De dietrich DHT386XP1, DHT496XP1 User and installation Manual [de]

Istruzioni per l'uso e l'installazione Directions for use and instructions for installation Notice d'utilisation et d'installation Gebrauchs- und Installationsanweisung Gebruiks- en installatie-aanwijzing Instrucciones de montaje y uso Instruçoes de uso e instalação
Cappa decorativa Decorative hoods Hottes décoratives Wand-Dekorhauben Decoratieve wandkappen Campana Capa de decoração
DHT386XP1 DHT496XP1
DE
Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE....................................................................................................................................27
CHARAKTERISTIKEN..........................................................................................................................................................28
MONTAGE............................................................................................................................................................................29
BEDIENUNG.........................................................................................................................................................................31
WARTUNG............................................................................................................................................................................32
5
5
DE 227
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schä den, die auf eine fehlerhafte und un­sachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherhei tsabstand zwischen Kochmulde und Haube m uss 650 mm betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung m it dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der K lasse I ist sicherzust ellen, dass die elektrisch e Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweis en . Der Rohrv erl au f m uss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entl üftungsschächte angeschlossen we rden, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum auß er der Dunstabzugshaube an dere, nicht elektrisch betriebene (z.B. gasbet riebene) Geräte verwe ndet, muss für ei ne ausrei­chende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche diesbe züglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen, die Frischluftzufuhr gewährleistet.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube i st ausschließlich zum Einsatz im privaten Haus­halt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt lassen.
• Die Intensi vität der Flam me ist so zu r egulieren, dass si e den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während d es Ge brauc hs stet s beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Die Dunstabzugshaube darf vo n Kindern oder Personen, die hinsichtlich der Bedienung nicht unterwiesen wurden, keinesfalls verwendet werden.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeit en durchgeführt werden, m uss die Stromzufuhr zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwa rtung müssen die vom Hersteller empfohl enen Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenfläc hen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreinigungsmittel.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden mu ss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorge n dieses Produkt s schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rat­haus, Ihrer Müllabfuh r oder dem Geschäft, in dem Sie das P rodukt gekauft ha-
DE 228
CHARAKTERISTIKEN
ø
150
260
598 - 898
÷
0
280
152
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung, Gebläsegr uppe, Filter 8 1 Luftleitgitter Luftaustritt 9 1 Reduzierflansch ø 150-120 mm 20 1 Abdeckprofi l
Pos. St. Montagekomponenten 12a 4 Schrauben 4,2 x 44,4 12e 2 Schrauben 2,9 x 9,5
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
12e
8
9
12a
1
20
DE 229
15
264
502 - 802
Vf
MONTAGE
Bohren der Trägerplatte und Montage der Dunst-
abzugshaube
MONTAGE MIT SCHRAUBEN
• Die Hauben-Trägerplatte muss 220 mm oberhalb der Ober­schrank-Unterfläche positioniert werden.
• Mit Hilfe des beiliegenden Bohrplanes Löcher ø 4,5 mm in die Trägerplatte bohren.
• Mit Hilfe des beiliegenden Bohrplanes ein Loch ø 150 mm in die Trägerplatte bohren.
• Mit 4 der mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) fixieren .
MONTAGE MIT SCHNAPPVERSCHLUSS
• Die Haube kann direkt an der Oberschrank-Unterfläche mit seitlichen Einrasthalterungen montiert werden (min. 650 mm von der Kochmulde entfernt).
• Die Einbauvorrichtung laut Abbildung an der Unterseite des Oberschrankes anbringen.
• Die Haube einführen, bis die seitlichen Schnappverschlüsse einrasten.
• Mit Hilfe der Schrauben Vf die Haube von der Unterseite her definitiv fixieren.
220
ABDECKPROFIL
• Der Bereich zwischen Haubenkante und Rückwand kann mit Hilfe des mitgelieferten Abdeckprofils 20 und der für diesen Zweck vorgesehenen Schrauben geschlossen werden.
20
DE 330
Anschlüss in abluftversion
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den
Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit geeign eten Rohrschellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
ø 150
ø 120
9
ANSCHLUSS IN UMLUFTVERSION
• In das eventuell über der Haube vorhandene Bord ein Loch ø 125 mm bohren.
• Den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Den Flansch beim Luftaustritt am Bord oberhalb der Haube mittels Rohr oder Schlauch ø120 mm an­schließen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrsch ellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Das Luftleitgitter 8 mit Hilfe von 2 der mitgelieferten Schrauben 12e (2,9 x 9,5) beim Austritt der rückzu­führenden Luft fixieren.
• Sicherstellen, dass der Aktivkohle-Geruchsfilter vor­handen ist.
ø 125
12e
8
9
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öff­nungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Nach Montage der Haube muss beim ersten Mal der Auszug energisch geöffnet werden, bis bei Erreichen des Endanschlages ein Klicken zu hören ist.
DE 331
BEDIENUNG
Bedienfeld
L Beleucht Schaltet die B eleuchtung ein und aus. M Motor Schaltet den Gebläsemotor ein und aus. V1 Geschw. Verringert die Betriebsgeschwindigkeit. V2 Geschw. Erhöht die Betriebsgeschwindigkeit. V3 Intensiv-stufe Höchste Gebläsestufe, eignet sich für starke Kochdunstentwicklung, auch
über längere Zeit hin. Schaltet sich automatisch 10 Minuten nach Inbetrieb­nahme ab. Kann manuell durch Tastendruck abgeschaltet werden.
S Led Ständiges Aufleuchten Betriebsanzeigelampe. Blinklicht Led Intensivstufe.
R Empfängerauge für fernbedienung.
M L
V1 V2
V3 R
S
DE 332
A
B
WARTUNG
Fettfilter
SELBSTTRAGENDER METALLFETTFILTER REINIGUNG
• Sie müssen nach 2-monatigem Betrieb bzw. bei starkem Einsatz auch häufiger gereinigt werden, was im Geschirr­spüler möglich ist.
• Die Filter nacheinander aushaken, indem sie auf die Rück­seite der Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten ge­zogen werden.
• Die Filter reinigen (darauf achten, sie nicht zu verbiegen) und vor der Remontage trocknen lassen.
• Bei der Remontage ist darauf zu achten, dass sich der Griff auf der sichtbaren Außenseite befindet.
Geruchsfilter (Umluftversion)
Sie können weder gewaschen noch wiederverwendet werden und sind alle 4 Betriebsmonate bzw. bei starkem Einsatz auch häufi­ger auszutauschen.
AUSTAUSCHEN DER AKTIVKOHLE FIL TE R
• Die Metallfettfilter entnehmen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter wie gezeigt entfer­nen (A).
• Die neuen Filter wie gezeigt montieren (B).
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
• Die Kohlefilter können mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Beleuchtung
Halogenlampe 20 W
• Vor dem Auswechseln der Lampen, die beiden Schrauben der Lampenhalterung loesen und die Lampenhalterung aus der Dunstabzugshaube ziehen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und bei der Re­montage darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vor­schriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Lampenhalterung wieder montieren, indem die beiden zu­vor entfernten Schraub en wieder angezogen werden.
AUSWECHSELN DER LAMPEN
D
Dir. 89/336/CEE
73/23/CEE 93/68/CEE
79, RUE DU GENERAL LECLERC TEL. (1) 34 80 59 58
I E T R I C H E U R O P E E N N E D ' E L E C T R O M E N A G E R
SA A CONSEIL D'ADMINISTRATION AU CAPITAL DE F 160.100.000 RCS VERSAILLES B 352827687
FAX. (1) 34 80 58 60
B.P. 76
78403 CHATOU CEDEX
TELEX. 699 615 D E
Numéro de télép hone du servic e conso mmateurs De Di etrich : 08 92 02 88 04 (0 ,34 eu­ros par minute) *
* Service fourni par Brandt Customer Service société par actions simplifiée au capital de 2.500.000 euros
-5/7 avenue des Béthunes,95310 Saint Ouen l’Au mône - RCS Pontoise 440 303 303
436001724_ver6
Loading...