Clatronic AR 791 Instruction Manual [de]

Bedienungsanleitung/Garantie
STEREO-AUTORADIO MIT USB/7“-LCD-MONITOR
Umschlag 1Umschlag 1 10.07.2008 9:36:16 Uhr10.07.2008 9:36:16 Uhr
AR 791
DVD/LCD
Ausstattung
࿣
Kompatibel mit PAL DVD (Video CD) und NTSC DVD (Video CD)
Dieser Player kann Discs sowohl im PAL wie auch im NTSC Format wiedergeben.
z Ein einziger Chip integriert nun alle
hauptsächlichen DVD Wiedergabefunktionen einschließlich MPEG2 Decoder, Video D/A Konverter und Audio-Decoder.
z L/R Stereo analoge Audioausgänge zum
Anschluss an die AUX Eingänge eines bestehenden Einbaugeräts. Videoausgang als Composite Video.
z Mitgelieferte Fernbedienung für
Multifunktions-Software (mehrsprachiger Audiotrack/Untertitel, Multi-Kamerablickwinkel usw.) sowie alle allgemeinen Funktionen.
Benutzen Sie dieses Gerät sicherheitsbewusst
Dieses Gerät wurde unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Sicherheit konzipiert und gefertigt. Unsachgemäße Benutzung kann zu Stromschlag oder Feuer führen. Die integrierten Sicherheitsmechanismen beim nachstehend beschriebenen Einbau, der Benutzung und Wartung bitte nicht umgehen. Das Gerät enthält keine vom Verbraucher wartbaren Komponenten.
Während der Fahrt
Regeln Sie die Lautstärke so, dass Sie Verkehrsgeräusche wahrnehmen können.
Autowäsche
Setzen Sie das Gerät weder Wasser noch Feuchtigkeit aus, das kann zu Kurzschluss, Feuer oder sonstigen Schäden führen.
Parken
Das Parken in direkter Sonneneinstrahlung kann zu sehr hohen Temperaturen im Fahrzeug führen. Lassen Sei den Fahrgastraum erst abkühlen, bevor Sie das Gerät einschalten.
Korrekte Spannungsversorgung
Dieses Gerät ist für 12 Volt DC mit negativer Erdung konzipiert.
Schutz des Disc-Laufwerks
Führen Sie keine Fremdkörper in das Gerät ein. Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen des Präzisionsmechanismus führen.
Autorisierter Kundendienst
Demontieren oder reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Kundendienst.
Installation
Das Gerät muss horizontal eingebaut werden, der Einbauwinkel darf 30° nicht übersteigen.
Schutz des Bildschirmmechanismus
z Der Bildschirm ist motorisiert. Ziehen Sie
ihn nicht mit der Hand heraus, drehen Sie ihn nicht manuell nach oben oder nach unten, das kann zu Schäden führen.
AUSSTATTUNG.................................................................................................................. 2
BENUTZEN SIE DIESES GERÄT SICHERHEITSBEWUSST ............................................2
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................... 4
HINWEISE ZU DISCS.......................................................................................................... 5
INSTALLATION................................................................................................................... 7
DER PLAYER...................................................................................................................... 10
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE .......................................................................................... 12
FERNBEDIENUNG.............................................................................................................. 14
BEDIENUNGSHINWEISE ................................................................................................... 19
ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE ...................................................................... 19
DISC (DVD, VCD, CD, MP3) WIEDERGABE................................................................. 24
RADIO ............................................................................................................................ 30
AV................................................................................................................................... 31
USB WIEDERGABE ....................................................................................................... 32
BLUETOOTH.................................................................................................................. 34
STÖRUNGSERKENNUNG.................................................................................................. 36
SPEZIFIKATIONEN............................................................................................................. 37
GARANTIEBEDINGUNGEN / GARANTIEABWICKLUNG ................................................. 38
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT:
DIESER MOBILE DVD-PLAYER IST EIN KLASSE 1 LASERPRODUKT. DIESER DVD-PLAYER BENUTZT SICHTBARE/UNSICHTBARE LASERSTRAHLEN, DIE ZU GEFÄHRLICHER STRAHLENBELASTUNG FÜHREN KÖNNEN. BITTE BETREIBEN SIE DEN DVD-PLAYER ENTSPRECHEND DER BEDIENUNGSANLEITUNG. STEUERUNGEN ODER EINSTELLUNGEN ANDERS ALS IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN KÖNNEN ZUR FREISETZUNG GEFÄHRLICHER STRAHLUNG FÜHREN. GERÄT NICHT ÖFFNEN. REPARATUR AUSSCHLIESSLICH DURCH ERFAHRENES SERVICEPERSONAL. GERÄT NICHT ÖFFNEN – ES BEFINDEN SICH KEINE VOM VERBRAUCHER WARTBAREN KOMPONENTEN IM GERÄT. REPARATUR NUR DURCH AUTORISIERTEN KUNDENDIENST.
VERWENDEN.
z DIESES GERÄT IST FÜR
DAUERBETRIEB AUSGELEGT.
Hinweise zum Regionalcode
Dieser mobile DVD-Player reagiert auf den Regionalcode, der auf DVD’s aufgezeichnet ist. Stimmt der Regionalcode der DVD nicht mit dem Regionalcode des mobilen DVD-Players überein, dann kann die DVD nicht wiedergegeben werden.
WARNUNG:
z ZUR VERMEIDUNG VON FEUER UND
STROMSCHLAG GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
z ZUR VERMEIDUNG VON FEUER,
STROMSCHLAG UND STÖRUNGEN NUR EMPFOHLENES ZUBEHÖR
HINWEISE ZU DISCS
Unterstützte Discs und Formate
DVD
12 cm Discs (nur einseitige Discs)
Video CD
12 cm Discs
CD
12 cm Discs
MP3
12 cm Discs
Pflege und Wartung
z Schmutz, Staub und Kratzer sowie
verbogene Discs führen zu Fehlfunktionen.
z Bringen Sie keine Aufkleber auf Discs an. z Discs nicht biegen. z Discs stets im Cover aufbewahren. z Discs nicht wie folgt lagern:
1. in direkter Sonneneinstrahlung;
2. in schmutzigen, staubigen und feuchten Umgebungen.
3. in Heizungsnähe.
4. auf den Sitzen oder dem Armaturenbrett.
Reinigung von Discs
Wischen Sie Discs mit einem trockenen
Tuch ab. Eine stark verschmutzte Disc kann mit etwas Reinigungsalkohol gereinigt werden. Benutzen Sie keine Lösungsmittel, wie zum
Beispiel Benzin, Verdünner oder Anti-Statik Sprays zum Reinigen.
Hinweis:
Eine Disc kann je nach Umgang und Umweltbedingungen zerkratzt werden (ohne sie dabei gleich unbrauchbar zu machen). Diese Kratzer weisen nicht auf eine Fehlfunktion des Players hin.
Aufdruck nach oben
Ober nicht
Oberfächen
nicht berühren
Nicht biegen
Von innen nach außen abwischen
HINWEISE ZU DISCS
࿣ Discs mit rauen Kanten
Eine neue Disc kann manchmal raue Kanten haben. Das kann zu Problemen bei der Wiedergabe führen. Entfernen Sie die rauen Kanten mit einem Kugelschreiber oder Bleistift, wie in der Zeichnung dargestellt. Drücken Sie Kugelschreiber oder Bleistift gegen die Innen- und Außenkante der Disc.
Raue Außenkante
Kugelschreiber oder Bleistift
Raue Innenkante
INSTALLATION
Ä
Hinweis:
z Wählen Sie den Installationsort so aus,
dass das Fahrvermögen des Fahrers nicht beeinträchtigt wird.
z Schließen Sie zunächst alle Kabel an,
bevor Sie das Gerät endgültig einbauen und prüfen Sie, ob alle Anschlüsse korrekt ausgeführt wurden und das Gerät einwandfrei funktioniert.
z Benutzen Sie nur mitgeliefertes Zubehör,
um eine korrekte Installation zu gewährleisten. Die Verwendung nicht originaler Teile kann zu Fehlfunktionen führen.
z Wenden Sie sich an den nächstgelegenen
Kundendienst, falls für den Einbau Löcher gebohrt oder sonstige Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen werden müssen.
z Bauen Sie das Gerät dort ein, wo es den
Fahrer nicht stören kann und für Mitfahrer keine Gefahr bei Notbremsungen darstellt.
z Bei einem Einbauwinkel von mehr als 30º
kann es zu Fehlfunktionen kommen.
30˚
z Vermeiden Sie den Einbau an Orten, in
denen das Gerät großer Hitze ausgesetzt
ist, wie etwa bei direkter
Sonneneinstrahlung oder in unmittelbarer
Nähe von Heizungsaustritten. Schützen
Sie das Gerät ebenfalls vor Staub,
Schmutz und starken Vibrationen.
DIN-Einbau vorn/hinten
Das Gerät kann entweder „von vorn“ (gewöhnlicher DIN-Einbau) oder „von hinten“ (rückwärtiger DIN-Einbau mit Hilfe von Einschraublöchern seitlich im Gerätegehäuse) eingebaut werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachstehenden Illustrationen.
DIN FRONT-MONTAGE (Methode A)
Einbauöffnung
Das Gerät kann in jedem Armaturenbrett mit nachstehender Einbauöffnung installiert werden:
53 mm
182 mm
Installation
Testen Sie zunächst alle Anschlüsse, dann folgen Sie nachstehenden Anleitungen zum Einbau.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Zündung ausgeschaltet ist und ziehen Sie das Kabel vom Minuspol (-) der Batterie ab.
2. Ziehen Sie Kabelbaum und Antenne ab.
3. Heben Sie die äußere Verkleidung an und ziehen Sie diese heraus.
4. Falls Sie das Gerätegehäuse aus der Einbauhalterung heraus nehmen möchten, dann entfernen Sie zunächst auf beiden Seiten die Kunststoffabdeckung und befestigen Sie dann jeweils links und rechts einen Montageschlüssel (mit den Einkerbungen nach oben).
Einbauhalterung
L Montageschlüssel
ußere Verkleidung
R Montageschlüssel
INSTALLATION
A
5. Montieren Sie die Einbauhalterung in der Öffnung im Armaturenbrett und biegen Sie die Haken mit einem Schraubendreher nach außen. Da nicht alle Haken Kontakt haben, biegen Sie nur die notwendigen Haken um. Hiermit halten Sie die Einbauhalterung im Armaturenbrett in Position.
rmaturenbrett
Haken
Schraubendreher
Einbauhalterung
6. Schließen Sie Kabelbaum und Antenne wieder vorsichtig an, klemmen Sie hierbei keine Kabel ein.
7. Schieben Sie das Gerät in die Halterung, bis es einrastet.
8. Zur weiteren Sicherung des Geräts benutzen Sie bitte das Lochband auf der Geräterückseite. Mit den mitgelieferten Befestigungsmaterialien (Sechskantmutter (M5mm) und Federscheibe) befestigen Sie den Montagebolzen auf der Geräterückseite. Biegen Sie den Lochstreifen entsprechend zurecht. Mit den mitgelieferten Befestigungsmaterialien (Blechschraube (5x25mm) und Unterlegscheibe) befestigen Sie das andere Ende des Lochbandes am Metall unterhalb des Armaturenbretts. Hiermit gewährleisten Sie gleichzeitig den ordnungsgemäßen Masseanschluss des Geräts.
Montieren Sie das kurze Ende des Montagebolzens an der Geräterückseite, das längere Ende am Armaturenbrett.
Federscheibe Sechskantmutter
Lochstreifen
Montagebolzen
Unterlegscheibe
Blechschraube
9. Schließen Sie das Batteriekabel wieder am Minuspol (-) an, dann setzen Sie die äußere Verkleidung zurück.
Herausnehmen des Geräts
1. Vergewissern Sie sich, dass die Zündung ausgeschaltet ist und ziehen Sie das Kabel vom Minuspol (-) der Batterie ab.
2. Schrauben Sie das Lochband auf der Geräterückseite ab (sofern montiert).
3. Heben Sie die äußere Verkleidung an und ziehen Sie diese heraus.
4. Setzen Sie die Montageschlüssel auf beiden Seiten in die Kerben ein, bis sie einrasten. Ziehen Sie das Gerät nun mit den Montageschlüsseln heraus.
INSTALLATION
r
DIN RÜCKWÄRTIGE MONTAGE (METHODE B)
Ist Ihr Fahrzeug ein Nissan oder Toyota, so folgen Sie diesen Anleitungen. Benutzen Sie die Bohrungen T (Toyota) oder N (Nissan) auf beiden Seiten des Geräts zur Befestigung an der werksseitigen Radiohalterung.
Werksseitige
Radiohalterung
Schraube
Seitenansicht mit Bohrungen T, N ode S
Schraube
Armaturenbrett oder Konsole
Befestigung des Geräts an der werksseitigen Radiohalterung:
1. Richten Sie die Bohrungen auf Gerät und Halterung aufeinander aus und ziehen Sie die Schrauben auf beiden Seiten an.
2. Benutzen Sie die mitgelieferten Gewindebolzen (5x5mm) oder bündige Schrauben (4x5mm), abhängig von den Bohrungen in der Halterung.
Hinweis: (1) Die äußere Verkleidung, Einbauhalterung und das Lochband werden bei Einbaumethode B nicht benutzt.
(2) Ist das Gerät eingeschaltet während Sie die Frontblende abnehmen, so schaltet es sich automatisch aus und die LED Anzeige blinkt. Beim Ansetzen der Frontblende geht das Gerät automatisch wieder in Betrieb.
DER PLAYER
FRONTANSICHT geschlossen
1 2 43 5 6
Bildschirm ausgefahren
910111213161718192021 1415
7
8
22
23
24
10
DER PLAYER
1. BAND
2. AS/PS
3. LCD Display
4. Disc Slot
5. TA
6. AF
7. YZ / UV (Navigationstasten)
(Gesprächstaste)
8. ENT/
9. LED Statusanzeige für BT
10.
11. IR (Sensor Fernbedienung)
12.ŹII/MUT
13. S (Smartmodus)
(Gesprächstaste)
(Disc ausgeben)
(MENÜ)
14.
15. DSP
16.©ª (Monitor ausfahren/einfahren)
17.
(USB Port)
18. AV IN
19.
(Zurück)/ (Auflegen) / Gerät
ein-/ausschalten
20. Rückstelltaste
21. Lautstärke/MODE (Drücken)
22. 7-Zoll TFT Touchscreen
23. +/-
24. SET/SRC
11
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
ANSCHLUSS SENSOR FERNBEDIENUNG
(GELB)
(SCHWARZ)
0.5A
TEIL B TEIL A
LAUTSPRECHER
(GRÜN/SCHWARZ)
(GRÜN)
(WEISS/SCHWARZ)
(WEISS)
(GRAU/SCHWARZ)
(GRAU)
(VIOLETT/SCHWARZ)
(VIOLETT)
MASSE (SCHWARZ) ACC (ROT) MOTORANTENNE (BLAU) +12V DAUERPLUS (GELB) TELEFON STUMM (ORANGE) BREMSE (ROSA)
(ROT)
15A
HINTEN LINKS VORN LINKS VORN RECHTS HINTEN RECHTS
(GRAU) (GRAU)
(GRAU) (SCHWARZ) (SCHWARZ) (SCHWARZ)
(BRAUN) (BRAUN)
(GRAU)
(GRAU) (ORANGE)
(GRÜN)
)
R AUSGANG (ROT) L AUSGANG (WEISS) VIDEO AUSGANG (GELB) L EINGANG (WEISS) R EINGANG (ROT) VIDEO EINGANG (GELB) VR VORAUSGANG (ROT) VL VORAUSGANG (WEISS) HR VORAUSGANG (ROT) HL VORAUSGANG (WEISS) KOAXAL (ORANGE) SUBWOOFER (WEISS)
ANTENNE (SCHWARZ)
Achtung:
x Schalten Sie das Gerät erst nach dem Anschluss sämtlicher Kabel ein. x Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm. x Die Lautsprecherverkabelung muss Massefrei sein. x Beim Anschluss eines Subwoofers ist ein Verstärker erforderlich. x Das Masseanschlusskabel BRAKE (Bremse rosa) muss angeschlossen werden, damit bei der
Wiedergabe von DVDs das Bild auf dem Monitor wiedergeben wird. Wurde das Kabel nicht korrekt verbunden, erscheint auf dem Monitor die Meldung „Attention! No picture while driving“.
x Bei der Belegung des „Dauer +“ (Dauerstromanschluss) kann es je nach Fahrzeugtyp zu Abweichungen
kommen. (Dies ist jedoch für die Speicherung der Senderstationen notwendig.)
x Bei korrektem Anschluss lässt sich das Radio über die Zündung ein- bzw. ausschalten. Bei eventuellerm
Verlust der gespeicherten Sender erhält das Radio keinen, für die Senderspeicherung erforderlichen, „Dauer +“.
x Bei einem Anschluss ohne „Dauer +“ ohne Zündung, kann es trotz ausgeschaltetem Radio zu einer
unnötigen Belastung der Autobatterie kommen. Im schlimmsten Fall zu einer Entladung der Autobatterie.
x Bei Autoradios mit Bluetooth ist unbedingt auf einen korrekten Anschluss über die Zündung zu achten.
Ansonsten erfolgt keine korrekte Trennung der Funkverbindung zwischen Radio und Mobiltelefon.
12
FERNBEDIENUNG
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
TASTENBELEGUNG UND FUNKTIONEN
HINWEIS: Wichtig - Der Funktionswahlschalter (36) muss je nach Betriebsmodus auf die entsprechende Position gestellt werden.
13
FERNBEDIENUNG
1.
Ausgabe der Disc.
2. MODE Umschalten der Eingangsquelle.
3. BAND (PBC) Im Radiomodus umschalten zwischen den Frequenzbändern. Umschalten zwischen PBC ON und PBC OFF bei VCD’s.
4. AS/PS Im Radiomodus Aktivierung der automatischen Sendersuche und Speicherung/ Senderspeicher anspielen. kurz Drücken = Senderspeicherung anspielen lang Drücken = automatischer Sendersuchlauf aktivieren
5. LOC (CLEAR) Im UKW Modus umschalten zwischen regionalen und überregionalen Sendern. Nach dem Drücken von RESUME löschen Sie mit CLEAR den Endpunkt.
6. MO/ST Im Radiomodus umschalten zwischen Mono und Stereo.
-/- - Ein-/ bzw. zweistellige Zifferneingabe. Beenden der Wiedergabe.
7.
8. Ź Wiedergabe der Disc.
9.
/ Mit  schneller Vorlauf, mit schneller Rücklauf.
Im UKW Modus mit
10. MENU Aufrufen des Hauptmenüs.
11. OK Bestätigung des mit den Zifferntasten oder mit dem Bildschirmcursor gewählten Tracks/Kapitels.
12. Ż/Ź, Ÿ/ź Im Menümodus dienen Ż/Ź und Ÿ/ź als Cursortasten zur Auswahl des Menüelements links/rechts und aufwärts/abwärts. Im UKW Modus mit Ż/Ź manuelle Sendersuche.
CH+/- Manueller Sendersuchlauf im Radiomodus.
13. SUBT/BACK Umschalten der Untertitelsprache, sofern auf der DVD mehrere Untertitel aufgezeichnet sind. Während der Anzeige des Menüs Rückkehr zum vorherigen Menü.
14. IŹ/ŻI Umschalten zwischen Zeitlupe vorwärts/rückwärts auf DVD’s.
15. PROG Programmierung der Reihenfolge der Wiedergabe von Tracks/Kapiteln.
16. VOL+ Mit VOL+ erhöhen Sie die Lautstärke.
17. MUTE Im Radio-, DVD, AV1 und AV2 Modus Stummschaltung des Tons.
18. P/N Umschalten zwischen PAL und NTSC.
19. RDM (SHF) Wiedergabe aller Tracks der CD in zufälliger Reihenfolge.
20. ANG Umschalten der Kamera-Blickwinkel, sofern auf der DVD mehrere Blickwinkel aufgezeichnet sind.
/automatische Sendersuche.
15
FERNBEDIENUNG
21. DISP Anzeige von Informationen während der DVD Wiedergabe.
22. ZOOM Vergrößerung/Verkleinerung des Bildes.
23. AUD Umschalten der AUDIO Filmsprache, sofern auf der DVD mehrere Sprachen aufgezeichnet sind.
Tonmodus umschalten bei VCD/CD Discs.
24. GOTO Suchtaste im DVD Modus gemeinsam mit den Zifferntasten.
AUTO Ohne Funktion.
25. A-B Mit der A-B Wiederholung können Sie einen selbst festgelegten Abschnitt auf einer Disc wiederholen.
26. S-M Aufrufen des SMARTMODUS.
27. VOL- Mit VOL- verringern Sie die Lautstärke.
28. RPT Aufrufen der Wiederholungsmodi.
29. SETUP Anzeige des SETUP Menüs im DVD Modus.
30. TITLE(DSP) Anzeige des Titelmenüs auf DVD Discs.
In anderen Betriebsmodi mit DSP Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige des
aktuellen Modus.
/ Mit  Sprung vorwärts zum nächsten Track, mit Sprung rückwärts zum
31. vorherigen Track. Im Radiomodus mit
32. II Vorläufige Unterbrechung der Wiedergabe.
33. EQ Auswahl der Equalizer-Voreinstellungen.
34. 0-9 Zifferntasten (im Radiomodus 8 = AF, 7 = TA)
EIN und AUS schalten des Geräts.
35.
36. TV/NAVI-DVD-AUDIO Umschalten zwischen den Betriebsmodi NAVIGATION (optional), AUDIO.
/ Auswahl der Senderspeicher.
DVD und
HINWEIS: Wichtig - Der Funktionswahlschalter (36) muss je nach Betriebsmodus auf die entsprechende Position gestellt werden.
16
FERNBEDIENUNG
Vorbereiten der Fernbedienung
Einsetzen der Batterie
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Setzen Sie die neue Batterie mit korrekter
Polarität ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
z Batterie: Eine Lithium-Knopfzelle
(CR 2025).
Gebrauch der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den IR Empfänger auf der Frontblende des Players (Signalempfänger) aus. Wirkungsbereich: ca. ±30 Grad in jede Richtung vom Empfänger aus.
17
DISC LADEN/AUSGEBEN
Disc laden
1. Schalten Sie die Zündung auf ACC.
2. Drücken Sie
3. Legen Sie eine Disc mit dem Aufdruck
nach oben in den Disc Slot (2) ein.
Achtung:
Mit diesem Gerät können nur 12 cm Disks abgespielt werden!
4. Der Player beginnt automatisch mit der
Wiedergabe.
Disc ausgeben
Mit (3) geben Sie die Disc in jedem beliebigen Modus aus.
(1).
321
18
BEDIENUNGSHINWEISE
ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Ϭ Ein- und Ausschalten des Players
Mit kurzem Tastendruck auf das Gerät auf der Frontblende oder auf der Fernbedienung ein. Während des Betriebs halten Sie Frontblende gedrückt oder drücken Sie kurz
auf der Fernbedienung zum Ausschalten des Geräts. (Hinweis: Im SETUP Menü kehren Sie mit kurzem Tastendruck auf Frontblende in das vorherige Menü zurück.)
Ϭ Bildschirm ausfahren/einklappen
Mit ©ª auf der Frontblende wird der Bildschirm automatisch ausgefahren.
DRÜCKEN SIE HIER
ZUM AUSFAHREN DES BILDSCHIRMS
Sobald der Bildschirm weit genug herausgefahren ist, richtet er sich auf und bleibt stehen.
schalten Sie
auf der
auf der
Sobald der Bildschirm weit genug heruntergeklappt ist, wird er eingefahren.
Ϭ Bildschirmeinstellung (Winkel/Stellung/
Bild)
1) Methode A (Einstellen Winkel/Stellung/ Bild): Sobald der Bildschirm anhält, berühren Sie ihn zur Anzeige nachstehenden Menüs (die Anzeige weicht in den einzelnen Modi etwas ab):
Berühren Sie SCR auf dem Bildschirm oder drücken Sie SET/SRC auf der Frontblende, damit wird das folgende Menü angezeigt:
Zum Einfahren des Bildschirms drücken Sie ©ª auf der Frontblende, damit klappt der Bildschirm automatisch nach unten.
Berühren Sie Ż/Ź zur Einstellung des Bildschirmwinkels in kleinen Schritten
(ANGLE) oder stellen Sie den Bildschirm manuell auf eine vorgezogene Position (SLIDE).
HINWEIS: Nach Ausschalten der Zündung fährt das Display Zeitversetzt automatisch zurück.
19
BEDIENUNGSHINWEISE
Berühren Sie PICTURE auf dem Bildschirm, dann Ÿ/ź zur Bildeinstellung von Bright /Contrast /Color /Tint zur Einstellung von Helligkeit, Kontrast, Farbe und Farbton (Nur NTSC). Mit Ż/Ź nehmen Sie die Einstellungen vor.
Mit kurzem Tastendruck auf SET/SRC auf der Frontblende wählen Sie die Option Angle oder Slide. Mit +/- auf der Frontblende stellen Sie den Bildschirmwinkel in kleinen Schritten aufwärts/abwärts ein oder stellen Sie den Bildschirm manuell auf eine vorgezogene Position. Nach links und rechts drehen Sie den Bildschirm vorsichtig mit der Hand.
HINWEIS: Achtung!
1. Wenden Sie bei der manuellen Einstellung
des Bildschirmwinkels keine Kraft an, das kann den Mechanismus be-
schädigen.
2. Ist die Frontblende in der vorgezogenen
Position (als Slide wählen Sie den rechten Punkt), so können Sie den Winkel einstellen. Ziehen Sie vorsichtig an der rechten oder linken Seite des Bildschirms.
übermäßige
Ϭ Auswahl Betriebsmodus
1) Berühren Sie SRC auf dem Sensorbildschirm oder halten Sie SET/SRC auf der Frontblende für einige Sekunden gedrückt, damit wird das SOURCE Menü angezeigt:
Durch Berührung der unterschiedlichen Symbole auf dem Bildschirm wählen Sie den entsprechenden Modus zwischen Radio, Media, AV1-IN, AV2-IN und BT.
2) Mit MODE auf der Fernbedienung wählen Sie zwischen Radio, Media, AV1-IN, AV2-IN und BT.
Ϭ Sensor Fernbedienung
Auf der Frontblende befindet sich ein Sensor (11) für die Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung auf die Frontblende aus, wenn Sie eine der Funktionstasten drücken. Das Gerät hat ebenfalls einen externen Sensor für die Fernbedienung (siehe vorstehendes Kabeldiagramm). Die Funktion entspricht dem Sensor auf der Frontblende.
HINWEIS: In diesem Zustand kann der TFT Bildschirm nicht eingefahren werden. Wollen Sie den Bildschirm wieder einfahren, rasten Sie ihn wieder in die horizontale Position ein.
20
BEDIENUNGSHINWEISE
B: Lautfunktion (Loud)
Mit Ż/Ź aktivieren/deaktivieren Sie die Lautfunktion als ON oder OFF.
Seitenabgleich der linken/rechten Lautsprecher ein.
F: EQ-Voreinstellungen (EQ)
C: Bässe (Bass)
Mit Ż/Ź stellen Sie die Bässe zwischen
-14dB und 14dB ein.
D: Subwoofer (Sub.W)
Mit Ż/Ź aktivieren/deaktivieren Sie den Subwoofer als ON oder OFF.
E: Fader/Balance (Fad/Bal)
Berühren Sie die entsprechende Schaltfläche zur Auswahl des Soundmodus, Ihnen stehen Flat, Rock, Classis, POP, Jazz und Custom (Benutzer) zur Verfügung. Hinweis: Bei der Auswahl des Soundmodus werden die entsprechenden Werte für Bässe und Höhen als BASS und TREBLE angezeigt.
2) SYSTEM
Berühren Sie zum Aufrufen des SYSTEM Menüs SYSTEM.
A: Expert Menü
Fader: Mit R Ż/Ź F stellen Sie die Überblendung für die hinteren/vorderen Lautsprecher ein. Balance: Mit L Ż/Ź R stellen Sie den
Im Expert Menü können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
22
BEDIENUNGSHINWEISE
- Mit Ż/Ź aktivieren/deaktivieren Sie den Tastenton mit Beep als ON oder OFF.
- Mit Ż/Ź aktivieren/deaktivieren Sie die Anzeige der Uhrzeit mit Clock als ON oder OFF.
Hinweis: Bei aktiviertem Expert Menü und aktiverter Uhrzeit wird diese oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Beim Verlassen des Expert Menüs wird die Uhrzeit oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Bei Auswahl von Clock OFF wird die Uhrzeit ausgeblendet.
- Mit Ż/Ź wählen Sie das Zeitformat Time.F
zwischen 12H und 24H.
B: Dual Zone
Mit Ż/Ź wählen Sie zur Einstellung die vordere/hindere Zone als Front/Rear Zone. Bedienungshinweise zur Dual Zone finden Sie im nachstehenden Abschnitt Smart Modus.
C: Uhrzeit einstellen (Clock)
D: Wallpaper
Mit Ż/Ź wählen Sie den Hintergrund als Blue (Blau), Black (Schwarz) oder Cyan.
3) DVD SETUP
Bedienungshinweise finden Sie im Abschnitt DISC (DVD, VCD, CD, MP3)
WIEDERGABE.
4) STANDARDEINSTELLUNGEN (DEFAULT)
Berühren Sie im SETUP Menü die Schaltfläche DEFAULT, der Dialog „Are you sure to load factory default setting?” (Wollen Sie wirklich zu den Standardeinstellungen zurückstellen?) erscheint. Bei Zustimmung berühren Sie ENTER auf dem Bildschirm oder drücken Sie OK auf der Fernbedienung, damit wird „Load factory ok!” (Werkseinstellungen ok!) angezeigt.
Ϭ Hinweis (nur für Geräte mit
Mit Ż/Ź wählen Sie Stunde oder Minute. Mit Ÿ/ź stellen Sie die Stunden und Minuten ein.
Hinweis: Berühren Sie Reset auf dem Bildschirm zur Rückstellung der Uhrzeit auf 00:00.
Telefon-Stummschaltung und Handbremsefunktion)
1) Bei einem eingehenden Gespräch schaltet sich das Gerät stumm und „TEL MUTE” wird angezeigt.
2) Ist das Kabel der Handbremse nicht geerdet (beim Fahren im BRAKE OFF Modus) haben Sie aus Sicherheitsgründen keine Bildwiedergabe im DVD/AV Modus, nur der Ton wird wiedergegeben.
23
BEDIENUNGSHINWEISE
Smartmodus
Drücken Sie kurz S-M auf der Fernbedienung oder S auf der Frontblende zum Aufrufen des Smartmodus. Ist der derzeitige Betriebsmodus TUNER oder BT, so drücken Sie S-M oder S zum Aufrufen des Smartmodus, damit ist die Front Zone in TUNER Modus und die Rear Zone kann zwischen MEDIA, AV1 IN und AV2 IN Modus umgeschaltet werden. Während dieser Zeit geben die vorderen Lautsprecher RADIO wieder, die hinteren Lautsprecher sind stummgeschaltet. AV OUT ist DVD, AV1 IN oder AV2 IN.
DISC (DVD, VCD, CD, MP3) WIEDERGABE
Im Media Modus berühren Sie den Bildschirm an beliebiger Stelle zur Anzeige des DVD Menüs:
Ϭʳ Wiedergabe beenden
Drücken Sie einmal kurz Fernbedienung oder berühren Sie das Symbol einmal auf dem Bildschirm, um die Wiedergabe vorübergehend anzuhalten. Mit ŹII auf dem Bildschirm oder mit Źauf der Fernbedienung setzen Sie die Wiedergabe von gleicher Stelle aus fort. Drücken/berühren Sie zweimal kurz Beendigung der Wiedergabe, das DVD LOGO wird angezeigt.
auf der
zur
Ϭʳ Wiedergabe unterbrechen
Berüheren Sie während der Wiedergabe ŹII auf dem Bildschirm oder drücken Sie II auf der Fernbedienung zur vorübergehenden Unterbrechung der Wiedergabe. Zur Fortsetzung der Wiedergabe von gleicher Stelle aus drücken/berühren Sie erneut ŹII.
Ϭʳ Schneller Vorlauf/Rücklauf
Drücken/berühren Sie wiederholt auf dem Bildschirm oder auf der Fernbedienung während der Wiedergabe zum Durchlaufen der verschiedenen Geschwindigkeiten im schnellen Vorlauf/Rücklauf. DVD/VCD/CD/MP3:
Normalwiedergabe X2 X4 X8 X20
Ϭʳ Zeitlupe (nur DVD)
Drücken Sie während der Wiedergabe IŹ/ŻI auf der Fernbedienung. Mit wiederholtem Tastendruck durchlaufen Sie die Zeitlupengeschwindigkeiten vorwärts/rückwärts. DVD:
Normalwiedergabe SF1/2 SF1/3 SF1/4
Während der Zeitlupe kehren Sie mit Ź auf der Fernbedienung zur Normalwiedergabe zurück.
Ϭʳ Skip+/-
Drücken/berühren Sie während der Wiedergabe auf der Fernbedienung. Mit
springen Sie zum nächsten Track, mit
ʳ
SF1/7 SF1/6 SF1/5
/auf dem Bildschirm oder
oder
springen Sie zum vorherigen Track.
Hinweis: Für einige VCD2.0 Discs (PBC-Playback Control) ist
/ungültig.ʳ
24
BEDIENUNGSHINWEISE
Ϭʳ DVD Video Menüwiedergabeʳ
Bei DVD Wiedergabe:
1) Die Disc wird automatisch abgespielt und stoppt im DVD Menü.
2) Mit Ż/Ź, Ÿ/ź bewegen Sie im Menü die Markierung.
3) Mit OK auf der Fernbedienung bestätigen Sie das gewählte Element.
Ϭʳ Wiedergabe von letzter Speicherstelle
1) Im Wiedergabemodus halten Sie
auf der Frontblende gedrückt oder drücken Sie auf der Fernbedienung zum Ausschalten des Geräts. Schalten Sie nun das Gerät wieder mit
ein, so wird die Wiedergabe von jener Stelle aus fortgesetzt, an welcher sie zuvor unterbrochen wurde.
2) Im Wiedergabemodus drücken Sie MODE zum Umschalten in AV Modus, dann kehren Sie in den DVD Modus zurück. Auch hier wird die Wiedergabe von jener Stelle aus fortgesetzt, an welcher sie zuvor unterbrochen wurde.
Ϭʳ Wiederholung/A-B Wiederholung
ʳ
Wiederholung: Wiederholung der gesamten Disc, eines Tracks oder Kapitels.
1) Mit mehrfachem Tastendruck auf RPT
durchlaufen Sie die Wiederholungsmodi.
2) Je nach Discformat haben Sie mit RPT
unterschiedliche Optionen.
Für DVD’s:
WDH:[AUS] Ш WDH:[KAPITEL] Ш WDH:[TITEL]
Für VCD/SVCD/CD/WMA Discs:
WDH:[AUS] Ш WDH:[WDH1] Ш WDH:[WDH ALLE]
Für MP3 Discs:
WDH:[AUS] Ш WDH:[WDH1] Ш WDH: [DIR] ШWDH:[WDH ALLE]
Hinweis: Für VCD2.0 (mit PBC ON) haben Sie keine Wiederholungsfunktion.
A-B Wiederholung: Wiederholung eines von Ihnen festgelegten Abschnitts auf der Disc.
Mit der A-B Wiederholung können Sie eine festgelegte Schleife ständig wiederholen.
1) Drücken Sie zur Festlegung des
Startpunkts der Schleife A-B, A-WIEDERHOLEN wird angezeigt.
2) Drücken Sie zur Festlegung des Endpunkts
der Schleife erneut A-B, A-B WIEDERHOLEN wird angezeigt.
3) Die Schleife zwischen den Punkten A und B wird nun wiederholt.
4) Zur Rückkehr zur Normalwiedergabe drücken Sie erneut A-B, A-B LÖSCHEN wird angezeigt.
Ϭʳ Mischen/Zufallswiedergabe
Drücken Sie RDM/SHF auf der Fernbedienung zur Wiedergabe der Tracks in zufälliger Reihenfolge, „ZUFÄLLIG” wird angezeigt. Mit erneutem Tastendruck verlassen Sie den Zufallsmodus und „ZUFÄLLIG: [AUS]” wird angezeigt. Hinweis: In DVD Wiedergabe ist diese Taste ungültig.
Ϭʳ PBC Menüwiedergabe von VCD/SVCD
Einige VCD’s oder SVCD’s haben ein Menü mit der Bezeichnung PBC (Playback Control). Mit PBC auf der Fernbedienung schalten Sie zwischen WGS [AN] (PBC ON) und WGS [AUS] (PBC OFF) um. Mit aktivierter PBC Funktion stehen Ihnen Wiederholung, Zufallswiedergabe, Lesezeichen, A-B Wiederholung, Programmwiedergabe und GOTO nicht zur Verfügung.
25
ʳ
BEDIENUNGSHINWEISE
Ϭʳ On-Screen-Display
Drücken Sie während der Wiedergabe DISP zur Anzeige von Informationen zur Disc auf dem Bildschirm.
Für DVD’s:
Mit mehrfachem Tastendruck auf DISP zeigen Sie nacheinander folgende Informationen an.
Für CD’s:
ʳ
Entspricht vorstehender Beschreibung für DVD’s.
Ϭʳ Goto
Für DVD’s: Mit Tastendruck auf GOTO wird folgende Anzeige eingeblendet:
1) TT Funktion: Anzeige von Titelnummer und
Gesamtzahl der Titel.
2) CH Funktion: Anzeige von Kapitelnummer und
Gesamtzahl der Kapitel.
3)
(Symbol wird nur vorübergehend angezeigt) Funktion: Anzeige der Spielzeit des aktuellen Titels/Kapitels.
4) C-: Anzeige der verbleibenden Spielzeit
des aktuellen Kapitels.
5) T: Anzeige der vergangenen Spielzeit des
aktuellen Titels.
6) T-: Anzeige der verbleibenden Spielzeit
des aktuellen Titels.
7) C: Anzeige der vergangenen Spielzeit des
aktuellen Kapitels.
8)
Anzeige von Filmsprache, Audiotyp, Untertitelsprache und Kamera-Blickwinkel.
Mit den Zifferntasten geben Sie den gewünschten Titel, das Kapitel oder den Zeitpunkt auf der Disc ein, dann bestätigen Sie mit OK. Für VCD (PBC OFF)/CD Discs:
Eingabe von Track oder Zeitpunkt und Bestätigung mit OK.
Ϭʳ Zoom
Vergrößerung und Verkleinerung des Bildes. Mit mehrfachem Tastendruck auf ZOOM auf der Fernbedienung durchlaufen Sie die Vergrößerungen und Verkleinerungen. Mit dem siebenten Tastendruck auf ZOOM verlassen Sie die Funktion wieder.
ZOOM 2 Ш ZOOM 3 Ш ZOOM 4 Ш ZOOM 1/2 ZOOM OFF Ч ZOOM 1/4 Ч ZOOM 1/3
Im vergrößerten Bild navigieren Sie mit Ÿ/ź,
Ż
/Ź, hiermit verschieben Sie das Bild auf
dem Bildschirm nach oben, unten, links oder rechts.
26
BEDIENUNGSHINWEISE
Ϭʳ Besondere Funktionen für DVD’s
Multi-Untertitel
Mit SUBT zeigen Sie während der Wiedergabe nachstehende Informationen an:
Mit mehrfachem Tastendruck durchlaufen Sie die verschiedenen Untertitelsprachen. Hinweise:
- Die Anzahl der Untertitelsprachen ist Disc abhängig.
- Einige Discs enthalten nur eine Untertitelsprache.
Multi-Filmsprachen
Mit AUD zeigen Sie während der Wiedergabe nachstehende Informationen an:
mit mehreren Kamera-Blickwinkeln aufgenommen wurde. Ansonsten blendet sich die Meldung „NICHT LESBAR“ ein.
Ϭʳ Programmwiedergabe
ʳ
Im Programmwiedergabemodus können Sie die Reihenfolge der Tracks selbst festlegen. Zur Programmwiedergabe folgen Sie bitte nachstehenden Anleitungen.
Für VCD’s und CD’s:
1) Im PBC OFF Modus drücken Sie PROG
auf der Fernbedienung zum Aufrufen des Programmmenüs.
Mit mehrfachem Tastendruck durchlaufen Sie die verschiedenen Filmsprachen. Hinweise:
- Die Anzahl der Filmsprachen ist Disc abhängig.
- Einige Discs enthalten nur eine Filmsprache.
Multi-Kamera-Blickwinkel
Mit ANG zeigen Sie während der Wiedergabe nachstehende Informationen an:
Mit mehrfachem Tastendruck durchlaufen Sie die verschiedenen Kamera-Blickwinkel.
Hinweise:
- Die Anzahl der Blickwinkel ist Disc abhängig.
- Diese Funktion haben Sie nur, wenn die Disc
2) Mit Ż/Ź oder Ÿ/ź wählen und markieren Sie die gewünschte Programmposition.
3) Geben Sie die Reihenfolge mit den Zifferntasten (0-9) auf der Fernbedienung ein.
4) Mit den Navigationstasten wählen Sie PLAY, damit wird PROG markiert. Drücken Sie nun OK auf der Fernbedienung oder ENT auf der Frontblende zur Bestätigung. Die Tracks werden nun in der von Ihnen programmierten Reihenfolge abgespielt.
5) Zur Löschung des Programms markieren Sie CLEAR und bestätigen mit OK.
27
BEDIENUNGSHINWEISE
Datendiscs einschließlich Audio (MP3/WMA), Film (MPEG) und Bild (JPG) Dateien:
Die Funktion entspricht VCD/CD Discs. Mit PROG auf der Fernbedienung wird das nachstehende Menü angezeigt:
Hinweis:
¾Während der Programmwiedergabe
drücken Sie PROG zur Anzeige des Programmmenüs, mit erneutem Tastendruck auf PROG verlassen Sie das Menü und das Gerät kehrt zur Normalwiedergabe zurück. Wollen Sie zur Programmwiedergabe zurückkehren, so drücken Sie PROG zur Anzeige des Programmmenüs und wählen dann PLAY und bestätigen mit OK. Auf dem Bildschirm wird „PROGRAM PLAY” angezeigt.
¾Bei MP3 CD’s entspricht T = Ordner und
C = Track.
Ϭ DVD SETUP
Das DVD SETUP Menü kann auf zweierlei Weise aufgerufen werden:
Methode A: Im DVD Wiedergabe- oder Stoppmodus drücken Sie zum Aufrufen des Einstellungsmenüs SETUP auf der Fernbedienung. Methode B: Im SETUP Menü berühren Sie DVD SETUP auf dem Bildschirm. Mit Ż
/Ź blättern Sie um, wenn der Cursor
oben auf dem Bildschirm steht.
Mit ź bewegen Sie den Cursor zum nächsten Untermenü und mit Ÿ
/ź zeigen Sie
die Optionen an. Mit
Ź zeigen Sie eine Liste der
Einstellmöglichkeiten an und mit Ÿ/ź und OK stellen Sie um.
1) SYSTEM SETUP
Bei der Anzeige des SETUP Menüs haben Sie als erstes Untermenü die Systemeinstellungen:
TV SYSTEM: Umschalten des TV Modus
zwischen NTSC, PAL und AUTO.
BILDSCHIRMSCHONER: Aktivierung/
Deaktivierung des Bildschirmschoners.
FORMAT: Umschalten des
Bildseitenverhältnisses zwischen 4:3PS, 4:3LB und 16:9.
Hinweis: 4:3PS wird nicht von allen DVD’s unterstützt.
PASSWORT: Aktivierung/Deaktivierung der
Passwortsperre, das werksseitig eingestellte PASSWORT ist 0000.
KINDERSICHERUNG: Umschalten der
Bewertung zwischen 1KID SAFE, 2G, 3PG, 4PG13, 5PG-R, 6R, 7NC-17 und 8ADULT.
WERKSEINSTELLUNG: Rückstellung zu
den Werkseinstellungen.
2) SPRACHAUSWAHL
Im SPRACHAUSWAHL Menü stellen Sie die Sprachen ein:
28
BEDIENUNGSHINWEISE
Unter OSD SPRACHE können Sie die gewünschte Bildschirmsprache einstellen. Unter AUDIO SPRACHE / UNTERTIT MENÜ stellen Sie die gewünschte Film-, Untertitel- und Menüsprache ein. Alternativ können Sie die Film-, Untertitel- und Menüsprache auch deaktivieren (AUS).
3) AUDIO MENÜ
Im AUDIO MENÜ nehmen Sie die Audioeinstellungen vor:
AUDIO OUT: Umschalten zwischen
SPDIF/AUS, SPDIF/RAW und SPDIF/PCM. SPEED: Einstellen der Tonhöhe/Geschwindigkeit der Audio-Ausgabe auf -4, -2, 0, +2, +4.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
1) Warum kann ich eine DVD nicht abspielen,
wenn „Region Error” angezeigt wird?
DVD-Player und Discs haben einen
REGIONALCODE. Stimmen die Codes von
Player und DVD nicht überein, so kann die
Disc nicht wiedergegeben werden.
2) Warum wird nach dem Laden einer DVD
ein Dialogfenster zur Eingabe eines
4-stelligen Passwortes angezeigt?
Die geladene Disc hat eine höhere
Einstellung der Kindersicherung als der
Player. Sie müssen das korrekte Passwort
EL /
eingeben, um die Disc abzuspielen.
HINWEIS:
¾Zur Einstellung der Kindersicherung
siehe vorstehend Abschnitt SYSTEM SETUP/KINDERSICHERUNG.
KINDERSICHERUNG HINWEIS:
Nicht alle DVD’s unterstützen die „Kindersicherung“ Funktion.
DVD‘s sind mit einer Bewertung versehen, die Kindersicherung erfolgt im Bereich von 1 bis
8. Der Player kann entsprechend eingestellt werden. Ist der Player auf Bewertung 8 eingestellt, so werden alle Discs abgespielt. Ist der Player auf eine geringere Bewertung eingestellt, so werden nur Discs mit einer entsprechend geringeren Bewertung abgespielt. Ist der Player beispielsweise auf 5 eingestellt, so können nur Discs mit Bewertung 5, 4, 3, 2 und 1 abgespielt werden. Zur Wiedergabe höher bewerteter Discs müssen Sie die Bewertung des Players umstellen. Nehmen Sie beispielsweise eine Disc, welche für einen Großteil des Publikums geeignet und überwiegend mit Stufe 2 bewertet ist. Es gibt jedoch auch einige Szenen, die mit 5 und 7 (für Kinder nicht geeignet) bewertet sind. Alternative Szenen mit gereingerer Bewertung sind ebenfalls aufgezeichnet. Der Player spielt die höchsten Szenen, die nach der Bewertung zugelassen sind. Ein Abschnitt der Disc kann verschiedene Szenen mit unterschiedlicher Bewertung enthalten. Im obigen Beispiel wird die Disc mit unterschiedlichen Szenen abgespielt, entspreched der eingestellten Bewertung im Menü des Players. Auf diese Weise können Eltern unbemerkt kontrollieren, welche Filminhalte von ihren Kindern gesehen werden.
29
BEDIENUNGSHINWEISE
Die Bedeutung der Bewertungen 1 bis 8 ist von Land zu Land unterschiedlich und ist vom Inhalt abhängig. Die Bewertungen der Kindersicherung sind: 1 KID SAFE (kindersicher) 2 G 3 PG 4 PG 13 5 PG-R 6 R 7 NC-17 8 AUDLT (nur für Erwachsene)
Fernbedienung oder berühren Sie dem Bildschirm zur Sendersuche aufwärts durch das Frequenzband. Mit Ż auf der Fernbedienung oder mit Bildschirm haben Sie die Sendersuche abwärts durch das Frequenzband. Halten Sie Taste oder Schaltfläche für einen schnelleren Suchlauf gedrückt/berührt. Die jeweilige Frequenz wird auf dem Bildschirm angezeigt. Halten Sie Ż/Ź auf der Fernbedienung gedrückt, die Frequenz kann nun manuell eingestellt werden.
auf dem
auf
RADIO
Ϭʳ Umschalten in Radiomodus
Drücken Sie MODE auf der Fernbedienung zur Auswahl des Radiomodus oder berühren Sie das Radio Symbol im SOURCE Menü auf dem Bildschirm. Im Radiomodus werden nachstehende Informationen angezeigt:
Ϭʳ Frequenzband wählen
Drücken Sie BAND auf der Fernbedienung oder berühren Sie BAND auf dem Bildschirm zur Auswahl des gewünschten Frequenzbandes. Mit mehrfachem Tastendruck/Berühren durchlaufen Sie die Frequenzbänder:
Geräte mit zwei Frequenzbändern:
UKW1 ė UKW2 ė UKW3 ė MWʳ
Ϭʳ Senderwahl
Drücken Sie im Radiomodus kurz
Ź auf der
z Senderspeicher
Drücken Sie die SENDERSPEICHER (Zifferntasten 1 bis 6) auf der Fernbedienung zur Belegung der Senderspeicher im Radiomodus. Auf diese Weise können Sie bis zu 24 Sender (bei zwei Wellenbändern) im Senderspeicher
ablegen. In jedem Band (UKW1, UKW2, UKW3, MW) können bis zu sechs Sender gespeichert werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Halten Sie die Taste für den gewünschten Senderspeicher einen Moment gedrückt. Der aktuelle Sender wird dort gespeichert.
- Berühren Sie die Schaltfläche CH auf dem Bildschirm, danach halten Sie die Schaltflächen M1~6 zum Speichern des altuellen Senders gedrückt.
- Aufrufen des Senderspeichers Drücken Sie einen der SENDERSPEICHER (Zifferntasten 1 bis 6) auf der Fernbedienung, die entsprechende Nummer wird auf dem Bildschirm angezeigt. Zum Durchschalten der gespeicherten Sender eines Bandes, drücken Sie die
/ Tasten auf dem Bildschirm.
30
BEDIENUNGSHINWEISE
Automatische Sendersuche und
Speicherung/Senderspeicher anspielen
- Senderspeicher anspielen Drücken Sie kurz AS/PS auf der Fernbedienung oder auf der Frontblende oder berühren Sie AS/PS auf dem Bildschirm zum Anspielen aller Senderspeicher für 5 Sekunden.
- Automatische Sendersuche und Speicherung Halten Sie AS/PS auf der Fernbedienung oder auf der Frontblende oder AS/PS auf dem Bildschirm gedrückt/berührt zur automatischen Sendersuche, Überprüfung der Signalstärke nach dem ersten Durchlauf und anschließender Speicherung sortiert nach Signalstärke. Nach
Sendersuche und Speicherung werden
automatisch
weis:
Hin
Die sechs stärksten Sender werden auf
dem restlichen den abgelegt.
Wurde nach dem automatischen Sender-
suchlauf Sender den manueller dafür dienung.
Halten Sie im UKW Modus eine der
Zifferntasten auf Sekunden Senders
Mono/Stereo
Mit MO/ST auf der Fernbedienung schalten Sie zwischen Mono und Stereo um. Hiermit können Sie den Empfang schlechter Sender verbessern.
alle Senderspeicher angespielt.
aktuellen FM Band gespeichert. Die
gefundenen Sender werden auf
anderen beiden FM Bändern
eventuell ein gewünschter
nicht gespeichert, stimmen Sie
entsprechenden Sender mittels
Sendersuche ab. Drücken Sie
die Tasten / auf der Fernbe-
1-6 auf dem Bildschirm oder
der Fernbedienung für etwa 2
zur Speicherung des aktuellen
gedrückt.
Reginonale/überregionale Sender
Mit LOC auf der Fernbedienung schalten Sie zwischen regionalen und überregionalen Sendern um. Im LOC Modus empfangen Sie stärkere Sender, im DIS Modus schwächere Sender. Ist im LOC Modus kein Sender verfügbar, so wird automatisch zum DIS Modus umgeschaltet. Ist hier ebenfalls kein Sender verfügbar, so wird zum LOC Modus zurück geschaltet und die Sendersuche wird unterbrochen. Bei Sendersuche im DIS Modus wird diese unterbrochen, wenn kein Sender aufgefunden wird.
RDS (RADIO DATA SYSTEM) FUNKTION
Im FM modus (siehe Bild oben), berühren Sie RDS auf dem Bildschirm, um wie folgt in die RDS Einstellungen zu wechseln:
- AF Funktion einstellen: Drücken Sie kurz AF auf Frontblende oder berühren Sie
auf dem Bildschirm, um die AF Funktion ein- bzw. auszuschalt teter AF Fu
- Regionale Programm Funktion: Halten Sie die AF drückt oder berühren Sie REG auf dem Bildschirm, um die „REG“ Funktion ein­bzw. auszuschalten. Bei eingeschalteter REG Funktion erscheint „REG“ im Dis-
play.
nktion blinkt „AF“ im Display.
Taste auf der Frontblende ge-
en. Bei eingeschal-
AF
31
BEDIENUNGSHINWEISE
Einige Sender wechseln für kurze Zeit während des Programms vom normalen Modus in den regionalen Modus. Wenn die REG Funktion eingeschaltet ist, bleibt die aktuelle Sendung unverändert. Wenn die REG Funktion ausgeschaltet ist, wird der Wechsel zur geänderten Sendung zugelassen.
- PTY Funktion zum Filtern der Programme. Berühren Sie PTY auf dem Bildschirm sehen Sie folgendes:
Drücken Sie an der Fernbedienung oder auf der Frontblende zur Aus­wahl der gewünschten Sparte: ALARM, NEWS, AFFAIRS, INFO, SPORT, EDUCATE, DRAMA, CULTURE, SCIENCE, VARIED, POP M, ROCK M, EASY M, LIGHT M, CLASSICS, OTHER M, WEATHER, FINANCE, CHILDREN, SOCIAL, RELIGION, PHONE IN, TRAVEL, LEISURE, JAZZ, COUNTRY, NATION M, OLDIES, FILK M, DOCUMENT, TEST. Wählen Sie z.B. „CULTURE“ und verlassen dann die PTY Einstellungen, sucht das Radio nach Programmen die gerade „CULTURE“ senden. Wenn ein „CULTURE“ Programm gefunden wurde, stellt das Radio automatisch diesen Sender ein. Findet das Radio keine ent­sprechende Sendung erscheint „Pty: NO PTY“ im Display.
- Verkehrsfunkmeldungen hören: Die TA
Taste wird wie folgt verwendet: Drücken Sie kurz TA, um die Funktion ein- bzw. auszuschalten. Bei aktivierter TA Funktion
schaltet das Radio automatisch in den Radiomodus, wenn eine Verkehrsfunk­meldung gesendet wird, egal in welchem
Ÿ/ź
Ÿ/ź
Modus Sie sich gerade befinden. Nach Ende der Verkehrsfunkmeldung schaltet das Radio wieder in den vorherigern Modus zurück. War die Lautstärke unter dem Schwellenwert, wird sie auf den Schwellenwert angehoben. Wurde die Lautstärke vom Benutzer höher als der Schwellenwert eingestellt (min. TA Lautstärkepegel), wird der letzte Pegel eingestellt. Bei eingeschalteter TA Funk­tion, erscheint TA im Display. Wir ein TP Sender empfangen, erscheint TP im Display. TA unterbrechen: Drücken Sie TA während Sie eine Verkehrsmeldung hören, beendet das Radio die Verkehrs­meldung, die TA Funtion bleibt jedoch eingeschaltet. In diesem Modus können Sie durch Drücken der MODE Taste wieder in den TA Modus zurückschalten und die Verkehrsfunkmeldung weiter­hören. Drücken Sie die TA Taste erneut, wir die Verkehrsmeldung beendet und das Gerät wechselt wieder in den vorherigen Modus. Die RDS Daten umfassen die Daten PI, PS, Af, TP, TA, EON und PTY. PI: Programm Identifikations Code.
Code zum Identifizieren von Programmen.
PS: Programm Service Name.
Übertragung der Stationsnamens in alphanumerischen Zeichen.
AF: Alternative Frequenzen.
Frequenzliste der übertragenen Sender mit selbem Inhalt.
TP: Verkehrsfunk-Identifikation.
Identifikationsdaten für den Empfang von Verkehrsfunkmeldungen.
PTY: Programm Typ. Programminhalte
wie z.B. Nachrichten, leichte Musik, Sport usw.
32
BEDIENUNGSHINWEISE
AV
Umschalten in AV Modus
Auf der Frontblende und auf der Geräterückseite AUDIO/VIDEO Beim
Anschluss eines Audio/Video Systems
diese Buchsen drücken Sie MODE auf
über der Fernbedienung zur Auswahl des AV Modus.
haben Sie jeweils ein Paar
INPUT Buchsen.
USB WIEDERGABE
Das Gerät ist auf der Frontblende mit einem USB
Port ausgestattet. Hier können Sie ein Speichermedium anschließen.
USB
1)
Befindet sich keine Disc im Disc Slot, so
schließen USB in Speichermedium Laden eine unterbrochen
Befindet sich eine Disc im Disc Slot, wenn
2) Sie so Drücken auf
Sie Ihr USB Speichermedium am
Port an, dann schalten Sie das Gerät
MEDIA Modus. Die Dateien auf dem USB
werden nun gelesen.
Sie während der USB Wiedergabe
Disc, so wird die USB Wiedergabe
und die Disc wird gelesen.
das USB Speichermedium anschließen,
wird weiterhin die Disc abgespielt.
Sie
(Stopp) oder (Pause)
der Fernbedienung oder halten Sie II
/MUT auf der Frontblende zum Aufrufen
des
Stopp- oder Pausemodus gedrückt,
dann
drücken Sie GOTO zum Lesen des
USB
Speichermediums.
Sie während der USB Wiedergabe
Ziehen das
USB Speichergerät keinesfalls ab.
Stoppmodus können Sie das USB
Im Speichermedium
wird automatisch die geladene Disc
danach wiedergegeben.
3)
Drücken Sie während der USB Wiedergabe
MODE auf Umschalten Betriebsmodus.
Das Gerät unterstützt nur Standard USB Speichermedien Microsoft USB MP3-Player sind nicht immer standardgemäß Fall
auch nicht durch das Gerät unterstützt Wird Ihr MP3-Player durch Batterien
Akkus) versorgt, so entnehmen Sie
(nicht
diese
bitte vor dem Anschluss an das
Gerät,
anderenfalls kann es zum
Aufplatzen
der Batterien kommen.
unbesorgt abziehen,
der Fernbedienung zum
in einen anderen
mit Anerkennung durch
.
und werden in diesem
.
33
BEDIENUNGSHINWEISE
BLUETOOTH
Ϭʳ Bluetooth Modus wählen
Im SOURCE Menü berühren Sie das BT Symbol oder drücken Sie MODE auf der Fernbedienung zum Umschalten in Bluetooth Modus. Nachstehender Bildschirm wird angezeigt:
Pairing Passwortes. b. Berühren Sie ANSWER zum Umschalten des Beantwortungsmodus zwischen Auto Answer für automatische Beantwortung und Manual Answer für manuelle Beantwortung. Im Auto Answer Modus beantwortet das Gerät einen eingehenden Anruf automatisch. Im Manual Answer Modus berühren Sie bei
einem eingehenden Anruf
Entgegennehmen des Gesprächs oder
zum Ablehnen des Gesprächs.
zum
ʳ
Ϭʳ Pairing
Berühren Sie
Anzeige des folgenden Menüs:
1) Berühren Sie CONNECT, wenn Sie die Geräte zuvor schon einmal verbunden hatten zum Umschalten des Modus zum Anschluss des Handy (im getrennten Modus können Sie Gerät und Handy nicht abgleichen).
2) Berühren Sie PAIRING auf dem Bildschirm zur Anzeige von „Pair allowable”.
3) Schalten Sie das Handy in Bluetooth Modus, danach suchen Sie nach Bluetooth Geräten (Gerätename NGA-P 20), geben Sie das Pairing Passwort (die werksseitige Einstellung ist 1234) zum Abgleichen mit dem Bluetooth Gerät nach erfolgreicher Suche ein.
4) Weitere Funktionen in diesem Menü a. Berühren Sie CODE zur Überprüfung des
auf dem Bildschirm zur
ʳ
c. Berühren Sie
zur Überprüfung der Informationen zu den Anruflisten. Nachstehender Bildschirm wird angezeigt:
Berühren Sie DIALED-LIST zur Anzeige der gewählten Rufnummern, berühren Sie RECEIVED zur Anzeige der eingegangenen Gespräche, berühren Sie SPEED-LIST zur Anzeige der Liste für Schnellwahl und berühren Sie MISSED zur Anzeige der verpassten Anrufe. Beim Berühren der Schaltflächen DIALED-LIST/ RECEIVED/ SPEED-LIST/ MISSED werden die entsprechenden Rufnummern auf dem Bildschirm angezeigt.
auf dem Bildschirm
34
BEDIENUNGSHINWEISE
Berühren Sie / zur Auswahl der
vorherigen oder nächsten Rufnummer, die gewählte Rufnummer wird markiert.
d. Berühren Sie
Anzeige des folgenden Menüs:
Berühren Sie die Zifferntasten 0~9 zur Eingabe der zu speichernden Rufnummer,
dann berühren Sie
Bei Fehleingabe berühren Sie
Eingabe zu löschen. Auf diese Weise können Sie bis zu acht
Rufnummern speichern. Mit
Ihre Auswahl. Hinweis: In der SPEED-LIST überprüfen Sie die in diesem Menü gespeicherte Rufnummer.
ʳ
ʳ
auf dem Bildschirm zur
zur Speicherung.
, um die
treffen Sie
Ϭʳ Rufnummer wählen
In diesem Menü berühren Sie die Zifferntasten zur Eingabe der Rufnummer,
danach berühren Sie
Ϭʳ Anruf entgegennehmen/abweisen
Im Auto Answer Modus beantwortet das Gerät eingehende Anrufe automatisch. Im Manual Answer Modus berühren Sie bei
einem eingehenden Gespräch
Entgegennehmen des Anrufs.
Mit
Ϭʳ Umschalten des Gesprächs zwischen
Player und Handy
Berühren Sie während eines Gesprächs
Gespräch zwischen dem Gerät und dem Handy umschalten wollen.
lehnen Sie das Gespräch ab.
auf dem Bildschirm, wenn Sie das
zur Bestätigung.
zum
HINWEIS zu A2DP:
Dieses Gerät ist streaming fähig, das heißt Sie können MP3 Files vom Mobiltelefon über das Autoradio wiedergeben. Nutzen Sie hierzu die Bedienoberfläche Ihres Mobiltelefons.
35
STÖRUNGSERKENNUNG
Bei Problemen mit dem Gerät sehen Sie bitte zunächst in dieser Checkliste nach. Kleinere Probleme lassen sich so leicht selbst beheben.
Unter keinen Umständen reparieren Sie das Gerät selbst, damit verfällt Ihre Garantie. Öffnen des Gerätegehäuses und Reparatur nur durch einen autorisierten Kundendienst. KEIN STROM
z Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
eingeschaltet ist.
z Vergewissern Sie sich, dass kein
Stromkabel abgetrennt ist.
z Vergewissern Sie sich, dass die
Gleichstromanschlüsse spannungsversorgt sind.
KEIN BILD
z Vergewissern Sie sich, dass der Modus
korrekt als DVD, RADIO oder AV Modus eingestellt ist.
z Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse.
VERZERRTES BILD
z Vergewissern Sie sich, dass sich auf der
Disc keine Fingerabdrücke befinden, wischen Sie die Disc mit einem weichen Tuch von innen nach außen ab.
z Manchmal kann es zu leichten
Verzerrungen kommen, das ist keine Fehlfunktion.
BILD ZU DUNKEL, ZU HELL ODER KEINE FARBE
Gehen Sie zu den Bildeinstellungen und stellen Sie BRIGHT, CONTRAST, COLOR oder TINT neu ein.
VOLLKOMMEN VERZERRTES BILD
z Das Discformat ist nicht kompatibel
(PAL/NTSC).
KEINE DISC-WIEDERGABE
z Vergewissern Sie sich, dass die Disc mit
dem Aufdruck nach oben geladen wird.
z Reinigen Sie die Disc. z Vergewissern Sie sich, dass die Disc nicht
beschädigt ist.
KEIN TON
z Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse. z Vergewissern Sie sich, dass die
Lautstärke nicht auf Minimum eingestellt
ist, erhöhen Sie die Lautstärke.
KEINE RÜCKKEHR ZUM START­BILDSCHIRM NACH AUSGABE DER DISC
zSchalten Sie das Gerät aus und nach
einem Moment wieder ein.
zDrücken Sie die Rückstelltaste vorn auf
dem Gerät.
FERNBEDIENUNG FUNKTIONIERT NICHT
z Richten Sie die Fernbedienung auf den
Sensor vorn im Gerät aus.
z Vermeiden Sie Hindernisse zwischen
Fernbedienung und Gerät.
z Tauschen Sie eine verbrauchte Batterie
aus.
z Stellen Sie sicher, dass der
Funktionsschalter an der rechten Seite
der FB auf den korrekten Modus
eingestellt ist.
KEIN AUDIO AM KOAXIALAUSGANG
z Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse. z Überprüfen Sie das Audio Menü auf
korrekte Einstellung.
z Vergewissern Sie sich, dass das
Audioformat der gewählten Filmsprache
in Ordnung ist.
KEINE TASTENFUNKTION
z Schalten Sie das Gerät aus und nach
einem Moment wieder ein.
z Drücken Sie die Rückstelltaste vorn auf
dem Gerät.
36
SPEZIFIKATIONEN
: DC 12 Volt, negative Erdung
RADIO
Frequenzband
Empfindlichkeit (S/N=30dB)
Spiegelselektion Stereotrennung RD PSG
Frequenzband Empfindlichkeit (S/N=20dB) Spiegelselektion
DVD
Signalsystem: Compositive Video 1,0Vp-p
75
Discsformate: (1) DVD-VIDEO Discs
5” (12 cm) einseitig, Single Layer
5” (12 cm) einseitig, Double Layer (2) Compact Discs (CD-DA/CD-R/CD-RW/MP3) (3) (12 cm) VIDEO CD
Bildschirmdiagonale: 7,0 Zoll TFT Auflösung: 1440 x 234 Pixel
Hinweis:
Änderungen von Spezifikationen und Design zur Verbesserung der Technologie vorbehalten, auch ohne Vorankündigung.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH, dass sich das Gerät AR 791 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen Richtlinie für Funkentstörung von Kraftfahrzeugmotoren mit Fremdzündung (2004/104/EC) befindet.
ALLGEMEIN
Spannungsversorgung
Max. Ausgangsleistung
Leistungsaufnahme
: 4 x 40 W (PMPO)
: max. 15 Ampere (High Power Version)
FM
87,5 bis 108 MHz
4
V
>45dB
>25dB
MW
522
bis 1620 kHz
dBu
36 >45
dB
37
GARANTIEBEDINGUNGEN
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von
24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Befindet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein
Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
GARANTIEABWICKLUNG
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI (Service
Logistik International) Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
38
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@clatronic.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
Haben Sie Fragen zur Bedienung, zur Inbetriebnahme oder zum Anschluss? Gern hilft Ihnen unser Serviceteam weiter. Sie erreichen uns Mo.- Do. 8:30 – 17:00 Uhr und Fr. 8:30 – 14:00 Uhr unter folgender Rufnummer:
0 21 52 – 2006 666
Clatronic International GmbH Industriering Ost 40 D-47906 Kempen
39
Umschlag 2
Umschlag 2
10.07.2008 9:36:18 Uhr
10.07.2008 9:36:18 Uhr
Umschlag 2
Umschlag 2
10.07.2008 9:36:18 Uhr
10.07.2008 9:36:18 Uhr
Umschlag 2
10.07.2008 9:36:18 Uhr
GARANTIE-KARTE
Garantiebewijs • Carte de garantie
Certifi cato di garanzia • Tarjeta de garantia
Cartão de garantia • Guarantee card
Garantikort • Karta gwarancyjna • Záruční list
Garancia lap • Гарантийная карточка
AR 791 DVD/LCD
24 Monate Garantie gemäß Garantie-Erklärung • 24 maanden garantie overeenkomstig schriftelijke garantie • 24 mois de garantie conformément à la déclaration de garantie • 24 meses de garantie según la declaratión de garantía • 24 meses de garantia, conforme a declaração de garantia • 24 mesi di garanzia a seconda della spiegazione della garanzia • 24 months guarantee according to guarantee declaration 24 måneders garanti i henhold til garantierklæring • 24 miesiące gwarancji na podstawie karty gwarancyjnej • Záruka 24 mésíců podle prohlášení o záruce • A garanciát lásd a használati utasításban Гарантийные обязательства – смотри руководство пользователя
Kaufdatum, Händlerstempel, Unterschrift • Koopdatum, Stempel van de leverancier, Handteken ing • Date d‘achat, c achet du revendeu r, signature • Fecha de c ompra, Sello de l vendedor, Fir ma • Data de comp ra, Carimbo d o vendedor, Assi natura • Data del l‘aquisto, timbro del commerciante, fi rma • Purchase date, Dealer stamp, Signature • Kjøpsdato, stempel fr a forhandle r, underskri ft • Data kupna, Pieczątka sklepu, Podpis • Datum koupě, Razítko prodejce, Podpis • A vásárlási dátum, a vásárlási hely bélyegzője, aláirás Дата покупки, печать торговца, подпись
Industriering Ost 40 · D-47906 Kempen
Umschlag 2
D-47906 Kempen/Germany · Industriering Ost 40
Internet: http://www.clatronic.de · email: info@clatronic.de
8800-0V7021-29
10.07.2008 9:36:18 Uhr
07/08
Loading...