme und Reparaturen
Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen stets und ausschließlich an vom Hersteller autorisierte Kundendienststellen. Verlangen
Sie stets die Verwendung von Original-Ersatzteilen. Von fachlich
nicht qualiziertem Personal ausgeführte Reparaturen können
gefährlich sein und führen zum Erlischen der Garantie.
WARNHINWEISE
Grundlegende Sicherheitshinweise
Verwenden Sie lokales Klimagerät ausschließlich gemäß den in
dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen. Die Anweisungen können nicht alle eventuell auftretenden Umstände
bzw. Situationen absehen. Daher ist bei der Installation, dem
Betrieb und der Aufbewahrung eines jeden Haushaltsgerätes
stets mit gesundem Menschenverstand und Vorsicht vorzugehen.
Dieses Gerät wurde ausschließlich als Haushaltsgerät zum Kühlen
von Wohnräumen entwickelt und darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
Achtung!
• Dieses Gerät darf von Kindern über 8 Jah-
re, sowie von Personen mit reduzierten
körperlichen, sinnlichen oder geistigen
Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und
Wissen benutzt werden, sofern sie unter
Aufsicht sind, oder mit den entsprechenden Anleitungen zum sicheren Gebrauch
des Geräts und der Gefahrenerkennung
vertraut gemacht worden sind. Kinder
dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die
Reinigungs- und Wartungsarbeiten sollten nicht von Kindern ausgeführt werden,
außer sie sind älter als 8 Jahre und werden
dabei beaufsichtigt. Halten Sie den Apparat außer Reichweite für Kinder unter 8
Jahre.
• Auf dem Gerät dürfen keine schweren oder heiße Gegenstände abgelegt werden.
Gefahr! Da das Gerät mit Strom betrieben wird, muss sich
an die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise gehalten
werden:
• Es ist gefährlich, die Eigenschaften des Geräts auf irgendeiner
Weise zu verändern.
• Das Gerät muss entsprechend den nationalen Vorschriften für
elektrische Anlagen installiert werden.
• Im Falle, dass Sie in Ihrer Wohnung/Haus eine Gasheizung
oder Gastherme verwenden, prüfen Sie bitte vor der Installation des Klimagerätes, ob eine gefahrlose Verwendung
möglich ist.
Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an Ihren Rauchfangkeh-
rer, die Hausverwaltung oder Betreiber der Gastherme.
• Für mögliche Reparaturen muss sich immer und ausschließ-
lich an einen von der Herstellerrma autorisierten Kundendienst gewandt werden. Reparaturen, die von inkompetentem Personal ausgeführt werden, können gefährlich sein.
• Dieses Gerät muss an eine entsprechende Erdung ange-
schlossen werden. Die Stromanlage von Fachpersonal für
Elektrik kontrollieren lassen.
• Es sollten keine Verlängerungskabel für die Stromversorgung
verwendet werden.
• Vor jeder Reinigung oder Wartung immer den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
• Um das Gerät zu bewegen, darf nicht am Versorgungskabel
gezogen werden.
• Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, wo sich Gas,
Öl oder Schwefel in der Luft benden kann. Die Installation
darf auch nicht in der Nähe von Wärmequellen erfolgen.
• Damit jedes Risiko vermieden wird, muss
31
Garantie/ Technische Eigenschaften
ein beschädigtes Versorgungskabel von
der Herstellerrma oder dessen Kundendienst ersetzt werden.
Anmerkung:
• Die Luftlter mindestens einmal pro Woche reinigen.
• Beim Transport muss das Gerät aufrecht stehend oder auf einer Seite liegend transportiert werden. Vor einem Transport
muss das Wasser im Gerät vollständig entfernt werden. Nach
einem Transport muss mindestens 1 Stunde gewartet werden, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.
• Das Gerät nicht mit Plastiksäcken abdecken, wenn es abgestellt wird.
• Die Verpackungsmaterialien sind wiederverwertbar. Daher
sollten diese über das entsprechende Mülltrennungssystem
entsorgt werden.
• Am Ende der Betriebszeit muss lokales Klimagerät einer entsprechenden Sammelstelle übergeben werden.
de
verfügen, die von einer dafür zuständigen Behörde
ausgestellt wurde und die Befähigung bescheinigt, mit dem
Kühlmittel entsprechend den spezischen Vorgaben eines
anerkannten Verbandes umgehen zu können.
• Reparaturen müssen entsprechend den Vorgaben der
Herstellerrma ausgeführt werden.
Wartungs- und Reparatureingriffe, welche die Hilfe von
hochspezialisiertem Fachpersonal nötig machen, müssen
unter der Aufsicht von Fachpersonals durchgeführt werden,
die auf den Einsatz von brennbarem Kühlmittel spezialisiert
sind. (Weitere Details zu dem Kältemittel , siehe Rückseite).
• Die zur Verpackung verwendeten Materialien sind recycelbar. Sie sollten daher in den jeweiligen Containern zur getrennten Müllsammlung entsorgt werden.
• Das Gerät nicht im Freien verwenden.
• Lufteintritt und Luftaustritt am Gerät müssen frei bleiben.
• Das Gerät nicht in als Waschküche dienenden Räumen verwenden.
Hinweise speziell für Geräte mit dem Kühlgas
R290
• Die Anweisungen aufmerksam lesen.
• Zum Abtauen und der Reinigung des Geräts dürfen
keine Instrumente verwendet werden, die nicht von der
Herstellerrma empfohlen wurden.
• Das Gerät muss an einem Ort aufgest lt werden, an dem
keine kontinuierlich bestehende Entzündungsquellen
vorhanden sind (zum Beispiel:
• Nicht durchlöchern oder verbrennen.
• Kühlgase können geruchlos sein.
• Das Gerät muss an einem Ort installiert, betrieben und
aufbewahrt werden, der über eine Grundäche von über 4
m2 verfügt.
• In diesem Gerät befinden sich des Kühlgases R290. (Weitere
Details zu dem Kältemittel , siehe Rückseite).
• R290 ist ein Kühlgas, das den europäischen Vorschriften zum
Umweltschutz entsprechen. Keine der Komponenten des
Kühlkreislaufes darf durchlöchert werden.
• An nicht belüfteten Orten, an denen das Gerät installiert,
betrieben oder aufbewahrt wird, müssen so beschaen
sein, dass sich Kühlmittel, sollte es austreten, nicht stauen
kann.Hierdurch wird eine Brand- oder Explosionsgefahr
verhindert werden, die beim Entzünden des Kühlmittels
durch Elektroheizern, Kochplatten oder anderen Zündquellen
entsteht.
• Das Gerät muss so aufbewahrt werden, dass mechanische
Störungen verhindert werden können.
• Personen, die auf den Kühlkreislauf zugreifen und an diesem
arbeiten, müssen über eine entsprechende Qualikation
32
GARANTIE UND TECHNISCHER
KUNDENDIENST
Die Garantiebedingungen und der technische Kundendienst sind
auf dem Ihrem Gerätbeigelegten Zertikat aufgeführt.
Das Gerät nicht zusammen mit anderen Hausabfällen
entsorgen, sondern einem Zentrum für offizielle
Mülltrennung übergeben.
Hinweis: Der Transport, das Befüllen, die Reinigung,
die Verwertung und die Entsorgung des
Kühlmittelsdürfen nur durch von der Herstellerfirma
autorisierte Kundendienststellen vorgenommen werden.
Die Entsorgung des Gerätes ist nur durch von der
Herstellerrma autorisiertes Fachpersonal vor-zunehmen.
Beschreibung/ Gebrauch
de
BESCHREIBUNG
1 Luftausströmgitter
2 Bedienblende
3 Laufrollen
4 Tragegrie
5 Filter
6 Luftansauggitter Verdampfer
7 Einsteckönung für den Abluftschlauch
8 Luftansauggitter Kondensator
9 Netzkabel
10 Abussröhrchen mit 2 Stöpseln
11 Maueransch mit Stöpsel
12 Abluftschlauch
13 Schlauchverbindungsstück (2 Stück)
14 Zubehör für Mauerbefestigung
15 Abluftdüse Fenster
16 Fernbedienung (nur einige Modelle)
GEBRAUCH
Elektrischer anschluss
Bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschließen,
folgendes überprüfen:
• ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung übereinstimmt; das
Typenschildist auf der Rückseite des Gerätes
angebracht;
• ob die Strombelastung der Steckdose und des
Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
• ob der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist. Sollte
dies nicht der Fall sein, lassen Sie ihn auswechseln;
• ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist. Der Hersteller
übernimmt keinerlei Haftung, wenn diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet werden sollte.
Gefahr! Nachstehend nden Sie alle erforderlichen
Hinweise, um den Betrieb Ihres Klimagerätes aufs
Bestevorzubereiten.
Achtung! Das Gerät muss für seinen Gebrauch
stets so aufgestellt werden, dass der Lufteingang und
Luftausgang frei von Hindernissen ist.
Klimatisierung ohne festinstallation
Mit wenigen und einfachen Arbeitsvorgängenbringt Ihnen
der Pinguino wahres Wohlbenden:
• Ein Schlauchverbindungsstück 13 mit einem Ende des
Abluftschlauches verschrauben 12.
• Das andere Verbindungsstück 13 auf die dafür
vorgesehene Einsteckönung für den Abluftschlauch
7, die sich auf der Geräter-ückseite bendet, stecken
(siehe Abb.A).
• Schlauchende ohne Verbindungsstück mit dem vorher
auf das Gerät gesteckte Verbindungsstück verschrauben
(siehe Abb. A).
A
• Abluftdüse Fenster 15 mit dem Abluftschlauch 12 wie
in Abb. B angegebenverbinden.
B
2
1
• Stellen Sie lokales Klimagerät in die Nähe eines Fensters
oder einer Balkontür.
• Vergewissern Sie sich, dass der Abluftschlauch nicht
verstopft ist.
•
Önen Sie das Fenster bzw. die Balkontüreinen Spalt,
und positionieren Sie die Düse 15 wie in Abbildung C
dargestellt.
C
Nachstehend nden Sie alle erforderlichen Hinweise, um den
Betrieb Ihres Klimagerätes aufs Bestevorzubereiten.
33
Loading...
+ 6 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.