INSTALLATION
• Stellen Sie das Gerät auf eine Arbeitsfläche
entfernt von Wasserhähnen und Spülbecken
auf.
•Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung
mit der auf dem Typen-/Leistungsschild des
Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose mit einer
Mindestleistung von 10A an. Der Hersteller
haftet nicht für eventuelle Unfälle, die durch die
versäumte Erdung der Anlage verursacht werden sollten.
• Installieren Sie das Gerät niemals in Räumen,
in denen Temperaturen unter oder um 0°C
erreicht werden können (gefriert das Wasser,
kann dies Schäden am Gerät verursachen).
• Stellen Sie die genaue Uhrzeit ein, indem Sie
den Drehknopf (T) drücken und gleichzeitig im
Uhrzeigersinn drehen (Abb. 1).
ANTICHLORFILTER (WENN VORGESEHEN)
Der Filter beseitigt den Chlorgeschmack aus dem
Wasser. Verfahren Sie zur Installation wie folgt:
• Nehmen Sie den Antichlorfilter aus dem Plastikbeutel und spülen Sie ihn unter laufendem
Wasser ab.
•Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters
auf und nehmen Sie den Filtereinsatz aus seiner Aufnahme, indem Sie ihn nach oben
ziehen (Abb. 2).
•Öffnen Sie den Filtereinsatz, indem Sie auf die
mit der Aufschrift „PUSH“ bezeichnete Stelle
drücken und legen Sie den Filter sorgfältig in
die Aufnahme, wie auf Abb. 3 gezeigt.
• Schließen Sie den Filtereinsatz und setzen Sie
ihn wieder an seinen Platz, indem Sie ihn ganz
nach unten drücken.
• Der Antichlorfilter muss nach 80 Zyklen und in
jedem Fall nach 6 Betriebsmonaten ausgewechselt werden.
ZUBEREITUNG VON FILTERKAFFEE
• Klappen Sie den Deckel auf und entnehmen
Sie den Wasserbehälter (Abb. 4).
• Füllen Sie den Behälter mit frischem, sauberem
Wasser bis zu dem für die gewünschte Anzahl
von Tassen erforderlichen Füllstand.
• Setzen Sie den Behälter durch leichtes Drücken
wieder in die Maschine ein. Sie können den
Behälter auch an seinem Platz lassen und zum
Auffüllen die Filterkaffeekanne, auf der die Füllstände markiert sind, verwenden (Abb.5).
•Öffnen Sie die Klappe des Filterhalters, indem
Sie diese nach links drehen (Abb.6).
•Setzen Sie den Permanentfilter (wenn vorgesehen) in den Filterhalter ein (Abb.7). Für die
Ausführungen ohne Permanentfilter benutzen
Sie Filtertüten #4.
• Füllen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Dosierlöffels das Kaffeepulver in den Filter und verteilen
Sie es gleichmäßig (Abb.8). Verwenden Sie
generell einen glatt gestrichenen Dosierlöffel
Kaffeepulver (etwa 7 Gramm) pro Tasse (zum
Beispiel 8 Dosierlöffel für 8 Tassen); falls Sie
11-12 Tassen zubereiten möchten, verringern
Sie bitte die Kaffeepulvermenge, die sich maximal auf 11 gestrichene Dosierlöffel belaufen
sollte. Die verwendete Kaffeepulvermenge
kann natürlich je nach persönlichem Geschmack variiert werden. Verwenden Sie qualitativ hochwertiges, mittelfein gemahlenes und für
Filterkaffeemaschinen geeignetes Kaffeepulver.
• Schließen Sie die Klappe des Filterhaltes und
stellen Sie die Glaskanne mit aufgesetztem
Deckel auf die Warmhalteplatte; achten Sie
bitte darauf, dass die Kanne in der Mitte der
Platte positioniert wird.
• Drücken Sie den „EIN/AUS“- Schalter
(Abb.9). Die Kontrolllampe EIN über dem
Schalter selbst zeigt an, dass die Filterkaffeemaschine in Betrieb ist.
• Nach einigen Sekunden beginnt der Kaffee
auszutreten.
•Während dem Kaffeebrühen entwickelt die
Kaffeemaschine etwas Dampf. Das ist normal
und kein Grund zur Besorgnis.
•Wenn Sie den „EIN/AUS“-Schalter nach dem
Brühvorgang eingeschaltet lassen, hält die
Warmhalteplatte den Kaffee auf einer Idealtemperatur warm.
Achtung: Wenn die Kaffeekanne entnommen
wird, bevor die Kaffeemaschine den Brühvorgang der gewünschten Kaffeemenge abgeschlossen hat, wird der Brühvorgang selbst nicht
unterbrochen, sondern nur die Abgabe in die
Kaffeekanne gestoppt; falls Sie sofort etwas
Kaffee abgießen möchten, empfehlen wir, dies
so schnell wie möglich zu tun, damit das eventuelle Überlaufen verhindert wird.
17