Daikin EHBH04 08DA, EHBX04 08DA, EHVH04S18DA, EHVH04S23DA, EHVH08S18DA User reference guide [de]

...
Referenzhandbuch für den
Benutzer
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
EHBH04+08DA EHBX04+08DA
Referenzhandbuch für den Benutzer
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
Deutsch

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2

1.1 Über die Dokumentation............................................................ 2
1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole............... 2
1.2 Für den Benutzer....................................................................... 3
2 Informationen zu diesem Dokument 3
3 Über das System 4
3.1 Komponenten in einem typischen Systemlayout....................... 4
4 Betrieb 4
4.1 Bedieneinheit: Überblick............................................................ 4
4.2 Mögliche Bildschirme: Überblick ............................................... 5
4.2.1 Startbildschirm ............................................................ 5
4.2.2 Hauptmenübildschirm ................................................. 6
4.2.3 Sollwert-Bildschirm ..................................................... 6
4.2.4 Detaillierter Bildschirm mit Werten.............................. 7
4.3 Einfache Verwendung ............................................................... 7
4.3.1 Verwendung des Startbildschirms .............................. 7
4.3.2 Verwenden der Menüstruktur...................................... 7
4.3.3 Ein-/Ausschalten des Betriebs.................................... 7
4.4 Regelung der Raumheizung/-kühlung....................................... 7
4.4.1 Über die Regelung der Raumheizung/-kühlung.......... 7
4.4.2 Einstellung des Betriebsmodus................................... 7
4.4.3 Ermitteln, welche Temperaturregelung Sie
verwenden .................................................................. 8
4.4.4 So ändern Sie die Soll-Raumtemperatur .................... 8
4.4.5 So ändern Sie die Soll-Vorlauftemperatur .................. 9
4.5 Brauchwasserregelung.............................................................. 9
4.5.1 Über die Brauchwasserregelung................................. 9
4.5.2 Warmhaltebetrieb........................................................ 9
4.5.3 Programmbetrieb ........................................................ 10
4.5.4 Programmbetrieb + Warmhaltebetrieb........................ 10
4.5.5 So ändern Sie die Brauchwasser-Temperatur............ 10
4.5.6 Verwendung des Brauchwasser-
Hochleistungsbetriebs................................................. 10
4.6 Erweiterte Nutzung.................................................................... 10
4.6.1 So ändern Sie die Zugriffserlaubnisstufe.................... 10
4.6.2 Verwenden des geräuscharmen Betriebs................... 11
4.6.3 Verwenden des Ferienbetriebs................................... 11
4.6.4 Auslesen von Informationen ....................................... 11
4.6.5 So konfigurieren Sie Zeit und Datum.......................... 12
4.7 Voreinstellwerte und Programme .............................................. 12
4.7.1 Verwenden von Voreinstellwerten .............................. 12
4.7.2 Einstellen der Energiepreise....................................... 12
4.7.3 Verwenden und programmieren von Programmen..... 13
4.7.4 Programmbildschirm: Beispiel .................................... 13
4.8 Witterungsgeführter Betrieb ...................................................... 15
4.8.1 Detaillierter Bildschirm mit der witterungsgeführten
Kurve........................................................................... 15
4.9 Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen.......... 16
4.10 Monteureinstellungen: Vom Monteur auszufüllende Tabellen .. 17
4.10.1 Konfigurationsassistent............................................... 17
4.10.2 Menü "Einstellungen" .................................................. 17
5 Tipps zum Energiesparen 17
6 Instandhaltung und Wartung 17
6.1 Übersicht: Instandhaltung und Wartung .................................... 17
6.2 So ermitteln Sie die Kontakt/Helpdesk-Nr. ................................ 18
7 Fehlerdiagnose und -beseitigung 18
7.1 So zeigen Sie den Hilfetext im Fall eines Fehlers an ................ 18
7.2 Überprüfen des Fehlfunktionsverlaufs....................................... 18
7.3 Symptom: Ihnen ist in Ihrem Wohnzimmer zu kalt (warm)........ 18
7.4 Symptom: Das Wasser am Wasserhahn ist zu kalt .................. 19
7.5 Symptom: Wärmepumpenausfall .............................................. 19
8 Standortwechsel 19
8.1 Übersicht: Standortwechsel........................................................ 19
9 Entsorgung 19
10 Glossar 19
1 Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen

1.1 Über die Dokumentation

▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken
sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
▪ Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der
Installationsanleitung und in der Referenz für Installateure beschrieben sind, MÜSSEN durch einen autorisierten Installateur durchgeführt werden.

1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.
Symbol Erklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installations­und Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen.
Referenzhandbuch für den Benutzer
2
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
4P495250-1 – 2017.12

2 Informationen zu diesem Dokument

Symbol Erklärung
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs­und Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer.

1.2 Für den Benutzer

▪ Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist,
wenden Sie sich an Ihren Installateur.
▪ Dieses Gerät kann von folgenden Personengruppen benutzt
werden: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder Wissen, wenn sie darin unterwiesen worden sind, wie das Gerät ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen ist und welche Gefahren es gibt. Kinder dürfen das Gerät NICHT als Spielzeug benutzen. Kinder dürfen NICHT Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
WARNUNG
So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer:
▪ Das Gerät NICHT abspülen.
▪ Das Gerät NICHT mit feuchten oder nassen Händen
bedienen.
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Gegenstände, die
Flüssigkeiten enthalten, ablegen.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem autorisierten Monteur in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur oder an die zuständige Behörde vor Ort.
▪ Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass Batterien NICHT mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden darf. Wenn unter dem Symbol ein chemisches Symbol abgedruckt ist, weist dieses darauf hin, dass die Batterie ein Schwermetall enthält, dessen Konzentration einen bestimmten Wert übersteigt. Mögliche Symbole für Chemikalien: Pb: Blei (>0,004%). Verbrauchte Batterien müssen bei einer Einrichtung entsorgt werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie verbrauchte Batterien einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen.
2 Informationen zu diesem
Dokument
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Produkts entschieden haben. Zu beachten:
▪ Lesen Sie die Dokumentation aufmerksam durch, bevor Sie die
Benutzerschnittstelle verwenden, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.
▪ Bitten Sie den Monteur, Sie über die Einstellungen zu informieren,
die er für die Konfiguration Ihres Systems verwendet hat. Überprüfen Sie, ob er die Tabellen mit den Monteureinstellungen ausgefüllt hat. Falls nicht, bitten Sie ihn, diese Tabellen auszufüllen.
▪ Bewahren Sie die Dokumentation zu Referenzzwecken sorgfältig
auf.
Zielgruppe
Endbenutzer
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
▪ Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der Inbetriebnahme Ihres
Systems lesen müssen
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Innengeräts enthalten)
Bedienungsanleitung:
▪ Kurzanleitung mit Hinweisen zur grundlegenden Nutzung
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Innengeräts enthalten)
Referenzhandbuch für den Benutzer:
▪ Detaillierte schrittweise Anleitungen und
Hintergrundinformationen für die grundlegende und erweiterte Nutzung
▪ Format: Digitale Dateien unter http://www.daikineurope.com/
support-and-manuals/product-information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Monteur verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Brotkrumen
Brotkrumen (Beispiel: [4.3]) helfen Ihnen dabei zu ermitteln, wo Sie sich gerade in der Menüstruktur der Bedieneinheit befinden.
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit 4P495250-1 – 2017.12
Referenzhandbuch für den Benutzer
3

3 Über das System

4
Raumheizung/-kühlung
Betriebsbereich
4.3
d
a
b
c
e
f
g
BC
A
b
c
a
a
b c
1 So aktivieren Sie die Brotkrumen: Drücken Sie im
Startbildschirm oder Hauptmenübildschirm die Hilfe­Taste. Die Brotkrumen werden oben links im Bildschirm angezeigt.
2 So deaktivieren Sie die Brotkrumen: Drücken Sie
erneut die Hilfe-Taste.
In diesem Dokument sind diese Breadcrumbs ebenfalls erwähnt.
Beispiel:
1 Gehen Sie zu [4.3]: Raumheizung/-kühlung >
Betriebsbereich.
Das bedeutet:
1 Drehen Sie ausgehend vom Startbildschirm den
linken Regler und rufen Sie Raumheizung/-kühlung auf.
2 Drücken Sie den linken Regler, um das Untermenü
aufzurufen.
3 Drehen Sie den linken Regler, um Betriebsbereich
aufzurufen.
c Brauchwasserspeicher (BW-Speicher) d Bedieneinheit am Innengerät e Bedieneinheit verwendet als Raumthermostat
f Unterbodenheizung
g Radiatoren, Wärmepumpen-KonvektorenoderVentilator-Konvektoren
INFORMATION
Innengerät und Brauchwasserspeicher (falls installiert) können abhängig vom Innengerätetyp getrennt oder integriert werden.

4 Betrieb

4.1 Bedieneinheit: Überblick

Die Bedieneinheit hat die folgenden Komponenten:
a Statusanzeige b LCD-Bildschirm c Regler und Tasten
Statusanzeige
Die LEDs der Statusanzeige leuchten oder blinken und zeigen so den Betriebsmodus des Geräts.
4 Drücken Sie den linken Regler, um das Untermenü
aufzurufen.
3 Über das System
Abhängig vom Systemlayout kann das System:
▪ einen Raum erwärmen
▪ einen Raum abkühlen (wenn eine Wärmepumpe zum Heizen/
Kühlen installiert ist)
▪ Brauchwasser erzeugen (wenn ein Brauchwasserspeicher
installiert ist)

3.1 Komponenten in einem typischen Systemlayout

LED Modus Beschreibung
Blinkt blau Standby Das Gerät ist nicht in Betrieb. Leuchtet blau Betrieb Das Gerät ist in Betrieb. Blinkt rot Fehler Es ist ein Fehler aufgetreten.
Weitere Einzelheiten dazu siehe
"7.1So zeigen Sie den Hilfetext im Fall eines Fehlers an"auf Seite18.
LCD-Bildschirm
Der LCD-Bildschirm verfügt über eine Ruhemodusfunktion. Nach einer bestimmten Zeit ohne Interaktion mit der Bedieneinheit verdunkelt sich der Bildschirm. Durch das Betätigen einer Taste oder das Drehen eines Reglers wird der Bildschirm reaktiviert. Die Zeit ohne Interaktion variiert abhängig von der Zugriffserlaubnisstufe:
▪ Benutzer oder Erweiterter Endbenutzer: 15Min.
▪ Monteur: 1Std.
Regler und Tasten
Sie verwenden die Regler und Tasten:
▪ Zur Navigation durch die Bildschirme, Menüs und Einstellungen
des LCD-Bildschirms
▪ Zum Festlegen von Werten
A Hauptzone. Beispiel: Wohnzimmer. B Zusätzliche Zone. Beispiel: Schlafzimmer. C Nutzfläche. Beispiel: Garage.
a Wärmepumpe des Außengeräts b Wärmepumpe des Innengeräts
Referenzhandbuch für den Benutzer
4
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
4P495250-1 – 2017.12
a b c d e
Posten Beschreibung
+
a
b
c
c2c1
6
1.6
bar
18 Feb 2018
22:19
55
18 21
45
f
i
j
h
g
e
d
a
b
c
21
21
a2
a3
a1
b1
b2
a Linker
Regler
Das LCD zeigt einen Bogen auf der linken Seite des Displays, wenn Sie den linken Regler verwenden können.
: Drehen und dann den linken Regler
drücken. Durch die Menüstruktur navigieren.
: Linken Regler drehen. Menüelement
auswählen.
: Linken Regler drücken. Auswahl
bestätigen oder ein Untermenü aufrufen.
b Zurück-
Taste
c Startbildsch
irm-Taste
d Hilfe-Taste
: Drücken, um 1 Schritt in der Menüstruktur
zurückzugehen.
: Drücken, um zum Startbildschirm
zurückzukehren.
: Drücken, um einen Hilfetext in Bezug auf die
aktuelle Seite anzuzeigen (wenn verfügbar).
e Rechter
Regler
Das LCD zeigt einen Bogen auf der rechten Seite des Displays, wenn Sie den rechten Regler verwenden können.
: Drehen und dann den rechten Regler drücken. Einen Wert oder eine Einstellung ändern, die auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt werden.
: Rechten Regler drehen. Durch die möglichen Werte und Einstellungen navigieren.
: Rechten Regler drücken. Auswahl bestätigen und zum nächsten Menüelement wechseln.
4 Betrieb
c1: Sollwert-Bildschirm c2: Detaillierter Bildschirm mit Werten

4.2.1 Startbildschirm

Drücken Sie die Taste Sie sehen einen Überblick der Gerätekonfiguration, den Raum und die Sollwert-Temperaturen. Nur Symbole, die für Ihre Konfiguration gelten, sind auf dem Startbildschirm sichtbar.
Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm
Durchlaufen Sie die Liste des Hauptmenüs. Gehen Sie zum Hauptmenübildschirm. Aktivieren/deaktivieren Sie Brotkrumen.
Posten Beschreibung
Außengerät
a1
a2
a3 Gemessene Umgebungstemperatur
Innengerät/
b1 Innengerät:
Brauchwas ser­Speicher
, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Die Temperaturen werden in Kreisen angezeigt. Wenn der Kreis grau ist, ist der entsprechende Betrieb (Beispiel: Raumheizung) derzeit nicht aktiv.
: Außengerät
: Geräuscharm aktiv
: Innengerät für Aufstellung auf dem
Boden mit integriertem Speicher
: Wandmontiertes Innengerät mit
separatem Speicher

4.2 Mögliche Bildschirme: Überblick

Dies sind die gängigsten Bildschirme:
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit 4P495250-1 – 2017.12
a Startbildschirm b Hauptmenübildschirm c Bildschirme der unteren Ebene:
: Wandmontiertes Innengerät
b2 Wasserdruck
Betriebsmo dus
Desinfektio n/ Leistungsst
c
: Kühlen
: Heizen
d
: Desinfektionsmodus aktiv
: Hochleistungsbetrieb aktiv
ark Datum /
e Aktuelles Datum und Uhrzeit
Uhrzeit Ruhetag f
: Urlaubsmodus aktiv
Referenzhandbuch für den Benutzer
5
4 Betrieb
g3 g1
g4 g2
h3 h1
h2
i1
i2
a1
d
+
d
e
d
e
c
a2
b1
b2
Posten Beschreibung
Haupt-Zone
Zusatzzone
Brauchwas ser
Fehler j
g1 Heizverteilsystem-Typ:
g2 Vorlauftemperatur-Sollwert g3 Raumthermostattyp:
▪ Verborgen: Vorlauftemperaturregelung
g4 Gemessene Raumtemperatur h1 Heizverteilsystem-Typ:
h2 Vorlauftemperatur-Sollwert h3 Raumthermostattyp:
▪ Verborgen: Vorlauftemperaturregelung
i1
i2 Gemessene Speichertemperatur
Weitere Einzelheiten dazu siehe "7.1So zeigen
Sie den Hilfetext im Fall eines Fehlers an"auf Seite18.
: Fußbodenheizung
: Ventilator-Konvektor
: Heizkörper
: Daikin-Bedieneinheit verwendet als
Raumthermostat
: Externe Steuerung
: Fußbodenheizung
: Ventilator-Konvektor
: Heizkörper
: Externe Steuerung
: Brauchwasser
oder : Es ist ein Fehler aufgetreten.

4.2.2 Hauptmenübildschirm

Drücken Sie auf dem Startbildschirm Hauptmenübildschirm zu öffnen. Über das Hauptmenü können Sie auf die verschiedenen Sollwertbildschirme und Untermenüs zugreifen.
Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm
Durchlaufen Sie die Liste. Rufen Sie das Untermenü auf. Aktivieren/deaktivieren Sie Brotkrumen.
, um den
Posten Beschreibung
Hauptzone
Zusatzzone
Raumheizung/-
kühlung
Speicher
Benutzereinstellungen
Information
Monteureinstellungen
Inbetriebnahme
Benutzerprofil
Betrieb
Zeigt das zutreffende Symbol für Ihren Hauptzonenverteilertyp an.
Legen Sie die Vorlauftemperatur für die Hauptzone fest.
Einschränkung: Wird nur angezeigt, wenn es zwei Vorlauftemperaturzonen gibt. Zeigt das zutreffende Symbole für Ihren Zusatzzonenverteilertyp an.
Legen Sie die Vorlauftemperatur für die Zusatzzone fest (falls vorhanden).
Zeigt das zutreffende Symbol für Ihr Gerät an.
Versetzen Sie das Gerät in den Heizen­Modus oder den Kühlen-Modus. Sie können den Modus bei Nur-Heizen­Modellen nicht ändern.
Einschränkung: Wird nur angezeigt, wenn ein Brauchwasser-Speicher vorhanden ist.
Legen Sie die Brauchwasser­Speichertemperatur fest.
Bietet Zugriff auf die Benutzereinstellungen, wie den Urlaubsmodus und den Geräuscharm-Modus.
Zeigt Daten und Informationen zum Innengerät an.
Einschränkung: Nur für den Monteur.
Bietet Zugriff auf die erweiterten Einstellungen.
Einschränkung: Nur für den Monteur.
Führt Tests und die Wartung durch. Ändern Sie das aktive Benutzerprofil.
Schalten Sie die Heizen-/Kühlen­Funktionalität und die Brauchwasserproduktion ein oder aus.

4.2.3 Sollwert-Bildschirm

Der Sollwert-Bildschirm wird für Bildschirme angezeigt, die Systemkomponenten beschreiben, die einen Sollwert benötigen.
Beispiel:
▪ Raumtemperatur-Bildschirm
▪ Hauptzone-Bildschirm
▪ Zusatzzone-Bildschirm
▪ Speichertemperatur-Bildschirm
Posten Beschreibung
oder Fehler
Raum
Referenzhandbuch für den Benutzer
6
Einschränkung: Wird nur angezeigt, wenn es zu einem Fehler kommt.
Weitere Einzelheiten dazu siehe "7.1So
zeigen Sie den Hilfetext im Fall eines Fehlers an"auf Seite18.
Einschränkung: Wird nur angezeigt, wenn ein Raumthermostat mit dem Innengerät verbunden ist.
Legen Sie die Raumtemperatur fest.
Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm
Durchlaufen Sie die Liste des Untermenüs. Gehen Sie zum Untermenü. Passen Sie die Soll-Temperatur an und übernehmen
Sie sie automatisch.
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
4P495250-1 – 2017.12
4 Betrieb
a b
Posten Beschreibung
Minimale Temperaturgrenze a1 Durch das Gerät festgelegt
a2 Durch den Monteur
beschränkt
Maximale Temperaturgrenze b1 Durch das Gerät festgelegt
b2 Durch den Monteur
beschränkt
Aktuelle Temperatur c Durch das Gerät gemessen Soll-Temperatur d Drehen Sie zum Erhöhen/
Verringern den rechten Regler.
Untermenü e Drehen oder drücken Sie
den linken Regler, um das Untermenü aufzurufen.

4.2.4 Detaillierter Bildschirm mit Werten

a Einstellungen b Werte
Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm
Durchlaufen Sie die Liste des Einstellungen. Ändern Sie den Wert. Gehen Sie zur nächsten Einstellung. Bestätigen Sie die Änderungen und fahren Sie fort.
1 Gehen Sie zu [C.1]: Betrieb > Raum. 2 Setzen Sie den Betrieb auf Ein oder Aus.
So schalten Sie den Raumheizungs-/-kühlbetrieb EIN oder AUS
1 Gehen Sie zu [C.2]: Betrieb > Raumheizung/-
kühlung.
2 Setzen Sie den Betrieb auf Ein oder Aus.
So schalten Sie den Speicherheizungsbetrieb EIN oder AUS
1 Gehen Sie zu [C.3]: Betrieb > Speicher. 2 Setzen Sie den Betrieb auf Ein oder Aus.
4.4 Regelung der Raumheizung/­kühlung
4.4.1 Über die Regelung der Raumheizung/­kühlung
Die Regelung der Raumheizung/-kühlung umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Einstellung des Betriebsmodus 2 Regelung der Temperatur
Abhängig von Ihrem Systemlayout und der vom Monteur vorgenommenen Konfiguration verwenden Sie eine unterschiedliche Temperaturregelung:
▪ Raumthermostatregelung (verbunden oder NICHT verbunden mit
Vorlauftemperatur)
▪ Vorlauftemperatur-Regelung
▪ Regelung durch externen Raumthermostat

4.4.2 Einstellung des Betriebsmodus

4.3 Einfache Verwendung

4.3.1 Verwendung des Startbildschirms

Informationen zum Startbildschirm
Auf dem Startbildschirm können Sie die wichtigsten Einstellungen für die tägliche Nutzung auslesen. Die Einrichtung des Geräts wird schematisch angezeigt. Weitere Einzelheiten dazu siehe
"4.2.1Startbildschirm"auf Seite5.
So rufen Sie den Startbildschirm auf
Drücken Sie die Taste

4.3.2 Verwenden der Menüstruktur

Über die Menüstruktur
Gehen Sie zur Menüstruktur, um die Einstellungen des Geräts zu ändern und Werte wie die aktuelle Temperatur auszulesen. Einen Überblick der für den Benutzer verfügbaren Einstellungen finden Sie unter "4.9 Menüstruktur: Übersicht über die
Benutzereinstellungen"auf Seite16.
So rufen Sie die Menüstruktur auf
Drücken Sie , um die Menüstruktur aufzurufen.

4.3.3 Ein-/Ausschalten des Betriebs

Bestimmte Funktionen des Geräts können separat aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn eine Funktion deaktiviert ist, ist das entsprechende Temperatursymbol auf dem Startbildschirm ausgegraut.
So schalten Sie die Raumtemperatursteuerung EIN oder AUS
, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Über die Betriebsmodi
Abhängig von Ihrem Wärmepumpenmodellmüssen Sie dem System angeben, welcher Betriebsmodus genutzt werden soll: Heizen oder Kühlen.
Wenn ein…
Wärmepumpenmodelli
nstalliert ist
Heizen/Kühlen kann das System einen Raum heizen und
kühlen. Sie müssen dem System angeben, welcher Betriebsmodus genutzt werden soll.
Nur Heizen kann das System einen Raum heizen,
aber NICHT kühlen. Sie müssen dem System NICHT angeben, welcher Betriebsmodus genutzt werden soll.
So ermitteln Sie, ob ein Wärmepumpenmodell zum Heizen/ Kühlen installiert ist
1 Gehen Sie zu [4]: Raumheizung/-kühlung. 2 Prüfen Sie, ob [4.1] Betriebsart aufgeführt ist und
bearbeitet werden kann. Wenn Ja, ist ein Wärmepumpenmodell zum Heizen/Kühlen installiert.
Um dem System anzugeben, welcher Betriebsmodus genutzt werden soll, können Sie:
Sie können… Position
Überprüfen, welcher Betriebsmodus aktuell verwendet wird.
dann…
Startbildschirm
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit 4P495250-1 – 2017.12
Referenzhandbuch für den Benutzer
7
4 Betrieb
6
1.6 bar
18 Feb 2018
22:19
55
18 21
45
a2
a1
b
Sie können… Position
Dauerhaftes Festlegen des
Hauptmenü
Betriebsmodus. Beschränken der automatischen
Umschaltung entsprechend einem
monatlichen Programm.
So überprüfen Sie, welcher Betriebsmodus aktuell verwendet wird
Die Betriebsart wird auf dem Startbildschirm angezeigt:
▪ Wenn sich das Gerät im Heizenmodus befindet, wird das Symbol
angezeigt.
▪ Wenn sich das Gerät im Kühlenmodus befindet, wird das Symbol
angezeigt.
Die Statusanzeige zeigt an, ob das Gerät derzeit in Betrieb ist:
▪ Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, zeigt die Statusanzeige eine
mit einem Intervall von ungefähr 5 Sekunden blau pulsierende Anzeige.
▪ Wenn das Gerät in Betrieb ist, leuchtet die Statusanzeige
dauerhaft blau.
So legen Sie den Betriebsmodus fest
1 Gehen Sie zu [4.1]: Raumheizung/-kühlung >
Betriebsart.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
▪ Heizen: Immer Heizen-Modus
▪ Kühlen: Immer Kühlen-Modus
▪ Automatisch: Die Betriebsart ändert sich
automatisch auf Grundlage der Außentemperatur. Beschränkung entsprechend dem Betriebsart­Programm.
Der automatische Wechsel Heizen/Kühlen ist NICHT anwendbar auf Nur-Heizen-Modelle. Wenn Automatisch gewählt wurde, richtet sich die Änderung der Betriebsart nach Betriebsart Programm [4.2].
So beschränken Sie die automatische Umschaltung entsprechend einem Programm
Bedingungen: Legen Sie den Betriebsmodus auf Automatisch fest.

4.4.3 Ermitteln, welche Temperaturregelung Sie verwenden

So ermitteln Sie, welche Temperaturregelung Sie verwenden (Methode1)
Überprüfen Sie die vom Monteur ausgefüllte Tabelle der Monteureinstellungen.
So ermitteln Sie, welche Temperaturregelung Sie verwenden (Methode 2)
Sie können auf dem Startbildschirm sehen, welche Temperatursteuerung Sie verwenden.
a1 Heizverteilsystem der Hauptzone a2 Heizverteilsystem der Zusatzzone (falls zutreffend)
b Raumthermostattyp für die Hauptzone
So bestimmen Sie die Anzahl der Temperaturzonen
Prüfen Sie die Anzahl der Heizverteiler, die auf dem Startbildschirm angezeigt werden:
Wenn… dann…
Ein Heizverteilsystemsymbol angezeigt wird
Zwei Heizverteilsystemsymbole angezeigt werden
So bestimmen Sie den Steuerungstyp
Prüfen Sie den Raumthermostattyp für die Hauptzone:
Wenn… Dann ist die Hauptzonen-
Temperaturregelung…
Raumthermostatregelung
Regelung durch externen Raumthermostat
Kein Symbol Vorlauftemperatur-Regelung
Es gibt nur eine Zone.
Es gibt zwei Zonen.
1 Gehen Sie zu [4.2]: Raumheizung/-kühlung >
Betriebsart Programm.
2 Wählen Sie einen Monat aus. 3 Wählen Sie für jeden Monat eine Option:
▪ Heiz- und Kühlbetrieb: Keine Einschränkungen
▪ Nur Heizen: Einschränkungen
▪ Nur Kühlen: Einschränkungen
4 Bestätigen Sie die Änderungen.
Beispiel: Beschränkungen der Umschaltung
Wenn Einschränkung
Während der kalten Jahreszeit.
Nur Heizen
Beispiel: Oktober, November, Dezember, Januar, Februar und März.
Während der warmen Jahreszeit.
Nur Kühlen
Beispiel: Juni, Juli und August. Dazwischen.
Heizen/Kühlen
Beispiel: April, Mai und September.
Wenn sowohl Betriebsart als auch Betriebsart Programm auf Automatisch gesetzt sind, wird die Betriebsart durch die

4.4.4 So ändern Sie die Soll-Raumtemperatur

Während der Raumtemperatursteuerung können Sie den Raumtemperatur-Sollwert-Bildschirm verwenden, um die Soll­Raumtemperatur abzulesen und anzupassen.
1 Gehen Sie zu [1]: Raum.
Sie können die Soll- und Ist-Raumtemperatur in der Mitte des Sollwert-Bildschirms ablesen.
2 Ändern Sie die Soll-Raumtemperatur.
Wenn das Programm nach der Änderung der Soll­Raumtemperatur aktiv ist
▪ Die Temperatur bleibt gleich, solange es keine programmierte
Aktion gibt.
▪ Die Soll-Raumtemperatur wird auf den programmierten Wert
zurückgesetzt, wenn eine programmierte Aktion auftritt.
Sie können das programmierte Verhalten vermeiden, indem Sie das Programm (vorübergehend) deaktivieren.
So schalten Sie das Raumtemperaturprogramm aus
1 Gehen Sie zu [1.1]: Raum > Zeitprogramm. 2 Wählen Sie Nein.
Außentemperatur bestimmt.
Referenzhandbuch für den Benutzer
8
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
4P495250-1 – 2017.12
4 Betrieb
t
60°C
00:00 07:00
50°C
15°C
40°C
14:00 21:00
1
2
3
4
T
t

4.4.5 So ändern Sie die Soll-Vorlauftemperatur

INFORMATION
Mit Vorlauf wird das Wasser bezeichnet, das zu den Wärme-Emittenten strömt. Die Soll-Vorlauftemperatur wird vom Monteur abhängig vom Typ des Heizverteilersystem eingestellt. Passen Sie die Vorlauftemperatureinstellungen nur bei Auftreten von Problemen an.
Sie können den Vorlauftemperatur-Sollwert-Bildschirm verwenden, um die Soll-Vorlauftemperatur abzulesen und anzupassen.
1 Gehen Sie zu [2]: Hauptzone oder [3]: Zusatzzone.
Sie können die Soll- und aktuelle Vorlauftemperatur in der Mitte des Sollwert-Bildschirms ablesen.
2 Passen Sie die Soll-Vorlauftemperatur an.
Wenn das Programm nach der Änderung der Soll­Vorlauftemperatur aktiv ist
▪ Die Temperatur bleibt gleich, solange es keine programmierte
Aktion gibt.
▪ Die Soll-Vorlauftemperatur wird auf den programmierten Wert
zurückgesetzt, wenn eine programmierte Aktion auftritt.
Sie können das programmierte Verhalten vermeiden, indem Sie das Programm (vorübergehend) deaktivieren.
So schalten Sie das Vorlauftemperatur-Programm aus
1 Gehen Sie zu einer der folgenden Einstellungen:
▪ [2.1]: Hauptzone > Zeitprogramm
▪ [3.1]: Zusatzzone > Zeitprogramm
2 Wählen Sie Nein.
So aktivieren Sie den witterungsgeführten Betrieb für die Vorlauftemperatur
Siehe "4.8Witterungsgeführter Betrieb"auf Seite15.

4.5 Brauchwasserregelung

INFORMATION
Bei Anzeige des Fehlercodes AH und nicht erfolgter Unterbrechung der Desinfektionsfunktion aufgrund der Brauchwassernutzung, sollte folgendes Verfahren durchgeführt werden:
▪ Wenn der Modus Nur Warmhalten oder Programm +
Warmhalten ausgewählt ist, wird empfohlen, den Start der Desinfektionsfunktion mindestens 4Stunden später als die letzte erwartete große Brauchwasserentnahme zu programmieren. Dieser Start kann über die Monteureinstellungen (Desinfektionsfunktion) konfiguriert werden.
▪ Wenn der Modus Nur Programm ausgewählt ist, wird
empfohlen, eine Eco-Aktion 3 Stunden vor dem programmierten Start der Desinfektionsfunktion zu programmieren, um den Speicher vorzuheizen.
So ermitteln Sie, welchen Brauchwassermodus Sie verwenden (Methode 1)
Überprüfen Sie die vom Monteur ausgefüllte Tabelle der Monteureinstellungen.
So ermitteln Sie, welchen Brauchwassermodus Sie verwenden (Methode 2)
1 Gehen Sie zu [5]: Speicher. 2 Überprüfen Sie, welche Symbole angezeigt werden:
Wenn… angezeigt wird Dann ist der
Nur [5.1] Hochleistungsbetrieb
Alle Elemente außer [5.4] Warmhalte-Sollwert werden angezeigt.
Alle Elemente einschließlich [5.4] Warmhalte-Sollwert werden angezeigt.
Brauchwasserspeichermodus=…
Nur Warmhalten
Nur Programm
Programm + Warmhalten

4.5.1 Über die Brauchwasserregelung

Die genutzte Brauchwasserregelung variiert abhängig vom Brauchwasserspeichermodus (Monteureinstellung):
▪ Nur Warmhalten
▪ Programm + Warmhalten
▪ Nur Programm
ACHTUNG
Das Zusatzheizungs-Aktivierungsprogramm wird verwendet, um den Betrieb der Zusatzheizung basierend auf einem wöchentlichen Programm einzuschränken oder zu ermöglichen. Ratschlag: Um eine erfolglose Ausführung der Desinfektionsfunktion zu vermeiden, aktivieren Sie zumindest die Zusatzheizung (über das wöchentliche Programm) für mindestens 4 Stunden ab dem programmierten Beginn der Desinfektion. Wenn der Betrieb der Zusatzheizung während der Desinfektion eingeschränkt ist, wird diese Funktion NICHT erfolgreich ausgeführt, und die entsprechende Warnung AH wird ausgegeben.
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit 4P495250-1 – 2017.12

4.5.2 Warmhaltebetrieb

Im Warmhalten-Modus wird das Wasser im Brauchwasserspeicher kontinuierlich bis zu der auf dem Startbildschirm angezeigten Temperatur aufgeheizt (Beispiel: 50°C).
TtBrauchwasserspeichertemperatur
t Zeit
INFORMATION
Gefahr eines Raumheizung-Leistungsengpasses für den Brauchwasser-Speicher ohne interne Zusatzheizung: Bei einem häufigen Brauchwasserbetrieb kommt es zu häufigen und langfristigen Raumheizung-/ Kühlunterbrechungen, wenn Sie Folgendes auswählen:
Speicher > Betriebsart Heizen > Nur Warmhalten.
Referenzhandbuch für den Benutzer
9
4 Betrieb
t
60°C
00:00 07:00
50°C
15°C
40°C
14:00 21:00
1
2
3
4
5
T
t
t
T
t
60°C
00:00 07:00
50°C 45°C
15°C
14:00 21:00
35°C
1
2
4
5
3
INFORMATION
Wenn der Brauchwasserspeichermodus auf “Warmhalten” eingestellt ist, ist die Gefahr von Leistungsengpässen bzw. der Beeinträchtigung des Komforts beträchtlich. Bei einem häufigen Warmhaltebetrieb wird die Raumheiz-/ Kühlfunktion regelmäßig unterbrochen.

4.5.3 Programmbetrieb

Im Programm-Modus erzeugt der Brauchwasserspeicher Warmwasser gemäß einem Programm. Die beste Zeit für eine Warmwasserbereitung des Brauchwasserspeichers ist nachts, weil dann der Raumheizungsbedarf niedriger ist.
Beispiel:
TtBrauchwasserspeichertemperatur
t Zeit
▪ Anfänglich ist die Brauchwasserspeichertemperatur identisch mit
der Temperatur des Brauchwassers, das in den Brauchwasserspeicherfließt (Beispiel: 15°C).
▪ Der Brauchwasserspeicher ist so programmiert, dass um 00:00
Uhr das Wasser bis auf einen Voreinstellwert aufheizt (Beispiel: Komfort = 60°C).
▪ Morgens verbrauchen Sie Warmwasser, und die
Brauchwasserspeichertemperaturnimmt ab.
▪ Der Brauchwasserspeicher ist so programmiert, dass um 14:00
Uhr das Wasser bis auf einen Voreinstellwert aufheizt (Beispiel: Eco = 50°C). Es ist wieder Warmwasser verfügbar.
▪ Nachmittags und Abends verbrauchen Sie erneut Warmwasser,
und die Brauchwasserspeichertemperatursinkt erneut.
▪ Um 00:00 Uhr wiederholt sich der Zyklus.

4.5.4 Programmbetrieb + Warmhaltebetrieb

Im Programm-Modus + Warmhalten-Betrieb ist die Brauchwasserregelung identisch mit dem Programm-Modus. Wenn die Brauchwasserspeichertemperatur jedoch unter einen Voreinstellwert fällt (=Warmhalte-Speichertemperatur ­Hysteresewert; Beispiel: 35°C), dann heizt der Brauchwasserspeicher das Wasser, bis es den Sollwert erreicht (Beispiel: 45°C). Dies gewährleistet, dass jederzeit eine minimale Warmwassermenge verfügbar ist.
Beispiel:
4.5.5 So ändern Sie die Brauchwasser­Temperatur
Im Modus Nur Warmhalten können Sie den Raumtemperatur­Sollwert-Bildschirm verwenden, um die Brauchwasser-Temperatur abzulesen und anzupassen.
1 Gehen Sie zu [5]: Speicher.
Sie können die Soll- und Ist-Raumtemperatur in der Mitte des Sollwert-Bildschirms ablesen.
2 Drehen Sie den rechten Regler, um die
Brauchwasser-Temperatur anzupassen.
In anderen Modi können Sie den Sollwertbildschirm nur anzeigen, ihn aber nicht ändern. Stattdessen können Sie die Einstellungen für Komfort-Sollwert [5.2], Eco-Sollwert [5.3] und Warmhalte-Sollwert [5.4] anpassen.
4.5.6 Verwendung des Brauchwasser­Hochleistungsbetriebs
Informationen zum Hochleistungsbetrieb
Hochleistungsbetrieb ermöglicht das Erhitzen des Brauchwassers durch die Reserveheizung oder Zusatzheizung. Verwenden Sie diesen Modus an Tagen, wenn mehr heißes Wasser als üblich verwendet wird.
So überprüfen Sie, ob der Hochleistungsbetrieb aktiv ist
Wenn im Startbildschirm angezeigt wird, ist der Hochleistungsbetrieb aktiv.
Aktivieren oder deaktivieren Sie Hochleistungsbetrieb wie folgt:
1 Gehen Sie zu [5.1]: Speicher >
Hochleistungsbetrieb.
2 Schalten Sie den Hochleistungsbetrieb auf Aus oder
Ein.
Nutzungsbeispiel: Sie benötigen sofort mehr Warmwasser
Sie befinden sich in folgender Situation:
▪ Sie haben fast das gesamte Brauchwasser verbraucht.
▪ Sie können nicht bis zur nächsten programmierten Aktion warten,
um den Brauchwasserspeicher aufzuheizen.
Dann können Sie den Hochleistungsbetrieb aktivieren. Der Brauchwasserspeicher beginnt mit dem Aufheizen des Wassers auf die Komfort-Temperatur.
INFORMATION
Bei aktiviertem Hochleistungsbetrieb besteht ein beträchtliches Risiko auf Komfort- und Leistungsprobleme für die Raumheizung/-kühlung. Bei regelmäßiger Brauchwasserbereitung können wiederholte und längere Unterbrechung der Raumheizung/-kühlung auftreten.

4.6 Erweiterte Nutzung

Die Menge der Informationen, die Sie in der Menüstruktur auslesen können, variiert abhängig von Ihrer Zugriffserlaubnisstufe:
▪ Benutzer: Standardmodus
▪ Erweiterter Endbenutzer: Sie können mehr Informationen
auslesen.
Referenzhandbuch für den Benutzer
TtBrauchwasserspeichertemperatur
t Zeit
10

4.6.1 So ändern Sie die Zugriffserlaubnisstufe

Sie können die Zugriffserlaubnisstufe wie folgt ändern:
1 Gehen Sie zu [B]: Benutzerprofil.
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
4P495250-1 – 2017.12
4 Betrieb
2 Geben Sie den gültigen Code für die
Zugriffserlaubnis ein. ▪ Bewegen Sie den Cursor von links nach rechts. ▪ Blättern Sie durch die Liste der Ziffern und ändern
Sie die ausgewählte Ziffer.
▪ Bestätigen Sie den Pincode und fahren Sie fort.
Pincode Erweiterter Endbenutzer
Der Erweiterter Endbenutzer-Pincode ist 1234. Nun sind zusätzliche Menüelemente für den Benutzer sichtbar.
Benutzer-Pincode
Der Benutzer-Pincode ist 0000.

4.6.2 Verwenden des geräuscharmen Betriebs

Über den geräuscharmen Betrieb
Sie können den geräuscharmen Betrieb nutzen, um die Betriebsgeräusche des Außengeräts zu verringern. Hierdurch wird jedoch auch die Heiz-/Kühlleistung des Systems verringert. Es gibt mehrere Stufen des geräuscharmen Betriebs.
Sie können:
▪ Den geräuscharmen Betrieb komplett deaktivieren
▪ Bis zur nächsten programmierten Aktion eine Stufe des
geräuscharmen Betriebs manuell aktivieren
▪ Ein Programm für den geräuscharmen Betrieb verwenden bzw.
programmieren
So überprüfen Sie, ob der geräuscharme Betrieb aktiv ist
Wenn im Startbildschirm angezeigt wird, ist Geräuscharm aktiv.
So verwenden Sie den geräuscharmen Betrieb
1 Gehen Sie zu [7.4.1]: Benutzereinstellungen > Leise
> Aktivierung.
2 Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Wenn Sie folgende
Aktion ausführen
möchten…
Den geräuscharmen Betrieb komplett deaktivieren
Eine Stufe des geräuscharmen Betriebs manuell aktivieren
Ein Programm für den geräuscharmen Betrieb verwenden bzw. programmieren
Nutzungsbeispiel: Das Baby schläft nachmittags
Sie befinden sich in folgender Situation:
▪ Sie haben ein Programm für den geräuscharmen Betrieb
programmiert:
▪ Während der Nacht: Am leisesten.
▪ Tagsüber: Aus um die Heiz-/Kühlleistung des Systems zu
gewährleisten.
Wählen Sie Aus.
Wählen Sie den anwendbaren Geräuscharm-Pegel. Beispiel: Am leisesten.
Wählen Sie Automatisch. Gehen Sie zu [7.4.2]
Zeitprogramm und programmieren Sie das Programm. Ausführliche Informationen zur Programmierung finden Sie unter
"4.7.4Programmbildschirm: Beispiel"auf Seite13.
dann…
▪ Nachmittags schläft jedoch Ihr Baby, und Sie möchten, dass das
System geräuscharm betrieben wird.
Sie können folgendermaßen vorgehen:
1 Gehen Sie zu [7.4.1]: Benutzereinstellungen > Leise
> Aktivierung.
2 Wählen Sie Am leisesten.
Vorteil:
Das Außengerät läuft auf der geräuschärmsten Stufe.

4.6.3 Verwenden des Ferienbetriebs

Über den Ferienbetrieb
Während Ihrer Ferien können Sie den Ferienbetrieb verwenden, um die normalen Programme zu umgehen, ohne sie ändern zu müssen. Während der Urlaubsbetrieb aktiv ist, werden der Raumheizung-/ Kühlenbetrieb und der Brauchwasserbetrieb ausgeschaltet. Der Frostschutz Raum und der Anti-Legionellen-Betrieb bleiben aktiv.
Typischer Ablauf
Die Verwendung des Ferienbetriebs umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
1 Einstellen des Startdatums und Enddatums des Urlaubs. 2 Aktivieren des Ferienbetriebs.
So überprüfen Sie, ob der Ferienbetrieb aktiviert ist und/oder ausgeführt wird
Wenn auf dem Startbildschirm aktiviert wird, ist der Urlaubsbetrieb-Modus aktiv.
So konfigurieren Sie den Urlaub
1 Aktivieren Sie den Ferienbetrieb.
▪ Gehen Sie zu [7.3.1]: Benutzereinstellungen >
Ferien > Aktivierung.
▪ Wählen Sie Ein.
2 Legen Sie den ersten Tag Ihres Urlaubs fest.
▪ Gehen Sie zu [7.3.2]: Von. ▪ Wählen Sie ein Datum aus.
▪ Bestätigen Sie die Änderungen.
3 Legen Sie den letzten Tag Ihres Urlaubs fest.
▪ Gehen Sie zu [7.3.3]: Bis. ▪ Wählen Sie ein Datum aus.
▪ Bestätigen Sie die Änderungen.

4.6.4 Auslesen von Informationen

So lesen Sie Informationen aus
1 Gehen Sie zu [8]: Information.
Mögliche auslesbare Informationen
Im Menü… können Sie Folgendes
auslesen…
[8.1] Energiedaten Wärme erzeugt, Stromverbrauch
und Gasverbrauch [8.2] Fehlerübersicht Fehler-Liste [8.3] Händlerinformation Kontakt/Helpdesk-Nr. [8.4] Sensoren Raum-, Speicher- oder
Brauchwasser-, Außen- und
Vorlauftemperatur (wenn
zutreffend)
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit 4P495250-1 – 2017.12
Referenzhandbuch für den Benutzer
11
4 Betrieb
Im Menü… können Sie Folgendes
auslesen…
[8.5] Aktuatoren Status/Modus jedes Aktors
Beispiel: Brauchwasserpumpe EIN/AUS
[8.6] Betriebsarten Aktuelle Betriebsart
Beispiel: Abtauungs-/ Ölrückführungsmodus
[8.7] Info Versionsinformationen über das
System
[8.8] Verbindungsstatus Informationen zum
Verbindungsstatus des Geräts, des Raumthermostats und des LAN-Adapters.

4.6.5 So konfigurieren Sie Zeit und Datum

1 Gehen Sie zu [7.2]: Benutzereinstellungen > Zeit/
Datum.

4.7 Voreinstellwerte und Programme

4.7.1 Verwenden von Voreinstellwerten

Über Voreinstellwerte
Bei einigen Einstellungen im System können Sie voreingestellte Werte definieren. Sie müssen diese Werte nur einmal festlegen und können die Werte dann in anderen Bildschirm wiederverwenden, zum Beispiel im Programmbildschirm. Wenn Sie einen Voreinstellwert zu einem späteren Zeitpunkt ändern möchten, müssen Sie diesen Vorgang nur an einer Stelle durchführen.
So definieren Sie voreingestellte Werte der Speichertemperatur
Für EHBH/X: Nur wenn ein Brauchwasser-Speicher vorhanden ist
Das Brauchwasser-Programm verwendet die verschiedenen voreingestellten Werte:
Voreinstellwert Wo verwendet?
Komfort-Sollwert Im Programm, wenn der Brauchwasser­Eco-Sollwert
Warmhalte-Sollwert Wenn der Brauchwasser-Speichermodus
So definieren Sie Energiepreise
Nur möglich, wenn Bivalent durch den Monteur aktiviert wurde.
Voreinstellwert Wo verwendet?
Strompreis >
▪ Hoch
▪ Mittel
▪ Niedrig Gaspreis

4.7.2 Einstellen der Energiepreise

Im System können Sie die folgenden Energiepreise festlegen:
▪ einen festgelegten Gastarif
▪ 3 Stromtarifstufen
▪ einen Wochentimer für Stromtarife.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung.
Speichermodus ist
▪ Nur Programm
▪ Programm + Warmhalten
ist
▪ Programm + Warmhalten
Wird im wöchentlichen Programmbildschirm verwendet, wenn die Energiepreise festgelegt werden.
Beispiel: So stellen Sie Energiepreise an der Bedieneinheit ein
Preis Wert in “Brotkrumen”
Heizöl: 5,3Eurocent/kWh [7.6]=5,3 Strom: 12Eurocent/kWh [7.5.1]=12
Gastarif einstellen
1 Gehen Sie zu [7.6]: Benutzereinstellungen >
Gaspreis.
2 Wählen Sie den richtigen Gaspreis. 3 Bestätigen Sie die Änderungen.
INFORMATION
Preisspanne von 0,00~990 Währungseinheit/kWh (mit 2 Kommastellen).
Stromtarif einstellen
1 Gehen Sie zu [7.5.1]/[7.5.2]/[7.5.3]:
Benutzereinstellungen > Strompreis > Hoch/Mittel/ Niedrig.
2 Wählen Sie den richtigen Strompreis. 3 Bestätigen Sie die Änderungen. 4 Wiederholen Sie dies für alle drei Strompreise.
INFORMATION
Preisspanne von 0,00~990 Währungseinheit/kWh (mit 2 Kommastellen).
INFORMATION
Wurde kein Programm eingestellt, dann wird Strompreis für Hoch berücksichtigt.
Programm-Timer für Stromtarif einstellen
1 Gehen Sie zu [7.5.4]: Benutzereinstellungen >
Strompreis > Zeitprogramm.
2 Programmieren Sie die Auswahl über den
Programm-Bildschirm. Sie können die Strompreise Hoch, Mittel und Niedrig entsprechend Ihrem Stromanbieter festlegen.
3 Bestätigen Sie die Änderungen.
INFORMATION
Die Werte für Hoch, Mittel und Niedrig entsprechen den vorher eingestellten Stromtarifwerten. Wurde kein Programm eingestellt, dann wird der Stromtarif für Hoch herangezogen.
Über Energiepreise im Fall einer Prämie je kWh erneuerbarer Energie
Beim Einstellen der Strompreise kann eine Prämie in Betracht gezogen werden. Obwohl die laufenden Kosten steigen können, werden die Gesamtbetriebskosten unter Berücksichtigung der Rückerstattung optimiert.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Strompreiseinstellungen nach Ablauf des Prämienzeitraums wieder geändert werden.
Ermittlung des Gaspreises im Fall einer Prämie je kWh erneuerbarer Energie
Berechnen Sie den Wert für den Gaspreis mit der folgenden Formel:
▪ Tatsächlicher Gaspreis + (Prämie/kWh×0,9)
Informationen zum Festlegen des Gaspreises finden Sie unter
"Gastarif einstellen"auf Seite12.
Referenzhandbuch für den Benutzer
12
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
4P495250-1 – 2017.12
4 Betrieb
Mon
Sam
Mit
Fre
Don
Die
Son
Benutzerdef. 1
Ermittlung des Strompreises im Fall einer Prämie je kWh erneuerbarer Energie
Berechnen Sie den Wert für den Strompreis mit der folgenden Formel:
▪ Tatsächlicher Strompreis+Prämie/kWh
Informationen zum Festlegen des Strompreises finden Sie unter
"Stromtarif einstellen"auf Seite12.
Beispiel
Dies ist ein Beispiel, und die in diesem Beispiel verwendeten Preise und/oder Werte entsprechen NICHT den realen Preisen und/oder Werten.
Daten Preis/kWh
Gaspreis 4,08 Strompreis 12,49 Prämie für erneuerbare Energie
5
je kWh
Berechnung des Gaspreises:
Gaspreis=Tatsächlicher Gaspreis + (Prämie/kWh×0,9)
Gaspreis=4,08+(5×0,9)
Gaspreis=8,58
Berechnung des Strompreises:
Strompreis=Tatsächlicher Strompreis + Prämie/kWh
Strompreis=12,49+5
Strompreis=17,49
Name und Standort Verwendung
[3.3] Zusatzzone > Kühlprogramm
Programmieren Sie die Soll­Vorlauftemperatur für die Zusatzzone im Kühlenmodus.
[4.2] Raumheizung/­kühlung > Betriebsart
Siehe "4.4.2Einstellung des
Betriebsmodus"auf Seite7.
Programm [5.5] Speicher >
Zeitprogramm
Programmieren Sie die Brauchwasser­Speichertemperatur für Ihren normalen Brauchwasserbedarf:
▪ Komfort
▪ Eco
▪ Stop
[7.4.2] Benutzereinstellungen > Leise > Zeitprogramm
Programmieren, wann das Gerät welchen Stufe des geräuscharmen Betriebs zu verwenden hat:
▪ Aus
▪ Leise
▪ Leiser
▪ Am leisesten
[7.5.4] Benutzereinstellungen >
Programmieren, wann ein bestimmter
Strompreis gültig ist. Strompreis > Zeitprogramm
Beispiel für die Programmierung eines Programms
Siehe "4.7.4Programmbildschirm: Beispiel"auf Seite13.
Preis Wert in “Brotkrumen”
Gas: 4,08/kWh [7.6]=8,6 Strom: 12,49/kWh [7.5.1]=17

4.7.3 Verwenden und programmieren von Programmen

Über Programme
Abhängig von Ihrem Systemlayout und der vom Monteur vorgenommenen Konfiguration sind Programme für verschiedene Regelungen verfügbar.
Sie können:
▪ auswählen, welche Programme Sie aktuell verwenden möchten.
▪ Ihre eigenen Programme programmieren, wenn die vordefinierten
Programme nicht Ihren Anforderungen entsprechen. Die programmierbaren Aktionen sind von der jeweiligen Regelung abhängig.
Mögliche Programmbildschirme
Name und Standort Verwendung
[1.2] Raum > Heizprogramm
[1.3] Raum > Kühlprogramm
[2.2] Hauptzone > Heizprogramm
[2.3] Hauptzone > Kühlprogramm
[3.2] Zusatzzone > Heizprogramm
Programmieren Sie die gewünschte Raumtemperatur im Heizenmodus.
Programmieren Sie die gewünschte Raumtemperatur im Kühlenmodus.
Programmieren Sie die Soll­Vorlauftemperatur für die Hauptzone im Heizenmodus.
Programmieren Sie die Soll­Vorlauftemperatur für die Hauptzone im Kühlenmodus.
Programmieren Sie die Soll­Vorlauftemperatur für die Zusatzzone im Heizenmodus.

4.7.4 Programmbildschirm: Beispiel

Dieses Beispiel zeigt, wie ein Raumtemperatur-Programm im Heizen-Modus für die Hauptzone festgelegt wird.
INFORMATION
Die Vorgehensweisen zur Programmierung anderer Programme sind identisch.
So programmieren Sie das Programm Beispiel: Sie möchten das folgende Programm programmieren:
Voraussetzung: Das Raumtemperatur-Programm ist nur verfügbar,
wenn die Raumthermostat-Steuerung aktiv ist. Wenn die Vorlauftemperatur-Steuerung aktiv ist, können Sie stattdessen das Hauptzonen-Programm programmieren.
1 Rufen Sie das Programm auf.
2 Löschen Sie den Inhalt des Programms (optional).
3 Programmieren Sie das Programm für Montag.
4 Kopieren Sie das Programm für die anderen Wochentage.
5 Programmieren Sie das Programm für Samstag und kopieren
Sie es für Sonntag.
6 Geben Sie dem Programm einen Namen.
So rufen Sie das Programm auf:
1 Gehen Sie zu [1.1]: Raum > Zeitprogramm. 2 Setzen Sie die Programmierung auf Ja. 3 Gehen Sie zu [1.2]: Raum > Heizprogramm.
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit 4P495250-1 – 2017.12
Referenzhandbuch für den Benutzer
13
4 Betrieb
Mon
Sam
Mit
Fre
Don
Die
Son
Benutzerdef. 1
Bearbeiten
Löschen
Mon
Sam
Mit
Fre
Don
Die
Son
Benutzerdef. 1
Löschen
Kopieren
Bearbeiten
0
6:00 8:30
17:30
20°C 18°C
22:00
--:--
18°C
--
21°C
12 24
Mon
Mon
Sam
Mit
Fre
Don
Die
Son
Benutzerdef. 1
Bearbeiten
Kopieren
Mon
Sam
Mit
Fre
Don
Die
Son
Benutzerdef. 1
C
Kopieren
Einfügen
C
Mon
Sam
Mit
Fre
Don
Die
Son
Benutzerdef. 1
C
Mon
Sam
Mit
Fre
Don
Die
Son
Benutzerdef. 1
C
0
8:00
23:00
--:--
21°C 18°C
--
12 24
Sam
So löschen Sie den Inhalt des Programms:
1 Wählen Sie den Namen des aktuellen Programms.
2 Wählen Sie Löschen.
3 Wählen Sie zur Bestätigung OK.
So programmieren Sie das Programm für Montag:
1 Wählen Sie Montag.
2 Wählen Sie Kopieren.
Ergebnis: "C" wird neben dem kopierten Tag
angezeigt.
3 Wählen Sie Dienstag.
4 Wählen Sie Einfügen.
Ergebnis:
2 Wählen Sie Bearbeiten.
3 Verwenden Sie den linken Regler, um einen Eintrag
auszuwählen, und bearbeiten Sie den Eintrag mit dem rechten Regler. Sie können bis zu 6 Aktionen pro Tag programmieren.
4 Bestätigen Sie die Änderungen.
So kopieren Sie das Programm für die anderen Wochentage:
1 Wählen Sie Montag.
5 Wiederholen Sie diese Aktion für alle anderen
Wochentage.
So programmieren Sie das Programm für Samstag und kopieren es für Sonntag:
1 Wählen Sie Samstag. 2 Wählen Sie Bearbeiten. 3 Verwenden Sie den linken Regler, um einen Eintrag
auszuwählen, und bearbeiten Sie den Eintrag mit dem rechten Regler.
Referenzhandbuch für den Benutzer
14
4 Bestätigen Sie die Änderungen. 5 Wählen Sie Samstag. 6 Wählen Sie Kopieren. 7 Wählen Sie Sonntag.
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
4P495250-1 – 2017.12
4 Betrieb
Mon
Sam
Mit
Fre
Don
Die
Son
Benutzerdef. 1
C
Mon
Sam
Mit
Fre
Don
Die
Son
Benutzerdef. 1
Löschen
Umbenennen
X1
Y1
Y2
X2
Y
a
X
8 Wählen Sie Einfügen.
Ergebnis:
So benennen Sie das Programm um:
INFORMATION
Nicht alle Programm können umbenannt werden.
1 Wählen Sie den Namen des aktuellen Programms.
2 Wählen Sie die Option Umbenennen.

4.8.1 Detaillierter Bildschirm mit der witterungsgeführten Kurve

Wenn der witterungsgeführte Betrieb aktiv ist, wird die gewünschte Speichertemperatur automatisch abhängig von der durchschnittlichen Außentemperatur reguliert. Wenn die Außentemperatur niedriger ist, muss die Speichertemperatur höher sein, da die Wasserleitungen dann kälter sind, und umgekehrt.
Die witterungsgeführten Kurven werden durch zwei Sollwert definiert:
▪ Sollwert (X1, Y2)
▪ Sollwert (X2, Y1)
AT-geführte Kurve:
Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm
Durchlaufen Sie die Temperaturen. Ändern Sie die Temperatur. Fahren Sie mit der nächsten Temperatur fort. Bestätigen Sie die Änderungen und fahren Sie fort.
3 Blättern Sie durch die Zeichenliste und bestätigen
Sie das ausgewählte Zeichen.
4 Bestätigen Sie den neuen Namen.
Nutzungsbeispiel: Sie arbeiten in einem 3-Schicht-System
Wenn Sie in einem 3-Schicht-System arbeiten, können Sie wie folgt vorgehen:
1 Programmieren Sie 3 Raumtemperatur-Programme im
Heizmodus und weisen Sie ihnen entsprechende Namen zu.
Beispiel: Frühschicht, Spätschicht und Nachtschicht
2 Wählen Sie das Programm aus, das Sie aktuell verwenden
möchten.

4.8 Witterungsgeführter Betrieb

In der Regelung der Raumheizung/-kühlung kann der Vorlauftemperatur-Sollwert folgendermaßen eingestellt werden:
▪ Festgelegt
▪ Witterungsgeführtes Heizen, Absolutes Kühlen (im Heizenmodus
wird die Vorlauftemperatur automatisch abhängig von der Außentemperatur reguliert)
▪ Witterungsgeführt (die Vorlauftemperatur wird automatisch
abhängig von der Außentemperatur reguliert)
Sie können den Sollwertmodus ändern für:
▪ Hauptzone [2.4]
▪ Zusatzzone (wenn verfügbar) [3.4]
Um die Parameter für die witterungsgeführte Kurve zu ändern ([2.5] und [2.6] für die Hauptzone und [3.5] und [3.6] für die Zusatzzone), beachten Sie die folgenden Punkte.
Posten Beschreibung
a Mögliche witterungsgeführte Zonen:
: Heizen Hauptzone oder Zusatzzone
: Kühlen Hauptzone oder Zusatzzone
: Brauchwasser
X, X1, X2 Außentemperatur Y, Y1, Y2 Soll-Speichertemperatur oder Soll-Vorlauftemperatur.
Das hier gezeigte Symbol entspricht dem Heizverteilsystem für diese Zone:
: Fußbodenheizung
: Ventilator-Konvektor
: Radiator
: Brauchwasserspeicher
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit 4P495250-1 – 2017.12
Referenzhandbuch für den Benutzer
15
4 Betrieb
[4]
Raumheizung/-kühlung
Betriebsart Betriebsart Programm
[2]
Hauptzone
Zeitprogramm Heizprogramm
Sollwertmodus
Kühlprogramm
Witterungsgeführte Heizkurve Witterungsgeführte Kühlkurve
[3]
Zusatzzone
Zeitprogramm Heizprogramm
Sollwertmodus
Kühlprogramm
Witterungsgeführte Heizkurve Witterungsgeführte Kühlkurve
[1.4]
Frostschutz
Aktivierung Raumtemperatur-Sollwert
[1.5]
Sollwertgrenzen
Heizen Minimum Heizen Maximum Kühlen Minimum Kühlen Maximum
[7]
Benutzereinstellungen
Sprache Zeit/Datum Ferien Leise Strompreis Gaspreis
[C]
Betrieb
Raum Raumheizung/-kühlung Speicher
[B]
Benutzerprofil
[7.3]
Ferien
Aktivierung Von Bis
[7.4]
Leise
Aktivierung Zeitprogramm
[7.5]
Strompreis
Hoch Mittel Niedrig Zeitprogramm
[7.2]
Zeit/Datum
Stunden Minuten Jahr Monat Tag Sommerzeit Format
[8.1]
Energiedaten
Stromzufuhr Erzeugte Wärme
[1]
Raum
Abweichung Raumfühler
Sollwertgrenzen
Frostschutz
Kühlprogramm
Heizprogramm
Zeitprogramm
[5]
Speicher
Hochleistungsbetrieb Komfort-Sollwert Eco-Sollwert Warmhalte-Sollwert Zeitprogramm
[8]
Information
Energiedaten
Fehlerübersicht
Händlerinformation
Sensoren
Aktuatoren
Betriebsarten
Info
Verbindungsstatus

4.9 Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen

INFORMATION
Abhängig von den gewählten Monteureinstellungen und dem Gerätetyp sind die Einstellungen sichtbar/ ausgeblendet.
Sollwert-Bildschirm
Referenzhandbuch für den Benutzer
16
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
4P495250-1 – 2017.12

5 Tipps zum Energiesparen

4.10 Monteureinstellungen: Vom Monteur auszufüllende Tabellen

4.10.1 Konfigurationsassistent

Einstellung Eingabe …
System
Innengerätetyp (nur Lesen) Reserveheizungstyp [9.3.1] Brauchwasser [9.2.1] Notbetrieb [9.5] Anzahl der Zonen [4.4]
Reserveheizung
Spannung [9.3.2] Erweiterte-Funktion [9.3.3] Leistung Schritt 1 [9.3.4] Zusätzliche Leistung Schritt 2
[9.3.5] (falls zutreffend)
Hauptzone
Typ Wärmeerzeuger [2.7] Steuerung [2.9] Sollwertmodus [2.4] Zeitprogramm [2.1]
Zusatzzone (nur wenn [4.4] = 1)
Typ Wärmeerzeuger [3.7] Steuerung (nur Lesen) [3.9] Sollwertmodus [3.4] Zeitprogramm [3.1]
Speicher
Betriebsart Heizen [5.6] Komfort-Sollwert [5.2] Eco-Sollwert [5.3] Warmhalte-Sollwert [5.4]

4.10.2 Menü "Einstellungen"

Einstellung Eingabe …
Hauptzone
Thermostattyp [2.A]
Zusatzzone (falls zutreffend)
Thermostattyp [3.A]
Information
Händlerinformation [8.3]
5 Tipps zum Energiesparen
Tipps zur Raumtemperatur
▪ Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Raumtemperatur
NIEMALS zu hoch (im Heizmodus) oder zu niedrig (im Kühlmodus), sondern IMMER gemäß Ihren aktuellen Anforderungen eingestellt ist. Jedes eingesparte Grad kann bis zu 6% der Heiz-/Kühlkosten einsparen.
▪ Erhöhen Sie NICHT die Soll-Raumtemperatur, um die
Raumheizung zu beschleunigen. Der Raum wird NICHT schneller warm.
▪ Wenn Ihr Systemlayout langsame Wärme-Emitter umfasst
(Beispiel: Bodenheizung), vermeiden Sie hohe Schwankungen der Soll-Raumtemperatur und lassen Sie die Raumtemperatur NICHT zu weit fallen. Andernfalls ist mehr Zeit und Energie erforderlich, um den Raum wieder zu erwärmen.
▪ Verwenden Sie ein Wochenprogramm für Ihre normalen Heiz-
oder Kühlanforderungen. Bei Bedarf können Sie das Programm ganz einfach umgehen:
▪ Für kürzere Zeiträume: Sie können die programmierte
Raumtemperatur bis zur nächsten Programm-Aktion umgehen. Beispiel: Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie feiern möchten oder das Haus für ein paar Stunden verlassen.
▪ Bei längeren Zeiträumen: Sie können den Ferienbetrieb
verwenden.
Tipps zur Vorlauftemperatur
▪ Im Heizmodus führt eine niedrigere Soll-Vorlauftemperatur zu
einem niedrigeren Stromverbrauch und zu einer besseren Leistung. Im Kühlmodus ist es genau umgekehrt.
▪ Stellen Sie die Soll-Vorlauftemperatur abhängig vom Wärme-
Emittertyp ein. Beispiel: Eine Unterbodenheizung ist für niedrigere Vorlauftemperaturen ausgelegt als Radiatoren und Wärmepumpen-Konvektoren.
Tipps zur Brauchwasserspeichertemperatur
▪ Verwenden Sie ein Wochenprogramm für Ihren normalen
Brauchwasserbedarf (nur im Programm-Modus).
▪ Erstellen Sie das Programm so, dass der
Brauchwasserspeicher nachts auf einen Voreinstellwert (Speicher Komfort = höher als die Brauchwasserspeichertemperatur) erwärmt wird, da dann der Raumheizungsbedarf niedriger ist.
▪ Wenn die Erwärmung des Brauchwasserspeichers einmal pro
Nacht nicht ausreichend ist, programmieren Sie eine zusätzliche Erwärmung des Brauchwasserspeichers am Tag bis auf einen Voreinstellwert (Speicher Eco = niedrige Brauchwasserspeichertemperatur).
▪ Stellen Sie sicher, dass die Brauchwasserspeicher-Solltemperatur
NICHT zu hoch ist. Beispiel: Senken Sie nach der Installation die Brauchwasserspeichertemperatur täglich um 1°C und überprüfen Sie, ob weiterhin ausreichend Warmwasser verfügbar ist.
▪ Erstellen Sie das Programm so, dass die Brauchwasserpumpe
nur zu den Tageszeiten eingeschaltet ist, an denen sofort Warmwasser bereitstehen muss. Beispiel: Dies ist etwa morgens und abends der Fall.

6 Instandhaltung und Wartung

6.1 Übersicht: Instandhaltung und Wartung

Der Monteur muss jährlich eine Wartung durchführen. Die Kontakt/ Helpdesk-Nr. kann an der Bedieneinheit angezeigt werden.
Als Endbenutzer müssen Sie:
▪ den Bereich um das Gerät herum sauber halten.
▪ die Bedieneinheit mit einem weichen, feuchten Tuch sauber
halten. Verwenden Sie KEINE Reinigungsmittel.
▪ Prüfen Sie regelmäßig, ob der Wasserdruck über 1bar liegt.
Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R32
Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential): 675
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit 4P495250-1 – 2017.12
Referenzhandbuch für den Benutzer
17

7 Fehlerdiagnose und -beseitigung

HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der gesamten Kältemittelfüllung im System (ausgedrückt in Tonnen CO2­Äquivalent) benutzt, um die Wartungsintervalle zu bestimmen. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Installateur.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten entflammbar.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
WARNUNG
▪ Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren
oder verbrennen.
▪ NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur
Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des
Systems keinen Geruch hat.
WARNUNG
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten entflammbar, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
Schalten Sie alle brennbaren Heizgeräte aus, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Einheit ERST DANN wieder benutzen, nachdem ein Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
1 Drücken Sie den linken Regler, um das Hauptmenü
zu öffnen und rufen Sie Fehler auf.
Ergebnis: Eine kurze Beschreibung der Störung und der Fehlercode werden auf dem Bildschirm angezeigt.
2 Drücken Sie auf dem Störungsbildschirm.
Ergebnis: Eine lange Beschreibung der Störung
wird auf dem Bildschirm angezeigt.

7.2 Überprüfen des Fehlfunktionsverlaufs

Bedingungen: Die Zugriffserlaubnisstufe ist auf Erweiterter
Endbenutzer gesetzt.
1 Gehen Sie zu [8.2]: Information > Fehlerübersicht.
Sie sehen eine Liste der letzten Fehler.

7.3 Symptom: Ihnen ist in Ihrem Wohnzimmer zu kalt (warm)

Mögliche Ursache Abhilfe
Die Soll-Raumtemperatur ist zu niedrig (hoch).
Die Soll-Raumtemperatur kann nicht erreicht werden.
Erhöhen (verringern) Sie die Soll­Raumtemperatur.
Wenn das Problem täglich wiederkehrt, gehen Sie wie folgt vor:
▪ Erhöhen (verringern) Sie den
Raumtemperatur­Voreinstellwert.
▪ Passen Sie das
Raumtemperatur-Programm an.
Erhöhen Sie die Soll­Vorlauftemperatur abhängig vom Wärme-Emittertyp.

6.2 So ermitteln Sie die Kontakt/ Helpdesk-Nr.

1 Gehen Sie zu [8.3]: Information >
Händlerinformation.
7 Fehlerdiagnose und -
beseitigung

7.1 So zeigen Sie den Hilfetext im Fall eines Fehlers an

Im Fall eines Fehlers wird Folgendes abhängig von der Schwere auf dem Startbildschirm angezeigt:
: Störung
: Fehler
Sie können wie folgt eine kurze und lange Beschreibung des Fehlers aufrufen:
Referenzhandbuch für den Benutzer
18
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
4P495250-1 – 2017.12

8 Standortwechsel

7.4 Symptom: Das Wasser am Wasserhahn ist zu kalt

Mögliche Ursache Abhilfe
Aufgrund eines ungewöhnlich hohen Verbrauchs steht kein Brauchwasser mehr bereit.
Die Soll­Brauchwasserspeichertemperatu r ist zu niedrig.
Wenn Sie sofort Brauchwasser benötigen, aktivieren Sie Hochleistungsbetrieb für den Brauchwasserspeicher. Dies verbraucht jedoch zusätzliche Energie.
Wenn Sie warten können, umgehen Sie die aktive oder nächste programmierte Soll­Temperatur, so dass ausnahmsweise mehr Warmwasser erzeugt wird.
Wenn das Problem täglich wiederkehrt, gehen Sie wie folgt vor:
▪ Erhöhen Sie die den
Brauchwasserspeichertemper atur-Voreinstellwert.
▪ Passen Sie das
Brauchwasserspeichertemper atur-Programm an. Beispiel: Programmieren Sie eine zusätzliche Erwärmung des Brauchwasserspeichers tagsüber auf einen Voreinstellwert (Eco-Sollwert = niedrigere Speichertemperatur).

7.5 Symptom: Wärmepumpenausfall

Wenn die Wärmepumpe ausfällt, können die Reserveheizung und/ oder die Zusatzheizung als Notfallheizung genutzt werden und entweder automatisch oder nicht automatisch den gesamten Heizbedarf übernehmen.
▪ Wenn die Notfallautomatik eingestellt ist auf Automatisch und ein
Wärmepumpenfehler auftritt:
▪ Für EHVH/X: Die Reserveheizung übernimmt automatisch die
Heizleistung und die Brauchwasserproduktion.
▪ Für EHBH/X: Die Reserveheizung übernimmt automatisch den
gesamten Heizbedarf und die Zusatzheizung im optionalen Speicher übernimmt automatisch die Brauchwasserproduktion.
▪ Wenn die Notfallautomatik auf Manuell gesetzt ist und die
Wärmepumpe ausfällt, dann werden der Brauchwasser- und Raumheizungsbetrieb gestoppt und müssen von Hand über die Bedieneinheit neu gestartet werden. Um den Betrieb manuell wiederherzustellen, kehren Sie zum Fehler-Hauptmenübildschirm zurück. Sie werden an der Bedieneinheit zur Bestätigung aufgefordert, ob die Reserveheizung und/oder die Zusatzheizung den gesamten Heizbedarf übernehmen soll oder nicht.
Bei einem Ausfall der Wärmepumpe erscheint auf der Bedieneinheit das Symbol oder .
Mögliche Ursache Abhilfe
Wärmepumpe ist beschädigt. Siehe "7.1So zeigen Sie den
Hilfetext im Fall eines Fehlers an"auf Seite18.
INFORMATION
Bei einer Übernahme der Heizleistung durch die Reserveheizung oder die Zusatzheizung steigt der Stromverbrauch beträchtlich an.
8 Standortwechsel

8.1 Übersicht: Standortwechsel

Wenn Sie Teile Ihres System an einen anderen Ort verlagern möchten (Benutzerschnittstelle, Innengerät, Außengerät, Brauchwasserspeicher etc.), wenden Sie sich an Ihren Monteur. Die Kontakt/Helpdesk-Nr. kann an der Benutzerschnittstelle angezeigt werden.

9 Entsorgung

HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.

10 Glossar

BW = Brauchwasser
Warmwasser, das in irgendeinem Gebäudetyp für häusliche Zwecke verwendet wird.
VLT = Vorlauftemperatur
Wassertemperatur am Auslass der Wärmepumpe.
Händler
Vertriebsunternehmen für das Produkt.
Autorisierter Monteur
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation des Produkts qualifiziert ist.
Benutzer
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Gültige Gesetzgebung
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und anwendbar sind.
Serviceunternehmen
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen Serviceleistungen am Produkt durchführen oder koordinieren kann.
Installationsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt installiert, konfiguriert und gewartet wird.
Betriebsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient wird.
Zubehör
Beschriftungen, Handbücher, Informationsblätter und Ausrüstungen, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen.
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit 4P495250-1 – 2017.12
Referenzhandbuch für den Benutzer
19
10 Glossar
Optionale Ausstattung
Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Bauseitig zu liefern
Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Referenzhandbuch für den Benutzer
20
EHBH/X04+08DA + EHVH/X04+08S18+23DA
Daikin Altherma – Geteilte Niedertemperatureinheit
4P495250-1 – 2017.12
4P495250-1 2017.12
Copyright 2017 Daikin
Loading...