Clatronic AR 760 DVD Instruction Manual And Guarantee

Page 1
Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction Manual/Guarantee
AR 760 DVD/TFT
Page 2
2
Deutsch:
1. SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................................................4
2. UNTERSTÜTZTE DATENTRÄGER UND FORMATE.......................................................................................................................5
3. EINBAU............................................................................................................................................................................................6
4. ABNEHMBARE BEDIENEINHEIT....................................................................................................................................................8
5. SCHALTPLAN: AUDIO- / VIDEOANSCHLÜSSE.............................................................................................................................9
6. SCHALTPLAN: VERSORGUNG / LAUTSPRECHER (ISO + KLEINVERBINDER) .......................................................................10
7. ÖFFNEN / SCHLIEßEN DER ABDECKUNG..................................................................................................................................11
8. FUNKTIONEN DES BEDIENFELDS ..............................................................................................................................................12
9. FUNKTIONEN DER FERNSTEUERUNG .......................................................................................................................................13
10. GRUNDFUNKTIONEN ..................................................................................................................................................................15
11. DUAL-ZONE-BETRIEB.................................................................................................................................................................19
12. AUDIOBETRIEB ...........................................................................................................................................................................20
13. BETRIEB DES RADIOS................................................................................................................................................................22
14. RDS-BETRIEB ..............................................................................................................................................................................23
15. BLUETOOTH - FREIHANDBETRIEB ...........................................................................................................................................24
16. BETRIEB DES CD-PLAYERS.......................................................................................................................................................34
17. ABSPIELEN VON MP3/WMA .......................................................................................................................................................37
18. WIEDERGABE VON JPEG-CDS..................................................................................................................................................40
19. ABSPIELEN VON DVDS...............................................................................................................................................................41
20. BEDIENUNG DER SPEICHERKARTE .........................................................................................................................................48
21. WIEDERGABE VON MPEG4-DATEIEN .......................................................................................................................................49
22. MENÜ SYSTEM-SETUP ...............................................................................................................................................................50
23. SPEZIFIKATION ...........................................................................................................................................................................56
24. LENKRADFERNBEDIENUNG ......................................................................................................................................................57
25. STÖRUNGSBEHEBUNG..............................................................................................................................................................59
26. GARANTIE....................................................................................................................................................................................60
27. ENTSORGUNG.............................................................................................................................................................................61
Page 3
3
English:
Table of Contents
1. SAFETY INFORMATION............................................................................................................................................................... 62
2. DISC AND FORMAT SUPPORTS ................................................................................................................................................. 63
3. INSTALLATION............................................................................................................................................................................. 64
4. DETACHABLE CONTROL PANEL (D.C.P.) ................................................................................................................................. 66
5. WIRING DIAGRAM-AUDIO/VIDEO CONNECTIONS .................................................................................................................... 67
6. WIRING DIAGRAM - POWER / SPEAKERS (ISO + SMALL CONNECTOR)................................................................................ 68
7. PANEL OPEN/CLOSE OPERATION (MOTORIZED SLIDE DOWN VERSION)............................................................................ 69
8. CONTROL PANEL FUNCTION ..................................................................................................................................................... 70
9. REMOTE FUNCTION..................................................................................................................................................................... 71
10. BASIC OPERATIONS .................................................................................................................................................................. 73
11. DUAL ZONE OPERATION........................................................................................................................................................... 77
12. AUDIO OPERATION .................................................................................................................................................................... 78
13. TUNER OPERATION ................................................................................................................................................................... 80
14. RDS OPERATION........................................................................................................................................................................ 81
15. BLUE TOOTH HAND FREE OPERATION................................................................................................................................... 82
16. CD OPERATION .......................................................................................................................................................................... 92
17. MP3/WMA OPERATION .............................................................................................................................................................. 95
18. JPEG CD OPERATION................................................................................................................................................................ 98
19. DVD OPERATION........................................................................................................................................................................ 99
20. MEMORY CARD OPERATION .................................................................................................................................................. 106
21. MPEG4 OPERATION ................................................................................................................................................................. 107
22. SYSTEM SET UP MENU............................................................................................................................................................ 108
23. SPECIFICATION ........................................................................................................................................................................ 114
24. STEERING WHEEL REMOTE CONTROL ................................................................................................................................. 115
25. TROUBLE SHOOTING............................................................................................................................................................... 117
26. GUARANTEE ............................................................................................................................................................................. 118
Page 4
4
1. SICHERHEITSHINWEISE
WÄHREND DER FAHRT
Der Lautstärkepegel muss so niedrig sein, dass die Vorgänge des Straßenverkehrs wahrgenommen werden können.
Achtung: In einigen Ländern ist es gesetzlich verboten, mit einem Fahrzeug zu fahren, während im Sichtfeld des Fah­rers ein Videobildschirm betrieben wird. Bitte schalten Sie das Gerät während der Fahrt immer in den Modus "Big Font Type Display". Dazu müssen Sie die Taste DISP/MENU drücken.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer sich nur dann Videos ansehen, wenn das Fahrzeug abgestellt wur­de.
REINIGUNG DES FAHRZEUGS
Das Produkt darf weder Wasser noch übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Dadurch könnte es zu Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Schäden kommen.
ABSTELLEN DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug in direktem Sonnenlicht abgestellt wird, können im Fahrzeuginneren sehr hohe Tempe­raturen entstehen. Der Innenraum sollte vor dem Einschalten des Geräts abkühlen.
NUR GEEIGNETE STROMQUELLEN NUTZEN
Dieses Produkt ist für den Betrieb mit einem 12-Volt-Gleichspannungsbatteriesystem mit negativer Erdung ausgelegt (dies ist das Standardsystem in Nordamerikanischen Fahrzeugen).
DEN CD/DVD - LESEMECHANISMUS SCHÜTZEN
Keine Fremdkörper in den Schacht des Geräts einführen. Geschieht dies doch, kann dies zu Störungen oder dauerhaften Schäden des Geräts führen, da die feinmechanischen Elemente des Produkts beschädigt wer­den können.
ACHTUNG:
BEI DIESEM MOBILEN DVD-PLAYER HANDELT ES SICH UM EIN LASERPRODUKT DER KLASSE
1. IN DIESEM GERÄT KOMMT EIN SICHTBARER/UNSICHTBARER LASERSTRAHL ZUM EINSATZ, DER BEI DIREKTER AUSSETZUNG GEFÄHRLICHE STRAHLUNG FREISETZEN KANN. DAHER MUSS SICHERGESTELLT SEIN, DASS DER DVD-PLAYER NUR ORDNUNGSGEMÄß
ENTSPRECHEND DER BEDIENUNGSANLEITUNG BETRIEBEN WIRD. DIE BENUTZUNG DER STEUERUNGSELEMENTE, DIE VERÄNDERUNG VON EINSTELLUNGEN ODER DIE DURCHFÜHRUNG VON VERFAHREN ABWEICHEND VON DEN VORGABEN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG KANN ZU EINER GEFÄHRLICHEN EINWIRKUNG VON STRAHLEN FÜHREN. ABDECKUNGEN DÜRFEN NICHT ENTFERNT WERDEN. REPARATUREN DÜRFEN AUSSCHLIEßLICH VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
WARNUNG:
UM DIE GEFAHR EINES BRANDES ODER EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERRINGERN, DARF
DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
UM DIE GEFAHR EINES BRANDES ODER EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERRINGERN UND UM
STÖRUNGSGERÄUSCHE ZU VERMEIDEN, SIND NUR EMPFOHLENE ZUBEHÖRTEILE ZU VERWENDEN.
DAS GERÄT IST FÜR FORTLAUFENDEN BETRIEB AUSGELEGT.
Dieses Produkt beinhaltet urheberrechtlich geschützte Technologie, die durch Verfahrensansprüche be­stimmter, in den USA angemeldeter Patente und anderer Rechte auf geistiges Eigentum im Besitz der Mac­rovision Corporation und anderer Besitzer geschützt ist. Die Verwendung dieser urheberrechtlich geschütz­ten Technologie muss von Macrovision Corporation genehmigt werden und darf sich nur auf den Privatbereich und andere begrenzte Nutzungen erstrecken, wenn die Macrovision Corporation keiner ande­ren Verwendung zugestimmt hat. Reverse Engineering oder Deassemblierung ist nicht gestattet.
Page 5
5
2. UNTERSTÜTZTE DATENTRÄGER UND FORMATE
A. ABSPIELBARE DATENTRÄGER
Digital Versatile Discs (DVDs)
Video CDs (VCDs)
HDCD
Digital Versatile Discs Recordable (DVD+/-R)
Digital Versatile Discs Rewritable (DVD+/-RW)
Compact Discs (CDs)
CD Recordable (CD-R)
CD Rewritable (CD-RW)
B. MIT DIESEM GERÄT ABSPIELBARE FORMATE
AUDIOFORMATE
Abspielen von CD-DA und digitalen Musikdateien in den Formaten MP3 oder WMA auf CD-ROM oder DVD-ROM
Anmerkung zu MP3 und WMA:
Unterstützte Samplingfrequenzen: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz. Unterstützte Bitraten: 32-256 kbps variable Bitrate
VIDEOFORMATE
Abspielen von IMAGE JPEG, DVD Video, MP4 auf CD-ROM oder DVD-ROM
Anmerkung zu MP4:
Unterstützte Decodierung: MPEG-4 Video, gemäß ISO 14496-2 a. Simple Profile (SP) und b. Advance Simple Profile (ASP) Unterstütztes Dateiformat: .mp4 und .m4a (nur Audio)
C. NICHT ABSPIELBARE DATENTRÄGER D. ANMERKUNG ZUM REGIONALCODE
- 8 cm Disc
- CDV, CDI, CDG
- LD
- DVD RAM
DVD-Player und DVD-Videodiscs haben jeweils eige­ne Regionalcodes. Dieses Gerät kann Discs mit dem Regionalcode 2 abspielen.
E. PFLEGE DER DATENTRÄGER
Reinigen Sie die Disc vor dem Abspielen mit einem sauberen Tuch. Wischen Sie dabei vom Loch in der Mit­te zum äußeren Rand. Verwenden Sie niemals Benzol, Verdünnungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten, entionisierte Flüssigkeiten oder andere Lösungsmittel. Anmerkung: Eine Disc kann zerkratzt werden (nicht so stark, dass die Disc unbrauchbar wäre), je nach Behandlung und den Bedingungen im Nutzungsbereich. Diese Kratzer weisen aber nicht auf ein Problem des Abspielgeräts hin.
Nicht biegen.
Niemals die Unterseite
einer Disc berühren.
Oberfläche von der Mitte zum
Rand abwischen
Bedruckte Seite
Page 6
6
3. EINBAU
Alle Leitungen provisorisch anschließen und überprüfen, ob die Verbindungen korrekt sind und ob das
Gerät und das System wie gewünscht funktionieren, bevor der endgültige Einbau erfolgt.
Nur die Teile verwenden, die im Lieferumfang des Geräts enthalten sind, um einen korrekten Einbau
zu gewährleisten. Der Einsatz von unautorisierten Teilen kann zu Störungen führen.
Falls das Bohren von Löchern oder sonstige Modifikationen am Fahrzeug erforderlich sind, sollte der
lokale Händler kontaktiert werden.
Die Einheit muss so eingebaut werden, dass der Fahrer nicht behindert wird und dass im Fall eines
plötzlichen Anhaltens, zum Beispiel in einer Notsituation, der Beifahrer nicht verletzt werden kann.
Falls der Einbauwinkel mehr als 30° von der Horizontalen abweicht, ist es möglich, dass das Gerät
nicht die optimale Leistung erbringt.
Das Gerät darf nicht an Orten eingebaut werden, an denen hohe Temperaturen auftreten, etwa durch
direktes Sonnenlicht oder Warmluft vom Gebläse, und auch nicht an Orten, an denen es Staub, Schmutz oder übermäßiger Vibration ausgesetzt wäre.
Sicherstellen, dass die Frontblende vor dem Einbau des Geräts abgenommen wurde.
DIN-EINBAU VON VORNE / VON HINTEN
Dieses Gerät kann ohne Probleme "von vorne" (konventioneller DIN-Einbau von vorne) oder "von hinten" (DIN-Einbau von hinten durch Nutzung der Gewindebohrungen an den Seiten des Gerätegehäuses) einge­baut werden. Nähere Informationen finden Sie im Folgenden in den Beschreibungen der Methoden A und B.
DIN-EINBAU VON VORNE (Methode A)
Einbau des Geräts
1. Armaturenbrett
2. Halterung Führen Sie die Halbhülse in das Armaturenbrett ein.
Wählen Sie dann die geeignete Lasche, je nach Dicke des Materials des Armaturenbretts, und biegen Sie sie nach innen, um die Halterung zu arretieren.
3. Schraube
1) Armaturenbrett
2) Mutter (5mm)
3) Federscheibe
4) Schraube (4X12mm)
5) Schraube
6) Haltestreifen Der Haltestreifen muss unbedingt eingesetzt werden, um die Rückseite des Geräts zu befestigen. Der Strei­fen kann von Hand bis zum gewünschten Winkel ge­bogen werden.
7) Scheibe
Page 7
7
Ausbau des Geräts
a. Rahmen
b. Fassen Sie mit zwei Fingern in die Aussparung und ziehen Sie den Rahmen heraus. Beim Wiedereinbau muss die Seite mit der Aussparung unten liegen, damit der Rah­men befestigt werden kann.
c. Führen Sie die mitgelierten Hebel an beiden Seiten in die Aussparungen ein (siehe Abbildung), bis es klickt. Durch das Herausziehen der Hebel kann das Gerät aus dem Armaturenbrett entfernt werden.
'
Einbau der Zierblende:
Zierblende gegen das Gehäuse andrücken, bis sie eingepasst ist. Dies muss vor dem Einbau der Frontblende erfolgen, ansonsten ist eine Befestigung nicht mehr möglich.
DIN-EINBAU VON HINTEN (Methode B)
Zum Einbau werden die Gewindebohrungen an den Seiten des Geräts genutzt. Befestigung des Geräts an der werksseitig bereitgestellten Radiohalterung.
1. Wählen Sie eine Lage, in der die Gewindeboh­rungen der Halterung und die Schrauben anein­ander ausgerichtet sind und ziehen Sie die Schrauben an zwei Stellen je Seite an.
2. Schraube
3. Werksseitig bereitgestellte Radiohalterung
4. Armaturenbrett oder Konsole
5 Haken (dieser Teil ist zu entfernen)
Anmerkung: Befestigungskasten, äußerer Zierring und Halbhülse werden für Methode B nicht benötigt.
Bedingt durch die verschiedenen Fahrzeugtypen bzw. Fahrzeughersteller, ist eine korrekte Bele­gung des ISO Steckers nicht gewährleistet; selbst wenn die ISO Steckeranschlüsse mechanisch aufeinadner passen.
Daher ist es eventuell erforderlich den Stromanschluss zu ändern bzw. Kfz-spezifische Adapter zu verwen­den.
Bei korrektem Anschluss lässt sich das Radio über die Zündung ein- bzw. ausschalten. Bei eventuellem Ver­lust der gespeicherten Sender erhält das Radio keinen, für die Senderspeicherung erforderlichen, „Dauer­plus“ (B+).
ACHTUNG: Bei einem Anschluss an „Dauerplus (B+)“ ohne
Zündung, kann es trotz ausgeschaltetem Radio zu einer unnötigen Belastung der Autobatterie kommen. Im schlimmsten Fall sogar zur Entladung der Autobatterie.
Bei Autoradios mit Bluetooth ist unbedingt auf einen korrekten Anschluss über die Zündung zu ach-
ten. Ansonsten erfolgt keine korrekte Trennung der Funkverbindung zwischen Radio und Mobiltelefon.
Page 8
8
4. ABNEHMBARE BEDIENEINHEIT
Abnehmen der Abnehmbaren Bedieneinheit
1. Gerät ausschalten.
2. Auslöseknopf drücken.
3. Bedieneinheit abnehmen.
Einsetzen der Abnehmbaren Bedieneinheit
1. Führen Sie die rechte Seite der abnehmbaren Bedieneinheit in das Hauptgerät ein. ANMERKUNG: Die Bedieneinheit muss in den T-Verbinder eingeführt werden.
2. Drücken Sie die Bedieneinheit an der linken Seite ein, bis es klickt.
ACHTUNG:
Führen Sie die abnehmbare Bedieneinheit NICHT zuerst auf der linken Seite ein. Dadurch kann die Bedieneinheit beschädigt werden.
Die abnehmbare Bedieneinheit kann leicht durch Erschütterungen beschädigt werden. Bewahren Sie sie nach dem Abnehmen in einer Schutzhülle auf. Lassen Sie sie niemals fallen und schützen Sie sie vor harten Stößen.
Wenn der Auslöseknopf gedrückt wird und die abnehmbare Bedieneinheit gelöst wird, kann sie durch die Vibrationen des Fahrzeugs herabfallen. Um die Bedieneinheit vor Beschädigungen zu schützen, muss sie immer in einer Schutzhülle aufbewahrt werden.
Der hintere Verbinder, der Hauptgerät und abnehmbare Bedieneinheit verbindet, ist ein äußerst wich­tiges Teil. Achten Sie darauf, den Verbinder nicht mit Fingernägeln, Schreibstiften, Schraubendrehern o.ä. zu beschädigen.
Anmerkung:
Falls die abnehmbare Bedieneinheit verschmutzt ist, entfernen Sie den Schmutz ausschließlich durch Wischen mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen des Steckeinsatzes auf der Rückseite der Bedieneinheit ein in Isopropylalkohol getränktes Wattestäbchen.
Drücken
Steckeinsatz
AUSLÖSEKNOPF
Bedieneinheit
Page 9
9
5. SCHALTPLAN: AUDIO- / VIDEOANSCHLÜSSE
SUB
WOOFER
SUB-W OUT
SUB-WOOFER AUSGANG
BLAU
VIDEO IN
GELB
AUDIO IN R
AUDIO EINGANG (RECHTS)
AUDIO IN L
AUDIO EINGANG (LINKS)
VIDEO OUT (1)
VIDEO (1) AUSGANG
VIDEO OUT (2)
VIDEO (2) AUSGANG
ROT
WEIß
GELB
GELB
VCR oder DVD
oder
SPIELEKONSOLE
FUSE
CAMERA/VIDEO EINGANG
Page 10
10
6. SCHALTPLAN: VERSORGUNG / LAUTSPRECHER
(ISO + KLEINVERBINDER)
ISO-VERBINDER 4-PIN + 8-PIN WEIBLICH
MIT MÄNNLICHEM ANSCHLUSS
SCHWARZ
WEIß
ROT
ROT
WEIß
ISO-VERBINDER PINBELEGUNG
PI N
KABELFARBE FUNKTION / KENNZ.
A4 GELB BATTERIE (+) A5 BLAU MOTORANTENNE A7 ROT ZÜNDUNG (ACC) A8 SCHWARZ MASSE B1 LILA LAUTSP. HINTEN RECHTS (+) B2 LILA/SCHWARZ LAUTSP. HINTEN RECHTS (-) B3 GRAU LAUTSP. VORNE RECHTS (+) B4 GRAU/SCHWARZ LAUTSP. VORNE RECHTS (-) B5 WEIß LAUTSP. VORNE LINKS (+) B6 WEIß/SCHWARZ LAUTSP. VORNE LINKS (-) B7 GRÜN LAUTSP. HINTEN LINKS (+) B8 GRÜN/SCHWARZ LAUTSP. HINTEN LINKS (-)
(GELB) Batterieleitung (B+)
GELB
ISO-VERBINDER
(Siehe Abbildung 2)
SICHERUNG
20-PIN AUDIO-/
VERSORGUNGS-
STRANG
(Siehe Abbildung 1)
ANTENNEN-
BUCHSE
GRAU
BLAU/WEISS-
gestreift
ORANGE
ROT
(ROT)
Zündkabel
(ACC)
HINTERER
KANAL
VORDERER
KANAL
REMOTE
ENDSTUFE
STEUER-LEITUNG
RÜCKWÄRTS (+)
RCA/RCA-KABEL
(NICHT mitgeliefert)
An Endstufe anschließen; wenn nicht in Benutzung, blankes Leitungsende abkleben.
Signal Rückwärtsgang
An Rückfahrscheinwerfer (+) anschließen
Getriebe­schalter
VERSTÄRKER
VERBINDER A
VERBINDER B
20 PIN AUDIO / VERS. STRANG
Abbildung 1
Abbildung 2
(NICHT mitgeliefert)
ANTENNEN
VERLÄNGERUNGS-
KABEL
20 PIN AUDIO-/VERS: STRANG PIN-BELEGUNG
PIN FARBE FUNKTION / KENNZEICHNUNG
1 GRAU/SCHWRZ LAUTSP. VORNE RECHTS (-) 2 GRAU LAUTSP. VORNE RECHTS (+) 3 LILA LAUTSP. HINTEN RECHTS (+) 4 LILA/SCHWRZ LAUTSP. HINTEN RECHTS (-) 5 ORANGE RÜCKWÄRTS STEUER-LEITUNG (+) 6 GRÜN LAUTSP. HINTEN LINKS (+) 7 GRÜN/SCHWRZ LAUTSP. HINTEN LINKS (-)
8 ROT ZÜNDUNG (ACC)
9 SCHWARZ VORV. HINTEN LINE-OUT GEMEINSAM 10 ROT VORV. LINE-OUT RECHTS HINTEN 11 WEISS LAUTSP. VORNE LINKS (+) 12 WEIß/SCWRZ LAUTSP. VORNE LINKS (-) 13 BLAU/WEISS ENDSTUFE FERNBEDIENT (+) 14 BLAU MOTORANTENNE 15 GELB BATTERIE (+) 16 SCHWARZ KAROSSERIEMASSE 17 WEIß VORV. LINE-OUT LINKS VORNE 18 ROT VORV. LINE-OUT RECHTS VORNE 19 SCHWARZ VORV. VORNE LINE-OUT GEMEINSAM 20 WEISS VORV. LINE-OUT RECHTS HINTEN
SCHWARZ
Page 11
11
7. ÖFFNEN / SCHLIEßEN DER ABDECKUNG
(VERSION MIT AUTOMATISCHER ABDECKUNG)
Dieses Gerät ist mit dem modernsten vollautomatisierten Abdecksystem ausgestattet. Zur Nutzung dieser modernen Technologie müssen Sie nur einmal auf die Taste "OPEN" drücken. Bitte lesen Sie die folgenden Bedienhinweise aufmerksam, bevor Sie die Funktion nutzen.
ÖFFNEN / SCHLIEßEN DER ABDECKUNG:
Drücken Sie die Taste "OPEN (öffnen)", um die verschlossene Abdeckung herunterzufahren (öffnen) oder um die geöffnete Abdeckung hochzufahren (schließen).
EINLEGEN EINER CD
Wenn die Abdeckung heruntergefahren ist, ist der CD-Schacht zugänglich. Führen Sie eine CD in den CD-Schacht ein. Die CD wird automatisch aufgenommen; die Abdeckung schließt automatisch und der Abspielvorgang wird gestartet. Falls keine CD eingelegt wird, drücken Sie erneut die Taste "OPEN", um die Abdeckung hochzufahren (schließen).
ENTNEHMEN EINER CD
Drücken Sie die Taste "OPEN", um die Abdeckung herunterzufahren. Falls sich eine CD im CD-Schacht be­findet, wird sie automatisch ausgeworfen. Es muss keine weitere Taste gedrückt werden. Falls eine ausge­worfene CD nicht innerhalb von 10 Sekunden entnommen wird, wird sie automatisch wieder in den Player eingeführt. Die Abdeckung fährt dann automatisch hoch, wenn die CD wieder aufgenommen wurde. Warnung: Falls die ausgeworfene CD im Schacht verbleibt, ist die Taste "OPEN" nicht funktionsbereit. Daher kann die Abdeckung mit der Taste "OPEN" nicht geschlossen werden, bis die Disc entnommen wird oder wieder in den Schacht aufgenommen wurde.
ACHTUNG:
A) Bitte nutzen Sie immer die Taste "OPEN", um die Abdeckung hochzufahren bzw. herunterzufahren.
Versuchen Sie niemals, die Abdeckung von Hand hoch- oder herunter zu bewegen.
Dies würde zu einer dauerhaften Beschädigung des Fahrmechanismus führen und der Garantieanspruch würde verfallen.
B) Bitte versuchen Sie nicht, die Abdeckung zu lösen / entfernen (durch Drücken der Auslösetaste) bzw.
die Abdeckung wieder einzusetzen, wenn sich die Abdeckung in der heruntergefahrenen Position befindet. Dies kann das Gerät und die Abdeckung ernsthaft und dauerhaft beschädigen. Befestigen bzw. lösen Sie die Abdeckung nur, wenn sich die Abdeckung in der hochgefahrenen Position befindet.
Page 12
12
8. FUNKTIONEN DES BEDIENFELDS
FUNKTIONEN:
SYSTEM RADIO CD/MP3/WMA DVD BT
TASTE
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
1
Stumm
Ein/Aus
2
Öffnen
& Schließen
Auswerfen
Auswerfen
3
Auslöseknopf der Bedientafel
4
Audio Menü
OK
OK
Anruf
annehmen
5
Modus
Anruf
annehmen
Anruf
Transfer
6
Encoder
Lautstärke
7 3,5 mm A/V Eingangsbuchse
8
Sub-W
AF
9
2-Zone
TA
10
Ix-bass
PTY
11
PS
AS
Set-up
OSD Set-up
12
M1
Speicher 1 Pause/Play
Pause/Play
13
M2
Speicher 2 Stop
Stop
14
M3
Speicher 3
Wiederh. Aus
Track wiederh.
Disc wiederh.
Wiederh. Aus
Track wiederh.
Disc wiederh.
15
M4
Speicher 4
Zufälliger
Ordner
Kurz Drücken: M4
siehe DVD Menu
16
M5 Speicher 5
17
M6 Speicher 6
DVD-Audio
18 Anzeige Menü
19
Band
Anruf beenden
Anruf ablehnen
BlueTooth
Menü
20
Suche aufwärts
Abstimmung
aufwärts
Datei/Track
Aufwärts
Schneller
Vorlauf
Next (Weiter)
Schneller
Vorlauf
21
Suche
abwärts
Abstimmung
abwärts
Datei/Track
abwärts
Schneller
Rücklauf
Back (Zurück)
Schneller
Rücklauf
Page 13
13
9. FUNKTIONEN DER FERNSTEUERUNG
FUNKTIONEN:
SYSTEM RADIO CD MP3 DVD BT
TASTE
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
1
Stumm
Ein/Aus
2
Öffnen
&
Schließen
Auswerfen Auswerfen Auswerfen
3
Audio Menü
Anruf
annehmen
4
Modus
Anruf
annehmen
Transfer
5
Lautstärke
Aufwärts
6
Lautstärke
abwärts
7
2-Zone
8
Abstim-
mung
Aufwärts
Schneller
Vorlauf
Schneller
Vorlauf
Schneller
Vorlauf
9
Abstim-
mung
abwärts
Schneller
Rücklauf
Schneller Rücklauf
Schneller
Rücklauf
10
Links
Links Links
11
Rechts
Rechts Rechts
12
Aufwärts Aufwärts
Aufwärts
13
abwärts
abwärts abwärts
14
Suche
aufwärts
Track aufwärts Datei aufwärts Next (Weiter)
15
Suche
abwärts
Track
abwärts
File
abwärts
Back (Zurück)
16
OK
OK OK Antwort
17
Pause/Play Pause/Play
Pause/Play
18
Stop
Stop Stop
19
M1 Speicher 1 Track Nr. Zugang
Datei Nr. Zugang Numerisch 1
20
M2
Speicher 2 Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang Numerisch 2
21
M3
Speicher 3 Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang Numerisch 3
22
M4
Speicher 4 Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang Numerisch 4
U
E
N
M
GOTO
1
9
10
5
15
6
13
3
30
34
35
32
19
20
22
25
23
40
12
8
2
4
11
14
17
16
18
37
31
26
21
38
24
39
36
27
33
7
28
29
O
F
N
F
O
Page 14
14
SYSTEM RADIO CD/MP3/WMA DVD
BT
TASTE
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
Kurz
Drücken
Lange
Drücken
23
M5
Speicher
5
Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang
Numerisch 5
24
M6
Speicher
6
Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang
Numerisch 6
25
Sub-W
Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang
Numerisch 7
26
Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang
Numerisch 8
27
iX-Bass
Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang
Numerisch 9
28
Band
Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang
Numerisch 0
Anruf beenden
Anruf ablehnen
29
Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang
Numerisch +10
VCD: PBC
30
DVD:
DVD-MENU
31
Setup
Aufwärts
32
Wiederh. Aus
Track wiederh.
Disc wiederh.
Wiederh. Aus
Track wiederh.
Disc wiederh.
33
Zoom
34
OSD
35
Goto
36
Untertitel
37
Titel
38
DVD-Audio
39
Winkel
40
ANZEIGE
MENU
BlueTooth
Menü
U
E
N
M
GOTO
1
9
10
5
15
6
13
3
30
34
35
32
19
20
22
25
23
40
12
8
2
4
11
14
17
16
18
37
31
26
21
38
24
39
36
27
33
7
28
29
O
F
N
F
O
Page 15
15
10. GRUNDFUNKTIONEN
3) AUSLÖSEKNOPF DER BEDIENTAFEL (REL)
Drücken Sie diesen Knopf, um die Bedientafel abzunehmen.
1) EIN/AUS-TASTE ( )
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste lange oder eine beliebige Taste auf der Vorderseite des Geräts (außer O­pen/Eject) kurz, um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste lange, um die Einheit auszu­schalten.
1) STUMM-TASTE (MUTE)
Drücken Sie die MUTE-Taste kurz, um den Audioausgang stummzuschalten. Auf der Anzeige erscheint "Mute". Drücken Sie erneut die MUTE-Taste, um die vorherige Audiolautstärke wiederherzustellen.
8) SUBWOOFER (AF/SUB-W)
Drücken Sie die Taste AF/SUB-W lange, um die Subwoofer-Funktion zu aktivieren. Auf dem LCD-Display wird anschließend für 3 Sekunden "Subwoofer" angezeigt. Drücken Sie erneut die Taste AF/SUB-W, um die Subwoofer-Funktion wieder auszuschalten.
Bitte lesen Sie die entsprechende Beschreibung unter "Audiobetrieb - Subwoofer". Dort finden Sie
nähere Informationen zur Steuerung der Subwoofer-Funktion.
Die Lautstärke des Subwoofers und die Einstellung des Tiefpassfilters werden im Audio-Menü nur
dann angezeigt, wenn die Subwoofer-Funktion zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet ist.
10) iX-BASS-TASTE (iX-Bass/PTY)
Drücken Sie die Taste iX-Bass/PTY lange, um die iX-Bass-Funktion einzuschalten. Auf dem LCD-Display wird "iX-Bass" anschließend für 3 Sekunden angezeigt. Drücken Sie die Taste iX-Bass erneut, um die iX­Bass-Funktion wieder auszuschalten.
Bitte lesen Sie die entsprechende Beschreibung unter "Audiobetrieb - iX-Bass". Dort finden Sie nä-
here Informationen zur Steuerung der iX-Bass-Funktion.
Die iX-Bass-Lautstärkeanhebung wird im Audio-Menü nur dann angezeigt, wenn die iX-Bass-
Funktion zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet ist.
5) MODUS-TASTE (MODE)
Drücken Sie die Taste MODE kurz, um einen anderen Betriebsmodus auszuwählen, als zurzeit im Display angezeigt wird. Folgende Modi sind u. a. verfügbar: Tuner, DVD, Card (SD/MMC Card), AV IN.
6) ENCODER-LAUTSTÄRKEREGLER
Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie den Lautstär­keregler gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern. Wenn die Lautstärke eingestellt wird, wird die aktuelle Lautstärke im Anzeigefeld als Wert zwischen 00 (niedrigste Lautstärke) und 46 (höchste Lautstärke) angezeigt.
Page 16
16
7) A/V-EINGANGSBUCHSE AUF DER FRONTBLENDE
Es ist möglich, externe Audio- / Video-systeme an das Gerät anzuschließen, z. B. Digitalkameras oder Spielkonsolen. Sie können das externe A/V­System über die A/V-Buchse auf der Frontblende anschließen. Wenn Sie das externe A/V-System angeschlossen haben, müssen Sie in den Modus "A/V In 2" wechseln, um das externe System mit diesem Gerät zu nutzen.
Das Gerät unterstützt den A/V-Ausgang
über die A/V-Buchse auf der Frontblen­de. Weitere Informationen zum Betrieb finden Sie unter "Menüfunktionen - A/V-Buchse".
Das Gerät unterstützt nur die Pinbelegung für 3,5mm A/V-Buchsen gemäß der nebenstehenden
Abbildung.
18) Display/Menu-Taste
Mit der DISPLAY/MENU-Wahltaste kann zwischen 2 Arten von Anzeigeschnittstellen wechseln: "Image Dis­play Interface" und "Big Font Display Interface". Dies ist nützlich, wenn eine CD, eine MP3- oder WMA-Disc oder ein anderer Musikdatenträger abgespielt wird und der Nutzer möchte, dass Tracknummer der CD bzw. MP3-Dateinummer sowie die abgelaufene Zeit in größerer Schrift angezeigt wird. Das Big Font Display er­leichtert das Ablesen der numerischen Daten. Der Nutzer kann zwischen Image Display Interface und Big Font Display Interface wechseln, indem er die Taste DISP/MENU drückt.
Image Display Interface Big Font Display Interface
Achtung:
In einigen Ländern ist es gesetzlich verboten, mit einem Fahrzeug zu fahren, während im Sichtfeld des Fah­rers ein Videobildschirm betrieben wird. Bitte schalten Sie das Gerät während der Fahrt immer in den Modus "Big Font Type Display". Dazu müssen Sie die Taste DISP/MENU drücken. Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer sich nur dann Videos ansehen, wenn das Fahrzeug abgestellt wur­de.
Nehmen Sie das Bedienfeld ab und drücken Sie die RESET-Taste 5 Sekunden lang mit einem Bleistift oder einem anderen geeigneten nichtmetallischen Objekt, um das Hauptgerät zurückzusetzen. Das Gerät wird dann wieder in den Werkszustand zurückgesetzt.
Zurücksetzen der DVD-Einstellungen Drücken Sie die Taste SET UP auf der Fernbedienung oder drücken Sie die Taste AS/PS lange, um in das SETUP Menü zu gelangen. Wählen Sie dort RATING, dann DEFAULT. Jetzt werden die DVD-Einstellungen auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurückgesetzt.
3,5mm A/V-Kable ( nicht m itgeliefert)
Audio Links Audio Rechts Erde Video
ETRES
Page 17
17
Menüfunktionen
18) LISTE DER MENÜFUNKTIONEN (MENU)
Drücken Sie die Taste DISPLAY/MENU für mindestens 3 Sekunden, um in das Menü zu gelangen. Der Nut­zer kann die verschiedenen Menüpunkte anwählen, indem er wiederholt die Taste DISPLAY/ MENU drückt, oder indem er die Tasten Tuning Up bzw. Tuning Down drückt, um zum nächsten bzw. vorherigen Menü­punkt zu gelangen. Wenn der gewünschte Menüpunkt auf dem Display erscheint, kann der Nutzer die Option einstellen, indem er innerhalb von 5 Sekunden den Encoder-Lautstärkeregler betätigt. Die Menüpunkte kön­nen folgendermaßen eingestellt werden:
Paaren
Mit dieser Funktion kann das Bluetooth-System des Geräts mit Ihrem Mobiltelefon oder einem anderen Blue­tooth-System gepaart werden. Drücken Sie im Menü "Pairing" die AUDIO-Taste, um die Paarung zu starten.
Bitte lesen Sie den Abschnitt BLUETOOTH FREIHANDBETRIEB, um nähere Informationen zum
Paaren zu erhalten.
Wiederverbindung / Trennung
Diese Funktion ermöglicht die manuelle Wiederverbindung bzw. Trennung des gepaarten Mobiltelefons oder sonstigen Bluetooth-Systems. Gehen Sie in das Menü Modus "RECONNECTION". Drehen Sie den Encoder, um "RECONNECTION" (Wiederverbindung) bzw. "DISCONNECTION" (Trennung) auszuwählen. Drücken Sie nach der Auswahl des Verbindungsmodus die Audio-Taste, um den Verbindungsmodus zu starten.
Lautstärke des Klingeltons bei eingehenden Anrufen (PHONE VOL)
Am Gerät kann die Lautstärke des Klingeltons für eingehende Anrufe eingestellt werden. Die Voreingestellte Lautstärke (RINGING VOLUME LEVEL VALUE) ist "20". Drehen Sie den Encoder-Regler, um eine Lautstär­ke zwischen 00 (niedrigste Lautstärke) und 46 (höchste Lautstärke) zu wählen.
Winkel
Der Betrachtungswinkel des Displays kann verändert werden. Drehen Sie den Encoder-Lautstärkeregler, um den optimalen Betrachtungswinkel einzustellen. So kann der für den Nutzer im Fahrzeug günstigste Betrach­tungswinkel gewählt werden.
Kontrast
Der Kontrastwert des TFT-Displays ist standardmäßig auf "CONTRAST 10" eingestellt. Der Nutzer kann mit dem Encoder-Lautstärkeregler einen Kontrastwert zwischen 00 und 50 auswählen.
Helligkeit
Die Helligkeit des TFT-Displays ist standardmäßig auf "BRIGHT 20" eingestellt. Der Nutzer kann mit dem Encoder-Lautstärkeregler einen Helligkeitswert zwischen 00 und 50 auswählen.
Farbe
Die Farbintensität des TFT-Displays ist standardmäßig auf "COLOR 30" eingestellt. Mit dem Encoder­Lautstärkeregler lässt sich eine Farbintensität zwischen 00 und 50 auswählen.
Datum einstellen
Im Modus "Date Set" kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler Tag / Monat / Jahr einstellen. Drü­cken Sie kurz auf die AUDIO-Taste, um eine Eingabe zu bestätigen und zum nächsten Eintrag zu wechseln.
Uhr
Die Uhrzeit ist werksseitig auf 12:00 eingestellt. Durch Drehen des Encoder-Lautstärkereglers im Uhrzeiger­sinn lässt sich die Minutenanzeige einstellen, dreht man im entgegengesetzten Uhrzeigersinn, wird die Stun­denanzeige eingestellt.
Wenn das Gerät über die OPTIONALE RDS-Funktion verfügt, wird die Uhr automatisch über das
gesendete RDS-Signal auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt, sofern die RDS-Informationen die Uhr­zeit beinhalten (RDS CT FUNCTION).
Page 18
18
Anzeigemodus der Uhrzeit
Standardmäßig ist der Modus "12H" eingestellt. Der Nutzer kann mit dem Encoder-Lautstärkeregler den An­zeigemodus der Uhrzeit wählen. Möglich sind "12 Hours" und "24 Hours" (12- bzw. 24-Stunden-Anzeige).
AV-Buchse
Die AV-Buchse auf der Frontblende ist standardmäßig als "AV In"-Eingang konfiguriert. Mit dem Encoder­Lautstärkeregler lässt sich die Konfiguration "OUT" (Ausgang) wählen. Wenn "OUT" gewählt wird, kann die AV-Buchse auf der Frontblende als AV-Ausgang (AV OUT) genutzt werden, um das Audio- / Videosignal des integrieren DVD-Players abzunehmen.
Wenn AV-OUT ausgewählt ist, können ganz einfach externe TFT-Systeme an das Gerät ange-
schlossen werden, ohne dass eine gesonderte Installation erforderlich ist.
Kamera
Standardmäßig ist das System auf "OFF" eingestellt. Wenn der Nutzer eine Rückfahrkamera an dieses Ge­rät anschließen möchte, sollte für die Kamera der Modus "ON" ausgewählt werden. Wenn "ON" ausgewählt ist, und der Rückwärtsgang des Fahrzeugs eingelegt wird (Backup-Modus), zeigt das TFT-Display im Arma­turenbrett automatisch das Signal der Rückfahrkamera an, unabhängig davon, welcher Modus zu dieser Zeit auf dem Display ausgewählt ist.
Wenn eine Rückfahrkamera an das Gerät angeschlossen ist, aber die Option auf "OFF" geschaltet ist, kann der Nutzer das Signal der Kamera auf dem TFT-Display im Armaturenbrett ansehen, indem mit der Mode-Taste "AV In 1" ausgewählt wird.
Einstellung des Radioempfängers
Der Nutzer kann mit dem Encoder-Lautstärkeregler zwischen den Modi "Local" und "Distance" wählen. Da­durch wird festgelegt, bei welcher Signalstärke der Empfänger bei der automatischen Sendersuche einen Sender akzeptiert. Standardmäßig ist der Modus "Distance" eingestellt. Dadurch wird ein breiteres Spektrum von Sendern erkannt. Wenn nur Sender ausgewählt werden sollen, die örtlich über ein starkes Signal verfü­gen, kann durch Drehen des Encoder-Lautstärkereglers der Modus "Local" ausgewählt werden.
Empfangsbereich
Der Nutzer kann mit dem Encoder-Lautstärkeregler den Frequenzabstand wählen, der für die Region, in der das Fahrzeug sich befindet, am geeignetsten ist: USA, Südamerika, Europa oder Oirt. (russisches Fre­quenzband).
Piepton
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ertönt ein Piepton, wenn eine Taste gedrückt wird. Die Standardeinstellung ist "BEEP TONE On". Durch Drehen des Encoder-Lautstärkereglers kann die Option "BEEP TONE Off" ge­wählt werden (ohne Piepton).
Programmierbare Einschaltlautstärke (VOL PGM)
Mit dieser Option lässt sich einstellen, welche Lautstärke beim Einschalten des Radios automatisch gewählt wird. Die Standardeinstellung ist "VOL PGM 12". Um eine bestimmte Einschaltlautstärke einzuprogrammie­ren, muss innerhalb von 5 Sekunden der Encoder-Lautstärkeregler gedreht werden, um die Lautstärke ("VOLUME LEVEL") auszuwählen.
Hintere Lautsprecher Ein/Aus (Rear Spk)
Standardmäßig sind die hinteren Lautsprecher aktiviert ("ON"). Falls "OFF" gewählt wird, wird die Audio­Ausgangsleistung der hinteren Lautsprecher auf Null gestellt. Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein Kopfhörer benutzt wird, und der Nutzer das Signal der hinteren Lautsprecher nicht benötigt. Die hinteren Lautsprecher können erneut aktiviert werden, indem "ON" ausgewählt wird.
Wenn die hinteren Lautsprecher auf "OFF" gestellt sind, ist die Audio-Funktion "FADER" nicht ver-
fügbar.
Interner Verstärker Ein/Aus (Inter Amp)
Mit dieser Funktion lässt sich der integrierte Verstärker des Geräts ein- und ausschalten. Standardmäßig ist "OFF" eingestellt. Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein externer Verstärker angeschlossen wird und der Nut­zer das Audio-Ausgangssignal des integrierten Verstärkersystems nicht benötigt.
Page 19
19
11. DUAL-ZONE-BETRIEB
"2-Zone" Dual A/V Zone Multi-Entertainment-Betrieb:
Dieses Gerät verfügt über die hochmoderne "Dual A/V Zone"-Funktion. Mit dieser Funktion lassen sich verschie­dene Modi der Audio- und Videoausgangsquelle (AV) für vordere und hintere Lautsprecher bzw. TFT­Bildschirme wählen. Zum Beispiel kann mit den vorderen Lautsprechern Musik aus dem Radio gehört werden, während die hinteren Lautsprecher für einen DVD-Film genutzt werden. Wenn der Nutzer einen oder mehrere TFT-Bildschirme am Rücksitz oder an anderer Stelle im Fahrzeug installiert hat, können mit der "Dual A/V Zone" ZWEI verschiedene Videoquellen genutzt werden. Zum Beispiel kann man auf dem TFT-Bildschirm im Armatu­renbrett das Videosignal einer Spielkonsole ansehen, währen auf dem anderen Bildschirm am Rücksitz ein Film von einer DVD oder einer anderen A/V-Quelle gezeigt wird. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu dieser Funktion.
Funktion Ein/Aus
Standardmäßig ist "OFF" eingestellt.
Drücken Sie die Taste "2-Zone" auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung lange, um die Funktion Dual Zone
ein- oder auszuschalten (ON bzw. OFF). Wenn die Funktion Dual Zone aktiviert ist, erscheint "2 Zone" auf dem
TFT-Display.
Auswahl der A/V-Quellen für vorne und hinten
Wählen Sie den Modus "ON". Drücken Sie dann mehrfach kurz die AUDIO-Taste, um die Signalquellen für die F­Zone (vorne) und die R-Zone (hinten) auszuwählen.
Wenn die vordere Zone ("F-Zone") ausgewählt wird, hat der Nutzer 10 Sekunden Zeit, um mit den Volume UP/DOWN-Tasten die einzelnen Modi anzuwählen: Tuner > DVD > AV 1 > AV - 2 stehen für die vordere Zone zur Verfügung.
Wenn die hintere Zone ("R-Zone") ausgewählt wird, hat der Nutzer 10 Sekunden Zeit, um mit den Volume UP/DOWN-Tasten die einzelnen Modi anzuwählen: Tuner > DVD > AV -1 > AV - 2 stehen für die hintere Zone zur Verfügung.
Falls innerhalb von 5 Sekunden kein Modus ausgewählt wird, kehrt das Gerät in den vorherigen Modus zurück.
AV-1 und AV 2 werden im DUAL-ZONE-Betrieb als ein Modus bzw. eine Signalquelle erachtet. Wenn also ent-
weder der Modus AV-1 oder AV-2 für die vordere oder hintere Zone ausgewählt ist, kann für die andere Zone nicht mehr AV-2 oder AV-1 gewählt werden. Beispiel: Wenn für die vordere Zone (F-Zone) "AV-1" gewählt wur­de, kann für die hintere Zone (R-Zone) nicht "AV-2" gewählt werden.
Nutzung der Funktion für Vordere / Hintere Signalquellen
Standardmäßig sind Bedienfeld und Fernbedienung zur Steuerung der Signalquelle in der vorderen Zone konfigu­riert.
Wenn die Funktion "DUAL ZONE" auf "ON" geschaltet wird, kann mit der MODE-Taste zwischen vorderer und hinterer Signalquelle gewechselt werden. Drücken Sie die MODE-Taste mehrfach, um zwischen vorderer und hin­terer Signalquelle zu wechseln.
Auf dem TFT-Display wird der Modus für die hintere Zone 10 Sekunden lang angezeigt. Der nutzer hat 10 Sekun­den Zeit, um den gewünschten Bedienvorgang bezüglich der Funktion der hinteren Signalquelle über das Bedien­feld bzw. die Fernbedienung auszuführen.
Nach 10 Sekunden wechselt das TFT-Display automatisch zurück zur vorderen Signalquelle. Jetzt kann über das Bedienfeld bzw. die Fernbedienung wieder die vordere Signalquelle bedient werden.
Standardeinstellungen im Dual-Zone-Betrieb
Wenn DUAL ZONE aktiviert wird ("ON"), wird der Audioausgang für ca. eine Sekunde stummgeschaltet.
Die standardmäßige Signalquelle bzw. der voreingestellte Modus für die vordere ZONE ist "Tuner", für die hintere
ZONE ist "DVD" eingestellt.
Die standardmäßig eingestellte Lautstärke ist "12", sowohl für die vordere als auch für die hintere ZONE (bzw. ge­mäß der VOL PGM Voreinstellung, die im Menü vorgenommen wurde).
Auf dem TFT-Display wird standardmäßig der Modus der vorderen Zone angezeigt.
Wenn die Funktion Dual Zone aktiviert ist ("ON"), SIND EINIGE AUDIOFUNKTIONEN NICHT VERFÜGBAR. DIES
GILT FÜR FOLGENDE FUNKTIONEN: Bass / Treble / Middle / Balance / Fader / Sub-woofer / iX-bass
Standardeinstellungen bei deaktivierter Dual-Zone-Funktion
Wenn die Dual-Zone-Funktion deaktiviert wird ("OFF"), wird das Audio-Ausgangssignal wiedergegeben, dass zu diesem Zeitpunkt für die vordere Zone ("F-Zone") ausgewählt ist. Beispiel: Während die Dual-Zone-Funktion einge­schaltet ist, hat der Nutzer für die vordere Zone "DVD" ausgewählt und "Tuner" für die hintere Zone. Wenn die Du­al-Zone-Funktion ausgeschaltet wird ("OFF"), wird durch alle vier Lautsprecher das Audiosignal des Modus "DVD" wiedergegeben.
Page 20
20
12. AUDIOBETRIEB
AUDIO-MENÜ
Drücken sie kurz die Taste "AUDIO", um in das Audio-Menü zu gelangen. Durch wiederholtes Drücken der AUDIO-Taste kann man sich innerhalb des Menüs bewegen. Alternativ können die Tasten "Tuning Up" bzw. "Tuning Down" genutzt werden. Wenn der gewünschte Menüpunkt auf dem Display erscheint, lässt sich die Option einstellen, indem innerhalb von 5 Sekunden der Encoder-Lautstärkeregler betätigt wird. Folgende Menüpunkte können wie oben beschrieben eingestellt werden. Das Audio-Menü wird automatisch verlassen, wenn 5 Sekunden lang keine Taste bzw. kein Regler betätigt wird.
SUBWOOFER
Subwoofer (Lautstärke)
Der Nutzer hat 5 Sekunden Zeit, um mit dem Encoder-Lautstärkeregler die Lautstärke des Subwoofers ein­zustellen.
Die Subwoofer-Lautstärkeregelung ist nur verfügbar, wenn das Gerät mit einem Subwoofer-Line-
out (optional) ausgestattet ist und wenn ein entsprechender Subwoofer-Lautsprecher (optional) an­geschlossen ist.
Die Bedienoption zur Regelung der Subwoofer-Lautstärke erscheint nur dann im Audio-Menü, wenn
die Funktion "Subwoofer" auf "ON" geschaltet ist. Dafür muss die Taste "AF/Sub-w" auf dem Be­dienfeld gedrückt werden.
Subwoofer-Tiefpassfilter (LPF)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler vier verschiedene Tiefpassfil­ter auswählen: Flat, 80Hz, 120Hz oder 160Hz.
Die Subwoofer-LPF-Regelung ist nur verfügbar, wenn das Gerät mit einem Subwoofer-Line-out
(optional) ausgestattet ist und wenn ein entsprechender Subwoofer-Lautsprecher (optional) ange­schlossen ist.
Die Bedienoption zur Auswahl des Subwoofer-Tiefpassfilters erscheint nur dann im Audio-Menü,
wenn die Funktion "Subwoofer" auf "ON" geschaltet ist. Dafür muss die Taste "AF/Sub-w" auf dem Bedien­feld gedrückt werden.
IX-BASS
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler 3 verschiedene Bassanhe­bungsstufen auswählen: Low, Mid oder High.
BASS
BASS-LAUTSTÄRKE (Level)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler die gewünschte Basslautstär­ke von -6 bis +6 auswählen.
BASS-CFQ (C.Frq).
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler die gewünschte Bass­Mittenfrequenz auswählen: 60Hz, 80Hz, 100Hz oder 200Hz.
BASS-Q: (BassQ)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler den gewünschten Bass­Gütefaktor (Q-Faktor) auswählen: 2N, 1N, 1W oder 2W.
Abbildung 1 zeigt den Bass-Gütefaktor (als Kennlinie) für die einzelnen Einstellungen.
LAUTSTÄRKE
(DB)
Frequenz (HZ)
Page 21
21
MIDDLE (MITTEN)
Middle (Level)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler die gewünschte Mittenlaut­stärke von -6 bis +6 auswählen.
Middle-CFQ (C.Frq)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler die gewünschte Mittenfre­quenz für den Mittenbereich auswählen: 500Hz, 1KHz, 1.5KHz, oder 2.5KHz.
Middle-Q (Mid-Q)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler den gewünschten Mitten­Gütefaktor (Q-Faktor) auswählen: 2N, 1N, 1W oder 2W.
Abbildung 2 zeigt den Mitten-Gütefaktor (als Kennlinie) für die einzelnen Einstellungen.
TREBLE (HÖHEN)
Treble (Level)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler die gewünschte Höhenlaut­stärke von -6 bis +6 auswählen.
Treble CFQ (Freq)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler die gewünschte Höhen­Mittenfrequenz auswählen: 10KHz, 12,5KHz, 15KHz oder 17,5KHz.
BALANCE
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler das Verhältnis zwischen den rechten und linken Lautsprechern von R12 (nur rechte Lautsprecher) bis L12 (nur linke Lautsprecher) einstel­len. Bei "C00" sind die rechten und linken Lautsprecher genau gleich laut.
FADER
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler das Verhältnis zwischen den vorderen und hinteren Lautsprechern von R12 (nur vordere Lautsprecher) bis F12 (nur hintere Lautsprecher) einstellen. Bei "C00" sind die vorderen und hinteren Lautsprecher genau gleich laut.
Lautstärke (DB)
Frequenz (Hz)
A
bbildung 2
Page 22
22
13. BETRIEB DES RADIOS
19) BAND-TASTE (BAND)
Drücken Sie auf BAND, um zwischen den FM-Frequenzbändern zu wechseln.
20&21) TASTEN TUNING UP/DOWN (
Manuelle Einstellung Drücken Sie die Taste für Suche aufwärts (
) oder Suche abwärts ( ) länger als 3 Sekunden, um die
Radiofrequenz einen Schritt auf- bzw. abwärts zu schalten.
Automatische Sendersuche
Drücken Sie die Taste für Suche aufwärts (
)oder Suche abwärts ( ) für weniger als 3 Sekunden, um
automatisch zu nächsten Sender zu wechseln.
12~17) TASTEN FÜR GESPEICHERTE SENDER
Mit den sechs nummerierten Speichertasten können Sender auf jedem Frequenzband gespeichert und wie­der abgerufen werden.
11) AUTOMATISCHER SENDERSUCHLAUF / GESPEICHERTE SENDER SUCHEN (AS/PS)
Mit dieser Funktion werden automatisch 6 Sender mit starkem Signal ausgewählt und für das ausgewählte Frequenzband gespeichert. Wählen Sie ein Frequenzband (sofern erforderlich). Drücken Sie die Taste AS/PS länger als 3 Sekunden. Die neuen Sender ersetzen die Sender, die vorher für dieses Frequenzband gespeichert waren.
Gespeicherte Sender suchen
Sucht die Sender, die für das gewählte Frequenzband gespeichert sind. Wählen Sie ein Frequenzband (so­fern erforderlich). Drücken Sie die Taste AS/PS für weniger als 3 Sekunden. Das Gerät verbleibt 10 Sekun­den bei jedem gespeicherten Sender. Drücken Sie erneut die Taste AS/PS, um den Suchlauf zu beenden, wenn der gewünschte Sender erreicht ist.
STEREO
Das Gerät nutzt ein verfügbares Stereosignal automatisch. Wenn der Stereomodus aktiviert ist, erscheint das ST-Symbol auf dem Display. Falls kein Stereosignal verfügbar ist, schaltet das Gerät automatisch in den Monobetrieb. Dabei wird kein Symbol angezeigt.
Page 23
23
14. RDS-BETRIEB
RDS-Funktionen
Das Gerät verfügt über folgende RDS-Funktionen:
- AF Alternative Frequenzen
- CT Clock Time (Uhrzeit)
- EON Enchanced other Network (Anreicherung durch weitere Sender)
- PI Programmidentifikation
- PS Programm-Service
- PTY Program Type (Programmart)
- REG Regional Change (Regionaler Wechsel)
- TA Traffic Announcement (Verkehrshinweise)
- TP Traffic program (Verkehrsprogramm)
1. AF-Funktion
Drücken Sie die Taste AF/SUB-W kürzer als 3 Sekunden, um die AF-Funktion ein- oder auszuschalten (ON/OFF). Das AF-Symbol erscheint auf dem Display. Wenn die AF-Funktion aktiviert ist und das Signal des gewählten Senders schwach wird, wechselt das Gerät automatisch zu einer stärkeren Frequenz des glei­chen Senders.
Standardmäßig ist die AF-Funktion aktiviert ("AF ON").
2. TA-Funktion
Drücken Sie die Taste TA/2-ZONE kürzer als 3 Sekunden, um den TA-Standbymodus einzuschalten. Das TA-Symbol erscheint auf dem Display. Wenn eine Verkehrsmeldung gesendet wird und sich das Gerät im TA-Standbymodus befindet, wird die Verkehrsmeldung unabhängig vom Funktionsmodus des Geräts mit oberster Priorität wiedergegeben. Wenn eine Verkehrsmeldung gesendet wird, erscheint "TRAFFIC INFO" auf dem LCD-Display. Drücken Sie die Taste TA/2-ZONE, um während einer Verkehrsmeldung die Wieder­gabe dieser Meldung abzubrechen. Das Gerät wechselt zurück in den vorherigen Modus und die TA­Funktion wechselt wieder in den Standbymodus. Es kann sein, dass das TP-Symbol länger als 60 Sekunden nicht angezeigt wird. In einem solchen Fall wird ein Alarm-Piepton erzeugt und auf dem LCD-Display wird "Lost TP, TA" angezeigt. Die TA-Funktion sucht dann automatisch einen anderen TA-Sender, um sich erneut zu aktivieren.
3. PTY-Funktion
Drücken Sie die Taste IX-BASS/PTY länger als 3 Sekunden, um in den PTY-Auswahlmodus zu gelangen. Dann haben Sie 5 Sekunden Zeit, um mit dem Encoder-Lautstärkeregler den gewünschten Programmtyp (PTY) zu wählen. Nach Auswahl des PTY haben Sie 5 Sekunden Zeit, um dieTaste "AUDIO " oder "TUNE UP" (
) bzw. "TUNE DOWN" ( ) für weniger als 3 Sekunden zu drücken, um nach dem gewünschten PTY zu suchen. Im LCD-Display wird "PTY SEEK" angezeigt. Falls kein Sender mit der gewünschten PTY empfangen werden kann, zeigt das LCD-Display 5 Sekunden lang "No Match PTY" an. Dann wechselt das Gerät in den vorherigen Modus. Sie können Ihre Lieblings-PTY in den Speicherplätzen M1 bis M6 einspeichern. Drücken Sie nach Auswahl eines PTY lange auf eine der Speicherplatz-Tasten, um den gewählten PTY zu speichern. Um den gespei­cherten PTY wieder aufzurufen, wenn Sie in den PTY-Modus wechseln, müssen Sie die Taste des Spei­cherplatzes für weniger als 3 Sekunden drücken. Das Gerät sucht dann automatisch nach dem gespeicher­ten PTY-Sender.
Musikgruppe Sprachgruppe POP, ROCK NACHRICHTEN, WIRTSCHAFT, INFO, TEST, ALARM EASY, LIGHT SPORT, BILDUNG, HÖRSPIELE KLASSIK, SONSTIGES KULTUR, WISSEN, VERMISCHTES JAZZ, COUNTRY WETTER, FINANZEN, KINDER VOLKSM., OLDIES SOZIALES, RELIGION, ANRUFSENDUNGEN FOLK REISEN, FREIZEIT, DOKUMENTATIONEN
Werksseitig eingespeicherte PTY:
M1/Nachrichten, M2/Information, M3/Popmusik, M4/Sport, M5/Klassik, M6/Finanzen.
Page 24
Bedienungsanleitung für Bluetooth-Betrieb
1. Wenn Sie die HEAD UNIT unseres Geräts benutzen, stellen Sie bitte sicher, dass das von Ihnen genutzte Mobiltelefon Bluetooth-Funktionen unterstützt (Headset- oder Freihandprofil oder beide).
2. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Mobiltelefon und unser Gerät vollständig gepaart sind, bevor Sie die Bluetooth HEAD UNIT einsetzen. Nähere Informationen zum Paaren finden Sie im Abschnitt "PAAREN" des Bedienhandbuchs. Um optimalen Empfang beim Paaren bzw. Wiederverbinden zu gewährleisten, stellen Sie bitte sicher, dass der Akku des Mobiltelefons während dieser Vorgänge vollständig geladen ist.
3. Bitte warten Sie nach dem Einschalten des Mobiltelefons einige Minuten, bevor Sie das Mobiltelefon und die Head Unit paaren. So ist ein optimales Ergebnis gewährleistet.
4. Auf dem Mobiltelefon wird "BT60" als Modellnummer des Geräts angezeigt.
5. Um optimale Leistung zu gewährleisten, sollte der Abstand zwischen Mobiltelefon und Head Unit stets weniger als 3 Meter betragen.
6. Bitte stellen Sie sicher, dass der Weg zwischen Mobiltelefon und Head Unit nicht blockiert ist.
7. Im Funkweg zwischen Mobiltelefon und Head Unit dürfen sich keine metallischen Gegenstände oder son­stige Hindernisse befinden.
8. Die Mobiltelefone einiger Hersteller (z. B. Sony Ericsson) schalten Sich teilweise in einen "Energiespar­modus", wenn Bluetooth aktiviert wird. Bitte stellen Sie sicher, dass der Energiesparmodus NICHT
akti­viert ist, wenn Sie diese Head Unit nutzen. Falls der Energiesparmodus aktiviert ist, kann es zu Störungen kommen.
9. Bitte stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion des Mobiltelefons eingeschaltet ist, bevor Sie telefo­nieren bzw. einen Anruf entgegennehmen.
10. Um die beste Gesprächsqualität und Geräteleistung zu erhalten, entfernen Sie sich während des Spre­chens nicht weiter als einen Meter von der Head Unit.
11. Wenn Sie die Head Unit vom Mobiltelefon trennen wollen, schalten Sie bitte die Bluetooth-Verbindung an Ihrem Mobiltelefon AUS. Alternativ können Sie im Menü "Dis-connect" dieses Geräts die Bluetooth­Verbindung manuell trennen. (nähere Informationen zur Verbindungstrennung finden Sie im entsprechen­den Abschnitt dieses Bedienhandbuchs.)
12. Einige Mobiltelefone (z. B. die des Herstellers Nokia) unterstützen "IN BAND RING TONE". Bei dieser Funktion ist der Klingelton bei eingehenden Anrufen der Original-Klingelton des Mobiltelefons. Die Mobil­telefone einiger anderer Hersteller (z. B. Sony Ericsson) unterstützen diese Funktion allerdings nicht. Als Klingelton wird dann der Standard-Klingelton der Head Unit verwendet.
13. Im Telefonmodus ist es während des Sprechens sehr zu empfehlen, die Lautstärke auf Werte unter "30" einzustellen, um die beste Klangqualität zu erhalten. Wenn die Lautstärke zu groß ist, können uner­wünschte Echos im Fahrzeug entstehen, die vom Mikrophon aufgenommen werden.
14. Wenn eine Bluetooth-Funktion nicht wie gewünscht arbeitet, z. B. wenn das Paaren nicht möglich ist oder nicht telefoniert werden kann, keinen Sie einen SOFT-RESET des Bluetooth-Moduls durchführen, indem Sie das Bedienfeld des Hauptgeräts lösen/abnehmen und ca. eine Minute warten. Setzen Sie das Bedienfeld dann wieder ein und starten Sie den Bluetooth-Betrieb erneut. Alternativ können Sie durch Drücken der RESET-Taste auf der Rückseite des Bedienfelds das gesamte Gerät komplett zurücksetzen.
Durch das Drücken der RESET-Taste werden alle gespeicherten Einstellungen gelöscht und die
Werkseinstellungen wiederhergestellt.
Bei Autoradios mit Bluetooth ist unbedingt auf einen korrekten Anschluss über die Zündung zu ach-
ten. Ansonsten erfolgt keine korrekte Trennung der Funkverbindung zwischen Radio und Mobiltele­fon.
24
15. BLUETOOTH-FREIHANDBETRIEB
Page 25
25
Übersicht: Kompatibilität von Bluetooth-Mobiltelefonen
Dieses Gerät unterstützt die Bluetooth-Spezifikation v1.2 und höhere und ist kompatibel mit Bluetooth-Profilen wie z. B. Freihand oder Headset. Allerdings kann die Funktionsfähigkeit durch die speziellen Schnittstellen­spezifikationen einiger Mobiltelefone beschränkt sein. Diese Liste entspricht dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt des Drucks. In dieser Liste sind einige Bluetooth­Mobiltelefone aufgelistet, die zurzeit auf dem Markt sind. Falls Ihr Mobiltelefon nicht aufgeführt ist, versuchen Sie es einfach in der Praxis oder testen Sie Ihr Mobiltelefon bei Ihrem Händler bzw. fragen Sie Ihren Händler, falls das Telefon nicht in der Übersicht aufgelistet ist. Die Bluetooth-Kompatibilität kann nicht für zukünftig er­scheinende Mobiltelefone gewährleistet werden.
1. Sony Ericsson
Z600
(Advance)
Z600
(Save mode)
T630
(Advance)
T630
(Save mode)
K700i S700i
Funktionen Anrufer-ID
Paaren
Paaren
Paaren abbrechen
In-Band Ring Tone
Sprechen
Klingeln
Ablehnen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Gespräch
Auflegen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Wählen
Wahlwiederholung
Z800i W800i
W550i
(Advance)
W550i
(Save mode)
W810i
Funktionen Anrufer-ID
Paaren
Paaren
Paaren abbrechen
In-Band Ring Tone
Sprechen
Klingeln
Ablehnen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Gespräch
Auflegen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Wählen
Wahlwiederholung
# 1
Page 26
26
2. Nokia
8910 6600 6230 N90 7600 N91
Funktionen
Anrufer-ID
Paaren
Paaren
Paaren abbrechen
In-Band Ring Tone
Sprechen
Klingeln
Ablehnen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Gespräch
Auflegen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Wählen
Wahlwiederholung
6111 6230i 7380
Funktionen Anrufer-ID
Paaren
Paaren
Paaren abbrechen
In-Band Ring Tone
Sprechen
Klingeln
Ablehnen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Gespräch
Auflegen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Wählen
Wahlwiederholung
Page 27
27
3. Motorola
V600 E398 V501 V3 V80 V3X
Funktionen
Anrufer-ID
Paaren
Paaren
Paaren abbrechen
In-Band Ring Tone
Sprechen
Klingeln
Ablehnen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Gespräch
Auflegen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Wählen
Wahlwiederholung
4. Panasonic & Sharp
Panasonic
X88
GX-T15 GX-T71
Funktionen
Anrufer-ID
Paaren
Paaren
Paaren abbrechen
In-Band
Ring Tone
Sprechen
Klingeln
Ablehnen
Audio Transfer
Lautstärke anhe-
ben/absenken
Gespräch
Auflegen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Wählen
Wahlwiederholung
Page 28
28
5. Siemens & BenQ
S55 S88
Funktionen
Anrufer-ID
Paaren
Paaren
Paaren abbrechen
In-Band Ring Tone
Sprechen
Klingeln
Ablehnen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Gespräch
Auflegen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Wählen
Wahlwiederholung
6. Dopod & MIO & Blackberry
818 565 A700 8700
Funktionen
Anrufer-ID
Paaren
Paaren
Paaren abbrechen
In-Band
Ring Tone
Sprechen
Klingeln
Ablehnen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Gespräch
Auflegen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Wählen
Wahlwiederholung
Page 29
29
7. Samsung & LG
D508 D528 KG320
Funktionen
Anrufer-ID
Paaren
Paaren
Paaren abbrechen
In-Band Ring Tone
Sprechen
Klingeln
Ablehnen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
anheben/absenken
Gespräch
Auflegen
Audio Transfer
Lautstärke +/-
Wählen
Wahlwiederholung
Page 30
30
BLUETOOTH-FREIHANDBETRIEB: FUNKTIONSMATRIX BEDIENFELD
Funktionstaste
des Bedienfelds
Bluetooth-Freihandfunktion
1 AUDIO Eingehenden Anruf annehmen
2 BAND Eingehenden Anruf ablehnen
Kurz Drücken Eingehenden Anruf annehmen
3
MODE
Lange Drücken Gespräch wird auf das Mobiltelefon zurückgeleitet
4 MENU
Paaren / Wiederverbinden usw. Anmerkung: Siehe Abschnitt "Menüfunktionen"
Page 31
31
PAAREN
Paaren eines Mobiltelefons und des Geräts für den Bluetooth-Betrieb
Wählen Sie den Modus "MENU - PAIRING", um das Paaren zu starten.
Nähere Informationen zur Bedienung der Menüs finden Sie im Abschnitt "Menüfunktionen" dieses
Bedienhandbuchs.
Wenn " PARING? " auf dem LCD-Display erscheint, können Sie die AUDIO-Taste drücken, um den Paar- Modus zu aktivieren.
Während des Paarens darf das Mobiltelefon nicht weiter als 2 Meter vom Gerät entfernt sein.
Sie können jederzeit die Taste "CLEAR (BAND)" drücken, um den Paar-Vorgang abzubrechen.
Wählen Sie das Bluetooth-Setup auf Ihrem Mobiltelefon.
Bitte lesen Sie das Bedienhandbuch Ihres Mobiltelefons, um zu erfahren, wie Sie zum Bluetooth-
Setup gelangen, wie Sie die Bluetooth-Funktion ein- und ausschalten können und wie das Paaren ablaufen muss.
In der Pairing-Liste Ihres Mobiltelefons sollte "BT-60" erscheinen. Wählen Sie "BT-60" aus und geben Sie als Passwort “1234” ein.
Falls das Paaren erfolgreich abgeschlossen wird, erscheint im Display " PARING OK !" und der Name des Mobiltelefons.
Falls das Paaren nicht erfolgreich abgeschlossen wird, blinkt " PARING FAIL !" 3 Sekunden lang auf dem Display. Das Gerät wechselt dann automatisch in den vorherigen Modus zurück.
Während des Paarens, sind nur die Tasten "CLEAR (BAND)", "Volume +/-" und "Mute" funktionsbe-
reit. Die übrigen Funktionstasten sind während des Paarens deaktiviert.
Wiederanschluss des Bluetooth-Systems
Dieses Gerät verfügt über eine automatische Wiederanschlussfunktion. Unter bestimmten Umständen muss der Nutzer allerdings einen manuellen Wiederanschluss vornehmen. Dies ist zum Beispiel in den folgenden Fällen erforderlich.
Falls das Mobiltelefon sich außerhalb der Reichweite befindet. (2 Meter Abstand zur Head Unit). Wenn die Verbindung getrennt wurde und der Nutzer zum Gerät zurückkehrt. Wenn ein Anruf eingeht oder wenn der Nutzer ein Gespräch führt und sich das Mobiltelefon dabei mehr als 2 Meter von der Head U­nit entfernt befindet und der Nutzer zur Head Unit zurückkehrt.
Falls der Nutzer einen Audio Transfer vom Mobiltelefon zurück zur Head Unit durchführen möchte. Dann muss eine manuelle Wiederverbindung durchgeführt werden.
Eine Wiederverbindung des Systems kann folgendermaßen durchgeführt werden.
Wechseln Sie in das Menü " RECONNECT ", um die manuelle Wiederverbindung zu aktivieren.
Nähere Informationen zur Bedienung der Menüs finden Sie im Abschnitt "Menüfunktionen" dieses
Bedienhandbuchs.
Wenn " RECONNECT "auf dem LCD-Display erscheint, können Sie die AUDIO-Taste drücken, um den Modus Wiederverbindung zu aktivieren.
1. Während der Verbindung darf das Mobiltelefon nicht weiter als 2 Meter vom Gerät entfernt sein.
2. Die manuelle Wiederverbindung ist nur möglich, wenn das Mobiltelefon bereits mit dem Gerät ge­paart wurde.
Während des Verbindungsvorgangs wird auf dem LCD-Display RECONNECT … angezeigt.
Falls die Wiederverbindung erfolgreich abgeschlossen wird, erscheint " " auf dem LCD-
Display und das Gerät wechselt automatisch in den vorherigen Modus.
Falls die Wiederverbindung nicht erfolgreich abgeschlossen wird, erscheint " " auf dem LCD-Display und das Gerät wechselt automatisch in den vorherigen Modus.
Die automatische Wiederverbindung wird folgendermaßen aktiviert:
Immer, wenn Sie die Zündung einschalten, verbindet sich das Gerät automatisch mit dem Mobiltelefon (1).
RECONNECT
OK!
RECONNECT
FAIL!
Page 32
32
Trennung des Bluetooth-Systems
Das Gerät verfügt über eine Funktion, mit der der Nutzer das Bluetooth-System vom Gerät trennen kann. Die Trennung des Systems kann folgendermaßen durchgeführt werden.
Wechseln Sie in den Modus MENU - RECONNECT. Drehen Sie dann den Encoder-Lautstärkeregler, um den Modus "DISCONNECTION" auszuwählen.
Nähere Informationen zur Bedienung der Menüs finden Sie im Abschnitt "Menüfunktionen" dieses
Bedienhandbuchs.
Wenn " DISCONNECT "auf dem LCD-Display erscheint, können Sie die AUDIO-Taste drücken, um den Modus Manuelle Trennung zu aktivieren.
Während des Trennungsvorgangs wird " DISCONNECT … "auf dem LCD-Display angezeigt.
Wenn die Trennung erfolgreich abgeschlossen wird, erscheint " " auf dem LCD-Display.
Das Gerät wechselt dann automatisch in den vorherigen Modus zurück.
EINGEHENDER ANRUF
EINEN EINGEHENDEN ANRUF ANNEHMEN
Wenn ein Anruf eingeht, wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Falls der Anrufe keine Anrufer-ID besitzt, wird auf dem LCD-Display " CALL ANSWER ? "angezeigt. Sie können die Taste "PHONE (AUDIO)" oder die Taste "MODE" drücken, um den Anruf anzunehmen.
Der Audioausgang des Aktuellen Modus wird stummgeschaltet. Falls ein eingehender Anruf noch
nicht angenommen wurde, ist der Klingelton zu hören.
Sie können die Lautstärke mit den Tasten "Volume up/down" einstellen.
Um das Gespräch zu beenden, müssen Sie die Taste "CLEAR (BAND)" drücken. Das Gerät schaltet
automatisch in den vorherigen Modus zurück, die Stummschaltung wird aufgehoben.
Eingehender Anruf im Standbymodus (Zündung EIN und Gerät AUS): das Gerät schaltet das Ge-
spräch automatisch auf die Head Unit.
Wenn ein Anruf eingeht bzw. im Gesprächsmodus ist die Taste "Bedienteil Open/Eject" deaktiviert.
EINGEHENDEN ANRUF ABLEHNEN
Durch Drücken der Taste "CLEAR (BAND)" können Sie eingehende Anrufe ablehnen.
Der Audioausgang des Aktuellen Modus wird stummgeschaltet. Falls ein eingehender Anruf noch
nicht angenommen wurde, ist der Klingelton zu hören. Wenn die Taste "CLEAR (BAND)" gedrückt wurde, wird die Stummschaltung des aktuellen Modus aufgehoben.
CALLER ID
CALL ANSWER ?
DISCONNECT
OK!
Page 33
33
AUSGEHENDER ANRUF
Nutzen Sie das mit diesem Gerät gepaarte Mobiltelefon, um einen ausgehenden Anruf durchzuführen.
Im Gesprächsmodus zeigt das LCD-Display " TAKING … " an.
Sie können die Lautstärke mit den Tasten "Volume up/down" einstellen.
Um das Gespräch zu beenden, müssen Sie die Taste "CLEAR (BAND)" drücken. Das Gerät wechselt
dann automatisch in den vorherigen Modus zurück. Die Stummschaltung des vorherigen Modus wird zeitgleich aufgehoben.
Falls im Gesprächsmodus die Zündung ausgeschaltet ist, kann das Gespräch ungestört fortgesetzt werden, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Nach dem Ende des Gesprächs können Sie das Gerät durch Drücken der Taste "CLEAR (BAND)" ausschalten.
ANRUFTRANSFER
AUDIO TRANSFER VON DER HEAD UNIT ZURÜCK ZUM MOBILTELEFON
Im Gesprächsmodus können Sie das Audiosignal des Gesprächs zurück auf das Mobiltelefon umleiten, wenn Ihre Mitfahrer das Gespräch nicht mitverfolgen sollen. Drücken Sie dazu LANGE (über 3 Sekun­den) auf die Taste "TRANSFER (MODE)". Im LCD-Display wird " CALL TRANSFER !" angezeigt.
Wenn die Taste "TRANSFER" gedrückt wird, wird die Stummschaltung des aktuellen Modus aufge-
hoben.
Ja nach Bauart Ihres Mobiltelefons kann die zur Aktivierung des Modus CALL TRANSFER benötigte
Zeit unterschiedlich sein. Bei Mobiltelefonen von Nokia dauert es zum Beispiel 3-5 Sekunden nach Drücken der Taste "TRANSFER", bis der Audio Transfer vom Gerät zum Mobiltelefon bzw. umge­kehrt erfolgt.
SPEZIELLE FUNKTIONEN
Lautstärke des Klingeltons bei eingehenden Anrufen. Sie können die Lautstärke des Klingeltons für alle eingehenden Anrufe wählen.
Einzelheiten finden Sie in der Liste der Menüfunktionen ("PHONE VOL").
Page 34
34
16. BETRIEB DES CD-PLAYERS
Abspielen von Audio-CDs - TFT-Bildschirm
Wenn eine Audio-CD in den CD-Player eingeführt wird, erscheint die folgende Oberfläche auf dem TFT­Bildschirm.
Audiobetrieb - Fernbedienung
Abspielen von Audio-CDs - Fernbedienung
Folgende Tasten der Fernbedienung dienen zur Steuerung der CD-Funktionen:
17. Play/ Pause
18. Stop
8. Fast Forward (Schnellvorlauf)
9. Fast Backward (Schnellrücklauf)
14. Next (Weiter)
15. Back (Zurück) 19~29. Numerische Tasten
32. Repeat (Wiederholen) 10~13. Auf/Ab/Links/Rechts
16. OK-Taste
7. 2-Zone
17) Pause/ Wiedergabe-TASTE (▌▌/ M1)
1. Drücken Sie PAUSE, um den Abspielvorgang anzuhalten. Das Audiosignal der CD ist dann stummge­schaltet.
2. Drücken Sie ▌▌, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
18) STOP (/2)
1. Drücken Sie STOP, um den Abspielvorgang abzubrechen und den Logo-Bildschirm anzuzeigen. Der CD-Player speichert die Stelle, an der der Abspielvorgang unterbrochen wurde.
2. Drücken Sie ▌▌, um den Abspielvorgang von dort fortzusetzen, wo er abgebrochen wurde (DVD, VCD
1.1, VCD 2.0 und Audio-CD).
3. Drücken Sie zweimal auf STOP
, um den Abspielvorgang vom Anfang der CD erneut zu starten.
14) SEEK UP (►►▌)
Drücken Sie SEEK UP ►►▌, um zum Anfang des nächsten Kapitels zu springen.
U
T
E
M
VOLUME
MODE
AUDIO
DISPLAY
U
E
N
M
+10
GOTO
9
29
~
32
18
14
17
16
13
~
8
15
19
10
7
O
F
N
F
O
2-ZONE
Page 35
35
15) SEEK DN (▐◄◄ )
Drücken Sie SEEK DN
◄◄ , um zum Anfang des vorherigen Kapitels zu springen.
8~9) TUNE UP & TUNE DN (►► , ◄◄ )
1. Drücken Sie TUNE UP ►►, um einen Schnellvorlauf durchzuführen. Jedes Mal, wenn die Taste ge-
drückt wird, wird eine neue Geschwindigkeit ausgewählt (2X, 4X, 8X oder 20X).
2. Drücken Sie
▌▌
, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
3. Drücken Sie TUNE DN
◄◄ um einen Schnellrücklauf durchzuführen. Jedes Mal, wenn die Taste ge-
drückt wird, wird eine neue Geschwindigkeit ausgewählt (2X, 4X, 8X oder 20X).
4. Drücken Sie
▌▌
, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
Die Geschwindigkeiten des Schnellvorlaufs bzw. Schnellrücklaufs können je nach CD unterschied-
lich sein.
19~29) NUMERISCHE TASTEN
1. Beim Abspielen von CDs oder MP3/WMA-Dateien kann mit diesen Tasten ein Track oder eine Datei direkt angewählt werden. Diese Tasten können auch genutzt werden, wenn eine numerische Auswahl oder Eingabe erforderlich ist, z.B. bei der Goto-Funktion u.a.
2. Beim Abspielen von DVDs können die numerischen Tasten genutzt werden, wenn eine numerische Auswahl oder Eingabe erforderlich ist, z.B. bei der Goto-Funktion u.a.
32) REPEAT
Drücken Sie die REPEAT-Taste kurz (kürzer als 3 Sekunden), um den aktuellen Titel wiederholt abzuspielen. Der Titel wird dann immer wieder abgespielt, bis die Repeat-Funktion deaktiviert wird. Dazu müssen Sie erneut kurz auf die REPEAT-Taste drücken.
10~13) AUF/AB/LINKS/RECHTS-TASTEN ( / / / )
Mit diesen Tasten können Sie den Cursor bewegen (auf/ab/links/rechts).
16) OK-TASTE
Mit dieser Taste können Sie eine Auswahl bestätigen.
7) RANDOM-TASTE
Drücken Sie die RANDOM-Taste kurz (kürzer als 3 Sekunden), um die Zufallswiedergabe aller Titel des Da­tenträgers zu starten. Um die Zufallswiedergabe aller Titel zu beenden, drücken Sie erneut kurz die RANDOM-Taste.
Page 36
36
ABSPIELEN VON AUDIO-CDS - BEDIENFELD
Folgende Funktionen können über das Bedienfeld abgerufen werden.
TRACK-AUSWAHL
Drücken Sie die T
aste TRACK UP (
►►
) oder TRACK DOWN (
◄◄ ) kürzer als eine Sekunde, um zum
nächsten bzw. vorherigen Track auf der CD zu wechseln. Die Nummer des ausgewählten Tracks erscheint auf dem Display. Drücken Sie die Taste TRACK UP (
►►
) oder TRACK DOWN (
◄◄ ) und halten Sie die Tas-
te länger als eine Sekunde gedrückt, um einen Schnellvorlauf bzw. Schnellrücklauf zu starten. Wenn die Taste losgelassen wird, wird die Wiedergabe gestartet.
Wenn der letzte Track abgespielt wurde, wechselt das Gerät automatisch in den Modus "STOP".
Wenn Sie im Modus "STOP" die
▌▌
-Taste drücken, wird die CD erneut abgespielt.
12) Pause/ Wiedergabe-TASTE (1 PAUSE)
1. Drücken Sie PAUSE, um den Abspielvorgang anzuhalten. Das Audiosignal der CD ist dann stummge­schaltet.
2. Drücken Sie ▌▌, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
13) STOP-TASTE (2 STOP)
1. Drücken Sie STOP, um den Abspielvorgang abzubrechen und den Logo-Bildschirm anzuzeigen. Der CD-Player speichert die Stelle, an der der Abspielvorgang unterbrochen wurde.
2. Drücken Sie
▌▌
, um den Abspielvorgang von dort fortzusetzen, wo er abgebrochen wurde (DVD, VCD
1.1, VCD 2.0 und Audio-CD).
3. Drücken Sie zweimal auf STOP, um den Abspielvorgang vom Anfang der CD erneut zu starten.
14) REPEAT-TASTE (3 REPEAT)
Drücken Sie die 3 REPEAT-Taste kurz (kürzer als 3 Sekunden), um den aktuellen Titel wiederholt abzuspie­len. Der Titel wird dann immer wieder abgespielt, bis die Repeat-Funktion deaktiviert wird. Dazu müssen Sie erneut kurz auf die 3 REPEAT-Taste drücken.
15) RANDOM-TASTE (4 RDM)
Drücken Sie die 4 RANDOM-Taste kurz (kürzer als 3 Sekunden), um die Zufallswiedergabe aller Titel des Datenträgers zu starten. Um die Zufallswiedergabe aller Titel zu beenden, drücken Sie erneut kurz die RANDOM-Taste.
Page 37
37
17. Abspielen von MP3/WMA
Abspielen von MP3/WMA - TFT-Bildschirm
Wenn eine MP3/WMA-Disc in den CD-Player eingeführt wird, erscheint die folgende Oberfläche auf dem TFT­Bildschirm.
Der Player spielt automatisch den ersten Track ab. In der oberen Zeile wird rechts die abgelaufene Spielzeit des Tracks angezeigt. Wenn der Track vollständig abgespielt wurde, wird der zweite Track abgespielt und die Tracknummer in der oberen Zeile wird aktualisiert. Drücken Sie g STOP, um das Abspielen der aktuellen Datei zu beenden.
Abspielen von MP3/WMA - Fernbedienung
Folgende Tasten der Fernbedienung dienen zur Steuerung der CD-Funktionen:
17. Play/ Pause
18. Stop
8. Fast Forward (Schnellvorlauf)
9. Fast Backward (Schnellrücklauf)
14. Next (Weiter)
15. Back (Zurück) 19-29. Numerische Tasten
32. Repeat (Wiederholen) 10-13. Auf/Ab/Links/Rechts
16. OK-Taste
7. 2-Zone
Auswahl eines Tracks zum Abspielen
1. Mit den Auf/Ab/Links/Rechts-Tasten können Sie verschiedene Dateinummern anwählen.
2. Drücken Sie die RECHTS-Taste, wenn die hervorgehobene Datei sich in der Spalte ganz rechts befin­det und es werden bis zu fünf weitere Dateien des aktuellen Ordners angezeigt.
3. Drücken Sie die LINKS-Taste, wenn die hervorgehobene Datei sich in der Spalte ganz links befindet und die vorherige Datei wird angezeigt.
4. Wenn Sie eine Dateinummer angewählt haben, können Sie die Wiedergabe mit der OK-Taste starten. Alternativ können Sie die Dateinummer mit den numerischen Tasten direkt eingeben.
5. Geben Sie die Dateinummer mit den numerischen Tasten (0-9) und der +10-Taste ein, um eine be­stimmte Datei abzuspielen.
U
T
E
M
VOLUME
MODE
AUDIO
DISPLAY
U
E
N
M
+10
GOTO
9
29
~
32
18
14
17
16
13
~
8
15
19
10
7
O
F
N
F
O
2-ZONE
Page 38
38
17) PAUSE/ PLAY-TASTE (▌▌/ M1)
1. Drücken Sie PAUSE, um den Abspielvorgang anzuhalten. Das Audiosignal der CD ist dann stummge­schaltet.
2. Drücken Sie PLAY, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
18) STOP()
1. Drücken Sie STOP, um den Abspielvorgang abzubrechen und den Logo-Bildschirm anzuzeigen. Der CD-Player speichert die Stelle, an der der Abspielvorgang unterbrochen wurde.
2. Drücken Sie PLAY, um den Abspielvorgang von dort fortzusetzen, wo er abgebrochen wurde (DVD, VCD 1.1, VCD 2.0 und Audio-CD).
3. Drücken Sie zweimal auf STOP, um den Abspielvorgang vom Anfang der CD erneut zu starten.
14) NEXT(
◄◄ )
Drücken Sie NEXT, um zum Anfang des nächsten Kapitels zu springen.
15) BACK(►►
)
Drücken Sie BACK, um zum Anfang des vorherigen Kapitels zu springen.
8~9) TUNE UP & TUNE DN (►► oder ◄◄ )
1. Drücken Sie TUNE UP, um einen Schnellvorlauf durchzuführen. Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, wird eine neue Geschwindigkeit ausgewählt (2X, 4X, 8X oder 20X).
2. Drücken Sie PLAY, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
3. Drücken Sie TUNE DN um einen Schnellrücklauf durchzuführen. Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, wird eine neue Geschwindigkeit ausgewählt (2X, 4X, 8X oder 20X).
4. Drücken Sie PLAY, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
Die Geschwindigkeiten des Schnellvorlaufs bzw. Schnellrücklaufs können je nach CD unterschiedlich sein.
19~29) NUMERISCHE TASTEN
1. Beim Abspielen von CDs oder MP3/WMA-Dateien kann mit diesen Tasten ein Track oder eine Datei di­rekt angewählt werden. Diese Tasten können auch genutzt werden, wenn eine numerische Auswahl oder Eingabe erforderlich ist, z. B. bei der Goto-Funktion u.a.
2. Beim Abspielen von DVDs können die numerischen Tasten genutzt werden, wenn eine numerische Auswahl oder Eingabe erforderlich ist, z. B. bei der Goto-Funktion u.a.
32) REPEAT
Drücken Sie die REPEAT-Taste kurz (kürzer als 3 Sekunden), um die aktuelle Datei wiederholt abzuspielen. Die Datei wird dann immer wieder abgespielt, bis die Repeat-Funktion deaktiviert wird. Dazu müssen Sie er­neut kurz auf die REPEAT-Taste drücken.
10~13) AUF/AB/LINKS/RECHTS-TASTEN ( / / / )
Mit diesen Tasten können Sie den Cursor bewegen (auf/ab/links/rechts).
16) OK-TASTE
Mit dieser Taste können Sie eine Auswahl bestätigen.
7) RANDOM-TASTE
Drücken Sie die RANDOM-Taste kurz (kürzer als 3 Sekunden), um die Zufallswiedergabe aller Dateien des Datenträgers zu starten. Um die Zufallswiedergabe aller Dateien zu beenden, drücken Sie erneut kurz die RANDOM-Taste.
Page 39
39
Abspielen von MP3/WMA - Bedienfeld
Folgende Funktionen können über das Bedienfeld abgerufen werden.
DATEI AUSWÄHLEN
Drücken Sie die Taste TRACK UP (20) oder TRACK DOWN (21) kurz (kürzer als eine Sekunde), um zur nächsten bzw. vorherigen Datei auf der Disc zu springen. Die ausgewählte Dateinummer wird auf dem Display angezeigt. Drücken Sie die Taste TRACK UP (20) oder TRACK DOWN (21) und halten Sie die Taste länger als eine Sekunde gedrückt, um einen Schnellvorlauf bzw. Schnellrücklauf durch die Disc zu starten. Wenn die Taste losgelassen wird, wird die Wiedergabe der Datei gestartet.
Wenn MP3/WMA-Dateien abgespielt werden, können Sie die Tasten M5 (16) und M6 (17) als Rich­tungstasten für RECHTS bzw. LINKS benutzen. Dies ist hilfreich, um nach RECHTS und LINKS durch die Seiten der MP3/WMA-Schnittstelle auf dem TFT-Bildschirm zu blättern.
Wenn die letzte Datei abgespielt wurde, wechselt das Gerät automatisch in den Modus "STOP".
Wenn Sie im Modus "STOP" die
▌▌
PLAY-Taste drücken, wird die Disc erneut abgespielt.
12) Pause/ Wiedergabe-TASTE (1 PAUSE)
1. Drücken Sie 1 PAUSE, um den Abspielvorgang anzuhalten. Das Audiosignal der CD ist dann stumm­geschaltet.
2. Drücken Sie
▌▌
PLAY, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
13) STOP-TASTE (2 STOP)
1. Drücken Sie STOP, um den Abspielvorgang abzubrechen und den Logo-Bildschirm anzuzeigen. Der CD-Player speichert die Stelle, an der der Abspielvorgang unterbrochen wurde.
2. Drücken Sie
▌▌
PLAY, um den Abspielvorgang von dort fortzusetzen, wo er abgebrochen wurde.
14) REPEAT-TASTE (3 RPT)
Drücken Sie die REPEAT-Taste kurz (kürzer als 3 Sekunden), um die aktuelle Datei wiederholt abzuspielen. Die Datei wird dann immer wieder abgespielt, bis die Repeat-Funktion deaktiviert wird. Dazu müssen Sie er­neut kurz auf die REPEAT-Taste drücken.
15) RANDOM-TASTE (4 RDM)
Drücken Sie die RANDOM-Taste kurz (kürzer als 3 Sekunden), um die Zufallswiedergabe aller Dateien des Datenträgers zu starten. Um die Zufallswiedergabe aller Dateien zu beenden, drücken Sie erneut kurz die RANDOM-Taste.
Page 40
40
18. Wiedergabe von JPEG-CDs
Laden und Standardabspielvorgang
Wenn eine Disc eingeführt wird, sucht und zählt der Player Dateien mit geeigneten Formaten (zurzeit werden nur JPG, MP3 und WMA unterstützt).
Das OSD zeigt folgende Mitteilung an: "Searching for files…." CD-R-Madien und die Anzahl der gefundenen Dateien werden auf dem Logo-Bildschirm angezeigt.
Wenn der Player die Suche abgeschlossen hat, startet automatisch eine "Diavorführung", beginnend beim ersten Bild. Alle Bilder werden entsprechend der Reihenfolge der Dateien/Ordner angezeigt. Der voreingestellte Zeitabstand zwischen den Bildern beträgt 5 Sekunden. Die Tasten PAUSE, SEEK UP, SEEK DN und die numerischen Tasten haben hier die gleiche Funktion wie in anderen Betriebsmodi.
Miniaturansicht
1. Drücken Sie die TITLE-Taste, um in die Miniaturansicht zu wechseln. Auf dem Bildschirm werden neun Bilder (3x3) gleichzeitig angezeigt, beginnend beim zuletzt angesehenen Bild in der linken oberen Ecke des Bildschirms. Die erste Miniaturansicht wird mit einem blauen Rahmen hervorgehoben.
2. Mit den Richtungstasten (AUF/AB/LINKS/RECHTS) können Sie die anderen Miniaturansichten anwäh­len.
3. Mit den  SEEK UP/ SEEK DN -Tasten können Sie zur nächsten bzw. vorherigen Seite mit Minia- turansichten wechseln.
4. Drücken Sie auf die OK-Taste, um in den Widergabemodus zu wechseln, beginnend beim zuletzt in der Miniaturansicht hervorgehobenen Bild.
Page 41
41
19. ABSPIELEN VON DVDs
Abspielen von DVDs - Fernbedienung
2) OPEN-TASTE ( )
Drücken Sie die OPEN-TASTE, um eine DVD auszuwerfen oder einzuführen.
17) PLAY/PAUSE (▌▌)
1. Drücken Sie PAUSE, um den Abspielvorgang anzuhalten.
2. Drücken Sie erneut auf PAUSE, um das nächste Bild des Videos anzusehen (nur DVD und VCD).
3. Drücken Sie PLAY, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
18) STOP()
1. Drücken Sie STOP, um den Abspielvorgang abzubrechen und den Logo-Bildschirm anzuzeigen. Der CD-Player speichert die Stelle, an der der Abspielvorgang unterbrochen wurde.
2. Drücken Sie
▌▌
PLAY, um den Abspielvorgang von dort fortzusetzen, wo er abgebrochen wurde
(DVD, VCD 1.1, VCD 2.0 und Audio-CD).
3. Drücken Sie zweimal auf STOP, um den Abspielvorgang vom Anfang der CD erneut zu starten.
8&9) TUNE UP & TUNE DN (►► oder ◄◄ )
1. Drücken Sie TUNE UP, um einen Schnellvorlauf durchzuführen. Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, wird eine neue Geschwindigkeit ausgewählt (2X, 4X, 8X oder 20X).
2. Drücken Sie
▌▌
PLAY, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
3. Drücken Sie TUNE DN um einen Schnellrücklauf durchzuführen. Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, wird eine neue Geschwindigkeit ausgewählt (2X, 4X, 8X oder 20X).
4. Drücken Sie
▌▌
PLAY, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
Die Geschwindigkeiten des Schnellvorlaufs bzw. Schnellrücklaufs können je nach CD unterschied-
lich sein.
14) SEEK UP (►►
)
Drücken Sie NEXT, um zum Anfang des nächsten Kapitels zu springen.
15) SEEK DN (▐◄◄ )
Drücken Sie BACK, um zum Anfang des vorherigen Kapitels zu springen.
32) REPEAT
Drücken Sie die REPEAT-Taste kurz (kürzer als 3 Sekunden), um die aktuelle Datei wiederholt abzuspielen. Die Datei wird dann immer wieder abgespielt, bis die Repeat-Funktion deaktiviert wird. Dazu müssen Sie er­neut kurz auf die REPEAT-Taste drücken.
10~13) AUF/AB/LINKS/RECHTS-TASTEN
Mit diesen Tasten können Sie den Cursor bewegen (auf/ab/links/rechts).
U
T
E
M
VOLUME
MODE
AUDIO
DISPLAY
U
E
N
M
+10
GOTO
9
15
13
3
30
34
35
32
40
12
8
2
11
14
17
16
18
37
31
38
24
39
36
27
33
19
29
~
10
13
~
7
O
F
N
F
O
2-ZONE
Page 42
42
16) OK
Mit dieser Taste können Sie eine Auswahl bestätigen.
19~29) NUMERISCHE TASTEN
1. Beim Abspielen von CDs oder MP3/WMA-Dateien kann mit diesen Tasten ein Track oder eine Datei di­rekt angewählt werden. Diese Tasten können auch genutzt werden, wenn eine numerische Auswahl oder Eingabe erforderlich ist, z. B. bei der Goto-Funktion u.a.
2. Beim Abspielen von DVDs können die numerischen Tasten genutzt werden, wenn eine numerische Auswahl oder Eingabe erforderlich ist, z. B. bei der Goto-Funktion u.a.
30A) DVD-MENÜ
1. Drücken Sie DVD MENU, um den Menübildschirm der DVD anzeigen zu lassen (nur DVD).
2. Mit den Richtungstasten können Sie die einzelnen Menüpunkte anwählen.
3. Drücken Sie OK oder
▌▌
PLAY, um die Auswahl zu bestätigen. Falls der ausgewählte Menüpunkt ein
Kapitel oder ein TItel ist, wir die DVD von dort aus abgespielt.
30B) PBC (Play back Control) (Nur VCD)
1. Drücken Sie DVD MENU, um die PBC-Funktion für Discs des Formats VCD 2.0 zu aktivie­ren/deaktivieren. Die PBC-Funktion muss aktiviert sein, um im Menü navigieren zu können.
2. Drücken Sie eine Nummerntaste, um einen Track auszuwählen, der abgespielt werden soll (nur VCD
2.0).
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4. Drücken Sie DVD MENU, um zurück in das Hauptmenü zu gelangen.
34) OSD-TASTE
1. Drücken Sie die OSD-Taste ein Mal, um die abgelaufene Zeit und die verbleibende Spielzeit der Disc anzuzeigen. Das OSD könnte zum Beispiel Folgendes anzeigen:
2. Drücken Sie die OSD-Taste ein zweites Mal, um zusätzlich den Datenträgertyp, das aktuelle Kapitel (DVD) bzw. den aktuellen Track (VCD, Audio-CD) sowie die Gesamtzahl der Kapitel bzw. Tracks anzu­zeigen. Bei DVDs werden zusätzlich folgende Informationen angezeigt: aktueller Titel, Gesamtzahl der Titel, Audiosprache / Art und Zahl der Kanäle, Untertitelsprache und Winkelauswahl. Das OSD könnte zum Beispiel Folgendes anzeigen:
3. Drücken Sie die OSD-Taste ein drittes Mal, um das OSD wieder auszublenden.
Wenn Sie die OSD-Taste während der Wiedergabe einer MPEG4-Datei drücken, werden folgende
Informationen angezeigt: Dateiname, MPEG4-Version, Dateigröße und Bildfrequenz.
Page 43
43
35) GOTO-TASTE
Wechsel zu einem spezifischen Zeitpunkt, Kapitel/Track oder Titel mit der GOTO-Taste
1. Drücken Sie die GOTO-Taste, um in das GOTO-Menü zu gelangen. Das OSD zeigt Folgendes an:
2. Drücken Sie die AUF/AB-Tasten, um die Suchart auszuwählen: Suche nach Time (Zeitpunkt) oder Chapter/Track/Title (Kapitel/Track/Titel).
Wählen Sie "Time", um zu einem bestimmten Punkt auf der Disc zu springen. Geben Sie dazu die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden ein (hh:mm:ss).
Wählen Sie "Title/Chapter", um zum Anfang eine bestimmten Kapitels innerhalb eines bestimmten Titels (nur DVD) zu springen. Geben Sie dazu die Titel- und Kapitelnummern mit den Nummerntasten und den LINKS/RECHTS-Tasten folgendermaßen ein:
Wählen Sie "Track", um zum Anfang eines bestimmten Tracks zu springen (andere Datenträger als DVDs) und geben Sie mit den Nummerntasten die Tracknummer folgendermaßen ein:
33) ZOOM-TASTE
1. Sie können die ZOOM-Taste während des normalen, langsamen oder angehaltenen Abspielvorgangs betätigen.
2. Durch wiederholtes Drücken der ZOOM-Taste, wird die Vergrößerungsstufe erhöht. Es sind drei Ver­größerungsstufen verfügbar. Jedes Mal, wenn die ZOOM-Taste gedrückt wird, zeigt das OSD Folgen­des an:
3. Mit den Richtungstasten, kann der Zoom-Punkt verschoben werden, so dass das Zoom-Bild ge­schwenkt werden kann.
Page 44
44
1) Einige Discs unterstützen die Zoom-Funktion nicht.
2) Die Zoom-Funktion hat keine Auswirkung auf Untertitel und Menübildschirme der DVD.
3) Die Vergrößerungsstufe und die Anzahl der verfügbaren Stufen kann je Auswahl des TV-Geräts (TV TYPE) im Setup-Menü unterschiedlich sein.
36) TITLE (TITEL)
1. Drücken Sie die TITLE-Taste, um das TItelmenü anzuzeigen (nur DVD, abhängig vom Inhalt der DVD).
2. Mit den Richtungstasten können Sie die einzelnen Menüpunkte anwählen.
3. Drücken Sie OK oder
▌▌
PLAY, um die Auswahl zu bestätigen. Falls der ausgewählte Menüpunkt ein
Titel ist, wird dieser TItel ab Kapitel 1 wiedergegeben.
37) SUBTITLE (UNTERTITEL)
Drücken Sie während der Wiedergabe auf SUBTITLE, um die Untertitel ein- oder auszublenden bzw. die Un­tertitel zu wechseln (nur DVD). Im OSD wird die aktuelle Einstellung mit Untertitel-Tracknummer und ausge­wählter Sprache angezeigt. Beispiel:
1) Durch einmaliges Drücken wird die aktuell ausgewählte Untertiteleinstellung angezeigt; wird die Taste erneut gedrückt, wird die nächste Untertiteleinstellung ausgewählt.
2) Bei einigen DVDs werden die Untertitel automatisch angezeigt, ein Ausblenden ist nicht mög­lich, auch wenn die Untertitelfunktion ausgeschaltet ist.
3) Es ist möglich, dass die Untertitel in einigen Szenen nicht sofort erscheinen.
4) Bei einigen DVDs ist es nur möglich, die Untertitel über das Menü der DVD auszuwählen und ein- oder auszuschalten.
5) Wenn eine Disc entnommen wird, werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.
38) DVD AUDIO
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste DVD AUDIO, um die Audiosprache für die Wiedergabe der DVD auszuwählen. Das OSD zeigt die aktuellen Einstellungen an: Audiotrack-Nummer, Sprache, Audioart und Anzahl der Kanäle. Beispiel:
1) Durch einmaliges Drücken wird die aktuell ausgewählte Sprache angezeigt; durch erneutes Drücken wird die nächste Audio-Sprache ausgewählt.
2) Bei einigen DVDs ist die Änderung der Audioeinstellungen nur über das Menü der Disc möglich.
3) Wenn eine Disc entnommen wird, werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.
Page 45
45
39) ANGLE (WINKEL)
Drücken Sie während einer Szene, die aus mehreren Blickwinkeln aufgezeichnet wurde, auf die Taste ANGLE, um den Winkel zu wechseln (nur DVD). Im OSD werden der aktuell ausgewählte Winkel sowie die anderen verfügbaren Blickwinkel angezeigt. Beispiel:
1) Durch einmaliges Drücken wird der aktuell ausgewählte Winkel angezeigt. Durch erneutes Drücken wird der nächste Winkel ausgewählt.
2) Auf dem TFT-Bildschirm leuchtet das Winkel-Symbol auf, wenn verschiedene Blickwinkel verfügbar sind.
3) Bei einigen DVDs ist die Änderung des Winkels nur über das Menü der Disc möglich.
4) Wenn eine Disc entnommen wird, werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.
Page 46
46
Abspielen von DVDs - Bedienfeld
Wenn eine DVD in das Gerät eingeführt wird, startet automatisch die Wiedergabe vom Beginn der DVD. Dann erscheint das DVD-MENÜ bzw. ROOT oder TITLE der DVD auf dem TFT-BIldschirm und auf dem TFT­Bildschirm des Geräts wird "ROOT" angezeigt.
Wenn das DVD-MENÜ bzw. ROOT oder TITLE auf dem TFT-BIldschirm angezeigt werden: Die Tas-
ten Track up / Track down (20 / 21) können als Richtungstasten (LINKS/RECHTS) eingesetzt wer­den. Mit dem Encoder-Lautstärkeregler (6) kann in AUF-/ AB-Richtung navigiert werden. Die Audio­Taste (4) dient als OK-Taste.
12. Wiedergabe/Pause (1▌▌)
1. Drücken Sie PAUSE, um den Abspielvorgang anzuhalten.
2. Drücken Sie erneut auf PAUSE, um das nächste Bild des Videos anzusehen (nur DVD und VCD).
3. Drücken Sie
▌▌
PLAY, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
13. STOP (2 STOP)
1. Drücken Sie STOP, um den Abspielvorgang abzubrechen und den Logo-Bildschirm anzuzeigen. Der CD-Player speichert die Stelle, an der der Abspielvorgang unterbrochen wurde.
2. Drücken Sie
▌▌
PLAY, um den Abspielvorgang von dort fortzusetzen, wo er abgebrochen wurde
(DVD, VCD 1.1, VCD 2.0 und Audio-CD).
3. Drücken Sie zweimal auf STOP, um den Abspielvorgang vom Anfang der CD erneut zu starten.
20. SEEK UP (►►
)
Drücken Sie NEXT, um zum Anfang des nächsten Kapitels zu springen.
21. SEEK DN (▐◄◄ )
Drücken Sie BACK, um zum Anfang des vorherigen Kapitels zu springen.
20/21. & (TUNE UP oder TUNE DN )
1. Drücken Sie  lange, um einen Schnellvorlauf durchzuführen. Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, wird eine neue Geschwindigkeit ausgewählt (2X, 4X, 8X oder 20X).
2. Drücken Sie
▌▌
PLAY, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
3. Drücken Sie
lange, um einen Schnellrücklauf durchzuführen. Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt
wird, wird eine neue Geschwindigkeit ausgewählt (2X, 4X, 8X oder 20X).
4. Drücken Sie
▌▌
PLAY, um den normalen Abspielvorgang fortzusetzen.
14. REPEAT (3 RPT)
Drücken Sie die REPEAT-Taste kurz (kürzer als 3 Sekunden), um die aktuelle Datei wiederholt abzuspielen. Die Datei wird dann immer wieder abgespielt, bis die Repeat-Funktion deaktiviert wird. Dazu müssen Sie er­neut kurz auf die REPEAT-Taste drücken.
15. DVD MENU (4 RDM)
Drücken Sie die Taste DVD MENU kurz (kürzer als 3 Sekunden), um das DVD-MENÜ bzw. ROOT der DVD aufzurufen.
Page 47
47
Wenn das DVD-MENÜ bzw. ROOT oder TITLE auf dem TFT-BIldschirm angezeigt werden: Die Tas-
ten Track up / Track down (20 / 21) können als Richtungstasten (LINKS/RECHTS) eingesetzt wer­den. Mit dem Encoder-Lautstärkeregler (6) kann in AUF-/ AB-Richtung navigiert werden. Die Audio­Taste (4) dient als OK-Taste.
17. DVD AUDIO (6 <)
Drücken Sie während der Wiedergabe lange auf die Taste DVD AUDIO, um die Audio-Sprache zu wechseln (nur DVD). Das OSD zeigt die aktuellen Einstellungen an: Audiotrack-Nummer, Sprache, Audioart und Anzahl der Kanäle. Beispiel:
Durch einmaliges Drücken wird die aktuell ausgewählte Sprache angezeigt; durch erneutes Drücken
wird die nächste Audio-Sprache ausgewählt. Bei einigen DVDs ist die Änderung der Audioeinstellungen nur über das Menü der Disc möglich. Wenn eine Disc entnommen wird, werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.
11. OSD (AS/PS)
1. Drücken Sie die AS/PS-Taste ein Mal, um die abgelaufene Zeit und die verbleibende Spielzeit der Disc anzuzeigen. Das OSD könnte zum Beispiel Folgendes anzeigen:
2. Drücken Sie die AS/PS-Taste ein zweites Mal, um zusätzlich den Datenträgertyp, das aktuelle Kapitel (DVD) bzw. den aktuellen Track (VCD, Audio-CD) sowie die Gesamtzahl der Kapitel bzw. Tracks anzu­zeigen. Bei DVDs werden zusätzlich folgende Informationen angezeigt: aktueller Titel, Gesamtzahl der Titel, Audiosprache / Art und Zahl der Kanäle, Untertitelsprache und Winkelauswahl. Das OSD könnte zum Beispiel Folgendes anzeigen:
Wenn Sie die AS/PS-Taste während der Wiedergabe einer MPEG4-Datei drücken, werden folgende
Informationen angezeigt: Dateiname, MPEG4-Version, Dateigröße und Bildfrequenz.
11. Set up (AS/PS)
Während der DVD-Wiedergabe und im Stop-Modus, hat die Taste "SET UP" (AS/PS) auf dem Bedienfeld fol­gende Funktion:
Drücken Sie die Taste "SET UP" (AS/PS) lange, um das System-Setup-Menü aufzurufen.
Bitte lesen Sie die entsprechende Beschreibung unter "System Set Up". Dort finden Sie nähere In-
formationen zum "SET UP".
Wenn Sie die Taste "Set Up" gedrückt haben, blinkt auf dem LCD-Display "SET UP". Die Setup-
Optionen auf dem TFT-Bildschirm lassen sich folgendermaßen einstellen:
Mit den Tasten Track Up / Track Down (20 / 21) lässt sich der Cursor nach links bzw. rechts bewegen, um durch die Setup-Optionen auf dem TFT-Bildschirm zu navigieren.
Mit der AUDIO-Taste können Sie die Auswahl auf dem TFT-Monitor bestätigen.
Mit dem Encoder-Lautstärkeregler kann ebenfalls der Cursor bewegt werden, um durch die Se-
tup-Optionen auf dem TFT-Bildschirm zu navigieren.
Drücken Sie die Taste "SET UP" oder die Taste "
▌▌
Play" kurz, um die Wiedergabe der DVD
fortzusetzen.
Page 48
48
20. BEDIENUNG DER SPEICHERKARTE
Das Gerät kann Dateien der Formate MP3 / WMA / JPEG und MPEG4 abspielen, die auf einer SD oder MMC Speicherkarteabgespeichert sind. Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt, bevor Sie eine Speicherkarte ver­wenden.
Einführen und Entnehmen von SD- oder MMC-Speicherkarten im Hauptgerät
Wechsel in den Modus MEMORY CARD (Speicherkarte)
Führen Sie eine SD- oder MMC-Karte in den Kartenschacht des Hauptgeräts ein. Drücken Sie dann die MODE-Taste, um in den Speicherkarten-Modus zu wechseln. Das Gerät startet dann die Wiedergabe der Dateien auf der Speicherkarte. Wenn das Gerät die Speicherkarte erfolgreich gelesen hat, wird die erste Datei auf der Karte automatisch wiedergegeben. Durch erneutes Drücken der MODE-Taste können Sie in andere Betriebsmodi wechseln oder in den Speicherkartenmodus zurückkehren.
Falls sich im Kartenschacht des Hauptgeräts keine Speicherkarte befindet, wird der Speicherkarten-
Modus automatisch übersprungen, wenn die MODE-Taste gedrückt wird.
Wiedergabe von Dateien
Die Funktionen bei der Wiedergabe von Dateien, die sich auf einer Speicherkarte befinden, entsprechen den Funktionen bei der Wiedergabe von CD/MP3/WMA-Dateien. Nähere Angaben finden Sie im Abschnitt "CD/MP3/WMA".
Bedienfeld abnehmen
Speicherkarte einführen (bedruckte Seite oben)
Einschieben, bis es klickt
Einführen einer SD- oder MMC-Karte
Einschieben, bis es klickt
Bedienfeld abnehmen
Speicherkarte entnehmen
Entnehmen einer SD- oder MMC-Karte
Page 49
49
21. WIEDERGABE VON MPEG4-DATEIEN
Dieses Gerät unterstützt Dateien des Formats MPEG4. Die Bedienfunktionen zur Wiedergabe entsprechen den Funktionen bei der Wiedergabe von CD/MP3/WMA. Die folgenden Funktionen stehen zusätzlich für MPEG4-Dateien zur Verfügung.
Externe Untertitel
Durch die Einstellung der externen Untertitel (External Subtitle) kann der Sprachraum ausgewählt werden (nur bei MPEG4). Wenn ein Sprachraum ausgewählt wurde (Alphabet) und eine MPEG4-Datei mit externen Unter­titeln abgespielt wird, wird für die Untertitel dieses Alphabet verwendet. Falls "Wörter" in den Untertiteln feh­lerhaft dargestellt werden, stellen Sie bitte sicher, dass die korrekte Sprache ausgewählt ist. Folgende Sprach­räume sind wählbar:
Westeuropa = einschl. Albanisch, Bretonisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Faröisch, Finnisch, Französisch, Gaelisch, Isländisch, Irisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwe­gisch, Portugiesisch, Spanisch und Schwedisch.
Türkisch = Albanisch, Dänisch, Niederländisch, Engisch, Finnisch, Französisch, Gälisch, Deutsch, Italienisch, Kurdisch (lateinisch), Norwegisch, Portugiesisch, Spanisch, Schwedisch und Türkisch.
Slawisch-Kyrillisch = einschl. Bulgarisch, Englisch, Mazedonisch, Moldawisch, Russisch, Serbisch, Ukrainisch und Weißrussisch.
Die Untertitelauswahl für MPEG4-Dateien finden Sie unter "SET UP": menu > language > MPEG4
subtitle
Page 50
50
22. MENÜ SYSTEM-SETUP
Drücken Sie die Taste SETUP, um das Setup-Menü aufzurufen. Wenn Sie die SETUP-Taste drücken, wäh­rend das Menü geöffnet ist, wird das Menü wieder ausgeblendet. Wenn das Setup-Menü geöffnet ist, zeigt das OSD folgende Textfelder an. Jedes Textfeld steht für eine Kategorie von Einstellungen, die geändert wer­den können.
Mit den LINKS/RECHTS-Richtungstasten kann die Kategorie ausgewählt werden, in der etwas eingestellt werden soll. Drücken Sie OK, um die Auswahl der Kategorie zu bestätigen, dann wird die Seite mit den Ein­stellungen dieser Kategorie angezeigt. Wenn Sie die Änderungen in der Kategorie vorgenommen haben, drü­cken Sie mehrfach auf die Richtungstaste "AUF", um zu den Textfeldern zurückzukehren. Wählen Sie eine Kategorie aus und drücken Sie OK, um Änderungen in einer anderen Kategorie vorzunehmen.
1. Mit den AUF/AB-Richtungstasten können Sie die zu ändernde Einstellung auswählen.
2. Drücken Sie OK, um die möglichen Optionen nacheinander bzw. eine Liste der Optionen anzuzeigen. Wenn eine Liste erscheint, können Sie mit den AUF/AB Richtungstasten die einzelnen Optionen an­wählen.
3. Drücken Sie erneut OK, um eine Option zu wählen und die Einstellung zu verändern.
4. Drücken Sie OK (nachdem Sie die einzelnen Optionen angesehen haben), um den angezeigten Wert der nächsten verfügbaren Option und die Einstellung zu ändern.
Spracheinstellungen
Gehen Sie mit den LINKS/RECHTS-Richtungstasten zum Textfeld "Language" und drücken Sie OK. Jetzt erscheinen die Spracheinstellungen des Geräts:
1. DVD OSD Menüsprache
Im DVD OSD Menü können Sie Ihre bevorzugte Sprache für DVD- und OSD-Menüs und -Mitteilungen aus­wählen.
Bei einigen DVDs kann es sein, dass keine Sprache voreingestellt ist. In solchen Fällen, wählt der
Player automatisch die Menüsprache in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Einstellungen der Disc.
Page 51
51
2. Bevorzugte Sprache für Untertitel
Durch Auswahl der Untertiteleinstellung können Sie eine bevorzugte Sprache für Untertitel einstellen (nur DVD).
Bei einigen DVDs ist es nicht möglich, Untertitel in einer anderen Sprache als der vorausgewählten
anzuzeigen.
3. Bevorzugte DVD-Audiosprache
Durch Auswahl der DVD-Audioeinstellung können Sie eine bevorzugte Audiosprache einstellen (nur DVD).
Es ist möglich, dass einige DVDs in einer anderen Sprache wiedergegeben werden, als eingestellt.
4. Bevorzugte DVD-Menüsprache
Durch Auswahl der DVD-Menüeinstellung können Sie eine bevorzugte Sprache für DVD-Menüs einstellen (nur DVD).
Es ist möglich, dass einige DVD-Menüs in einer anderen Sprache angezeigt werden, als eingestellt.
5. Aktivierung/Deaktivierung des OSD
Wenn Sie OSD auswählen, können Sie die die Anzeige der OSD-Statusmitteilungen während der Nutzung des Players aktivieren oder deaktivieren. Folgende Optionen sind verfügbar:
On = Die OSD-Statusmitteilungen werden angezeigt.
Off = Die OSD-Statusmitteilungen werden nicht angezeigt.
6. MPEG4-Untertitel
Durch die Einstellung der MPEG4-Untertitel kann der Sprachraum ausgewählt werden (nur bei MPEG4). Wenn ein Sprachraum ausgewählt wurde (Alphabet) und eine MPEG4-Datei mit Untertiteln abgespielt wird, wird für die Untertitel dieses Alphabet verwendet. Falls "Wörter" in den Untertiteln fehlerhaft dargestellt wer­den, stellen Sie bitte sicher, dass die korrekte Sprache für externe Untertitel ausgewählt ist. Folgende Sprach­räume sind wählbar:
Westeuropa = einschl. Albanisch, Bretonisch, Dänisch, Deutsch,
Englisch, Faröisch, Finnisch, Französisch, Gaelisch, Isländisch, Irisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwe­gisch, Portugiesisch, Spanisch und Schwedisch.
Slawisch-Kyrillisch = einschl. Bulgarisch, Englisch, Mazedonisch, Moldawisch, Russisch,
Serbisch, Ukrainisch und Weißrussisch.
Turkish = Albanisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Finnisch, Französisch,
Gälisch, Deutsch, Italienisch, Kurdisch (lateinisch), Norwegisch, Portugiesisch, Spanisch, Schwedisch und Türkisch.
Page 52
52
Videoeinstellungen
1. Gehen Sie mit den LINKS/RECHTS-Richtungstasten zum Textfeld "Video" und drücken Sie OK. Jetzt erscheinen die Videoeinstellungen des Geräts:
2. Mit den AUF/AB-Richtungstasten können Sie die eine Einstellung auswählen.
3. Drücken Sie OK, um eine Liste der Optionen aufzurufen.
4. Mit dem AUF/AB Richtungstasten können Sie die einzelnen Optionen anwählen.
5. Drücken Sie erneut OK, um eine Option zu wählen und die Einstellung zu verändern.
In den folgenden Unterabschnitten werden die verfügbaren Optionen für die einzelnen Videoeinstellungen des Players erläutert.
TV-Bildseitenformat
Mit der Option Bildseitenformat (TV Aspect) können Sie das Bildseitenverhältnis des Fernsehers einstellen (nur DVD und VCD). Folgende Optionen sind verfügbar:
4:3 = Das TV-Bildseitenverhältnis ist 4:3.
16:9 = Das TV-Bildseitenverhältnis ist 16:9. Sowohl im Breitbildformat
(16:9) als auch im Format 4:3 wird der gesamte Bildschirm ausge­nutzt.
TV-Ausgang (NTSC oder PAL)
Bei den Videoeinstellungen können Sie auch den TV-Ausgang (TV Output) wählen (nur DVD und VCD). Folgende Optionen sind verfügbar:
NTSC = Der Ausgang ist auf NTSC eingestellt. PAL-Inhalte werden mit NTSC-Auflösung und -Bildfrequenz wiedergegeben (Werkseinstel­lung).
PAL = Der Ausgang ist auf PAL eingestellt. NTSC-Inhalte werden mit PAL- Auflösung und -Bildfrequenz wiedergegeben.
Auto = PAL-Inhalte werden automatisch in PAL wiedergegeben. NTSC- Inhalte werden automatisch in NTSC wiedergegeben.
Page 53
53
View Mode (Videomodus)
Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:
Fill = Das Bild wird horizontal und vertikal angepasst, um die Bildschirm- höhe und -breite auszufüllen.
Original = Anpassung an die ursprüngliche Bildschirmgröße. (Nur bei MPEG).
H Fit = Höhenanpassung. Das Bild wird vertikal an die Bildschirmhöhe an- gepasst. In der Horizontalen wird das Maßstabsverhältnis beibehal­ten.
W FIT = Breitenanpassung. Das Bild wird horizontal an die Bildschirmbreite angepasst. In der Vertikalen wird das Maßstabsverhältnis beibehal­ten.
Fit to Screen = Bildschirmanpassung. Es werden die Minimalwerte zur Anpassung an die horizontalen und vertikalen Maßstabsverhältnisse verwendet.
Pan Scan = Es werden die Maximalwerte zur Anpassung an die horizontalen und vertikalen Maßstabsverhältnisse verwendet.
Priority content (Priorität Audio/Video)
Sie können für die Wiedergabe einer DVD-Audio-Disc festlegen, ob bevorzugt der Audioinhalt oder der Video­inhalt der DVD wiedergegeben werden soll. Folgende Optionen sind verfügbar:
Picture CD View (Ansicht von Bilder-CDs)
Für die Ansicht von Bilder-CDs sind zwei Optionen verfügbar:
Original = Die Bildgröße wird direkt an die aktuelle Anzeigeauflösung ange- passt.
Fit to Screen = Bildschirmanpassung. Es werden die Minimalwerte zur Anpassung an die horizontalen und vertikalen Maßstabsverhältnisse verwendet.
Audio-Einstellungen
1. Gehen Sie mit den LINKS/RECHTS-Richtungstasten zum Textfeld "Audio" und drücken Sie OK. Jetzt erscheinen die Audioeinstellungen des Geräts:
2. Wählen Sie mit den LINKS/RECHTS-Richtungstasten das Textfeld "Audio" an.
3. Drücken Sie OK, um die Audioeinstellungen des Players anzuzeigen.
4. Mit den AUF/AB-Richtungstasten können Sie die zu ändernde Einstellung auswählen.
5. Drücken Sie OK, um eine Liste der Optionen aufzurufen.
6. Mit den AUF/AB Richtungstasten können Sie wiederum die einzelnen Optionen anwählen.
7. Drücken Sie erneut OK, um eine Option zu wählen und die Einstellung zu verändern.
In den folgenden Unterabschnitten werden die verfügbaren Optionen für die einzelnen Audioeinstellungen des Players erläutert.
Page 54
54
Digital Output (Einstellung des Digitalausgangs)
Mit der Option "Digital Output" können Sie den Audioausgang an den S/PDIF-Ports so konfigurieren, dass das Ausgangssignal mit angeschlossenen Audiogeräten (Receiver, Lautsprecher) harmoniert. Folgende Optionen sind verfügbar:
PCM = Ein S/PDIF-Ausgang ist einen Receiver angeschlossen, der PCM S/PDIF akzeptiert.
Bitsteam = Ein S/PDIF-Ausgang ist einen Receiver angeschlossen, der CDTS/ACS/ MP3/WMA/MPEG/PCM S/PDIF akzeptiert (Werksein­stellung).
Off = Der Digitalausgang ist deaktiviert.
Einstellung der Dynamischen Bereichssteuerung (Dynamic Range Control)
Mit der DRC-Einstellung können Sie die Dynamische Bereichssteuerung aktivieren/deaktivieren. Folgende Optionen sind verfügbar:
On = DRC ist aktiviert.
Off = DRC ist deaktiviert (Werkseinstellung).
Einstellung der Altersfreigabe (Ratings)
1. Gehen Sie mit den LINKS/RECHTS-Richtungstasten zum Textfeld "Rating" und drücken Sie OK. Die Einstellungen für die Altersfreigabe werden angezeigt.
2. Mit den AUF/AB-Richtungstasten können Sie die zu ändernde Einstellung auswählen.
In den folgenden Unterabschnitten wird erläutert, wie die einzelnen Einstellungen bezüglich der Altersfreiga­ben geändert werden können.
Eingabe eines Passworts zur Festlegung und Aufhebung einer Altersfreigabe (Password)
Auswahl der Passwort-Einstellung: Hier können Sie ein Passwort eingeben, um die Einstellung der Altersfrei­gabe des Players zu sperren bzw. wieder freizugeben. Folgende Optionen sind verfügbar:
(nicht gesperrt) = Die Altersfreigabe ist nicht gesperrt und kann unter "Rating" geän-
dert werden (Werkseinstellung)
(gesperrt) = Die Altersfreigabe ist gesperrt und kann nicht verändert werden.
Sperrung durch Passwort: Geben Sie mit den Nummerntasten vier Zahlen ein. Jede eingegebene Ziffer wird durch ein " * " dargestellt. Wenn alle vier Zahlen eingegeben wurden, drücken Sie OK. Das Symbol
für "gesperrt" (
) erscheint. Das Passwort wird im nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
Aufhebung der Sperrung durch Passwort: Geben Sie mit den Nummerntasten das vierstellige Passwort ein. Jede eingegebene Ziffer wird durch ein " * " dargestellt. Wenn Sie alle vier Zahlen eingegeben ha-
ben, drücken Sie OK. Falls das Passwort korrekt ist, erscheint das Symbol "nicht gesperrt" (
) und das Passwort wird aus dem Speicher gelöscht. Falls ein falsches Passwort eingegeben wurde, verändert sich nichts. Sie können erneut versuchen, das Passwort einzugeben.
1) Das Passwort muss immer vierstellig sein.
2) Falls Sie das Passwort vergessen, können Sie die Sperrung der Altersfreigabe mit dem "Not­Passwort" 8888 aufheben.
3) In den Erläuterungen zur Altersfreigabe wird erklärt, welche Auswirkung das Sperren und Frei­geben mit einem Passwort auf die Altersfreigabe hat.
Page 55
55
Auswahl der Altersfreigabe
Mit dieser Funktion können Sie die Altersfreigabe des Players einstellen. Drücken Sie wiederholt auf OK, um die verfügbaren Optionen anzeigen zu lassen. Folgende Optionen sind verfügbar:
Kid Safe = Es dürfen nur Titel mit der Altersfreigabe 1 abgespielt werden.
G = Es dürfen nur Titel mit der Altersfreigabe 2 oder weniger abgespielt werden.
PG = Es dürfen nur Titel mit der Altersfreigabe 3 oder weniger abgespielt werden.
PG-13 = Es dürfen nur Titel mit der Altersfreigabe 4 oder weniger abgespielt werden.
PG-R = Es dürfen nur Titel mit der Altersfreigabe 5 oder weniger abgespielt werden.
R = Es dürfen nur Titel mit der Altersfreigabe 6 oder weniger abgespielt werden.
NC-17 = Es dürfen nur Titel mit der Altersfreigabe 7 oder weniger abgespielt werden.
Adult = Alle Titel dürfen abgespielt werden (Werkseinstellung).
1) Die Altersfreigabe-Funktion kann nur genutzt werden, wenn auf der DVD eine Altersfreigabe integriert ist. Für VCDs und Audio-CDs ist die Altersfreigabe-Funktion nicht verfügbar.
2) Die Einstellung der Altersfreigabe kann nur verändert werden, wenn das System nicht durch ein Passwort gesperrt ist (
). Die Einstellung der Altersfreigabe kann nicht verändert werden,
wenn das System "gesperrt" ist (
).
Page 56
56
23. SPEZIFIKATION
TFT-Bildschirm
BIldschirmgröße 3,5" (diagonal) Bildschirmart: TFT-Flüssigkristallanzeige, Aktive Matrix Auflösung: 960 (B) x 324 (H)
DVD / CD - SYSTEM
Kompatible Discs/Format Siehe entsprechendes Kapitel für nähere Informationen Signal-Rausch-Verhältnis > 90 dB Dynamischer Bereich > 9 0 dB Frequenzgang 20Hz bis 20KHz +/- 3dB Kanaltrennung 2-Kanal (Stereo) >60dB @1khz
VIDEOSYSTEM
Farbsystem NTSC / PAL Videoausgang Gemischt 1,0 Vp-p (+/- 0,2) 75 - Ohm Videoeingang Gemischt 1,0 Vp-p (+/- 0,2) 75 - Ohm
AUDIOSYSTEM
Max. Ausgangsleistung 40W x 4 Kanäle Lastimpedanz (Lautsprecher) 4 Ohm Digitalausgang 900mV Line-Out Pegel / Last 400mV / 10k-Ohm Last Line-Out Impedanz 200 Ohm
EINGANG ZUSATZGERÄTE
Frequenzgang 20Hz bis 20KHz +/- 3dB Max. Eingangsspannung 1200 mV Eingangsimpedanz 4,7 k-Ohm
RADIOSYSTEM FM
Frequenzbereich 87,5-108,0 MHz (50 kHz Intervalle) Nutzbare Empfindlichkeit < 15dB bei S/N 30 dB Stereotrennung 25 dB bei 1KHz S/N-Verhältnis 50 dB
ALLGEMEINES
Betriebsspannung 11 -14,4 V Gleichspannung Erdung Negative Erdung Sicherung 15A Mini ATM-Typ Betriebstemperatur 0°C to 50°C Einbauwinkel < 30-
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH, dass sich das Gerät AR 760 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen Richtline für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (93/68/EWG und 2006/95/EG) befindet.
Page 57
57
24. LENKRADFERNBEDIENUNG
1. Batterie austauschen
Um einen einwandfreien Betrieb der Lenkradfernbedienung zu gewähr­leisten: bitte nutzen Sie ausschließlich Batterien vom Typ AAA (2 Stück).
Wenn das zu bedienende Gerät nicht mehr auf das Drücken einer Taste reagiert, selbst wenn die Betriebsumstände günstig sind, oder wenn das zu bedienende Ge­rät anzeigt, dass die Batterie schwach ist, tauschen Sie bitte die Batterie der Fern­bedienung aus.
Nehmen Sie die Fernbedienung vom Lenkrad ab (siehe Abb. P1 und P2). → Drücken Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbe-
dienung in Richtung des Spalts und öffnen Sie das Batteriefach.
Entnehmen Sie die entladene Batterie und setzen Sie zwei neue AAA-
Batterien ein.
Achtung: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie ver-
brauchte Batterien bei zuständigen Sammelstellen oder beim Händler ab.
Warnung: Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme oder dem direkten Sonnenlicht aus. Werfen Sie
Batterien niemals ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr!
2. Anbringen der Lenkradfernbedienung
Schritt 1. Öffnen Sie die Verschlussabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung. Schritt 2. Halten Sie die Fernbedienung im Innern des Lenkrads und führen Sie den Gurt durch und unter
die Verschlussabdeckung.
Schritt 3 a Spannen Sie den Gurt leicht und drücken Sie dann die Perforation in die passenden Haltestifte
der Verschlussabdeckung. b Drücken Sie die Verschlussabdeckung nach unten.
Schritt 4. Schließen Sie die Verschlussabdeckung a und schieben Sie sie in die Richtung der Verriege-
lungsposition b .
Schritt 5. Lösen Sie die Verschlussabdeckung. Jetzt sollte der Hebel aufgrund der Spannung des Gurts fest
einrasten. Falls die Verschlussabdeckung nicht einrastet oder die Fernbedienung nicht mit ausrei­chender Spannung am Lenkrad befestigt ist, wiederholen Sie bitte die Schritte 3 bis 5.
Um den Halt an Lenkrädern mit großem Innendurchmesser zu verbessern, können Sie vor dem Einbau ein Stück Schaumstoff am Deckel des Aufnahmefachs für die Fernbedienung befestigen.
Hinweis zum Einsetzen von Batterien Achten Sie beim Einlegen einer Batterie immer darauf, das Band um die Batterie zu wickeln (siehe Abb. P3). So können Sie die Batterie später einfach wieder entnehmen.
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
A
ufnahmefach
Band
Page 58
58
3. Funktionen der Tasten
Taste Funktion
1. MUTE Schaltet das Audiosignal stumm.
2. MODE Auswahl verschiedener Modi des Hauptgeräts.
3. EJECT Abbruch der CD-Wiedergabe. CD wird ausgeworfen. Bei einigen Modellen kann mit
4. Unterbrechung der Wiedergabe (Pause). Fortsetzung der Wiedergabe.
5. BAND Wechsel des Frequenzbands des Radios.
6. DISP/MENU Wechsel des Anzeigemodus (kurz Drücken). Aufrufen des System-Menüs (lange Drü­cken).
7. AUDIO (A) Aufrufen des Audio-Menüs (kurz Drücken). Bei RDS-Modellen: Aufrufen des RDS­Menüs (lange Drücken).
8. Anhebung der Lautstärke.
9. Absenkung der Lautstärke.
10.
Sendersuche abwärts oder vorheriger CD-Track (kurz Drücken).
11. Sendersuche aufwärts oder nächster CD-Track (kurz Drücken).
dieser Taste die automatische Abdeckung hoch- und runtergefahren werden.
Page 59
59
25. STÖRUNGSBEHEBUNG
Prüfen sie die Anschlüsse, bevor Sie die Liste durchgehen. Falls ein Problem noch immer besteht, wenn Sie die Liste durchgegangen sind, wenden Sie sich bitte an einen Servicepartner in Ihrer Nähe.
Problem Ursache Lösung
Die Zündung des Fahrzeugs ist nicht eingeschaltet.
Falls die Energieversorgung ordnungs­gemäß an den Zubehöranschluss des Fahrzeugs abgeschlossen ist, drehen Sie den Zündschlüssel auf "ACC".
Keine Energieversor­gung
Die Sicherung ist durchgebrannt.
Sicherung austauschen.
Im CD-Schacht befindet sich eine Disc.
Entnehmen Sie die Disc im Player. Legen Sie dann eine neue Disc ein.
Die Disc wird verkehrt herum eingeführt.
Achten Sie darauf, dass die bedruckte Seite der Disc oben liegt.
Die Disc ist stark verschmutzt oder defekt.
Reinigen Sie die Disc oder nehmen sie eine andere.
Die Temperatur im Fahrzeug ist zu hoch.
Kühlen Sie den Fahrzeuginnenraum und/oder warten Sie bis sich die Temperatur auf Normalwerte verringert hat.
Eine Disc wird nicht aufgenommen oder ausgeworfen.
Kondensation. Schalten Sie den Player für ca. eine
Stunde ab. Versuchen Sie es dann erneut.
Die Lautstärke ist auf Null gestellt.
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
Es ist nichts zu hören
Die Anschlüsse sind nicht ordnungsgemäß ausgeführt worden.
Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Die Funktionstasten funktionieren nicht.
Der integrierte Mikrocomputer arbeitet nicht ordnungsgemäß aufgrund von Störgeräuschen.
Drücken Sie die RESET-Taste. Das Bedienfeld ist nicht ordnungsgemäß befestigt.
Der Einbauwinkel beträgt über 30 Grad.
Verringern Sie den Einbauwinkel auf unter 30 Grad.
Die Klangausgabe springt.
Die Disc ist stark verschmutzt oder defekt.
Reinigen Sie die Disc oder nehmen sie eine andere.
Das Antennenkabel ist nicht angeschlossen.
Antennenkabel fest anschließen. Das Radio funktioniert nicht. Der automatische Sendersuchlauf funktio­niert nicht.
Die Signale sind zu schwach. Suchen Sie manuell nach Sendern.
FEHLER Mechanismusfehler Drücken Sie die Eject-Taste, um das
Problem zu beheben. Falls der Fehler-
code nicht verschwindet, wenden Sie
sich an einen Servicepartner in Ihrer
Nähe. Disc-Fehler Die Disc ist möglicherweise
verschmutzt / verkratzt / verkehrt herum eingeführt worden.
Disc austauschen.
Page 60
60
26. GARANTIE
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum (Kassen­bon).
Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir unentgeltlich die Mängel des Gerätes oder des Zubehörs, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch Reparaturen oder, nach unserem eigenen Ermessen, durch Umtausch. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch beginnt dadurch eine Anspruch auf eine neune Garantie!
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg. Ohne diesen Nachweis kann ein kostenloser Austausch oder eine kostenlose Reparatur nicht erfolgen.
Im Garantiefall geben Sie bitte das komplette Gerät in der Originalverpackung zusammen mit dem Kassen­bon an Ihren Händler.
Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen, als auch Reinigung, Wartung oder Austausch vom Verschlaißteilen, fallen nicht unter die Garantie und sind deshalb kostenpflichtig!
Die Garantie erlischt bei Fremdeingriff.
Nach der Garantie
Nach Ablauf der Garantiezeit können Reparaturen kostenpflichtig vom entsprechenden Fachhandel oder Re­paraturservice ausgeführt werden.
Kostenlose Hotline*
Haben Sie Fragen zu Ihrem neuen Gerät? Unser Serviceteam steht gerne für Sie bereit. Kleine Probleme lassen sich oft schon telefonisch lösen.
Rufen Sie deshalb bitte zunächst unsere Hotline an.
Hotline 02152/2006-666
Mo. - Do. 8.30 - 17.00 Uhr Fr. 8.30 - 14.00 Uhr
Oder per E-Mail: hotline@clatronic.de
(* bei entsprechendem Telekommunikationstarif.)
Service Anschrift
Clatronic International GmbH Industriering Ost 40 D-47906 Kempen/Germany
Page 61
61
27. ENTSORGUNG
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschli­che Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwal­tungen.
Page 62
62
1. SAFETY INFORMATION
WHEN DRIVING
Keep the volume level Iow enough to be aware of the road and traffic conditions.
Caution: In some countries, it's unlawful to operate a vehicle while video is displayed in the driver's viewing area. Pls always switch the unit's display to "Font Type Display" mode by pressing the DISP/MENU button while driving.
For safety reason, the driver should only enjoy / watch the video while the car is in parking mode.
WHEN CAR WASHING
Do not expose the product to water or excessive moisture. This could cause electrical shorts, fire or other damage.
WHEN PARKED
Parking in direct sunlight can produce very high temperatures inside your vehicle. Give the interior a chance to cool down before starting playback.
USE THE PROPER POWER SUPPLY
This product is designed to operate with a 12 volt DC, negative ground battery system (the regular system in a North American car).
PROTECT THE DISC MECHANISM
Avoid inserting any foreign objects into the slot of this player. Failure to follow this may cause malfunction or permanent damage due to the precise mechanism of this unit.
CAUTION:
THIS MOBILE DVD PLAYER IS A CLASS I LASER PRODUCT. THIS UNIT USES A VISIBLE/INVISIBLE LASER BEAM WHICH COULD CAUSE HAZARDOUS RADIATION IF EXPOSED DIRECTLY. BE SURE TO OPERATE THE MOBILE DVD PLAYER CORRECTLY AS INSTRUCTED.
USE OF CONTROLS OR ADJUSTMENTS OR PERFORMANCE OR PROCEDURES OTHER THAN THOSE SPECIFIED HEREIN MAY RESULT IN HAZARDOUS RADIATION EXPOSURE. DO NOT OPEN COVERS AND DO NOT REPAIR BY YOURSELF PLEASE REFER SERVICING TO A QUALIFIED TECHNICIAN.
WARNING:
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS EQUIPMENT TO
RAIN OR MOISTURE.
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, AND ANNOYING INTERFERENCE, USE
ONLY THE RECOMMENDED ACCESSORIES.
THIS DEVICE IS INTENDED FOR CONTINUOUS OPERATION.
This product incorporates copyright protection technology that is protected by method claims of certain U.S. Patents and other intellectual property rights owned by Macrovision Corporation and other rights owners. Use of this copyright protection technology must be authorized by Macrovision Corporation, and is intended for home and other limited viewing uses only unless otherwise authorized by Macrovision Corporation. Reverse engineering or disassembly is prohibited.
Page 63
63
2. DISC AND FORMAT SUPPORTS
A. DISCS CAN PLAY WITH THIS UNIT
Digital Versatile Discs (DVDs)
Video CDs (VCDs)
HDCD
Digital Versatile Discs Recordable (DVD+/-R)
Digital Versatile Discs Rewritable (DVD+/-RW)
Compact Discs (CDs)
CD Recordable (CD-R)
CD Rewritable (CD-RW)
B. FORMAT CAN PLAY WITH THIS UNIT
AUDIO FORMAT
Playback CD-DA and MP3 or WMA digital music file on CD-ROM or DVD-ROM Note of MP3 and WMA: Supported Sampling frequencies; 32kHz, 44.1kHz, 48kHz. Supported Bit-Rates: 32-256 kbps variable bit rate
VIDEO FORMAT
Playback IMAGE JPEG, DVD Video and MP4 on CD-ROM or DVD-ROM Noted of Mp4 Supported decoding MPEG-4 video defined by ISO 14496-2 Standard a. Simple Profile (SP) and b. Advance Simple Profile (ASP) Supported file format: .mp4 and .m4a (audio only)
C. DISCS WHICH CAN NOT BE PLAYED D. NOTE ON REGION CODE
- 8 cm disc
- CDV, CDI, CDG
- LD
- DVD RAM
DVD players and DVD Video discs have own Region Code numbers. This unit can play the disc of region code number 2.
E.DISC MAINTENANCE
Before playing, wipe the disc using a clean cloth, working from the center hole towards the outside edge. Never use benzene, thinners, cleaning fluids or anti-static liquids or any other solvent Note: A disc may become somewhat scratched (although not enough to make it unusable) depending on you handle it and conditions in the usage environment. Note these scratches are not an indication of any problem with the player.
Label side Up
Do not bend
Never touch the under
side of a disc
Wipe the disc surface from the center to the
edge.
Page 64
64
3. INSTALLATION
Before finally installing the unit, connect the wiring temporarily and make sure it is all connected up properly and the unit and system work properly.
Use only the parts included with the unit to ensure proper installation. The use of unauthorized parts can cause malfunctions.
Consult with your nearest dealer if installation requires the drilling of holes or other modifications of the vehicle.
Install the unit where it does not get in the driver's way and cannot injure the passenger if there is a sudden stop, like an emergency stop.
If installation angle exceeds 30° from horizontal, the unit might not give its optimum performance.
Avoid installing the unit where it would be subject to high temperature, such as from direct sunlight, or
from hot air, from heater, or where it would be subject to dust dirt or excessive vibration.
Be sure to remove the front panel before installing the unit.
DIN FRONT/REAR-MOUNT
This unit can be property installed either from “Front” (conventional DIN Front-mount) or “Rear” (DIN Rear­mount installation, utilizing threaded screw holes at the sides of the unit chassis). For details, refer to the fol­lowing illustrated installation methods A and B.
DIN FRONT-MOUNT (Method A)
Installation the unit
1) Dashboard
2) Holder After inserting the half sleeve into the dashboard, se­lect the appropriate tab according to the thickness of the dashboard material and bend them inwards to se­cure the holder in place.
3) Screw
1) Dashboard
2) Nut (5mm)
3) Spring washer
4) Screw (4X12mm)
5) Screw
6) Support Strap Be sure to use the support strap to se­cure the back of the unit in place. The strap can be bent by hand to the desired angle.
7) Plain washer
Page 65
65
Removing the unit
a. Frame b. Insert fingers into the groove in the front of frame
and pull out to remove the frame. (When re­attaching the frame, point the side with a groove down wards and attach it.)
c. Insert the levers supplied with the unit into the
grooves at both sides of the unit as shown in fig­ure until they click. Pulling the levers makes it possible to remove the unit from the dashboard.
Trim Plate Installation:
Push the trim plate against the chassis until it is fitted.
You must do this before you install the front panel, otherwise it can't be attached.
DIN REAR-MOUNT (METHOD B)
Installation using the screw holes on the sides of the unit. Fastening the unit to the factory radio mounting bracket.
1. Select a position where the screw holes of the bracket and the screw ligned (are fitted) and tighten the screws at 2 places on each side.
2. Screw
3. Factory radio mounting bracket.
4. Dashboard or Console
5. Hook (Remove this part)
Note: the mounting box, outer trim ring, and half­sleeve are not used for method B installation.
Due to the different vehicle types and/or vehicle manufactures, a correct configuration of the ISO plug is not ensured; even if the ISO plug connections fir mechanically one on the other.
Therefore at some reasons it could be necessery to change and/or to use motorcar-specific adapters. During correct connection the radio can be switches on and/or off over the ignition. With possible loss of the
stored transmitters the radio does not receive “constant current connection (B+)” that is necessary for trans­mitter storage.
CAUTION: During a connection at „constant current connection (B+)“ without ignition, for all that the
radio is switched off, an unnecessary load of the car batterie is possible. In the worst case it can cause the unloading of the car batterie.
With Bluetooth radios it is absolutely neseccary to mind a correct connection over the ignition. Oth-
erwise there is no correct seperation of radio link between radio and mobile phone.
Page 66
66
4. DETACHABLE CONTROL PANEL (D.C.P.)
Removing The Detachable Control Panel (D.C.P.)
1. Turn the Power off.
2. Press the Panel Release Button
3. Remove the D.C.P
Attaching the Detachable Control panel (D.C.P.)
1. Insert the right side of the D.C.P. Into the main unit. NOTE: The D.C.P. Must be attached into the T-Joint.
2. Press the D.C.P. On to the left side of middle of D.C.P. Until a “click” sound is heard.
CAUTION
DO NOT insert the D.C.P from the left side. Doing so may damage it.
The D.C.P can easily be damaged by shocks. After removing it, place it in a protective case and be
careful not to drop it or subject it to strong shocks.
When the release button is pressed and the D.C.P is unlocked, the car's vibrations may cause it to fall. To prevent damage to the D.C.P, always store it in a protective case after detaching it.
The rear connector that connects the main unit and the D.C.P is an extremely important part. Be careful not to damage it by pressing on it with fingernails, pens, screwdrivers, etc.
Note:
If the D.C.P is dirty, wipe off the dirt with soft, dry cloth only. And use a cotton swab soaked in isopropyl alcohol to clean the socket on the back of the D.C.P.
RELEASE BUTTON
D.C.P
Push
Socket
Page 67
67
5. WIRING DIAGRAM-AUDIO/VIDEO CONNECTIONS
SUB
WOOFER
V
CR or DVD
or
GAME CONSOLE
BLUE
YELLOW
RED
WHITE
YELLOW
YELLOW
SUB-WOOFER OUTPUT
CAMERA/VIDEO INPUT
AUDIO INPUT (RIGHT)
AUDIO INPUT (LEFT)
V
IDEO (1) OUTPUT
V
IDEO (2) OUTPUT
FUSE
SUB-W OUT
V
IDEO IN
V
IDEO IN R
V
IDEO OUT (1)
V
IDEO OUT (2)
V
IDEO IN L
Page 68
68
6. WIRING DIAGRAM - POWER / SPEAKERS
(ISO + SMALL CONNECTOR)
ISO CONNECTOR 4 PIN + 8 PIN FEMALE WITH MALE TERMINAL
ISO CONNECTOR WIRING CHART
PIN WIRE COLOR FUNCTION / LABEL
A4 YELLOW BATTERY (+) A5 BLUE POWER ANTENNA
A7 RED IGNITION(ACC) A8 BLACK GROUND
B1 VIOLET RIGHT REAR SPEAKER (+) B2 VIOLET / BLACK RIGHT REAR SPEAKER (-)
B3 GREY RIGHT FRONT SPEAKER
(+)
B4 GREY/ BLACK RIGHT FRONT SPEAKER (-)
B5 WHITE LEFT FRONT SPEAKER (+) B6 WHITE / BLACK LEFT FRONT SPEAKER (-)
B7 GREEN LEFT REAR SPEAKER (+) B8 GREEN / BLACK LEFT REAR SPEAKER (-)
20 PIN HARNESS PIN CHART
PIN WIRE COLOR FUNCTION / LABEL
1 GREY/BLACK RIGHT FRONT SPEAKER (-) 2 GREY RIGHT FRONT SPEAKER (+)
3 VIOLET RIGHT REAR SPEAKER (+) 4 VIOLET/BLACK RIGHT REAR SPEAKER (-)
5 ORANGE REVERSE OVERRIDE WIRE (+) 6 GREEN LEFT REAR SPEAKER (+)
7 GREEN/BLACK LEFT REAR SPEAKER (-) 8 RED IGNITION(ACC)
9 BLACK
REAR PRE AMPLIFIER LINE OUT COMMON
10 RED RIGHT REAR PRE AMPLIFIER LINE OUT
11 WHITE LEFT FRONT SPEAKER (+) 12 WHITE/BLACK LEFT FRONT SPEAKER (-)
13 BLUE/WHITE POWER AMPLIFIER REMOTE (+) 14 BLUE POWER ANTENNA
15 YELLOW BATTERY (+) 16 BLACK CHASSIS GROUND
17 WHITE LEFT FRONT PRE AMPLIFIER LINE OUT 18 RED RIGHT FRONT PRE AMPLIFIER LINE OUT
19 BLACK FRONT PRE AMPLIFIER LINE OUT COM. 20 WHITE LEFT REAR PRE AMPLIFIER LINE OUT
ISO CONNECTOR (See Figure 2)
FUSE
ANTENNA
JACK
(NOT supplied)
ANTENNA
EXTENDER
CABLE
Connect to power amplifier, lf not used, Tape bare end of wire.
Reverse gear signal Connect to Back Lamp Lead +
AMP
WHITE
RED
WHITE
RED
(NOT supplied)
RCA-TO-RCA
CABLES
20-PIN
AUDIO/POWER
HARNESS
(See Figuer 1)
(YELLOW)
Battery wire (B+)
(RED)
Ignition wire
(ACC)
YELLOW
RED
GREY
REAR
CHANNEL
FRONT
CHANNEL
POWER
AMLIFIER
REMOTE
REVERSE (+)
OVERRIDE
WIRE
BLACK
BLUE/WHITE
STIPE
ORANGE
Gearbox
Switch
Figure 2
CONNECTOR
A
Pin View Figure 1
CONNECTOR B
20 PIN AUDIO / POWER HARNESS
Page 69
69
7. PANEL OPEN/CLOSE OPERATION (MOTORIZED SLIDE DOWN VERSION)
This unit is equipped with the most advanced full logic motorized slide down system. You can enjoy this ad­vance technology with just a single press of the “OPEN” button Please read carefully the following operation instruction before operating the unit.
OPEN / CLOSE THE PANEL:
Press the Open button to slide down (open) a closed panel or to slide up (close) an opened panel.
LOADING A CD
When the panel is in the slide down position, the disc slot becomes accessible. Insert a CD through the disc slot, the CD will be automatically loaded and the panel will also close automatically & playback will begin. If no CD is inserted, press Open button again to slide up(close) the panel.
EJECTING A CD
Press Open button to slide down the panel, if a CD is loaded, it will be ejected automatically. No further key press is needed. If the ejected CD is not being removed, after 10 seconds it will be reloaded automatically. And the panel will automatically slide up after disc has been reloaded. Warning: If the ejected disc remains in the slot, the Open button will not function, so closing the panel by using Open button is prevented unless the disc is removed or reloaded.
CAUTION:
A) Please always use the “OPEN” button to slide up/ down the front panel. Please never try to slide up
or down the front panel manually, this will cause serious & permanent damage to the slide down
mechanism, and this will void the warranty.
B) Please do not try to detach / remove the front panel (by pressing the detach button) or attach the front
panel when the panel is in the slide down position. This may cause serious & permanent damage to the unit & panel. Only attach or detach the front panel when the panel is in the slide up position.
Page 70
70
8. CONTROL PANEL FUNCTION
SYSTEM TUNER CD/MP3/WMA DVD BT
KEY
Short
Press
Long
Press
Short
Press
Long
Press
Short
Press
Long
Press
Short
Press
Long
Press
Short
Press
Long
Press
1 Mute Power
2
Open
& Close
Eject
Eject
3 Panel Release button
4
Audio Menu
OK
OK
Answer
call
5 Mode
Answer
call
Call
Transfer
6
Encoder
Volume
7 3.5 mm A/V in Jack
8
Sub-W
AF
9
2 Zone TA
10
Ix-bass
PTY
11
PS AS
Set-up OSD Set-up
12
M1 Memor y 1
Pause/Pla
y
Pause/Play
13
M2 Memor y 2 Stop
Stop
14
M3 Memor y 3
Repeat Off
Repeat Track
Repeat Disc
Repeat Off
Repeat Chapter
Repeat Title
15
M4 Memor y 4
Random
Folder
Short press M4
See DVD Menu
16
M5 Memor y 5
17
M6 Memor y 6
DVD Audio
18 Display Menu
19
Band
Call End
Reject
Call
Blue­Tooth Menu
20
Seek Up Tune Up
File/Track
Up
Fast
Forward
Next
Fast
Forward
21
Seek
Down
Tune
Down
File/Track
Down
Fast
Backward
Back
Fast
Backward
Page 71
71
9. REMOTE FUNCTION
OPERATIONS:
SYSTEM TUNER CD MP3 DVD BT
KEY
Short Press
Long
Press
Short
Press
Long
Press
Short Press
Long
Press
Short
Press
Long
Press
Short
Press
Long
Press
Short
Press
Long
Press
1 Mute Power
2
Open
& Close
Eject Eject Eject
3
Audio Menu
Answer
call
An-
swer
'
4 Mode
call
Transfer
5
Volume
Up
6
Volume
Down
7 2-Zone
8
Tune
Up
Fast
Forward
Fast
Forward
Fast
Forward
9
Tune
Down
Fast
Backward
Fast
Backward
Fast
Backward
10 Left Left Left
11 Right Right Right
12 Up Up Up
13 Down Down Down
14
Seek
Up
Track U Up File Up Next
15
Seek
Down
Track Down
File
Down
Back
16 Ok Ok Ok
An-
swer
17 Pause/Play Pause/Play Pause/Play
18 Stop Stop Stop
19 M1
Memory
1
Track NO. Access File NO. Access Numeric 1
20 M2
Memory
2
Track NO. Access File NO. Access Numeric 2
21 M3
Memory
3
Track NO. Access File NO. Access Numeric 3
22 M4
Memory
4
Track NO. Access File NO. Access Numeric 4
U
E
N
M
GOTO
1
9
10
5
15
6
13
3
30
34
35
32
19
20
22
25
23
40
12
8
2
4
11
14
17
16
18
37
31
26
21
38
24
39
36
27
33
7
28
29
O
F
N
F
O
Page 72
72
SYSTEM TUNER CD/MP3/WMA DVD
BT
KEY
Short
Press
Long
Press
Short Press
Long
Press
Short Press
Long
Press
Short
Press
Long
Press
Short Press
Long
Press
23
M5
Memory
5
Track NO. Access
File NO. Access
Numeric 5
24
M6
Memory
6
Track NO. Access
File NO. Access
Numeric 6
25
Sub-W
Track NO. Access
File NO. Access
Numeric 7
26
Track NO. Access
File NO. Access
Numeric 8
27
iX-Bass
Track NO. Access
File NO. Access
Numeric 9
28
Band
Track NO. Access
File NO. Access
Numeric 0
Call End
Reject Call
29
Track NO. Access
File NO. Access
Numeric +10
VCD: PBC
30
DVD:
DVD MENU
31
Set Up Up
32
Repeat off
Repeat Track
Repeat Disc
Repeat off
Repeat Chapter
Repeat Title
33
Zoom
34
OSD
35
Go To
36
Subtitle
37
Title
38
DVD
A
udio
39
Angle
40
DISPLAY MENU
BlueTooth
Menu
U
E
N
M
GOTO
1
9
10
5
15
6
13
3
30
34
35
32
19
20
22
25
23
40
12
8
2
4
11
14
17
16
18
37
31
26
21
38
24
39
36
27
33
7
28
29
O
F
N
F
O
Page 73
73
10. BASIC OPERATIONS
3) PANEL RELEASE BUTTON (REL)
Press this button to remove the control panel.
1) POWER ON/OFF BUTTON ( )
Long press the POWER button or Short Press any other button on the front of the unit (except the Open/Eject) to turn On the unit. Long press the POWER button to turn Off the unit.
1) MUTE BUTTON (MUTE)
Short Press the MUTE button to mute the audio output, and “Mute” will appear on the display. Press the mute button again to restore the audio output to the previous level.
8) SUB-WOOFER (AF/SUB-W)
Long Press the AF/SUB-W button to activate the Sub-woofer function On, and “Sub-woofer” will appear on the TFT display for 3 seconds. press the AF/SUB-W button again to turn off the Sub-woofer function.
Please refer to the related description in “Audio Operation of Sub-woofer” for details operation of the Sub-woofer control !
The Subwoofer Level and Low Pass Filter control will only appear in the Audio Menu only if the Sub-
woofer function is currently activated “On”.
10) iX-BASS/PTY BUTTON (iX-Bass)
Long Press the iX-Bass/PTY button to turn on the IX-Bass function, and “iX-Bass” will appear in the TFT dis­play for 3 seconds. Press the iX-Bass/PTY button again to turn off the IX-Bass function
Please refer to the related description in “Audio Operation of iX-Bass” for details operation of iX-Bass control!
The IX-Bass Boost Level control will only appear in the Audio Menu only if the iX-Bass function is cur-
rently activated 'On”.
5) MODE BUTTON (MODE)
Short Press the MODE button to select a different mode of operation as indicated on the display panel. Avail­able modes include Tuner, DVD, Card (SD/MMC Card), AV IN.
6) ENCODER VOLUME BUTTON
To increase the volume, rotate the volume control knob clockwise. To decrease the volume, rotate the volume control knob counter clockwise. When the volume is adjusted, the volume level is shown on the display panel as a number ranging from 00 (lowest) to 46 (highest).
Page 74
74
7) FRONT PANEL A/V IN JACK
The unit is allowed to connect with external Audio / Video system such like Digital Camera or Game Console. You can connect the ex­ternal A/V system thru the A/V in jack on front panel. After connect with external A/V system, pressing mode to “A/V in 2” to enjoy this ex­ternal A/V system on this unit.
The unit is support A/V out thru the A/V Jack on front panel. For more details operation, please refer to “Menu operation-AV Jack"
The unit is only support the 3.5mm A/V Jack Pin Assignment shown as the diagram.
18) Display / Menu Button
This DISPLAY inter-change button can be used to interchange between the 2 type of DISPLAY INTERFACE, the 'Image Display Interface” & 'Big Font Display interface'. This is useful when playing a CD or MP3 or WMA or other music disc and if user prefer to see the CD Track no / MP3 File number and elapse time with bigger numerical fonts, the Big Font Display offer a better read out for the numerical display. User can press the DISP button to inter-change from Image Display Interface to Big Font Display Interface.
Image Display Interface Big Font Display Interface
Caution:
In some countries, it's unlawful to operate a vehicle while video is displayed in the driver's viewing area. Pls always switch the unit's display to "Big Font Type Display" mode by pressing the DISP/MENU button while driving. For safety reason, the driver should only enjoy / watch the video while the car is in parking mode.
After releasing the front panel, use a pencil or any non-metalic object to press & hold the
reset button for five seconds to reset the main unit and the unit will return to the factory de­fault settings.
To Reset the DVD Setting
Press SET UP button on remote control or long press AS/PS button to bring up the SET UP Menu, select RATING then select DEFAULT, the DVD Setting will resume to factory default value.
3.5mm A/V Cable ( not incl uded )
Left Audio Right Audio Ground Video
Page 75
75
Menue operations
18) MENU FUNCTION LIST (MENU)
Press & hold the DISPLAY/ MENU button for more than 3 seconds to access into the menu. User can navi­gate thru the menu items by pressing the DISPLAY/ MENU button repeatedly, or by pressing the Tuning Up or Tuning Down Buttons to move to the next or previous menu item. Once the desired menu item appears on the display, user can adjust that option by using the Encoder Vol Knob within 5 seconds. The menu items can be adjusted as described below:
Paring
This feature is used to pairing the unit's Blue tooth system to your mobile phone or other Blue tooth device. Under the MENU “Pairing” mode then press AUDIO button to start activating the Pairing.
Pls refer to BLUE TOOTH HAND FREE Operation regarding the details operation of "PAIRING".
Re-connection/Dis-connection
This feature is allows to Re-connect or Dis-connect to the paired mobile phone or Blue tooth device by manu­ally. Under the Menu- “RECONNECTION”mode, Rotate the encoder to navigate thru “RECONNECTION” and “DISCONNECTION”. After selected the mode for connection then press Audio button to start activating the connection mode.
Incoming call ringing volume (PHONE VOL)
The unit can preset the Ringing volume level for any incoming call. The default RINGING VOLUME LEVEL VALUE is “20”. Rotate the encoder knob to adjust from Min 00 to Max 46.
Angle
The panel viewing angle of the display can be adjusted by rotating the encoder vol knob to select the most appropriate viewing angle. This is useful for user to adjust & obtain the optimum viewing angle inside the vehi­cle.
Contrast
The contrast level of the TFT display is set at "CONTRAST 10" by default. User can use the Encoder Vol Knob to adjust the contrast level from 00 to 50.
Bright
The brightness level of the TFT display is set at "BRIGHT 20" by default. User can use the Encoder Vol Knob to adjust the brightness level from 00 to 50.
Color
The color level of the TFT display is set at "COLOR 30" by default. User can use the Encoder Vol Knob to adjust the color level from 00 to 50.
Date Set
Once in Date Set mode, User can use the Encoder Vol Knob to adjust the Date / Month / Year. Short press the AUDIO button to confirm the entry and move to the next entry.
Clock
The time of the clock is set to 12:00 by default. User can adjust the time by rotate the Encoder Vol knob clockwise to adjust the minute and rotate the Encoder Vol knob anti clockwise to adjust the hour.
If the unit is equipped with the OPTIONAL RDS Function, the clock will be automatically updated by
the RDS broadcasting, provided if the RDS broadcast does include the clock information (RDS CT FUNCTION)
Page 76
76
Time Form
"12H" is the default setting. User can use the Encoder Vol Knob to choose the Time Format between "12 Hours” & “24 Hours"
AV Jack
The panel AV Jack is default as “AV In” source. User can use the Encoder Vol Knob to select “OUT”. Once “OUT” is selected, the panel AV jack is changed as an AV OUTPUT ( AV OUT ) of the Audio / Video Signal of this unit's Built-in DVD player.
This AV Out selection is useful for user by simply plug and connect to any external TFT system without any extra installation.
Camera
“OFF” is set as default. If user connected a back up camera system to this unit, user should choose Camera “ON” mode. Once “ON” is selected, & the vehicle is in Reverse Gear ( Backup mode ), the front in-dash TFT display will automatically switch to Back Up Camera Video signal regardless whatever mode is currently dis­played on the front in-dash TFT.
If connected to a back up camera system but this option is selected to “OFF” mode, User still can press the mode button to switch “AV In 1” to display the Back Up Camera Video on the front in-dash TFT.
Tuner Set
User can use the Encoder Vol Knob to select between Local or Distance mode. This feature is used to desig­nate the strength of the signals at which the radio will stop during automatic tuning. "Distance" is the default setting, allowing the radio to stop at a broader range of signals. To set the unit to select only strong local sta­tions during automatic tuning, rotate the Encoder Vol Knob button until "Local" appears on the display.
Tuner Area
User can use the Encoder Vol Knob to select the frequency spacing which is most appropriate for the area this unit is used in, U.S.A. South America, Europe or Oirt. (Russia Band)
Beep Tone
The beep tone feature allows the selection of an audible beep tone when a button is pressed. "BEEP TONE On" is the default setting. Rotate the Encoder Vol Knob to select the "BEEP TONE Off" option
Programmable Turn-on Volume (VOL PGM)
This option allows the adjustment of the volume level of the radio will automatically assume when turning on. "VOL PGM 12" is the default setting. To program a specific turn on volume level, use the Encoder Vol Knob to select "VOLUME LEVEL” within 5 seconds.
Rear Speaker On/Off (Rear Spk)
Rear speaker is set to 'ON' by default. If OFF is selected, the rear speaker's audio output will be TURNED OFF. This function is useful while listening with the HEADPHONE and user doesn't need Rear Speakers sounds output through rear speakers. Select “ON” to reactivate the rear speakers sound output
When the Rear Speaker is 'OFF', the Audio Function, 'FADER', will not be functional
Inter Amplifier On/Off (Inter Amp)
This is a option selection for user to turn the unit's built-in Amplifier system on or off. “OFF” is the default set-
ting. This option is useful for user if connected to an external Amplifier & the user do not want audio output of the built-in amplifier system.
Page 77
77
11. DUAL ZONE OPERATION
“2-Zone” Dual A/V Zone Multi Entertainment Operation:
This unit is equipped with the most advance “Dual A/V Zone” feature. This function is useful if the user would like to select different modes of the Audio and Video (AV) output source for Front and Rear Speakers and TFT Screens. For example, user can select to listen to Tuner music for front speakers and rear speaker for DVD movie. And if the user has One or more TFT screens installed in the rear seat or inside the Car, the Dual A/V Zone function allow the users to enjoy TWO different Video sources. For example, on the front in-dash Built-In TFT screen can display the video from the Game Console and the other screen in the rear seat can display video from DVD Movie or other A/V source. The detail operation as follow:
On/Off operation
“Off” is the default setting.
Long press the “2-Zone” button on the control panel or remote control to switch between Dual Zone On
or Off. The “2-Zone” will appear on the TFT after Dual Zone is selected “on”.
To Select Front / Rear AV Sources
Once “ON” is selected, Short Press the “AUDIO” button repeatedly to change between the F-Zone (Front ) and the R-Zone (Rear) sources.
If Front Zone “F-Zone” is selected, user have 10 seconds to use the Volume UP / DOWN button to navigate through different modes: Tuner > DVD > AV - 1 > AV 2 are available for selection for Front AV Output.
If Rear Zone “R-Zone” is selected, user have 10 seconds to use the Volume UP / DOWN button to navi­gate through different modes: Tuner > DVD > AV -1 > AV 2 are available for selection for Rear AV Output
If no selection is being made within 5 seconds, the unit will resume to the pervious mode.
AV-1 & AV 2 are considered as the same mode / source in the DUAL ZONE function. So if either the Front or Rear Source is set to AV-1 or AV-2 mode, The other ZONE is not allowed to select the AV-2 or AV-1 Mode eg: If F-Zone is selected “AV-1”, then R-Zone is not allow to have ”AV-2”.
To operates function of Front / Rear Sources
The Front Panel & Remote control, is defaulted to control the FRONT source's function / operation.
When DUAL ZONE is turned “ON”, the MODE button is used to change between the Front Source &
Rear Source. Press the MODE button repeatedly to change between Front and Back.
The LCD will display the Rear Source mode for 10 seconds. User has 10 seconds to make the desired operation on the Rear Source's function on the Front Panel or Remote.
The LCD will automatically switch back to the Front Source after 10 seconds. And the Front Panel and Remote now is resumed to operate for Front Source's function again.
The default setting when Dual Zone is “ON”
When DUAL ZONE is turned on, the audio output will be muted for about 1 second.
The default source / mode for Front ZONE is Tuner & for Rear ZONE is “DVD”
The default Volume level is “12” for both Front & Rear ZONE audio output. (or the Volume Level set as
VOL PGM Level set in the Menu)
The LCD display is defaulted to display the Front Mode.
When Dual Zone is “ON”, some of the AUDIO FUNCTION WILL NOT BE FUNCTIONAL, THESE
FUNCTION ARE: Bass / Treble / Middle / Balance / Fader / Sub-woofer / iX-bass
The default setting when Dual Zone is in “OFF” mode
The default audio output reverts to what the user selected for the FRONT Zone source when DUAL ZONE IS “OFF”. For example: When the DUAL Zone is “ON “, user has selected DVD for Front ZONE & Tuner for Rear ZONE. Once DUAL ZONE is turned “OFF”, Audio Output for all 4 speakers becomes “DVD” mode.
Page 78
78
12. AUDIO OPERATION
AUDIO MENU
Short Press “AUDIO“ button to access the Audio Menu. User can navigate thru the Audio Menu items by
pressing the / “AUDIO” button repeatedly, or by pressing the Tuning Up or Tuning Down Button. Once the desired menu item appears on the display, adjust that option by using the encoder volume knob within 5 sec­onds. The following menu items can be adjusted as described above. The unit will automatically exit the Audio Menu after five seconds of inactivity.
SUBWOOFER
Sub-woofer (Level)
User has 5 seconds to use the encoder volume knob to adjust the Sub-woofer level.
The Sub-woofer level control is only applicable if the unit is equipped with the optional sub-woofer line out, and only if the unit is connected to an optional sub-woofer speaker.
The Sub-woofer level control option will only appear in the Audio Menu if the “Sub-woofer” function is ac­tivated “ON” by pressing the “AF/SUB-W” button on control panel.
Sub-woofer Low Pass Filter (LPF)
User has 5 seconds to use the encoder volume knob to select the 4 different Low Pass filter Flat, 80Hz, 120Hz or 160Hz.
The Sub-woofer LPF control is only applicable if the unit is equipped with the optional sub-woofer line out, and only if the unit is connected to an optional sub-woofer speaker.
The Sub-woofer LPF option will only appear in the Audio Menu if the “Sub-woofer” function is activated by pressing the “AF/SUB-W” button on control panel.
X-BASS
User has 5 seconds to use the encoder volume knob to select the 3 different Bass Boost level: Low, Mid or High.
BASS
BASS LEVEL(Level)
User has 5 seconds to use the encoder volume knob to adjust the desired Bass level range from -6 to +6.
BASS -CFQ (C.Frq).
User has 5 seconds to use the encoder volume knob to adjust the desired Bass Center Frequency to 60Hz, 80Hz, 100Hz or 200Hz.
BASS-Q: (BassQ)
User has 5 seconds to use the encoder volume knob to adjust the desired Bass Quality Factor to 2N, 1N, 1W or 2W.
Figure 1 shows the Bass Quality factor (Curve characteristics) of each step.
Level
(dB)
Frequency (Hz)
Page 79
79
MIDDLE
Middle (Level)
User has 5 seconds to use the encoder volume knob to adjust the desired Middle level range from -6 to +6.
Middle-CFQ (C.Frq)
User has 5 seconds to use the encoder volume knob to adjust the desired Middle Range Center Fre­quency to 500Hz, 1KHz, 1.5KHz, or 2.5KHz.
Middle-Q (Mid-Q)
User has 5 seconds to use the encoder vlome knob to adjust the desired Middle Quality Factor to 2N, 1N, 1W or 2W.
Figure 2 shows the middle Quality factor (Curve characteristics) of each step.
TREBLE
Treble (Level)
User has 5 seconds to use the encodr volume knob to adjust the desired Treble level range from -6 to +6.
Treble CFQ (Freq)
User has 5 seconds to use the encoder volume knob to adjust the desired Treble center frequency to 10KHz, 12.5KHz, 15KHz, or 17.5KHz.
BALANCE
User has 5 seconds to use the encoder volume knob to adjust the Balance between the right and left speakers from R12 (full right) to L12 (full left). “C00” represents an equal balance between the right and left speakers.
FADER
User has 5 seconds to use encoder volume knob to adjust the Fader between the front and rear speakers from R12 (full rear) to F12 (full front). “C00” represents an equal balance between the front and rear speakers.
Frequency (Hz)
Level
(dB)
Figure 2
Page 80
80
13. TUNER OPERATION
19) BAND BUTTON (BAND)
Press BAND to change between FM bands
20&21) TUNING UP/DOWN BUTON (
Manual Tuning
Press the Up Tuning (
) or Down Tuning ( ) button for more than 3 seconds to move the radio fre-
quency number up or down by one step.
Auto Seek Tuning
Press the Up Tuning (
) or Down Tuning ( ) button for less than 3 seconds to move to next station
automatically.
12~17) PRESET STATIONS BUTTONS
Six numbered preset buttons store and recall stations for each band.
11) AUTOMATICALLY STORE / PRESET SCAN (AS/PS)
Automatically select 6 strong stations and store them in the current band. Select a band (if needed). Press AS/PS button for more than three seconds. The new stations replace stations already stored in that band.
Preset Scan
Scan stations stored in the current band. Select a band (if needed). Press AS/PS button for less than 3 sec­onds. The unit will pause for ten seconds at each preset station. Press AS/PS button again to stop scanning when the desired station is reached.
STEREO
The unit will automatically pick up a stereo signal when available. When in stereo mode, the ST icon appears in the display. When no stereo signal is available, the unit will automatically revert to mono operation, and no icon will be displayed.
Page 81
81
14. RDS OPERATION
RDS functions
The unit is equipped with the following RDS function:
- AF Alternative Frequencies
- CT Clock Time
- EON Enchanced other Network
- PI Program identifications
- PS Program service name
- PTY Program Type
- REG Regional Change
- TA Traffic Announcement
- TP Traffic program
1. AF Function
By pressing AF/SUB-W button < 3 seconds to select AF ON/OFF. ‘AF’ icon will light up on the TFT. Under AF “On” mode, if the tuned in station signal is getting weak, the unit will automatically switches to a different fre­quency on the same network with stronger signal.
Factory Default setting is “AF ON”
2. TA Function
By pressing TA/2-ZONE button < 3 seconds, to switch on TA standby mode. The TA icon will light up on the TFT. In the stand by mode, when a traffic announcement broadcast starts, the traffic announcement broadcast will be received as top priority regardless of the function mode. When a traffic announcement starts, “TRAFFIC INFO” will show on the TFT, press the TA button can cancelled the broadcast reception while a traffic announcement broadcast is being received. The unit will go back to the previous mode and TA goes into stand by mode again. When the TP icon is not light up for 60 seconds. A beep Alarm tone is heard and the LCD will show “Lost TP, TA”. TA seek will automatic activate and searches to another TA station.
3. PTY Function
Pressing PTY (TA) button more than < 3 seconds to go into PTY select mode. The user now has 5 seconds to select the desired PTY item by using encoder vloume knob. Once selected the PTY item, user have 5 sec­onds to press “AUDIO” or “TUNE UP (
) or TUNE DOWN” ( ) buttons < 3 seconds to seek for the selected PTY item. The LCD will display “PTY SEEK”. If no station with the selected PTY broadcast can be received, the LCD will display “No Match PTY” for 5 seconds then returns to the previous mode. User can store his favor PTY into the preset memory M1 to M6. After selected a PTY item, long press any one of the preset memory button can store the selected PTY. To recall the stored PTY item by switching on PTY mode then press preset memory < 3 seconds, the unit will automatically search the stored PTY station in the preset memory
Music Group Speech Group POP , ROCK NEWS, AFFAIRS, INFO, TEST, ALARM EASY, LIGHT SPORT,EDUCATE, DRAMA CLASSICS, OTHER CULTURE,SCIENCE,VARIED JAZZ, COUNTRY WEATHER,FINANCE, CHILDREN NATION, OLDIES SOCIAL, RELIGION, PHONE IN FOLK TRAVEL, LEISURE, DOCUMENT
Factory default stored for PTY preset memory: M1/News, M2/Information, M3/Pop Music, M4/Sports, M5/Classics, M6/Finance.
Page 82
82
15. BLUE TOOTH HAND FREE OPERATION
USER GUIDE FOR BLUE TOOTH OPERATION
1. When user use our Blue tooth HEAD UNIT, please make sure the mobile phone you use must / does support Blue tooth functions (Headset or Handsfree profiles or both)
2. Before you start to use our Bluetooth HEAD UNIT, please make sure complete pairing with your mobile phone first. Please refer to the user manual, section “PAIRING” for detail “PAIRING” instruction.To ensure the best re­ception for Pairing or Re-connection, please make sure the Phone Battery is fully charged when making the Pair­ing or Re-connection.
3. Please always try pairing the Mobile Phone with Head unit after a few minutes of the Mobile Phone was Switched On to ensure the best pairing result.
4. “BT60” is this unit device model number which is displayed on the mobile phone.
5. To achieve the best performance, please always keep the Mobile Phone within 3 meters of the Head unit.
6. Please always keep a clear path between the Mobile Phone & the Head unit.
7. Never put any metal object or any obstacle between the path of the Mobile Phone & the Head unit.
8. Some brand of Mobile Phone like Sony Ericsson may have "Power Saving Mode" selection when Blue Tooth mode is switched on. PLEASE DO NOT Switches ON Power saving Mode when operating with this Head Unit, as some abnormal communal behavior will happen occasionally if Power Saving Mode is switched on.
9. Before user make Outgoing call or Incoming call, make sure the mobile phone's “Blue Tooth function” was switched “ON”.
10. To ensure the best conversation quality / performance, please always keep talking within 1 meter of the Head Unit.
11. If user want to Dis-connect the Head unit with the Mobile Phone, please switch "OFF" Blue Tooth connectivity on the Mobile Phone, or go to the system menu, "dis-connect" to disconnect the bluetooth connectivity manually. (please refer to the user manual, section "dis-connection of the bluetooth system for details instruction).
12. Some Mobile Phones can support “IN BAND RING TONE”, such as Nokia. In such case, the Incoming Ringing Tone will be same as the original Ring-tone of the Mobile Phone. But some Mobile Phones like Sony Ericsson do not support this feature. The Ring-tone will be using the standard Ring-tone of the Head unit.
13. When in telephone mode, during talking, it is highly recommended to set the volume to below “30” in order to achieve the best sound quality. As if the volume is too high, it may create unwanted echo inside the car, and this unwanted echo may feedback into the microphone.
14. If the Bluetooth related operation is not performing normally, like cannot make pairing, cannot making an outgo­ing call, User can try to make a SOFT-RESET of the Bluetooth module by removing / detaching the panel from the main unit and waiting for about 1 min. Then re-attach the panel to the unit & retry the Bluetooth operation again. Or user can RESET the whole unit by pressing the RESET button behind the panel.
By pressing the RESET button all the stored memory will resume to factory default.
With Bluetooth radios it is absolutely neseccary to mind a correct connection over the ignition. Other­wise there is no correct seperation of radio link between radio and mobile phone.
Page 83
83
BLUETOOTH MOBILE PHONE COMPATIBILITY LIST
This unit can support bluetooth specification v1.2 or higher, and compatible with bluetooth profiles such as handsfree or headset profiles. However the functionality may be limited due to some phones' own dedicated interfacing specification. This list is only updated to the time this list is being printed. This list gives an example of bluetooth mobile phone available on the market, if your bluetooth mobile phone is not on the list, please try it out in practice or try your phone at the local dealer or consult with the local dealer in case it is not mentioned in the list. Blue­tooth compatibility cannot be guaranteed for mobile phones that come onto the market in the future.
1. Sony Ericsson
Z600
(Advance)
Z600
(Save mode)
T630
(Advance)
T630
(Save mode)
K700i S700i
Features Caller ID
Pairing
Pairing
Pairing cancel
In-Band Ring Tone
Talk
Ringing
Reject
Audio Transfer
Volume up/down
Talking
Hang up
Audio Transfer
Volume up/down
Dialing
Redial last call
Z800i W800i
W550i
(Advance)
W550i
(Save mode)
W810i
Features Caller ID
Pairing
Pairing
Pairing cancel
In-Band Ring Tone
Talk
Ringing
Reject
Audio Transfer
Volume up/down
Talking
Hang up
Audio Transfer
Volume up/down
Dialing
Redial last call
#1
Page 84
84
2. Nokia
8910 6600 6230 N90 7600 N91
Features Caller ID
Pairing
Pairing
Pairing cancel
In-Band Ring Tone
Talk
Ringing
Reject
Audio Transfer
Volume up/down
Talking
Hang up
Audio Transfer
Volume up/down
Dialing
Redial last call
6111 6230i 7380
Features Caller ID
Pairing
Pairing
Pairing cancel
In-Band Ring Tone
Talk
Ringing
Reject
Audio Transfer
Volume up/down
Talking
Hang up
Audio Transfer
Volume up/down
Dialing
Redial last call
Page 85
85
3. Motorola
V600 E398 V501 V3 V80 V3X
Features Caller ID
Pairing
Pairing
Pairing cancel
In-Band Ring Tone
Talk
Ringing
Reject
Audio Transfer
Volume up/down
Talking
Hang up
Audio Transfer
Volume up/down
Dialing
Redial last call
4. Panasonic & Sharp
Panasonic
X88
GX-T15 GX-T71
Features
Caller ID
Pairing
Pairing
Pairing cancel
In-Band Ring Tone
Talk
Ringing
Reject
Audio Transfer
Volume up/down
Talking
Hang up
Audio Transfer
Volume up/down
Dialing
Redial last call
Page 86
86
5. Siemens & BenQ
S55 S88
Features Caller ID
Pairing
Pairing
Pairing cancel
In-Band Ring Tone
Talk
Ringing
Reject
Audio Transfer
Volume up/down
Talking
Hang up
Audio Transfer
Volume up/down
Dialing
Redial last call
6. Dopod & MIO & Blackberry
818 565 A700 8700
Features Caller ID
Pairing
Pairing
Pairing cancel
In-Band Ring Tone
Talk
Ringing
Reject
Audio Transfer
Volume up/down
Talking
Hang up
Audio Transfer
Volume up/down
Dialing
Redial last call
Page 87
87
7. Samsung & LG
D508 D528 KG320
Features Caller ID
Pairing
Pairing
Pairing cancel
In-Band Ring
Talk
Ringing
Reject
Audio Transfer
Volume up/down
Talking
Hang up
Audio Transfer
Volume up/down
Dialing
Redial last call
Page 88
88
BLUE TOOTH HAND FREE PANEL FUNCTION KEY MATRIX
Panel Function Button Blue Tooth Hand Free Function
1 AUDIO Answer Incoming call
2 BAND Reject Incoming call
Short Press Answer Incoming call
3 MODE
Long Press
Transfer Phone Conversation backward to Mobile Phone
4 MENU
Pairing / Re-Connection etc. Note: See Menu operation for more details
Page 89
89
PAIRING Pairing The Blue Tooth System Between User’s Mobile Phone & The Unit
Access into MENU - PAIRING mode to activates the operation of Pairing.
Please see MENU Operation for more details of how to access into MENU mode.
Once the “ PARING ? “ is appearing on the TFT Display, press the AUDIO button to activate the Pairing
mode.
Keep the mobile phone within 2 meter from the unit when making the pairing.
To terminate the pairing, you can press the “CLEAR (BAND)” button at any time.
Select the Blue Tooth set up on the Mobile Phone.
Please refer to the instruction manual of your mobile phone on how to enter into the blue tooth set up and blue tooth on / off, and blue tooth pairing.
“BT60” should appear in the pairing list on the mobile phone. User need to select “BT60” and then input
the password “1234”.
If the pairing is successful, the display will show “ PARING OK ! “ and Mobile Phone Name.
If the pairing failed, “ PARING FAIL ! “ will be flashing on the Display for 3 seconds. And the unit will
switch back to the previous mode automatically.
During the Pairing, only Power, CLEAR (BAND) ,Volume +/- & Mute are functional, other function keys are disabled & non-operational during the pairing mode.
Re-Connection Of The Blue Tooth System
The unit is with built -in Auto-Reconnection function. In some conditions, user need to reconnect manually. For example like the following.
If The Mobile Phone is out of range. (2 meters away from the Head unit) Under the condition of lost
connection when the user come back to the unit. At the same time, there is an incoming call or user is under conversation on the Mobile Phone 2 meters away from the Head Unit and come back to Head unit.
If user wants Audio Transfer back from Mobile Phone to Head unit. It needs to re-connect manually.
The unit can be re-connected by the following methods.
Access into MENU “ RECONNECT “ mode to activate the manual RE-Connection.
Please see MENU Operation for more details of how to access into MENU mode.
Once the “ RECONNECT “ is display on the TFT, press the AUDIO button to activate the manual Re-
Connect mode.
1. Keep the mobile phone within 2 Meter from the unit when making the connection.
2. The manual re-connect is only function with the Mobile Phone has already been paired with the unit before.
The TFT Display will displayed “ RECONNECT … “ during the connecting period.
If the re-connection is successful, the TFT Display will display . And the unit will switch
back to the previous mode automatically.
If the re-connection failed, the TFT Display will . And the unit will switch back to the pre-
vious mode automatically.
RECONNECT
FAIL !
RECONNECT
OK !
Page 90
90
DISCONNECT
OK !
The unit will be Auto Re-Connection by following operation.
Every time turn the ignition key from off to on, the unit will Auto re-connect with the mobile phone one.
Dis-Connection of the Blue Tooth System
The unit have a option function for user to disconnect the Blue tooth system with the unit. The unit can be Dis­connected by the following methods.
Access into MENU - RECONNECT mode, then rotate the encoder volume knob to select the “DISCONNECTION” mode.
Please see MENU operation for more details of how to access into MENU mode.
Once the “ DISCONNECT ” is display on the TFT, press the AUDIO button to activate the manual Dis- Connect mode.
The TFT Display will displayed “ DISCONNECT … ” during the Dis-connecting period.
If the Dis-Connection is successful, the TFT Display will display “ ”. And the unit will
switch back to the previous mode automatically.
INCOMING CALL
ANSWERING AN INCOMING CALL CALL
When there is an incoming call, the TFT Display will display . If the incoming call has no caller ID, the TFT will display “ CALL ANSWER ? ”. User can press the “PHONE (AUDIO)” button or “MODE” button to answer / accept the call.
The audio output of the present mode will be muted and the ringing tones will be heard, if an incom­ing call is not being answered.
User can use the volume up/down to adjust the volume level.
To end the conversation, press the “CLEAR (BAND)” button. The unit will switch back to the previous
mode automatically and release the mute of the previous mode at the same time.
An incoming call under stand by mode (Ignition on & Power Off). The system will automatically switch on the head unit.
While there is an Incoming call or under talking mode, the Panel Open/Eject key is deactivated.
Rejecting An Incoming Call
User can press “CLEAR (BAND)” button to reject the incoming call.
The audio output of the present mode will be muted and the ringing tones will be heard if an incom­ing call is not being answered. After pressing the “CLEAR”(BAND) button, the mute of the present mode will be released.
CALLER ID
CALL ANSWER ?
Page 91
91
OUTGOING CALL
Use the mobile phone which paired with this unit to making an outgoing call.
During the talking mode, the TFT Display will display “ TAKING … ”.
User can use the volume up/down to adjust the volume level.
To end the conversation, press the “CLEAR (BAND)” button. The unit will switch back to the previous
mode automatically. The mute of the previous mode will be released at the same time.
During the talking mode, if the Ignition is being turned off, the unit will keep the conversation even if the Ignition is switched off. After finished the conversation, User can press “CLEAR (BAND)” button to switch off the unit.
CALL TRANSFER
TO AUDIO TRANSFER FROM HEAD UNIT BACK TO THE MOBILE PHONE
During the talking mode, user can LONG press the “TRANSFER” (MODE) button more than 3 seconds to transfer the audio from the unit back to the mobile phone for privacy reason. The TFT Display will CALL TRANSFER !
After the “Transfer” button is pressed, the mute of the present mode will be released at the same time.
Depending on different type of Mobile Phone, the time need for activating the CALL TRANSFER mode is different. Like Nokia Mobile Phone usually takes 3-5 seconds after pressed the "TRANSFER” button for audio transfer back or forth through Unit to mobile phone.
HIGHLIGHT FEATURES
Incoming call ringing volume. Preset the Ringing volume level for any incoming call.
Please see “MENU”- “PHONE VOL” for details operation.
Page 92
92
16. CD OPERATION
Audio CD Operation - TFT Monitor
When a Audio CD is inserted into the player and the following picture will appear on the TFT monitor.
Audio CD Operation – Remote Control
To operates CD function through the following keys on the remote control.
17. Play/ Pause
18. Stop
8. Fast Forward MODE
9. Fast Backward
14. Next
15. Back 19~29. Numeric buttons
32. Repeat 10~13. Up/Down/Left/Right button
16. OK button
7. 2-Zone
17) PAUSE/ PLAY BUTTON ( / M1)
1. Press PAUSE to pause playback (still mode). The sound from the disc is muted during still mode.
2. Press PLAY to resume normal playback.
18) STOP( )
1. Press STOP to stop playback and show the logo screen. The player memorizes the location where
playback is stopped.
2. Press PLAY
▌▌
to resume playback from the location where playback is stopped (DVD, VCD 1.1, VCD
2.0 and audio CD).
3. Pressing
STOP twice is resume playback from the beginning of the disc.
U
T
E
M
VOLUME
MODE
AUDIO
DISPLAY
U
E
N
M
+10
GOTO
9
29
~
32
18
14
17
16
13
~
8
15
19
10
7
O
F
N
F
O
2-ZONE
Page 93
93
14) SEEK UP ( )
Press NEXT to skip forward to the beginning of the next chapter.
15) SEEK DN ( )
Press BACK to skip backward to the beginning of the previous chapter.
8~9) TUNE UP & TUNE DN ( or )
1. Press TUNE UP to fast forward through the disc. Each time the button is pressed, a new speed (2X, 4X, 8X or 20X) is selected.
2. Press PLAY ▌▌ to resume normal playback.
3. Press TUNE DN
to fast reverse through the disc. Each time the button is pressed, a new speed
(2X, 4X, 8X or 20X) is selected.
4. Press PLAY ▌▌ to resume normal playback.
The fast forward/backward speed may differ depending upon the disc.
19~29) NUMERIC BUTTONS
1. When playback CD/MP3/WMA use for track number or File number direct access and use when func­tion need numeric Selection or Input, like in the Goto function,etc.
2. Use when playback DVD which need numeric Selection or Input, like in the Goto function,etc
32) REPEAT
Press REPEAT button less than 3 seconds to “repeat play” the current song. And keep on repeat Playing the current song until the “repeat play” is disabled. To disable current song “repeat play”, press REPEAT button less than 3 seconds
10~13) UP/DOWN/LEFT/RIGHT BUTTON ( / / / )
Use to move cursor up/down/left/right.
16) OK BUTTON
Use this button to confirm the selection.
7) RANDOM BUTTON
Press RANDOM button less than 3 seconds is “random play” all songs on the disc. To disable all file “ random play”, press RANDOM button less than 3 seconds.
Page 94
94
Audio CD Operation -Control Panel
The following function are avaiable operates through the control panel.
TRACK SELECT
Press the TRACK UP ( ) or TRACK DOWN ( ) button for less than one second to advance to the next track on the CD, The selected track number will appear on the display. Press and Hold TRACK UP (
) or
TRACK DOWN (
) button for more than one second to fast forward or fast reverse through the disc. CD
play starts when the button is released.
When the last track playback completed, the unit will automatically enter into ‘STOP’ mode. User can press
PLAY button to start the CD playback again when in the ‘STOP’ mode.
12) PAUSE/ PLAY BUTTON (1 PAUSE)
1. Press PAUSE to pause playback (still mode). The sound from the disc is muted during still mode.
2. Press PLAY to resume normal playback.
13) STOP BUTTON (2 STOP)
1. Press STOP to stop playback and show the logo screen. The player memorizes the location where playback is stopped.
2. Press PLAY to resume playback from the location where playback is stopped (DVD, VCD 1.1, VCD 2.0 and audio CD).
3. Pressing STOP twice is resume playback from the beginning of the disc.
14) REPEAT BUTTON (3 RPT)
Press REPEAT button less than 3 seconds to “repeat play” the current song And keep on repeat Playing the current song until the “repeat play” is disabled. To disable current song“repeat play”, press REPEAT button less than 3 seconds
15) RANDOM BUTTON (4 RDM)
Press RANDOM button less than 3 seconds is “random play” all songs on the disc. To disable all songs “ran­dom play”, press RANDOM button less than 3 seconds.
Page 95
95
17. MP3/WMA OPERATION
MP3/WMA Operation-TFT Monitor
When a MP3/WMA disc is inserted into the player and the following picture will appear on the TFT monitor.
The player automatically plays the first track. The elapsed time within the track is displayed on the right side of the top line. When the track is finished, the second track will begin playing, and the track number on the top line will be updated. Press g STOP to stop playback of the current file
MP3/WMA Operation - Remote Control
To operates CD function through the following keys on the remote control.
17. Play/ Pause
18. Stop
8. Fast Forward
9. Fast Backward
14. Next
15. Back 19-29. Numeric buttons
32. Repeat 10-13. Up/Down/Left/Right button
16. OK button
7. 2-Zone
Selecting a Track to Play
1. Use the UP/DOWN/LEFT/RIGHT direction buttons to move to different file numbers.
2. Press the RIGHT direction button when the highlighted file is in the column on the far right, and up to five more file in the current directory will be displayed.
3. Press the LEFT direction button when the highlighted file is in the column to the far left, and the previ­ous five file will be displayed.
4. Press OK on a file number, and that file will begin to play, or by direct numeric input,
5. Enter a file number with the numeric buttons (0-9) and +10 button to play the input Files Number.
U
T
E
M
VOLUME
MODE
AUDIO
DISPLAY
U
E
N
M
+10
GOTO
9
29
~
32
18
14
17
16
13
~
8
15
19
10
7
O
F
N
F
O
2-ZONE
Page 96
96
17) PAUSE/ PLAY BUTTON ( / M1)
1. Press PAUSE to pause playback (still mode). The sound from the disc is muted during still mode.
2. Press PLAY to resume normal playback.
18) STOP( )
1. Press STOP to stop playback and show the logo screen. The player memorizes the location where playback is stopped.
2. Press PLAY to resume playback from the location where playback is stopped (DVD, VCD 1.1, VCD 2.0 and audio CD).
3. Pressing STOP twice is resume playback from the beginning of the disc.
14) SEEK UP ( )
Press NEXT to skip forward to the beginning of the next chapter.
15) SEEK DN ( )
Press BACK to skip backward to the beginning of the previous chapter.
8~9) TUNE UP & TUNE DN ( or )
1. Press TUNE UP to fast forward through the disc. Each time the button is Pressed, a new speed (2X, 4X, 8X or 20X) is selected.
2. Press PLAY to resume normal playback.
3. Press TUNE DN to fast reverse through the disc. Each time the button is pressed, a new speed (2X, 4X, 8X or 20X) is selected.
4. Press PLAY
to resume normal playback.
The fast forward/backward speed may differ depending upon the disc.
19~29) NUMERIC BUTTONS
1. When playback CD/MP3/WMA use for track number or File number direct access and use when func­tion need numeric Selection or Input, like in the Go to function,etc.
2. Use when playback DVD which need numeric Selection or Input, like in the Go to function, etc
32) REPEAT
Press REPEAT button less than 3 seconds to “repeat play” the current file. And keep on repeat Playing the current file until the “repeat play” is disabled. To disable current file “repeat play”, press REPEAT button less than 3 seconds
10~13) UP/DOWN/LEFT/RIGHT BUTTON ( / / / )
Use to move cursor up/down/left/right.
16) OK BUTTON
Use this button to confirm the selection.
7) RANDOM BUTTON
Press RANDOM button less than 3 seconds is “random play” all files on the disc. To disable all file “random play”, press RANDOM button less than 3 seconds.
Page 97
97
MP3/WMA Operation – Control Panel
The following function are avaiable operates through the control p anel.
FILE SELECT
Press the TRACK UP (20 ) or TRACK DOWN (21) button for less than one second to advance to the next FILE on the disc, The selected file number will appear on the display. Press and Hold TRACK UP (20) or TRACK DOWN (21) button for more than one second to fast forward or fast reverse through the disc.File play starts when the button is released.
When MP3/WMA is playback, the M5 (16 ) use as RIGHT direction button and M6 (17 ) use as LEFT
direction. This is useful as navigate thru the LEFT page or RIGHT page which the MP3/WMA inter­face displayed on the TFT monitor.
When the last file playback completed, the unit will automatically enter into ‘STOP’ mode. User can press play button to start the DISC playback again when in the ‘STOP’ mode.
12) PAUSE/ PLAY BUTTON (1 PAUSE)
1. Press PAUSE to pause playback (still mode). The sound from the disc is muted during still mode.
2. Press PLAY
to resume normal playback.
13) STOP BUTTON (2 STOP)
1. Press STOP to stop playback and show the logo screen. The player memorizes the location where playback is stopped.
2. Press PLAY
to resume playback from the location where playback is stopped.
14) REPEAT BUTTON (3 RPT)
Press REPEAT button less than 3 seconds to “repeat play” the current file and keep on repeat Playing the current file until the “repeat play” is disabled. To disable current file“repeat play”, press REPEAT button less than 3 seconds.
15) RANDOM BUTTON (4 RDM)
Press RANDOM button less than 3 seconds is “random play” all files on the disc. To disable all files“ random play”, press RANDOM button less than 3 seconds.
Page 98
98
18. JPEG CD OPERATION
Loading and Default Playback
After inserting the DISC the player searches for and counts the files with appropriate formats (currently only JPG, MP3 and WMA are supported).
OSD will show the message: “Searching for files….” CD-R media and the number of files found will appear over the logo background.
When the player has finished searching, it will automatically start Slideshow mode from the first picture; all pictures will be displayed in their file/folder order. Default Slideshow interval between pictures is five seconds. PAUSE, SEEK UP, SEEK DN and NUMERIC selection and navigation keys work the same as in other operations.
Thumbnail view
1. Press the TITLE key to get a thumbnail view. Nine pictures (3x3) will be displayed on the screen, be­ginning with the last viewed picture on the upper left part of the screen. The first thumbnail image will be highlighted with a blue border.
2. Use the direction keys (LEFT/RIGHT/UP/DOWN) to select another thumbnail.
3. Use the  SEEK UP/ SEEK DN keys to move to another thumbnails page.
4. Use the OK key to switch to the playback mode to start the image last highlighted in the thumbnail view.
Page 99
99
19. DVD OPERATION
DVD Operation- Remote control
2) OPEN BUTTON ( ) (Eject)
Press the OPEN button to eject the disc or loading the disc.
17) PLAY/PAUSE ( )
1. Press PAUSE to pause playback.
2. Press PAUSE to single step forward to the next picture in the video (DVD and VCD only).
3. Press
to resume normal playback.
18) STOP( )
1. Press to stop playback and show the logo screen. The player memorizes the location where play-
back is stopped.
2. Press
to resume playback from the location where playback is stopped (DVD, VCD 1.1, VCD 2.0
and audio CD).
3. Pressing
twice is resume playback from the beginning of the disc.
8&9) TUNE UP & TUNE DN ( )
1. Press TUNE UP to fast forward through the disc. Each time the button is pressed, a new speed (2X, 4X, 8X or 20X) is selected.
2. Press
to resume normal playback.
3. Press TUNE DN to fast reverse through the disc. Each time the button is pressed, a new speed (2X, 4X, 8X or 20X) is selected.
4. Press
to resume normal playback.
The fast forward/backward speed may differ depending upon the disc.
14) SEEK UP ( )
Press SEEk UP to skip forward to the beginning of the next chapter.
15) SEEK DN ( )
Press SEEK DN to skip backward to the beginning of the previous chapter.
32) REPEAT
Press REPEAT button less than 3 seconds to “repeat play” the current file. And keep on repeat Playing the current file until the “repeat play” is disabled. To disable current file “repeat play”, press REPEAT button less than 3 seconds.
o
r
U
T
E
M
VOLUME
MODE
AUDIO
DISPLAY
U
E
N
M
+10
GOTO
9
15
13
3
30
34
35
32
40
12
8
2
11
14
17
16
18
37
31
38
24
39
36
27
33
19
29
~
10
13
~
7
O
F
N
F
O
2-ZONE
Page 100
100
10~13) UP/DOWN/LEFT/RIGHT BUTTON
Use these buttons to move cursor up/down/left/right.
16) OK
Use this button to confirm the selection.
19~29) NUMERIC BUTTONS
1. When playback CD/MP3/WMA use for track number or File number direct access and use when func­tion need numeric Selection or Input, like in the Go to function, etc.
2. When playback DVD use when function need numeric Selection or Input, like in the Go to function, etc.
30A) DVD MENU
1. Press DVD MENU to invoke the menu screen included on the DVD disc (DVD only).
2. Press direction buttons to highlight a selected menu entry.
3. Press OK or PLAY
to select the highlighted entry. If the highlighted entry indicates a chapter or ti-
tle, the disc will play from the selected spot.
30B) PBC (Play back Control) (For VCD disc only)
1. Press DVD MENU to enable/disable PBC functionality with VCD 2.0 discs. PBC must be enabled for menu navigation.
2. Press a number on the number pad to select a track to play (VCD 2.0 only).
3. Press OK to make the selection.
4. Press DVD MENU for the main menu.
34) OSD BUTTON
1. Press DVD/OSD button once to display the amount of time played and time remaining to be played on the disc. For example, the OSD may display:
2. Press OSD button a second time to additionally display the disc type, current chapter (DVD) or track (VCD, audio CD), and total number of chapters or tracks. Also displayed (for DVD only) is the current ti­tle, total number of titles, audio language/type/# of channels, subtitle language, and angle selection. For example, the OSD may display:
3. Press OSD button a third time to make the OSD disappear.
Press OSD button in MPEG4 file will display the file name, MPEG4 version, file size and frame rate.
Loading...