DeLonghi CG 4001 BK Service Manual [de]

Page 1
16
WICHTIGE HINWEISE
- Vor Benutzung des Kombi-Grills aufmerksam die
Hinweise lesen, um Fehler zu vermeiden und optimale Garungsergebnisse zu erzielen.
- Dieses Gerät eignet sich für das Garen von Speisen. Es darf daher nicht zu anderen Zwecken benutzt oder umgebaut werden.
- Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen: in Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften, Büros und anderen Arbeits-bereichen eingerichtet sind, in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen, in Hotels, Motels und anderen Übernachtungs-ein­richtungen, bei Zimmervermietungen.
- Dieses Gerät darf von Kindern über
8 Jahre, sowie von Personen mit reduzierten körperlichen, sinnli­chen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und Wissen benutzt werden, sofern sie unter Aufsicht sind, oder mit den ent­sprechenden Anleitungen zum sicheren Gebrauch des Geräts und der Gefahrenerkennung vertraut gemacht worden sind. Kinder dür­fen mit dem Gerät nicht spielen. Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten sollten nicht von Kindern ausgeführt werden, außer sie sind älter als 8 Jahre und wer­den dabei beaufsichtigt. Halten Sie den Apparat außer Reichweite für Kinder unter 8 Jahre.
- Gerät nicht in Reichweite spielender Kinder lassen.
- Darauf achten, daß das Netzkabel bei eingeschalte­tem Gerät nicht mit den heißen Geräteteilen in Berührung kommt. Bei Beschädigung des Netzanschlusskabels ist dieses vom Hersteller, von einer seiner Kundendienststellen zu ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
- Während des Betriebs des Geräts können sich die zugänglichen Oberflächen stark erhitzen.
- Stecken Sie nichts in die Abluftdüsen. Diese nie­mals verstopfen.
- Das Gerät vor Kindern geschützt aufbewahren und nicht ohne Aufsicht in Betrieb lassen.
- Den Netzstecker in den folgenden Fällen ziehen:
• Vor Wegstellen des Gerätes oder Abbau der Grillplatten.
• Vor Reinigung oder Pflege des Gerätes.
• Sofort nach dem Gebrauch.
- Nur Verlängerungskabel gemäß der geltenden Sicherheitsbestimmungen benutzen.
- Das Gerät ist nicht für den Gebrauch im Freien geeignet.
- Den Netzstecker nie am Kabel abziehen.
- Das Gerät nie ohne Grillplatten verwenden.
- Das Gerät nie in Wasser tauchen.
- Das Gerät erst wegstellen, wenn es vollständig abgekühlt ist.
- Das Gerät niemals ohne eingesetzte Fettauffangschale L benutzen.
- Während das Gerät im Betrieb ist, kann die Außentemperatur der Oberfläche sehr heiß werden. Deshalb sollten immer die entsprechenden Griffe, oder falls nötig, Handschuhe benutzt werden.
- Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie EN 55014 für Funkentstörung.
- Das Gerät darf nicht mittels eines externen Timers oder mit einer separaten Fernsteuerung betrieben werden.
- Die Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, entsprechen den Vorschriften der Europäischen Verordnung Nr. 1935/2004.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung
eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschli­che Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
DE
Page 2
17
INSTALLATION
- Vor dem Gebrauch kontrollieren, dass das Gerät während des Transports nicht beschädigt worden ist.
- Stellen Sie das Gerät auf eine horizontale Fläche, und zwar außer Reichweite von Kindern, da einige Teile des Gerätes während des Gebrauchs sehr hohe Temperaturen erreichen.
- Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, überprüfen dass:
• die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild unten am Gerät angegebenen Voltspannung übereinstimmt.
• die Steckdose eine Stromfestigkeit von minde-
stens 10 A aufweist;
• die Steckdose mit dem Stecker kompatibel ist, andernfalls lassen Sie die Steckdose auswech­seln.
die Steckdose vorschriftsmäßig geerdet ist. Die Herstellerfirma übernimmt bei Nichtbeachtung dieser Unfallverhütungsvorschrift keine Haftung.
- Zur Beseitigung des bei der ersten Inbetriebsetzung sich entwickelnden Geruchs nach “Neuem”, setzen Sie das Gerät mindestens 5 Minuten ohne Grillgut und in Grillposition in Betrieb (siehe S. 3, Pos. 3). Lüften Sie während dieses Vorgangs den Raum.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES (Mod. CG4001) A Thermoisolierter Griff B Kontrolllampe C Temperaturregler D Display E Verriegelungshaken F Obere antihaftbeschichtete Garplatte,
entnehmbar
G Klemmen zur Plattenentnahme H Untersatz I Untere antihaftbeschichtete Garplatte,
entnehmbar
L Fettauffangschale
BESCHREIBUNG DES GERÄTES (Mod. CG6001-CG6601) A Thermoisolierter Griff B1 Funktionsanzeige für die obere Garplatte C1 Kontrolllampe „Obere Garplatte EIN“ D1 Temperaturregler für obere Garplatte B2 Funktionsanzeige für die untere Garplatte C2 Kontrolllampe „Untere Garplatte EIN“ D2 Temperaturregler für untere E Verriegelungshaken F Obere antihaftbeschichtete Garplatte,
entnehmbar und (nur Mod. CG6601) umdrehbar
G Klemmen zur Plattenentnahme H Untersatz I Untere antihaftbeschichtete Garplatte, ent-
nehmbar und (nur Mod. CG6601) umdrehbar
L Fettauffangschale
DE
Page 3
18
GEBRAUCH (MOD. CG4001)
Vergewissern Sie sich, dass die Fettauffangschale korrekt positioniert ist.
- Den Netzstecker anschließen und den Temperaturregler (C) auf die gewünschte Position stellen (MIN/MED/MAX); daraufhin schaltet sich die Kontrolllampe (B) ein. Das Gerät mit geschlos­senen Garplatten vorheizen.
- Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Kontrolllampe aus.
- Das Grillgut auf die Garplatten legen.
- Das Gerät auf eine der drei verfügbaren Positionen 1, 2 oder 3 stellen.
- Zum Ausschalten des Gerätes, den Drehknopf des Temperaturreglers nach links bis zum Anschlag drehen.
- Bei abgeschlossenem Garvorgang, den Stecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Die Garplatten nicht mit scharfkantigen Utensilien berühren, damit die Antihaftbeschichtung nicht beschädigt wird.
GEBRAUCH (MOD. CG6001/6601)
Vergewissern Sie sich, dass die Fettauffangschale korrekt positioniert ist.
- Den Stecker anschließen und die beiden Temperaturregler (jeweils für die untere und obere Garplatte) auf die je nach Art des Grillgut gewün­schte Position stellen (siehe Richttabelle). Der Vorheizvorgang des Geräts erfolgt je nach einge­stellter Position der Garplatten: Pos. 1/2: Die Garplatten geschlossen vorheizen, und zwar bis die Temperaturregler sich einschalten; Pos. 3: Die Garplatten geöffnet vorheizen, und zwar bis jeder der beiden Temperaturregler sich einschaltet. Bei Benutzung des Gerätes auf Pos.1, empfehlen wir, beide Temperaturregler auf maximale Temperatur einzustellen, damit ein gleichmäßiges Garen
gewährleistet wird;
- Sobald jede der beiden Garplatten die gewünschte Temperatur erreicht hat, schaltet sich die entspre­chende Kontrolllampe aus:
- Das Grillgut auf die Garplatten legen
- Zum Ausschalten des Gerätes, den Drehknopf des Temperaturreglers nach links bis zum Anschlag drehen.
- Zum Warmhalten der bereits gegrillten Speisen (mit auf Pos. 3 gestelltem Gerät), den Temperaturregler auf Position „K“ stellen, und die Speisen drehen;
- Bei abgeschlossenem Garvorgang, den Stecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
- Zum Warmhalten der bereits gegrillten Speisen (mit auf Pos. 3 gestelltem Gerät), den Temperaturregler auf Position „K“ stellen, und die Speisen auf die obere Garplatte legen.
Die Garplatten nicht mit scharfkantigen Utensilien berühren, damit die Antihaftbeschichtung nicht beschädigt wird.
TIPPS ZUM GAREN
- Nur bei Mod. CG6601 haben die Garplatten des Gerätes eine glatte Seite für die Zubereitung von Eiern, Speck und Toastbrot und eine gerillte Seite zum Grillen. Sie können also die für den gewün­schten Garvorgang geeignetste Seite wählen. Hierzu haken Sie die Garplatten einfach aus und setzen sie dann auf der gewünschten Seite ein, wobei Sie jedoch darauf achten sollten, dass die Fettabflussrinnen nach innen gerichtet sind (Abb.
1).
- Aufgetautes oder mariniertes Gargut gut abtrock­nen, bevor Sie es auf die Garplatten legen.
- Das Fleisch vor dem Garvorgang gut würzen, jedo­ch erst beim Servieren salzen.
• Für die Position “Kontaktgrillen” sollten die Grillgutstücke die gleiche Dicke vorweisen, damit eine gleichmäßige Garung erzielt werden kann.
DE
BETRIEBSPOSITIONEN DES GERÄTES
Ihr Gerät kann in den folgenden 3 Positionen verwendet werden:
KONTAKTGRILLEN
Ideal für allen Arten von Fleisch, Gemüse, Polenta, Sandwiches (Pos. 1 auf S.
3).
ÜBERBACKEN/GRATINIEREN
Ideal für Fisch und Pizza (Pos. 2 auf S. 3). Zur Einstellung dieser Position mit der Hand den oberen Geräteteil anheben und nach vorne drehen. Dabei mit der anderen Hand das Gerät am Griff der Fettauffangschale festhalten
.
GRILLEN
Diese Position kann für alle Gerichte, außer für Pizza, verwendet werden (Pos. 3 auf S. 3). Zum Einstellen dieser Position das Gerät vollständig öff­nen.
Page 4
19
• Für das Garen von Fisch ist die Auflageplatte (I) mit Öl einzufetten.
- Nachstehend führen wir einige Beispiele für den Gebrauch Ihres Tischgrills auf. Es ist zu beachten, dass die in der Tabelle aufgeführten Zeiten nur Richtangaben sind. Sie können je nach Gargut (Anfangstemperatur, Wassergehalt) sowie persön­lichen Geschmack abweichen.
REINIGUNG
- Vor jeder Reinigungsarbeit den Stecker aus der Steckdose ziehen, und das Gerät abkühlen las­sen.
- Die Garflächen sollten nach jedem Gebrauch gerei­nigt werden, um zu vermeiden, dass sich bei darauf folgendem Grillen Rauch und unangenehme Gerüche entwickeln.
- Die 2 Garplatten können durch Betätigen der ent­sprechenden Klemmhaken (G) entnommen und in warmem Wasser oder im Geschirrspüler gespült werden.
- Legen Sie die Garplatten einigen Minuten in warmes Wasser, damit eventuelle festgebackene Speiseüberreste aufgeweicht werden.
- Verwenden Sie keine scheuernden bzw. kratzenden Reinigungsutensilien oder – mittel, welche die Antihaftbeschichtung der Platten beschädigen könnten.
- Beim Wiedereinsetzen der sauberen und vollstän­dig trockenen Garplatten darauf achten, dass diese richtig eingehakt sind.
- Zum Entleeren oder Reinigen der Fettauffangschale, diese durch Ziehen des angebra­chten Griffs nach außen herausnehmen. Zum Wiedereinsetzen der Fettauffangschale in entgegen­gesetzter Reihenfolge vorgehen und die Schale bis zum Anschlag hineindrücken.
GARGUT (Menge)
POS.
TEMPERATURREGLER
GRILL
POSITIONEN
GARZEIT HINWEISE UND TIPPS
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
2
DE
Koteletts (1)
Hamburger (2)
Rumpsteak (1)
Rippchen (3)
Hähnchen (1kg)
Wiener Würstchen (3)
Bratwurst (2)
Fish (1)
Gemüse Polenta (in
Scheiben) Sandwiches
Toasts
Pizza
max
max
med
max
med
max
max
med
med
med
med
med
med
6’-8’
3’-5’
2’-3’
15’-18’
75’-80’
3’-5
4’-6’
16’-20’
6’-8’
20’-25’
3’-9’
2’-3’
40’-45’
Die Koteletts sollten möglichst gleich dick sein.
Die obere Garplatte erst nach 2-3 Minuten öff­nen, da das Gargut sonst zerbröckeln könnte.
Garzeit für blutig gebratene Steaks.
Die Rippchen nach 10 Min. wenden.
In der Mitte geöffnet, niemals wenden.
In Hälften schneiden.
In Hälften schneiden.
Die Garplatte ölen und nach halber Garzeit wenden.
In gleichmäßige Stücke schneiden.
In 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Garplatte erst nach 15 Minuten öffnen.
Weiche Brötchen verwenden.
Nur eine halbe Käsescheibe pro Seite auflegen.
Nach Entnahme der unteren Garplatte, den Pizzateig auflegen, danach die Platte wieder einsetzen und den Teig nach Belieben belegen.
GARTABELLE
Loading...