18.1.2 Typische Systemanordnung bei Gruppenregelung..... 42
18.1.3 Regler + DIII Ausstattung für zentrale Steuerung ....... 43
1Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen
Lesen Sie den sorgfältig die allgemeinen Sicherheitshinweise, bevor
Sie die Komponenten der Klimaanlage installieren. Achten Sie auf
eine korrekte Installation.
Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Sachbeschädigung
oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen
schwerwiegend sein können.
Bedeutung der Warnhinweise und Symbole
Diese Sicherheitszeichen werden benutzt, um Ihre Aufmerksamkeit
zu erregen. Die Bedeutungen der einzelnen Sicherheitszeichen
werden unten erläutert:
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder
mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führt.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen
kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen
hin.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann.
1.1Für den Benutzer
INFORMATION
Beachten Sie auch die Betriebsanleitung, die zusammen
mit der Außeneinheit und der Inneneinheit geliefert worden
sind.
WARNUNG
Die Einheit und der Fernregler sind NICHT zum Spielen.
Absichtslose Bedienung durch ein Kind könnte körperliche
Beeinträchtigungen und Gesundheitsgefährdungen nach
sich ziehen.
WARNUNG
Um Stromschlag und Feuer zu verhindern, halten Sie sich
an folgende Regeln:
▪ Den Regler NICHT mit nassen Händen bedienen.
▪ Den Regler NICHT auseinandernehmen oder interne
Teile von ihm berühren. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
▪ Den Regler NICHT modifizieren oder selber reparieren.
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
▪ Den Regler NICHT an eine andere Stelle versetzen
oder neu installieren. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
WARNUNG
Entzündbaren Stoffe (wie z. B. Haarspray oder Insektizide)
NICHT in unmittelbarer Nähe des Reglers verwenden.
HINWEIS
Zum Reinigen des Reglers NICHT organische
Lösungsmittel wie Farbverdünner einsetzen. Mögliche
Folge: Beschädigungen, Stromschlag- und Brandgefahr.
1.2Für den Installateur
Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken
sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und
aufmerksam durch.
INFORMATION
Bei diesem Regler handelt es sich um eine optionale
Komponente, die nicht eigenständig benutzt werden kann.
Beachten Sie auch die Installations- und Betriebsanleitung
der Außeneinheit und der Inneneinheit.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes
oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss,
Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen.
Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder
zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und
Ersatzteile.
WARNUNG
Sämtliche bauseitigen Verkabelungen und Bauteile
MÜSSEN von einem zugelassenen Elektriker installiert
werden, und sie MÜSSEN den geltenden Vorschriften und
Gesetzen entsprechen.
▪ Madoka Assistant Dokumentation innerhalb der App:
▪ Der Regler ermöglicht nur, Grundeinstellungen für den Betrieb
vorzunehmen. Mit der App Madoka Assistant ist es möglich,
erweiterte Einstellungen für erweiterten Betrieb durchzuführen.
Weitere Informationen finden Sie in der App und deren interne
Dokumentation.
▪ Format: Die App kann von Google Play und dem Apple Store
heruntergeladen und installiert werden
▪ Konformitätserklärung:
▪ Hiermit wird durch Daikin Europe N.V. erklärt, dass der
Funkgerätetyp BRC1H der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Die Konformitätserklärung im Original ist veröffentlicht auf der
BRC1H Produktseite http://www.daikin.eu/BRC1H.
▪ Format: Digitale Datei von der Produktseite
INFORMATION
Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, wenn der
Regler umgesetzt oder erneut installiert werden soll.
2Informationen zu diesem
Dokument
Zielgruppe
Autorisierte Installateure + Endbenutzer
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der
vollständige Satz besteht aus:
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der
regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler
verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um
Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).
Referenz für Installateure und Benutzer
4
BRC1H519W+K+S
Kabelgebundener Fernregler
4P513689-1C – 2018.12
Für den Benutzer
+
-
cb d
e
a
a
b
c
19
a
b
c
3 Schaltflächen
3Schaltflächen
a
EIN/AUS
▪ Bei AUS auf diese Schaltfläche drücken, um das System
auf EIN zu schalten. Dadurch wird auch der Statusindikator
(e) auf EIN geschaltet.
▪ Bei EIN auf diese Schaltfläche drücken, um das System
auf AUS zu schalten. Dadurch wird auch der
Statusindikator (e) auf AUS geschaltet.
b
EINGABE/AKTIVIERUNG/EINSTELLUNG
▪ Auf dem Startbildschirm das Hauptmenü aufrufen.
▪ Im Hauptmenü eines der Untermenüs aufrufen.
▪ Im betreffenden Untermenü einen Betriebs-/
Ventilationsmodus aktivieren.
▪ Im betreffenden Untermenü eine Einstellung bestätigen.
c
ZYKLISCH WECHSELN/ANPASSEN
▪ Zyklisch nach links wechseln.
▪ Eine Einstellung anpassen (Standard: Verringern).
d
ZYKLISCH WECHSELN/ANPASSEN
▪ Zyklisch nach rechts wechseln.
▪ Eine Einstellung anpassen (Standard: Erhöhen).
INFORMATION
Das Verhalten des Statussymbols entspricht den
bauseitigen Einstellungen. Weitere Informationen siehe
"14.1.3Einstellungen für Statusanzeige"auf Seite16.
4Start-Bildschirme
Je nach Installateur-Konfiguration liefert der Startbildschirm Ihres
Reglers eine Standard- oder eine Detail-Startbildschirm. Der
Standard-Startbildschirm informiert meistens nur über den aktiven
Betriebsmodus, (gegebenenfalls) über Meldungen und die
Solltemperatur (bei den Betriebsmodi Kühlen, Heizen oder
Automatisch). Der Startbildschirm mit Detail-Anzeige zeigt alle
möglichen Statussymbole und liefert entsprechende Informationen.
StandardDetailliert
a Meldungen
b Aktiver Betriebsmodus
c Temperatur-Sollwert
INFORMATION
Der Regler ist mit einer Stromsparfunktion ausgestattet,
die den Bildschirm dunkel schaltet, wenn beim Gerät eine
Zeitlang keine Bedienung stattgefunden hat. Um den
Bildschirm zu aktivieren, eine Taste drücken.
5Statussymbole
SymbolBeschreibung
Systembetrieb EIN. Zeigt an, dass das System in
Betrieb ist.
Systembetrieb AUS. Zeigt an, dass das System
NICHT in Betrieb ist.
Bluetooth.1 Signalisiert, dass der Regler mit einem
Mobilgerät verbunden ist, um mit der App Madoka
Assistant zu kommunizieren.
Sperre. Zeigt an, dass eine Funktion oder eine
Betriebsart gesperrt ist und deshalb nicht benutzt oder
ausgewählt werden kann.
Zentrale Regelung. Signalisiert, dass das System
von einem zentralen Regler (optionales Zubehör)
gesteuert wird. Das System kann nur begrenzt durch
den normalen Regler gesteuert werden.
Umschaltung unter zentraler Steuerung.
Signalisiert, dass die Umschaltung zwischen Kühlen/
Heizen unter zentraler Steuerung durch eine andere
Inneneinheit erfolgt oder durch einen optionalen
Kühlen-Heizen-Wahlschalter, der an der Außeneinheit
angeschlossen ist.
Enteisung / Warmstart. Signalisiert, dass der
Enteisungsbetrieb / Warmstartmodus aktiviert ist.
Zeitplan / Timer. Signalisiert, dass das System
gemäß Timer-Programmierung arbeitet oder der AUSTimer aktiviert ist.
Zeit nicht festgelegt. Signalisiert, dass die Uhr des
Reglers noch nicht eingestellt ist.
Selbstreinigungsfilter in Betrieb. Signalisiert, dass
(1)
Die Wortmarke Bluetooth® und entsprechende Logos sind eingetragene Markenzeichen der Bluetooth SIG, Inc., und die
Benutzung dieser Marken durch Daikin Europe N.V. erfolgt gemäß Lizenzvereinbarung. Andere Markenzeichen und
Markennamen sind die der jeweiligen Eigentümer.
der Selbstreinigungsfilter in Betrieb ist.
Schnellstart. Signalisiert, dass der
Schnellstartmodus aktiv ist (nur Sky Air).
Referenz für Installateure und Benutzer
5
6 Betrieb
SymbolBeschreibung
Probelauf. Signalisiert, dass der Probelauf
durchgeführt wird (nur Sky Air).
Inspektion. Signalisiert, dass die Inneneinheit oder
Außeneinheit inspiziert wird.
Regelmäßige Inspektion. Signalisiert, dass die
Inneneinheit oder Außeneinheit inspiziert wird.
Reserve. Signalisiert, dass eine Inneneinheit im
System als Reserve-Inneneinheit festgelegt ist.
Persönliche Luftstromrichtung. Signalisiert, dass
die Einstellung für persönliche Luftstromrichtung
aktiviert ist.
Information. Signalisiert, dass das System eine
Meldung zu übermitteln hat. Um die Meldung
einzusehen, zum Informations-Bildschirm gehen.
Warnung. Signalisiert, dass ein Fehler aufgetreten ist
oder dass eine Komponente der Inneneinheit
gewartet werden muss.
Limitierung der Stromaufnahme. Signalisiert, dass
die Stromaufnahme des Systems begrenzt wird und
dass es mit begrenzter Leistung läuft.
Ende der Limitierung der Stromaufnahme.
Signalisiert, dass die Stromaufnahme des Systems
nicht länger begrenzt wird und dass es nicht mehr mit
begrenzter Leistung läuft.
Rotation. Signalisiert, dass der Modus Rotation
aktiviert ist.
Rückstufung. Signalisiert, dass die Inneneinheit
unter Rückstufungsbedingungen läuft.
Ventilation. Signalisiert, dass die
Wärmerückgewinnungs-Ventilationseinheit
angeschlossen ist.
INFORMATION
▪ Informationen über die Symbole Betriebsmodus und
▪ Die meisten Symbole beziehen sich auf Einstellungen,
die in der App Madoka Assistant festgelegt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der App.
6Betrieb
Auf dem Startbildschirm drücken Sie auf , um das Hauptmenü
aufzurufen. Mit und wechseln Sie zwischen den
Menüpunkten. Um in eines der Menüs zu gelangen, drücken Sie
erneut auf .
INFORMATION
▪ Abhängig vom Typ der Inneneinheit, die Sie bedienen,
werden mehr oder weniger Menüpunkte angezeigt.
▪ Im Hauptmenü signalisiert jedes Menü-Symbol den
entsprechenden Status der aktuellen Einstellung oder
den aktuellen Modus. Wenn Sie den Regler bedienen,
kann das Menü, durch das Sie navigieren, anders
aussehen als wie in dieser Anleitung abgebildet.
▪ Der Regler erlaubt nur die grundlegende Bedienung
des Systems. Informationen zu erweiterten
Bedienmöglichkeiten (Rückstufung, TimerProgrammierung usw.) finden Sie in der App Madoka
Assistant.
INFORMATION
Es ist möglich, dass Menüpunkte gesperrt sind. Wenn das
der Fall ist, werden sie im Menü als durchgestrichen
angezeigt und sind mit einem Schlosssymbol
gekennzeichnet. Funktionen können mit der App Madoka
Assistant gesperrt werden. Weitere Informationen finden
Sie in der App Madoka Assistant und unter
"15.5.27Funktionssperre"auf Seite37.
6.1Betriebsmodus
Die Inneneinheit kann in verschiedenen Betriebsarten arbeiten.
SymbolBetriebsart
Kühlen. In diesem Modus wird je nach Bedarf Kühlen
aktiviert, der Bedarf wird ermittelt je nach TemperaturSollwert oder durch die Rückstufungsfunktion.
Heizen. In diesem Modus wird je nach Bedarf Heizen
aktiviert, der Bedarf wird ermittelt je nach TemperaturSollwert oder durch die Rückstufungsfunktion.
Nur Ventilator. In diesem Modus zirkuliert die Luft,
ohne dass geheizt oder gekühlt wird.
Entfeuchten. In diesem Modus wird die
Luftfeuchtigkeit bei minimaler Temperaturabnahme
gesenkt.
Temperatur und Ventilatordrehzahl werden
automatisch geregelt, eine Regelung mittels
Fernbedienung ist nicht möglich.
Die Luftentfeuchtung ist nicht möglich, wenn die
Raumtemperatur zu niedrig ist.
Ventilation. In diesem Modus wird der Raum
ventiliert, aber nicht beheizt oder gekühlt.
Luftreinigung. In diesem Modus ist die optionale
Luftreiniger-Einheit in Betrieb.
Referenz für Installateure und Benutzer
6
Ventilation + Luftreinigung. Ventilation und
Lustreinigung werden kombiniert.
Auto. In Auto-Modus schaltet die Inneneinheit
automatisch um zwischen Heizen und Kühlen, je nach
dem, was zum Erreichen des Sollwerts erforderlich
ist.
BRC1H519W+K+S
Kabelgebundener Fernregler
4P513689-1C – 2018.12
6 Betrieb
INFORMATION
Abhängig vom Typ der Inneneinheit gibt es mehr oder
weniger Betriebsmodi.
6.1.1Über die Betriebsmodi
INFORMATION
Falls es sich bei der Inneneinheit um ein Modell nur für
Kühlbetrieb handelt, kann sie nur auf Kühlen, NurVentilatorbetrieb oder Entfeuchten gestellt werden.
INFORMATION
Wenn Im Menü Betriebsart bestimmte Betriebsarten nicht
zur Verfügung stehen, ist es zusätzlich möglich, dass sie
gesperrt sind. Das Sperren von Betriebsarten wird in der
App Madoka Assistant sichtbar. Weitere Informationen
finden Sie in der App Madoka Assistant und unter
"15.5.27Funktionssperre"auf Seite37.
INFORMATION
Erfolgt der Wechsel des Betriebsmodus der Inneneinheit
unter zentraler Steuerung (auf dem Startbildschirm blinkt
das Statussymbol 'Umschaltung unter zentraler
Steuerung'), dann ist es NICHT möglich, bei dieser
Inneneinheit den Betriebsmodus zu wechseln. Weitere
Informationen siehe "Master-Funktion Kühlen/Heizen" auf
Seite28.
Kühlen
Bei hoher Außenlufttemperatur kann es einige Zeit dauern, bis die
Raumlufttemperatur den Temperatur-Sollwert erreicht.
Wenn bei niedriger Raumlufttemperatur die Inneneinheit so gestellt
wird, dass sie im Kühlbetrieb arbeitet, ist es möglich, dass die
Inneneinheit erst Enteisungsbetrieb aufnimmt (das heißt
Heizbetrieb), um zu verhindern, dass die Kühlleistung des Systems
aufgrund von Eisbildung am Wärmetauscher sinkt. Weitere
Informationen siehe "Heizen"auf Seite7.
Die Inneneinheit kann im Kühlbetrieb laufen, weil sie unter
Rückstufungsbedingungen arbeitet. Weitere Informationen siehe
"15.5.18Rückstufung"auf Seite35.
Heizen
Im Heizbetriebsmodus braucht das System eine längere Zeit, um die
Sollwert-Temperatur zu erreichen, als wenn das System im
Kühlbetriebsmodus laufen würde. Um das auszugleichen wird
empfohlen, die Timer-Funktion zu nutzen und damit das System
bereits vorab den Betrieb aufnehmen zu lassen.
Die Inneneinheit kann im Heizbetrieb laufen, weil sie unter
Rückstufungsbedingungen arbeitet. Weitere Informationen siehe
"15.5.18Rückstufung"auf Seite35.
Um kalte Zugluft und eine Reduzierung der Heizleistung des
Systems zu verhindern, kann das System in den folgenden
speziellen Heizbetriebsmodi arbeiten:
BetriebBeschreibung
EnteisungUm zu verhindern, dass aufgrund
von Eisbildung an der
Außeneinheit die Heizleistung
sinkt, schaltet das System
automatisch auf
Enteisungsbetrieb.
Während des Enteisungsbetriebs
stellt der Ventilator der
Inneneinheit den Betrieb ein und
auf dem Startbildschirm wird
folgendes Symbol angezeigt:
Nach ungefähr 6 bis 8 Minuten
nimmt das System wieder den
normalen Betrieb auf.
Warmstart (nur VRV)Bei Warmstart stellt der
Ventilator der Inneneinheit den
Betrieb ein und auf dem
Startbildschirm wird folgendes
Symbol angezeigt:
INFORMATION
Wenn das System gestoppt wird, während die Inneneinheit
im Heizmodus arbeitet, ist der Ventilator für ungefähr
1 Minute weiter in Betrieb, damit die in der Inneneinheit
verbliebene Wärme abgeführt wird.
INFORMATION
▪ Je niedriger die Außenlufttemperatur ist, desto
niedriger ist die Heizleistung. Wenn die Heizleistung
des Systems nicht ausreicht, wird empfohlen, bei der
Einrichtung ein weiteres Heizgerät einzubeziehen.
(Wenn Sie ein mit Verbrennung arbeitendes Gerät
benutzen, sorgen Sie für regelmäßige Lüftung des
Raumes. Und setzen Sie das Heizgerät nicht an einen
Platz, wo es dem Luftstrom der Inneneinheit ausgesetzt
ist.)
▪ Die Inneneinheit ist von der Art, die dafür sorgt, dass
die warme Luft zirkuliert. Folglich dauert es etwas, bis
nach Betriebsstart der Inneneinheit der Raum warm
geworden ist.
▪ Der Ventilator der Inneneinheit arbeitet automatisch so
lange, bis die Raumlufttemperatur des Systems über
eine bestimmte Schwelle gestiegen ist.
▪ Sammelt sich die warme Luft unterhalb der Decke,
während Ihre Füße kalt bleiben, empfehlen wir, bei der
Einrichtung der Anlage einen Zirkulator einzubeziehen.
Um zu verhindern, dass Wasser austritt oder das System
ausfällt, sollte das System nach Betrieb der Inneneinheit
NICHT sofort ausgeschaltet werden. Bevor Sie das
System ausschalten, warten Sie, bis die
Entwässerungspumpe dafür gesorgt hat, dass das
gesamte in der Inneneinheit noch befindliche Wasser
abgeführt ist (ungefähr 1Minute).
INFORMATION
Damit der Start glatt und reibungslos erfolgt, das System
nicht ausschalten, während es arbeitet.
Referenz für Installateure und Benutzer
7
6 Betrieb
6.1.2Betriebsmodus festlegen
1 Zum Betriebsart-Menü navigieren.
2 Mit und eine Betriebsart auswählen.
3 Zum Aktivieren auf drücken.
Ergebnis: Die Inneneinheit wechselt die Betriebsart, und der Regler
kehrt zur Anzeige des Startbildschirms zurück.
6.2Sollwert
Der Sollwert ist die Zieltemperatur bei den Betriebsmodi Kühlen,
Heizen und Auto(matisch).
6.2.1Über den Sollwert
Der auf dem Startbildschirm angezeigte Sollwert ist abhängig vom
EIN/AUS-Status und davon, ob Rückstufung aktiviert ist:
Sommerzeit
Winterzeit
Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Bauseitige
Einstellungen Inneneinheit" auf Seite 20 (Fernregler und
Einstellungen) und "15.5.7Datum und Uhrzeit"auf Seite 33 (AppEinstellungen).
6.3.2Datum und Uhrzeit einstellen
1 Zum Menü Datum und Uhrzeit navigieren.
2 Auf drücken, um zu aktivieren.
Ergebnis: Die Felder können jetzt bearbeitet werden.
Wenn …dann …
… das System auf EIN
geschaltet ist,
… das System auf AUS
geschaltet ist und Rückstufung
deaktiviert ist,
… das System auf AUS
geschaltet ist und Rückstufung
aktiviert ist,
Weitere Informationen über Rückstufung siehe
"15.5.18Rückstufung"auf Seite35.
… zeigt der Startbildschirm den
normalen Temperatur-Sollwert
an.
… zeigt der Startbildschirm den
normalen Temperatur-Sollwert
an.
… zeigt der Startbildschirm den
Rückstufungs-TemperaturSollwert an.
6.2.2Sollwert einstellen
Voraussetzung: Die aktive Betriebsart ist entweder 'Kühlen',
'Heizen' oder 'Auto'.
1 Um auf dem Startbildschirm den Sollwert anzupassen,
benutzen Sie die Schaltflächen und .
Ergebnis: Bei der Inneneinheit wird der Temperatur-Sollwert
geändert.
6.3Datum und Uhrzeit
Stellen Sie bei den Inneneinheiten, die mit dem Regler verbunden
sind, das Datum und die Uhrzeit ein.
3 Datum und Uhrzeit festlegen. Mit und einstellen. Mit
bestätigen. Durch das Menü gehen und dafür sorgen, dass in
allen Feldern der jeweils korrekte Wert steht.
Ergebnis: Sie haben das Datum und die Uhrzeit festgelegt.
INFORMATION
Wenn Sie in einem Feld den Wert bestätigen, werden Sie
automatisch zum nächsten Feld gebracht. Um den
Einstellvorgang zu beenden und das Menü zu verlassen,
navigieren Sie zum letzten Feld und bestätigen Sie dessen
Wert.
6.4Luftstrom
6.4.1Luftstromrichtung
Die Luftstromrichtung ist die Richtung, in welche die Inneneinheit die
Luft bläst.
Persönliche Luftstromrichtung
Die folgenden persönlichen Luftstromrichtungen können eingestellt
werden:
RichtungBildschirm
Feste Position. Die Inneneinheit
bläst die Luft aus und ist dabei in
1 von 5 festen Positionen.
6.3.1Über Datum und Uhrzeit
Je nach Sommerzeit-Einstellung hat das Menü zu Datum und
Uhrzeit folgende Sommerzeit-Indikatoren:
Referenz für Installateure und Benutzer
8
BRC1H519W+K+S
Kabelgebundener Fernregler
4P513689-1C – 2018.12
6 Betrieb
RichtungBildschirm
Schwenken. Die Inneneinheit
bläst die Luft aus und wechselt
dabei zwischen 5 Positionen.
Auto. Die Inneneinheit wechselt
die Luftstromrichtung je nach
Bewegungen, die vom
Bewegungssensor erspürt wird.
INFORMATION
▪ Abhängig vom Typ der Inneneinheit und/oder der
Systemanordnung und Einrichtung steht die
automatische Luftstromrichtung "Auto." möglicherweise
nicht zur Verfügung.
▪ Bei einigen Arten von Inneneinheiten kann die
Luftstromrichtung nicht eingestellt werden.
Automatische Luftstromsteuerung
Unter folgenden Betriebsbedingungen wird die Luftstromrichtung der
Inneneinheiten automatisch gesteuert:
▪ Wenn die Raumtemperatur höher ist als der eingestellte Regler-
Sollwert für Heizbetrieb (einschließlich Automatischem Betrieb).
▪ Wenn die Inneneinheiten im Heizbetriebsmodus laufen und die
Enteisungsfunktion aktiv ist.
▪ Wenn die Inneneinheiten im Dauerbetrieb laufen und die
Luftstromrichtung horizontal ist.
Luftstromrichtung einstellen
1 Zum Menü für Luftstromrichtung navigieren.
VentilatordrehzahlBildschirm
3 Ventilatordrehzahlen
5 Ventilatordrehzahlen
Einige Inneneinheiten unterstützten außerdem automatische
Ventilatordrehzahl. In diesem Fall passt die Inneneinheit die
Ventilatordrehzahl automatisch an den Sollwert und die
Raumlufttemperatur an.
VentilatordrehzahlBildschirm
Automatisch
INFORMATION
▪ Um die Mechanik zu schützen, ist es möglich, dass
sich die Inneneinheit automatisch in den Modus
Automatische Ventilatordrehzahl schaltet.
▪ Wenn der Ventilator aufhört zu laufen, bedeutet das
nicht unbedingt, dass ein Systemfehler vorliegt. Der
Ventilator kann jederzeit aufhören zu laufen.
▪ Es kann einige Zeit dauern, bis Änderungen an den
Ventilatordrehzahl-Einstellungen tatsächlich in Kraft
treten.
2 Mit und die Luftstromrichtung anpassen.
3 Zum Bestätigen auf drücken.
Ergebnis: Die Inneneinheit wechselt die Luftstromrichtung, und der
Regler kehrt zur Anzeige des Startbildschirms zurück.
6.4.2Ventilatordrehzahl
Mit der Ventilatordrehzahl wird die Stärke regeregelt, mit der der
Luftstrom aus der Inneneinheit kommt.
Ventilator-Drehzahl
Abhängig vom Typ der Inneneinheit können Sie wählen unter:
VentilatordrehzahlBildschirm
2 Ventilatordrehzahlen
Ventilatordrehzahl einstellen
1 Zum Menü für Ventilatordrehzahl navigieren.
2 Mit und die Ventilatordrehzahl anpassen.
3 Zum Bestätigen auf drücken.
Ergebnis: Die Inneneinheit wechselt die Ventilatordrehzahl, und der
Regler kehrt zur Anzeige des Startbildschirms zurück.
6.5Ventilation
INFORMATION
Ventilationseinstellungen können NUR bei
Wärmerückgewinnungseinheiten vorgenommen werden.
Die Wärmerückgewinnungs-Ventilator-Einheit bietet verschiedene
Betriebsmodi.
Referenz für Installateure und Benutzer
9
7 Instandhaltung und Wartung
SymbolVentilationsmodus
Energierückgewinnungs-Ventilation. Die Außenluft
wird erst durch einen Wärmetauscher geführt und
dann in den Innenraum.
Umgehen. Die Außenluft wird dem Innenraum
zugeführt, ohne vorher durch einen Wärmetauscher
geleitet zu werden.
Auto. Um den Innenraum auf wirkungsvollste Weise
zu ventilieren, schaltet die WärmerückgewinnungsVentilator-Einheit (auf Basis von internen
Berechnungen) automatisch um zwischen den Modi
"Umgehen" und "Energierückgewinnungs-Ventilation".
INFORMATION
Je nach Wärmerückgewinnungs-Ventilator-Einheit gibt es
mehr oder weniger Ventilationsmodi.
INFORMATION
Wechsel im Ventilationsmodus sind möglich unabhängig
von der Master-Funktion Kühlen/Heizen. Weitere
Informationen siehe "Master-Funktion Kühlen/Heizen" auf
Seite28.
HINWEIS
Vor Starten des Systems MUSS die Einheit mindestens
6Stunden lang eingeschaltet gewesen sein. Sonst besteht
die Gefahr, dass beim Starten der Verdichter ausfällt.
3 Zum Bestätigen auf drücken.
Ergebnis: Die Wärmerückgewinnungs-Ventilator-Einheit wechselt
die Ventilationsrate und der Regler kehrt zur Anzeige des
Startbildschirms zurück.
6.6Erweiterter Betrieb
Der Regler ermöglicht nur Einstellungen für den Grundbetrieb. Für
erweiterte Betriebsmodi verwenden Sie die App Madoka Assistant.
6.6.1Eine Bluetooth-Verbindung einrichten
Voraussetzung: Sie haben ein Mobilgerät, auf dem die App
Madoka Assistant installiert ist und ausgeführt wird.
Voraussetzung: Ihr Mobilgerät unterstützt Bluetooth Version 4.2.
1 Die App Madoka Assistant öffnen und von dort den
Instruktionen folgen.
7Instandhaltung und Wartung
INFORMATION
Damit der Start glatt und reibungslos erfolgt, das System
nicht ausschalten, während es arbeitet.
Ventilationsmodus festlegen
1 Zum Menü für Ventilationsmodus navigieren.
2 Mit und einen Ventilationsmodus auswählen.
3 Zum Aktivieren auf drücken.
Ergebnis: Die Wärmerückgewinnungs-Ventilator-Einheit wechselt
den Betriebsmodus und der Regler kehrt zur Anzeige des
Startbildschirms zurück.
6.5.2Ventilationsstufe
Die Ventilationsrate wird bestimmt durch die Ventilatordrehzahl
während des Ventilationsbetriebs.
Ventilationsstufe festlegen
1 Zum Menü für Ventilationsrate navigieren.
7.1Überblick: Wartung und Service
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn das System gewartet oder
in Stand gesetzt werden muss.
Wenn die folgenden Inneneinheit-Komponenten gewartet werden
müssen, wird bei Aufruf des Hauptmenüs sofort ein Bildschirm mit
Wartungshinweisen angezeigt:
Bildschirme mit Wartungshinweis
Filter reinigenFilter austauschenStaubsammler
leeren
8Fehlerdiagnose und -
beseitigung
8.1Überblick: Fehlerdiagnose und beseitigung
Wenden Sie sich sofort an Ihren Händler, wenn es beim System
einen Fehler gibt und der Regler einen Fehler-Bildschirm anzeigt,
sobald Sie das Hauptmenü aufrufen.
Fehler-Bildschirm (Beispiel)
2 Mit und die Ventilationsrate anpassen.
Referenz für Installateure und Benutzer
10
BRC1H519W+K+S
Kabelgebundener Fernregler
4P513689-1C – 2018.12
9 Über die Verpackung
ab
1×2×
10 mm
L
8.2Erkennung von KältemittelLeckage
Wenn das System eine Kältemittel-Leckage erkennt, wird Alarm
ausgelöst. Beenden Sie den Alarm und wenden Sie sich an Ihren
Händler.
8.2.1Alarm für Kältemittel-Leckage stoppen
Für den Installateur
9Über die Verpackung
9.1Den Regler aus der Verpackung
nehmen
1 Die Box öffnen.
2 Das Zubehör separieren.
1 Um den Alarm zu stoppen, für 3Sekunden auf drücken.
Ergebnis: Der Alarm wird beendet.
2 Fragen Sie Ihren Händler.
Kabel-AusgangL
Oben±150mm
Links±120mm
Unterseite±100mm
RückseiteKein Bedarf
11Installation
a Installations- und Betriebsanleitung
b Holzsschrauben + Wanddübel (Ø4,0×30)
10Vorbereitung
10.1Anforderungen an die Verkabelung
Die gesamte Verkabelung muss die folgenden Anforderungen
erfüllen:
KabelspezifikationWert
TypUmmanteltes Vinylkabel (2-adrig)
Abschnitt0,75~1,25 mm
Maximale Länge500 m
10.1.1Die Verkabelung für die Installation
vorbereiten
1 Die Kabelummantelung des Teiles des Kabels entfernen, der
durch das Innere des Gehäuserückens (L) geführt werden
muss - siehe Abbildung und Tabelle.
2 Dafür sorgen, dass die 2 Drähte um 10mm unterschiedlich lang
sind.
2
11.1Übersicht: Installation
Die Installation des Reglers umfasst üblicherweise die folgenden
Schritte:
1Bestimmen, wo das Kabel verlegt werden soll, dann dem
entsprechend auf der Rückseite des Gehäuses ein Stück
herauszwicken.
2Den Gehäuserücken an der Wand anbringen.
3Elektrische Verkabelung durchführen.
4Den Regler schließen.
11.2Regler anbringen
11.2.1Den Regler anbringen
Bevor Sie den Regler anbringen, bestimmen Sie, wo die Leitung
verlegt wird. Dazu passend entfernen Sie im Gehäuse hinten das
Teil für die Kabeldurchführung.
Das Stromversorgungskabel kann von oben, hinten, links oder unten
zugeführt werden. Teil aus dem Gehäuse hinten entfernen - siehe
Abbildung:
Sämtliche bauseitigen Verkabelungen und Bauteile
MÜSSEN von einem zugelassenen Elektriker installiert
werden, und sie MÜSSEN den geltenden Vorschriften und
Gesetzen entsprechen.
ACHTUNG
Wenn Sie den Regler an der Inneneinheit anschließen
wollen, dann achten Sie darauf, dass der Schaltkasten der
Inneneinheit und das Übertragungskabel nicht
angeschlossen sind.
HINWEIS
Das Kabel für den Anschluss ist NICHT im Lieferumfang
enthalten.
a Kabel von oben
b Kabel von links
c Kabel von unten
Wird das Kabel von hinten zugeführt, muss kein Gehäuseteil entfernt
werden.
INFORMATION
Wenn Sie das Kabel von oben oder hinten zuführen, dann
führen Sie das Kabel erst durch die Durchbruchöffnung,
und erst danach bringen Sie den Gehäuserücken an der
Wand an.
11.2.2Den Regler anbringen
1 Die Holzschrauben und Dübel aus dem Zubehörbeutel
herausnehmen.
2 Das hintere Gehäuseteil auf einer ebenen Oberfläche
befestigen.
HINWEIS
Zur Vermeidung von störenden Interferenzen sollten die
Kabel abseits von den Stromversorgungskabeln verlaufen
(externe Störungen).
INFORMATION
P1 und P2 haben keine Polarität.
11.3.2Elektrische Verkabelung durchführen
Die Regler-Anschlüsse P1/P2 an die Anschlüsse P1/P2 der
Inneneinheit anschließen.
Kabel von oben
Kabel von hinten
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie das hintere Gehäuseteil nicht
durch zu festes Anziehen der Montageschrauben
beschädigen.
11.3Anschließen der elektrischen
Leitungen
11.3.1Sicherheitsvorkehrungen beim
Anschließen von Elektrokabeln
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
Referenz für Installateure und Benutzer
12
BRC1H519W+K+S
Kabelgebundener Fernregler
4P513689-1C – 2018.12
12 Starten des Systems
P1P2
P1P2
1
2
a
b
cd
Kabel von links
Kabel von unten
11.5Regler öffnen
11.5.1Vorsichtsmaßnahmen beim Öffnen des
Reglers
HINWEIS
Die Platine des Reglers befindet sich im Vorderteil des
Gehäuses. Beim Öffnen des Reglers darauf achten, dass
die Platine nicht beschädigt wird.
HINWEIS
Wenn vorderes und hinteres Gehäuseteil getrennt sind,
darauf achten, dass die Platine nicht mit Schmutz oder
Feuchtigkeit in Berührung kommt.
11.5.2Den Regler öffnen
1 Einen Flachschraubendreher in einen der unteren
Schließmechanismen einführen und langsam verdrehen.
11.4Regler schließen
11.4.1Vorsichtsmaßnahmen beim Schließen des
Reglers
ACHTUNG
Niemals die Teile im Inneren des Reglers berühren.
ACHTUNG
Beim Schließen des Reglers darauf achten, dass die Kabel
nicht eingeklemmt werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass das Vorderteil des Reglers
ordnungsgemäß in das Rückenteil mit einem Klicken
einrastet.
11.4.2Regler schließen
1 Das Vorderteil des Reglers in das Rückenteil mit einem Klicken
einrasten lassen.
12Starten des Systems
ACHTUNG
Bevor Sie das System starten, überprüfen Sie folgende
Punkte:
▪ Sowohl bei Inneneinheiten als auch bei der
Außeneinheit ist die Verkabelung ordnungsgemäß
durchgeführt.
▪ Die Schaltkasten-Abdeckungen von Außen-und
Inneneinheiten sind geschlossen.
Der Regler bezieht seinen Strom von der Inneneinheit. Sobald der
Regler angeschlossen ist, geht er in Betrieb. Achten Sie darauf,
dass die Inneneinheit eingeschaltet ist, damit der Regler arbeiten
kann.
Sobald der Regler mit Strom versorgt wird, geht er automatisch in
Betrieb. Wenn der Regler der erste und einzige Regler ist, der an die
Inneneinheit angeschlossen ist, wird ihm automatisch die Funktion
als Master-Regler zugewiesen. Soll ein zweiter Regler
angeschlossen und diesem die Funktion als Slave-Regler
zugewiesen werden, ist ein manueller Eingriff erforderlich.
Instruktionen dazu finden Sie unter "12.2Einem Regler die Funktion
als Slave zuweisen"auf Seite14.
12.1Master- und Slave-Regler
2 Wenn es am Platz der Installation staubfrei ist, ziehen Sie die
Auf dem Bildschirm werden Master- und Slave-Status durch
folgende Symbole kenntlich gemacht:
SymbolBeschreibung
Master
Slave
Weitere Informationen siehe "13.4.1 Informationsbildschirm" auf
Seite15.
INFORMATION
Master- und Slave-Regler müssen vom selben Typ sein.
INFORMATION
Falls ein Adapter für digitale Eingabe BRP7A5* Teil des
System ist, ist es nicht möglich, einen zweiten Regler
anzuschließen und zu bestimmen. Wird ein zweiter Regler
angeschlossen wenn das System bereits den Adapter hat,
wird beim Adapter ein Fehler ausgelöst.
INFORMATION
Wenn ein Slave-Regler 2 Minuten nach dessen
Designierung nicht den Startbildschirm anzeigt, den Strom
abschalten und die Verkabelung prüfen.
INFORMATION
Nach Neu-Designierung eines Reglers muss beim System
der Strom ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet
werden.
INFORMATION
Slave-Regler unterstützen nicht alle Funktionen. Falls Sie
auf einem Slave-Regler keine Funktion finden, dann
schauen Sie auf dem Master-Regler nach.
12.2Einem Regler die Funktion als
Slave zuweisen
Voraussetzung: An der Inneneinheit ist bereits ein Regler als
Master-Regler angeschlossen.
1 Einen zweiten Regler anschließen.
Ergebnis: Er geht automatisch in Betrieb.
2 Warten Sie, bis auf dem Bildschirm ein U5 oder U8 Fehler
angezeigt wird.
INFORMATION
Wenn der Slave-Regler zwei Minuten nach dessen
Designierung nicht den Startbildschirm anzeigt, den Strom
abschalten und die Verkabelung prüfen.
13Betrieb
13.1Schaltflächen
a
EIN/AUS
▪ Bei AUS auf diese Schaltfläche drücken, um das System
auf EIN zu schalten. Dadurch wird auch der Statusindikator
(e) auf EIN geschaltet.
▪ Bei EIN auf diese Schaltfläche drücken, um das System
auf AUS zu schalten. Dadurch wird auch der
Statusindikator (e) auf AUS geschaltet.
b
EINGABE/AKTIVIERUNG/EINSTELLUNG
▪ Auf dem Startbildschirm das Hauptmenü aufrufen.
▪ Im Hauptmenü eines der Untermenüs aufrufen.
▪ Im betreffenden Untermenü einen Betriebs-/
Ventilationsmodus aktivieren.
▪ Im betreffenden Untermenü eine Einstellung bestätigen.
c
ZYKLISCH WECHSELN/ANPASSEN
▪ Zyklisch nach links wechseln.
▪ Eine Einstellung anpassen (Standard: Verringern).
d
ZYKLISCH WECHSELN/ANPASSEN
▪ Zyklisch nach rechts wechseln.
▪ Eine Einstellung anpassen (Standard: Erhöhen).
INFORMATION
Das Verhalten des Statussymbols entspricht den
bauseitigen Einstellungen. Weitere Informationen siehe
"14.1.3Einstellungen für Statusanzeige"auf Seite16.
3 Wenn der U5 oder U8 Fehler angezeigt wird, solange
gedrückt halten, bis "2" auf dem Bildschirm erscheint.
Ergebnis: Jetzt fungier der Regler als Slave.
Referenz für Installateure und Benutzer
14
13.2Bildschirm
Start-Bildschirme
Je nach Installateur-Konfiguration liefert der Startbildschirm Ihres
Reglers eine Standard- oder eine Detail-Startbildschirm. Der
Standard-Startbildschirm informiert meistens nur über den aktiven
Betriebsmodus, (gegebenenfalls) über Meldungen und die
Solltemperatur (bei den Betriebsmodi Kühlen, Heizen oder
Automatisch). Der Startbildschirm mit Detail-Anzeige zeigt alle
möglichen Statussymbole und liefert entsprechende Informationen.
BRC1H519W+K+S
Kabelgebundener Fernregler
4P513689-1C – 2018.12
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.