Crivit DS-HSPEED201 User Manual [de]

Page 1
DS-HSPEED201
FIBERGLAS-
DS-HSPEED201
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir
Ihnen, diese Bedienungsanleitung sowie
alle am Helm angebrachten Warnhinweise
komplett durchzulesen und zu beachten.
SILBER (GLÄNZEND)
Version: 02/2012
DELTA- SPORT HANDELSKONTOR GMBH · WRAG EK A MP 6 · D - 22397 HAMBURG
SCHWARZ (MATT)
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
DS-HSPEED201
FIBERGLAS-
DS-HSPEED201
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir
Ihnen, diese Bedienungsanleitung sowie
alle am Helm angebrachten Warnhinweise
komplett durchzulesen und zu beachten.
SCHWARZ (MATT)
Version: 02/2012
DELTA- SPORT HANDELSKONTOR GMBH · WRAG EK A MP 6 · D - 22397 HAMBURG
SILBER (GLÄNZEND)
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 3
1
1
Lagerung
Lagern Sie den Helm bei Nichtgebrauch an einem trockenen und gut belüfteten Ort bei Raum­temperatur. Vermeiden Sie Wärmequellen.
7
6
5
8


9

4

2
3
1. Obere Belüftung
2. Luftauslass
3. Visiermechanismus
4. Schieber für Sonnenblende
5. Frontbelüftung
6. Atemabweiser
7. Visier
8. Sonnenblende
9. Kinnriemen mit Rasterverschluss
10. Akustikpolster
11. Wangenpolster
12. Winterkragen
13. Standardkragen
14. Innenpolster
Hinweis zur Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt und alle dazugehörigen Komponenten über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktu­ell geltenden Vorschriften. Informieren Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Entsorgungseinrichtung über eine umweltgerechte Entsorgung.
3 Jahre Garantie
Das Produkt wurde mit großer Sorgfalt und unter ständiger Kontrolle produziert. Sie erhalten auf dieses Produkt drei Jahre Garantie ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf.
Die Garantie gilt nur für Material- und Fabrikationsfehler und entfällt bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung. Ihre gesetzlichen Rechte, insbesondere die Gewährleis­tungsrechte, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bei etwaigen Beanstandungen wenden Sie sich bitte an die unten stehende Service-Hotline oder setzen Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung.
Die Garantiezeit wird durch etwaige Reparaturen aufgrund der Garantie, gesetzlicher Ge­währleistung oder Kulanz nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Größe L Größe XL
IAN 69429 IAN 69436
NWS-Service
Wragekamp 6 22397 Hamburg
00 800 / 88 08 08 08
(Mo.-Fr., 10-16 Uhr, gebührenfrei)

de@nws-service.com
http://www.nws-service.com


3 4 13
Page 4
FIBERGLAS-INTEGRALHELM
Gebrauchsanleitung
DS-HSPEED201
Hiermit beglückwünschen wir Sie zum Kauf dieses Motorradhelms. Bitte lesen Sie vor der ersten Ingebrauchnahme Ihres neuen Helms die nachfolgenden Anweisungen und Informationen genau durch und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf!
Wichtige Information
Dieser Helm wurde für das Motorradfahren entwickelt und nach dem neuesten Stand der Technik gefertigt. Trotz höchster Sicher heitsstandards kann es bei schweren Unfällen dennoch zu Verletzungen kommen. In einigen Fällen kann der Aufprall so stark sein, dass der Helm den Fahrer nicht effektiv vor Kopf verletzungen schützt. Um ausreichenden Schutz zu gewähren, muss dieser Helm gut passen und sicher befestigt sein. Jeder Helm, der einem heftigen Schlag ausgesetzt war, ist auszuwechseln. Wir garantieren, dass dieser Artikel frei von Herstellungs- und Materialfehlern ist. Der Garantie­anspruch gilt nicht für Verschleiß oder normale Abnutzung und entfällt bei unsachgemäßer Behandlung.
Lieferumfang
Der Lieferumfang Ihres Helms besteht aus:
- zusätzliches Paar Wangenpolster zur individuellen Größenanpassung
- Ersatzvisier
- Akustikpolster
- Winterkragen
- Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
- Warnung! Der Helm ist mit einer schwenkbaren Sonnen blende ausgestattet, die nur in Verbindung mit
einem geschlossenen Visier verwendet werden darf.
- Der Helm muss fest sitzen und der Kinnriemen fest geschlossen sein.
- Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation nicht eingeschränkt wird.
- Stellen Sie sicher, dass das Visier immer sauber und ohne Kratzer ist. Beschädigte Visiere müssen sofort ausgetauscht werden. Getönte Visiere dürfen nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen nicht benutzt werden, da sie die Sicht einschränken. Sie haben bis zu fünf Jahre nach Kauf datum die Möglichkeit, Ersatzvisiere bei der genannten Serviceadresse nachzubestellen. Visiertyp: DS-HSPEED201
- Es dürfen keine Veränderungen am Helm, an seiner Struktur oder den einzelnen Komponenten vorgenommen werden.
- Der Helm darf nicht angemalt oder mit Aufklebern oder Etiketten beklebt werden.
- Der Helm soll im Falle eines Aufpralls den Kopf schützen. Nach nur einem einzigen (auch leichten) Aufprall ist dieser Schutz nicht mehr gewährleistet. Nach einem Unfall muss der Helm deshalb sofort erneuert werden, auch wenn er keinen sichtbaren Schaden aufweist.
- Der Helm darf nicht hängend am Lenker oder an einem anderen Teil der Maschine transportiert werden. Außerdem ist er unbedingt von erhitzten Teilen (z.B. Auspuff) fernzuhalten.
- Zum Säubern des Helms darf niemals petroleumhaltiges Lösungs- oder Scheuermittel verwendet werden, weder außen noch innen. Verwenden Sie immer, verdünnt in klarem Wasser, pH-neutrales Waschmittel. Mit einem weichen Tuch vorsichtig reiben. Danach mit einem fusselfreien Tuch trocken wischen. Das Polster kann mit etwas Seife und mittels einer weichen Bürste gereinigt werden.
- Verwenden Sie nur Originalersatzteile für Ihren Helm.
5 6
Page 5
Produktmerkmale
ECE-R 22.05 Homologation
Dieser Helm erfüllt die ECE-R 22.05 Norm und ist nach dieser homologiert. Die ECE-R 22.05 Norm enthält einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Schutzhelme und ihrer Visiere für Fahrer und Mitfahrer von Krafträdern und Mopeds. Grundlage für diese Prüfungen sind die sogenannten ECE-Regelungen der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (Economic Com­mission for Europe).
Wesentliche Prüfungen der ECE-Regelung 22.05
- Stoßdämpfung
- Dynamische Prüfung der Trageeinrichtung
- Prüfung des Sichtfelds
- Gestaltfestigkeit
- Halteprüfung (Abstreiftest)
- Kinnriemen- und Schlossprüfung
- Abschertest für Außenkanten
- Test des Reibungsverhaltens der Außenschale
- Visierprüfung (mechanische und optische Eigenschaften)
- Kinnaufschlag, Prüfung der Kinnteil dämpfung
TÜV-geprüfter Tragekomfort
Durch einen vom TÜV Rheinland durchgeführten Probandentest wird die Per­formance und der Tragekomfort von Helmen bewertet. Nur Helme, die diesen verschärften Anforderungen entsprechen, dürfen mit dem begehrten Logo aus­gelobt werden. Bewertet werden Aspekte wie Aerodynamik, Geräuschentwick­lung, Ventilation, Komfort und Passform.
Pure by HeiQ®
Das Innenpolster ist mit der neuentwickelten Pure Technologie ausgestattet. Pure ist ein antibakterieller Geruchshemmer auf Silberbasis für Sport- und Frei­zeitbekleidung. Entwickelt und hergestellt wird er von dem Schweizer High-
Tech Unternehmen HeiQ®. Die Mikrofasern des Helmfutters werden mit einer innovativen, antibakteriell wirkenden Silber­Technologie ausgestattet. Die antibakterielle Wirkung von Silber ist schon seit Jahr hunderten bekannt. HeiQ® hat diese Eigenschaften weiter verstärkt, um eine Geruchsbildung wirksam und permanent zu verhindern.
Anti Fog
Das Visier sowie die Sonnenblende sind mit einer Anti Fog-Beschichtung (Antibeschlag-Beschichtung) ausgestattet. Die Anti Fog-Beschichtung ist Ergebnis einer speziellen Oberflächenbehand­lung, die u. a. für Motorradvisiere verwendet wird. Mit dieser speziellen Be­schichtung wird verhindert, dass das Visier schnell durch die Atemluft beschlägt. Dadurch wird bei diesen Produkten die Sicherheit für den Benutzer erhöht.
Anti Scratch
Zur Verminderung der Kratzergefahr ist das eingebaute Visier sowie das Ersatz visier mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet. Diese Beschichtung verhindert ein schnelles Zerkratzen der Visieraußenseite.
Atemabweiser und Visierbelüftung
Mit dem Atemabweiser ( 6 ) wird ein Beschlagen des Visiers durch die Atemluft vermindert. Zusätzlich wird die Luftzirkulation im Vi­sierbereich verbessert.
Toxproof
Das Toxproof-Zeichen des TÜV Rheinland kennzeichnet schadstoffgeprüf­te Produkte, bei denen nach dem heutigen Stand der Erkenntnis keine Risiken für die Gesundheit zu befürchten sind.
Innenpolster mit Coolmax® Einsätzen
Coolmax® von INVISTA ist eine hochleistungsfähige Stofffaser, die den
Träger bei sportlichen Aktivitäten unterstützt. Basierend auf der patentier­ten DuPont-Fasertechnologie transportiert Coolmax® Feuchtigkeit vom Körper an die Stoff­oberfläche, wo sie schneller trocknet als bei jedem anderen Stoff. Die speziell entwickelten Fasern von INVISTA, die für Coolmax®-Stoffe verwendet werden, transportieren die Feuchtigkeit vom Körper weg zur Oberfläche des Stoffes, wo sie schnell
verdunsten kann. Gleichzeitig bieten die einzigartig geformten Fasern selbst in nassem Zu­stand eine maximale Atmungsaktivität. Die Atmungsaktivität verbessert darüber hinaus den wärmeregulierenden Effekt. In diesem Artikel sind Wangen-, Stirn-, und Nackenpolster mit Coolmax® ausgestattet.
7 8
Brillenträgerkonstruktion
Der Helm ist auch für Brillenträger geeignet. Durch eine extra weiche Polsterung wird der Tragekomfort für Brillenträger verbessert.
LIGHT fibre
Die speziell entwickelte „LIGHT fibre“ Glasfaserkonstruktion erlaubt ein
noch niedrigeres Gewicht bei erhöhter Stabilität. Bei der Produktion der Helmschalen wird auf den übermäßigen Einsatz von Bindemitteln verzichtet. Schon während der Herstellung der Glasfasermatten wird der optimale Anteil an Bindemittel eingebracht, um somit Schwankungen in der Helmschalen-Produktion auszuschließen und ein gleichbleibend niedriges Gewicht zu realisieren. Durch den Einsatz von „LIGHT fibre“ wird ein extrem niedri­ges Helmschalengewicht von 480 ± 20 g erreicht.
Page 6
Bedienungs- und Montagehinweise
Innenpolster
A
Raster-Verschlusssystem
B
Sonnenblende
C
Das Innenpolster ( 14 ) kann komplett entnommen und separat gereinigt werden (siehe Pflege hinweise). Um das Innenpolster herauszunehmen, entfernen Sie zuerst den Helmkragen und die Wangenpolster. Lösen Sie dann die hinteren Druckknöpfe des Innen­polsters und ziehen Sie die Klipps des Innenpolsters aus der Helmvorderseite ( siehe Abb. A ).
Der Raster-Verschluss ermöglicht eine individuelle und schnelle Feinjustierung des Kinnriemens. Drücken Sie den Raster-Verschluss so weit zusammen, bis der Helm angenehm aber fest sitzt (siehe Abb. B ). Mit dem Druckknopf am Ende des Kinnbands kann das überschüssige Kinnband gesichert werden, um es zusätzlich zu befestigen.
Durch die integrierte Sonnenblende ( 8 ) können Sie mithilfe der Patentmechanik schnell und einfach auf veränderte
Lichtverhältnisse reagieren. Um die Sonnenblende ein- und auszufahren, bedie­nen Sie den Schieber der Sonnenblende ( 4 ) an der Helmunterkante ( siehe Abb. C ).
Hinweis:
- Achten Sie darauf, dass die Kante der Sonnenblende
nicht Ihr Sichtfeld behindert.
- Die Sonnenblende darf nur bei geschlossenem
Visier und nur bei Tag verwendet werden.
Wangenpolster
D
Akustikpolster
E
Frontbelüftung
F
Sie erhalten zwei unterschiedlich starke Paare der Wangenpolster ( 11 ) für eine individuelle Größen­anpassung. Die dünneren Wangen polster sind werk­seitig bereits vormontiert. Die dickeren Wangenpols­ter liegen dem Helm separat bei. Falls der Helm zu locker und dadurch nicht optimal auf Ihrem Kopf sitzt, können Sie die dünneren Wan­genpolster gegen die dickeren austauschen. Die Wangenpolster sind jeweils über drei Druckknöp­fe im Helm befestigt. Sie können die Polster einfach her ausziehen ( siehe Abb. D ). Die dickeren Wangen­polster können nun ebenfalls mittels der drei Druck­knöpfe im Helm befestigt werden. Jeder Druckknopf muss dabei hörbar einrasten.
Die Akustikpolster ( 10 ) dienen der Geräuschreduzie­rung, besonders bei Fahrten mit hohen Geschwindig­keiten. Drücken Sie die Akustikpolster in den Hohlraum der Wangenpolster ( siehe Abb. E ). Die mit Klett aus­gestattete Akustikpolsterseite zeigt zur Helm schale.
Die Frontbelüftung ( 5 ) kann mittels eines Schiebers geöffnet und geschlossen werden ( siehe Abb. F ).
Obere Belüftung
G
9 10
Die obere Belüftung ( 1 ) wird mittels eines Druckknop­fes geöffnet. Drücken Sie die Ventilationsöffnung wieder nach un­ten, um die Belüftung zu schließen ( siehe Abb. G ).
Page 7
Winterkragen
H
I
Bei sehr kalten Temperaturen können Sie den Wind­einlass an der Helmunterseite reduzieren, indem Sie den vormontierten Standardkragen ( 13 ) durch den mitgelieferten breiten Winterkragen ( 12 ) ersetzen.
Ausbau des Standardkragens
Ziehen Sie den einteiligen Standardkragen aus dem Helm ( siehe Abb. H ).
Einsetzen des Winterkragens
Zuerst stecken Sie die Plastiklippe mittig am hinteren Helmteil in den Schlitz zwischen Außenschale und Polsterung. Wenn die Plastiklippe komplett einge­setzt ist, drücken Sie abschließend noch einmal den kompletten Winter kragen fest auf die Polsterung des Helms ( siehe Abb. I ).
Auswahl der richtigen Helmgröße
- Messen Sie den Umfang Ihres Kopfes und wählen Sie die Größe des Helms danach aus. Probieren Sie mehrere Helme, bevor Sie sich entscheiden. Bei auf­gesetztem Helm bewegt sich idealerweise die Haut Ihrer Schläfen mit.
- Stellen Sie sicher, dass der Helm auch ohne den festgezogenen Kinnriemen keine große Bewegungs­freiheit auf dem Kopf hat.
- Für einen sicheren Sitz muss der Kinnriemen fest geschlossen werden. Er sitzt korrekt, wenn es Ih­nen schwerfällt, Ihre Finger unter den Kinnriemen zu schieben. Sie müssen aber immer noch bequem atmen, schlucken und Ihren Kopf drehen können.
- Überzeugen Sie sich davon, dass der Helm nach der neuesten ECE-Norm getestet wurde.
Größentabelle
Größe Kopfumfang
L 59 – 60 cm
XL 61 cm
Visierwechsel
J
K
L
Falls das vormontierte Visier ( 7 ) beschädigt oder zu stark zerkratzt ist, können Sie es gegen das Ersatz­visier austauschen.
Ausbau des Visiers
- Schieben Sie das Visier in die oberste Position (voll geöffnet) ( siehe Abb. J ).
- Drücken Sie den Visiersicherungshebel und entneh­men Sie das Visier ( siehe Abb. K ).
Einbau des Visiers
- Stecken Sie das Ersatzvisier auf die Haltevorrich­tung und achten Sie dabei auf die richtige Positio­nierung (voll geöffnet) ( siehe Abb. J ).
- Drücken Sie den Visiersicherungshebel und platzie­ren Sie das Visier ( siehe Abb. L ).
- Lassen Sie das Ersatzvisier einrasten und schließen Sie das Visier.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung und Pflege trägt zur Sicherheit und Erhaltung des Helms bei.
Reinigung des Helms
- Zum Säubern des Helms darf niemals petroleumhaltiges Lösungs- oder Scheuermittel verwen­det werden, weder außen noch innen.
- Verwenden Sie immer, verdünnt in klarem Wasser, pH-neutrales Waschmittel. Mit einem weichen Tuch vorsichtig reiben. Danach mit einem fusselfreien Tuch trocken wischen.
Visierpflege und Reinigung
- Nach Gebrauch Verschmutzungen (z. B. Insekten, Sand, Staub etc.) mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen und danach mit einem weichen, trockenen Tuch nachwischen.
- Nach Gebrauch bei Nässe und Feuchtigkeit sollte das Visier immer mit einem trockenen, weichen Tuch abgewischt werden.
- Beim Säubern des Visiers darf niemals petroleumhaltiges Lösungs- oder Scheuermittel ver­wendet werden.
Reinigung der Wangen-, Akustik- und Innenpolster
- Handwäsche unter 30 °C.
- Bei Raumtemperatur trocknen lassen.
- Wärmequellen vermeiden.
- Bei Nichtgebrauch in trockenen, belüfteten Räumen lagern.
11 12
Loading...