Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten
Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung
entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter
Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse
nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung können keine Ansprüche
hergeleitet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen
Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die beheizbaren Einlegesohlen sind ausschließlich zur Erwärmung der Füße an kalten Tagen bei längerem Aufenthalt im Freien
vorgesehen. Sie sind ausschließlich für den privaten Gebrauch
und nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Eine andere
Verwendung als zuvor beschrieben oder eine Veränderung der
Einlegesohlen ist nicht zulässig und kann zu Verletzungen und /
oder Beschädigung der Einlegesohlen führen. Für Schäden,
deren Ursache in bestimmungswidrigen Anwendungen liegen,
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
2
CEB 2000 A1
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende
Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die
Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen
zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Sachschäden zu vermeiden.
DE
AT
CH
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit dem Gerät erleichtern.
CEB 2000 A1
3
DE
AT
CH
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im
Umgang mit dem Gerät. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
► Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das
Steckernetzteil, die Anschlusskabel oder die
Anschlussstecker beschädigt sind.
► Öffnen Sie auf keinen Fall das Steckernetz-
teil. Werden spannungsführende Anschlüsse
berührt und der elektrische und mechanische
Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Umgang mit dem Akkupack
WARNUNG
Es besteht Explosions- und Auslaufgefahr!
Für den sicheren Umgang mit dem Akkupack
beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
► Werfen Sie den Akkupack nicht ins Feuer.
► Schließen Sie den Akkupack nicht kurz.
► Überprüfen Sie regelmäßig den Akkupack.
Ausgetretene Batteriesäure kann dauerhafte
Schäden am Gerät verursachen. Im Umgang
mit beschädigten oder ausgelaufenen Batterien besondere Vorsicht walten lassen. Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
► Den Akkupack für Kinder unzugänglich
aufbewahren.
► Trennen Sie den Akkupack von der Einlege-
sohle, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
► Die Akkupacks müssen getrennt von den Ein-
legesohlen sachgerecht entsorgt werden.
4
CEB 2000 A1
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem
Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
■ Kontrollieren Sie die Einlegesohlen, die Akku-
packs und das Steckernetzteil vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen
Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes
Gerät nicht in Betrieb.
■ Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse
lassen Sie diese von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
■ Kontrollieren Sie Ihre Füße regelmäßig auf
Rötungen der Haut. Zu hohe Heizleistung über
längere Zeit kann Verbrennungen verursachen.
Kinder sollten den Artikel daher nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
■ Personen, die Wärme oder Kälte nicht richtig
wahrnehmen können, wie z. B. Diabetiker, behinderte Menschen, etc. halten bitte vor Verwendung der Einlegesohlen Rücksprache mit ihrem
Arzt.
■ Betreiben Sie die Einlegesohlen nicht unbeauf-
sichtigt.
■ Schützen Sie die Einlegesohlen und die
Akkupacks vor Regen und Schnee. Sollten die
Einlegesohlen und die Akkupacks nass geworden sein, lassen Sie sie ausschließlich an der
Luft trocknen.
DE
AT
CH
CEB 2000 A1
5
DE
AT
CH
■ Trocknen Sie die Einlegesohlen und die Akku-
packs nicht auf der Heizung, sonstigen Wärmequellen oder mit einem Haartrockner.
■ Schützen Sie den Akkupack vor Feuchtigkeit
und dem Eindringen von Flüssigkeiten. Wenn
Sie die Akkupacks an Ihren Schuhen befestigt
haben, müssen diese im Freien stets (auch
wenn nicht eingeschaltet) an die Einlegesohlen
angeschlossen werden. Dadurch wird ein Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Schmutz in den
Anschlussbuchsen oder Stecker vermieden.
■ Betreiben Sie die Einlegesohlen nur mit den
mitgelieferten Akkupacks.
■ Verwenden Sie zum Aufladen der Akkupacks
nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
■ Das Steckernetzteil ist für Innenräume
konzipiert und darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
■ Ziehen Sie bei auftretenden Störungen und bei
Gewitter das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Inbetriebnahme
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
▯ 2 x beheizbare Einlegesohle mit integriertem Heizelement und
Anschlusskabel
▯ 2 x Li-Ion Akkupack
▯ Steckernetzteil
▯ Diese Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge
mangelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie
sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
6
CEB 2000 A1
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreis-
lauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Vor dem Erstgebrauch
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und alle Transportsicherungen vom Produkt.
HINWEIS
► Beim Erstgebrauch kann es kurzzeitig zu leichter Geruchsbil-
dung kommen. Dies ist normal und völlig unbedenklich.
Gerätebeschreibung
Anschlussstecker Einlegesohle
Einlegesohle (Unterseite)
Schnittmarken
Anschlussbuchse des Akkupacks
Funktionsanzeige des Akkupacks
Funktionsschalter für die Heizstufen
Akkupack
Steckernetzteil
Anschlussstecker Steckernetzteil
DE
AT
CH
Einlegesohlen zuschneiden
ACHTUNG
Das Heizelement befindet sich im Bereich der Zehen.
► Schneiden Sie in keinem Fall innerhalb des Warnsymbols
da Sie das Heizelement beschädigen können.
♦ Wählen Sie zuerst die Schuhe aus, in denen Sie die Einlege-
sohlen
Einlegesohlen
gegen Kälte isoliert ist, desto länger können Sie mit einer
Akkuladung heizen.
♦ Die Schnittmarken
Unterseite der Einlegesohlen aufgedruckt und dienen nur als
Anhaltspunkt für den Zuschnitt.
♦ Schneiden Sie die Einlegesohlen
als benötigt zu. Ermitteln Sie die tatsächlich benötigte Größe
mittels einer vorhandenen Einlegesohle.
CEB 2000 A1
tragen wollen. Berücksichtigen Sie dabei, dass die
ca. 4 mm auftragen und je besser der Schuh
für verschiedene Schuhgrößen sind an der
zunächst etwas größer
,
7
DE
AT
CH
♦ Schneiden Sie entlang der Schnittmarken
die Einlegesohle
Ihre Größe an.
HINWEIS
an der Ferse und der Seite individuell auf
und passen Sie
►
Die Einlegesohle
gesamte Fußbett ausfüllen und sich nicht mehr im Schuh
verschieben lassen.
soll im Endzustand möglichst das
Laden der Akkupacks
Die Akkupacks werden über das mitgelieferte Steckernetzteil
geladen. Beachten Sie für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb
des Gerätes beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise:
ACHTUNG
► Vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten
(Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen,
damit keine Schäden am Gerät auftreten.
► Vergewissern Sie sich, dass die Anschlusskabel unbeschädigt
sind und nicht über heiße Flächen und / oder scharfe Kanten
verlegt werden.
► Achten Sie darauf, dass die Anschlusskabel nicht straff
gespannt oder geknickt werden.
► Lassen Sie das Anschlusskabel nicht über Ecken hängen
(Stolperdrahteffekt).
♦ Stecken Sie das Steckernetzteil
Stellen Sie sicher, dass die Akkupacks
(Funktionsanzeige
♦ Verbinden Sie die Anschlussstecker
mit den Anschlussbuchsen
Funktionsanzeigen
werden geladen. Die optimale Ladedauer beträgt minimal
6 Stunden und maximal 8 Stunden.
♦ Die Akkupacks
anzeigen
grün leuchten.
leuchtet nicht).
leuchten rot und die Akkupacks
sind vollständig geladen, wenn die Funktions-
in eine Netzsteckdose.
ausgeschaltet sind
des Steckernetzteils
der Akkupacks . Die
HINWEIS
► Häufiges Überladen der Akkupacks
zu einer Verminderung von Leistungsfähigkeit und Lebensdauer.
► Bei längerer Lagerung (z. B. über den Sommer) sollten die
Akkupacks
ca. 3 Stunden), um die Lebensdauer zu verlängern.
einmal halbvoll geladen werden (Ladezeit
8
(über 8 Stunden) führt
CEB 2000 A1
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung
und Betrieb des Gerätes.
♦ Legen Sie die zugeschnittenen Einlegesohlen mit der bedruck-
ten Seite nach unten in Ihre Schuhe und führen Sie die Kabel
entlang der Ferse nach oben.
♦ Befestigen Sie die Akkupacks
Schuhen und verbinden Sie die Anschlussstecker
gesohlen
(siehe Abb. 1).
Abb. 1
mit den Anschlussbuchsen
mit Hilfe der Bügel an Ihren
der Einle-
des Akkupacks
DE
AT
CH
ACHTUNG
► Bei Verwendung von Halbschuhen, verstauen Sie das über-
schüssige Kabel in den Socken. Das Kabel darf beim Gehen
nicht auf dem Boden schleifen!
♦ Betätigen Sie den Funktionsschalter
einzuschalten. Der Akkupack
ein und die Funktionsanzeige
♦ Durch erneutes Drücken des Funktionsschalters
HeizstufeII eingeschaltet werden. Die Funktionsanzeige
leuchtet rot.
♦ Um den Akkupack
Funktionsschalter
HINWEIS
► Es empfiehlt sich anfänglich zur schnellen Erwärmung die
HeizstufeII zu wählen. Später kann bei Bedarf auf die
niedrigere Heizstufe zurückgeschaltet werden.
► Wenn der Akkupack
und die Einlegesohle wird nicht mehr erwärmt.
zeige
auszuschalten, drücken Sie erneut den
. Die Funktionsanzeige erlischt.
entladen ist, erlischt die Funktionsan-
, um den Akkupack
schaltet sich mit der HeizstufeI
leuchtet grün.
, kann die
CEB 2000 A1
9
DE
AT
CH
Reinigung
ACHTUNG
► Schützen Sie die Einlegesohlen
vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Flüssigkeiten.
► Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel
oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen beschädigt werden könnten.
■ Reinigen Sie die Akkupacks
freien Tuch.
■ Die Einlegesohlen
genommen und gelüftet werden.
sollten gelegentlich aus den Schuhen
und die Akkupacks
mit einem trockenen, fussel-
Lagerung
■ Trennen Sie die Akkupacks von den Einlegesohlen ,
wenn Sie sie längere Zeit nicht verwenden.
■ Lagern Sie die Einlegesohlen
einer trockenen Umgebung ohne direkte Sonneneinstrahlung.
und die Akkupacks in
Entsorgung
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den nor-
malen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt
der europäischen Richtlinie 2012/19/EU WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich
im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung. Die
Akkupacks müssen getrennt von den Einlegesohlen sachgerecht
entsorgt werden.
Batterien / Akkus entsorgen
Batterien / Akkus dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden.
Defekte oder verbrauchte Batterien / Akkus müssen gemäß Richtlinie
2006/66/EC recycelt werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich
verpflichtet, Batterien / Akkus bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese
Verpflichtung dient dazu, dass Batterien / Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie
Batterien / Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
10
CEB 2000 A1
Anhang
Technische Daten
Steckernetzteil GQ05-050090-AG
DE
AT
CH
Eingangsspannung100 - 240 V
Stromaufnahmemax. 0,3 A
Ausgangsspannung5 V
Ausgangsstrom900 mA
Schutzklasse
Betriebstemperatur+15 bis +35°C
Feuchtigkeit (keine Kondensation)≤ 75 %
Li-Ion Akkupack 18650
Spannung3,7 V
Kapazität2000 mAh
Schutzklasse
Ladezeitca. 6 h
Einlegesohlen
Eingangsspannung3,7 V
Stromaufnahme250 mA
II /
III /
50/60 Hz
~
Schutzklasse
Schuhgrößen 36 - 48
Max. Laufzeitca. 7 h (bei Heizstufe II)
III /
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC und der Richtlinie zur
elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC.
Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist
beim Importeur erhältlich.
CEB 2000 A1
11
DE
AT
CH
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis
für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose
Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
HINWEIS
► Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler,
nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen
wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit wird
durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für
ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
(Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Toutes nos félicitations pour l'achat de votre nouvel appareil.
Vous avez choisi un produit de grande qualité. La notice d'utilisation
fait partie intégrante de ce produit. Elle contient des remarques
importantes concernant la sécurité, l'usage et la mise au rebut.
Avant l'usage du produit, familiarisez-vous avec toutes les consignes
d'usage et de sécurité. N'utilisez le produit que conformément aux
consignes et pour les domaines d'utilisation prévus. Conservez
soigneusement cette notice d'utilisation. Remettez tous les documents à la personne à laquelle vous cédez l'appareil.
Droits d'auteur
Cette documentation est protégée par les droits d'auteur.
Toute reproduction de ce document, même partielle, ainsi que
la réutilisation des illustrations, même sous une forme modifiée,
suppose l'accord écrit du fabricant.
Limitation de responsabilité
L'ensemble des informations, données et remarques techniques
se rapportant au raccordement et à l'opération contenues dans
le présent mode d'emploi sont conformes au dernier état lors du
passage en presse en tenant compte de nos expériences passées
et de nos connaissances en toute bonne foi. Aucune prétention ne
peut être dérivée des indications, photos et descriptions contenues
dans le présent mode d'emploi. Le fabricant n'assume aucune
responsabilité pour les dommages résultant d'un non-respect du
mode d'emploi, de l'usage non conforme, de réparations inadéquates, de modifications opérées sans autorisation ou de l'emploi
de pièces de rechange non agréées.
Utilisation conforme
Les semelles intérieures chauffantes sont exclusivement destinées à
chauffer les pieds les jours de grand froid en cas de séjour prolongé
à l'extérieur. Elles sont exclusivement destinées à l'usage privé et
non commercial. Tout autre usage que celui décrit précédemment
ou toute modification des semelles intérieures n'est pas admissible
et peut entraîner des blessures et / ou des dommages sur les semelles.
Le fabricant n'assume aucune responsabilité pour tous les dommages
dont la cause réside dans un usage non conforme. La personne
opérant l'appareil est seule à assumer le risque.
14
CEB 2000 A1
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.