CLATRONIC BR 816 User Manual [fr]

Page 1
Baustellen-/Werkstattradio
Bouw-/Werkplaatsradio • Site de construction/Atelier radio • Sitio en
Construcción/Radio para Taller • Sito costruzione/Radio workshop
Construction Site/Workshop Radio • Radio do użytku na placu
budowy/w warsztacie • Építkezésen/műhelyben használható rádió
BR 816
Bedienungsanleitung/Garantie
Page 2
2
DEUTSCH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente ............Seite 3
Bedienungsanleitung ...........................Seite 4
Technische Daten ................................Seite 6
Garantiebedingungen ..........................Seite 6
Garantieabwicklung .............................Seite 6
NEDERLANDS
Inhoud
Locatie van bedieningselementen ....Pagina 3
Gebruiksaanwijzing ...........................Pagina 8
Technische specicaties ...................Pagina 10
FRANÇAIS
Table des matières
Situation des commandes .................. Page 3
Manuel..................................................Page 11
Caractéristiques techniques .................Page 13
ESPAÑOL
Contenidos
Ubicación de los controles............... . Página 3
Manual del usuario ............................Página 14
Especicaciones técnicas .................Página 16
ITALIANO
Contenuto
Posizione dei comandi ...................... Pagina 3
Manuale dell’utente ...........................Pagina 17
Speciche tecniche ...........................Pagina 19
ENGLISH
Contents
Location of Controls .............................Page 3
User manual .........................................Page 20
Technical Specications .......................Page 22
JĘZYK POLSKI
Spis treści
Lokalizacja kontrolek ......................... Strona 3
Instrukcja użytkowania ...................... Strona 23
Techniczne specykacje ................... Strona 25
Ogólne warunki gwarancji ................. Strona 25
MAGYARUL
Tartalom
A kezelőszervek elhelyezkedése ........ Oldal 3
Használati útmutató ............................ Oldal 26
Műszaki adatok ................................... Oldal 28
Page 3
Übersicht der Bedienelemente
Locatie van bedieningselementen • Situation des commandes
Ubicación de los controles • Posizione dei comandi • Location of Controls
Lokalizacja kontrolek • A kezelőszervek elhelyezkedése
3
Page 4
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedie­nungsanleitung mit.
• Um das Risiko von Feuer oder einem elektri­schen Schlag zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausset­zen. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser betreiben (z.B. Badezimmer, Schwimmbecken).
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Überprüfen Sie bei Verwendung von externen Netzteilen, ob Ausgangsstrom, -spannung und die Polarität des Netzteils mit den Angaben auf dem angeschlossenen Gerät übereinstimmen!
• Berühren Sie das angeschlossene Netzteil nicht mit feuchten Händen!
• Bei Batteriebetrieb die Batterien stets richtig herum einlegen.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem Kun­dendienst oder einer ähnlich qualizierten Per­son durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Das Gerät so aufstellen, dass eventuell vorhandene Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden.
• Benutzen Sie das Gerät längere Zeit nicht, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bzw. entnehmen Sie die Batterien.
Diese Symbole können sich ggf. auf dem Gerät benden und sollen Sie auf folgendes hinweisen:
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer auf Teile im Inneren des Gerätes hinweisen, die gefährlich hohe Spannungen führen.
Das Symbol mit Ausrufe­zeichen soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs­oder Wartungs-Hinweise in den Begleitpapieren hinweisen.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styro­por, etc.) erreichbar liegen.
Warnung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spie­len. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Si­cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher­zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnung:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
Achtung:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
Hinweis:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Übersicht der Bedienelemente
1 Lautstärkeregler (VOLUME MIN/MAX) 2 Tragegriff 3 Funktionswahlschalter (OFF/FM/AM) 4 Lautsprecher 5 Betriebskontrollleuchte (POWER) 6 Frequenzregler (FM/AM)
Page 5
5
7 FM Antenne 8 AUX-IN Buchse 9 6 V DC IN Buchse 10 Batteriefach
Inbetriebnahme des Gerätes/
Einführung
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedie­nungsanleitung sorgfältig durch!
• Wählen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät. Geeignet wäre eine trockene, ebene, rutschfeste Fläche, auf der Sie das Gerät gut bedienen können.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet wird!
Stromversorgung
• Klappen Sie die Gummiabdeckung ab.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt Steckdose 230 V, 50 Hz. Verbinden Sie das Gerät mit dem Steckernetzteil, indem Sie den Stecker des Netzteiles in die 6 V DC IN Buchse (9) einstecken.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Achtung:
• Der mitgelieferte Netzadapter darf nur mit diesem Gerät verwendet werden. Nicht für andere Geräte einsetzen.
• Verwenden Sie ausschließlich einen Wech­selstromadapter mit 6 V ( ), ein ande­rer Adapter kann das Gerät beschädigen.
Hinweis:
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, so ist der Netzadapter aus der Steckdose zu ziehen.
Batterien einlegen (Batterien nicht im Lieferum­fang enthalten)
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (10) auf der Rückseite, indem Sie die Schraube mit einem Schraubenzieher lösen.
• Legen Sie 4 Batterien des Typs UM 2/R14 1,5 V ein. Achten Sie auf die richtige Polarität (siehe Batteriefachboden)!
• Schließen Sie das Batteriefach und drehen die Schraube wieder fest.
• Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, entnehmen Sie die Batterien, um ein „Auslaufen“ zu vermeiden.
Hinweis:
• Haben Sie ein Netzteil angeschlossen, werden die Batterien automatisch abge­schaltet.
• Verringert sich die Helligkeit der Kontroll­leuchte POWER (5), müssen die Batterien ausgetauscht werden.
Warnung:
Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme oder dem direkten Sonnenlicht aus. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr!
Achtung:
• Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden.
• Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie verbrauchte Batterien bei zuständigen Sammelstellen oder beim Händler ab.
Allgemeine Bedienung
Ausschalten
Das Gerat ist außer Betrieb, wenn der Funktions­wahlschalter (3) in Position OFF steht.
Lautstärke
Mit dem VOLUME Lautstärkeregler (1) lässt sich die gewünschte Lautstärke einstellen.
AUX IN Buchse
Zum Anschluss von analogen Wiedergabegeräte. Über diese Buchse können Sie auch den Ton anderer Wiedergabegeräte wie MP3-Player, CD­Player usw. über den Lautsprecher hören.
• Klappen Sie die Gummiabdeckung ab.
• Schließen Sie das externe Gerät, mit einem 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker, an die AUX IN Buchse (8) an.
• Stellen Sie den Funktionswahlschalter (3) auf FM oder AM. Das Gerät schaltet automatisch in den AUX IN Betrieb. Der Radio Ton wird abgeschaltet.
• Über den Lautsprecher hören Sie die Ton­wiedergabe aus dem externen Gerät. Mit dem VOLUME Lautstärkeregler (1) können Sie die Lautstärke verändern.
• Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der externen Tonquelle.
Page 6
6
Hinweis:
Stellen Sie die Lautstärke des externen Gerä­tes auf eine hörgerechte Lautstärke.
Radio hören
• Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter (3) das gewünschte Frequenzband aus.
UKW = FM, Mittelwelle = AM (Mono)
• Stimmen Sie mit dem Frequenzregler (6) den gewünschten Sender ab. An der oberen Senderskala können Sie die FM Frequenzen ablesen. An der unteren die AM Frequenzen.
• Die exible Antenne (7) dient zum Empfang von FM Sendern.
• Zum Empfang von AM Sendern ist eine Anten­ne im Gerät integriert. Das Gerät kann durch Verdrehen und Änderung auf den Sender aus­gerichtet werden. In diesem Frequenzband werden Sendungen nur in Mono ausgestrahlt.
Reinigung und Pflege
• Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
• Äußere Flecken können Sie mit einem leicht feuchten Tuch, ohne Zusatzmittel, abwischen.
Technische Daten
Modell: ..........................................................BR 816
Spannungsversorgung: Externes Netzteil
Input: ..................................... AC 230-240 V, 50 Hz
Output: .......................................... DC 6 V / 600 mA
Polarität: ......................................................
Netzteil-Schutzklasse: ........................................... II
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH, dass sich das Gerät BR 816 in Überein­stimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspan­nungsrichtlinie (2006/95/EG) bendet.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung
geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Un­ternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich
auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des
Garantiefalls im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantie­leistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich ange­zeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Be­handlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner aus­geschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbei­ten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantie­zeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetz­lichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garan­tieanspruch mitzuteilen.
Batteriebetrieb: ..................4 x 1,5 V, Typ UM 2/R14
Ausgangsleistung: ...............................20 W PMPO
Nettogewicht: ............................................... 2,40 kg
Radioteil:
Frequenzbereiche: .... UKW / FM 87,5 ~ 108,0 MHz
.........MW / AM 530 ~ 1600 kHz
Page 7
7
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI (Service Logistik
International) Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@clatronic.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen. Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen,
Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort, Tele­fon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen
wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns einen fertig ausgefüllten Versandauf­kleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annah­mestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kauf­beleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Ein­sendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferun­gen entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
Clatronic International GmbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehö­ren nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektroge­räten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwer­tung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Ge­meindeverwaltungen.
Page 8
Stand 12/09
Loading...