Dell Precision 370 User Manual [de]

Dell Precision™ Workstation 370 Benutzerhandbuch
Informationen über den Computer
Informationsquellen Technische Daten Pflege des Computers
Minitower-Computer
Vorderansicht Rückansicht Innenansicht Komponenten der Systemplatine
Der Desktop -Computer
Vorderansicht Rückansicht Innenansicht Komponenten der Systemplatine
Erweiterte Funktionen
LegacySelect-Technologie-Steuerung Verwaltungsfunktionen Sicherheit Kennwortschutz System-Setup Löschen vergessener Passwörter CMOS-Einstellungen löschen Stromverwaltung Hyper-Threading IEEE 1394 SCSI-Controller U320 RAID-Konfigurationen
CDs und DVDs kopieren
So kopieren Sie eine CD oder DVD Verwenden von leeren CD-R- und CD-RW-Discs Hilfreiche Tipps
Entfernen und Installieren von Computerkomponenten beim Minitower-Computer
Bevor Sie beginnen Computerabdeckung öffnen Arbeitsspeicher Laufwerke Festplattenlaufwerk Frontblendeneinsätze Diskettenlaufwerk CD-/DVD-Laufwerk Karten Kartenlüfter installieren Luftstromverkleidung Prozessor Batterie Bedienfeld E/A-Leiste
Werkzeuge zur Problemlösung
Diagnoseanzeigen Signaltoncodes Fehlermeldungen Dell Diagnostics Treiber Verwenden der
Systemwiederherstellung unter Microsoft® Windows® XP
Inkompatibilitäten von Software und Hardware beheben
Neuinstallieren von Microsoft® Windows® XP
Probleme lösen
Tipps für die Fehlersuche Batterieprobleme Kartenprobleme Probleme mit Kartenlüftern Laufwerkprobleme E-Mail-, Modem- und
Internetprobleme Probleme mit IEEE 1394-Geräten Tastaturprobleme Abstürze und Softwareprobleme Speicherprobleme Mausprobleme Netzwerkprobleme Stromprobleme Druckerprobleme Probleme mit seriellen oder
parallelen Geräten Ton- und Lautsprecherprobleme Video- und Monitorprobleme
Computer reinigen
Computer, Tastatur und Bildschirm
Maus Diskettenlaufwerk CDs und DVDs
Funktionen von Windows XP
Übertragen von Daten auf einen Zielcomputer
Umschalten in die klassische Microsoft® Windows®-Ansicht
Auswählen eines Hintergrundbildes
Auswählen eines Bildschirmschoners
Auswählen eines Desktop-Motivs Erstellen und Anordnen von
Stromversorgung Systemplatine Computerabdeckung schließen
Entfernen und Installieren von Computerkomponenten beim Desktop­Computer
Bevor Sie beginnen Computerabdeckung öffnen Arbeitsspeicher Laufwerke Festplattenlaufwerk Frontblende Diskettenlaufwerk CD-/DVD-Laufwerk Karten Luftstromverkleidung Prozessor Batterie Bedienfeld E/A-Leiste Stromversorgung Systemplatine Computerabdeckung schließen
Verknüpfungen Desktopbereinigungs-Assistent Internetverbindungs-Firewall Einrichten eines Heim- und
Firmennetzwerks
Anhang
Wie Sie Hilfe bekommen Technische Unterstützung Probleme mit der Bestellung Produktinformationen Teile zur Garantiereparatur oder
zur Gutschrift einsenden Vor dem Anruf Kontaktaufnahme mit Dell Glossar
Anmerkungen, Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie das System besser
einsetzen können.
HINWEIS: HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder vor Datenverlust und zeigt, wie diese
vermieden werden können.
VORSICHT: VORSICHT weist darauf hin, dass Gefahr eines Sach- oder Personenschadens oder
Lebensgefahr besteht.
Abkürzungen und Akronyme
Eine vollständige Liste von Abkürzungen und Akronymen finden Sie im Glossar.
Wenn Sie einen Dell™-Computer der N-Serie besitzen, trifft keine der Referenzen in diesem Dokument auf die Microsoft Windows®-Betriebssysteme zu.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. © 2004 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion dieses Dokuments in jeglicher Form ohne schriftliche Genehmigung von Dell Inc. ist streng verboten. Marken in diesem Text: Dell, das DELL Logo, Dell Precision , Dimension, Optiplex, Inspiron, Latitude, PowerApp, PowerConnect, PowerVault, Axim,
und DellNet sind Marken der Dell Inc.; Intel und Pentium sind eingetragene Marken der Intel Corporation; Microsoft, Windows und MS-DOS sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
®
Andere in diesem Dokument möglicherweise verwendete Marken und Handelsbezeichnungen sind unter Umständen Marken und Namen der entsprechenden Firmen oder ihrer Produkte. Dell Inc. erhebt keinen Anspruch auf Marken und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.
Modell DHM and WHM April 2004 P/N U3526 Rev. A00
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Informationen über den Computer
Dell Precision™ Workstation 370 Benutzerhandbuch
Informationsquellen Technische Daten Den Computer pflegen
Informationsquellen
Wonach suchen Sie? Wo Sie es finden
Ein Diagnoseprogramm für meinen Computer Treiber für meinen Computer Die Dokumentation für meinen Computer Die Dokumentation für meine Geräte Desktop System Software (DSS)
Informationen zum Einrichten des Computers Informationen zur Pflege und Wartung des Computers Informationen zur Problembehandlung Informationen zur Ausführung des Programms "Dell Diagnostics" Fehlercodes und Diagnose-Leuchtcodes Informationen zum Öffnen des Computergehäuses
Drivers and Utilities CD (Treiber und Dienstprogramme; diese wird auch als ResourceCD bezeichnet)
Dokumentation und Treiber sind bereits auf dem Computer installiert. Mit Hilfe der CD können Sie Treiber neu installieren, das Programm "Dell Diagnostics" die Dokumentation zugreifen.
Möglicherweise finden Sie auf der CD Readme (Info)-Dateien. Diese Dateien enthalten Angaben zu den neuesten technischen Änderungen bzw. Detailinformationen zu technischen Fragen für erfahrene Benutzer oder Techniker.
ANMERKUNG: Die neuesten Treiber und Dokumentationsaktualisierungen können Sie von
support.dell.com herunterladen.
ausführen oder auf
Schnellreferenzhandbuch
ANMERKUNG: Sie finden dieses Dokument im PDF-Format unter support.dell.com.
Systemplatinenanschlüsse Anordnung der Komponenten der Systemplatine
Etikett mit den Systeminformationen
(befindet sich auf der Innenseite der Computerabdeckung)
Garantieinformationen Sicherheitshinweise Zulassungsbestimmungen Informationen zur Ergonomie Endbenutzer­Lizenzvertrag
Dell™-Produktinformationshandbuch
ANMERKUNG: Sie finden dieses Dokument im PDF-Format unter support.dell.com.
Wie Teile entfernt und ersetzt werden Technische Daten Informationen zum Konfigurieren von Systemeinstellungen Informationen zur Fehlerbeseitigung und Problemlösung
Service-Kennnummer und Express-Servicecode Microsoft Windows­Lizenzetikett
Precision Benutzerhandbuch
Microsoft® Windows® XP Hilfe- und Supportcenter
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und anschließend auf Help and Support (Hilfe und Support).
2. Klicken Sie auf User's and system guides (Benutzer- und Systemhandbücher) und auf User's guides (Benutzerhandbücher).
Das Benutzerhandbuch steht auch auf der Drivers and Utilities-CD zur Verfügung.
Service-Kennnummer und Microsoft Windows-Etikett
Diese Aufkleber sind am Computer angebracht.
Geben Sie die Service-Kennnummer auf der Website support.dell.com oder beim Anruf beim Technischen Support an, um den Computer zu identifizieren. Geben Sie beim Anruf beim Technischen Support den Express-Servicecode an, um zum geeigneten Ansprechpartner weitergeleitet zu werden. Das Express­Codesystem ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar.
Aktuelle Treiber für den Computer Antworten auf Fragen zum technischen Support und Kundendienst Online-Diskussionen mit anderen Benutzern und technischer Support Dokumentation zum Computer
Dell Support-Website – support.dell.com
ANMERKUNG: Wählen Sie Ihre Region aus, um auf die entsprechende Support-Website
zuzugreifen. Die Website Dell | Support bietet verschiedene Online-Werkzeuge, unter anderem:
Solutions (Lösungen) – Hinweise und Tipps zur Problembehandlung, Artikel von Technikern und Onlinekurse Community – Online-Diskussion mit anderen Dell-Kunden Upgrades (Aktualisierungen) – Aktualisierungsinformationen zu Komponenten,
beispielsweise Speicher, Festplatte und Betriebssystem Customer Care (Kundenbetreuung) – Kontaktinformationen, Bestellstatus, Garantie und Reparaturinformationen Downloads – Treiber, Patches und Software-Aktualisierungen Reference (Referenz) – Computer-Dokumentation, technische Daten und White Papers
Status der Service­Anfrage und Supportverlauf Technische Top-Themen für den Computer Häufig gestellte Fragen Dateidownloads Details zur Konfiguration des Computers Servicevertrag für meinen Computer
Anleitung zum Arbeiten mit Windows XP Dokumentation zum Computer Dokumentation für Geräte (z.B. Modems)
Anleitung zum Arbeiten mit Linux Email-Diskussionen mit Dell Precision- und Linux­Anwendern Zusätzliche Informationen zu Linux und Dell Precision-Computern.
Dell Premier Support-Website – premiersupport.dell.com
Die Dell Premier Support-Website ist für Firmen, staatliche Einrichtungen und Kunden aus dem Bildungswesen konzipiert. Diese Website ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar.
Hilfe- und Supportcenter unter Windows
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und anschließend auf Help and Support (Hilfe und Support).
2. Geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck ein, das bzw. der Ihr Problem beschreibt, und klicken Sie anschließend auf das Pfeilsymbol.
3. Klicken Sie auf das Thema, das Ihr Problem beschreibt.
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Linux-Webseiten von Dell
http://linux.dell.com http://lists.us.dell.com/mailman/listinfo/linux-precision http://docs.us.dell.com/docs/software/oslinux/ http://docs.us.dell.com/docs/software/OSRHEL3/
Informationen zum Neuinstallieren des Betriebssystems
Betriebssystem-CD
Das Betriebssystem ist bereits auf dem Computer installiert. Verwenden Sie die Betriebssystem-CD, um das Betriebssystem neu zu installieren. Anleitungen dazu finden Sie im Precision-Benutzerhandbuch.
Verwenden Sie die Drivers and Utilities-CD, um Treiber für die mit Ihrem Computer ausgelieferten Geräte zu installieren, wenn Sie das Betriebssystem des Computers neu installiert haben.
Das Etikett mit dem Produktschlüssel
ANMERKUNG: Die Farbe der CD hängt vom Betriebssystem ab, das Sie bestellt haben.
des Betriebssystems finden Sie am Computer.
Technische Daten
Mikroprozessor
Mikroprozessortyp
Level 1-Cache-Speicher (L1) 8 KB oder 16 KB Level 2-Cache-Speicher (L2) 512 KB oder 1 MB Level 3-Cache-Speicher (L3) 0 oder 2 MB
Arbeitsspeicher
Speicheranschlüsse 4
Intel® Pentium Technologie Extreme Edition
oder Intel® Pentium HT-Technologie
Zweikanal-DDR2, 400 MHz (PC2-3200) Nicht-ECC und 533 MHz (PC2–4300) ECC SDRAM.
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass
ECC- und Nicht-ECC-Module nicht zusammen eingebaut werden.
ANMERKUNG: Der Computer unterstützt
keinen registrierten oder gepufferten Speicher.
®
4 Prozessor mit HT-
®
4 Prozessor mit
Speichermodul-Kapazitäten 128 MB, 256 MB, 512 MB oder 1 GB Speicher (Minimum) 256 MB Speicher (Maximum) 4 GB BIOS-Adresse F0000h
Computer-Informationen
Chipsatz Intel 925X Express Datenbusbreite 64 Bits Adressbusbreite 32 Bits DMA-Kanäle acht Interrupt-Ebenen 24 BIOS-Chip (NVRAM) 4 MB Speichergeschwindigkeit 400/533 MHz NIC Integrierte Netzwerkschnittstelle mit ASF
1.0-Unterstützung laut DMTF-Definition Ermöglicht Kommunikation mit
10/100/1000 Mbit/s
Grün – Es besteht eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen einem 10-Mbit/s­Netzwerk und dem Computer. Orange – Es besteht eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen einem 100-Mbit/s-
Netzwerk und dem Computer. Gelb – Es besteht eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen einem 1-GB- (oder 1000­Mbit/s-)Netzwerk und dem Computer. Aus – Der Computer ermittelt keine physische Verbindung zum Netzwerk.
SCSI-Controller Erweiterungskarte U320 SCSI Systemuhr 800 MHz Datenrate
Video
PCI-Express x16 bis zu 150 W
Audio
AC97, Sound Blaster-Emulation
Stereo-Konvertierung 16 Bits analog-zu-digital und 20 Bits
digital-zu-analog
Controller
Festplattenlaufwerk Eingebaute Serielle ATA-Schnittstelle (4),
mit RAID 0/1 und Command Queueing Eingebaute ATA-100-Schnittstelle (1
Kanal)
Erweiterungsbus
Bustyp Minitower-Computer: 3 x PCI 2.3, 5 V
Desktop-Computer: 4 x PCI 2.3, 5 V Ein PCI-Express x16-Steckplatz mit bis zu 150 W Ein PCI-Express x1-Steckplatz Acht USB 2.0-Anschlüsse (2 vorne, 6 hinten)
Bustaktrate PCI: 33 MHz
PCI-Express:
x1-Steckplatz mit bidirektionaler Geschwindigkeit von 500 MB/s
x16-Steckplatz mit bidirektionaler Geschwindigkeit von 8 GB/s
PCI-
Anschlüsse Minitower-Computer: drei
Anschlussgröße 120-polig Anschluss-Datenbreite (max.) 32 Bits
PCI-Express-
Anschlüsse ein x1
Desktop-Computer: vier
Anschlussgröße 36-polig Anschluss-Datenbreite (max.) 1 PCI-Express-Band
PCI-Express-
Anschlüsse ein x16 Anschlussgröße 164-polig Anschluss-Datenbreite (max.) 16 PCI-Express-Bänder
Laufwerke
Extern zugänglich:
Desktop-Computer Ein 3,5-Zoll-Laufwerksschacht (für
optionales Diskettenlaufwerk) zwei 5,25-Zoll-Schächte
Minitower-Computer Zwei 3,5-Zoll-Schächte
Zwei 5,25-Zoll-Schächte
Verfügbare Geräte Serielles ATA-Laufwerk,
Diskettenlaufwerk, USB-Speichergeräte, CD-Laufwerk, CD-RW-Laufwerk, DVD­Laufwerk, DVD+RW-Laufwerk und DVD­/CD-RW-Kombilaufwerk
Intern zugänglich:
Anschlüsse
Externe Anschlüsse:
Seriell ein 9-poliger Anschluss (männlich,
Parallel ein 25-poliger Anschluss (weiblich,
IEEE 1394 6-poliger serieller Anschluss
Video 15-poliger Anschluss Netzwerkadapter RJ45-Anschluss PS/2 (Tastatur und Mausanschluss) 6-poliger Mini-DIN-Anschluss USB zwei vorderseitige und sechs rückseitige
Audio Drei Anschlüsse für Leitungseingang,
zwei Schächte für Festplattenlaufwerke mit 1 Zoll Höhe
optionaler zweiter Anschluss), 16550C­kompatibel
bidirektional)
(Erweiterungskarte)
USB 2.0–kompatible Anschlüsse
Leitungsausgang und Mikrofon; ein
vorderseitiger Anschluss für Kopfhörer E/A-Leiste 34-poliger Anschluss Audioschnittstelle des CD-ROM-
Laufwerks Power_1 Anschluss 24-poliger Anschluss
Systemplatinenanschlüsse:
Primäres IDE-Laufwerk 40-poliger Anschluss auf PCI-Local Bus Serielles ATA-Laufwerk (4) 7-poliger Anschluss
4-poliger Anschluss
Lüfter 5-poliger Anschluss PCI 2.3 120-poliger Anschluss Audioschnittstelle des CD-ROM-
Laufwerks
Tastenkombinationen
<Strg><Alt><Entf> Öffnet den Task Manager <F2> Startet das integrierte System-Setup-
<F12> oder <Strg><Alt><F8> Startet vom Netzwerk aus (nur während
<Strg><Alt><F10> Startet beim Startvorgang die
<Strg><Alt><D> Startet das Festplattendiagnoseprogramm
Bedienelemente und Anzeigen
Netzschalter Taste Stromanzeige grünes Licht – blinkt grün im
4-poliger Anschluss
Programm (nur während des
Startvorgangs)
des Startvorgangs)
Dienstprogrammpartition, falls diese
installiert ist
während des Systemstarts
Ruhezustand, leuchtet stetig grün bei
Normalbetrieb
gelbes Licht – Die gelb blinkende Anzeige
weist auf ein Problem mit einer
installierten Komponente hin; eine stetig
gelb leuchtende Anzeige weist auf ein
Problem mit der internen
Stromversorgung hin (weitere
Informationen finden Sie unter Probleme
mit der Stromversorgung)
Festplattenlaufwerkzugriffsanzeige grün Verbindungsintegritätsanzeige (bei
integriertem Netzwerkadapter)
Aktivitätsanzeige (auf dem integrierten Netzwerkadapter)
Diagnoseanzeigen Vier Anzeigen an der Rückseite des
Stand-by-Stromanzeige AUX_PWR auf der Systemplatine
Strom
Gleichstromversorgung
Leistung 350 W
Leuchtet grün für Betrieb mit 10 Mbit/s,
orange für 100 Mbit/s und gelb für 1000
Mbit/s (1Gbit/s)
gelb blinkende LED
Minitower-Computers und an der
Vorderseite des Desktop-Computers
Wärmeabgabe 910 BTU/h Spannung Netzteil mit fester Betriebsspannung –
110 V bei 50/60 Hz
Netzteile mit manueller Einstellung und
automatischer Einstellung – 90 bis 135 V
bei 50/60 Hz; 180 bis 265 V bei 50/60 Hz;
100 V bei 50/60 Hz (für japanische
Computer)
Speicherbatterie Lithium-Knopfzellenbatterie (3 V, Typ
CR2032)
Abmessungen
Minitower-Computer:
Höhe 42,5 cm Breite 19,1 cm Tiefe 45,0 cm Gewicht 12,7 kg
Desktop-Computer:
Höhe 16,5 cm Breite 44,5 cm Tiefe 45,7 cm Gewicht 18,6 kg Unterstütztes Monitorgewicht (bei
Desktop-Ausrichtung)
Umgebung
Temperatur:
Betrieb 10 bis 35 °C
Lagerung –5 bis 65 C
Relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 80% (nicht kondensierend) Maximale Erschütterung:
Betrieb 0,25 G bei 3 bis 200 Hz und 0,5
Lagerung 0,5 G bei 3 bis 200 Hz und 1 Oktave/Min.
Maximale Stoßeinwirkung:
Betrieb untere Hälfte der Sinuskurve mit einer
Lagerung 27-G-Rechteckwelle mit einer
45,4 kg
ANMERKUNG: Bei einer Temperatur von
35 °C beträgt die maximale Betriebshöhe
914 m über NN.
Oktave/Min.
Geschwindigkeitsänderung von 50,8 cm/s
Geschwindigkeitsänderung von 508 cm/s
Höhe:
Betrieb –15,2 bis 3.048 m Lagerung –15,2 bis 10.668 m
Pflege des Computers
Befolgen Sie folgende Pflege- und Wartungsanweisungen:
Um den Verlust oder die Beschädigung von Daten zu vermeiden, schalten Sie den Computer nicht aus, wenn die Anzeige des Festplattenlaufwerks leuchtet.
Führen Sie regelmäßig Virenüberprüfungen durch. Nutzen Sie die Festplattenkapazität effektiv, indem Sie in regelmäßigen Abständen nicht mehr benötigte Daten löschen
und das Laufwerk defragmentieren. Erstellen Sie regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten.
Reinigen Sie den Bildschirm des Monitors, die Maus und die Tastatur regelmäßig. (Weitere Informationen finden Sie unter
Computer reinigen.)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Minitower-Computer
Dell Precision™ Workstation 370 Benutzerhandbuch
Vorderseite Rückseite Innenansicht Komponenten der Systemplatine
Vorderseite
1 Auswurftaste für CD-
/DVD-Laufwerk
2 Diskettenlaufwerkanzeige Die Diskettenlaufwerkanzeige leuchtet, wenn der Computer auf
3 Auswurftaste für
Diskettenlaufwerk
4 Festplattenlaufwerkanzeige Die Festplattenlaufwerkanzeige leuchtet, wenn der Computer auf
5 USB 2.0 Anschlüsse (2) Schließen Sie Geräte, die Sie nur gelegentlich nutzen,
Drücken Sie diese Taste, um eine CD oder DVD aus dem Laufwerk auszugeben.
das Diskettenlaufwerk zugreift. Warten Sie vor dem Entnehmen einer Diskette aus dem Laufwerk stets, bis dieses Licht erlischt.
Drücken Sie diese Taste, um eine Diskette aus dem Diskettenlaufwerk auszugeben.
das Festplattenlaufwerk zugreift. Sie leuchtet eventuell auch, wenn gerade auf ein Gerät wie ein CD-Player zugegriffen wird.
beispielsweise Festspeicher, Kameras oder startfähige USB­Geräte, an den USB-Frontanschlüssen an. (Weitere Informationen zum Starten eines USB-Gerätes finden Sie unter
System-Setup-Programm
Für Geräte, die in der Regel ständig angeschlossen sind, beispielsweise Drucker und Tastaturen, sollten Sie die rückseitigen USB-Anschlüsse verwenden.
6 Kopfhöreranschluss Am Kopfhöreranschluss können Kopfhörer sowie die meisten im
Handel erhältlichen Lautsprecher angeschlossen werden.
7 Stromanzeige Die Stromanzeige zeigt die verschiedenen Statuszustände durch
Blinken oder stetiges Leuchten an:
Aus – Der Computer ist ausgeschaltet. Stetig grün leuchtend – Der Computer befindet sich im normalen Betriebszustand. Grün blinkend – Der Computer befindet sich in einem Energiesparmodus. Gelb blinkend oder stetig leuchtend – Lesen Sie den Abschnitt Probleme mit der Stromversorgung
Zum Beenden des Energiesparmodus drücken Sie den Netzschalter oder verwenden die Tastatur oder Maus, wenn diese im Geräte-Manager unter Windows als Aufweckgerät konfiguriert worden ist. Weitere Informationen zu den Ruhezuständen und zum Beenden eines Energiesparmodus finden Sie unter Stromverwaltung
.)
.
.
Unter Diagnoseanzeigen für die Leuchtanzeigen, die Ihnen die Fehlersuche bei dem Computer erleichtern.
8 Netzschalter Drücken Sie den Netzschalter, um den Computer zu starten.
ANMERKUNG: Durch Drücken des Netzschalters können Sie
auch den Computer aufwecken oder den Energiesparmodus aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter
Stromverwaltung
HINWEIS: Schalten Sie den Computer nicht mit dem
Netzschalter aus, da sonst Daten verloren gehen können. Fahren Sie stattdessen das Betriebssystem herunter.
.
finden Sie eine Beschreibung der Codes
Rückseite
1 Netzanschluss Schließen Sie hier das Netzkabel an. 2 Ring für
Vorhängeschloss
3 Sicherungskabeleinschub Sichern Sie den Computer mit Hilfe eines Sicherungskabels, das
4 Kartensteckplätze Anschlüsse der installierten PCI- oder PCI-Express-Karten. 5 Rückseitige Anschlüsse Verbinden Sie serielle Geräte, USB-Geräte und sonstige Geräte
6 Spannungswahlschalter Weitere Informationen finden Sie in den Sicherheitshinweisen im
Verwenden Sie ein Vorhängeschloss, um das Computergehäuse zu verriegeln.
Sie durch den Einschub schieben.
mit dem entsprechenden Anschluss.
Produktinformationshandbuch.
1 Paralleler Anschluss Ein paralleles Gerät wie einen Drucker können Sie am
parallelen Anschluss anschließen. Wenn Sie einen USB­Drucker verwenden, verbinden Sie ihn mit einem USB-
Anschluss.
ANMERKUNG: Der integrierte parallele Anschluss wird
automatisch deaktiviert, wenn der Computer eine installierte Karte mit einem parallelen Anschluss ermittelt, der für die gleiche Adresse konfiguriert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Optionen des System­Setup-Programms".
2 Mausanschluss Eine Standardmaus wird am grünen Mausanschluss
angeschlossen. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Geräte vor dem Anschließen einer Maus aus. Wenn Sie eine USB-Maus verwenden, verbinden Sie sie mit einem USB-Anschluss.
Wenn auf dem Computer das Betriebssystem Microsoft® Windows® XP ausgeführt wird, sind die erforderlichen Maustreiber bereits auf dem Festplattenlaufwerk installiert.
3 Leitungsausgangsanschluss Am grünen Ausgangsanschluss können Sie Kopfhörer sowie
die meisten im Handel erhältlichen Lautsprecher mit eingebautem Verstärker anschließen.
Bei Computern mit einer Soundkarte muss der Anschluss auf der Karte verwendet werden.
4 Leitungseingangsanschluss Am blauen Eingangsanschluss können Sie ein Aufnahme-
/Wiedergabegerät anschließen, beispielsweise einen Kassettenrecorder, einen CD-Player oder einen Videorecorder.
Bei Computern mit einer Soundkarte muss der Anschluss auf der Karte verwendet werden.
5 Verbindungsintegritätsanzeige
6 Netzwerkanschluss Um den Computer an ein Netzwerk oder Breitbandmodem
Grün – Es besteht eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen einem 10-Mbit/s-Netzwerk und dem Computer. Orange – Es besteht eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen einem 100-Mbit/s-Netzwerk und dem Computer. Gelb – Es besteht eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen einem 1000-Mbit/s-Netzwerk (1 Gbit/s) und dem Computer. Aus – Der Computer ermittelt keine physische Verbindung zum Netzwerk.
anzuschließen, stecken Sie ein Ende eines Netzwerkkabels in eine Netzwerkbuchse oder in das Netzwerkgerät bzw. Breitbandmodem. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an den Netzwerkanschluss des Computers an. Ein Klicken zeigt an, dass das Netzwerkkabel sicher angeschlossen ist.
ANMERKUNG: Schließen Sie kein Telefonkabel an den
Netzwerkanschluss an. Verwenden Sie bei Computern mit einer
Netzwerkanschlusskarte den Anschluss auf der Karte. Für den Anschluss an ein Netzwerk werden Leitungen und
Steckverbinder der Kategorie 5 empfohlen. Wenn Sie Kabel der Kategorie 3 verwenden müssen, wählen Sie eine Netzwerkgeschwindigkeit von 10 Mbit/s, um zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
7 Netzwerk-Aktivitätsanzeige Die gelbe Anzeige blinkt, wenn der Computer
Netzwerkdaten sendet oder empfängt. Hohe Netzwerkbelastung hat möglicherweise zur Folge, dass diese Anzeige stetig leuchtet.
8 USB 2.0 Anschlüsse (2) Für Geräte, die in der Regel ständig angeschlossen sind,
beispielsweise Drucker und Tastaturen, sollten Sie die rückseitigen USB-Anschlüsse verwenden.
Schließen Sie Geräte, die Sie nur gelegentlich nutzen, beispielsweise Festspeicher, Kameras oder startfähige USB­Geräte, möglichst an den USB-Frontanschlüssen an.
9 USB 2.0 Anschlüsse (4) Für Geräte, die in der Regel ständig angeschlossen sind,
beispielsweise Drucker und Tastaturen, sollten Sie die rückseitigen USB-Anschlüsse verwenden.
Schließen Sie Geräte, die Sie nur gelegentlich nutzen, beispielsweise Festspeicher, Kameras oder startfähige USB­Geräte, möglichst an den USB-Frontanschlüssen an.
10 Mikrofonanschluss Am rosafarbenen Mikrofonanschluss können Sie ein
Computermikrofon anschließen und so Sprache und Musik mit einem Sound- oder Telefonieprogramm aufnehmen.
Bei Computern mit einer Soundkarte befindet sich der Mikrofonanschluss auf der Karte.
11 Tastaturanschluss Eine Standardtastatur wird in den Tastaturanschluss
eingesteckt. Wenn Sie eine USB-Tastatur verwenden, verbinden Sie sie mit einem USB-Anschluss.
12 Diagnoseanzeigen (4) Die Diagnoseanzeigen erleichtern die Fehlersuche bei
Computerproblemen. Weitere Informationen finden Sie unter Diagnoseanzeigen
.
13 Serieller Anschluss Serielle Geräte, z.B. Handheld-Computer, werden an den
seriellen Anschluss angeschlossen. Die Standardzuweisung für den ersten seriellen Anschluss ist COM1 und für den optionalen zweiten seriellen Anschluss COM2.
Weitere Informationen finden Sie unter Optionen des
System-Setup-Programms.
Innenansicht
VORSICHT: Bevor Sie Arbeiten an den in diesem Abschnitt beschriebenen Komponenten ausführen, lesen
Sie erst die Sicherheitshinweise im Produktinformationshandbuch.
1 Festplattenlaufwerk 5 Prozessorlüfter und -verkleidung 2 Systemplatine 6 Netzteil 3 Ring für Vorhängeschloss 7 Diskettenlaufwerk (optional) 4 Sicherungskabeleinschub 8 CD-/DVD-Laufwerk
Kabelfarben
Gerät Farbe
Festplattenlaufwerk Blaues Kabel Diskettenlaufwerk Schwarze Auszugslasche CD-/DVD-Laufwerk Orange Auszugslasche
Komponenten der Systemplatine
1 Diskettenlaufwerk (FLOPPY) 12 PCI-Kartensteckplätze (1-3) 2 IDE-Laufwerk (PRI IDE) 13 Audiokabelanschluss der
Computervorderseite (FP AUD)
3 SATA-Anschlüsse (SATA-0, SATA-
1, SATA-2, SATA-3)
4 Kennwort-Jumper (PASS) 15 PCI-Express x16-Kartensteckplatz
5 SCSI-LED-Anschluss 16 CD-Audio-Eingang (CD IN) 6 Frontblendenanschluss 17 Prozessor-Stromanschluss 7 Lautsprecher 18 Prozessorsockel 8 Sekundärer serieller Port (SERIAL2)19 Anschluss des Prozessorlüfters
9 Kartenlüfter-Anschluss (PCI FAN) 20 Netzteilanschluss (POWER) 10 Jumper zum Löschen des CMOS
(CLR CMOS)
11 Batteriesockel (BATTERY)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
14 PCI-Express x1-Kartensteckplatz
(bis zu 150 W)
(CPU FAN)
21 Speichermodulanschlüsse
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Desktop-Computer
Dell Precision™ Workstation 370 Benutzerhandbuch
Vorderseite Rückseite Innenansicht Komponenten der Systemplatine
Vorderseite
1 Diskettenlaufwerkanzeige Die Diskettenlaufwerkanzeige leuchtet, wenn der Computer auf
das Diskettenlaufwerk zugreift. Warten Sie vor dem Entnehmen einer Diskette aus dem Laufwerk stets, bis diese Anzeige erlischt.
2 Festplattenlaufwerkanzeige Die Festplattenlaufwerkanzeige leuchtet, wenn der Computer auf
das Festplattenlaufwerk zugreift. Sie leuchtet eventuell auch, wenn gerade auf ein Gerät wie den CD-Player zugegriffen wird.
3 Auswurftaste des
Diskettenlaufwerks
4 Diagnoseanzeigen (4) Die Diagnoseanzeigen erleichtern die Fehlersuche bei
5 USB 2.0-Anschlüsse (2) Schließen Sie Geräte, die Sie nur gelegentlich nutzen,
Drücken Sie diese Taste, um eine Diskette aus dem Diskettenlaufwerk auszuwerfen.
Computerproblemen. Weitere Informationen finden Sie unter
Diagnoseanzeigen
beispielsweise Festspeicher, Kameras oder startfähige USB­Geräte, an den USB-Frontanschlüssen an. (Weitere Informationen zum Starten von einem USB-Gerät aus finden Sie unter System-Setup-Programm
Für Geräte, die in der Regel ständig angeschlossen sind, beispielsweise Drucker und Tastaturen, sollten Sie die rückseitigen USB-Anschlüsse verwenden.
.
.)
6 IEEE 1394-Anschluss Schließen Sie hier schnelle serielle Multimedia-Geräte an,
beispielsweise digitale Videokameras.
HINWEIS: Um den IEEE 1394-Anschluss zu verwenden,
benötigen Sie eine Erweiterungskarte, die diese Funktion unterstützt. Diese Erweiterungskarte können Sie bei Dell
bestellen.
7 Kopfhöreranschluss Am Kopfhöreranschluss können Kopfhörer sowie die meisten im
Handel erhältlichen Lautsprecher angeschlossen werden.
8 Stromanzeige Die Stromanzeige zeigt die verschiedenen Statuszustände durch
Blinken oder stetiges Leuchten an:
Aus – Der Computer ist ausgeschaltet. Stetig grün leuchtend – Der Computer befindet sich im normalen Betriebszustand. Grün blinkend – Der Computer befindet sich in einem Energiesparmodus. Gelb blinkend oder stetig leuchtend – Lesen Sie den Abschnitt Probleme mit der Stromversorgung
Zum Beenden des Energiesparmodus drücken Sie den Netzschalter oder verwenden die Tastatur oder Maus, wenn diese im Geräte-Manager unter Windows als Aufweckgerät konfiguriert worden ist. Weitere Informationen zu den Ruhezuständen und zum Beenden eines Energiesparmodus finden Sie unter Stromverwaltung
.
.
Unter Diagnoseanzeigen für die Leuchtanzeigen, die Ihnen die Fehlersuche bei dem Computer erleichtern.
9 Netzschalter Drücken Sie den Netzschalter, um den Computer zu starten.
HINWEIS: Durch Drücken des Netzschalters können Sie auch
den Computer aufwecken oder den Energiesparmodus aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter
Stromverwaltung
HINWEIS: Schalten Sie den Computer nicht mit dem
Netzschalter aus, da sonst Daten verloren gehen können. Fahren Sie stattdessen das Betriebssystem herunter.
.
finden Sie eine Beschreibung der Codes
Rückseite
1 Sicherungskabeleinschub Sichern Sie den Computer mit Hilfe eines Sicherungskabels, das
Sie durch den Einschub schieben.
2 Abdeckungsverriegelung Löst die Abdeckung vom Computer. Weitere Informationen finden
Sie unter Die Computerabdeckung öffnen
.
3 Ring für das
Vorhängeschloss 4 Kartensteckplätze Dies sind Anschlüsse für installierte PCI- oder PCI-Express-Karten. 5 Rückseitige Anschlüsse Verbinden Sie serielle Geräte, USB-Geräte und sonstige Geräte
6 Spannungswahlschalter Weitere Informationen finden Sie in den Sicherheitshinweisen im
7 Netzanschluss Schließen Sie hier das Netzkabel an.
Verwenden Sie ein Vorhängeschloss, um das Computergehäuse zu verriegeln.
mit dem entsprechenden Anschluss.
Produktinformationshandbuch.
1 Paralleler Anschluss Ein paralleles Gerät wie einen Drucker können Sie am
parallelen Anschluss anschließen. Wenn Sie einen USB­Drucker verwenden, verbinden Sie ihn mit einem USB­Anschluss.
HINWEIS: Der integrierte parallele Anschluss wird
automatisch deaktiviert, wenn der Computer eine installierte Karte mit einem parallelen Anschluss ermittelt, der für die gleiche Adresse konfiguriert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Optionen des System­Setup-Programms".
2 Mausanschluss Eine Standardmaus wird am grünen Mausanschluss
angeschlossen. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Geräte vor dem Anschließen einer Maus aus. Wenn Sie eine USB-Maus verwenden, verbinden Sie sie mit einem USB-Anschluss.
Wenn auf dem Computer das Betriebssystem Microsoft® Windows® XP ausgeführt wird, sind die erforderlichen Maustreiber bereits auf dem Festplattenlaufwerk installiert.
3 Leitungsausgangsanschluss Am grünen Ausgangsanschluss können Sie Kopfhörer sowie
die meisten im Handel erhältlichen Lautsprecher mit eingebautem Verstärker anschließen.
Bei Computern mit einer Soundkarte muss der Anschluss auf der Karte verwendet werden.
4 Leitungseingangsanschluss Am blauen Eingangsanschluss können Sie ein Aufnahme-
/Wiedergabegerät anschließen, beispielsweise einen Kassettenrecorder, einen CD-Player oder einen Videorecorder.
Bei Computern mit einer Soundkarte muss der Anschluss
auf der Karte verwendet werden.
5 Verbindungsintegritätsanzeige Grün – Es besteht eine ordnungsgemäße Verbindung
zwischen einem 10-Mbit/s-Netzwerk und dem Computer. Orange – Es besteht eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen einem 100-Mbit/s-Netzwerk und dem Computer. Gelb – Es besteht eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen einem 1000-Mbit/s-Netzwerk (1 Gbit/s) und dem Computer. Aus – Der Computer ermittelt keine physische Verbindung zum Netzwerk.
6 Netzwerkanschluss Um den Computer an ein Netzwerk oder Breitbandmodem
anzuschließen, stecken Sie ein Ende eines Netzwerkkabels in eine Netzwerkbuchse oder in das Netzwerkgerät bzw. Breitbandmodem. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an den Netzwerkanschluss des Computers an. Ein Klicken zeigt an, dass das Netzwerkkabel sicher angeschlossen ist.
HINWEIS: Schließen Sie kein Telefonkabel an den
Netzwerkanschluss an. Verwenden Sie bei Computern mit einer
Netzwerkanschlusskarte den Anschluss auf der Karte. Für den Anschluss an ein Netzwerk werden Verkabelungen
und Steckverbinder der Kategorie 5 empfohlen. Wenn Sie Kabel der Kategorie 3 verwenden müssen, legen Sie eine Netzwerkgeschwindigkeit von 10 Mbit/s fest, damit zuverlässiger Betrieb gewährleistet wird.
7 Netzwerk-Aktivitätsanzeige Die gelbe Anzeige blinkt, wenn der Computer
Netzwerkdaten sendet oder empfängt. Hohe Netzwerkbelastung hat möglicherweise zur Folge, dass diese Anzeige stetig leuchtet.
8 USB 2.0-Anschlüsse (2) Für Geräte, die in der Regel ständig angeschlossen sind,
beispielsweise Drucker und Tastaturen, sollten Sie die rückseitigen USB-Anschlüsse verwenden.
Schließen Sie Geräte, die Sie nur gelegentlich nutzen, beispielsweise Festspeicher, Kameras oder startfähige USB­Geräte, möglichst an den USB-Frontanschlüssen an.
9 USB 2.0-Anschlüsse (4) Für Geräte, die in der Regel ständig angeschlossen sind,
beispielsweise Drucker und Tastaturen, sollten Sie die rückseitigen USB-Anschlüsse verwenden.
Schließen Sie Geräte, die Sie nur gelegentlich nutzen, beispielsweise Festspeicher, Kameras oder startfähige USB­Geräte, möglichst an den USB-Frontanschlüssen an.
10 Mikrofonanschluss Am rosafarbenen Mikrofonanschluss können Sie ein
Computermikrofon anschließen und so Sprache und Musik mit einem Sound- oder Telefonieprogramm aufnehmen.
Bei Computern mit einer Soundkarte befindet sich der Mikrofonanschluss auf der Karte.
11 Tastaturanschluss Eine Standardtastatur wird in den Tastaturanschluss
eingesteckt. Wenn Sie eine USB-Tastatur verwenden, verbinden Sie sie mit einem USB-Anschluss.
12 Serieller Anschluss Serielle Geräte, z.B. Handheld-Geräte, werden an den
seriellen Anschluss angeschlossen. Die Standardzuweisung für den ersten seriellen Anschluss ist COM1 und für den optionalen zweiten seriellen Anschluss COM2.
Weitere Informationen finden Sie unter Optionen des
System-Setup-Programms
.
Innenansicht
VORSICHT: Bevor Sie Arbeiten an den in diesem Abschnitt beschriebenen Komponenten ausführen, lesen
Sie erst die Sicherheitshinweise im Produktinformationshandbuch.
1 CD-/DVD-Laufwerk 5 Prozessorlüfter und -verkleidung 2 Diskettenlaufwerk (optional) 6 Sicherungskabeleinschub 3 Festplattenlaufwerk 7 Netzteil 4 Ring für das Vorhängeschloss
Kabelfarben
Gerät Farbe
Festplattenlaufwerk Blaues Kabel Diskettenlaufwerk Schwarze Auszugslasche CD-/DVD-Laufwerk Orange Auszugslasche
Komponenten der Systemplatine
1 Diskettenlaufwerkanschluss
(FLOPPY)
2 IDE-Laufwerk-Anschluss (PRI IDE) 13 Audiokabelanschluss der
3 SATA-Anschlüsse (SATA-0, SATA-
1, SATA-2, SATA-3)
4 Kennwort-Jumper (PASS) 15 PCI-Express x16 bis zu 150 W
5 SCSI-LED-Anschluss 16 CD-Audio-Eingang (CD IN) 6 Frontblendenanschluss 17 Prozessor-Stromanschluss 7 Lautsprecher 18 Prozessorsockel 8 Sekundärer serieller Port (SERIAL2)19 Anschluss des Prozessorlüfters
9 Anschluss des Kartenlüfters (PCI
FAN)
10 Jumper zum Löschen des CMOS
(CLR CMOS)
11 Batteriesockel (BATTERY)
12 PCI-Kartensteckplätze (1-3)
Computervorderseite (FP-AUD)
14 PCI-Express x1 Kartensteckplatz
Kartensteckplatz
(CPU FAN)
20 Netzteilanschluss (POWER)
21 Speichermodulanschlüsse
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Erweiterte Funktionen
Dell Precision™ Workstation 370 Benutzerhandbuch
LegacySelect-Technologiesteuerung Verwaltungsfunktionen Sicherheit Kennwortschutz System-Setup-Programm Vergessene Kennwörter löschen
CMOS-Einstellungen löschen Stromverwaltung Hyper-Threading IEEE 1394 U320 SCSI-Controller RAID-Konfigurationen
LegacySelect-Technologiesteuerung
Die LegacySelect-Technologiesteuerung bietet Voll-Legacy-, verminderte Legacy- oder Legacy-freie Lösungen, basierend auf allgemeinen Plattformen, Festplatten-Images und Helpdesk-Verfahren.Der Administrator kann die Steuerung über das System-Setup-Programm, den Dell OpenManage™ IT Assistant oder Dell™ Custom Factory Integration vornehmen.
Mit LegacySelect können Administratoren Anschlüsse und Mediengeräte elektrisch aktivieren oder deaktivieren, die über serielle und USB-Anschlüsse, einen Parallelanschluss, ein Diskettenlaufwerk, PCI-Steckplätze und über eine PS/2-Maus verfügen.Durch deaktivierte Anschlüsse und Mediengeräte werden Ressourcen verfügbar. Der Computer muss neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Verwaltungsfunktionen
Alert Standard Format (Warnungs-Standardformat)
ASF (Alert Standard Format [Warnstandardformat]) ist ein DMTF-Verwaltungsstandard, der die Warntechniken "Vor­Betriebssystem" oder "Betriebssystem nicht vorhanden" festlegt. Der Standard ist so konzipiert, dass bei möglichen Sicherheits- und Fehlerbedingungen eine Warnung ausgegeben wird, wenn sich das Betriebssystem im Stand-by-Modus befindet oder der Computer ausgeschaltet wurde. ASF wurde entwickelt, um frühere Warntechnologien des Typs "Betriebssystem nicht vorhanden" zu ersetzen.
Der Computer unterstützt folgende ASF-Warnungen:
Warnung Beschreibung
BIOS: Corrupt BIOS/Corrupt BIOS Cleared (Beschädigtes BIOS/Fehler Beschädigtes BIOS behoben)
Systemstart: Failure to Boot to BIOS (Fehler beim Start zum BIOS)
Passwort: System Password Violation (Systempasswortverletzung)
CPU: CPU DOA Alert (CPU DOA-Warnung)/CPU DOA Alert Cleared (CPU DOA-Warnung gelöscht)
Das BIOS wurde beschädigt (Corrupt BIOS), oder die Beschädigung des BIOS wurde behoben (Cleared).
Das BIOS wurde nicht vollständig geladen.
Das Systempasswort ist ungültig (Warnung tritt nach drei Fehlversuchen auf).
Der Mikroprozessor ist defekt.
Impulse: Entity Presence (Entity vorhanden) Periodische Impulse wurden zur Bestätigung der Anwesenheit
Temperatur: Generic Critical Temperature Problem/Generic Critical Temperature Problem Cleared
Spannung: Generic Critical Voltage Problem/Generic Critical Voltage Problem Cleared
Netzteil: Critical Power Supply Problem/ Critical Power Supply Problem Cleared
des Computers übermittelt. Die Temperatur im Gehäuse liegt außerhalb der Grenzwerte
(Temperature Problem), oder das Problem der zu hohen Temperatur wurde behoben (Temperature Problem Cleared).
Die Spannung der eingebauten Spannungsregler liegt außerhalb der Grenzwerte (Voltage Problem), oder das Problem der Spannungsabweichung wurde behoben (Voltage Problem Cleared).
Die vom Computernetzteil gelieferte Spannung liegt außerhalb der Grenzwerte, oder das Problem der Spannungsabweichung wurde behoben (Cleared).
Kühlgerät: Generic Critical Fan Failure (Allgemeiner
kritischer Lüfterfehler)/Generic Critical Fan Failure Cleared (Allgemeiner kritischer Lüfterfehler behoben)
Verbindungen: Ethernet Connectivity Enabled (Ethernet-Verbindungen aktiviert)/ Ethernet Connectivity Disabled (Ethernet­Verbindungen deaktiviert)
Weitere Informationen zur ASF-Implementierung von Dell finden Sie im ASF User's Guide (ASF-Benutzerhandbuch) und im ASF Administrator's Guide (ASF-Administratorenhandbuch) auf der Dell Support-Website support.dell.com.
Die Lüfterdrehzahl (U/min) liegt außerhalb der Grenzwerte (Failure), oder das Problem mit der Lüfterdrehzahl (U/min) wurde behoben (Failure Cleared).
Die Netzwerk-Verbindungen sind aktiviert oder deaktiviert.
Dell OpenManage IT Assistant
Mit Hilfe von IT Assistant können Computer und weitere Geräte in einem Unternehmensnetzwerk konfiguriert, verwaltet und überwacht werden. IT Assistant verwaltet Systeme, Konfigurationen, Ereignisse (Warnungen) sowie Sicherheitsfunktionen bei Computern, die mit einem Verwaltungsprogramm gemäß Industriestandard ausgestattet sind. Dabei wird eine Instrumentation gemäß SNMP-, DMI- und CIM-Industriestandard unterstützt.
Für Ihren Computer ist Dell OpenManage Client Instrumentation basierend auf DMI und CIM erhältlich. Informationen über IT Assistant finden Sie im Dell OpenManage IT Assistant Benutzerhandbuch auf der Dell Support-Website unter
support.dell.com.
Dell OpenManage Client Instrumentation
Dell OpenManage Client Instrumentation ist eine Software, mit deren Hilfe Remote-Verwaltungsprogramme wie IT Assistant folgende Aufgaben ausführen können:
Zugreifen auf Informationen über den Computer, beispielsweise wie viele Prozessoren eingesetzt sind und welches Betriebssystem ausgeführt wird
Überwachen des Computerstatus, beispielsweise Überhitzungswarnungen von Temperatursensoren oder Warnungen bei einem Festplattenfehler von Speichergeräten
Ändern des Computerstatus, beispielsweise BIOS-Aktualisierungen oder entferntes Herunterfahren des Computers
Bei einem verwalteten Computer wurde Dell OpenManage Client Instrumentation in einem Netzwerk eingerichtet, das mit IT Assistant arbeitet. Informationen über Dell OpenManage Client Instrumentation finden Sie im Dell OpenManage Client
Instrumentation Benutzerhandbuch auf der Dell-Support-Website unter support.dell.com.
Sicherheit
Gehäuseeingriffserkennung
HINWEIS: Wenn das Admin-Kennwort aktiviert ist, muss Ihnen das Admin-Kennwort bekannt sein, damit Sie die
Einstellung Chassis Intrusion (Gehäuseeingriff) zurücksetzen können.
Diese Funktion erkennt, wenn das Gehäuse geöffnet wurde und alarmiert den Benutzer. So ändern Sie die Einstellung Gehäuseeingriff:
1. Rufen Sie das System-Setup auf.
2. Drücken Sie die Taste Pfeil-nach-unten, um zur Option System Security (Systemsicherheit) zu gelangen.
3. Drücken Sie die Eingabetaste, um auf das Menü zuzugreifen.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach links oder rechts eine Option aus.
5. Beenden Sie das System-Setup-Programm.
Optionseinstellungen
Enabled (Aktiviert) – Wenn das Gehäuse geöffnet wird, ändert sich diese Einstellung zu Detected (Erkannt), und die
folgende Warnmeldung wird während der Startroutine beim nächsten Computerstart angezeigt:
Alert! Cover was previously removed. (Achtung! Abdeckung wurde entfernt.)
Um die Einstellung Detected (Erkannt) zurückzusetzen, rufen Sie das System-Setup-Programm auf. In der Option Chassis Intrusion (Gehäuseeingriff) drücken Sie die Taste Pfeil-nach-links oder Pfeil-nach-rechts, um Reset (Zurücksetzen) und anschließend Enabled (Aktiviert), Enabled-Silent (Stumm aktiviert) oder Disabled (Deaktiviert) zu wählen.
Enabled Silent (Stumm aktiviert, Standardeinstellung) – Wenn die Computerabdeckung geöffnet wird, ändert sich die
Einstellung in Detected (Erkannt). Während der Startsequenz beim nächsten Computerstart wird keine Warnmeldung angezeigt.
Die Diebstahlschutzvorrichtungen bestehen in der Regel aus einem Metallkabel mit einem daran befestigten Schloss und einem Schlüssel.Die mit der Vorrichtung gelieferte Dokumentation enthält Anweisungen zur Installation.
Halbringförmiger Bügel für das Vorhängeschloss und Sicherheitskabeleinschub
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den Computer zu sichern:
Verwenden Sie entweder nur ein Vorhängeschloss oder ein Vorhängeschloss mit Sicherungskabel, um den Bügel für das
Vorhängeschloss zu verriegeln.
Ein Vorhängeschloss allein verhindert, dass der Computer geöffnet wird.
Durch ein Sicherungskabel, das um ein unbewegliches Objekt gebunden und mit einem Vorhängeschloss gesichert ist, wird der unbefugte Wegtransport des Computers verhindert.
Befestigen Sie eine handelsübliche Diebstahlschutzvorrichtung am Sicherungskabeleinschub an der Rückseite des Computers.
HINWEIS: Vor dem Kauf einer Diebstahlsicherung sollten Sie prüfen, ob diese mit dem Sicherungskabeleinschub am
Computer kompatibel ist.
Die Diebstahlschutzvorrichtungen bestehen in der Regel aus einem Metallkabel mit einem daran befestigten Schloss und einem Schlüssel.Die mit der Vorrichtung gelieferte Dokumentation enthält Anweisungen zur Installation.
Kennwortschutz
HINWEIS: Obwohl Kennwörter einen gewissen Schutz für die Daten auf dem Computer bieten, gewährleisten sie
jedoch keine absolute Sicherheit. Wenn für die Daten eine höhere Sicherheit benötigt wird, sollten Sie zusätzliche Schutzfunktionen verwenden, z. B. ein Datenverschlüsselungsprogramm.
System Password (System-Kennwort)
HINWEIS: Wenn der Computer unbeaufsichtigt und mit deaktivierter Systemkennwortfunktion läuft oder der
Computer nicht gesperrt ist, so dass Unbefugte das Kennwort durch Ändern der Steckbrückeneinstellung deaktivieren können, haben Unberechtigte Zugriff auf die Daten der Festplatte.
Optionseinstellungen
Sie können ein neues System-Kennwort nicht ändern oder neu vergeben, wenn eine der beiden folgenden Optionen angezeigt wird.
Disabled – Das System-Kennwort ist über eine Steckbrückeneinstellung auf der Systemplatine deaktiviert.
Nur wenn die folgende Option angezeigt wird, kann ein System-Kennwort vergeben werden:
Set – Ein System-Kennwort wurde zugewiesen. Not Enabled – Es ist kein System-Kennwort vergeben, und die Kennwortsteckbrücken auf der Systemplatine befinden
sich in Aktiviert-Position (Standardeinstellung).
System-Kennwort vergeben
Wenn Sie das Feld verlassen möchten, ohne ein System-Kennwort zu vergeben, drücken Sie die <Tabulatortaste> oder die Tastenkombination <Umschalt><Tabulator>, um zu einem anderen Feld zu wechseln; oder drücken Sie die Taste <Esc> zu einem beliebigen Zeitpunkt vor dem Ausführen von Schritt 5.
1. Rufen Sie das System-Setup-Programm auf, Unlocked (Nicht gesperrt) gesetzt wurde.
2. Markieren Sie die Option System Password (System-Kennwort), und drücken Sie die <Eingabetaste>.
und prüfen Sie, ob die Option Password Status (Kennwortstatus) auf
Die Überschrift wechselt zu Enter Password (Kennwort eingeben). Es wird ein leeres, 32-stelliges Feld in eckigen Klammern angezeigt.
3. Geben Sie das neue System-Kennwort ein.
Es darf bis zu 32 Zeichen lang sein. Um bei der Eingabe des Kennworts ein Zeichen zu löschen, drücken Sie die Rücktaste oder die Nach-links-Taste. Beim Kennwort muss nicht auf Groß- und Kleinschreibung geachtet werden.
Einige Tastenkombinationen sind nicht zulässig. Wenn Sie eine dieser Tastenkombinationen drücken, bewegt sich der Cursor nicht.
Für jedes eingegebene Zeichen (auch für ein Leerzeichen) wird ein Platzhalter im Feld angezeigt.
4. Drücken Sie die Eingabetaste.
Ist das neue System-Kennwort kürzer als 32 Zeichen, wird dennoch das gesamte Feld mit Platzhaltern gefüllt. Die Überschrift wechselt zu Confirm Password (Kennwort bestätigen). Es wird erneut ein leeres, 32-stelliges Feld in eckigen Klammern angezeigt.
5. Zum Bestätigen des Kennworts geben Sie dieses ein zweites Mal ein. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Die Kennwort-Einstellung wird auf Set (Aktiviert) geändert.
6. Beenden Sie das System-Setup-Programm.
Der Kennwortschutz wird beim Neustart des Computers wirksam.
System-Kennwort eingeben
Wenn Sie den Computer starten oder neu starten, wird eine der folgenden Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn Password Status (Kennwortstatus) auf Unlocked (Nicht gesperrt) gesetzt ist:
Type in the password and (Geben Sie das Kennwort ein, und) – press <ENTER> to leave password security enabled (drücken Sie die <Eingabetaste>, um die Kennwortsicherung aktiviert zu lassen). – press <CTRL><ENTER> to disable password security (drücken Sie <Strg><Eingabetaste>, um die Kennwortsicherung zu deaktivieren). Enter password: (Kennwort eingeben:)
Wenn der Password Status (Kennwortstatus) auf Locked (Gesperrt) gesetzt ist:
Type the system password and press <Enter> (Geben Sie das System-Kennwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste).
Enter password: (Kennwort eingeben:)
Wenn ein Setup-Kennwort vergeben wurde, akzeptiert der Computer das Setup-Kennwort als alternatives System-Kennwort.
Wurde ein falsches oder unvollständiges Kennwort eingegeben, wird folgende Meldung angezeigt:
** Incorrect password. **
Bei erneuter Eingabe eines falschen oder unvollständigen Kennworts wird die gleiche Meldung wieder angezeigt. Nach drei aufeinander folgenden Versuchen mit einem fehlerhaften oder unvollständigen System-Kennwort wird die folgende Meldung ausgegeben:
** Incorrect password. ** Number of unsuccessful password attempts: 3 System halted! Must power down. (System wird heruntergefahren.)
Selbst nach Aus- und wieder Einschalten des Computers wird die vorherige Meldung bei jeder erneuten falschen oder unvollständigen Eingabe des System-Kennworts ausgegeben.
Loading...
+ 163 hidden pages