FRITIERVORGANG
1. Füllen Sie das Fritiergut in den Fritierkorb. Achten
Sie darauf, daß nicht zuviel Fritiergut eingefüllt wird
(max. 1 Kg frische Kartoffeln). Um ein gleichmäßiges Fritieren zu gewährleisten, sollte das Fritiergut
so im Fritierkorb verteilt werden, daß es sich möglichst am Rand und nicht in der Mitte befindet.
2. Setzen Sie den Fritierkorb in angehobener Stellung (Abb. 3) in das Becken und schließen Sie
den Deckel durch leichtes Drücken, bis er einrastet. Um das Austreten von heißen Ölspritzern zu
vermeiden, vor dem Absenken des Korbes stets
den Deckel schließen.
3. Stellen Sie den Temperaturwahl-Drehschalter
"U" auf die gewünschte Temperatur (Abb. 4). Bei
Erreichen der eingestellten Temperatur, schaltet
die Kontrollampe "T" aus.
4. Tauchen Sie den Fritierkorb sofort nach dem
Ausschalten der Kontrollampe ins Öl ein, indem
Sie den Griff langsam absenken, nachdem Sie
den Gleitschalter "C" zurückgeschoben haben.
• Es ist völlig normal, daß sofort nach diesem Vorgang eine große Menge sehr heißen Dampfes
aus der Filterabdeckung "F" austritt.
• Zu Beginn des Fritiervorgangs bildet sich an der
Innenseite des Sichtfensters (sofern vorhanden)
eine Dampfschicht, die sich dann während des
Fritierens nach und nach auflöst.
• Es ist völlig normal, daß sich während des Fritiervorgangs Kondenswassertropfen in der Nähe
des Korbgriffs bilden.
FÜR DIE MODELLE MIT ELEKTRONISCHER ZEITSCHALTUHR
1 Geben Sie durch Drücken der Taste "O" die
Kochzeit ein, auf der Anzeige "N" erscheinen die
eingegebenen Minuten.
2 Die Zahlen beginnen sofort danach zu blinken.
Dies bedeutet, daß die Kochzeit begonnen hat.
Die letzte Minute wird in Sekunden angezeigt.
3 Bei falscher Eingabe können Sie eine neue
Kochzeit eingeben, indem Sie die Taste länger
als 2 Sekunden gedrückt halten. Die Anzeige
kehrt in die Nullstellung zurück. Jetzt können Sie
die Eingabe von Punkt 1 an wiederholen.
4 Die Zeitschaltuhr zeigt das Kochzeitende durch
eine Reihe von Beep-Tönen an, die etwa alle 20
Sekunden wiederholt werden. Um das akustische Signal abzuschalten, drücken Sie die Zeitschaltuhr-Taste (O).
Achtung: Die Zeitschaltuhr schaltet das Gerät
nicht ab.
Austausch der Batterie der Zeitschaltuhr
(Abb. 5)
• Nehmen Sie die Zeitschaltuhr aus ihrer Aufnahme, indem Sie sie an der rechten Seite anheben,
siehe Abb. 5 A.
• Drehen Sie den Batteriedeckel auf der Rückseite
der Zeitschaltuhr, Abb. 5 B, im Uhrzeigersinn, bis
er abgehoben werden kann.
•Wechseln Sie die Batterie gegen eine gleichartige aus.
Sollten Sie das Gerät austauschen oder endgültig
ausrangieren, nehmen Sie zuvor die Batterie heraus
und entsorgen diese gemäß den geltenden Gesetzesvorschriften, da sie umweltschädigend ist.
ENDE DES FRITIERVORGANGS
Nach Ablauf der Kochzeit den Fritierkorb anheben
und kontrollieren, ob das Fritiergut den gewünschten
Bräunungsgrad erreicht hat. Bei den mit Sichtfenster
ausgerüsteten Modellen, kann die Kontrolle ohne
Öffnen des Deckels vorgenommen werden.
Ist das Fritiergut zufriedenstellend fritiert, schalten
Sie das Gerät aus, indem Sie den TemperaturwahlDrehschalter in Position "
● " drehen, bis Sie ein
Klick des internen Schalters vernehmen.
Lassen Sie das überschüssige Öl abtropfen, indem
Sie den Fritierkorb in die oberste Position anheben.
Hinweis: Wird das Fritieren in zwei Phasen erforderlich (z.B. Kartoffeln) heben Sie den Fritierkorb
nach Beendigung der ersten Phase an und warten ab, bis die Kontrollampe erneut abschaltet.
Danach tauchen Sie den Fritierkorb ein zweites
Mal in das Öl (siehe Tabelle in der Anlage).
FILTERN DES ÖLS/FRITIERFETTS
Da sich beim Fritieren, insbesondere bei paniertem
oder in Mehl gewendetem Fritiergut, Speisereste
absetzen und diese durch Verbrennen die Qualität
des Öls/Fritierfetts stark herabsetzen, empfehlen wir,
das Filtern nach jedem Fritiervorgang.
Kontrollieren Sie, ob das Öl ausreichend
abgekühlt ist (etwa 2 Stunden warten).
Bringen Sie das Vorderteil der Friteuse an den
Rand der Aufstellfläche und achten Sie dabei
darauf, daß sich die Füßchen "M" stets auf der
Fläche befinden (Abb. 6)
1. Ziehen Sie die Aufnahme “R” nach außen, wie
auf Abb. 7 gezeigt.
2. Positionieren Sie den Ölbehälter "Q" ohne
Abdeckung "J" in der entsprechenden Aufnahme.
3. Nehmen Sie den Fritierkorb aus der Friteuse.
4. Öffnen Sie die Klappe "Z", wie auf Abb. 9 gezeigt.
5. Legen Sie den Ölfilter "P" in den Behälter (Abb. 9).
6. Ziehen Sie den Abflußschlauch "S" heraus, ent-
fernen Sie den Verschlußstöpsel "L" und drücken
Sie den Schlauch gleichzeitig mit zwei Fingern
zusammen, um zu vermeiden, daß das Öl
austritt, bevor der Schlauch über dem Filter positioniert wurde (siehe Abb. 10).
7. Lassen Sie das Öl in den Behälter ausfließen. Ist
das Öl stark "verunreinigt" achten Sie darauf,
daß der Filter nicht überläuft.
8. Nach Beendigung dieses Vorgangs, verschließen
17