
MRC 528 P
Bedienungsanleitung/Garantie
Instrucciones de servicio/Garantía
Istruzioni per l’uso/Garanzia
Instruction Manual/Guarantee
Instrukcja obsługi/Gwarancja
A használati utasítás/Garanflie
Projektions-Uhr
Reloj proyector
Orologio a proiezione
Projection Clock
Zegar z projektorem
Ceas cu proiecflie
5....-05-MRC 528 P NEU 16.12.2003 15:26 Uhr Seite 1

Inhalt
Indice • Indice • Contents • Spis treści • Conflinut
D
Übersicht Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
E
Vista de conjunto Elementos de mando . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 3
Instrucciones de servicio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 8
Garantia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 11
I Descrizione dei singoli pezzi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 3
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 12
Garanzia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 15
GB
Control element overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 3
Instruction Manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 16
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 19
PL
Przegląd elemetów obsługi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strona 3
Instrukcja obsługi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strona 20
Gwarancja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strona 23
RO
Privire de ansamblu al modului de întrebuinflare . . . . . . . . .Paginæ 3
Mod de întrebuinflare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Paginæ 25
Garanflie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paginæ 28
5....-05-MRC 528 P NEU 16.12.2003 15:26 Uhr Seite 2

3
Übersicht der Bedienelemente
1 Linse
2 MIN-Taste
3 ALARM-Taste
4 Adapter-Anschluss
5 LED-Display
6 ON/OFF-Schalter für Projektor
7 SNOOZE/PROJECTOR/LIGHT-Taste
8 Schwenkbarer Projektor
9 ALARM ON/OFF-Schalter
10 TIME-Taste
11 HOUR-Taste
1
23
4
5
6
7
8
91011
5....-05-MRC 528 P NEU 16.12.2003 15:26 Uhr Seite 3

Allgemeine Sicherheitshinweise
Um das Risiko von Feuer oder einem elektrischen Schlag zu vermeiden, sollten
Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät nicht in
unmittelbarer Nähe von Wasser betreiben (z.B. Badezimmer, Schwimmbecken,
feuchte Keller).
Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck.
Das Gerät ausschließlich an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose ansch-
ließen. Achten Sie darauf, dass die angegebene Spannung mit der Spannung der
Steckdose übereinstimmt.
Bei Verwendung von externen Netzteilen auf die richtige Polarität und Spannung
achten, Batterien stets richtigherum einlegen.
Das Gerät so aufstellen, dass vorhandene Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden.
Niemals das Gehäuse des Gerätes öffnen. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei Beschädigung des
Gerätes, insbesondere des Netzkabels, das Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen,
sondern von einem Fachmann reparieren lassen. Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen prüfen.
Ein defektes Netzkabel darf nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät längere Zeit nicht, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bzw. entnehmen Sie die Batterien.
Diese Symbole können sich ggfs. auf dem Gerät befinden und sollen Sie auf folgendes hinweisen:
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer auf Teile im Inneren des Gerätes hinweisen, die gefährlich hohe Spannungen führen.
Das Symbol mit Ausrufezeichen soll den Benutzer auf wichtige
Bedienungs- oder Wartungs-Hinweise in den Begleitpapieren hinweisen.
Geräte mit diesem Symbol arbeiten mit einem „Klasse 1-Laser“ zur
Abtastung der CD. Die eingebauten Sicherheitsschalter sollen verhindern,
dass der Benutzer gefährlichem, für das menschliche Auge nicht sichtbarem Laserlicht ausgesetzt wird, wenn das CD-Fach geöffnet ist.
Diese Sicherheitsschalter sollten auf keinen Fall überbrückt oder manipuliert werden, sonst besteht die Gefahr, dass Sie sich dem Laser-Licht aussetzen.
4
D
5....-05-MRC 528 P NEU 16.12.2003 15:26 Uhr Seite 4

Inbetriebnahme
Batterien einlegen (nicht im Lieferumfang)
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite.
2. Legen Sie 2 Batterien 1,5 V, Type AA ein. Achten Sie auf richtige Polarität
(Siehe Batteriefachboden bzw. Aufprägung an der Außenseite).
3. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, nehmen Sie bitte die Batterien aus
dem Gerät, um ein "Auslaufen" von Batteriesäure zu vermeiden.
4. Wechseln Sie immer den kompletten Batteriesatz aus, erneuern Sie nicht nur
eine Batterie.
Achtung: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie verbrauchte
Batterien bei zuständigen Sammelstellen oder beim Händler ab. Werfen Sie
Batterien niemals ins Feuer.
Netzteilbetrieb (nicht im Lieferumfang)
Sie haben die Möglichkeit das Gerät auch über den Adapter-Anschluss zu betreiben.
1. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
2. Verbinden Sie die Projektionsuhr mit dem Steckernetzteil, indem Sie den
Stecker des Netzteiles in die DC 3 V-Buchse einstecken.
3. Bei der Verwendung eines Netzteils (DC 3 V) achten Sie bitte auf die richtige
Polung gemäß der Aufschriften am Gerät.
Einstellen der Uhrzeit
Stunden: TIME-Taste (10) und gleichzeitig die HOUR-Taste (11) drücken.
Minuten: TIME-Taste (10) und gleichzeitig die MIN-Taste (2) drücken.
Einstellen der Weckzeit
Stunden: ALARM-Taste (3) und gleichzeitig die HOUR-Taste (11) drücken.
Minuten: ALARM-Taste (3) und gleichzeitig die MIN-Taste (2) drücken.
Schieben Sie zum Aktivieren der Weckfunktion den Funktionsschalter (9) zur
Position ON. Im Display (5) leuchtet oben eine Glocke. Darunter sehen Sie die
Buchstaben "Zz". Ist die Alarmzeit erreicht, ertönt ein Signalton bis zu einer Minute.
Um den Alarm auszuschalten, schieben Sie den ALARM Schalter (9) auf der
Rückseite des Gerätes zur Position OFF.
5
D
5....-05-MRC 528 P NEU 16.12.2003 15:26 Uhr Seite 5

Projektion
1. Sie haben die Möglichkeit, mit diesem Gerät die Uhrzeit an die Wand, bzw. an
die Decke zu projizieren.
2. Schieben Sie hierzu den Projektionsschalter (6) zur Position ON.
3. Sie können den Projektor (8) nach vorne bzw. nach hinten schwenken.
Beachten Sie bitte, wenn Sie ihn nach hinten schwenken steht die Uhrzeit auf
dem Kopf und ist spiegelverkehrt.
4. An der Projektionslinse befindet sich ein Einstellrad (FOCUS), mit dem Sie die
Schärfe der projizierten Anzeige einstellen können.
Bitte beachten Sie, dass die Projektion nur Nachts sichtbar ist.
Intervall-Weckautomatik
Die automatisch eingestellte Weckfunktion kann mit der SNOOZE-Taste (7) für ca.
8 Minuten ausgeschaltet werden. Die Buchstaben“ Zz“ blinken im Display (5).
Drücken Sie die ALARM Taste (3) schaltet sich die „Snooze“ Funktion bis zum
nächsten Tag vollständig ab.
Steht der PROJEKTOR Schalter (6) auf OFF, können Sie mit der LIGHT Taste (7)
den Projektor als auch die Leuchte im Display für einige Sekunden aktivieren.
Reinigung
• Ziehen Sie vor der Reinigung ggf. den Netzstecker.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch ohne Zusatzmittel.
• Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
Garantie
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Garantie von 24 Monaten
ab Kaufdatum (Kassenbon).
Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir unentgeltlich die Mängel des Gerätes oder
des Zubehörs*), die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch Reparatur
oder, nach unserem Ermessen, durch Umtausch. Garantieleistungen bewirken
weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch beginnt dadurch ein Anspruch auf
eine neue Garantie!
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg. Ohne diesen Nachweis kann ein kostenloser Austausch oder eine kostenlose Reparatur nicht erfolgen.
Im Garantiefall geben Sie bitte das Grundgerät in der Originalverpackung zusammen mit dem Kassenbon an Ihren Händler.
*) Schäden an Zubehörteilen führen nicht automatisch zum kostenlosen Umtausch
des kompletten Gerätes. Wenden Sie sich in desem Fall bitte an unsere Hotline!
Glasbruchschäden bzw. Brüche von Kunststoffteilen sind grundsätzlich kostenpflichtig!
6
D
5....-05-MRC 528 P NEU 16.12.2003 15:26 Uhr Seite 6

Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen (z.B. Motorkohlen,
Knethaken, Antriebsriemen, Ersatzfernbedienung, Ersatzzahnbürsten, Sägeblättern
usw.), als auch Reinigung, Wartung oder der Austausch von Verschleißteilen, fallen
nicht unter die Garantie und sind deshalb kostenpflichtig!
Die Garantie erlischt bei Fremdeingriff.
Nach der Garantie
Nach Ablauf der Garantiezeit können Reparaturen kostenpflichtig vom entsprechenden Fachhandel oder Reparaturservice ausgeführt werden.
7
D
Service für unsere
Haushaltsartikel
Verschleißteile für Haushaltsartikel
(soweit diese nicht vom Fachmann
ausgewechselt werden müssen),
Ersatzkannen, Staubsaugerfilterbeutel
usw. können Sie mit Angabe des
Gerätetyps unter folgender TelefonHotline bestellen:
0 21 52 / 2006 – 888
Service für unsere
Unterhaltungselektronik
Verschleißteile und Ersatzteile für
unsere Unterhaltungselektronik (soweit
diese nicht vom Fachmann ausgewechselt werden müssen) wie z. B.
Fernbedienungen, Bedienteilklappen,
Lautsprecherblenden usw. können Sie
mit Angabe des Gerätetyps unter folgender Telefon-Hotline bestellen:
0 21 52 / 2006 – 666
Für technische Fragen haben wir für Sie folgende e-mail-Adresse eingerichtet:
hotline@clatronic.de
Interessieren Sie sich für weitere Clatronic-Produkte?
Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage unter
www.clatronic.de oder www.clatronic.com
Auch Ihre Bestellungen nehmen wir gerne unter o. g. Homepage-Adresse entgegen.
5....-05-MRC 528 P NEU 16.12.2003 15:26 Uhr Seite 7

Indicaciones generales para su seguridad
Vd. no debe dejar expuesto el aparato ni a la lluvia ni a la humedad, a fin de disminuir así el riesgo de incendio o de sacudida eléctrica.
Por tanto, no debe utilizar el aparato cerca de agua – por ejemplo, cerca de la
bañera, de una piscina o de un sótano húmedo.
Utilice el aparato únicamente para la finalidad para la que ha sido construido.
El aparato se ha de conectar únicamente a una caja de toma de corriente instalada
reglamentariamente. Cerciórese de que la tensión indicada concuerda con la tensión de la caja de enchufe.
Preste atención a que sea correcta la polaridad cuando se empleen fuentes de alimentación externas. Las pilas se han de introducir siempre correctamente.
El aparato se ha de dejar puesto de modo que no se tapen los orificios de aireación existentes.
Jamás se abrirá la carcasa del cuerpo del aparato. Las reparaciones mal hechas
pueden generar considerables peligros para el usuario.
En caso de estar deteriorado el aparato, en especial el cable de conectar a red, ya
no se ha de poner más en servicio el aparato, sino que se hará que lo repare un
especialista. Controle periódicamente el cable de conexión a red para ver si se ha
deteriorado.
Sólo el fabricante, nuestro servicio posventa o un técnico con una cualificación
similar pueden cambiar un cable defectuoso por otro similar, para evitar todo tipo
de riesgo.
Saque de la toma de corriente la clavija de conectar a la red o bien quite las pilas
cuando no se vaya a usar el aparato durante largo tiempo.
Estos símbolos pueden encontrarse en caso dado en el aparato, y son para indicar
lo siguiente:
El símbolo del rayo advierte al usuario que hay componentes internos del
aparato que pueden tener tensiones peligrosamente altas.
El símbolo con el signo de exclamación advierte al usuario que hay
instrucciones de manejo y de mantenimiento importantes en la documentación que va adjunta.
Aparatos que llevan puesto este símbolo operan con un ”Lector Clase 1”
para explorar el CD. Los interruptores de seguridad incorporados sirven
para impedir que el usuario esté expuesto a luz láser invisible peligrosa
para la vista del usuario cuando está abierto el compartimiento del CD.
Bajo ningún concepto se ha de hacer un puenteado sobre estos interruptores de
seguridad ni deben ser manipulados. De hacerlo, existe el peligro de que Vd. esté
expuesto a la luz láser.
8
E
5....-05-MRC 528 P NEU 16.12.2003 15:26 Uhr Seite 8

Puesta en marcha
Indicación de los elementos de manejo
1 Lente
2 Botón-MIN
3 Botón-ALARM
4 Enchufe adaptador
5 Visualizador LED
6 Interruptor ON/OFF para el proyector
7 Botón SNOOZE/PROJECTOR/LIGHT
8 Proyector inclinable
9 Interruptor ALARM ON/OFF (apagar la alarma)
10 Botón-TIME
11 Botón-HOUR
Funcionamiento de batería (no incluído en la presentación de venta)
1. Abra el compartimiento de la batería en la parte de abajo.
2. Introduzca 2 baterías de 1,5V, tipo AA. Tenga atención con la polaridad correcta
(vea la indicación en el suelo del compartimento de baterías o la estampación
en la parte exterior).
3. Si el aparato no se utiliza durante largo tiempo, saque las pilas para evitar todo
„derrame" del ácido de pilas.
4. Siempre cambie todas las baterías de una vez, no cambie solamente una
batería.
Atención: Las baterías no se deben tirar a la basura doméstica. Por favor lleve las
baterías usadas a sitios especiales de recogida o a su concesionario.
Nunca tire las baterías al fuego.
Operación con corriente (no incluído en la presentación de venta)
Ud. Tiene la posibilidad de operar el aparato utilizando el enchufe adaptador.
1. Conecte el enchufe en un tomacorriente instalado según las prescripciones de
230 V, 50 Hz.
2. Una/conecte el reloj proyector al adaptador, conectando el enchufe del adaptador en el conector de DC 3 V.
3. Al utilizar un transformador/adaptador (DC 3 V) asegúrese de tomar en cuenta
la polaridad, según las indicaciones presentes en el aparato.
Regulación de la hora
Horas=Presionar el botón TIME (10) y al mismo tiempo botón HOUR (11).
Minutos=Presionar el botón TIME (10) y al mismo tiempo botón MIN (2).
9
E
5....-05-MRC 528 P NEU 16.12.2003 15:26 Uhr Seite 9