20
• Wie bei allen Elektrogeräten sollen mit der
Gebrauchsanweisung möglichst viele der
eventuell eintretenden Situationen gedeckt
werden; dennoch ist bei Gebrauch der
Fritteuse immer Vorsicht und ein gesunder
Menschenverstand geboten,
insbesondere wenn Kinder in der Nähe
sind.
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des
Gerätes, ob die Netzspannung mit der auf
dem Typen-/Leistungsschild angegebenen
Spannung übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
fachgerecht geerdete Steckdose mit einer
Mindestleistung von 10 A. (Falls der
Netzstecker des Geräts nicht in die
Steckdose passen sollte, muss die
Steckdose von einem qualifizierten
Elektriker ausgewechselt werden).
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Wärmequellen auf.
•Tauchen Sie die Fritteuse niemals ins
Wasser. Durch eindringendes Wasser
könnte ein elektrischer Schlag verursacht
werden.
•Während des Betriebs wird das Gerät
heiß. STELLEN SIE ES IMMER AUSSER
REICHWEITE VON KINDERN AUF.
• Heißes Öl kann ernsthafte Verbrennungen
verursachen. Verändern Sie den Standort
der Fritteuse nicht solange das Öl heiß ist.
• Berühren Sie während des Frittierens nie
das Sichtfenster, denn es wird sehr heiß.
• Tragen Sie das Gerät immer an den dafür
vorgesehenen Tragegriffen (J). (Das
Gerät darf auf keinen Fall an dem Griff
des Frittierkorbs angehoben werden).
Transportieren Sie die Fritteuse niemals,
wenn das Öl noch heiß ist, da Sie sich
sonst schwer verbrennen könnten.
• Die Fritteuse darf erst eingeschaltet
werden, nachdem sie mit Öl oder Fett
gefüllt wurde. Wenn sie leer erhitzt wird,
wird ein Wärmeschutzschalter ausgelöst,
der den Betrieb blockiert. In diesem Fall
wenden Sie sich bitte an den
nächstgelegenen Kundendienst, um den
Schalter zu ersetzen.
• Falls Öl ausläuft, wenden Sie sich bitte an
vom Hersteller autorisierten technischen
Kundendienst.
• Bevor die Fritteuse zum ersten Mal benutzt
wird, müssen folgende Teile mit warmem
Wasser und flüssigem Spülmittel
gewaschen werden:
Frittierbecken, Frittierkorb, Deckel (Filter
vorher herausnehmen). Dann sorgfältig
abtrocknen.
• Die mit den Lebensmitteln in Berührung
kommenden Materialien und Teile sind
EG-richtlinienkonform.
• Bei erstmaligem Gebrauch kann unter
Umständen Rauch aus dem Gerät
kommen. Das ist
normal, der
Rauch
verschwindet
nach wenigen
Minuten. Lüften
Sie den Raum.
• Das Gerät darf
nicht
unbeaufsichtigt
von Kindern oder
unerfahrenen
Personen bedient
werden.
• Lassen Sie keine
Kinder mit dem
Gerät spielen.
• Achten Sie also
darauf, dass das Kabel nicht vom Bord
der Arbeitsfläche, wo die Fritteuse steht,
herabhängt, weil es so Kindern
zugänglich wäre oder sich der Benutzer
selbst darin verfangen könnte. Benutzen
Sie keine Verlängerungskabel.
• Falls das Netzkabel ersetzt werden muss,
darf nur ein Kabel vom Typ H05VVF aus
drei Leitern mit Querschnitt 1 mm
2
benutzt
werden. Das Ersatzkabel muss den
geltenden gesetzlichen
Sicherheitsvorschriften entsprechen und
denselben Durchmesser wie das
Originalkabel haben.
• Bei dem Einsetzen und Herausnehmen des
Frittierbeckens (K) ist besondere Vorsicht
geboten (Abb.8). Warten Sie stets ab,
dass das Öl und das Gerät abgekühlt
sind. Sobald Sie das entnehmbare
Frittierbecken(K) an seinem Platz (S)
eingesetzt haben, überprüfen Sie, dass es
auch ganz eingerastet ist. Andernfalls
könnte der Deckel (D) beim Schließen
beschädigt werden.
WICHTIG
D