Dell Brocade Adapters User Manual [de]

53-1002145-01
5. August 2011
Brocade Adapter
Fehlerbehebungshandbuch
®
Für die CNA-Modelle 1741, 1020, 1010, 1007 Für die HBA-Modelle 825, 815, 804, 425, 415 Für das Fabric-Adapter-Modell 1860
Brocade, das B-wing-Symbol, BigIron, DCFM, DCX, Fabric OS, FastIron, IronView, NetIron, SAN Health, ServerIron, TurboIron und Wingspan sind eingetragene Marken und Brocade Assurance, Brocade NET Health, Brocade One, Extraordinary Networks, MyBrocade und VCS und VDX sind Marken von Brocade Communications Systems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Sonstige hier genannte Marken, Produkte oder Dienstleistungsnamen sind oder sind möglicherweise Marken oder Dienstleistungsmarken Ihrer jeweiligen Inhaber.
Brocade, das B-wing-Symbol, BigIron, DCFM, DCX, Fabric OS, FastIron, IronView, NetIron, SAN Health, ServerIron, TurboIron und Wingspan sind eingetragene Marken und Brocade Assurance, Brocade NET Health, Brocade One, Extraordinary Networks, MyBrocade und VCS und VDX sind Marken von Brocade Communications Systems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Sonstige hier genannte Marken, Produkte oder Dienstleistungsnamen sind oder sind möglicherweise Marken oder Dienstleistungsmarken Ihrer jeweiligen Inhaber.
Das in diesem Buch beschriebene Produkt enthält gegebenenfalls „Open-Source“-Software, die unter die GNU General Public License oder andere Open-Source-Lizenzen fällt. Informationen über in Brocade-Produkten enthaltene Open-Source-Software­programme, geltende Lizenzbestimmungen für die Open-Source-Software und die Möglichkeit zum Herunterladen des Program­mierungsquellcodes finden Sie unter http://www.brocade.com/support/oscd.
Brocade Communications Systems, Incorporated
Globale Firmenzentrale und Firmenzentrale für Lateinamerika Brocade Communications Systems, Inc. 130 Holger Way San Jose, CA 95134-1706 Tel.: 1-408-333-8000 Fax: 1-408-333-8101 E-Mail: info@brocade.com
Firmenzentrale Europa Brocade Communications Switzerland Sàrl Centre Swissair Tour B - 4ème étage 29, Route de l'Aéroport Case Postale 105 CH-1215 Genève 15 Schweiz Tel.: +41 22 799 5640 Fax: +41 22 799 5641 E-Mail: emea-info@brocade.com
Firmenzentrale für die asiatisch-pazifische Region Brocade Communications Systems China HK, Ltd. Nein. 1 Guanghua Road Chao Yang District Units 2718 and 2818 Beijing 100020, China Tel.: +8610 6588 8888 Fax: +8610 6588 9999 E-Mail: china-info@brocade.com
Firmenzentrale für die asiatisch-pazifische Region Brocade Communications Systems Co., Ltd. (Shenzhen WFOE) Citic Plaza No. 233 Tian He Road North Unit 1308 – 13th Floor Guangzhou, China Tel.: +8620 3891 2000 Fax: +8620 3891 2111 E-Mail: china-info@brocade.com
Dokumentenverlauf
Titel Publikationsnummer Zusammenfassung der Änderungen Datum
Brocade-Adapter­Fehlerbehebungshandbuch
Brocade-Adapter­Fehlerbehebungshandbuch
Brocade-Adapter­Fehlerbehebungshandbuch
Brocade-Adapter­Fehlerbehebungshandbuch
Brocade-Adapter­Fehlerbehebungshandbuch
Brocade-Adapterinstallations­und Referenzhandbuch
Brocade-Adapterinstallations­und Referenzhandbuch
Brocade-Adapterinstallations­und Referenzhandbuch
53-1001253-01 Neues Dokument Juni 2009
53-1001253-02 Neues Dokument September2009
53-1001253-03 Aktualisierungen für Release 2.2 Mai 2010
53-1001582-01 Aktualisierungen zur Aufnahme
Juni 2010
des Brocade Adapters 804
53-1001253-04 Aktualisierungen zur Aufnahme
September 2010
des Brocade Adapters 1007
53-1001925-01 Aktualisierungen für Release 2.3 Oktober 2010
53-1001925-02 Aktualisierungen zur Aufnahme
Dezember 2010
des Brocade Adapters 1741
53-1002145-01 Aktualisierungen für Release 3.0
August 2011
und den Brocade Adapter 1860
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Dokument
In diesem Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Aufbau dieses Dokuments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Unterstützte Adapterhardware und -software . . . . . . . . . . . . . . xii
Fabric-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii
CNAs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii
HBAs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii
Unterstützung von Fabric OS und Switches. . . . . . . . . . . . . . . . xiii
Unterstützung durch Host-Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . .xiv
Unterstützung von Adaptertreibern durch
Host-Betriebssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiv
Fibre-Channel-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xv
FCoE-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xv
Ethernet-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xvi
Hypervisor-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xvi
Unterstützung des HCM durch Host-Betriebssysteme . . . . . . . . . . .xvii
Was ist neu in diesem Dokument? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xvii
Vereinbarungen für dieses Dokument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xviii
Textformatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xviii
Vereinbarungen zur Befehlssyntax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xviii
Befehlsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xix
Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnhinweise . . . . . . . . . . . . xix
Schlüsselwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xix
Hinweise für den Leser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xx
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xx
Informationsquellen von Brocade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xx
Weitere branchenspezifische Informationen. . . . . . . . . . . . . . . xxi
Bereithalten von Informationen für den Support . . . . . . . . . . . . . . .xxii
Feedback zu diesem Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxiv
Kapitel 1 Einführung in die Fehlerbehebung
In diesem Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
So verwenden Sie dieses Fehlerbehebungshandbuch . . . . . . . . . . . 1
Sammeln von problembezogenen Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kapitel 2 Isolieren von Problemen
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den
folgenden Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch iii 53-1002145-01
So verwenden Sie die Informationen in diesem Kapitel . . . . . . . . . .5
Allgemeine Adapter-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Adapter wird vom PCI-Subsystem des Servers
nicht gemeldet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Der BCU-Befehl „adapter --list“ meldet keine Adapter . . . . . . . 10
Port-Link ist nicht aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Es werden nicht für alle Adapter-Instanzen
Gerätetreiber geladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Das Installationsprogramm wird nicht
automatisch ausgeführt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Hostsystem friert ein oder stürzt ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Betriebssystem-Fehler (Bluescreen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Treiber-Ereignismeldungen erscheinen in den
Protokolldateien des Hostsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Warnung zur Nichtübereinstimmung der BCU-Version . . . . . . .15
Fehler oder Probleme bei der Eingabe von BCU-Befehlen . . . . 15
Die Befehle „bcu pcifn --list“ und „vhba --query“ führen
zu Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Probleme mit dem E/A-Datenverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Support Save-Datei ist zu groß (nur Windows) . . . . . . . . . . . . .17
Das Microsoft Windows ausführende Hostsystem geht
nicht in den Ruhezustand über. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Treiber inkompatibel mit CNA-Treibern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Brocade BCU-Desktopverknüpfung fehlt (nur Windows). . . . . . 18
Treiberinstallation schlägt fehl und das System kann
nicht gebootet werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Linux-Treiber kann weder mit der Deinstallationsanwendung
noch mit Skripten gelöscht werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Löschen der Ethernet (Netzwerk)-Treiber führt zu
einem Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
„Files needed for bfad.sys“-Meldung wird angezeigt . . . . . . . .19
Rollback des Treibers aller Adapter-Instanzen mit dem
Geräte-Manager nicht möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Gerätetreiber aufgrund von fehlenden MSI-X
Interrupt-Vektoren nicht geladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Treiberinstallation auf ESX-Systemen schlägt fehl . . . . . . . . . .21
Fehler beim Verwenden des GUI-basierten Software-
Installationsprogramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fehler beim Installieren des
brocade_driver_linux_<versions>.tar.gz-Pakets . . . . . . . . . . . . 21
Probleme beim UEFI-Booten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Probleme beim BIOS-Booten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fabric Adapter-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
VLANs und Teams bleiben nach dem Ändern des Ports zum
HBA-Modus bestehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
HCM hat nicht alle Ethernet-Ports für vNICs erfasst . . . . . . . . .30
iv Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
HBA-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
„No adapters found on local host“-Meldung im HCM . . . . . . . .31
Probleme mit der Quality of Service-Leistung . . . . . . . . . . . . . . 31
Quality of Service arbeitet nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Trunking-Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Es können nicht mehr als 126 Virtual (NPIV)-Ports für
Adapter erstellt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
CNA-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
CNAs können nach dem Versuch, auf 3.0-Treiber zu
aktualisieren, nicht mehr verwaltet werden. . . . . . . . . . . . . . . .34
VMQs werden nicht für Virtual Network
Adapter-Instanzen erstellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Probleme mit der Netzwerkschnittstelle (CNA oder NIC) . . . . . . . . .35
Probleme beim Ethernet-Loopback-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Ethernet-Link-Ports oder LOM werden nach einem
Neustart unter Linux nicht aktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verlust der Adapter-Hardware-Adresse unter Linux. . . . . . . . . .36
Verlust der Adapter-IP-Adresse unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kein Heap für Netzwerk-Stapel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Nicht erwartete NIC-Nummerierung auf VMware-Systemen. . . 37
Ping-Befehl an Remote-Host schlägt fehl. . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Scaling auf der Empfangsseite wird unerwartet deaktiviert. . .39 Anwendungen, die den TDI-Treiber verwenden, reagieren
nicht mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Durchsatz im RSS-Netzwerk verringert sich. . . . . . . . . . . . . . . . 39
SNMP MIB-Browser zeigt keine Informationen auf
VLAN-bezogenen OIDs an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Teaming-Fehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Probleme beim Erstellen und im Betrieb eines VLAN . . . . . . . .41
Teaming- oder VLAN-Vorgänge über den HCM
schlagen fehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Unzureichende Netzwerkleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Probleme bei der Bindung, nachdem Hyper-V mit
Teaming aktiviert wurde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
FCoE- und Fibre Channel-Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Verlust der Synchronität und Signalverlust in den
Port-Statistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Fabric-Authentifizierungsfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Adapter wird im Fabric nicht angezeigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Virtuelle Geräte werden auf dem Namensserver
nicht aufgeführt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Adapter nicht beim Namensserver registriert oder kein
Zugriff auf den Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
FCoE-Verbindung ist heruntergefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
E/A-Problem an angeschlossenem FCoE-Gerät . . . . . . . . . . . .48
E/As führen beim einem Pfadfehler im MPIO-Set nicht
unmittelbar einen Failover aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Disk I/O-Anforderungen führen zu geringem Durchsatz
und hoher Latenz unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Disk E/A-Anforderungen führen zu geringem Durchsatz
und hoher Latenz unter VMware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch v 53-1002145-01
Probleme mit DCB-Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
DCB wurde nicht aktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Probleme mit dem HCM und dem HCM Agenten . . . . . . . . . . . . . . . 51
Beim Verwenden des HCM tritt die Fehlermeldung
„Failed to connect to agent on host...“ auf. . . . . . . . . . . . . . . . .51
HCM Agent-Dienst kann nicht gestartet werden . . . . . . . . . . . .54
HCM-Agent startet nicht automatisch, wenn der
3.0-Treiber aktualisiert wurde und 2.3 HCM
verwendet wird. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
HCM kann nicht vollständig deinstalliert werden . . . . . . . . . . . 55
Uhrzeit in HCM-Fenstern entspricht nicht der
System-Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Überprüfen der Fibre Channel- und DCB-Verbindungen
(Standup-Adapter). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Überprüfung der Installation des Adapter-Treibers. . . . . . . . . . . . . . 57
Bestätigen der Treiberpaket-Installation mit dem HCM . . . . . . 58
Bestätigen der Treiberpaket-Installation unter
Windows-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Bestätigen der Treiberpaket-Installation unter
Linux-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Bestätigen der Treiberpaket-Installation unter
Solaris-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Bestätigen der Treiberpaket-Installation unter
VMware-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Problembehandlung an Mezzanine-Karten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Weitere Referenzen zur Isolierung von Problemen. . . . . . . . . . . . . . 62
Kapitel 3 Tools zur Erfassung von Daten
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den
folgenden Themen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Ausführliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Daten zur Bereitstellung für den technischen Support . . . . . . . . . . 64
Erfassung von Daten mithilfe von Befehlen des Hostsystems . . . .65
Erfassung von Daten mithilfe von BCU-Befehlen und dem HCM. . .67
Support Save (Speichern von Informationen für den
technischen Support) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Verwenden der BCU-Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Erfassung von Daten mit Fabric OS-Befehlen
(nur Brocade-Switches). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Adapter-Ereignismeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Hostsystem-Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
HCM-Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Einstellung der Protokollierungsebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
vi Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
Statistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Authentifizierungsstatistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
DCB-Statistiken (nur CNA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
DCB-Abfrage (nur CNA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
FCoE-Statistiken (CNA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Fabric-Statistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Anzeigen der FCP-Initiator-Modus-Statistiken . . . . . . . . . . . . . . 85
FCP-Initiator-Modus-Statistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Firmware-Statistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
E/A-Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Statistiken zu logischen Ports. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Leistungsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
PHY-Modul-Statistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Port-Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Port-Statistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Echtzeit- und historische Leistungsstatistiken . . . . . . . . . . . . .92
Remote Port-Statistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Quality of Service-Statistiken (HBA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Trunking-Attribute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
vHBA-Statistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
vNIC-Statistiken (CNA oder NIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Virtual Port-Statistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
VLAN-Statistiken für ein Team (CNA und NIC) . . . . . . . . . . . . . . 97
VLAN-Statistiken für einen Port (CNA und NIC) . . . . . . . . . . . . . 98
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Beaconing (Standup-Adapter). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Interne und externe Loopback-Tests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Ethernet-Port Loopback-Test (CNA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
PCI-Loopback-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Speichertest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Senden eines Ping an Fibre Channel-Endpunkte . . . . . . . . . .103
Adapter-Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Queue-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
SCSI-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Route verfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Echo-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Erfassen von BIOS-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Anzeigen der BIOS-Daten über das BCU . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Anzeigen von BIOS-Daten über den HCM. . . . . . . . . . . . . . . . .107
Erfassen von LLDP-Daten (CNA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Erfassen von SFP-Daten (Standup-Adapter) . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
SFP-Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Predictive Optical Monitoring (POM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch vii 53-1002145-01
Erfassen von Port-Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Anzeigen der Port-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Anzeigen der Eigenschaften des DCB-Ports (CNA) . . . . . . . . .110
Anzeigen der Eigenschaften des Ethernet-Ports
(CNA oder NIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Anzeigen der Eigenschaften des FCoE-Ports (CNA). . . . . . . . .111
Anzeigen der Eigenschaften des FC-Ports (HBA) . . . . . . . . . . .111
Anzeigen der Eigenschaften des Remote-Ports. . . . . . . . . . . .112
Anzeigen der Eigenschaften des Logical Ports . . . . . . . . . . . .112
Anzeigen der Eigenschaften eines Virtual Ports . . . . . . . . . . .112
Anzeigen des Port-Protokolls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Anzeigen der Port-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Durchführen einer Port-Abfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Anzeigen der Port-Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
FCP-IM E/A-Profiling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Aktivieren des FCP-IM-Profils über den HCM . . . . . . . . . . . . . .114
Erfassen von Teaming-Informationen (CNA oder NIC) . . . . . . . . . .115
Anzeigen von Team-Daten und -Statistiken über
den HCM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Anzeigen der Daten zu konfigurierten Teams über
das BCU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Authentifizierungseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Anzeigen der Authentifizierungseinstellungen über
den HCM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Anzeigen der Authentifizierungseinstellungen über
das BCU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
PHY-Moduldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
QoS-Einstellungen (HBA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Ermitteln der QoS-Einstellungen über den HCM . . . . . . . . . . .118
Einstellungen für das Target Rate Limiting (HBA). . . . . . . . . . . . . .118
Ermitteln des Target Rate Limiting über das BCU . . . . . . . . . .118
Ermitteln der Einstellungen über den HCM . . . . . . . . . . . . . . .119
Persistente Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Anzeigen der Einstellungen für die persistente Bindung
über das BCU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Anzeigen der Einstellungen für die persistente Bindung
über den HCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Adaptereigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
CNA-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
HBA-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Adapter-Abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Kapitel 4 Leistungsoptimierung
In diesem Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
viii Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
Anpassen von Speichertreibern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Anpassung bei Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Anpassung bei Solaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Anpassung bei Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Anpassung bei VMware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Anpassen von Netzwerktreibern (CNA oder NIC) . . . . . . . . . . . . . .126
Anpassung bei Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Anpassung bei Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Anpassung bei VMware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Anpassung bei Solaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Anhang A Referenz für das Adapter-BIOS und Ereignismeldungen
Ereignismeldungen des Adapter-BIOS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Ereignismeldungen von Adaptertreibern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Anhang B Referenz für HCM- und Installer-Meldungen
Stichwortverzeichnis
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch ix 53-1002145-01
x Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01

Über dieses Dokument

In diesem Kapitel

Aufbau dieses Dokuments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Unterstützung von Adaptertreibern durch Host-Betriebssysteme . . . . . . . . xiv
Unterstützung des HCM durch Host-Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . xvii
Was ist neu in diesem Dokument?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xvii
Vereinbarungen für dieses Dokument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xviii
Hinweise für den Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xx
Weitere Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xx
Bereithalten von Informationen für den Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxii
Feedback zu diesem Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxiv

Aufbau dieses Dokuments

Dieses Handbuch liefert Informationen zur Fehlerbehebung bei Brocade Host-Bus-Adaptern (HBAs), konvergenten Netzwerkadaptern (CNAs) und Fabric-Adaptern. Es ist so aufgebaut, dass Sie die benötigten Informationen so schnell und einfach wie möglich finden.
Das Handbuch umfasst folgende Teile:
Kapitel 1, „Einführung in die Fehlerbehebung“ enthält eine Einführung und eine Annäherung
an die Problematik der Fehlerbehebung bei Adaptern sowie Tipps zum Erhalt von problem­bezogenen Informationen. Es wird zudem eine Checkliste bereitgestellt, anhand derer überprüft werden kann, ob während der Installation die erforderlichen Schritte erfolgt sind.
Kapitel 2, „Isolieren von Problemen“ bietet Informationen zu häufigen Adapterproblemen
sowie Verfahren zur Diagnose und Behebung dieser Probleme.
Kapitel 3, „Tools zur Erfassung von Daten“ enthält einen Überblick der über den Host
Connectivity Manager (HCM), das Brocade Command Line Utility (BCU), Fabric-OS-Befehle und das Hostsystem verfügbaren Diagnose- und Überwachungswerkzeuge, mit denen Adapterprobleme isoliert und gelöst werden können.
Kapitel 4, „Leistungsoptimierung“ enthält Richtlinien zur Optimierung der Adapterleistung
auf Ihrem Hostsystem.
Anhang A, „Referenz für das Adapter-BIOS und Ereignismeldungen“ liefert nähere Informa-
tionen zu allen von Adaptertreibern erzeugten Ereignismeldungen.
Anhang B, „Referenz für HCM- und Installer-Meldungen“ enthält eine Liste aller Fehler-
meldungen, die während des Betriebs des HCM und des Brocade Adapter Software Installers angezeigt werden können. Die Ursachen jeder Fehlermeldung und zur Lösung von Problemen durchzuführende Maßnahmen sind ebenfalls enthalten
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch xi 53-1002145-01
ANMERKUNG
Dieses Dokument ergänzt das begleitend zu verwendende Brocade Adapter Administrator-
ANMERKUNG
handbuch, das detaillierte Informationen zu Werkzeugen für die Adapterüberwachung und die Diagnose im HCM und BCU enthält.
Unterstützte Adapterhardware und -software
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht der vom Brocade-Adapter unterstützten Hardware und Software.
Fabric-Adapter
Ports des Brocade Fabric-Adapters 1860 können über die Befehle des Brocade Command Utility (BCU) für den CNA-, NIC- oder HBA-Betrieb konfiguriert werden. Im CNA- oder NIC-Modus konfigurierte Ports erfordern geeignete 10GbE-SFPs oder direkt angeschlossene Kupferkabel und arbeiten mit einer maximalen Durchsatzrate von 10 Gbit/s. Ports, die im HBA-Modus konfiguriert sind, erfordern geeignete Fibre-Channel-SFPs mit 8 oder 16 Gbit/s und arbeiten mit einer maximalen Durchsatzrate von 8 oder 16 Gbit/s, je nach installiertem pluggable Transceiver mit Small Form Factor (SFP+).
Die Adaptermodelle Brocade 1860 mit Einzel- oder Zweifachport werden in den folgenden Konfigurationen ausgeliefert:
Einzelport-Modell - 16 Gbit/s Fibre Channel SFP, 10 GbE SFP oder nicht optisch.
Zweifachport-Modell - Zweifach 16 Gbit/s Fibre Channel, zweifach 10 GbE oder nicht optisch.
Beachten Sie, dass Sie, auch wenn die Adapter mit einer bestimmten Optik ausgeliefert werden, alle kompatiblen Komponenten einbauen können, wie beispielsweise 8Gbit/s-FC-SFPs, Langwellen-SFPs und direct-attached SFP+ Kupferkabel. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt zur „Hardware-Kompatibilität“ im Brocade Adapters Installation and Reference Manual (Brocade Adapter Installations- und Referenzhandbuch).
Installieren Sie in Stand-up-Fabric-Adaptern nur SFPs der Marke Brocade.
CNAs
Folgende Fibre Channel over Ethernet (FCoE) CNAs werden unterstützt:
Brocade 1007. Zweifachport-Mezzanine-CNA mit einem maximalen Durchsatz von 10 Gbit/s je Port. Hierbei handelt es sich um einen Adapter des Mezzanine-Typs von IBM mit Compact Form Factor horizontal (CFFh), der sich auf unterstützten Server-Blades installieren lässt.
Brocade 1010. Einzelport-Stand-up-CNA mit einem maximalen Durchsatz von 10 Gbit/s je Port.
Brocade 1020. Zweifachport-Stand-up-CNA mit einem maximalen Durchsatz von 10 Gbit/s je Port.
Brocade 1741. Zweifachport-Mezzaninekarten-CNA mit einem maximalen Durchsatz von 10 Gbit/s je Port. Eine Mezzanine-Karte mit Small Form Factor (SFF), die sich in einen Dell Blade-Server einbauen lässt.
xii Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
ANMERKUNG
Installieren Sie in Stand-up-CNAs nur SFPs der Marke Brocade. Mezzanine-CNAs besitzen keine
ANMERKUNG
SFPs und externen Portanschlüsse, verwenden jedoch interne Ports und Verbindungen zu im Gehäuse des Blade-Systems installierten Switch- und E/A-Modulen.
HBAs
Folgende Fibre-Channel-Host-Bus-Adapter (HBAs) werden unterstützt:
Brocade 415. Einzelport-Stand-up-HBA mit einem maximalen Durchsatz von 4 Gbit/s je Port, der einen 4Gbit/s-SFP verwendet.
Brocade 425. Zweifachport-Stand-up-HBA mit einem maximalen Durchsatz von 4 Gbit/s je Port, der einen 4Gbit/s-SFP verwendet
Brocade 804. Zweifachport-Mezzanine-HBA mit einem maximalen Durchsatz von 8 Gbit/s je Port. Dieser HBA lässt sich auf Hewlett Packard Blade-Servern installieren.
Brocade 815. Einzelport-Stand-up-HBA mit einem maximalen Durchsatz von 8 Gbit/s je Port, der einen 8Gbit/s-SFP+ verwendet.
Brocade 825. Zweifachport-Stand-up-HBA mit einem maximalen Durchsatz von 8 Gbit/s je Port, der einen 8Gbit/s-SFP+ verwendet.
Installieren Sie in Stand-up-CNAs nur SFPs der Marke Brocade. Mezzanine-HBAs besitzen keine SFPs und externen Portanschlüsse, verwenden jedoch interne Ports und Verbindungen zu im Gehäuse des Blade-Systems installierten Switch- und E/A-Modulen.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Unterstützung von HBAs
Dieses Dokument bezieht sich nur auf die unter „HBAs“ aufgeführten HBA-Modelle und liefert keine Informationen über die Fibre-Channel-HBAs Brocade 410 und 420, die auch als die Brocade 400er Fibre-Channel-HBAs bezeichnet werden.
Obwohl Sie auch einen 8Gbit/s-SFP+ in einen Brocade-HBA 415 oder 425 einbauen können, sind dann nur maxiamle Portgeschwindigkeiten von 4 Gbit/s möglich.
Unterstützung von Fabric OS und Switches
Brocade-Adapter unterstützen Brocade-Fabric-OS und -Switches.
Fabric-Adapter
Ports auf im CNA-Modus konfigurierten Fabric-Adaptern können über einen kompatiblen FCoE-Switch an Fibre-Channel-SANs und Ethernet-Datennetzwerke angeschlossen werden. Diese Ports können ebenfalls als NIC an Ethernet-Datennetzwerke angeschlossen werden. Eine aktuelle Liste kompatibler Switches finden Sie in den neuesten Kompatibilitätsmatrizen auf der Adapter-Internetseite unter www.brocade.com/adapters.
Im HBA-Modus konfigurierte Ports unterstützen Fabric OS und können über Fabric-Switches an SANs oder direkt an die Speicherung angeschlossen werden. Eine aktuelle Liste kompatibler Switches finden Sie in den neuesten Kompatibilitätsmatrizen auf der Adapter-Internetseite unter www.brocade.com/adapters.
Im NIC-Modus konfigurierte Ports unterstützen das Ethernet-Protokoll und lassen sich direkt an das Ethernet-LAN anschließen.
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch xiii 53-1002145-01
CNAs
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Brocade-CNAs müssen über einen kompatiblen FCoE-Switch an Fibre-Channel-SANs und Ethernet­Datennetzwerke angeschlossen werden. Diese Ports können auch an herkömmliche Ethernet-LAN­Switches angeschlossen werden. Eine aktuelle Liste kompatibler Switches finden Sie in den neuesten Kompatibilitätsmatrizen auf der Adapter-Internetseite unter
www.brocade.com/adapters
.
HBAs
Brocade-HBAs lassen sich über kompatible Fabric-Switches an Fibre-Channel-SANs oder dierekt an die Speicherung anschließen. Eine aktuelle Liste kompatibler Switches finden Sie in den neuesten Kompatibilitätsmatrizen auf der Adapter-Internetseite unter www.brocade.com/adapters.
Unterstützung durch Host-Betriebssysteme
Informationen zu Betriebssystemen, die den Brocade Host Connectivity Manager (HCM), das Brocade Command Line Utility (BCU) und Adaptertreiber unterstützen, finden Sie unter
„Unterstützung von Adaptertreibern durch Host-Betriebssysteme“.

Unterstützung von Adaptertreibern durch Host-Betriebssysteme

In diesem Abschnitt wird für alle Modelle der folgenden Typen von Brocade-Adaptern die Unterstützung durch Betriebssysteme aufgelistet:
Fabric-Adapter - Siehe abhängig von Ihren Portkonfigurationen die folgenden Unterabschnitte:
-
„FCoE-Unterstützung“ auf Seite xv und „Ethernet-Unterstützung“ auf Seite xvi für im
CNA-Modus konfigurierte Ports.
-
„Fibre-Channel-Unterstützung“ auf Seite xv für im HBA-Modus konfigurierte Ports.
-
„Ethernet-Unterstützung“ auf Seite xvi für im NIC-Modus konfigurierte Ports.
CNAs - Siehe folgende Unterabschnitte:
-
„FCoE-Unterstützung“ auf Seite xv.
-
„Ethernet-Unterstützung“ auf Seite xvi.
HBAs - Siehe „Fibre-Channel-Unterstützung“ auf Seite xv.
Einzelheiten zu bestimmten Betriebssystemversionen, Service-Pack-Versionen und weiteren Patchanforderungen finden Sie in den aktuellen Versionshinweisen zu den Adaptern.
Eine Liste unterstützter Hostsysteme und Betriebssysteme finden Sie in den Brocade­Kompatibilitätsmatrizen auf der Brocade-Internetseite unter www.brocade.com/adapters.
xiv Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
Fibre-Channel-Unterstützung
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Nachfolgend sind Betriebssysteme aufgeführt, die den Fibre-Channel-Betrieb von HBAs und im HBA-Modus konfigurierten Fabric-Adapter-Ports unterstützen:
Windows 2003 R2/SP2 (x86 und x64)
Windows Server 2008 (Longhorn) (x86 und x64)
Windows Server 2008 R2/SP1 (x64)
Microsoft Hyper V für Windows 2008 x86, x64
Windows 7 (x86 und x64)
Windows Server Core für Windows 2008 (x86 und x64)
Microsoft WinPE 3.0 für Windows 2008 (x86 und x64)
Linux RHEL 4.9, 5.5, 5.6, 6.0, 6.1
SLES 10 und 11 (x86 und x64)
Solaris 10 (x86, x64 und SPARC)
Solaris wird auf Brocade-Adaptern 804 oder 1007 nicht unterstützt.
VMware ESX Server 4.0, 4.1, 5.0 (x64)
Treiber und das BCU werden auf VMware ESX-Plattformen unterstützt. Der HCM wird nur auf dem Gastsystem unter VMware unterstützt.
Oracle Enterprise Linux (OEL) 5.6, 6.0 (x86 und x64), Oracle VM 3.0
FCoE-Unterstützung
Nachfolgend sind Betriebssysteme aufgeführt, die den FCoE-Betrieb von Brocade-CNAs und im CNA-Modus konfigurierten Fabric-Adapter-Ports unterstützen:
Windows Server 2008 (x86 und x64)
Windows Server 2008 R2/SP1 (x64)
Microsoft Hyper V für Windows 2008 x86, x64
Windows 7 (x86 und x64)
Windows Server Core für Windows 2008 (x86 und x64)
Microsoft WinPE 3.0 für Windows 2008 (x86 und x64)
Linux RHEL 4.9, 5.5, 5.6, 6.0, 6.1 (x86 und x64)
Linux SLES 10 und 11 (x86 und x64)
Solaris 10 (x86, x64 und SPARC)
Solaris wird auf Brocade-Adaptern 804 oder 1007 nicht unterstützt
VMware ESX Server 4.0, 4.1, 5.0 (x64)
Treiber und das BCU werden auf VMware ESX-Plattformen unterstützt. Der HCM wird nur auf dem Gastsystem unter VMware unterstützt.
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch xv 53-1002145-01
Oracle Enterprise Linux (OEL) 5.6, 6.0 (x86 und x64)
Ethernet-Unterstützung
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Nachfolgend sind Betriebssysteme aufgeführt, die den FCoE-Betrieb von Brocade-CNAs und im CNA-Modus konfigurierten Fabric-Adapter-Ports unterstützen:
Windows Server 2008 (x86 und x64)
Windows 2008 R2/SP1 (x64)
Windows Server Core für Windows 2008 (x86 und x64)
Windows 7 (x86 und x64)
Microsoft WinPE 3.0 für Windows 2008 (x86 und x64)
Linux RHEL 4.9, 5.5, 5.6, 6.0, 6.1 (x86 und x64)
Linux SLES 10 und 11 (x86 und x64)
Solaris 10 (x86, x64 und SPARC)
Solaris wird auf Brocade-Adaptern 804 oder 1007 nicht unterstützt.
Xen Hypervisor (x86 und x64) Lesen Sie „Hypervisor-Unterstützung“ auf Seite xvi.
VMware ESX Server 4.0, 4.1 und 5.0 (x64)
Treiber und das BCU werden auf VMware ESX-Plattformen unterstützt. Der HCM wird nur auf dem Gastsystem unter VMware unterstützt. Netzwerktreiber werden auf IA-64-Systemen nicht unterstützt.
Oracle Enterprise Linux (OEL) 5.6, 6.0 (x86 und x64)
Hypervisor-Unterstützung
Nachfolgend sind Betriebssysteme aufgeführt, die den Hypervisor-Betrieb von Brocade-Adaptern unterstützen:
Windows Server 2008 Hyper-V (x64)
Linux RHEVH 6.x (x64)
Linux Xen (x86 und x64)
Linux KVM (x64)
VMware ESX Server 4.0, 4.1 und 5.0 (x64)
Oracle VM 3.0 (x64)
Citrix XenServer 6.0 (x64)
xvi Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01

Unterstützung des HCM durch Host-Betriebssysteme

ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Die folgenden Betriebssysteme unterstützen die HCM-Verwaltung von Adaptern:
Windows Server 2008 (x86 und x64)
Windows Server 2008 R2/SP1 (x86 und x64)
Windows SBS 2011 (x64)
Windows XP
Windows Vista
Windows 7 SP1 (x86 und x64)
Linux RHEL 5.5, 5.6, 6.0, 6.1 (x86 und x64)
Der HCM ist eine 32-Bit-Anwendung. Um den HCM auf Systemen mit Linux RHEL 6.0 x64 verwenden zu können, müssen Sie die x32-kompatiblen Bibliotheken installieren, da diese nicht standardmäßig installiert sind.
Linux SLES 10 und 11 (x86 und x64)
Solaris 11, außer Open Solaris (x86, x64 und SPARC)
VMware ESX Server 4.0, 4.1, 5.0 (x64)
Der HCM wird in ESXi-Systemen nicht unterstützt.
Der HCM wird nur auf dem Gastbetriebssystem für VMware unterstützt.
Oracle Enterprise Linux (OEL) 5.6, 6.0 (x86 und x64)
Einzelheiten zu bestimmten Service-Pack-Versionen für Betriebssysteme und Patchanforderungen sind in den aktuellen Versionshinweisen Ihrer Adaptersoftware aufgeführt.

Was ist neu in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist um Einzelheiten zum Adapter Release 3.0 und dem Brocade Fabric-Adapter 1860 ergänzt. Weitere Informationen zu neuen Funktionen, die in diesem Dokument nicht behandelt werden, und Aktualisierungen der Dokumentation finden Sie in den Versionshinweisen Ihrer Adaptersoftware.
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch xvii 53-1002145-01

Vereinbarungen für dieses Dokument

In diesem Abschnitt werden Vereinbarungen hinsichtlich der Textformatierung und die in diesem Dokument verwendeten Formate für wichtige Hinweise erläutert.
Textformatierung
Im Textverlauf werden folgende Formtierungsrichtlinien eingehalten:
fettgedruckter Text Kennzeichnet Namen von Befehlen
Kennzeichnet die Namen vom Anwender bedienbarer Elemente der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) Kennzeichnet Schlüsselwörter und Operanden Kennzeichnet in der GUI oder dem CLI einzugebenden Text
kursiver Text Betonung
Kennzeichnet Variablen Kennzeichnet Pfade und Internetadressen Kennzeichnet Titel von Dokumenten
Code
-Text Kennzeichnet CLI-Ausgaben Kennzeichnet Beispiele für Befehlssyntax
Zur Verbesserung der Lesbarkeit werden Befehlsnamen im Textverlauf dieses Handbuchs in gemischter Groß- und Kleinschreibung angegeben: zum Beispiel switchShow. In tatsächlichen Beispielen sind Befehle oft ausschließlich klein geschrieben.
Vereinbarungen zur Befehlssyntax
Die Befehlssyntax in diesem Handbuch folgt folgenden Vereinbarungen:
Befehl Befehle sind fettgedruckt.
--
Option, Option Befehlsoptionen sind fettgedruckt.
-
Argument, arg Argumente.
[ ] Optionales Element.
Variable Variablen sind kursiv gedruckt. Auf den Hilfeseiten sind Werte unterstrichen
oder in spitze Klammern < > eingeschlossen.
... Das vorhergehende Element wiederholen, zum Beispiel
„member[;member...]“.
Wert Feste Werte nach Argumenten sind in Klarschrift gedruckt. Zum Beispiel
--
show WWN
| Bool'sche Operatoren. Elemente schließen sich gegenseiteig aus. Beispiel:
--
show -mode egress | ingress
xviii Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
Befehlsbeispiele
ANMERKUNG
ACHTUNG
VORSICHTSHINWEIS
GEFAHR
In diesem Buch wird beschreiben, wie mithilfe der Fabric-OS-Befehlszeilenschnittstelle und der BCU-Oberfläche Konfigurationsaufgaben durchgeführt werden; es wird jedoch nicht auf die Befehle im Einzelnen eingegangen. Eine vollständige Beschreibung aller Befehle einschließlich Syntax, Beschreibung von Operanden und Beispielausgaben finden Sie in der Fabric OS Befehlsreferenz und dem Brocade Adapters Administrator’s Guide (Brocade Adapter Administratorhandbuch).
Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnhinweise
In diesem Handbuch werden die folgenden Hinweise und Anmerkungen verwendet. Sie sind nachfolgend in steigender Bedeutung und Gefährlichkeit aufgelistet.
Ein „Hinweis“ liefert einen Tipp, eine Anleitung oder einen Rat, betont wichtige Informationen oder stellt einen Bezug auf verwandte Informationen dar.
Eine mit „Achtung“ gekennzeichnete Aussage weist auf potentielle Beschädigung von Hardware oder Daten hin.
Eine mit „Vorsicht“ gekennzeichnete Aussage warnt Sie vor Situationen, die für Sie selbst potentiell gefährlich sein können oder Schäden an Hardware, Firmware, Software oder Daten verursachen können.
Eine mit „Gefahr“ gekennzeichnete Aussage weist auf Umstände oder Situationen hin, die für Sie selbst tödlich oder äußerst gefährlich sein können. Um vor diesen Umständen oder Situationen zu warnen, sind zudem direkt auf den Produkten Sicherheitsetiketten angebracht.
Schlüsselwörter
Spezielle Definitionen von Brocade oder Fibre Channel finden Sie im technischen Glossar auf MyBrocade. Eine Anleitung für den Zugang zu MyBrocade finden Sie unter „Informationsquellen
von Brocade“ auf Seite xx.
Definitionen SAN-spezifischer Begriffe finden Sie im Online-Wörterbuch der Storage Networking Industry Association unter:
http://www.snia.org/education/dictionary
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch xix 53-1002145-01

Hinweise für den Leser

In diesem Dokument können die Marken folgender Unternehmen erwähnt sein. Die entsprechenden Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Die Nennungen geschehen ausschließlich zu Informationszwecken.
Unternehmen Erwähnte Marken und Produkte
Microsoft Corporation Windows, Windows Server 2003, Windows Server 2008, Vista,
Oracle Corporation Solaris
Red Hat Inc. Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
Novell, Inc. SUSE Linux Enterprise Server (SLES)
VMware, Inc. ESX Server
SPARC International, Inc. SPARC
Hewlett Packard Corp. BladeSystem
IBM BladeCenter
Dell PowerEdge
XP, PE für Windows, Hyper V für Windows, Windows Automated Installation Kit (WAIK) und Windows 7.

Weitere Informationen

In diesem Abschnitt werden weitere Dokumentationen von Brocade und branchenspezifische Dokumentationen aufgeführt, die hilfreich sein können.
1. Besuchen Sie die Adapter-Internetseite unter www.brocade.com/adapters.
2. Gehen Sie zur Downloads-Seite der Adapter.
3. Wählen Sie Ihr Betriebssystem aus der Downloads-Liste, um geeignete Downloads anzuzeigen oder das ISO-Image herunterzuladen.
Informationsquellen von Brocade
Um aktuellste Informationen zu erhalten, gehen Sie auf http://my.brocade.com, um sich kostenfrei eine Benutzer-ID und ein Kennwort registrieren zu lassen. Sie erhalten dann Zugang zu einer Vielzahl von Materialien zu Brocade-Produkten.
Adapter
Material zu Adaptern wie Produktinformationen, Software, Firmware und Dokumentationen
Sie auf der Adapter-Internetseite unter
finden
www.brocade.com/adapters.
xx Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
Weitere Informationen zu Brocade-Adaptern finden Sie in folgenden Veröffentlichungen:
Der Brocade Quick Installation Guide (Brocade Schnellinstallationshandbuch) (liegt Ihrem Adaptermodell bei).
Brocade Adapters Troubleshooting Guide (Brocade-Adapter-Fehlerbehebungshandbuch).
Brocade Adapters Administrator’s Guide (Brocade Adapter Administratorhandbuch).
CIM Provider for Brocade Adapters Installation Guide (CIM-Provider für das Brocade Adapter Installationshandbuch).
FCoE-Switch
Informationen über den Brocade FCoE-Switch zum Anschluss von Stand-up-CNAs finden Sie in den folgenden Veröffentlichungen:
Brocade 8000 Hardware Reference Manual (Brocade 8000 Hardware-Referenzhandbuch)
WebTools Administrator’s Guide (WebTools Administratorhandbuch)
EZSwitchSetup Administrator’s Guide (WebTools Administratorhandbuch)
Fabric OS Command Reference Manual (Fabric BS-Befehlsreferenzhandbuch)
Blade-Server und Komponenten für Blade-System-Gehäuse
Brocade Mezzanine- und Erweiterungskartenadapter sind mit Blade-Servern, Switch-Modulen, Verbindungsmodulen, E/A-Modulen und weiteren Komponenten kompatibel, die sich in unterstützten Blade-System-Gehäusen installieren lassen. Kompatibilitätsinformationen finden Sie auf den Internetseiten der Hersteller der kompatiblen Blade-Server und der Blade-System­Gehäuse. Lesen Sie auch den Abschnitt zur Hardwarekompatibilität in Kapitel 1 des Brocade Adapters Installation and Reference Manual (Brocade Adapter Installations- und Referenz­handbuch).
SAN-Informationen
Whitepaper, Online-Demonstrationen und Datenblätter sind auf der Brocade-Internetseite erhältlich unter:
http://www.brocade.com/products-solutions/products/index.page
Weitere Brocade-Dokumentationen finden Sie auf der Brocade-Internetseite:
http://www.brocade.com
Weitere branchenspezifische Informationen
Angaben zu weiteren Informationsquellen finden Sie auf der Internetseite des Technical Committee T11. Dieser Internetseite enthält Schnittstellenstandards für Hochleistungs- und Massenspeicheranwendungen für Fibre Channel, Speicherverwaltung und weitere Anwendungen:
http://www.t11.org
Informationen über die Fibre-Channel-Branche finden Sie auf der Internetseite der Fibre Channel Industry Association:
http://www.fibrechannel.org
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch xxi 53-1002145-01

Bereithalten von Informationen für den Support

Wenn Sie Hilfe zu Hardware, Firmware und Software, Reparaturen und Teilebestellungen für Ihren Brocade-FCoE-CNA benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Supportanbieter. Bitte halten Sie hierfür die folgenden Informationen bereit:
1. Allgemeine Informationen:
Modellnummer des Brocade-Adapters.
Version des Host-Betriebssystems.
Softwarename und Softwareversion, falls zutreffend.
syslog-Meldungsprotokolle.
Ausgabe von bfa_supportsave. Zur Beschleunigung Ihrer Supportanfrage nutzen Sie die Funktion „bfa_supportsave“, um
Debuginformationen von Treiber, Internetbibliotheken und Firmware zu erhalten. Sie können damit nützliche Informationen in Ihrem lokalen Dateisystem speichern und zur weiteren Untersuchung an die Supportmitarbeiter senden. Einzelheiten zur Verwendung dieser Funktion finden Sie unter „Support Save (Speichern von Informationen für den
technischen Support)“ auf Seite 67.
Detaillierte Beschreibung des Problems einschließlich des Verhaltens von Switch oder Fabric unmittelbar nach Auftreten des Problems und spezielle Fragen.
Beschreibung bereits unternommener Schritte zur Fehlerbehebung und deren Resultat.
2. Seriennummer des Adapters:
Die Seriennummer des Adapters und der zugehörige Strichcode befinden sich auf dem nachfolgend abgebildeten Seriennummernetikett. Dieses Etikett ist an der Adapterkarte angebracht.
*FT00X0054E9*
FT00X0054E9
Sie können sich die Seriennummer auch über die folgenden HCM-Dialogfelder und BCU-Befehle anzeigen lassen:
Registerkarte Properties (Eigenschaften) des Adapters im HCM. Wählen Sie einen Adapter in der Gerätestruktur aus und klicken Sie dann auf die
Registerkarte Properties (Eigenschaften) im rechten Fensterbereich.
BCU-Befehl adapter --list. Dieser Befehl listet alle Adapter im System und Informationen wie Modell und
Seriennummer auf.
3. Port World-Wide Name (PWWN).
Zu dessen Bestimmung haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Ein an der Adapterkarte angebrachtes Etikett gibt den WWPN für jeden Port an.
Brocade BIOS Configuration Utility.
xxii Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
Wählen Sie den entsprechenden Adapterport aus dem Eingangsbildschirm des
ANMERKUNG
Konfigurations-Dienstprogrammes aus und wählen Sie dann Adapter Settings (Adaptereinstellungen), um den WWNN und PWWN für den Port anzuzeigen. Einzelheiten finden Sie im Kapitel zu Boot-Codes im Brocade Adapters Installation and Reference Manual (Brocade Adapter Installations- und Referenzhandbuch).
Registerkarte Properties (Eigenschaften) im HCM. Wählen Sie einen Port für einen bestimmten Adapter in der Gerätestruktur aus und klicken
Sie dann auf die Registerkarte Properties (Eigenschaften) im rechten Fensterbereich.
Die folgenden BCU-Befehle:
Befehl Funktion
port --query <port_id> Zeigt Portinformationen einschließlich des
PWWN für den FCoE-Port an. Der Parameter port_id steht für die Portnummer.
port --list Listet alle physischen Ports auf dem Adapter
zusammen mit ihren grundlegenden Attributen wie dem PWWN auf.
4. MAC-Adresse (Media Access Control) Dies betrifft nur CNAs und im CNA-Modus konfigurierte Fabric-Adapter-Ports.
Die MAC-Adressen von Adaptern finden sich im HCM durch Auswählen des Adapters in der Gerätestruktur und Klicken auf die Registerkarte Properties (Eigenschaften) im rechten Fensterbereich, um das Feld Properties (Eigenschaften) anzuzeigen. Suchen Sie das Feld MAC Address (MAC-Adresse).
Jeder Port besitzt eine „eingebrannte“ lokale Port-MAC-Adresse. Diese MAC-Adresse dient als Quelle für die LLDP-Kommunikation zwischen dem Adapter und dem FCoE-Switch. Um diese MAC-Adresse herauszufinden, wählen Sie einen CEE-Port in der HCM-Gerätestruktur und klicken Sie dann auf die Registerkarte Properties (Eigenschaften) im rechten Fensterbereich, um das Feld Properties (Eigenschaften) anzuzeigen. Suchen Sie das Feld Local port MAC (Lokale Port-MAC).
Die Ethernet-MAC-Adresse wird für normale Ethernet-Operationen verwendet. Um diese MAC-Adresse herauszufinden, wählen Sie einen CEE-Port in der HCM-Gerätestruktur und klicken Sie dann auf die Registerkarte Properties (Eigenschaften) im rechten Fensterbereich, um das Feld Properties (Eigenschaften) anzuzeigen. Suchen Sie die Felder Current MAC address (Aktuelle MAC-Adresse) und Factory MAC address (Werksseitige MAC-Adresse).
Jedem Enode, der sich über einen lokalen Adapterport an der Fabric anmeldet, wird über das FCoE Initialization Protocol (FIP) eine MAC-Adresse zugewiesen. Diese MAC wird nur für die momentane FCoE-Kommunikation erteilt. Um diese MAC-Adresse herauszufinden, führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
Wählen Sie in der HCM-Gerätestruktur einen FCoE-Port aus und klicken Sie dann auf die Registerkarte Properties (Eigenschaften) im rechten Fensterbereich, um das Feld Properties (Eigenschaften) des Ports anzuzeigen. Suchen Sie das Feld MAC Address (MAC-Adresse).
Geben Sie den BCU-Befehl port --query port_id ein. Suchen Sie die FCoE-MAC.
Während der FCoE-Initialisierung zugewiesene MAC-Adressen können nicht über Anwendungen zur Geräteverwaltung geändert werden.
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch xxiii 53-1002145-01
Die FCoE Forwarder (FCF) MAC-Adresse ist die Adresse des verbundenen FCoE-Switch. Wählen
ANMERKUNG
Sie in der HCM-Gerätestruktur einen FCoE-Port aus und klicken Sie dann auf die Registerkarte Properties (Eigenschaften) im rechten Fensterbereich, um das Feld Properties (Eigenschaften) des Ports anzuzeigen. Suchen Sie das Feld FCF MAC.
Sie können Port-MAC-Adressen auch mithilfe der folgenden BCU-Befehle herausfinden:
Befehl Funktion
port --query <port_id> Zeigt Portinformationen einschließlich der
port --list Listet alle physischen Ports auf dem Adapter
Einzelheiten zur Verwendung von HCM- und BCU-Befehlen finden Sie im Brocade Adapters Administrator’s Guide (Brocade Adapter Administratorhandbuch).

Feedback zu diesem Handbuch

Qualität ist unser erstes Anliegen bei Brocade und wir unternehmen alle Anstrengungen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit dieses Dokumentes sicherzustellen. Sollten Sie einen Fehler oder eine Lücke finden oder Wert auf weitere Ausführungen zu einem Thema legen, lassen Sie es uns bitte wissen. Senden Sie Ihr Feedback an:
MAC-Adressen an. Der Parameter <port_id> steht dabei für die Portnummer.
zusammen mit ihren Ethernet- und FCoE-MAC-Adressen auf.
documentation@brocade.com
Geben Sie den Titel und die Versionsnummer des Dokuments und so viele Angaben zu Ihren Anmerkungen wie möglich an, einschließlich der Überschrift des Themas und Ihrer Verbesserungs­vorschläge.
xxiv Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
Kapitel

Einführung in die Fehlerbehebung

In diesem Kapitel

So verwenden Sie dieses Fehlerbehebungshandbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sammeln von problembezogenen Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

So verwenden Sie dieses Fehlerbehebungshandbuch

Ein Adapter wie ein HBA, CNA oder Fabric-Adapter ist eine Komponente eines größeren Netzwerks aus Switches, Speichergeräten, Hostsystemen und der Verkabelung sowie der Verbindung dieser Komponenten miteinander. Obwohl ein Problem vielleicht bei einem speziellen Adapter oder einer Adapterkomponente auftritt, kann es dennoch von einer anderen Netzwerkkomponente oder der Verbindung zwischen diesen Komponenten herrühren. Bevor Sie Adapter entfernen und ersetzen, die Adapterdiagnose starten oder auch Statistiken zum Adapterbetrieb erfassen, sollten Sie daher folgende Schritte durchführen:
1. Beschreiben Sie das Problem vollständig und sammeln Sie umfassende Informationen zu den Symptomen, die auf ein Problem schließen lassen. Lesen Sie
Informationen“
auf Seite 3.
„Sammeln von problembezogenen
1
2. Isolieren oder lösen Sie das Problem mithilfe der Informationen in Kapitel 2, „Isolieren von
Problemen”.
Probleme mit Adaptern lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
Gehen Sie die Liste von Problemen in Tabelle 2 auf Seite 6 durch. In der Tabelle werden Probleme nach Problembezeichnung, Kategorie und der Frage, ob das Problem betriebs­systemspezifisch ist, eingeteilt. Klicken Sie auf ein Problem, um zu dem Kapitelabschnitt zu springen, der Einzelheiten zu möglichen Ursachen und Maßnahmen zur Behebung enthält.
„Allgemeine Adapter-Probleme“
„HBA-Probleme“
„Probleme mit der Netzwerkschnittstelle (CNA oder NIC)“
„FCoE- und Fibre Channel-Probleme“
„Probleme mit DCB-Netzwerken“
„Probleme mit dem HCM und dem HCM Agenten“
Jeder Abschnitt für ein Problem in Kapitel 2 enthält eine vollständige Beschreibung des Problems, mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Behebung. Abhilfe und Maßnahmen können auch BCU-Befehle, HCM-Funktionen und Befehle des Host-Betriebssystems einschließen. Diese werden unter Kapitel 3, „Tools zur Erfassung von Daten” beschrieben.
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch 1 53-1002145-01
So verwenden Sie dieses Fehlerbehebungshandbuch
1
Folgende Abschnitte in Kapitel 2 können ebenfalls hilfreich sein:
„Überprüfen der Fibre Channel- und DCB-Verbindungen (Standup-Adapter)“ auf Seite 56.
„Überprüfung der Installation des Adapter-Treibers“ auf Seite 57.
„Problembehandlung an Mezzanine-Karten“ auf Seite 61.
„Weitere Referenzen zur Isolierung von Problemen“ auf Seite 62.
3. Sammeln Sie mithilfe der in Kapitel 3, „Tools zur Erfassung von Daten” beschriebenen BCU-Befehle, HCM-Funktionen und Befehle des Host-Betriebssystems Daten für die Lösung des Problems. Dies beinhaltet Ereignisprotokolle, Betriebsstatistiken und Diagnosewerkzeuge.
4. Denken Sie bei der Isolierung und Behebung des Problems an folgende Faktoren:
Kann das Problem mit der neuesten Kombination von Hostsystem-BIOS, Betriebssystem, Betriebssystemaktualisierungen oder Adaptertreibern gelöst werden?
Schlagen Sie unter „Software installation and driver packages“ (Softwareinstallations- und Treiberpakete) und „Operating system support“ (Unterstützung durch Betriebssysteme) in Kapitel 1 des Adapters Installation and Reference Manual (Adapterinstallations- und Referenzhandbuch) Einzelheiten zu Treiberpaketen und der Unterstützung durch Betriebssysteme nach. Laden Sie sich auch die neuesten Versionshinweise von der Brocade-Adapter-Internetseite auf folgende Weise herunter:
a. Gehen Sie zur Adapter-Internetseite unter www.brocade.com/adapters.
b. Gehen Sie zur Downloads-Seite der Adapter.
c. Wählen Sie Ihr Betriebssystem aus der Downloads-Liste, um die relevanten
Downloads anzuzeigen.
d. Laden Sie die Versionshinweise aus dem Bereich „Documentation“
(Dokumentation) herunter.
Bleibt das Problem bestehen, wenn der Adapter auf einer anderen Plattform oder einem anderen Blade-Server installiert oder an einen anderen Switch-Port angeschlossen wird?
Bleibt das Problem bei Verwendung eines anderen SFP oder Kabels bestehen (Stand-up-Adapter)?
Ist das Problem auf einem oder mehreren Adaptern, Ports oder Hostsystemen reproduzierbar? Können Sie bestimmte Schritte erkennen, die dieses Problem auf einem oder mehreren Hosts stets wieder erzeugen?
Ist das Problem in den Versionshinweisen des Adapters, Betriebssystems oder Hostsystem-BIOS dokumentiert?
Ist das Problem in den Versionshinweisen des Switch und Zielspeichersystems dokumentiert?
Tritt das unerwartete Verhalten nur gelegentlich oder ständig auf?
Wenn das Problem bei einem Fibre-Channel- oder FCoE-Switch, Speichergerät oder der Verbindung zwischen diesen Komponenten liegt, ziehen Sie die Dokumentation, die Hilfesysteme oder Serviceanbieter für diese Geräte zu Rate.
5. Wenn Sie das Problem nicht lösen können, sammeln Sie Informationen zu dem Problem und stellen Sie sie Ihrem Supportanbieter für den Adapter zur Verfügung.
2 Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01

Sammeln von problembezogenen Informationen

ANMERKUNG
Wenn sich das Problem mit den Informationen zur Fehlerbehebung in diesem Handbuch nicht lösen lässt, prüfen Sie die installierte Adapterversion (Chip-Revision) und Treiber (Firmwareversion) mithilfe des BCU-Befehls
„Verwenden der BCU-Befehle“
der Brocade-Adapter-Internetseite bekannten Problemen bezüglich Adapter- und Treiberversionen.
zur Seite
relevanten Downloads anzuzeigen oder das ISO-Image herunterzuladen.
Downloads
adapter --query
und wählen Sie dann Ihr Betriebssystem aus der
. Informationen zur Verwendung dieses Befehls finden Sie unter
auf Seite 72. Laden Sie ebenfalls die neuesten Versionshinweise von
unter
www.brocade.com/adapters
Sammeln von problembezogenen Informationen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um vor dem Kontaktieren des technischen Supports so viele Informationen wie möglich zu sammeln: Machen Sie sich zu Aufbewahrungs- und Nachschlage­zwecken sorgfältig Notizen.
Beschreiben Sie die beobachteten Symptome. Seien Sie genau. Hier einige Beispiele:
-
Beobachtungen aus Benutzersicht, wie langsame Leistung oder langsame Dateizugriffe.
-
Zu erwartende Speichergeräte im HCM oder der Speicherverwaltung des Hostsystems sind nicht sichtbar.
-
Adapter von Hostsystem-BIOS werden nicht erkannt.
-
Adapter von Betriebssystem des Hostsystems werden nicht als PCI-Gerät erkannt.
-
LEDs bei einem an das Fabric angeschlossenen Adapter (Stand-up-Adapter) funktionieren nicht.
-
Alle LEDs am Adapter-Port blinken gelb (Stand-up-Adapter).
Was geschah vor den beobachteten Symptomen?
Beschreiben Sie jegliches unerwartete Verhalten und vergleichen Sie es mit dem zu erwartenden Verhalten.
Tragen Sie Informationen für den Support zusammen:
-
Verwenden Sie geeignete Werkzeuge auf Speicherzielen, um Informationen, wie Modelle von Festplatten, Bandlaufwerken und Controllern oder Firmwareversionen, zu sammeln.
-
Nutzen Sie die Funktion „Support Save“. Diese Funktion sammelt alle Informationen zu Treibern, internen Bibliotheken, Firmware und weitere Angaben, die zur Diagnose verdächtigen Systemverhaltens benötigt werden. Sie können die gesammelten Informationen im lokalen Dateisystem speichern und sie zur weitere Untersuchung an die Supportmitarbeiter senden. Einzelheiten zur Verwendung der Funktion „Support Save“ finden Sie unter „Support Save (Speichern von Informationen für den technischen
Support)“ auf Seite 67.
Zeichnen Sie eine Karte der SAN-Topologie von den Adaptern bis zu den Speicherzielen. Berücksichtigen Sie insbesondere die in Tabell e 1 beschriebenen Komponenten.
herunter und suchen Sie nach
Gehen Sie auf der Adapter-Internetseite
Downloads-
Liste aus, um die
1
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch 3 53-1002145-01
Sammeln von problembezogenen Informationen
1
TABEL LE 1
Komponente Identifikation
Adapter Modell, World Wide Name (WWN)
Fibre-Channel-Switches Modell, WWN und
Optische Verbindungen zwischen Adapter, Switches und Speicherports
Host-Hardware Modell und Hardware-Version
Einzelheiten zur Topologiekarte
Die Befehle bfa_supportsave und supportsave (FOS) können Informationen für die Topologie­karte liefern. Denken Sie auch an die Nutzung von Brocade SAN-Health-Produkten, die Informationen über Ihre SAN-Umgebung einschließlich einer Bestandsliste Ihrer Geräte, Switches, Firmwareversionen und SAN-Fabrics sowie bisherige Leistungsdaten, Zoning- und Switch-Konfigurationen und weitere Informationen liefern. Klicken Sie auf die Registerkarte Services & Support unter www.brocade.com, um weitere Informationen zu diesen Produkten zu erhalten.
und Treiberversion
Fabric-BS-Version
Port-WWNs aller angeschlossenen Verbindungen
Lassen Sie für Speicherziele entsprechende Diagnoseprogramme laufen.
Finden Sie heraus, was sich im SAN verändert hat. Wenn das SAN beispielsweise vor der Installation des Adapters problemlos funktioniert hat, liegt das Problem höchstwahrscheinlich bei der Adapterinstallation oder -konfiguration, der Adapterhardware oder dem Treiberpaket des Adapters. Weitere Punkte, die Sie untersuchen sollten, sind beispielsweise Änderungen beim angeschlossenen Switch oder der Firmware des Speichersystems oder ob ein Switch offline ist.
Prüfen Sie bei Stand-up-Adaptern, ob Kabelverbindungen zwischen Adapter, Switch oder optischen Speichercontroller-Ports schadhaft oder unterbrochen sind. Prüfen Sie, ob Zielspeichergeräte korrekt an den Switch angeschlossen und eingeschaltet sind.
Stellen Sie bei Mezzanine- oder Erweiterungskarten-Adaptern sicher, dass der Adapter, der Blade-Server, auf dem der Adapter installiert ist, und die Module im Bladesystem-Gehäuse für den Adapterbetrieb kompatibel sind. Prüfen Sie, ob der Blade-Server und die Module für den Adapterbetrieb in den richtigen Gehäuseschächten installiert sind. Prüfen Sie ebenfalls, ob die Zielspeichergeräte mit dem richtigen Switch, Verbindungsmodul oder E/A-Modul im Blade­system-Gehäuse verbunden und eingeschaltet sind.
Halten Sie Zeit und Häufigkeit von Symptomen und die Zeitdauer, während der Symptome beobachtet wurden, fest.
Stellen Sie fest, ob das unerwartete Verhalten gelegentlich oder ständig auftritt.
Benennen Sie die Schritte, die zur Behebung des Problems unternommen wurden, sowie vorgenomme Änderungen zur Isolierung des Problems.
4 Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
Kapitel

Isolieren von Problemen

2

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen

So verwenden Sie die Informationen in diesem Kapitel. . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Allgemeine Adapter-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fabric Adapter-Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
HBA-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
CNA-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Probleme mit der Netzwerkschnittstelle (CNA oder NIC) . . . . . . . . . . . . . . . 35
FCoE- und Fibre Channel-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Probleme mit DCB-Netzwerken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Probleme mit dem HCM und dem HCM Agenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Überprüfen der Fibre Channel- und DCB-Verbindungen (Standup-Adapter) 56
Überprüfung der Installation des Adapter-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Problembehandlung an Mezzanine-Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Weitere Referenzen zur Isolierung von Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

So verwenden Sie die Informationen in diesem Kapitel

Probleme, die im Betrieb auftreten, sind in diesem Kapitel unter den folgenden Kategorien zusammengefasst:
„Allgemeine Adapter-Probleme“
„Fabric Adapter-Probleme“
„HBA-Probleme“
„Probleme mit der Netzwerkschnittstelle (CNA oder NIC)“
„FCoE- und Fibre Channel-Probleme“
„Probleme mit DCB-Netzwerken“
Mit den Angaben in Tabe lle 2 können Sie schnell zu den Abschnitten in diesem Kapitel gelangen, in dem bestimmte Adapter-Probleme behandelt werden. Jeder Abschnitt zu einem Problem in diesem Kapitel enthält eine Beschreibung des Problems, mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Problembehebung. Klicken Sie in der folgenden Tabelle auf ein Problem, um schnell zu dem entsprechenden Abschnitt zu gelangen.
Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch 5 53-1002145-01
So verwenden Sie die Informationen in diesem Kapitel
2
TABELLE 2
Problem Kategorie
Isolieren von Adapter-Problemen
Betriebssystem­spezifisch
„Adapter wird vom PCI-Subsystem des Servers nicht gemeldet“
„Der BCU-Befehl „adapter --list“ meldet keine Adapter“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Port-Link ist nicht aktiv“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Hostsystem friert ein oder stürzt ab“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Betriebssystem-Fehler (Bluescreen)“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Treiber-Ereignismeldungen erscheinen in den Protokolldateien des Hostsystems“
„Warnung zur Nichtübereinstimmung der BCU-Version“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Fehler oder Probleme bei der Eingabe von BCU-Befehlen“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Die Befehle „bcu pcifn --list“ und „vhba --query“ führen zu Fehlermeldungen“
„Probleme mit dem E/A-Datenverkehr“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Support Save-Datei ist zu groß (nur Windows)“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
„Das Microsoft Windows ausführende Hostsystem geht nicht in den Ruhezustand über“
„Treiber inkompatibel mit CNA-Treibern“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
„Brocade BCU-Desktopverknüpfung fehlt (nur Windows)“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
„Treiberinstallation schlägt fehl und das System kann nicht gebootet werden“
„Es werden nicht für alle Adapter-Instanzen Gerätetreiber geladen“
„Das Installationsprogramm wird nicht automatisch ausgeführt“
„Linux-Treiber kann weder mit der Deinstallationsanwendung noch mit Skripten gelöscht werden“
„Löschen der Ethernet (Netzwerk)-Treiber führt zu einem Fehler“
„„Files needed for bfad.sys“-Meldung wird angezeigt“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
„Rollback des Treibers aller Adapter-Instanzen mit dem Geräte-Manager nicht möglich“
„Probleme bei der Treiber-Vorinstallation“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
„Fehler beim Installieren des brocade_driver_linux_<versions>.tar.gz-Pakets“
„Gerätetreiber aufgrund von fehlenden MSI-X Interrupt-Vektoren nicht geladen“
„Treiberinstallation auf ESX-Systemen schlägt fehl“ „Allgemeine Adapter-Probleme“ VMware
„Fehler beim Verwenden des GUI-basierten Software-Installationsprogramms“
„Das System führt kein Boot-over-SAN oder Booten von der lokalen Platte im Legacy BIOS-Modus aus“
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
2003
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
2008
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Windows
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Linux
„Allgemeine Adapter-Probleme“ VMware
„Allgemeine Adapter-Probleme“ Alle
„Allgemeine Adapter-Probleme“ „Probleme beim UEFI-Booten“
Alle
6 Brocade Adapter Fehlerbehebungshandbuch
53-1002145-01
Loading...
+ 170 hidden pages