Daikin LRMEQ3AY1, LRMEQ4AY1 Installer reference guide [de]

Referenz für Installateure
und Benutzer
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LRMEQ3AY1 LRMEQ4AY1
Referenz für Installateure und Benutzer
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 3
1.1 Über die Dokumentation............................................................ 3
1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole............... 3
1.2 Für den Benutzer....................................................................... 3
1.3 Für den Monteur........................................................................ 4
1.3.1 Allgemeines ................................................................ 4
1.3.2 Installationsort............................................................. 4
1.3.3 Kältemittel ................................................................... 5
1.3.4 Sole............................................................................. 5
1.3.5 Wasser........................................................................ 6
1.3.6 Elektrik ........................................................................ 6
2 Über die Dokumentation 7
2.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 7
Für den Installateur 7
3 Über die Verpackung 7
3.1 Übersicht: Über die Verpackung ............................................... 7
3.2 Außengerät................................................................................ 8
3.2.1 So nehmen Sie die Außeneinheit aus der
Verpackung................................................................. 8
3.2.2 So handhaben Sie die Außeneinheit .......................... 8
3.2.3 Von der Außeneinheit die Zubehörteile abnehmen .... 8
4 Über die Einheiten 8
4.1 Überblick: Über die Einheiten.................................................... 8
4.2 Identifikation .............................................................................. 8
4.2.1 Typenschild: Außeneinheit.......................................... 8
4.3 Über die Außeneinheit............................................................... 9
4.4 Systemanordnung ..................................................................... 9
4.5 Über die Inneneinheiten ............................................................ 9
4.5.1 Zur Wiederverwendung vorhandener Inneneinheit-
Wärmetauscher........................................................... 9
5 Vorbereitung 9
5.1 Übersicht: Vorbereitung............................................................. 9
5.2 Vorbereiten des Installationsortes ............................................. 9
5.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die
Außeneinheit............................................................... 9
5.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für
die Außeneinheit bei kaltem Klima.............................. 11
5.2.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von
Kältemittel ................................................................... 11
5.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ......................................... 12
5.3.1 Wiederverwendung vorhandener Rohrleitungen ........ 12
5.3.2 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen.............. 12
5.3.3 Anforderungen an das Material von Kältemittel-
Rohrleitungen.............................................................. 13
5.3.4 Rohrstärke auswählen ................................................ 13
5.3.5 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied .. 13
5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation ............................................ 14
5.4.1 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung................... 14
6 Installation 14
6.1 Übersicht: Installation ................................................................ 14
6.2 Geräte öffnen ............................................................................ 14
6.2.1 Über das Öffnen der Geräte ....................................... 14
6.2.2 So öffnen Sie das Außengerät.................................... 14
6.3 Montieren des Außengeräts ...................................................... 14
6.3.1 Montage der Außeneinheit.......................................... 14
6.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der
Außeneinheit............................................................... 15
6.3.3 Voraussetzungen für die Installation........................... 15
6.3.4 So installieren Sie die Außeneinheit ........................... 15
6.3.5 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts ......... 15
6.4 Anschließen der Kältemittelleitung ............................................. 15
6.4.1 Kältemitteilleitungen anschließen ................................ 15
6.4.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von
Kältemittelleitungen...................................................... 16
6.4.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen. 16
6.4.4 Hinweise zum Biegen der Rohre ................................. 16
6.4.5 So dornen Sie Rohrenden auf ..................................... 16
6.4.6 Das Rohrende hartlöten............................................... 17
6.4.7 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen............... 17
6.4.8 Richtlinien zur Installation des Sichtglases.................. 18
6.4.9 Richtlinien zur Installation eines Trockners.................. 18
6.4.10 So schließen Sie Kältemittelrohre an die
Außeneinheit an........................................................... 19
6.4.11 Richtlinien für den Anschluss von Abzweigleitungen... 19
6.5 Überprüfen der Kältemittelleitung............................................... 20
6.5.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen.......................... 20
6.5.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine
Richtlinien .................................................................... 20
6.5.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung................ 20
6.5.4 Dichtheitsprüfung durchführen..................................... 20
6.5.5 Vakuumtrocknung durchführen.................................... 21
6.6 Kältemittelleitungen isolieren...................................................... 21
6.7 Einfüllen des Kältemittels ........................................................... 21
6.7.1 Einfüllung von Kältemittel............................................. 21
6.7.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit
Kältemittel .................................................................... 21
6.7.3 Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen ............. 22
6.7.4 Kältemittel einfüllen...................................................... 22
6.7.5 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel.................... 24
6.7.6 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu
fluorierten Treibhausgasen an ..................................... 24
6.8 Anschließen der Kabel ............................................................... 24
6.8.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ...... 24
6.8.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von
Elektrokabeln ............................................................... 25
6.8.3 Richtlinien zum Herausbrechen von
Durchbruchöffnungen .................................................. 25
6.8.4 Richtlinien für das Anschließen von Elektrokabeln...... 26
6.8.5 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die
Außeneinheit an........................................................... 26
6.9 Abschließen der Installation des Außengeräts........................... 27
6.9.1 Außeneinheit schließen ............................................... 27
7 Konfiguration 27
7.1 Überblick: Konfiguration ............................................................. 27
7.2 Bauseitige Einstellungen vornehmen ......................................... 27
7.2.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen................ 27
7.2.2 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen
zugreifen ...................................................................... 28
7.2.3 Elemente bauseitiger Einstellungen............................. 28
7.2.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2........................................... 28
7.2.5 Modus 1 verwenden..................................................... 29
7.2.6 Modus 2 verwenden..................................................... 29
7.2.7 Modus 1 (und Standardsituation):
Überwachungseinstellungen........................................ 29
7.2.8 Modus 2: Bauseitige Einstellungen.............................. 29
8 Erstmalige Inbetriebnahme 31
8.1 Überblick: Erstmalige Inbetriebnahme ....................................... 31
8.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme............................ 31
8.3 Checkliste vor Inbetriebnahme................................................... 31
8.4 Checkliste während der Inbetriebnahme.................................... 32
8.4.1 Automatischer Probelauf.............................................. 32
8.4.2 Probelauf durchfüheren (7-Segment-Anzeige) ............ 32
8.4.3 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem
Abschluss des Probelaufs............................................ 32
8.4.4 Betrieb der Einheit ....................................................... 32
9 Übergabe an den Benutzer 32
10 Instandhaltung und Wartung 33
10.1 Überblick: Wartung und Service ................................................. 33
Referenz für Installateure und Benutzer
2
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LRMEQ3+4AY1
4P442131-1 – 2016.03

1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

10.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung ................................. 33
10.2.1 Stromschlaggefahren vermeiden ................................ 33
10.3 Checkliste für die jährliche Wartung der Außeneinheit ............. 33
10.4 Betrieb im Wartungsmodus ....................................................... 33
10.4.1 Absaugmodus verwenden .......................................... 33
10.4.2 Kältemittel zurückgewinnen ........................................ 34
11 Fehlerdiagnose und -beseitigung 34
11.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und -beseitigung ............................. 34
11.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -
beseitigung ................................................................................ 34
11.3 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ................... 34
11.3.1 Die Fehlercodes der letzten Fehler anzeigen ............. 34
11.3.2 Fehlercodes: Überblick ............................................... 35
12 Entsorgung 35
13 Technische Daten 36
13.1 Übersicht: Technische Daten .................................................... 36
13.2 Abmessungen: Außeneinheit .................................................... 36
13.3 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit ...................... 37
13.4 Komponenten: Außeneinheit ..................................................... 39
13.5 Rohrleitungsplan: Außeneinheit ................................................ 40
13.6 Schaltplan: Außeneinheit .......................................................... 41
13.7 Technische Daten: Außeneinheit .............................................. 43
Für den Benutzer 44
14 Über das System 44
14.1 Systemanordnung ..................................................................... 44
15 Vor der Inbetriebnahme 44
16 Betrieb 45
16.1 Betriebsbereich ......................................................................... 45
16.2 System betreiben ...................................................................... 45
16.2.1 Über den Betrieb des Systems ................................... 45
17 Energie sparen und optimaler Betrieb 45
18 Wartung und Service 45
18.1 Wartung nach einer langen Ausschaltzeit ................................. 45
18.2 Über das Kältemittel .................................................................. 45
18.3 Kundendienst und Garantie....................................................... 45
18.3.1 Garantiezeit................................................................. 45
18.3.2 Empfohlene Wartung und Inspektion.......................... 45
19 Fehlerdiagnose und -beseitigung 46
19.1 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um
Störungen des Systems ............................................................ 47
19.1.1 Symptom: Das System arbeitet nicht.......................... 47
19.1.2 Symptom: Wenn der Betrieb der Einheit beendet
wird, stellt sie nicht sofort den Betrieb ein................... 47
19.1.3 Symptom: Geräusch (Außeneinheit)........................... 47
19.1.4 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus ................... 47
19.1.5 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert
nicht ............................................................................ 47
19.1.6 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm,
selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde ............... 47
20 Veränderung des Installationsortes 47
21 Entsorgung 47
22 Glossar 47
1 Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen

1.1 Über die Dokumentation

▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken
sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
▪ Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der
Installationsanleitung und in der Referenz für Installateure beschrieben sind, müssen durch einen autorisierten Installateur durchgeführt werden.

1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen kann.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.

1.2 Für den Benutzer

▪ Wenn Sie sich bezüglich der Bedienung des Gerätes nicht sicher
sind, wenden Sie sich an Ihren Monteur.
▪ Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder Wissen verwendet werden, sofern sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, darin unterwiesen worden sind, wie das Gerät ordnungsgemäß und sicher zu verwenden und zu bedienen ist und welche Gefahren mit der Verwendung verbunden sind. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass Sie das Gerät nicht als Spielzeug benutzen. Die Reinigung und Wartung sollte nicht durch unbeaufsichtigte Kinder durchgeführt werden.
LRMEQ3+4AY1 Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät 4P442131-1 – 2016.03
Referenz für Installateure und Benutzer
3
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer:
▪ Das Gerät NICHT abspülen.
▪ Das Gerät NICHT mit feuchten oder nassen Händen
bedienen.
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Gegenstände, die
Flüssigkeiten enthalten, ablegen.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
▪ Die Geräte sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte nicht mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem autorisierten Monteur in Übereinstimmung mit den relevanten Vorschriften erfolgen. Die Module müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Monteur oder an die zuständige örtliche Behörde.
▪ Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass Batterien nicht mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Wenn unter dem Symbol ein chemisches Symbol abgedruckt ist, weist dieses chemische Symbol darauf hin, dass die Batterie ein Schwermetall über einer gewissen Konzentration enthält. Mögliche chemische Symbole sind: Pb: Blei (>0,004%). Verbrauchte Batterien müssen bei einer Einrichtung entsorgt werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie verbrauchte Batterien einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen.

1.3 Für den Monteur

1.3.1 Allgemeines

Wenn Sie sich bezüglich der Installation oder Bedienung des Gerätes nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
▪ Berühren Sie während und unmittelbar nach dem
Betrieb WEDER die Kältemittelleitungen, NOCH die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
▪ VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
Möglicherweise muss entsprechend der geltenden Gesetzgebung ein Logbuch für das Produkt angelegt werden, das mindestens Informationen zur Instandhaltung, zu Reparaturen, Testergebnissen, Bereitstellungszeiträumen usw. enthält.
Außerdem müssen mindestens die folgenden Informationen an einer zugänglichen Stelle am Produkt zur Verfügung gestellt werden:
▪ Anweisungen zum Abschalten des Systems bei einem Notfall
▪ Name und Adresse von Feuerwehr, Polizei und Krankenhaus
▪ Name, Adresse und 24-Stunden-Rufnummern für den
Kundendienst
Für Europa enthält EN378 die entsprechenden Richtlinien für dieses Logbuch.

1.3.2 Installationsort

▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
Referenz für Installateure und Benutzer
4
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LRMEQ3+4AY1
4P442131-1 – 2016.03
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort dem Gewicht und den
Vibrationen das Gerät widersteht.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist.
Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.

1.3.3 Kältemittel

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
▪ Füllen Sie NICHT mehr als die angegebene Menge
Kältemittel ein, um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
▪ Wenn das Kältemittelsystem geöffnet wird, muss das
Kältemittel gemäß der geltenden Gesetzgebung behandelt werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
▪ Wenn Kältemittel nachgefüllt werden muss, entnehmen Sie die Art
und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
▪ Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
▪ Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im
System verwendete Kältemittel vorgesehen sind, um den Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass Fremdstoffe in das System eindringen.
▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
Wenn Gehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist
(d. h. der Zylinder ist mit “Siphon zum Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden”)
Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass bauseitige Rohrleitungen und Verbindungen keiner Spannung ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt, müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
WARNUNG
Führen Sie immer eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Geben Sie es NIEMALS direkt an die Umgebung ab. Verwenden Sie stattdessen eine Vakuumpumpe.
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt
herum.
▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
▪ Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in
Gasform kann ein normaler Betrieb verhindert werden.
ACHTUNG
Wenn die Kältemittelbefüllung abgeschlossen ist oder unterbrochen wird, schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelspeichers. Wenn das Ventil nicht sofort geschlossen wird, kann es durch den Restdruck zu einer weiteren Kältemittelbefüllung kommen. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.

1.3.4 Sole

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer Anwendung.
WARNUNG
Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
LRMEQ3+4AY1 Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät 4P442131-1 – 2016.03
Referenz für Installateure und Benutzer
5
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation führen.
WARNUNG
Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und Umweltvorschriften entsprechen.

1.3.5 Wasser

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EU­Richtlinie 98/83EG entspricht.

1.3.6 Elektrik

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte
Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren.
▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1
Minute und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50V DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
▪ Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten
oder nassen Händen.
▪ Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn
die Wartungsabdeckung entfernt ist.
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Stellen Sie sicher, dass die bauseitige Verdrahtung der
gültigen Gesetzgebung entspricht.
▪ Die gesamte Verkabelung muss gemäß dem mit dem
Produkt mitgelieferten Elektroschaltplan erfolgen.
▪ Quetschen Sie NIEMALS Kabel und Kabelbündel.
Achten Sie darauf, dass Kabel niemals mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Sorgen Sie dafür, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
▪ Achten Sie auf eine korrekte Erdung. Erden Sie das
Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Es muss eine eigene Netzleitung vorhanden sein.
Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation der Stromkabel:
▪ Schließen Sie keine Kabel unterschiedlicher Stärke an
die Stromversorgungs-Anschlussklemmleiste an (ein lockeres Stromkabel kann zu Hitzeentwicklung führen).
▪ Beim Anschließen von Kabeln mit demselben
Durchmesser muss so vorgegangen werden, wie es die Abbildung unten zeigt.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, muss bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, bei dem beim Abschalten alle Pole getrennt werden und der bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet.
Referenz für Installateure und Benutzer
6
▪ Für die Verkabelung die vorgesehenen Stromkabel
verwenden und diese fest anschließen. Darauf achten, dass kein mechanischer Druck von außen auf den Anschlussplatte ausgeübt wird.
▪ Zum Anziehen der Anschlussklemmschrauben einen
geeigneten Schraubendreher verwenden. Hat der Schraubendreher einen zu kleinen Kopf, wird der Schraubenkopf überdreht, und ein ordnungsgemäßes Anziehen ist nicht möglich.
▪ Bei zu festem Anziehen der
Anschlussklemmschrauben können diese brechen.
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1 Meter zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 Meter möglicherweise nicht ausreichend.
LRMEQ3+4AY1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4P442131-1 – 2016.03

2 Über die Dokumentation

WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
2 Über die Dokumentation

2.1 Informationen zu diesem Dokument

Zielgruppe
Autorisierte Installateure + Endbenutzer
INFORMATION
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Installation der Außeneinheit und Betriebsanleitung:
▪ Installations- und Betriebsanleitung
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Referenz für Installateure und Benutzer:
▪ Vorbereitung der Installation, technische Daten, Referenz,…
▪ Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und
Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien http://
www.daikineurope.com/support-and-manuals/product­information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.

Für den Installateur

3 Über die Verpackung

3.1 Übersicht: Über die Verpackung

In diesem Kapitel wird beschrieben, was zu tun ist, nachdem der Kasten mit der Außeneinheit vor Ort angeliefert worden ist.
Hier finden Sie folgende Informationen:
▪ Auspacken und Handhabung der Geräte
▪ Entfernen des Zubehörs von den Geräten
Beachten Sie Folgendes:
▪ Das Gerät muss bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft
werden. Jegliche Beschädigungen müssen unverzüglich der Spedition mitgeteilt werden.
▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den
endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
▪ Achten Sie bei der Handhabung des Gerätes auf folgende Punkte:
Zerbrechlich; vorsichtig handhaben.
Einheit aufrecht stellen, um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
▪ Wählen Sie zuvor den Transportweg der Einheit.
LRMEQ3+4AY1 Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät 4P442131-1 – 2016.03
Referenz für Installateure und Benutzer
7

4 Über die Einheiten

21
a
b
c
d

3.2 Außengerät

3.2.1 So nehmen Sie die Außeneinheit aus der Verpackung

3.2.3 Von der Außeneinheit die Zubehörteile abnehmen

1 Die Wartungsblende abnehmen. Siehe "6.2.2So öffnen Sie das
Außengerät"auf Seite14.
2 Entfernen Sie das Zubehör.
a Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen b Installation der Außeneinheit und Betriebsanleitung c Etikett für fluorierte Treibhausgase d Mehrsprachiges Etikett für fluorierte Treibhausgase
4 Über die Einheiten

4.1 Überblick: Über die Einheiten

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Außeneinheit bestimmen.
▪ Wo die Außeneinheit in die Systemanordnung passt.
▪ Mit welchen Inneneinheiten Sie die Außeneinheiten kombinieren
können.

3.2.2 So handhaben Sie die Außeneinheit

Die Einheit langsam tragen, so wie es gezeigt wird:
ACHTUNG
Um Verletzungen zu vermeiden, niemals den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen der Einheit berühren.
Gabelstapler. Der Transport per Gabelstapler ist nur möglich, so lange sich das Gerät auf der Palette befindet.

4.2 Identifikation

HINWEIS
Achten Sie bei der gleichzeitigen Installation oder Wartung von mehreren Geräten darauf, die Wartungsblenden der verschiedenen Modelle NICHT zu vertauschen.

4.2.1 Typenschild: Außeneinheit

Wo?
Modellkennung Beispiel: LR ME Q 4 A Y1 [*]
Code Erklärung
LR ZEAS Kondensatorgerät ME Abkühlung bei mittlerer Temperatur Q Kältemittel R410A 3+4 Leistungsklasse A Modellreihe Y1 Stromversorgung [*] Kennzeichnung einer kleineren Modelländerung
Referenz für Installateure und Benutzer
8
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LRMEQ3+4AY1
4P442131-1 – 2016.03

5 Vorbereitung

cb da

4.3 Über die Außeneinheit

Die Installationsanleitung bezieht sich auf das ZEAS Kondensatorgerät.
Diese Einheit ist für Außeninstallation und wird für Luft-Luft­Kühlsysteme verwendet.
Spezifikation LRMEQ3+4
Leistung (Kühlen) 5,90~8,40kW Auslegungstemperatur Umgebung (Kühlen) –10~43°C
Tr

4.4 Systemanordnung

a Außeneinheit (ZEAS Kondensatorgerät) b Kältemittelrohre c Inneneinheit (Kühlgebläse) d Inneneinheit (Vitrine)

4.5 Über die Inneneinheiten

HINWEIS
Damit gewährleistet ist, dass Ihre Systemeinrichtung (Außeneinheit + Inneneinheit(en)) funktioniert, richten Sie sich nach den jüngsten technischen Datenbuch für das ZEAS Kondensatorgerät.
Das ZEAS Kondensatorgerät kann mit mehreren Inneneinheit-Typen anderer Hersteller kombiniert werden und ist nur für die Verwendung von R410A konzipiert.
Bei der Installation von Inneneinheiten bitte an Folgendes denken:
Expansionsventil. Bei jeder Inneneinheit muss ein mechanisches
thermostatisches Expansionsventil für R410A installiert werden. Beim mechanischen thermostatischen Expansionsventil den Fühler-Block isolieren.
Magnetventil. Installieren Sie bei jeder Inneneinheit ein R410A-
Magnetventil (mit einem Betriebsdifferenzdruck von 3,5 MPa [35bar] oder mehr) auf der Primärseite des oben beschriebenen mechanischen thermostatischen Expansionsventils.
Filter. Bei jeder Inneneinheit muss auf der Primärseite des
Magnetventils ein Filter installiert werden. Bestimmen Sie die Filtermaschenanzahl auf Grundlage der durch das Magnetventil spezifizierten Größe und dem verwendeten mechanischen thermostatischen Expansionsventil.
Kältemitteldurchfluss. Verlegen Sie die Leitung zum
Inneneinheit-Wärmetauscher so, dass der Kältemitteldurchfluss von oben nach unten geht.
Mehrere Inneneinheiten. Werden mehrere Inneneinheiten
installiert, dann sollten sie auf demselben Niveau installiert werden. Eine Kombination aus Vitrinen und Kühlgebläsen ist zulässig, wenn sie in derselben Etage installiert werden.
Art der Enteisung. Entweder mit Off-Zyklus-Enteisung arbeiten
oder mit Enteisung durch elektrische Heizkörper. NICHT mit Heiß­Gas-Enteisung arbeiten.

4.5.1 Zur Wiederverwendung vorhandener Inneneinheit-Wärmetauscher

In einigen Fällen ist es möglich, vorhandene Inneneinheit­Wärmetauscher wieder zu verwenden, in anderen Fällen ist das nicht möglich.
Wiederverwendung nicht erlaubt
Eine Wiederverwendung vorhandener Inneneinheit-Wärmetauscher ist in den folgenden Fällen nicht zulässig:
▪ Wenn der Auslegungsdruck nicht ausreicht. (Mindest-
Auslegungsdruck = 2,5MPa [25bar])
▪ Wenn die Leitung zum Wärmetauscher so verlegt ist, dass der
Kältemitteldurchfluss von unten nach oben geht.
▪ Wenn Kupferleitungen oder der Ventilator korrodiert sind.
▪ Wenn der Wärmetauscher verunreinigt ist. Fremdmaterialien
(einschließlich Öle aus der Herstellung) müssen ≤30 mg/10 m sein.
Wiederverwendung erlaubt
In allen anderen Fällen können Sie vorhandene Inneneinheit­Wärmetauscher wiederverwenden. Falls aber das alte Kondensatorgerät NICHT dasselbe Kältemittel (R410A) und dasselbe Öl (FVC68D) wie das neue verwendet hat, müssen Sie die Rohre des Wärmetauschers reinigen, damit alle Rückstände beseitigt werden.
Falls das alte Kondensatorgerät NICHT dasselbe Kältemittel (R410A) wie das neue verwendet hat, dann vergewissern Sie sich, dass das mechanische thermostatische Expansionsventil mit R410A kompatibel ist.
5 Vorbereitung

5.1 Übersicht: Vorbereitung

Dieses Kapitel beschreibt, was Sie tun und wissen müssen, bevor Maßnahmen vor Ort getroffen werden.
Hier finden Sie folgende Informationen:
▪ Den Ort der Installation vorbereiten
▪ Kältemittelleitungen vorbereiten
▪ Elektrische Verkabelung vorbereiten

5.2 Vorbereiten des Installationsortes

Das Gerät NICHT in einem Raum installieren, der auch als Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird. Finden in der Nähe des Geräts Bauarbeiten statt (z.B. Schleifarbeiten), bei denen viel Staub entsteht, muss das Gerät abgedeckt werden.
Installationsort mit ausreichendem Platz zum An- und Abtransport des Geräts an den Standort bzw. vom Standort auswählen.

5.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit

INFORMATION
Beachten Sie auch die folgenden Voraussetzungen:
▪ Allgemeine Voraussetzungen für den Installationsort.
Siehe Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
▪ Platzbedarf für Wartungsarbeiten. Siehe Kapitel
"Technische Daten".
▪ Voraussetzungen für Kältemittelleitungen (Länge,
Höhendifferenz). Siehe Kapitel "Vorbereitung".
LRMEQ3+4AY1 Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät 4P442131-1 – 2016.03
Referenz für Installateure und Benutzer
9
5 Vorbereitung
≥1500
≥1500
≥1500
≥1500
(mm)
a b c ga b e f a b
d
b
c
a
a
b
c
d
c
d
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
HINWEIS
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Wohnbereich kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall muss der Anwender gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen treffen.
HINWEIS
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen verursachen. Das Gerät entspricht Spezifikationen, die für den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung auftreten kann.
Darum wird empfohlen, bei der Installation des Gerätes und der Verlegung von Kabeln darauf zu achten, dass zu Stereoanlagen, PCs usw. ein hinreichender Abstand besteht.
▪ Nicht in geräuschempfindlicher Umgebung installieren (z.B. in der
Nähe von Schlafzimmern), wo die Betriebsgeräusche als störend empfunden werden könnten. Hinweis: Wird unter den tatsächlichen Installationsbedingungen der Geräuschpegel gemessen, dann wird ein höherer Wert gemessen werden als der, der im Schallspektrum im Datenbuch angegeben ist. Das liegt an Schallreflektionen und Umgebungsgeräuschen.
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann:
▪ Umgebungen mit starken Spannungsschwankungen
▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen
▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind
Am Meer gelegene Installation. Sorgen Sie dafür, dass die Außeneinheit NICHT Seewinden direkt ausgesetzt ist. Der Salzgehalt in der Luft kann Korrosion beschleunigen, was die Lebenserwartung der Einheit verkürzt.
Die Außeneinheit so installieren, dass sie Seewinden NICHT direkt ausgesetzt ist.
Beispiel: Hinter dem Gebäude.
a Fehlerstrom-Schutzschalter b Sicherung c Inneneinheit (Vitrine) d Personal Computer oder Funk e Inneneinheit (Kühlgebläse)
f Benutzeroberfläche
g Außeneinheit
An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von mindestens 3 m eingehalten werden, um elektromagnetische Störungen bei anderen Geräten zu vermeiden. Zum Verlegen von Strom- und Übertragungsleitungen verwenden Sie am besten Kabelkanäle.
▪ Wählen Sie einen Platz, der möglichst weitgehend gegen Regen
geschützt ist.
▪ Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das Wasser entstehen können.
▪ Wählen Sie einen Ort aus, an dem die aus dem Gerät austretende
heiße/kalte Luft oder das Betriebsgeräusch NIEMANDEN belästigen.
▪ Die Lamellen des Wärmetauschers sind scharf, so dass
Verletzungsgefahr besteht. Wählen Sie einen Installationsort, an dem keine Verletzungsgefahr entstehen kann (insbesondere in Bereichen, in denen Kinder spielen).
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
Wenn die Außeneinheit so installiert ist, dass sie Seewinden direkt ausgesetzt ist, installieren Sie einen Windschutz.
▪ Höhe des Windschutzes ≥1,5×Höhe der Außeneinheit
▪ Denken Sie an den Platzbedarf für Wartungsarbeiten, wenn Sie
einen Windschutz installieren.
a Seewind b Gebäude c Außeneinheit d Windschutz
Bei starkem Wind (≥18 km/h), der gegen den Luftauslass der Außeneinheit bläst, kann es zu einem Kurzschluss der Luftzirkulation kommen (Ansaugen der Abluft). Folgende Auswirkungen könnten dadurch eintreten:
▪ Beeinträchtigung der Betriebsleistung;
▪ Betriebsunterbrechung durch Abnahme des Niederdrucks oder
durch Zunahme des Überdrucks;
▪ Beschädigung des Ventilators (wenn starke Winde kontinuierlich
auf den Ventilator auftreffen, kann der Ventilator sehr schnell rotieren, bis er bricht).
Referenz für Installateure und Benutzer
10
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LRMEQ3+4AY1
4P442131-1 – 2016.03
5 Vorbereitung
a
a
a
b
a
b
c
c
d
a b
Es wird empfohlen, eine Ablenkplatte anzubringen, wenn der Luftauslass dem Wind ausgesetzt ist.
Drehen Sie den Luftauslass gegen eine Gebäudewand, einen Zaun oder Schirm.
a Darauf achten, dass genug Platz für die Installation
vorhanden ist
Richten Sie die Einheit so aus, dass die Auslassseite sich in einem rechten Winkel zur Windrichtung befindet.

5.2.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel

Über Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel
Der Installateur Monteur und der Systemspezialist haben gemäß gesetzlicher Bestimmungen und Richtlinien dafür zu sorgen, dass keine Leckagen auftreten können. Folgende Richtlinien mögen angewendet werden, falls es keine gesetzlichen Bestimmungen gibt.
Dieses System verwendet R410A als Kältemittel. R410A ist ein absolut sicheres, ungiftiges und nicht brennbares Kältemittel. Trotzdem muss dafür gesorgt werden, dass das System in einem ausreichend großen Raum installiert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Höchstwerte für die - in Übereinstimmung mit den jeweiligen lokalen Vorschriften und Richtlinien - zulässige Konzentration von Kältemittelgas nicht überschritten werden können, falls einmal der unwahrscheinliche Fall eines größeren Lecks im System eintritt.
Maximaler Konzentrationswert
Die maximale Menge an Kältemittel und die Berechnung einer möglichen Höchstkonzentration von Kältemittel hängen unmittelbar mit der Größe des menschlichen Aufenthaltsbereichs zusammen, in den Kältemittel austreten könnte.
Die Maßeinheit für die Konzentration ist kg/m3 (Gewicht des Kältemittelgases in kg in 1m3 Volumen des Aufenthaltsbereichs).
Es sind die vor Ort geltenden Vorschriften und Richtlinien für den höchstzulässigen Konzentrationswert einzuhalten.
Gemäß den entsprechenden europäischen Bestimmungen beträgt der höchstzulässige Konzentrationswert für R410A in einem menschlichen Aufenthaltsbereich 0,44kg/m3.
a Vorherrschende Windrichtung b Luftauslass

5.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima

Schützen Sie das Außengerät gegen direkten Schneefall und achten Sie darauf, dass das Außengerät NIEMALS zugeschneit ist.
Achten Sie besonders auf Orte wie beispielsweise Keller usw., wo sich Kältemittelgas ansammeln kann, da Kältemittel schwerer ist als Luft.
a Richtung des Kältemitteldurchflusses b Raum, in dem das Kältemittel ausgetreten ist (Ausfluss des
gesamten Kältemittels aus dem System)
Maximalen Konzentrationswert prüfen
Vollziehen Sie die nachfolgenden Schritte 1 bis 4, um zu prüfen, ob der höchstzulässige Konzentrationswert überschritten ist. Wenn ja, ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen, damit die Normen eingehalten werden.
1 Berechnen Sie separat die Mengen des in jedes einzelne
System eingefüllten Kältemittels (in kg).
Formel A+B=C A Menge des Kältemittels in einem System mit
einer einzigen Einheit (Menge des Kältemittels, die im Werk in das System eingefüllt wird)
a Schneeabdeckung oder Unterstand b Untergestell (maximale Höhe = 150mm) c Vorherrschende Windrichtung d Luftauslass
LRMEQ3+4AY1 Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät 4P442131-1 – 2016.03
B Zusätzliche Füllmenge (lokal hinzugefügte
Kältemittelmenge)
C Gesamtmenge des Kältemittels im System
(in kg)
Referenz für Installateure und Benutzer
11
5 Vorbereitung
a b
HINWEIS
Falls ein einzelnes Kältemittelsystem in 2 vollständig unabhängige Kältemittelsysteme unterteilt ist, nehmen Sie die Menge an Kältemittel, mit der jedes einzelne System befüllt ist.
2 Berechnen Sie das Volumen (m3) des Raumes, in dem die
Inneneinheit installiert ist. Im folgenden Fall berechnen Sie zum Beispiel den Rauminhalt von (D), (E) als einzelnen Raum oder als kleinsten Raum.
D Wenn der Raum nicht in kleineren Räume unterteilt ist:
E Der Raum ist unterteilt, es gibt jedoch eine genügend
große Öffnung zwischen den Räumen, die eine freie Luftzirkulation in beide Richtungen ermöglicht.
a Öffnung zwischen den Räumen
b Abtrennung (Es gibt eine Öffnung ohne Tür, oder es
gibt Öffnungen über und unter der Tür, deren jeweilige Größe mindestens 0,15% der Fußbodenfläche beträgt.)
3 Berechnung der Kältemittelkonzentration unter Benutzung der
Ergebnisse der Berechnungen oben in Schritt 1 und 2. Wenn das Ergebnis der Berechnung oben einen Wert ergibt, der über dem höchstzulässigen Konzentrationswert liegt, muss eine Ventilationsöffnung zum benachbarten Raum geschaffen werden.
Formel F/G≤H F Gesamtvolumen des Kältemittels im
Kältemittelsystem
G Größe (m3) des kleinsten Raums, in dem
eine Inneneinheit installiert ist
H Höchstwert für die Konzentration (kg/m3)
4 Berechnen Sie dann die mögliche Kältemittelkonzentration,
indem Sie das Volumen des Raumes mit der installierten Inneneinheit und das Volumen des benachbarten Raumes zusammen nehmen. Installieren Sie Ventilationsöffnungen in der Tür zum benachbarten Raum, damit die Kältemittelkonzentration geringer würde als der maximal zulässige Wert.

5.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen

5.3.1 Wiederverwendung vorhandener Rohrleitungen

In einigen Fällen ist es vielleicht möglich, vorhandene Rohre wieder zu verwenden, in anderen Fällen nicht.
Wiederverwendung nicht erlaubt
Eine Wiederverwendung vorhandener Rohre ist in den folgenden Fällen nicht zulässig:
▪ Wenn es beim Verdichter der alten Installation Probleme gab
(zum Beispiel: Defekt). Beeinträchtigungen durch Mögliche Folge: oxidiertes Kältemittel-Flussmittel, Kesselsteinrückstände oder andere Umstände.
▪ Wenn die Innen- und Außeneinheiten für einen längeren Zeitraum
von den Rohrleitungen abgekoppelt waren. Mögliche Folge: ­Wasser und Schmutz im Leitungsrohr.
▪ Wenn Kupferleitungen korrodiert sind.
Wiederverwendung erlaubt
In allen anderen Fällen können Sie vorhandene Rohrleitungen wiederverwenden, aber beachten Sie Folgendes:
Element Beschreibung
Rohrdurchmesser Muss den Anforderungen entsprechen. Rohrmaterial Rohrleitungslänge und
Höhenunterschied Isolierung der
Rohrleitungen
Bördelanschlüsse Sollten nicht wiederverwendet werden.
Geschweißte Verbindungen
Rohre reinigen Falls das alte Kondensatorgerät NICHT
Siehe "5.3.2Anforderungen an Kältemittel-
Rohrleitungen"auf Seite12.
Bei schlechtem Zustand ist ein Austausch erforderlich.
Muss den Anforderungen entsprechen. Siehe "6.6Kältemittelleitungen
isolieren"auf Seite21.
Stellen Sie neue her, damit keine Undichtigkeiten auftreten. Siehe
"6.4.3Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen"auf Seite16 und "6.4.5So dornen Sie Rohrenden auf"auf Seite16.
Müssen auf Undichtigkeiten überprüft werden.
dasselbe Kältemittel (R410A) und dasselbe Öl (FVC68D) wie das neue verwendet hat, müssen Sie die Rohre reinigen, damit alle Rückstände beseitigt werden.
5.3.2 Anforderungen an Kältemittel­Rohrleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
HINWEIS
Beim Umgang mit dem Kältemittel R410A muss sehr vorsichtig verfahren werden, damit das System sauber, trocken und dicht bleibt.
▪ Sauber und trocken: Fremdmaterialien (einschließlich
Mineralöle oder Feuchtigkeit) dürfen unter keinen Umständen in das System gelangen.
▪ Dicht: R410A enthält kein Chlor, zerstört nicht die
Ozonschicht und beeinträchtigt somit nicht die Schutzschicht der Erde gegen schädliche UV-Strahlen. Bei Entweichen in die Atmosphäre kann R410A geringfügig zum Treibhauseffekt beitragen. Daher muss bei der Installation das Kühlsystem sorgfältig auf Dichtheit geprüft werden.
Referenz für Installateure und Benutzer
12
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LRMEQ3+4AY1
4P442131-1 – 2016.03
5 Vorbereitung
t
Ø
F
A
1
2 3 3
d1
e
B
d2
C
c
D1
E
f
D2
ba
H
2
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden.
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.

5.3.3 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen

Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos
verbundene Kupferrohre.
Härtegrad und Stärke der Rohrleitungen:
Außendurchme
Härtegrad Stärke (t)
(a)
sser (Ø)
6,4mm (1/4")
Weichgeglüht (O) ≥0,80mm
9,5mm (3/8")
12,7mm (1/2") 15,9mm (5/8") Weichgeglüht (O) ≥0,99mm
(a) Abhängig von der betreffende Gesetzgebung und dem
maximalen Betriebsdruck des Geräts (siehe “PS High” am Typschild des Geräts) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
Bördelanschlüsse: Verwenden Sie ausschließlich
weichgeglühtes Material.

5.3.4 Rohrstärke auswählen

Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
Flüssigkeitsleitung Ø9,5mm Gasleitung Ø15,9mm
B+C/b+c: Rohrleitung zwischen Abzweigungen
Verwenden Sie Rohrdurchmesser auf Grundlage der Gesamtleistung der Inneneinheiten, die nachgeordnet angeschlossen sind.
Leistung Rohr-
Außendurchmesser
Flüssigkeitsleitung <4,0kW Ø6,4mm
4,0≤x<8,4kW Ø9,5mm
Gasleitung <1,0kW Ø9,5mm
1,0≤x<6,0kW Ø12,7mm 6,0≤x<8,4kW Ø15,9mm
D~F/d~f: Rohrleitung zwischen Abzweig und Inneneinheit
Verwenden Sie dieselben Durchmesser wie bei den Anschlüssen (Flüssigkeit, Gas) bei den Inneneinheiten.
HINWEIS
Ist an der Außeneinheit nur 1 Inneneinheit angeschlossen und unterscheiden sich die Anschlüsse an der Außeneinheit von denen bei der Inneneinheit, dann benutzen Sie denselben Rohrdurchmesser wie bei den Anschlüssen an der Außeneinheit, und installieren Sie geeignete Adapter so nah wie möglich an der Inneneinheit.

5.3.5 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied

Die Leitungslänge und der Höhenunterschied müssen Folgendem entsprechen.
(Siehe Beispiel in "5.3.4Rohrstärke auswählen"auf Seite13)
Erforderlich Begrenzung
Maximale tatsächliche Rohrlänge
30m
▪ Beispiel: a+b+c+d2≤Limit
Maximale Gesamt-Rohrlänge
30m
▪ Beispiel: a+b+c+d1+d2+e+f≤Limit
Maximale Länge zwischen erstem
10m
Kältemittel-Abzweigbausatz und
1 Außeneinheit 2 Inneneinheit (Vitrine) 3 Inneneinheit (Kühlgebläse)
A~F Flüssigkeitsleitung
a~f Gasleitung
H Höhenunterschied zwischen Außen- und Inneneinheiten
Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe (Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden:
▪ Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am
nächsten kommt.
▪ Verwenden Sie die entsprechenden Adapter, um von Leitungen in
mm auf Leitungen in Zoll zu wechseln (bauseitig zu liefern).
Inneneinheit
▪ Beispiel: b+c+d2≤Limit
Maximaler Höhenunterschied zwischen Außen­und Inneneinheiten
Außeneinheit höher als Inneneinheiten
▪ Beispiel: H≤Limit Außeneinheit
niedriger als Inneneinheiten
Maximaler Höhenunterschied zwischen Innen- und Inneneinheiten
(a) Eine Kombination aus Vitrinen und Kühlgebläsen ist
zulässig, wenn sie in derselben Etage installiert werden.
5m
0m
0m
(a)
▪ Die zusätzliche Kältemittel-Kalkulation muss angepasst werden,
so wie es in "6.7.3 Die zusätzliche Kältemittelmenge
bestimmen"auf Seite22 angegeben ist.
A/a: Rohrleitung zwischen Außeneinheit und Abzweig
Verwenden Sie dieselben Durchmesser wie bei den Anschlüssen an den Außeneinheiten:
LRMEQ3+4AY1 Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät 4P442131-1 – 2016.03
Referenz für Installateure und Benutzer
13

6 Installation

1
2

5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation

5.4.1 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung

Stromversorgung
Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den erforderlichen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h. Hauptschalter, träge Sicherung für jede Phase und Fehlerstrom­Schutzschalter.
Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten.
Modell Mindest-
Strombelastbar
keit im
Schaltkreis
LRMEQ3+4 13,5A 16A 3N~50Hz
Betriebsschalter, Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb und Kabel für Fehler-Ausgang
HINWEIS
Betriebsschalter. Um den Betrieb der Außeneinheit auf
EIN/AUS stellen zu können, ist ein Betriebsschalter erforderlich. Die Außeneinheit kann NICHT ohne ihn betrieben werden. Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom (≤1mA, 12VDC).
Empfohlene
Sicherungen
Stromversorgu
ng
380-415V
▪ Kältemittelleitungen anschließen.
▪ Kältemittelleitungen überprüfen.
▪ Kältemittel einfüllen.
▪ Elektrische Verkabelung durchführen.
▪ Abschließen der Installationsarbeiten draußen.
▪ Abschließen der Installationsarbeiten innen.
INFORMATION
Anleitung zur Installation der Inneneinheit (Montage der Inneneinheit, Kältemittelleitung an die Inneneinheit anschließen, Inneneinheit elektrisch verkabeln…) finden Sie in der Installationsanleitung zur Inneneinheit.

6.2 Geräte öffnen

6.2.1 Über das Öffnen der Geräte

Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss.
Beispiel:
▪ Bei Anschließen der Kältemitteilleitungen
▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen
▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist.
HINWEIS
Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb.
Wollen Sie von einem entfernten Standort aus den geräuscharmen Betrieb auf EIN/AUS schalten können (siehe Einstellung [2‑25]), müssen Sie einen Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb installieren. Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom (≤1mA, 12VDC).
HINWEIS
Fehler-Ausgang. Wenn bei einem Systemfehler oder -
ausfall die Artikel im Raum / in der Vitrine verderben könnten, können Sie einen Alarm-Signalgeber installieren (Beispiel: Signallampe). Bei Auftreten einer Störung wird an die Fehler-Ausgang ein Signal (220-240 V AC) ausgegeben (X2M/E1/E2). Verwenden Sie einen Alarm­Signalgeber mit einer Maximalbelastung von 0,5A.
Kabel Ummanteltes + abgeschirmtes
Kabel (2-adrig)
Vinylkabel
0,75~1,25mm²
Maximale Kabellänge 130m
6 Installation

6.1 Übersicht: Installation

In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und vor Ort wissen müssen, um das System zu installieren.
Typischer Ablauf
Die Installation umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
▪ Montage der Außeneinheit.
▪ Montage der Inneneinheiten.

6.2.2 So öffnen Sie das Außengerät

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR

6.3 Montieren des Außengeräts

6.3.1 Montage der Außeneinheit

Typischer Ablauf
Die Montage der Außeneinheit umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Voraussetzungen für die Installation schaffen. 2 Außeneinheit installieren. 3 Sicherungen gegen Umkippen der Außeneinheit installieren. 4 Gegebenenfalls Unterstand und Ablenkplatte installieren, um
die Einheit gegen Schnee und starken Wind zu schützen. Siehe "Den Ort der Installation vorbereiten" in "5 Vorbereitung" auf
Seite9.
Referenz für Installateure und Benutzer
14
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LRMEQ3+4AY1
4P442131-1 – 2016.03
6 Installation
(mm)
>150
620
350
(345-355)
4× M12
a
20
a
4× M12

6.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung

6.3.3 Voraussetzungen für die Installation

Überprüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit des Installationsortes, um zu gewährleisten, dass das Gerät während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche verursacht.
Befestigen Sie das Gerät gemäß der Fundamentzeichnung sicher mithilfe der Fundamentschrauben.
4 Sätze Ankerbolzen, Muttern und Unterlegscheiben (bauseitig zu liefern) bereithalten:

6.3.4 So installieren Sie die Außeneinheit

6.3.5 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts

Wenn das Gerät an Orten aufgestellt ist, an denen starker Wind das Gerät zum Umkippen bringen kann, ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
1 Bereiten Sie 2 Kabel (bauseitig zu liefern) wie in der folgenden
Anleitung beschrieben vor.
2 Legen Sie die 2 Kabel über das Außengerät.
3 Fügen Sie ein Gummituch (bauseitig zu liefern) zwischen den
Kabeln und dem Außengerät ein, um eine Beschädigung des Lacks durch das Kabel zu vermeiden.
4 Befestigen Sie die Kabelenden. Ziehen Sie diese Enden fest.
a Die Ablauflöcher müssen frei sein.
INFORMATION
Die empfohlene Höhe des oberen hervorstehenden Teils der Schrauben beträgt 20mm.
HINWEIS
Befestigen Sie das Außengerät mit Hilfe von Muttern mit Kunstharzscheiben (a) an den Fundamentschrauben. Wenn die Beschichtung am Befestigungsbereich abgenutzt ist, rosten die Muttern leicht.

6.4 Anschließen der Kältemittelleitung

6.4.1 Kältemitteilleitungen anschließen

Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen
Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
Typischer Ablauf
Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
▪ Kältemittelleitung an die Außeneinheit anschließen
▪ Trockner und Sichtglas anschließen
▪ Kältemittelleitungen-Abzweige anschließen
▪ Die Kältemittelleitungen an den Inneneinheiten anschließen (siehe
die Installationsanleitung zu den Inneneinheiten)
▪ Kältemittelleitungen isolieren
LRMEQ3+4AY1 Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät 4P442131-1 – 2016.03
Referenz für Installateure und Benutzer
15
Loading...
+ 33 hidden pages