Bei der englischen Fassung der Anleitung handelt es sich um das Original. Bei den Anleitungen in
anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Ziehen Sie auch die dem Innengerät beiliegende Installationsanleitung
zu Rate.
Lesen Sie diese "Sicherheitsvorschriften" sorgfältig vor der Installation der Fernbedienung
durch.
● In diesem Handbuch sind die Sicherheitshinweise in WARNUNG und ACHTUNG unterteilt. Sie
enthalten wichtige Informationen bezüglich der Sicherheit. Befolgen Sie alle unten aufgeführten
Anweisungen.
WARNUNG
ACHTUNG
● Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf durch, um etwaige Fehler festzustellen,
und erklären Sie dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die Klimaanlage zu bedienen
ist. Bitten Sie den Kunden, die Installationsanleitung zusammen mit der Bedienungsanleitung für
späteres Nachschlagen aufzubewahren.
Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Körperverletzungen
oder Tod führen.
Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Sachbeschädigung
oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen
ernsthaft sein können.
WARNUNG
Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualiziertes Personal mit der Installation der Anlage.
Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung selbst zu installieren. Eine unsachgemäße Installation kann
zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Wenden Sie sich bezüglich eines Standortwechsels und einer Neuinstallation der Fernbedienung an
Ihren Händler.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Installieren Sie die Fernbedienung gemäß den Anweisungen in dieser Installationsanleitung.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die Installationsarbeiten.
Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt oder ein
Wasserleck, elektrischer Schlag oder Brand verursacht wird.
Installieren Sie die Fernbedienung auf einem Fundament, das stark genug für das Gewicht der
Fernbedienung ist.
Eine unzureichende Festigkeit des Untergrunds kann zum Sturz der Fernbedienung und zu
Verletzungen führen.
Elektroarbeiten müssen gemäß den relevanten lokalen und nationalen Bestimmungen und den
Anweisungen in dieser Installationsanleitung durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur einen festgeschalteten Stromkreis. Unzureichende Stromkreiskapazität und
unsachgemäße Arbeitsausführung können zu elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Führen Sie Installationsarbeiten immer bei abgeschalteter Stromversorgung durch.
Die Berührung von spannungsführenden Bauteilen kann zu einem Stromschlag führen.
Unterlassen Sie jegliches Zerlegen, Umbauen oder Reparieren des Gerätes.
Dies kann zu elektrischen Schlägen und/oder Bränden führen.
Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Verkabelung sicher befestigt ist, die vorgeschriebenen
Kabeltypen verwendet werden und die Klemmenanschlüsse oder Kabel keiner Belastung
ausgesetzt sind.
Falsche Anschlüsse oder Befestigung der Kabel können zu abnormaler Wärmebildung oder einem
Brand führen.
Die Wahl der Materialien und Installationen muss den zutreffenden nationalen und internationalen
Normen entsprechen.
ACHTUNG
Um Lecks und elektrische Schläge durch Eindringen von Wasser oder Insekten zu vermeiden, füllen
Sie die Kabeldurchgangsöffnung mit Kitt.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
Waschen Sie die Fernbedienung nicht mit Wasser, weil dies zu elektrischen Schlägen oder Brand
führen kann.
Installieren Sie Innen- und Außengerät sowie die Stromversorgungs- und Verbindungskabel in
mindestens 1 m Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Störungen oder Rauschen zu
vermeiden.
(Je nach der einfallenden Signalstärke ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht ausreichend, um
Rauschen zu vermeiden.)
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an folgenden Orten:
1. Orte mit hoher Konzentration von Mineralölnebel oder Dampf (z. B. in einer Küche).
Kunststoffteile können sich zersetzen und abfallen, was zu Wasserlecks führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäuregas, erzeugt werden.
Korrosion von Kupferleitungen oder gelöteten Teilen kann zu Kältemittellecks führen.
3. In der Nähe von Maschinen, die elektromagnetische Strahlung abgeben.
Elektromagnetische Strahlung kann den Betrieb des Steuersystems stören und eine
Funktionsstörung des Gerätes verursachen.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an denen Kohlenstofffasern oder
entzündliche Staubpartikel in der Luft vorhanden sind, oder an denen leicht üchtige
Zündstoffe, wie Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt werden.
Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann zu einem Brand führen.
5. Bereiche mit hohen Temperaturen oder direkten Flammen.
Orte, an denen Überhitzung und/oder Brand auftreten können.
6. Feuchte Bereiche oder Orte, wo das Gerät Wasser ausgesetzt sein kann.
Wenn Wasser in die Fernbedienung eindringt, kann dies zu einem elektrischen Schlag
führen und die internen Elektronikbauteile können ausfallen.
Wenn die Thermostat-Funktion der Fernbedienung benutzt werden soll, wählen Sie den
Installationsort nach folgenden Gesichtspunkten aus:
● Orte, an denen die Durchschnittstemperatur des Raumes erfasst werden kann.
● Orte, an denen das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
● Orte, die sich nicht in der Nähe einer Wärmequelle benden.
● Orte, die nicht Luftzug von draußen ausgesetzt sind, z. B. in der Nähe einer sich oft öffnenden
und schließenden Tür oder Orte in der Nähe des Luftauslasses des Innengeräts etc.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
3
4P368041-1
–
2014.02
Page 5
Zubehör
2x
2x
1x
1x
Ø8-10
Außenansicht der Fernbedienung
VORSICHT
2. Zubehör
Die folgenden Zubehörteile werden mitgeliefert.
Holzschraube
+ Dübel
(Ø3,5×16)(M4×16)
2x
Kleine
SchraubeKlemmeKabelhalter
3. Fernbedienungs-Installationsverfahren
3-1 Den Installationsort der Fernbedienung festlegen.
Befolgen Sie die "1. Sicherheitshinweise" bei der Wahl des Installationsorts.
3-2 Bohren Sie eine Kabeldurchgangsöffnung in die Wand,
wenn die Kabel auf der Rückseite herausgeführt werden
sollen.
Ø8-10
Durchbruchöffnung
unteres Gehäuse
40
48,5
Für die Bohrung Mitte der
Wandbohrung und Mitte der
Kabeldurchbruchöffnung
am unteren Gehäuse der
Fernbedienung aneinander
ausrichten.
● Führen Sie die Verdrahtung nicht in der Nähe eines Leistungskabels durch,
um elektrisches Rauschen zu vermeiden (externes Rauschen).
● Die Kabel-Einzugsöffnung einwandfrei mit Kitt (vor Ort zu beschaffen) abdichten,
um das Eindringen von Insekten o. Ä. zu verhindern.
3-5 Befestigungsverfahren des unteren Gehäuses
Führen Sie bei Verdrahtung der Fernbedienung durch den Auslass oben in der Mitte oder an
der Rückseite die Verdrahtung durch den Auslass im unteren Gehäuseteil durch, bevor Sie die
Fernbedienung an der Wand montieren.
3-5-1 Wandmontage
Befestigen Sie die Fernbedienung mit den mitgelieferten Holzschrauben (2×).
3-5-2 Montage des Schaltkastens
Befestigen Sie die Fernbedienung mit den mitgelieferten kleinen Schrauben (2×).
Luftstromrichtung
Indiv. Luftstromrichtung
Power Kühlen/Heizen
Belüftung
Energiespar-Einstellung
Wochen-Timer
Auto.Filterreinigung
Servicekontakt/Modellinfo
Erweiterte-Funktion
Statusliste
Uhrzeit & Kalender
Sprache
* Die verfügbaren Menüelemente sind vom
angeschlossenen Modell abhängig.
(4) Aufwärts-Taste
● Dient zum Erhöhen des Sollwerts.
● Das nächste Element am oberen Ende
wird markiert.
(Drücken Sie die Taste weiter, um die Werte
oder Elemente durchzublättern.)
●
Dient zum Ändern des ausgewählten Elements.
Hauptmenü*
10
Page 12
Funktionen und Menüelemente der Fernbedienungstasten
VORSICHT
(5) Abwärts-Taste
● Dient zum Erniedrigen des Sollwerts.
● Das nächste Element am unteren Ende
wird markiert.
(Drücken Sie die Taste weiter, um die Werte
oder Elemente durchzublättern.)
●
Dient zum Ändern des ausgewählten Elements.
(6) Rechts-Taste
● Dient zum Markieren des nächsten
Elements auf der rechten Seite.
●
Die Anzeige wechselt zum nächsten Bildschirm.
(7) Links-Taste
● Dient zum Hervorheben der nächsten
Posten auf der linken Seite.
●
Die Anzeige wechselt zum vorigen Bildschirm.
(8) Ein/Aus-Taste
● Drücken Sie diese Taste, um die
Klimaanlage zu starten bzw. zu stoppen.
(9) Betriebslampe (Grün)
● Diese Lampe leuchtet während des
Betriebs auf.
● Diese Lampe blinkt, falls ein Fehler auftritt.
● Diese Lampe ist aus, wenn das Gerät außer
Betrieb ist.
(10) Abbruchtaste
● Diese Taste ist standardmäßig deaktiviert.
Informationen zur Aktivierung nden Sie
unter "4-2 Aktivieren/Deaktivieren der
Menü-/Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
● Dient zum Zurückschalten auf den
vorherigen Bildschirm.
● Halten Sie diese Taste für mindestens
4 Sekunden gedrückt, um das Menü
"Wartungseinstellungen" anzuzeigen.
(11) LCD (mit Hintergrundbeleuchtung)
● Nach Betätigung einer beliebigen Taste
leuchtet die Hintergrundbeleuchtung für ca.
30 Sekunden.
● Die mit den Tasten verbundenen Aktionen
werden, abgesehen von der EIN/AUS-Taste,
nicht ausgeführt, wenn die
Hintergrundbeleuchtung nicht leuchtet.
● Wenn zwei Fernbedienungen zur Steuerung
eines einzigen Innengeräts verwendet
werden, leuchtet die
Hintergrundbeleuchtung der zuerst
betätigten Fernbedienung auf.
● Um die Tasten Nach oben/Nach unten/Links/Rechts zu betätigen, muss
immer , , oder gedrückt werden.
● Die Menü-/Eingabetaste und die Taste "Abbrechen" sind standardmäßig
deaktiviert.
Informationen zur Aktivierung nden Sie unter "4-2 Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste "Abbrechen"" auf Seite 12.
● Die Menü-/Eingabetaste und die Taste "Abbrechen" müssen nach der Durchführung der
Änderungen wieder deaktiviert werden.
● Am BRC3E ist die Betriebsart-Wahltaste standardmäßig gesperrt.
Informationen zur Entsperrung nden Sie unter "13. Gesperrte Tasten" auf Seite 30.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
11
4P368041-1
–
2014.02
Page 13
Einschalten
2
2
2
2
Anweisungen zur Betätigung
der Tasten erscheinen.
<Einstellungen>
Markierte anzeige
(ausgewählte elemente)
Testbetrieb EIN/AUS
Servicekontakt
Settingliste IG
Min. Sollwertdiffernz
Externen Eingang sperren
IG-Zentral / DBACS - Adresse
1/3Einstellungen
EinstlgZurück
VORSICHT
4-2 Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/Eingabetaste und der
Taste "Abbrechen"
Gehen Sie wie folgt vor, um die Menü-/Eingabetaste und die
Taste "Abbrechen" im Grundbildschirm zu aktivieren:
12. Halten Sie die Taste gedrückt.
13. Drücken Sie die 3 angezeigten Tasten gleichzeitig,
während Sie die Taste gedrückt halten.
Befolgen Sie dasselbe Verfahren, um die Menü-/
Eingabetaste und die Taste "Abbrechen" im Grundbildschirm
zu deaktivieren.
4-3 Beschreibung der Tastenfunktionen
5. Einschalten
1
● Es ist nicht möglich, zwei Fernbedienungen und den Digitaleingangsadapter BRP7A*
gemeinsam zu verwenden. Der Digitaleingangsadapter funktioniert nicht und geht in einen
Fehlerstatus über, wenn eine Nebenfernbedienung erkannt wird.
● Bei Steuerung eines Innengeräts mit zwei Fernbedienungen muss eine Fernbedienung als Hauptfernbedienung und die andere als Nebenfernbedienung konguriert werden.
Diese Auswahl muss einmalig beim Start durchgeführt werden und kann anschließend im
Menü "Einstellungen" geändert werden.
● Stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung des Innen-/Außengeräts abgeschlossen ist.
● Überprüfen Sie, dass die Schaltkastenabdeckung des Innen- und Außengeräts geschlossen ist,
bevor Sie das Gerät einschalten.
Wenn ein Innengerät von einer Fernbedienung gesteuert wird
5-1 Schalten Sie die
Stromversorgung ein.<Hauptfernbedienung>
5-2 "Verbindung wird geprüft.
Bitte eine Weile warten."
wird angezeigt.
5-3 Der Grundbildschirm wird
5-2
Verbindung wird geprüft
Bitte eine Weile warten
<Grundbildschirm>
5-3
angezeigt.
Haupt-Fernbedienung
HINWEIS
Wenn der Text links
angezeigt wird, leuchtet
die Hintergrundbeleuchtung nicht auf, wenn
eine der Tasten
gedrückt wird.
Wenn ein Innengerät von 2 Fernbedienungen gesteuert wird
5-4 Schalten Sie den Strom ein.<Hauptfernbedienung><Nebenfernbedienung>
5-5 "Verbindung wird geprüft.
Bitte eine Weile warten."
wird angezeigt.
5-5
Verbindung wird geprüft
Bitte eine Weile warten
5-5
Verbindung wird geprüft
Bitte eine Weile warten
Haupt-Fernbedienung
Haupt-Fernbedienung
HINWEIS
Wenn der Text oben angezeigt wird, leuchtet die
Hintergrundbeleuchtung nicht auf, wenn eine
der Tasten gedrückt wird.
5-6 Falls die Nebenfernbedienung
beim Einschalten nicht eingestellt
wird, wenn ein Innengerät von
zwei Fernbedienungen gesteuert
wird, erscheint "Fehlercode U5"
auf dem Bildschirm "Verbindung
wird geprüft".
5-7 Wählen Sie die
Nebenfernbedienung, indem Sie
die Betriebsmodus-Wahltaste
einer der Fernbedienungen für
mindestens 4 Sekunden drücken.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
13
5-6
Fehlercode U5
Verbindung wird geprüft
Bitte eine Weile warten
Haupt-Fernbedienung
5-6
Fehlercode U5
Verbindung wird geprüft
5-7
Bitte eine Weile warten
Haupt-Fernbedienung
Halten Sie mindestens
4 Sekunden lang den
Betriebsartenwahlschalter
der Nebenfernbedienung
4P368041-1
gedrückt.
–
2014.02
Page 15
5-8
VORSICHT
Wenn die Anzeige von der Hauptauf die Nebenfernbedienung
wechselt, ist die Einstellung
abgeschlossen.
HINWEIS
Falls der Grundbildschirm mehr als 2 Minuten nach der
Anzeige "Neben-Fernbedienung" nicht angezeigt wird,
schalten Sie die Stromversorgung aus und überprüfen
Sie die Verkabelung.
<Grundbildschirm><Grundbildschirm>
5-9 Der Grundbildschirm wird
angezeigt.
Es können nur Haupt- und Nebenfernbedienungen desselben Typs verwendet werden. Die
Modelle BRC2E und BRC3E sind vom selben Typ und können nur miteinander verwendet
werden.
5-95-9
5-8
Verbindung wird geprüft
Bitte eine Weile warten
Neben-Fernbedienung
HINWEIS
●
Informationen zur Auswahl einer anderen Sprache nden Sie unter "12. Sprache" auf Seite 29.
● Die folgenden Funktionen können nicht mit Hilfe der Nebenfernbedienung eingestellt werden.
Stellen Sie diese an der Hauptfernbedienung ein:
• Individuelle Luftstromrichtung
• Betriebsart "Auto" (schaltet in den Kühl- oder Heizbetrieb um)
• Energiespar-Einstellung
• Wochen-Timer
• Einstellungen (nur Testbetrieb, Servicekontakt und Haupt/Neben-Fernbed.umsch. sind
verfügbar).
Min. Sollwertdiffernz
Externen Eingang sperren
IG-Zentral / DBACS - Adresse
1/3Einstellungen
EinstlgZurück
6. Bauseitige Einstellungen
6-1
Aktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen". Informationen
zur Aktivierung nden Sie unter
"4-2 Aktivieren/Deaktivieren der
Menü-/Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
6-2 Halten Sie die Taste
6-2
"Abbrechen" für mindestens
4 Sekunden gedrückt. Das
Menü "Einstellungen" wird
angezeigt.
<Einstellungen>
6-3 Wählen Sie Settingliste IG
6-3
und drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
Im Falle der
individuellen
Einstellung pro
Innengerät
6-4 Markieren Sie "Modus-Nr." und
wählen Sie die gewünschte
"Modus-Nr." mithilfe der Taste
(Nach oben/Nach unten).
6-4
6-5
6-6
Settingliste IG
Unit No.0Mode
Die am häugsten genutzten
bauseitigen Einstellungen nden
Sie auf der Seite 18.
6-5 Werden bei einer
Gruppensteuerung die
Innengeräte individuell konguriert
(wenn die Modus-Nr. wie
etwa 20 , 21 , 22 , 23 , 25
markiert sind), markieren Sie
die Geräte-Nr. und wählen Sie
die "Innengerät-Nr." des
einzustellenden Gerätes mit Hilfe
der Taste (Nach oben/Nach
HINWEIS
● Im Falle der individuellen Konguration pro
Innengerät werden die aktuellen Einstellungen
angezeigt.
● ZWEITE CODE-NR. " - " bedeutet, dass keine
Funktion verfügbar ist.
● Bei Konguration als Gruppe werden alle
einstellbaren Nummern von ZWEITE CODE-NR.
als " * " angezeigt.
unten) aus. (Bei Konguration als
eine Gruppe erübrigt sich diese
Einstellung.)
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
15
<Grundbildschirm>
leuchtender Hintergrundbe-
<Bauseitige Einstellungen>
6-4
Settingliste IG
20
EinstlgZurück
6-6
ERSTE CODE-(SW)-NR.
Halten Sie die Taste
"Abbrechen" bei
leuchtung für mindestens
4 Sekunden gedrückt.
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
Im Falle der
Gruppeneinstellung
ZWEITE CODE-NR.
4P368041-1
Mode
10
EinstlgZurück
–
2014.02
Page 17
6-6
VORSICHT
Markieren Sie die ZWEITE
CODE-NR. der zu ändernden
ERSTEN CODE-NR. und wählen
Sie die gewünschte "ZWEITE
CODE-NR." mit Hilfe der Tasten
(Nach oben/Nach unten).
Mehrere identische ModusnummerEinstellungen sind verfügbar.
6-7 Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste. Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
6-8 Wählen Sie Ja und drücken Sie
die Menü-/Eingabetaste. Die
Einstellungen werden gespeichert,
und der Bildschirm mit den
bauseitigen Einstellungen wird
wieder angezeigt.
6-9 Wenn mehrere Einstellungen
geändert werden müssen,
wiederholen Sie "6-3" bis "6-8".
6-10 Nachdem alle Änderungen
abgeschlossen sind, drücken Sie
die Taste "Abbrechen" zweimal.
6-11
Die Hintergrundbeleuchtung erlischt
und "Verbindung wird geprüft. Bitte
eine Weile warten." wird während
der Initialisierung angezeigt.
Nach der Initialisierung wird der
Grundbildschirm wieder angezeigt.
6-12
Deaktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen", wenn keine anderen
Einstellungen geändert werden
müssen. Informationen zur
Deaktivierung nden Sie unter
"4-2 Aktivieren/Deaktivieren der
Menü-/Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
6-7
6-8
Settingliste IG
Einstellung übernehmen?
<Bauseitige Einstellungen>
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
NeinJa
EinstlgZurück
Bauseitige Einstellungen
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
● Wenn ein Sonderzubehör am Innengerät installiert wird, können sich die Einstellungen des
Innengerätes ändern. Siehe die Anleitung des Sonderzubehörs.
● Details zu den bauseitigen Einstellungen des Innengeräts nden Sie in der dem Innengerät
beiliegenden Installationsanleitung.
● Die bauseitigen Einstellungen des Außengeräts können nur an der Platine des Außengeräts
konguriert werden. Ziehen Sie auch die dem Außengerät beiliegende Installationsanleitung
● Obwohl die Konguration für die gesamte Gruppe durchgeführt wird, notieren Sie bei der
Durchführung einer individuellen Konguration je Innengerät oder bei der Überprüfung nach
Abschluss der Konguration die Modus-Nr. in Kammern.
● Die ZWEITE CODE-NR. bei werkseitiger Auslieferung hängt vom Modell des Innengeräts ab.
Die Standardwerte sind in den Wartungshandbüchern der entsprechenden Geräte aufgeführt.
Für die folgenden Einstellungen sind die Werte für alle Innengeräte identisch.
- Thermostatfühler, verwendet für die Betriebsart "Auto" und für die Rücksetzfunktion
(Raumtemperatur an der Detailanzeige): "02".
- Rücksetzfunktion: "04"
- Externer Eingang B1: "02"
- Externer Eingang B2: "02"
● Funktionen, die für die angeschlossenen Innengeräte nicht verfügbar sind, werden nicht
angezeigt.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
17
4P368041-1
–
2014.02
Page 19
Bauseitige Einstellungen
Modus-Nr.
(Hinweis 1)
10 (20)
11 (21)0
12 (22)
13 (23)
15 (25)3
ERSTE
CODE-
1c1
1c12Externer Eingang B1.
1c13Externer Eingang B2.
1e2Rücksetzbetrieb
Beschreibung der Einstellungen
NR.
Luftlterverschmutzung -
Hoch/Leicht-Einstellung
wenn das Symbol
"Luftlter reinigen"
0
angezeigt wird (wenn die
Luftlterverschmutzung
hoch ist, muss die Zeit
bis zur Reinigung des
Luftlters halbiert werden).
Langzeit-Filtertyp (Einstellung der
Filterzeichen-Anzeigezeit).
1
(Einstellung ändern, wenn UltraLangzeit-Filter installiert wird).
Thermostatsensor in der
2
Fernbedienung.
Einstellungen, wenn das Filtersymbol
3
nicht angezeigt wird.
Anzahl der angeschlossenen
Innengeräte mit SkyAirSimultanbetriebssystem (Einstellung
für Simultanbetriebssystem).
Externe Ein/Aus-Eingabe von außen
(Einstellung, wenn Zwangs-Ein-/
1
Ausschaltung von extern
durchgeführt werden soll).
Thermostat-Differentialumschaltung
2
(Einstellung bei Verwendung des
Fernbedienungssensors).
Hohe Luftauslassgeschwindigkeit (für
0
Hochdeckenanwendungen).
Wahl der Luftstromrichtung
1
(Einstellung, wenn ein Kit installiert
wurde, das den Luftstrom blockiert).
Wahl der Luftstromfunktion
3
(Einstellung bei Verwendung einer
Zierblende am Auslass).
4
Luftstromrichtungs-Bereichseinstellung.
Einstellung des externen statischen
Drucks (Einstellung entsprechend
dem Widerstand des
6
angeschlossenen Kanals).
FHYK: für FHYK ist die Einstellung
für hohe Decke zu befolgen.
Entwässerungspumpenbetrieb mit
Befeuchtung.
Thermostatfühler, verwendet für
die Betriebsart "Auto" und für die
Rücksetzfunktion (Raumtemperatur
an der Detailanzeige).
∗ Im Falle von VRV die dem Außengerät beigefügte Anleitung zur Hand nehmen.
Nehmen Sie auch die dem Innengerät und Außengerät beiliegende
Installationsanleitung zur Hand.
● Prüfen Sie, ob die Verkabelungsarbeiten von Innen- und Außengerät abgeschlossen sind.
● Prüfen Sie, ob die Schaltkastenabdeckung von Innen- und Außengerät geschlossen ist.
● Nachdem die Verlegung der Kältemittelleitungen, Ablaueitungen und elektrischen Kabel
abgeschlossen ist, reinigen Sie die Innenseite des Innengerätes und der Zierblende.
● Führen Sie den Testbetrieb nach dem folgenden Verfahren durch.
HINWEIS
● Durch Drücken einer beliebigen Bedienungstaste wird die Hintergrundbeleuchtung für ca.
30 Sekunden eingeschaltet.
● Betätigen Sie die Tasten nur bei leuchtender Hintergrundbeleuchtung. Die EIN/AUS-Taste
kann jedoch auch betätigt werden, wenn die Hintergrundbeleuchtung aus ist.
7-1 Schalten Sie die Stromversorgung
mindestens 6 Stunden vor Beginn
des Testbetriebs ein, um den
Verdichter zu schützen.
Vergewissern Sie sich vor
Betriebsbeginn, dass die Außentafel
und die Rohrleitungsabdeckung
geschlossen ist (Stromschlaggefahr).
7-2 Stellen Sie sicher, dass sowohl das
Flüssigkeits- als auch das GasAbsperrventil geöffnet sind.
HINWEIS
Nach einer Entlüftung der Vakuumpumpe steigt der Kältemitteldruck u. U. nicht, obwohl
das Absperrventil geöffnet wird. Der Grund dafür liegt darin, dass das Kältemittelsystem
des Außengerätes vom elektrischen Expansionsventil o. Ä. blockiert wird. Der Betrieb
stellt kein Problem dar.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
19
4P368041-1
–
2014.02
Page 21
7-3 Stellen Sie die Betriebsart mithilfe der
Betriebsart-Wahltaste auf Kühlen ein.
7-4 Aktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen". Informationen zur
Aktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
7-5 Halten Sie die Taste "Abbrechen" für
mindestens 4 Sekunden gedrückt.
Das Menü "Einstellungen" wird
angezeigt.
7-6 Wählen Sie Testbetrieb EIN/AUS
und drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste. Der Grundbildschirm
erscheint wieder und "Testbetrieb"
wird angezeigt.
die gewünschte Luftstromrichtung
auszuwählen, und drücken Sie
dann die Menü-/Eingabetaste.
Der Grundbildschirm wird wieder
angezeigt.
7-11 Halten Sie die Taste "Abbrechen" auf
dem Grundbildschirm für mindestens
4 Sekunden gedrückt. Das Menü
"Einstellungen" wird angezeigt.
7-12 Wählen Sie Testbetrieb EIN/AUS
im Menü "Wartungseinstellungen"
und drücken Sie dann die Menü-/
Eingabetaste. Der Grundbildschirm
erscheint wieder und der
Normalbetrieb ist wieder möglich.
7-13 Überprüfen Sie die Funktionen
gemäß der Bedienungsanleitung.
7-14 Wenn die Zierblende nicht
installiert wird, schalten Sie die
Stromversorgung aus, nachdem
der Testbetrieb beendet ist.
Der Testbetrieb wird automatisch nach
30 Minuten beendet.
Ändern Sie die Luftstromrichtung mithilfe der Taste
EinstlgZurück
EinstlgZurück
(Aufwärts/Abwärts).
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
Halten Sie die Taste
"Abbrechen" bei
leuchtender Hintergrund-
beleuchtung für
mindestens 4 Sekunden
gedrückt.
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
● Falls die Innenarbeit nach dem Ende des Testbetriebs noch nicht abgeschlossen ist, erklären
Sie dem Kunden, dass er bis zum Abschluss der Innenarbeit das Gerät nicht in Betrieb
nehmen darf, um das Innengerät zu schützen.
● (Falls das Innengerät in Betrieb genommen wird, kann es durch die während der Innenarbeit
von Lacken oder Klebstoffen entstehenden Ausdünstungen verunreinigt werden. Außerdem
können Wasserspritzer oder Wasserlecks auftreten.)
● Falls es nicht möglich ist, das Gerät aufgrund einer Störung in Betrieb zu nehmen, ziehen Sie
Fehlerdiagnoseverfahren
zu Rate.
● Prüfen Sie nach Abschluss des Testbetriebs gemäß dem folgenden Verfahren, dass kein
Fehlercode-Eintrag auf dem Bildschirm "Servicekontakt/Modellinfo" angezeigt wird.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
21
4P368041-1
–
2014.02
Page 23
7-15 Drücken Sie die Menü-/Eingabetaste
auf dem Grundbildschirm. Das
Hauptmenü wird angezeigt.
7-16 Wählen Sie Servicekontakt/
Modellinfo und drücken Sie die
Menü-/Eingabetaste.
7-15
7-16
<Grundbildschirm>
28°C
<Hauptmenü>
Auto.Filterreinigung
Servicekontakt/Modellinfo
Erweiterte-Funktion
Statusliste
Uhrzeit & Kalender
Sprache
EinstlgZurück
Testbetrieb EIN/AUS (nur SkyAir)
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
2/2Hauptmenü
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
7-17 Der Bildschirm "Servicekontakt/
Modellinfo" wird angezeigt. Prüfen
Sie, dass kein Fehlercode-Eintrag
auf dem Bildschirm angezeigt wird.
7-18 Falls der letzte Fehlercode angezeigt
wird, führen Sie die Fehlerdiagnose
gemäß der "Fehlercodeliste" in
der Installationsanleitung des
Innengerätes durch. Nachdem die
Fehlerdiagnose beendet ist, halten
Sie die Ein/Aus-Taste auf dem
Bildschirm "Servicekontakt/
Modellinfo" für mindestens
4 Sekunden gedrückt, um das
Fehlercode-Protokoll zu löschen.
7-19 Deaktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste, wenn keine anderen
Einstellungen geändert werden
müssen. Informationen zur
Deaktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
7-17
7-18
Fehlercode:U5
Kontaktadresse
0123–4567–8900
Innengerät
Außengerät
Zurück
–––
–––
/000
/000
Halten Sie die EIN/
AUS-Taste für mindestens
4 Sekunden gedrückt.
HINWEIS
Wenn bei Durchführung dieses Verfahrens
kein Fehlercode angezeigt wird, hat das
System den Testbetrieb normal
abgeschlossen.
● Wenn die Fernbedienung eines der
Elemente in der folgenden Tabelle
anzeigt, überprüfen Sie die Details
in der Tabelle.
● Wenn ein Fehler auftritt, wird " "
angezeigt. Führen Sie die
Fehleranalyse gemäß der
"Fehlercodeliste" in der
Installationsanleitung des
Innengerätes durch. Wenn die
Gerätenummer, unter der
der Fehler während der
Gruppensteuerung erfasst
wurde, bestätigt wird, ziehen
Sie "8. Prüfverfahren des
Fehlerspeichers" zu Rate.
FernbedienungsdisplayBeschreibung
Keine Anzeige
"Verbindung wird überprüft.
Bitte warten." wird angezeigt.∗
* Obwohl "Verbindung wird geprüft. Bitte warten." für bis zu 90 Sekunden nach dem Einschalten
angezeigt wird, stellt dies keinen Fehler dar. (Nach 90 Sekunden ermitteln.)
28°C
• Stromausfall, Versorgungsspannungsfehler oder
offene Phase
• Falsche Verkabelung (zwischen Innen- und
Außengerät)
• Montagefehler der Innengeräteplatine
• Abtrennung der Fernbedienungskabel
• Ausfall der Fernbedienung
• Durchgebrannte Sicherung (Außengerät)
• Montagefehler der Innengeräteplatine
• Falsche Verkabelung (zwischen Innen- und
Außengerät)
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
23
4P368041-1
–
2014.02
Page 25
Prüfverfahren des Fehlerspeichers
8. Prüfverfahren des Fehlerspeichers
8-1
Aktivieren Sie die Menü-/Eingabetaste.
Informationen zur Aktivierung nden
Sie unter "4-2 Aktivieren/Deaktivieren
der Menü-/Eingabetaste und der
Taste "Abbrechen"" auf Seite 12.
8-2 Halten Sie die Taste "Abbrechen" auf
dem Grundbildschirm für mindestens
4 Sekunden gedrückt. Das Menü
"Einstellungen" wird angezeigt.
8-3 Wählen Sie Fehlerspeicher und
drücken Sie die Menü-/Eingabetaste.
Das Menü "Fehlerprotokoll" wird
angezeigt.
<Grundbildschirm>
8-2
Halten Sie die Taste
"Abbrechen" bei
leuchtender Hintergrund-
beleuchtung für
mindestens 4 Sekunden
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
8-3
Einstellungen
IG-Airnet / Checker - Adresse
AG-Airnet / Checker - Adresse
Fehlerspeicher
Betriebsstatus IG
Betriebsstatus AG
Lüfter-Zwangsbetrieb EIN
28°C
<Einstellungen>
2/3
EinstlgZurück
gedrückt.
8-4 Wählen Sie System und drücken
Sie die Menü-/Eingabetaste. Die
Fehlercodes und die Gerätenummer
können im Menü "System" überprüft
werden.
8-5 Im Menü "System" werden die letzten
10 Elemente in der Reihenfolge ihres
Auftretens angezeigt.
8-6 Drücken Sie die Taste "Abbrechen"
im Menü "System" 3 Mal.
Der Grundbildschirm wird wieder
angezeigt.
8-7 Deaktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste, wenn keine anderen
Einstellungen geändert werden
müssen. Informationen zur
Deaktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
8-4
Fehlerspeicher
System
Innengerät
8-5
System
Einh. Error Date Zeit
8-6
Zurück
EinstlgZurück
2/2
Drücken Sie die Menü-/
1/3
Eingabetaste.
Geräte-Nr.
Neuster Eintrag
HINWEIS
Im Fehlerspeicher des Innengeräts kann das
Fehlerprotokoll jedes Innengeräts einzeln
eingesehen werden. Die letzten 5 Einträge werden
in der Reihenfolge ihres Auftretens aufgeführt.
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
drücken Sie die Menü-/Eingabetaste.
Das Menü "Datum & Zeit" wird
angezeigt.
11-5 Wählen Sie "Jahr", "Monat", "Tag"
und "Uhrzeit" mithilfe der Tasten
(Links/Rechts) und ändern Sie den
Wert mithilfe der Tasten (Nach
oben/Nach unten). Wenn die Tasten
gedrückt und gehalten werden,
ändern sich die Werte kontinuierlich.
11-6 Drücken Sie die Menü-/Eingabetaste.
Der Bestätigungsbildschirm wird
angezeigt.
11-7 Wählen Sie Ja und drücken Sie
die Menü-/Eingabetaste. Die
Einstellungsdetails werden bestätigt
und der Grundbildschirm wird wieder
angezeigt.
11-8 Deaktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen", wenn keine anderen
Einstellungen geändert werden
müssen. Informationen zur
Deaktivierung nden Sie unter
"13. Gesperrte Tasten" auf
Seite 30.
11-4
11-5
11-6
11-7
Uhrzeit & Kalender
Datum & Zeit
Zeitanzeige
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
Datum & Zeit
2014Jahr
1Monat
1Tag
Mittwoch
0:00
Zurück
EinstlgZurück
Einstlg
HINWEIS
Der Wochentag wird automatisch
eingestellt.
Datum & Zeit
Einstellung übernehmen?
NeinJa
EinstlgZurück
<Grundbildschirm>
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
HINWEIS
Wenn ein Stromausfall länger als 48 Stunden dauert, wird die Zeit zurückgesetzt und muss
erneut eingestellt werden.
(Nach oben/Nach unten), um die
gewünschte Sprache auszuwählen,
und drücken Sie dann die Menü-/
Eingabetaste. Die Einstellungsdetails
werden bestätigt und der
Deutsch
EinstlgZurück
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
Grundbildschirm wird wieder
angezeigt.
<Grundbildschirm>
12-5 Deaktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen", wenn keine anderen
Einstellungen geändert werden
müssen. Informationen zur
Deaktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
29
4P368041-1
–
2014.02
Page 31
Gesperrte Tasten
Die verfügbaren Sprachen sind vom installierten Sprachpaket abhängig. Standardmäßig wird
das erste Sprachpaket installiert. Um ein anderes Sprachpaket zu installieren, muss eine
Softwareaktualisierung durchgeführt werden. Weitere Informationen zur Durchführung einer
Softwareaktualisierung nden Sie unter "19. Softwareaktualisierung mittels Updater" auf Seite 45.
Sprachpaket 1Sprachpaket 2Sprachpaket 3
BRC2/3E52C7
7 Sprachen7 Sprachen7 Sprachen
1) EN Englisch1) EN Englisch1) EN Englisch
2) DE Deutsch2) CZ Tschechisch 2) RU Russisch
3) FR Französisch3) HR Kroatisch3) EL Griechisch
4) IT Italienisch4) HU Ungarisch4) TR Türkisch
5) ES Spanisch5) SL Slowenisch 5) PL Polnisch
6) PT Portugiesisch6) RO Rumänisch 6) SR Serbisch
7) NL Niederländisch 7) BG Bulgarisch7) SK Slowakisch
13. Gesperrte Tasten
● Die Anzahl der bedienbaren Tasten kann eingeschränkt werden.
13-1 Aktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen". Informationen
zur Aktivierung nden Sie unter
"4-2 Aktivieren/Deaktivieren der
Menü-/Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12. <Grundbildschirm>
13-2 Drücken Sie die Menü-/Eingabetaste
auf dem Grundbildschirm. Das
Hauptmenü wird angezeigt.
13-2
28°C
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
<Hauptmenü>
13-3 Sperre kann durch Drücken der
Menü-/Eingabetaste für mindestens
4 Sekunden sichtbar gemacht
werden.
die Menü-/Eingabetaste. Das Menü
"Sperre" wird angezeigt.
13-5 Wählen Sie Gesperrte Tasten und
drücken Sie die Menü-/Eingabetaste.
Das Menü "Gesperrte Tasten" wird
angezeigt.
13-6
Wählen Sie "Ho/Ru/Li/Re", "EIN/AUS",
"MODE", "Lüfterge." mit Hilfe der
Taste (Links/Rechts) und
"Gesperrt/Frei" mit Hilfe der
Tasten (Nach unten/
Nach oben) aus.
13-7 Drücken Sie die Menü-/Eingabetaste.
Der Bestätigungsbildschirm wird
angezeigt.
13-8 Wählen Sie Ja und drücken Sie
die Menü-/Eingabetaste. Die
Einstellungsdetails werden
gespeichert und der Grundbildschirm
wird wieder angezeigt.
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen", wenn keine anderen
Einstellungen geändert werden
müssen. Informationen zur
Deaktivierung nden Sie unter
"4-2 Aktivieren/Deaktivieren der
Menü-/Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
HINWEIS
Wenn Sie die Anzahl der bedienbaren Tasten an der Nebenfernbedienung einschränken
möchten, beginnen Sie, indem Sie diese Fernbedienung mit dem Gerät verbinden. Stellen Sie
sicher dass diese Fernbedienung zunächst als "Hauptfernbedienung" (werkseitige Einstellung)
konguriert ist, ändern Sie die Einschränkungen dann wie gewünscht und legen Sie die
Fernbedienung erst dann als "Nebenfernbedienung" fest.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
31
4P368041-1
–
2014.02
Page 33
14. Funktionssperre
● Die Anzahl der ausführbaren Funktionen kann eingeschränkt werden.
14-1 Aktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen". Informationen zur
Aktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12. <Grundbildschirm>
14-2 Drücken Sie die Menü-/Eingabetaste
auf dem Grundbildschirm. Das
Hauptmenü wird angezeigt.
14-3 Sperre kann durch Drücken der
Menü-/Eingabetaste für mindestens
4 Sekunden sichtbar gemacht
werden.
die Menü-/Eingabetaste. Die
Einstellungsdetails werden
gespeichert und der Grundbildschirm
wird wieder angezeigt.
14-8
Funktion ist Gesperrt
Einstellung übernehmen?
NeinJa
EinstlgZurück
<Grundbildschirm>
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
14-9 Deaktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen", wenn keine anderen
Einstellungen geändert werden
müssen. Informationen zur
Deaktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
HINWEIS
● Wenn Sie die Anzahl der bedienbaren Funktionen an der Nebenfernbedienung einschränken
möchten, beginnen Sie, indem Sie diese Fernbedienung mit dem Gerät verbinden. Stellen Sie
sicher dass diese Fernbedienung zunächst als "Hauptfernbedienung" (werkseitige Einstellung)
konguriert ist, ändern Sie die Einschränkungen dann wie gewünscht und legen Sie die
Fernbedienung erst dann als "Nebenfernbedienung" fest.
● Wenn eine Funktion gesperrt ist, wird das Symbol
neben der Funktion angezeigt.
15. Modus sperren
● Die Anzahl der verfügbaren Modi kann eingeschränkt werden.
15-1 Aktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen". Informationen zur
Aktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12. <Grundbildschirm>
15-2 Drücken Sie die Menü-/Eingabetaste
auf dem Grundbildschirm. Das
Hauptmenü wird angezeigt.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
33
15-2
28°C
<Hauptmenü>
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
4P368041-1
–
2014.02
Page 35
Modus sperren
15-3 Sperre kann durch Drücken der
Menü-/Eingabetaste für mindestens
4 Sekunden sichtbar gemacht
werden.
15-4 Wählen Sie Sperre und drücken Sie
die Menü-/Eingabetaste. Das Menü
"Sperre" wird angezeigt.
15-5 Wählen Sie Modus sperren und
drücken Sie die Menü-/Eingabetaste.
Das Menü "Modus sperren" wird
angezeigt.
15-6 Wählen Sie "Lüften", "Kühlen",
"Heizen", "Auto", "Entfeuch." oder
"Lüft/Rein" mittels der Tasten
(Links/Rechts) aus und aktiv bzw.
deaktiv Sie den ausgewählten Modus
mittels der Tasten (Nach oben/
Nach unten).
15-7 Drücken Sie die Menü-/Eingabetaste.
Der Bestätigungsbildschirm wird
angezeigt.
15-8 Wählen Sie Ja und drücken Sie
die Menü-/Eingabetaste. Die
Einstellungsdetails werden bestätigt
und der Grundbildschirm wird wieder
angezeigt.
● Wenn der aktuell aktive Modus gesperrt ist, ist dieser Modus bei Rückkehr in den
Grundbildschirm weiterhin aktiv. Nur wenn der Modus geändert wird, ist der deaktivierte
Modus nicht mehr verfügbar. Wenn alle Modi gesperrt sind, ist es nicht möglich, in einen
anderen Modus als den aktuell aktiven Modus zu wechseln.
● Wenn Sie die Anzahl der bedienbaren Modi an der Nebenfernbedienung einschränken
möchten, beginnen Sie, indem Sie diese Fernbedienung mit dem Gerät verbinden. Stellen Sie
sicher dass diese Fernbedienung zunächst als "Hauptfernbedienung" (werkseitige Einstellung)
konguriert ist, ändern Sie die Einschränkungen dann wie gewünscht und legen Sie die
Fernbedienung erst dann als "Nebenfernbedienung" fest.
16. Funktion "Externen Eingang sperren"
HINWEIS
● Nur verfügbar, wenn der Sonder-Digitaleingangsadapter BRP7A51 angeschlossen ist.
● Falls Kommunikationsprobleme bestehen oder der Adapter nicht richtig funktioniert, wird das
Menü "Externen Eingang sperren" nicht im Menü "Einstellungen" angezeigt.
● Wenn eine zweite Fernbedienung angeschlossen ist, ist es nicht möglich, den
Digitaleingangsadapter BRP7A51 zu verwenden.
● Wenn ein Digitaleingangsadapter BRP7A51 angeschlossen ist, wird die Timer-Funktion so
lange deaktiviert, wie der Digitaleingangsadapter BRP7A51 angeschlossen ist.
Beachten Sie, dass die Wochen-Timer-Funktion deaktiviert wird, wenn der
Digitaleingangsadapter BRP7A51 angeschlossen ist. Weitere Einzelheiten über
Zeitschaltuhren und Timerfunktionen nden Sie in der Bedienungsanleitung.
● Wenn eine zentralisierte Steuerung angeschlossen ist, kann die Funktion "Externen Eingang
sperren" von der zentralisierten Steuerung übergangen werden. Die zentralisierte Steuerung
hat Vorrang und funktioniert so, als wenn der Digitaleingangsadapter BRP7A51 nicht
angeschlossen wäre.
● Stellen Sie sicher, dass der Digitaleingangsadapter BRP7A51 und die optionalen Kontakte
(Fensterkontakt und Schlüsselkartenkontakt) korrekt installiert sind. Vergessen Sie nicht, zu
überprüfen, dass sich der Kontakt "No Volt" an der Platine des Digitaleingangsadapters BRP7151
in der richtigen Position bendet.
● Informationen zur Installation und zum Anschluss des Digitaleingangsadapters BRP7A51 nden Sie
in der entsprechenden Installationsanleitung.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
35
4P368041-1
–
2014.02
Page 37
16-1 Aktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen". Informationen zur
Aktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.<Grundbildschirm>
16-2 Halten Sie die Taste "Abbrechen" für
mindestens 4 Sekunden gedrückt.
Das Menü "Einstellungen" wird
angezeigt.
16-3 Wählen Sie Externen Eingang
sperren und drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste. Das Menü "Externen
Eingang sperren" wird angezeigt.
16-2
16-3
Testbetrieb EIN/AUS
Servicekontakt
Settingliste IG
Min. Sollwertdiffernz
Externen Eingang sperren
IG-Zentral / DBACS - Adresse
Funktion "Externen Eingang sperren"
28°C
<Einstellungen>
EinstlgZurück
Halten Sie die Taste
leuchtender Hintergrund-
mindestens 4 Sekunden
1/3Einstellungen
Drücken Sie die Menü-/
"Abbrechen" bei
beleuchtung für
gedrückt.
Eingabetaste.
16-4 Wählen Sie "B2 Warte-Timer",
"B2 Reset-Timer", "Reset Ein/Aus",
"Reset-Modus", "Reset Sw Kühlen"
oder "Reset Sw Heizen" mittels der
Tasten (Links/Rechts) aus und
ändern Sie die Einstellungen mittels
16-4
16-5
Externen Eingang sperren
B2 Warte-Timer
B2 Reset-Timer
Reset Sw Kühlen
Reset Sw Heizen
Reset Ein/Aus
Reset-Modus
EinstlgZurück
:1Min
:20Std
:OFF
:-:22°C
:22°C
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
der Tasten (Nach oben/Nach
unten).
16-5 Drücken Sie die Menü-/Eingabetaste.
Der Bestätigungsbildschirm wird
angezeigt.
16-6 Wählen Sie Ja und drücken Sie
die Menü-/Eingabetaste. Die
Einstellungen werden gespeichert
und das Menü "Einstellungen" wird
wieder angezeigt.
16-6
16-7
Externen Eingang sperren
Einstellung übernehmen?
NeinJa
EinstlgZurück
Drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste.
16-7 Deaktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste, wenn keine anderen
Einstellungen geändert werden
müssen. Informationen zur
Deaktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
• Das Gerät kehrt in den vorigen
Status vor dem Öffnen des
Kontakts zurück, wenn der
Rücksetz-Timer noch nicht
abgelaufen ist.
• Das Gerät kehrt in den Status
"Standard-Rücksetz-Einstellung"
zurück (Menüeinstellung),
wenn der Rücksetz-Timer
abgelaufen ist.
Das Gerät funktioniert normal.
GeschlossenGeöffnetZeit > Verzögerungs-
Timer
Das Gerät wird zwangsweise
ausgeschaltet (Betrieb ausgeschaltet):
• Abhängig davon, ob die
Rücksetzfunktion aktiviert ist oder
nicht, wird das Gerät
zurückgesetzt oder nicht.
• Nicht möglich, das Gerät mit der
EIN/AUS-Taste einzuschalten.
• Der Rücksetz-Timer läuft,
nachdem der VerzögerungsTimer abgelaufen ist.
HINWEIS
● Der vorige Status setzt sich zusammen aus EIN/AUS-Status, Betriebsart und Kühl- bzw.
Heiz-Sollwert.
● Die Lüftergeschwindigkeit und der Rücksetz-Kühl- bzw. Heiz-Sollwert kann jederzeit ohne
Verlust der Änderungen mittels der Kontakte geändert werden.
● Die Lüftergeschwindigkeit wird für die beiden Haupt-Betriebsarten unabhängig voneinander
gespeichert. Die Betriebsart "Nur Heizen" hat ihre eigene gespeicherte Lüftergeschwindigkeit
und Nur Kühlen, Entfeuchten und Nur Lüften haben ihre eigene Lüftergeschwindigkeit.
● Änderungen, die vorgenommen werden, während der Schlüsselkartenkontakt offen ist und der
Verzögerungs-Timer noch nicht abgelaufen ist (normaler Betrieb), werden nicht gespeichert,
wenn der Kontakt wieder geschlossen wird.
Kombination der Fenster- und Schlüsselkartenlogik:
● Der Fensterkontakt hat Vorrang vor dem Verzögerungs-Timer und der Rücksetzfunktion des
Schlüsselkartenkontakts:
Wenn der Fensterkontakt geöffnet wird, während der Schlüsselkartenkontakt geöffnet ist, läuft der
Verzögerungs-Timer sofort ab, falls dieser noch läuft, und die Rücksetzfunktion ist nicht mehr gültig.
Der Rücksetz-Timer beginnt sofort zu zählen oder wird nicht mehr zurückgesetzt, falls er bereits lief.
● Die Rücksetz-Timer-Funktion des Schlüsselkartenkontakts hat bei Rückkehr zum vorigen Status
Vorrang vor dem Fensterkontakt:
Wenn der Schlüsselkartenkontakt geöffnet wird, während der Fensterkontakt geöffnet ist, beginnt
der Verzögerungs-Timer zu laufen. Wenn der Verzögerungs-Timer abläuft, beginnt der RücksetzTimer zu laufen. Wenn der Rücksetz-Timer abläuft, wird der vorige Status in den Status "StandardRücksetz-Einstellung" zurückgesetzt.
Beispiel 1 (Siehe "Beispiel 1" auf Seite 40)
a) Bei Entfernen der Schlüsselkarte funktioniert das Gerät normal weiter, bis der Verzögerungs-Timer
abgelaufen ist.
b) Wird das Fenster vor Ablauf des Verzögerungs-Timers geöffnet, stoppt das Gerät sofort. Es ist
nicht möglich, das Gerät ein- oder auszuschalten. Die Rücksetz-Funktion ist nicht verfügbar, der
Verzögerungs-Timer läuft nicht weiter rückwärts und der Rücksetz-Timer beginnt zu zählen.
c) Wird die Schlüsselkarte wieder eingesetzt, erfolgt nur eine Aktualisierung des vorigen Status. Das
Gerät wird zwangsweise ausgeschaltet, und die Rücksetzfunktion bleibt weiterhin deaktiviert
(siehe Logik des Fensterkontakts):
● Wenn der Rücksetz-Timer bis zum Einsetzen der Schlüsselkarte noch nicht abgelaufen ist, ist
der vorige Status identisch mit dem ursprünglichen Status, da lediglich eine Änderung des
Zwangsausschaltungsstatus erfolgt ist.
● Ist der Rücksetz-Timer vor dem Einsetzen der Schlüsselkarte abgelaufen, ist der vorige Status
die "Standard-Rücksetz-Einstellung".
d) Wird das Fenster geschlossen, kehrt das Gerät in den vorigen Status zurück. Der vorige Status ist
vom Ablauf des Rücksetz-Timers abhängig.
Beispiel 2 (Siehe "Beispiel 2" auf Seite 41)
a) Wird das Fenster geöffnet, stoppt das Gerät sofort. Das Gerät kann nicht mittels der EIN/
AUS-Taste eingeschaltet werden, die Rücksetz-Funktion ist nicht verfügbar und der Verzögerungs-
Timer startet nicht.
b) Entfernen Sie die Schlüsselkarte. Der Verzögerungs-Timer startet.
c) Schließen Sie das Fenster. Der Status ist identisch, als wenn das Fenster niemals geöffnet wurde
(die Rücksetz-Funktion ist funktionsbereit, falls diese aktiviert ist).
● Wenn der Verzögerungs-Timer vor dem Schließen des Fensters abläuft, wird der Rücksetz-
Timer gestartet. Das Schließen des Fensters hat keinen Einuss auf den Rücksetz-Timer.
● Wenn der Verzögerungs-Timer vor dem Schließen des Fensters noch nicht abgelaufen ist,
läuft der Verzögerungs-Timer sofort ab, und der Rücksetz-Timer startet.
d) Wenn der Rücksetz-Timer abläuft, wird der vorige Status in den Status "Standard-Rücksetz-
Einstellung" zurückgesetzt.
e) Setzen Sie die Schlüsselkarte ein.
●
Wenn der Rücksetz-Timer vor dem Einsetzen der Schlüsselkarte nicht abgelaufen ist, kehrt das
Gerät in den Zustand vor dem Öffnen des Fensters zurück (letzter eingeschalteter Zustand).
● Ist der Rücksetz-Timer vor dem Einsetzen der Schlüsselkarte abgelaufen, geht das Gerät in
den Status "Standard-Rücksetz-Einstellung" über.
● Wenn eine zentralisierte Steuerung angeschlossen ist, wird die Fernbedienung zwangsweise
in den einfachen Sollwertmodus geschaltet. Es ist nicht möglich, in den dualen Sollwertmodus
zu wechseln.
● Schalten Sie zwischen dem einzelnen Sollwertmodus und dem dualen Sollwertmodus um.
● Der einzelne Sollwertmodus wird durch Auswahl von "Einzelner Sw" ausgewählt.
● Der duale Sollwertmodus wird durch Auswahl von "0°C" – "8°C" ausgewählt.
17-1 Aktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen". Informationen zur
Aktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.<Grundbildschirm>
17-2 Halten Sie die Taste "Abbrechen" für
mindestens 4 Sekunden gedrückt.
Das Menü "Einstellungen" wird
angezeigt.
17-3 Wählen Sie Min. Sollwertdifferenz
und drücken Sie die Menü-/
Eingabetaste. Das Menü "Min.
Sollwertdifferenz" wird angezeigt.
einmal. Die Fernbedienung wird neu
gestartet und der Grundbildschirm
wird wieder angezeigt.
17-8 Deaktivieren Sie die Menü-/
Eingabetaste und die Taste
"Abbrechen", wenn keine anderen
Einstellungen geändert werden
müssen. Informationen zur
Deaktivierung nden Sie unter "4-2
Aktivieren/Deaktivieren der Menü-/
Eingabetaste und der Taste
"Abbrechen"" auf Seite 12.
HINWEIS
● Im einfachen Sollwertmodus sind der Kühl- und Heiz-Sollwert identisch. Durch die Änderung
eines Sollwerts wird der andere Sollwert automatisch ebenfalls geändert.
● Im dualen Sollwertmodus gibt es immer eine Begrenzung für den Heiz- und Kühl-Sollwert:
- Kühl-Sollwert ≥ Heiz-Sollwert + minimales Sollwert-Differenzial.
Wenn der Kühl-Sollwert unter den Heiz-Sollwert + minimales Sollwert-Differenzial gesenkt
wird, wird automatisch auch der Heiz-Sollwert verringert.
- Heiz-Sollwert ≤ Kühl-Sollwert – minimales Sollwert-Differenzial.
Wenn der Heiz-Sollwert über den Kühl-Sollwert – minimales Sollwert-Differenzial erhöht
wird, wird automatisch auch der Kühl-Sollwert erhöht.
18. Sonstige Einstellungen
18-1 IG-Zentral / DBACS - Adresse
● Weist die IG-Zentral / DBACS - Adresse und die Gerätenummer für die zentralisierte
Steuerung zu.
● Die Gruppen- und Geräteadresse können nur festgelegt werden, wenn eine zentralisierte
Steuerung verwendet wird.
Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn eine zentralisierte Steuerung angeschlossen ist.
● Die Gruppen- und Geräteadresse können "gesetzt" und "freigegeben" werden.
HINWEIS
Vergessen Sie nicht, die Gruppenadresse freizugeben, bevor Sie die zentralisierte Steuerung
trennen, da andernfalls später kein Zugriff auf das Menü möglich ist.
18-2 IG- und AG-Airnet / Checker - Adresse
● Legt die IG- und AG-Airnet / Checker - Adresse fest.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
43
4P368041-1
–
2014.02
Page 45
18-3 Betriebsstatus IG
● Ermittelt die Temperaturen am Fühler des Innengeräts.
SkyAirVRV
Th1Saugluft-ThermistorSaugluft-Thermistor
Th2Wärmetauscherfühler
Th3-
Th4AbluftfühlerAbluftfühler
Th5-Th6--
Fühler am Flüssigkeitsrohr des
Wärmetauschers
Fühler am Gasrohr des
Wärmetauschers
18-4 Betriebsstatus AG
● Ermittelt die Temperaturen am Fühler des Außengerät.
SkyAirVRV
Th1AußenluftfühlerTh2WärmetauscherfühlerTh3Fühler der AuslassleitungTh4-Th5-Th6--
18-5 Lüfter-Zwangsbetrieb EIN
● Schaltet die Lüfter für die einzelnen Innengeräte zwangsweise ein.
● Diese Funktion kann verwendet werden, um zu überprüfen, welche Innengerätenummer
welchem Innengerät zugeordnet ist.
Sonstige Einstellungen
18-6 Haupt/Neben-Fernbed.umsch.
● Schaltet die Bezeichnung der Haupt- und Nebenfernbedienung um.
HINWEIS
● Die Änderung der Bezeichnung der Haupt- und Nebenfernbedienung erfordert eine Aus- und
Wiedereinschaltung der Stromversorgung.
18-7 Filteranzeige
● Setzt den Timer der Filteranzeige für alle Innengeräte zurück.
18-8 AutoFilter Testlauf
● Prüft, ob die automatische Filterreinigung funktioniert.
● Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die selbstreinigende Zierblende installiert ist.
● Wenn die automatische Filterreinigung deaktiviert ist (Auto. Filterreinigung deaktivieren), wird
die Meldung "Automatische Filterreinigung ist deaktiviert" beim Öffnen des Menüs "AutoFilter
Testlauf" angezeigt.
● Setzt den Timer der Filteranzeige für alle Innengeräte zurück.
● Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die selbstreinigende Zierblende installiert ist.
18-10 Filterreinigung Man./Autom
● Aktiviert/Deaktiviert die Verwendung der automatischen Filterreinigungsfunktion.
● Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die Meldung "Automatische Filterreinigung ist
deaktiviert" beim Öffnen des Menüs "AutoFilter Testlauf" und "Auto.Filterreinigung" angezeigt.
● Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die selbstreinigende Zierblende installiert ist.
19.
Installationsanleitung:
Softwareaktualisierung mittels Updater
● Die Software BRC2E52C7/BRC3E52C7 umfasst standardmäßig Sprachpaket 1.
● Sonstige Sprachpakete können mit der Option "PC USB-Kabel" (EKPCCAB3) + Updater-Software
installiert werden.
● Voraussetzungen:
- Updater-Software: Wenden Sie sich bezüglich der richtigen Version an Ihren lokalen Händler.
-
"PC USB-Kable" EKPCCAB3 oder höher: umfasst den Kabelstrang und die Kabel 4P344073-1und 4PW64322-1A (beide sind während der Installation erforderlich).
1. Stellen Sie sicher, dass das Innengerät ausgeschaltet ist.
2. Schließen Sie die Kabel an.
Die Abbildung unten zeigt den richtigen Anschluss der Kabel.
3. Schalten Sie das Innengerät ein.
4. Starten Sie den Updater am PC.
5. Befolgen Sie die Anweisungen im Fenster "Update Procedure Selection". Die
Fernbedienungssoftware wird automatisch erkannt.
6. Geben Sie den Modellnamen "BRC" in das Feld "Filter" in und wählen Sie dann das
gewünschte Sprachpaket aus.
7. Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm (zusätzlich ist während der Installation das
Kabel 4P344073-1 erforderlich).
2
1
X1A
4
1) PC mit Updater
2) PC USB-Kabel
5
3) Kabel 4PW64322-1A
4) Fernbedienungs-Platine
5) Zu Klemme P1/P2 am
Innengerät
3
Weitere Informationen zu den verfügbaren Sprachen nden Sie unter "12. Sprache" auf Seite 29.
Installationsanleitung BRC2E52C7 / BRC3E52C7
45
4P368041-1
–
2014.02
Page 47
Page 48
4P368041-1
2014.02
Copyright 2014 Daikin
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.