• vorteilhaften
Gebrauch des Mikrowellengeräts mit Grill
MWG 761 U (N), kurz Mikrowelle genannt.
Wir setzen voraus, dass Benutzer der Mikrowelle über
allgemeine Kenntnisse im Umgang mit elektrischen
Haushaltsgeräten verfügen.
Jede Person, die diese Mikrowelle
• bedient,
• reinigt oder
• entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser Gebrauchs anleitung
zur Kenntnis genommen haben.
Diese Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des
Produkts. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung
immer in der Nähe der Mikrowelle auf. Geben Sie die
Gebrauchsanleitung weiter, wenn Sie die Mikrowelle
verkaufen oder auf andere Art weitergeben.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Gebrauchsanleitung sind mit
festgelegten Gestaltungsmerkmalen ver sehen. So können
Sie leicht unterscheiden, ob es sich um
normalen Text,
Querverweise,
• Aufzählungen, oder
Ⴋ Handlungsschritte
handelt.
HINWEIS
Diese Hinweise enthalten zusätzliche Informa tionen, wie
zum Beispiel besondere Angaben zum wirtschaftlichen
Gebrauch der Mikrowelle.
2
Inhaltsverzeichnis
Hinweise für den Grill- und Kombibetrieb ........ 15
Garvorgang unter- oder abbrechen .........................................14
Anzeigen und Signale während des Betriebs ......................14
Hinweise für den Mikrowellenbetrieb ............... 15
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die
Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren
Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach
Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls
Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die
Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten
und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät
ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Benutzen Sie es nicht im Freien. Halten Sie es vor
Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf
keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen
Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten
Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät
sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den
Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker,
nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
Zubehörteile anbringen, zur Reinigung oder bei
Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten
Sie den Arbeitsplatz verlassen, schalten Sie das Gerät
bitte immer aus, bzw. ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel).
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf
Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird
eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht
mehr benutzt werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen
Sie bitte einen autorisierten Fachmann auf. Um
Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel
bitte nur vom Hersteller, unserem Kundendienst
oder einer ähnlich qualifi zierten Person durch ein
gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie bitte die nachfolgenden „Wichtigen
Sicherheitsanweisungen“.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine
Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.)
erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wichtige Sicherheitsanweisungen!
Bitte sorgfältig lesen und für den
weiteren Gebrauch aufbewahren.
WARNUNG VERBRENNUNGSGEFAHR!
Während des Betriebes kann die Temperatur der
berührbaren Oberfl äche sehr hoch sein.
• Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen
nicht im Mikrowellenherd erwärmen. BRANDGEFAHR!!!
• Warnung: Wenn die Tür oder die Türdichtungen
beschädigt sind, darf das Kochgerät nicht betrieben
werden, bevor es von einer dafür ausgebildeten Person
repariert worden ist.
• Warnung: Bitte reparieren Sie das Gerät auf keinen
Fall selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten
Fachmann auf. Es ist für alle anderen, außer für einen
Fachmann, gefährlich, irgendwelche Wartungs- oder
Reparaturarbeiten auszuführen, die die Entfernung
einer Abdeckung erfordern, die den Schutz gegen
Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie
sicherstellt.
• Warnung: Erwärmen Sie Flüssigkeiten oder
andere Speisen nicht in geschlossenen Behältern.
Explosionsgefahr!
• Warnung: Stellen Sie Ihre Mikrowelle nicht in einen
Schrank. Achten Sie darauf, dass Sie an allen Seiten
des Gerätes mindestens 10 cm Ventilationsabstand zu
Schränken, Wänden u.a. einhalten.
• Warnung: Kindern und gebrechlichen Personen darf
die Benutzung des Kochgerätes ohne Aufsicht nur
erlaubt werden, wenn eine angemessene Anweisung
gegeben wurde, die die Personen in die Lage versetzt,
das Kochgerät in sicherer Weise zu benutzen und die
Gefahren falscher Bedienung zu verstehen.
4
• Warnung: Wenn das Gerät im Kombibetrieb betrieben
wird, dürfen Kinder wegen der vorkommenden
Temperaturen, das Gerät nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzen.
• Hinweis: Das Mikrowellengerät ist nicht zum
Erwärmen/Erhitzen von lebenden Tieren vorgesehen.
• Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr wie: Glas,
Porzellan, Keramik, hitzebeständiges Kunststoff- oder
spezielles Mikrowellengeschirr.
• Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in
brennbaren Materialien, wie Kunststoff- oder
Papierbehälter, muss das Mikrowellenkochgerät häufi g
wegen der Möglichkeit einer Entzündung überwacht
werden.
• Bei Rauchentwicklung ist das Gerät abzuschalten
und der Netzstecker zu ziehen. Halten Sie die Tür
geschlossen, um evtl. auftretende Flammen zu
ersticken.
• Warnung Siedeverzug: Beim Kochen, insbesondere
beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten (Wasser) kann
es vorkommen, das die Siedetemperatur zwar erreicht
ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht
aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig.
Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen
des Gefäßes durch leichte Erschütterung zu einer
plötzlichen Dampfblasenbildung und damit zum
Überkochen führen. Verbrennungsgefahr! Um
ein gleichmäßiges Sieden zu erreichen, stellen Sie
bitte einen Glasstab oder etwas Ähnliches, nicht
Metallisches in das Gefäß.
• Der Inhalt von Babyfl äschchen und Gläsern mit
Kindernahrung muss umgerührt oder geschüttelt und
die Temperatur vor dem Verbrauch überprüft werden.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
• Verwenden Sie Topfl appen oder Küchen handschuhe,
um das Gargut zu wenden, umzurühren oder die
Gefäße zu entnehmen.
• Speisen mit Schale oder Haut, wie Eier, Würste,
geschlossene Glaskonserven usw. dürfen nicht in
Mikrowellenkochgeräten erwärmt werden, da diese
explodieren können, selbst wenn die Erwärmung durch
Mikrowellen beendet ist.
• Türrahmen/Türdichtung und benachbarte Teile müssen
bei Verschmutzung sorgfältig mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden.
• Reinigen Sie das Mikrowellenkochgerät regelmäßig und
entfernen Sie Nahrungsmittelreste aus dem Innenraum.
• Bei mangelhafter Sauberkeit des Gerätes, kann
es zu einer Zerstörung der Oberfl äche kommen,
welches die Lebensdauer des Gerätes beeinfl usst und
möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt.
Brandgefahren bei Montage als
Unterbaugerät vermeiden
Wenn Sie die Mikrowelle als Unterbaugerät an
beispielsweise einem Schrank oder Regal montieren
wollen, beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
Montageanleitung bei Unterbaugeräten
• Entfernen Sie nicht die Füße an der Unterseite des
Gerätes.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Befestigungsmaterial, wenn Sie die Mikrowelle
unterhalb eines Schranks motieren wollen.
• Halten Sie beim Einbau der Mikrowelle die folgenden
Abstände zwischen den Geräteseiten und den Möbeln
ein:
- mindestens 5 cm Abstand zur Rückwand
- mindestens 4 cm zur rechten Seite
- von mindestens 10 cm zu dem
Entlüftungschlitzen auf der linken Seite.
- Decken Sie keine Öffnungen ab! Anderfalls ist
eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt.
• Die Rückwand muss feuerfest sein (z.B. Fliesen).
5
ab Seite 10.
Gestaltungsmerkmale der
Sicherheitshinweise
In dieser Gebrauchsanleitung fi nden Sie folgende
Kategorien von Sicherheitshinweisen und Hinweisen:
WARNUNG:
Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer
gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT:
Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer
Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG:
Hinweise mit dem Wort Achtung warnen vor einer
Situation, die zu Sach- oder Umweltschäden führen kann.
Die Mikrowelle kann Lebensmittel im Garraum erhitzen.
Wenn Sie eine Betriebsart ausgewählt und eine
entsprechende Taste gedrückt haben, dreht sich der
Drehteller langsam. Das Gargut wird erwärmt. Durch
das Sichtfenster in der Tür können Sie den Vorgang im
beleuchteten Garraum verfolgen. Für den Grillbetrieb ist ein
Grillrost im Lieferumfang enthalten.
Mit der Mikrowelle können Sie Speisen:
• auftauen,
• schnell erhitzen oder aufwärmen,
• garen,
• grillen,
• überbacken und
• warm halten.
Dafür stehen Ihnen folgende Betriebsarten zur Verfügung:
• Mikrowelle
• Grill
• Mikrowelle und Grill (Grill-Kombibetrieb)
Hinweise zur Verwendung der einzelnen Betriebsarten
siehe
Betriebsarten auswählen und nutzen,
Seite 15.
8
Produktmerkmale
Die Mikrowelle verfügt über folgende Merkmale:
• 17 Liter Garraum
• 700 W Leistung der Mikrowelle
• 1050 W Leistung des Grills
• Fünf Mikrowellen-Leistungsstufen
• eine Grillstufe
• drei Kombi-Leistungsstufen Grill/Mikrowelle
• 30-Minuten-Timer mit Endsignal
• beleuchteter Garraum.
Hinweisschilder und Symbole
auf der Mikrowelle
Ⴋ Befolgen Sie die Anweisungen auf den
Hinweisschildern.
Auf der Oberseite der Mikrowelle ist folgendes
Gefahrensymbol angebracht:
VORSICHT:
Gefahr von Verbrennungen an heißen Oberfl ächen.
Ⴋ Fassen Sie während des Betriebs der Mikrowelle
oder unmittelbar danach nicht auf die Oberfl ächen
des Gehäuses.
Ⴋ Verwenden Sie Küchen handschuhe.
Übersetzung:
ACHTUNG HOCHSPANNUNG
ACHTUNG-MIKROWELLENENERGIE
DIESE ABDECKUNG NICHT ENTFERNEN
Im Falle, dass die Tür verbogen, verzogen oder anders
beschädigt ist und die Tür nicht richtig zu verschließen
ist, das Mikrowellengerät nicht in Betrieb nehmen.
Nicht an den Sicherheitsschlössern der Tür herumhantieren.
Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten dürfen nur von
qualifi zierten Fachleuten durchgeführt werden.
Vor dem Entfernen dieser Abdeckung den Netzstecker
herausziehen und das Mikrowellen gerät damit von der
Spannungsversorgung abtrennen.
Angaben im Typenschild
Das Typenschild ist auf der Rückseite der Mikrowelle
angebracht und enthält folgende Angaben:
• Typenbezeichnung der Mikrowelle
• Bemessungsspannung/-frequenz
• Bemessungsaufnahme
• MW-Ausgangsleistung
• Entsorgungs-Kennzeichen.
Auf der Oberseite der Mikrowelle ist ein Hinweisschild mit
folgendem Text angebracht:
Warning Microwave energy-Do not remove this cover.
Übersetzung:
Achtung Mikrowellenenergie-Gehäuseblech nicht
entfernen.
Auf der Rückseite der Mikrowelle ist ein Hinweisschild mit
folgendem Text angebracht:
WARNING-HIGH VOLTAGE
WARNING-MICROWAVE ENERGY
DO NOT REMOVE THIS COVER
Do not operate this oven if the door is bent, warped or
otherwise damaged and does not close fi rmly.
Do not tamper with the door safety interlocks.
Maintenance should be carried out only by a qualifi ed
serviceman.
Remove plug or disconnect from the mains before
removing cover.
Mikrowelle auspacken
Ⴋ Nehmen Sie die Mikrowelle aus der Verpackung.
Ⴋ Öffnen Sie die Tür.
Ⴋ Nehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum.
Ⴋ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial,
wie Folien, Füllmaterial, Kabelhalter und
Verpackungskarton.
Prüfen Sie den
9
Lieferumfang
, siehe Seite 7.
Vor dem ersten Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Mikrowelle mit Grill MWG 761 U (N) dient
• zum Auftauen von Tiefgekühltem oder Gefrorenem
• zum schnellen Erhitzen/Aufwärmen von Speisen oder
Getränken in für Mikrowellen geeigneten Gefäßen
• zum Garen von Speisen
• zum Warmhalten
• zum Überbacken
• zum Grillen.
Sie ist ausschließlich für diese Zwecke bestimmt und darf
nur dafür verwendet werden.
Sie darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist. Sie dürfen
die Mikrowelle nicht für gewerbliche Zwecke einsetzen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim mungsgemäß
und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden
führen.
Die Clatronic International GmbH über nimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstehen.
Mikrowelle aufstellen bzw. aufhängen
WARNUNG:
Brandgefahr durch falsches Aufhängen.
Ⴋ Befestigen Sie die Mikrowellen nur mit dem
mitgelieferten Befestungsmaterial unterhalb eines
Schranks.
Ⴋ Montieren Sie die Mikrowelle nicht über eine
Kochstelle.
ACHTUNG:
Schäden an der Mikrowelle oder Geräten in unmittelbarer
Umgebung möglich.
Ⴋ Stellen Sie ihre Mikrowelle nicht in unmittelbarer Nähe
anderer elektronischer Geräte auf.
Ⴋ Entfernen Sie auf dem Gehäuse oder im Garraum
haftende Schutzfolien.
Ⴋ Entnehmen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und
die mitgelieferten Einzelteile aus dem Garraum der
Mikrowelle.
Ⴋ Kontrollieren Sie die Mikrowelle auf sichtbare Schäden,
besonders im Bereich der Tür und ihrer Dichtung.
Ⴋ Nehmen Sie eine beschädigte Mikrowelle nicht in
Betrieb.
Ⴋ Stellen Sie die Mikrowelle auf eine feste ebene Fläche.
Montageanleitung bei Unterbaugeräten
Zubehör für Unterbaugeräte
Pos.BezeichnungAnzahl
1
2
3
Schrauben4
Unterlegscheiben4
Bohrschablone1
ACHTUNG:
Schäden an der Mikrowelle oder Geräten in unmittelbarer
Umgebung möglich.
Ⴋ Verwenden Sie die Mikrowelle nur innerhalb von
Gebäuden.
Ⴋ Stellen Sie die Mikrowelle nicht in einen Schrank.
Ⴋ Stellen Sie sicher, dass Sie an allen Seiten der
Mikrowelle mindestens 10 cm Belüftungsabstand zu
Wänden, Schränken usw. einhalten.
10
Die Mikrowelle muss wie dargestellt montiert werden:
a. Gewindeloch
b. Schrankboden
c. Mikrowelle
Montageort auswählen und vorbereiten
Ⴋ Wählen Sie den Schrank, in dem Sie die Mikrowelle
anbringen, nach folgenden Kriterien aus:
• Der Schrank muss so nah an einer Steckdose stehen,
dass Sie die Mikrowelle ohne Verlängerungskabel an
das Stromnetz anschließen können. Die Steckdose
muss auch nach dem Einbau der Mikrowelle gut
erreichbar sein
• Der Schrankboden muss eine Dicke zwischen 16 und
20 mm haben.
• Der Schrank muss mindestens 600 mm breit und
333 mm tief sein.
• Unterhalb des Schrankbodens darf keine Lichtleiste
angebracht sein.
• Der Schrankboden muss die folgenden
Mindestabstände zwischen den Schrankwänden und
der Mikrowelle ermöglichen:
— mindestens 4 cm auf der rechten Seite
— mindestens 10 cm auf der linken Seite
— mindestens 5 cm auf der Rückseite.
HINWEIS
Ⴋ Die Mikrowelle wiegt ca. 11,5 kg.
• Der Schrank muss für eine Mindestbelastung von
22 kg ausgelegt sein.
• Der Schrank muss unbeschädigt und stabil montiert
sein.
• Der Schrank muss oberhalb des geplanten
Befestigungsorts mit mindestens zwei Schrauben stabil
mit der Wand verbunden sein.
Ⴋ Entfernen Sie sämtliche Gegenstände aus dem Schrank
über dem gewünschten Befestigungsort.
Ⴋ Entfernen Sie alle zerbrechlichen Gegenstände aus
den Schränken links und rechts vom gewünschten
Befestigungsort.
Mikrowelle montieren
WARNUNG:
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Ⴋ Schließen Sie die Mikrowelle erst nach Anschluss
aller Montagearbeiten an das Stromnetz an.
Ⴋ Legen Sie die Bohrschablone auf den Schrankboden,
unter dem Sie die Mikrowelle montieren wollen.
Ⴋ Verschieben Sie die Bohrschablone so, dass die
Mindestabstände zwischen den Schrankwänden und
der Mikrowelle eingehalten werden.
Ⴋ Markieren Sie vier Bohrlöcher auf dem Schrankboden.
Ⴋ Bohren Sie die Löcher mit 9 mm Durchmesser.
11
Ⴋ Entfernen Sie vier Blindstopfen auf der Oberseite der
Mikrowelle.
VORSICHT:
Verletzungsgefahr durch unzureichende Befestigung der
Mikrowelle.
Ⴋ Lassen Sie eine zweite Person die Mikrowelle halten,
während Sie diese an den Schrankboden schrauben.
Ⴋ Verwenden Sie nur die mitgelieferten Schrauben.
Ⴋ Lassen Sie eine zweite Person die Mikrowelle unter
den Schrankboden heben.
Ⴋ Setzen Sie vier mitgelieferte Schrauben und die vier
Unterlegscheiben von oben in die Bohrlöcher ein.
Ziehen Sie die Schrauben handfest an.
12
Mikrowelle anschließen
WARNUNG:
Stromschläge möglich.
Ⴋ Halten Sie den Netzstecker frei zugänglich, damit Sie
die Mikrowelle im Notfall einfach und schnell vom
Stromnetz trennen können.
Ⴋ Schließen Sie den Netzstecker der Mikrowelle nur an
eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von
230 V ~, 50 Hz an.
Mikrowelle vorbereiten
Auf dem Gehäuse oder dem Heizelement können sich
Fertigungs- oder Ölrückstände befi nden. Hierdurch
kann es nach dem ersten Einschalten zu Rauch- und
Geruchsbelästigung kommen. Dies ist ein normaler
Vorgang und wird nach mehrmaligem Gebrauch nicht mehr
auftreten.
Um Fertigungs- oder Ölrückstände zu entfernen, gehen Sie
wie folgt vor:
Ⴋ Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet ist.
Ⴋ Öffnen Sie ein Fenster.
Ⴋ Setzen Sie den Drehteller ein.
Ⴋ Schließen Sie die Tür der Mikrowelle.
Ⴋ Bewegen Sie dazu den Drehteller hin und her, bis
dieser auf dem Drehkreuz aufl iegt.
Bevor Sie die Mikrowelle benutzen
Ⴋ Nehmen Sie die Mikrowelle nicht in Betrieb, wenn
— Abdeckungen auf der Rückseite fehlen oder nicht
ordnungsgemäß montiert sind.
— Beschädigungen und Dellen, besonders im Bereich
der Abdeckungen vorliegen.
— die Türdichtung beschädigt ist.
— das Sichtfenster in der Tür beschädigt ist.
— das Netzkabel beschädigt ist.
— der Türverschluss nicht einwandfrei schließt.
Ⴋ Setzen Sie sich bei Beschädigungen oder einer nicht
einwandfrei schließenden Tür mit unserem Service in
Verbindung.
Ⴋ Entfernen Sie vorhandene Verschmutzungen von der
Türdichtung.
WARNUNG:
Stromschläge möglich.
Ⴋ Überlassen Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten
stets qualifi ziertem Fachpersonal.
VORSICHT:
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfl ächen.
Ⴋ Benutzen Sie die Mikrowelle nur im Grillbetrieb ohne
Gargut.
Ⴋ Drehen Sie den Programmwahlschalter auf Grill.
Ⴋ Stellen Sie die Zeitschaltuhr auf eine Minute ein.
Die Mikrowelle läuft im Grillbetrieb.
Führen Sie die beschriebenen Schritte drei bis vier Mal
hintereinander durch. Danach können Sie die Mikrowelle
für Gargut benutzen.
Drehteller einsetzen
Ⴋ Öffnen Sie die Tür der Mikrowelle.
Ⴋ Setzen Sie das Drehkreuz im Garraum unten auf die
Antriebswelle.
Ⴋ Legen Sie den Drehteller so auf das Drehkreuz, dass
sich der Drehteller nicht mehr verschieben lässt.
Ⴋ Stellen Sie sicher, dass der Drehteller gerade auf dem
Drehkreuz aufl iegt.
13
Hinweise zu Geschirr
VORSICHT:
Brandgefahr durch Pappe oder Papier in der Mikrowelle.
Ⴋ Verwenden Sie keine Gefäße aus Papier oder Pappe.
Altpapier kann Spuren von Metall enthalten.
Ⴋ Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr.
VORSICHT:
Ⴋ Mikrowellenstrahlen können kein Metall
durchdringen.
Ⴋ Verwenden Sie deshalb im reinen oder kombinierten
Mikrowellenbetrieb kein Geschirr aus Metall oder mit
Goldrand.
Ⴋ Dies kann zu Funkenschlag oder Bränden führen.
Ⴋ Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr.
VORSICHT:
Explosionsgefahr durch dicht verschlossenes Kochgeschirr.
Ⴋ Öffnen Sie verschlossene Behälter vor dem Garen
oder Erhitzen.
Ⴋ Stechen Sie Plastikschutzfolien mehrfach mit einer
Gabel durch.
Geeignet für
MaterialMikro-
welle
Hitze beständiger
Glasbehälter
Nicht hitze beständiger
Glasbehälter
Hitze beständiger
Keramik behälter/teller
Für Mikrowellen
geeigneter
Plastikbehälter
Metalltablettneinjanein
Grillrostneinjanein
Aluminiumfolie und
Folien behälter
jajaja
neinneinnein
jajaja
janeinnein
neinjanein
GrillKombi-
betrieb
Geeignetes Geschirr
• Durchsichtiges Material erlaubt der
Mikrowellenstrahlung die Speisen gleichmäßig zu
erhitzen.
• Verwenden Sie runde oder ovale Schalen und Teller.
In eckigen Gefäßen können Speisen in den Ecken
überkochen.
• Für Mikrowellen geeignetes Geschirr ist häufi g durch
einen entsprechenden Aufdruck gekenn zeichnet. Im
Zweifelsfall erkundigen Sie sich beim Hersteller des
Geschirrs.
Grundlegendes zur Bedienung
Programmwahlschalter
Mit dem Programmwahlschalter wählen Sie ein
entsprechendes Programm aus.
Ⴋ Drehen Sie den Programmwahlschalter in die
gewünschte Stellung.
Der Schalter rastet in der Programmstellung ein.
Zeitschaltuhr
Ⴋ Drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn auf die
gewünschte Zeit.
Der Garvorgang beginnt.
Garvorgang unter- oder abbrechen
Um den Garvorgang zu unterbrechen, öffnen Sie die Tür.
Ⴋ
Die Mikrowelle schaltet ab.
Ⴋ Um den unterbrochenen Garvorgang fortzusetzen,
schließen Sie die Tür.
Die Mikrowelle setzt den Garvorgang fort.
Ⴋ Um den Garvorgang abzubrechen, drehen Sie die
Zeitschaltuhr auf Null.
Die Mikrowelle schaltet ab.
Anzeigen und Signale während des Betriebs
An der Zeitschaltuhr können Sie die verbleibende Garzeit
ablesen.
Nach dem Ablauf der eingestellten Garzeit schaltet sich die
Mikrowelle aus. Sie hören einen kurzen Signalton.
Ⴋ Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie die das Gargut.
14
Hinweise für den Mikrowellenbetrieb
Betriebsarten auswählen und nutzen
ACHTUNG:
Schäden an der Mikrowelle möglich.
Ⴋ Betreiben Sie die Mikrowelle im Mikrowellen-
oder Kombibetrieb niemals leer!
Die Mikrowellenstrahlung erhitzt die in den Speisen
enthaltenen Wasserteilchen in sehr kurzer Zeit. Es gibt
keine Wärmestrahlung und somit keine Bräunung.
• Erwärmen Sie in dieser Mikrowelle nur Lebensmittel.
• Frittieren Sie nicht in der Mikrowelle. Heißes Öl kann
die Mikrowelle beschädigen und zu Verbrennungen
führen.
• Erhitzen Sie nur ein bis zwei Portionen auf einmal.
• Ein Vorheizen ist nicht notwendig. Mikrowellen arbeiten
sofort mit voller Energie.
Hinweise für den Grill- und Kombibetrieb
VORSICHT:
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfl ächen.
Ⴋ Stellen Sie nichts auf die Oberseite des Gehäuses.
Ⴋ Halten Sie die Lüftungsschlitze der Mikrowelle immer
frei.
Im Grill- und Kombibetrieb wird Strahlungshitze benutzt.
Verwenden Sie nur hitzebeständiges Geschirr.
• Im Kombibetrieb dürfen Sie kein Metall- oder
Aluminiumgeschirr verwenden.
• Im reinen Grillbetrieb dürfen Sie auch Metall- oder
Aluminiumgeschirr oder den mitgelieferten Grillrost
verwenden.
Sie können die Mikrowelle in folgenden Betriebsarten
nutzen:
• Mikrowelle
• Grill
• Mikrowelle und Grill (Grill-Kombibetrieb).
Nachfolgend sind einige Beispiele für die Betriebsarten
aufgelistet:
AnwendungBetriebsart
Braten mit KrusteGrill-Kombibetrieb (Combi), siehe
Mikrowelle und Grillen (Combi),
Seite 20
Dünne
Fleischscheiben
rösten
Fisch, Kartoffeln,
gratinierte Speisen
Fischfi lets bräunenGRILL, siehe Grillen, Seite 19
Getränke erwärmen,
erhitzen
Speisen garenMikrowelle, siehe
Suppen erwärmenMikrowelle, siehe
Tiefgekühlte
Fertiggerichte, z. B.
Pizza, erwärmen
Überbacken mit
Käse, z. B. Toast,
Lasagne, Aufl äufe
Vorgekochte
Speisen erwärmen
GRILL, siehe
Grill-Kombibetrieb (Combi), siehe
Mikrowelle und Grillen (Combi),
Seite 20
Mikrowelle, siehe
Mikrowellen arbeiten,
Mikrowellen arbeiten,
Grill-Kombibetrieb (Combi), siehe
Mikrowelle und Grillen (Combi),
Seite 20
Mikrowellen arbeiten,
Mikrowelle, siehe
Mikrowellen arbeiten,
GRILL, siehe
Mikrowelle, siehe
Mikrowellen arbeiten,
Grillen
Mit
Mit
Mit
Mit
Grillen
Mit
, Seite 19
Seite16
Seite 16
Seite 16
Seite 16
, Seite 19
Seite 16
15
Mit Mikrowellen arbeiten
In dieser Betriebsart wird das Gargut ausschließlich durch
die Mikrowellen erwärmt.
Ⴋ Geben Sie die zu erhitzende Speise in ein für
Mikrowellen geeignetes Geschirr.
Ⴋ Öffnen Sie die Tür.
Ⴋ Stellen Sie das Geschirr mittig auf den Dreh teller.
Ⴋ Schließen Sie die Tür.
Je nach Anwendung wählen Sie aus der folgenden Tabelle
die gewünschte Leistung aus:
AnwendungSymbolLeistung in
Watt (ca.)
Schnelles Erhitzen700
Garen
Halten der Temperatur
Auftauen von Gefrorenem
Warmhalten
Ⴋ Drehen Sie den Programmwahlschalter, bis die
gewünschte Mikrowellenleistung eingestellt ist.
HINWEIS
Das Garen in der Mikrowelle geschieht sehr viel schneller
als in einem Wärmeherd.
Ⴋ Stellen Sie die Gardauer eher geringer ein.
Ⴋ Garen Sie nach, falls die Speise noch nicht heiß
genug ist.
VORSICHT:
Verbrennungsgefahr durch Siedeverzug bei Flüssigkeiten.
Ⴋ Stellen Sie einen Glasstab oder einen anderen nicht
metallischen Gegenstand in das Gefäß.
Ⴋ Rühren Sie die Flüssigkeit vor dem Trinken gut um.
Ⴋ Stellen Sie mit der Zeitschaltuhr die gewünschte
Gardauer ein.
Der Gar- oder Erwärmvorgang beginnt.
560
410
250
130
Erwärmen
Kühlschrankkalte Flüssigkeiten und Speisen lassen sich
sehr leicht auf Zimmer- oder Verzehr temperatur erwärmen.
Die nachfolgenden Tabellen geben nur Richtwerte für die
Erhitzungszeiten an.
Lebensmittel
Flüssigkeiten
Wasser,
eine
Tas se
Wasser,
0,5 Liter
Wasser,
0,75
Liter
Kaffee,
eine
Tas se
Milch,
eine
Tas se
Lebensmittel
Tellergerichte
Schnitzel,
Kartoffeln
und
Gemüse
Gulasch
mit
Nudeln
Fleisch
mit Kloß
und Soße
HINWEIS
Ⴋ
Ⴋ Rühren Sie die Speise zwischendurch um.
MengeLeistung Zeit in
Minuten
ca.
150 g700 W0,5–1nein
500 g700 W3,5–5nein
750 g700 W5–7nein
150 g700 W0,5–1nein
150 g700 W0,5–1nein
MengeLeistung Zeit in
Minuten
ca.
450 g700 W2,5–3,5ja
450 g700 W2–2,5ja
450 g700 W2,5–3,5ja
Feuchten Sie die Speise vor dem Erwärmen leicht an.
Abdecken
Abdecken
16
Lebensmittel
Fleisch
Schnitzel,
paniert
Vier
Frikadellen
Bratenstück 250 g700 W2–3nein
MengeLeistung Zeit in
Minuten
ca.
200 g700 W1–2nein
500 g700 W3–4nein
Abdecken
Lebensmittel
Suppen und Soßen
Klare Brühe,
ein Teller
Suppe mit
Einlage
Soße250 g700 W1–2ja
MengeLeistung Zeit in
Minuten
ca.
250 g700 W1–1,5ja
250 g700 W1,5–2ja
Abdecken
HINWEIS
Ⴋ Damit die Panade bzw. die Kruste nicht aufweicht,
pinseln Sie die Speise vor dem Erwärmen mit Öl ein.
Lebensmittel
Gefl ügel
Halbes
Hähnchen
Hühnerfrikassee
HINWEIS
Ⴋ Damit die Panade bzw. die Kruste nicht aufweicht,
pinseln Sie die Speise vor dem Erwärmen mit Öl ein.
Ⴋ Rühren Sie das Hühnerfrikassee zwischendurch um.
Lebensmittel
Beilagen
Nudeln, Reis,
eine Portion
Nudeln,
Reis, zwei
Portionen
Kartoffeln500 g700 W3–4ja
HINWEIS
Ⴋ Feuchten Sie die Speise vor dem Erwärmen leicht an.
Menge Leistung Zeit in
Minuten
ca.
450 g700 W3,5–5nein
400 g700 W3–4,5ja
Menge Leistung Zeit in
Minuten
ca.
150 g700 W1–2ja
300 g700 W2,5–3,5ja
Abdecken
Abdecken
VORSICHT:
Verbrennungsgefahr durch zu heiße Speisen. Kleinkinder
können sich schon bei geringeren Temperaturen als
Erwachsene verbrennen.
Ⴋ Rühren Sie die erwärmte Babykost gut um.
Ⴋ Prüfen Sie die Temperatur.
Ⴋ Lassen Sie zu heiße Kindernahrung vor dem
Verbrauch abkühlen.
Lebensmittel
Babykost
Milch100 ml410 W0,5–1nein
Brei200 g410 W1–1,5nein
Garen
Nachfolgend erhalten Sie einige Tipps für das Garen im
Mikrowellenbetrieb.
• Lebensmittel mit Kühlschranktemperatur benötigen
eine etwas längere Garzeit als solche mit
Zimmertemperatur.
• Je kompakter eine Speise ist, desto länger ist die
Garzeit. So benötigt z. B. ein größeres Stück Fleisch
eine längere Garzeit als geschnetzeltes Fleisch gleicher
Menge.
• Kochen Sie größere Mengen mit maximaler Leistung
an. Garen Sie anschließend gleichmäßig mit mittlerer
Leistung.
• Verteilen Sie die Speise möglichst großfl ächig auf dem
Geschirr. Halten Sie Unterschiede in der Höhe gering.
• Legen Sie die dünneren Teile von Lebensmitteln
unterschiedlicher Dicke, z. B. Hähnchenschenkel oder
Fischfi let nach innen oder lassen Sie diese überlappen.
MengeLeistung Zeit in
Minuten
ca.
Abdecken
17
• Kleinere Mengen garen schneller als große. Als
Faustregel gilt:
— Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
— Halbe Menge = halbe Zeit
• Wenn Sie für ein Gericht keine Zeitangabe kennen,
setzen Sie pro 100 g ca. eine Minute Garzeit an.
• Decken Sie alle Speisen in der Mikrowelle ab, die Sie
auch am Herd abdecken.
Mit einem Deckel verhindern Sie, dass die Speisen
austrocknen.
Zum Abdecken eignen sich:
— Ein umgedrehter Teller
— Backpapier
— Mikrowellenfolie.
• Garen Sie Speisen, die eine Kruste erhalten sollen,
ohne Deckel.
• Halten Sie sich an die Richtwerte in den nachfolgenden
Tabellen oder in Rezepten.
Ⴋ Verwenden Sie im Kombibetrieb nicht den Grillrost.
Ⴋ Verwenden Sie im Kombibetrieb keine Kunststoff- oder
Metallgefäße.
Für große, dicke Lebensmittel, wie z. B. Schweine braten,
ist die Zeit für das Erhitzen in der Mikrowelle entsprechend
länger, als für kleine fl ache Lebensmittel.
Beim Grill verhält es sich umgekehrt. Je näher das
Lebensmittel an den Grill gelangt, desto schneller wird es
braun. Wenn Sie also große Bratenstücke im Kombibetrieb
zubereiten, ist die Grillzeit ggf. kürzer als für kleinere
Bratenstücke.
Ⴋ Stellen Sie den Programmwahlschalter auf den
gewünschten Kombibetrieb.
Ⴋ Stellen Sie mit der Zeitschaltuhr die gewünschte
Gardauer ein.
Der Garvorgang beginnt.
Die folgenden Tabellen geben Ihnen Tipps für das Garen
unterschiedlicher Gerichte im Kombibetrieb.
Lebensmittel MengeZeit in
Minuten
ca.
Fleisch und Wurstwaren
Rind,
Schwein oder
Kalbfl eisch im
Stück
Kasseler500 g12–14nein
Hackbraten500 g13–15nein
Wiener
Würstchen
Bockwurst200 g2–3nein
HINWEIS
Ⴋ Wenden Sie das Fleisch nach der Hälfte der Garzeit.
Ⴋ Lassen Sie die Speise ca. drei bis fünf Minuten
nachgaren.
Ⴋ Bestreichen Sie Hackbraten mit Eiklar.
Ⴋ Stechen Sie Würstchen mit einer Gabel an
Ⴋ Rühren Sie zwischendurch um.
Ⴋ Lassen Sie die Speise nach dem Garen ca. drei bis
fünf Minuten ruhen.
Lebensmittel MengeZeit in
Fisch
Forelle blau300 g5–6nein
Fischfi let300 g3–4nein
HINWEIS
Ⴋ Wenden Sie das Gargut nach der Hälfte der Garzeit.
Ⴋ Lassen Sie das Gargut ca. drei bis fünf Minuten
nachgaren.
500 g10–12nein
750 g12–15nein
200 g2–3nein
Minuten ca.
Minuten ca.
Ab decken
Ab decken
Ab decken
20
Betrieb beenden
Ⴋ Drehen Sie die Zeitschaltuhr auf „0“, um die Mikrowelle auszuschalten.
Ⴋ Ziehen Sie den Netzstecker.
Störungen und Fehler beseitigen
StörungUrsacheAbhilfe
Die Mikrowelle arbeitet nicht.Die Tür ist nicht vollständig
geschlossen (Türsicherung).
Der Netzstecker ist gezogen.
Funkenbildung im Innenraum. Das Geschirr ist nicht für die
Mikrowelle geeignet.
Die Mikrowelle wird leer
betrieben.
Ⴋ Schließen Sie die Tür vollständig.
Ⴋ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Ⴋ Verwenden Sie geeignetes Geschirr.
Ⴋ Betreiben Sie die Mikrowelle nie leer im reinen
Mikrowellen- oder Kombibetrieb.
Das Garergebnis ist
ungleichmäßig.
Das Gargut ist noch nicht gar
oder zu kalt.
Das Gargut ist ungleichmäßig
aufgetaut.
Während des Betriebs wird
die Ofenbeleuchtung nicht
eingeschaltet.
Speisereste im Innenraum.
Das Geschirr ist nicht für die
Mikrowelle geeignet.
Das Gargut war nicht vollständig
aufgetaut.
Falsche Garzeit und/oder
Leistungsstufe gewählt.
Das Gargut wurde nicht
gewendet oder umgerührt.
Das Geschirr ist nicht für die
Mikrowelle geeignet.
Das Gargut war nicht vollständig
aufgetaut.
Falsche Garzeit und/oder
Leistungsstufe gewählt.
Das Geschirr ist nicht für die
Mikrowelle geeignet.
Falsche Garzeit und/oder
Leistungsstufe gewählt.
Das Gargut wurde nicht
gewendet oder umgerührt.
Die Ofenbeleuchtung ist defekt.
Ⴋ Reinigen Sie den Innenraum.
Ⴋ Verwenden Sie geeignetes Geschirr.
Ⴋ Tauen Sie das Gargut vollständig auf.
Ⴋ Wählen Sie eine geeignete Garzeit/
Leistungsstufe.
Ⴋ Wenden Sie das Gargut bzw. rühren Sie es
um.
Ⴋ Verwenden Sie geeignetes Geschirr.
Ⴋ Tauen Sie das Gargut vollständig auf.
Ⴋ Wählen Sie eine geeignete Garzeit/
Leistungsstufe.
Ⴋ Verwenden Sie geeignetes Geschirr.
Ⴋ Wählen Sie eine geeignete Garzeit/
Leistungsstufe.
Ⴋ Wenden Sie das Gargut bzw. rühren Sie es
um.
Ⴋ Lassen Sie die Ofenbeleuchtung in einer
Fachwerkstatt reparieren.
21
Reinigen
WARNUNG:
Stromschläge möglich.
Ⴋ Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie die Mikrowelle reinigen.
Ⴋ Tauchen Sie die Mikrowelle oder das Netzkabel
niemals in Wasser.
VORSICHT:
An der heißen Mikrowelle besteht Verbrennungsgefahr.
Ⴋ Lassen Sie die Mikrowelle abkühlen, bevor Sie diese
reinigen.
ACHTUNG:
Schäden an der Mikrowelle möglich.
Ⴋ Verwenden Sie niemals chemische Reiniger, Benzin,
Backofenreiniger oder kratzende bzw. scheuernde
Mittel.
Ⴋ Verwenden Sie keine Metallgegenstände bei der
Reinigung.
Ⴋ Reinigen Sie das Gehäuse der Mikrowelle regelmäßig
mit einem feuchten Tuch.
Ⴋ Stellen Sie sicher, dass kein Wasser durch die
Gehäuseöffnungen ins Geräteinnere gelangt.
Zubehör reinigen
Ⴋ Reinigen Sie den Drehteller aus Glas mit einem
Geschirrspülmittel oder in der Geschirrspül maschine.
Ⴋ Nehmen Sie den Drehteller und das Drehkreuz aus
dem Garraum.
Ⴋ Reinigen Sie das Drehkreuz mit einem milden
Reiningungsmittel von Hand.
Ⴋ Trocknen Sie das Drehkreuz gut ab.
Ⴋ Setzen Sie das Drehkreuz wieder auf den Boden des
Innenraums ein.
Ⴋ Reinigen Sie den Grillrost nach jedem Gebrauch
mit einem Geschirrspülmittel oder in der
Geschirrspülmaschine.
Unangenehme Gerüche beseitigen
Ⴋ Stellen Sie eine mit Wasser und Zitronensaft gefüllte,
für Mikrowellen geeignete Schale, in die Mikrowelle.
Ⴋ Erhitzen Sie das Wasser mit dem Zitronensaft ca. fünf
Minuten.
Innenraum reinigen
Ⴋ Reinigen Sie den Innenraum der Mikrowelle
regelmäßig.
Ⴋ Entfernen Sie Spritzer und übergelaufene Flüssigkeiten
im Innenraum, mit einem feuchten Tuch.
Ⴋ Verwenden Sie bei stärkeren Verschmutzungen ein
mildes Reinigungsmittel.
Ⴋ Um die Oberfl ächen nicht zu beschädigen, verwenden
Sie keine aggressiven Reinigungs mittel, wie z. B.
Scheuermilch.
Ⴋ Reinigen Sie das Sichtfenster von innen mit einem
feuchten Tuch.
Ⴋ Reinigen Sie die Dichtung in der Tür regelmäßig mit
einem feuchten Tuch.
Gehäuse reinigen
Um ein versehentliches Einschalten der Mikrowelle zu
verhindern:
Ⴋ Öffnen Sie die Tür.
oder
Ⴋ Ziehen Sie den Netzstecker.
Ⴋ Reinigen Sie den Programmwahlschalter und die
Zeitschaltuhr mit einem feuchten Tuch.
VORSICHT:
Verbrennungsgefahr durch Siedeverzug bei Flüssigkeiten.
Ⴋ Stellen Sie einen Glasstab oder einen anderen nicht
metallischen Gegenstand in das Gefäß.
Ⴋ Nehmen Sie die Schale mit dem Wasser und
Zitronensaft aus der Mikrowelle.
Ⴋ Wischen Sie den Innenraum mit einem weichen Tuch
aus.
22
Technische Daten
ModellMWG 761 U (N)
Spannungsversorgung230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme
Mikrowelle:
Grill:
BemessungsMikrowellenausgangs leistung
Garraumvolumen17 Liter
Gewicht ca. 11,5 kg
Abmessungen
(B×H×T)
Technische Änderungen vorbehalten!
1.200 W
1050 W max.
700 W
ca.
455×262×330mm
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH,
dass sich das Gerät MWG 761 U (N) in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen
Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie
(2006/95/EG) befi ndet.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater
Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet,
gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das
Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf
12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung
geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der
Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer
Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie
des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Befi ndet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls
im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur
Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung
gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach
Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt
werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht,
entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel
behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch
Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht,
die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,
unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung
des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner
ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie
zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind
Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht
von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät
vornehmen.
23
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht
verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue
Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine
freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung,
Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden
durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel
aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch
mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die
Anmeldung über unser SLI (Service Logistik International)
Internet-Serviceportal.
WWW.SLI24.DE
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten
alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer
Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt
nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können
Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem
Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@ clatronic.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße,
Hausnummer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer,
soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit.
Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des
reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung,
das Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das
Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von
uns einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber.
Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die
Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und
das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen
Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie
kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges
(Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze
Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den im Paket beiliegendem Garantienachweis
(Kaufbeleg) kann Ihre Reklamation nicht kostenfrei
bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung
Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr
Anspruch auf Garantieleistungen.
Haben Sie Fragen zur Bedienung, zur Inbetriebnahme oder
zum Anschluss? Gern hilft Ihnen unser Serviceteam weiter.
Sie erreichen uns Mo.- Do. 8:30 – 17:00 Uhr und Fr. 8:30
– 14:00 Uhr unter folgender Rufnummer:
0 21 52 – 2006 888
Clatronic International GmbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen
Mikrowelle entsorgen
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll. Nutzen Sie die für die Entsorgung von
Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben
dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen
werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch
falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum
Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten
Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
24
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.