GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane
verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult.
• Kinder müssen überwacht werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Wartung, für die der Benutzer zuständig ist, darf nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
• Während der Reinigung das Gerät nie ins Wasser tauchen:
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch
ist nicht vorgesehen in Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind, in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen, Hotels, Motels und sonstigen Übernachtungsbetrieben,
Zimmervermietungen.
• Bei Schäden am Netzstecker oder am Netzkabel lassen Sie diese ausschließlich vom
technischen Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
NUR FÜR EUROPÄISCHE MÄRKTE:
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden, sofern sie überwacht
werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden und sich der damit
verbundenen Gefahren bewusst sind. Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer
darf nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind über 8 Jahre alt
und werden überwacht. Gerät und Netzkabel für Kinder unter 8 Jahren unzugänglich
aufbewahren.
• Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner
Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, sofern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden
und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät immer von der Stromversorgung trennen, wenn es unbeaufsichtigt ist sowie
bevor es montiert, demontiert oder gereinigt wird.
Oberächen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden während des Gebrauchs heiß (das Symbol ist nur bei einigen Modellen vorhanden).
26
SICHERHEITSHINWEISE
Gefahr! Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch
Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Stromschläge erzeugt.
Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshinweise:
• Das Gerät niemals mit nassen Händen bzw. Füßen
berühren.
• Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets ein-
wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den
Netzstecker trennen können.
• Zum Trennen des Netzsteckers aus der Steckdose direkt am
Stecker selbst ziehen. Nicht am Kabel ziehen, weil es sonst
beschädigt werden könnte.
• Um das Gerät vollständig vom Strom zu trennen, den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
• Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte nicht, diese
selbst zu reparieren.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen
Kundendienst.
• Vor jeder Reinigung die Kaeemaschine ausschalten, den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die Kaeemaschine abkühlen lassen.
Achtung: Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen oder
Beschädigungen am Gerät führen.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styropor) ist außer
Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Verbrennungsgefahr! Die Nichtbeachtung kann Ursache
von Verbrühungen oder Verbrennungen sein.
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Betrieb Wasserdampf bilden kann.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf in Berührung kommen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die Kaeezubereitung und zum Erwärmen
von Getränken ausgelegt.
Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
des Gerätes aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung dieser
Anleitungen kann zu Verletzungen oder Geräteschäden führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
Hinweis:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Falls
Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten sollten, muss
ihnen auch diese Bedienungsanleitung übergeben werden.
Kontrolle des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden
das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst De’Longhi.
BESCHREIBUNG
Beschreibung des Gerätes
(S. 3- A)
A1. Bedienblende
A2. Dampfregler
A3. Wassertank
A4. Deckel des Wassertanks
A5. Netzkabel
A6. Dampf-/Heißwasserausgaberohr
A7. Tassenrost
A8. Abtropfschale
A9. Milchaufschäumer
A10. Düse
A11. Duschsieb des Brühkessels
A12. Stopfer
A13. Wahltaste Dampunktion
A14. Ausgabetaste für Kaee oder Heißwasser
A15. Taste EIN/AUS
A16. EIN/AUS-Kontrolllampe
A17. Kontrolllampe OK
A18. Kontrolllampe OK Dampf
A19. Ablage Tassenwärmer
Beschreibung der Zubehörteile
(S. 3- B)
B1. Crema-Sieb Kaeepads ESE ( )
B2. Kleines Sieb 1 Dosis (
B3. Großes Sieb 2 Dosen (
B4. Siebträger
B5. Messlöel für Kaeepulver
)
)
INSTALLATION DES GERÄTES
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
• Das eventuelle Eindringen von Wasser könnte das Gerät
beschädigen.
27
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen
oder Spülbecken auf.
• Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das Wasser in
seinem Inneren gefriert.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die
Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken könnte.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit
heißen Oberächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschädigt werden kann.
• Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab.
Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsäche aufgestellt
haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Oberächen des Gerätes, den Seitenwänden und der Rückseite ein
Freiraum von mindestens 3 cm und über der Kaeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm bleibt.
Anschluss des Gerätes
Gefahr!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Typenschild bendet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an.
Falls die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet ist, lassen Sie diese bitte von einem Fachmann gegen eine
geeignete Steckdose austauschen.
FÜLLEN DES WASSERTANKS
1. Nehmen Sie den Deckel des Wassertanks ab (Abb. 1) und
ziehen dann den Wassertank nach oben heraus (Abb. 2).
2. Füllen sie den Tank mit frischem, sauberem Wasser, wobei
darauf zu achten ist, dass die Markierung MAX nicht überschritten wird. (Abb. 3). Setzen Sie den Tank wieder ein,
indem Sie ihn leicht andrücken, damit sich das Ventil am
Boden des Tanks önet.
3. Wenn Sie möchten, können Sie den Wassertank auch füllen, ohne ihn herauszuziehen, indem das Wasser mit einer
Karae direkt eingefüllt wird.
Achtung:
Das Gerät nie mit leerem Wassertank oder ohne Wassertank in
Betrieb setzen.
Hinweis:
Es ist vollkommen normal, wenn Sie im Fach unter dem Wassertank etwas Wasser vornden; trocknen Sie dieses Fach daher ab
und zu mit einem sauberen Schwamm.
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
1. S chalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Schalter EIN/AUS
drücken (Abb. 4): die Betriebsleuchte I schaltet sich ein.
2. Setzen Sie das Kaeesieb, das Sie benutzen möchten (1
oder 2 Tassen), in den Siebträger ein (Abb. 5).
3. Den Siebträger an der Kaeemaschine einrasten, ohne ihn
mit Kaeepulver zu füllen (Abb. 6).
4. Stellen Sie einen 0,5 Behälter unter das Duschsieb des
Brühkessels und einen weiteren 0,5 Behälter unter den
Milchaufschäumer (Abb. 7).
5. Warten Sie, bis die Kontrolllampe OK (Abb. 8) aueuchtet
und gleich danach die Taste für die Kaeeausgabe (Abb.
9) drücken, und lassen Sie etwa den halben Tank aus dem
Duschsieb des Brühkessels auslaufen.
6. D rehen Sie dann den Dampfdrehknopf nach links (Abb. 10)
und lassen Sie das ganze restliche Wasser des Tanks aus
dem Milchaufschäumer auslaufen.
7. Schließen Sie den Dampfdrehknopf wieder und erneut die
Taste für die Kaeeausgabe drücken, um die Heißwasserausgabe abzubrechen.
8. Leeren Sie die beiden Behälter, stellen Sie sie wieder unter
das Duschsieb des Brühkessels und unter den Milchaufschäumer und wiederholen Sie die Punkte 5-6-7.
Das Gerät ist betriebsbereit
Auto-Abschaltung
Wenn das Gerät für einen bestimmten Zeitraum (je nach Modell
unterschiedlich) nicht benutzt wird, schaltet es sich automatisch
ab (die Betriebsleuchte schaltet sich aus).
Empfehlungen für einen heißeren Kaee
Für die Zubereitung eines Espressos mit der richtigen Temperatur sollte die Kaeemaschine wie folgt vorgeheizt werden:
1. Durch Drücken der Taste EIN/AUS (die Kontrollampe ON/
OFF leuchtet auf) die Kaeemaschine einschalten (Abb. 4)
und den Siebträger an der Maschine einrasten, ohne ihn
mit Kaeepulver zu füllen (Abb. 6).
2. Eine Tasse unter den Siebträger stellen. Benutzen Sie bitte
dieselbe Tasse, mit der Sie den Kaee zubereiten, damit
diese vorgewärmt wird.
3. Warten, bis die Kontrolllampe OK (Abb. 8) aueuchtet und
gleich danach die Taste für die Kaeeausgabe (Abb. 9) drücken, das Wasser bis zum Erlöschen der Kontrolllampe OK
herauslaufen lassen und dann die Ausgabe durch erneutes
Drücken der Taste für die Kaeeausgabe abbrechen.
4. Die Tasse leeren und abwarten, bis die Kontrolllampe OK
wieder aueuchtet, und dann den gleichen Vorgang noch
mal wiederholen. \
(Es ist vollkommen normal und ungefährlich, dass beim Ausrasten des Siebträgers etwas Dampf entweicht).
28