Citizen E81 User Manual [de]

A
L
M
L
-
T
M
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18
12
6
.0
.8 .2
.4.6
7
52 53

Inhalt

1. Merkmale ..................................................................................................... 54
2. Vor der Verwendung ................................................................................ 55
3. Bezeichnung der Komponenten ........................................................... 56
4. Einzigartige Funktionen von Solararmbanduhren ........................... 60
• Warnfunktion bei unzureichender Ladung
• Zeiteinstellungs-Warnfunktion
• Funktion zur Vermeidung von Überladen
• Stromsparfunktion
5. Allgemeine Referenz für Ladedauer .................................................... 68
6. Hinweise zur Handhabung der Armbanduhr ..................................... 69
• Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
7. Austausch der Sekundärbatterie .......................................................... 70
8. Umschalten des Betriebsmodus (Anzeigefunktion) ........................ 71
9. Kontrolle und Berichtigung der 0-Position der Zeiger .................. 72
• Kontrolle der 0-Position
• Berichtigung der 0-Position
10. Einstellung von Zeit und Datum ......................................................... 76
• Einstellung der Zeit
• Einstellung des Datums
• Wenn sich das Datum nicht in der Mitte des Kalenderfensters befindet
11. Verwendung des Chronographen ...................................................... 84
12. Einstellung der Ortszeit ........................................................................ 87
13. Verwendung des Alarms ....................................................................... 89
14. Gesamtrückstellung ............................................................................... 92
15. Zur besonderen Beachtung ................................................................. 94
16. Technische Daten ................................................................................. 100
Deutsch

2. Vor der Verwendung

Eine Sekundärbatterie wird in dieser Armbanduhr für die Speicherung der elek­trischen Energie verwendet. Bei dieser Sekundärbatterie handelt es sich um eine umweltfreundliche Batterie, die kein Quecksilber oder andere giftige Substanzen enthält. Einmal vollständig aufgeladen, arbeitet die Armbanduhr für etwa neun Monate ohne zusätzliches Aufladen (wenn die Stromsparfunktion aktiviert ist).
V
Stromsparfunktion
Falls das Generieren von elektrischem Strom stoppt, wenn kein Licht während der Zeitanzeige oder der Ortszeitanzeige auf die Solarzelle fällt, stoppt der Sekunden­zeiger in der 12:00-Uhr-Position, und nur der Stundenzeiger und Minutenzeiger bewegen sich, um Strom zu sparen. Sobald wiederum Licht auf die Solarzelle fällt, bewegt sich der Sekundenzeiger schnell an die aktuelle Sekundenanzeige und setzt danach den Betrieb in Intervallen von jeweils einer Sekunde fort.
<Richtige Verwendung dieser Armbanduhr>
Für richtigen Betrieb dieser Armbanduhr sollten Sie immer auf ein Aufladen ach­ten, bevor der Betrieb vollständig gestoppt wird. Da kein Risiko eines Überladens besteht (Funktion zur Vermeidung eines Überladens), wird ein tägliches Aufladen der Armbanduhr empfohlen.

1. Merkmale

Diese Armbanduhr verwendet eine am Zifferblatt angeordnete Solarzelle, welche die einfallende Lichtenergie in elektrische Energie für die Stromversorgung umwandelt. Diese Armbanduhr weist eine Vielzahl von Funktionen auf, ein­schließlich automatischem Kalender auch für Schaltjahre (Kalendertag, Monat und Jahr werden bis zum 28. Februar 2100 automatisch umgeschaltet), täglichem Alarm für Verwendung im 24-Stunden-Format und Chronograph für die Zeitmes­sung bis zu 59 Minuten und 59,95 Sekunden in 1/20-Sekunden-Schritten.
54 55
56 57

3. Bezeichnung der Komponenten

Chronograph
Bezeichnung / Modus
Zeit / Kalender Ortszeit Alarm
CHR
A Moduszeiger
TME L-TM ALM
Minuten und 1/20 Sekunden für Chronograph
B Funktionszeiger
Stoppt in der O-Position
Stoppt in der 0-Position Stoppt in der 0-Position
Datumsanzeige (TME oder L-TM)
C Datum
Zeigt das Datum an Zeigt das Datum der Ortszeit an
Datumsanzeige (TME oder L-TM)
Zeigt die Stunden an (TME, L-TM oder ALM)
D Stundenzeiger
Zeigt die Stunden an Zeigt die Stunden der Ortszeit an
Zeigt die Stunden der Alarmzeit an
Zeigt die Minuten an (TME, L-TM oder ALM)
E Minutenzeiger
Zeigt die Minuten an
Zeigt die Minuten der Ortszeit an
Zeigt die Minuten der Alarmzeit an
Sekunden für Chronograph
F Sekundenzeiger
Zeigt die Sekunden an Zeigt die Sekunden an Zeigt ON/OFF an
24-Stunden-Zeitanzeige in Koor­dination mit dem Stundenzeiger
G 24-Stunden-Zeiger
24-Stunden-Zeitanzeige in Koordination mit dem Stun­denzeiger
24-Stunden-Ortszeitanzeige in Koor­dination mit dem Stundenzeiger
24-Stunden-Alarmzeitanzeige in Koor­dination mit dem Stundenzeiger
58 59
Bezeichnung
Ortszeit
Umschaltung des Modus
H Krone
Umschaltung des Modus
Umschaltung des Modus Umschalten des Modus
Kontrolle/Berichtigung der 0-Posi­tion (Funktionszeiger, Datumsrad)
Berichtigung des Kalenders
Anzeige der Ortszeit Alarm-ON/OFF-Einstellung
Kontrolle/Berichtigung der 0-Position (Sekundenzeiger,24-Stunden-Zeiger, Stundenzeiger, Minutenzeiger)
Berichtigung der Zeit Berichtigung der Ortszeit
Berichtigung der Alarmzeit (ein­schließlich ON/OFF-Einstellung)
Start/Stopp, Rückstellung (für min­destens zwei Sekunden drücken)
Knopf (A)
Nicht verwendet Nicht verwendet
Kontrolle des Alarmtons (für min­destens zwei Sekunden drücken)
Berichtigung der 0-Position des Funk­tionszeigers und des Datumrades
Berichtigung des Jahres
Nicht verwendet ON/OFF-Einstellung
Berichtigung der 0-Position des Sekundenzeigers
Nicht verwendet Nicht verwendet ON/OFF-Einstellung
Aufrufen der 1/20 Sekunden nach dem Stoppen
Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet
Nicht verwendet
Berichtigung des Monats
Nicht verwendet Nicht verwendet
Nicht verwendet
Knopf (B)
Position 2
Position 1
Normale Posi­tion
Position 2
Position 1
Normale Posi­tion
Position 1
Normale Posi­tion
Position 2
Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet
Alarm
Kronenposition
Zeit/Kalender Chronograph
Wenn die Armban­duhr aufgeladen wird, indem Sie diese dem Licht aussetzen, bewegt sich der Sekundenzeiger von der Position „STOP“ an die Position „SET“.
6160
[Falls die Armbanduhr bei normaler Zeitanzeige unzureichend aufgeladen wird]
* Falls die Armbanduhr unzureichend aufgeladen ist, laden Sie die Armbanduhr unverzüglich
auf, sodass sie auf die normale Zeigerbewegung (normale Zeitanzeige) zurückkehrt.
Hinweis: Laden Sie die Armbanduhr auf, indem Sie diese für mindestens 30 Minuten dem Licht aussetzen. (Setzen Sie die Armbanduhr dem Licht aus, bis sich der Sekundenzeiger an die Position „SET“ bewegt.)
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
[Normale Zeitanzeige]
[Auforderungsanzeige zur
Zeiteinstellung]
Der Sekundenzeiger bewegt sich schnell an die Position SET und stoppt dort.
[Warnanzeige bei
unzureichender Ladung]
Der Sekundenzeiger bewegt sich schnell an die Position CHARGE und stoppt dort.
[Gestoppt]
Der Sekundenzeiger bewegt sich schnell an die Position STOP und stoppt dort.
Falls die Armban­duhr ohne Aufzuladen belassen wird
Wenn aufgeladen
Wenn unzureichend aufgeladen
Falls der Sekundenzeiger auf das Wort „SET“ zeigt, bedeutet dies, dass die Zeit erneut eingestellt werden muss. Stellen Sie die Armbanduhr immer auf die aktuelle Zeit ein.
Hinweis: Die Armbanduhr kehrt nicht auf die normale Zeitanzeige zurück, wenn Sie nicht die Zeit erneut einstellen.
Wenn diese Armbanduhr unzureichend aufgeladen ist, bewegt sich der Sekunden­zeiger automatisch an eines der Wörter, welche eine Warnanzeige darstellen, um den Träger über die unzureichende Ladung zu warnen bzw. über die erforderliche Zeitein­stellung zu informieren.
Versuchen Sie die Armbanduhr immer aufgeladen zu halten, damit unzureichende Ladung vermieden wird.
4.

Einzigartige Funktionen von Solararmbanduhren

6362
[Falls Sie vergessen, auf Grund einer unzureichenden Ladung die Zeit neu einzustellen, und danach nach dem Aufladen die Zeit neu ein­setllen]
* Falls die Armbanduhr auf Grund
einer unzureichenden Aufladung stoppt, kehrt die Armbanduhr nicht mehr auf die normale Zeigerbewe­gung (die normale Zeitanzeige) zurück, wenn Sie nicht die Armban­duhr ausreichend aufladen und die Zeit neu einstellen.
[Warnanzeige bei
unzureichender Ladung]
[Gestoppt]
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
[Aufforderungsanzeige für
Zeiteinstellung]
Hinweis: Stellen Sie immer die Armbanduhr auf die aktuelle Zeit ein.
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
Setzen Sie die
Armbanduhr immer
dem Licht aus, um
diese aufzuladen.
<Warnfunktion bei unzureichender Ladung>
Unabhängig von der Anzeige der Armbanduhr zu diesem Zeitpunkt, wechselt die Armbanduhr auf die Zeitanzeige und der Sekundenzeiger bewegt sich an die Position CHARGE, wenn die Armbanduhr unzureichend aufgeladen ist, um den Benutzer über die unzureichende Ladung zu informieren. Nachdem sich der Sekundenzeiger auf die Position CHARGE bewegt hat, wechselt die Armbanduhr auf die Zeitanzeige, und zwar in der Reihenfolge des 24-Stunden-Zeigers, des Stundenzeigers, des Minutenzeigers und das Datumsrades (des Funktionszeigers). Obwohl die Armbanduhr weiterhin die genaue Zeit einhält, stoppt sie nach etwa 5 Tagen (ungefähr nach 2 Tagen, wenn sich die Zeiger für das Umschalten der Zeit nach dem Aktivieren der Warnfunktion für unzureichende Ladung bewegt haben). Falls dies eintritt, setzen Sie die Armbanduhr einer Lichtquelle aus, um die Armbanduhr aufzuladen, sodass sie auf die Bewegung in 1-Sekunden­Intervallen zurückkehrt. Da zu diesem Zeitpunkt jedoch die falsche Uhrzeit angezeigt wird,
wenn die Armbanduhr einer Lichtquelle ausgesetzt und aufgeladen wird, nachdem sie auf Grund einer unzureichenden Ladung gestoppt hat, müssen Sie die Zeit nach dem ausreichenden Aufladen der Arm­banduhr einstellen.
Hinweise:
• Die Messung des Chronographen stoppt und der Chronograph wird zurückgestellt, wenn gerade eine Messung ausgeführt wird.
• Die eingestellte Zeit (Zeitdifferenz) für die Ortszeit wird beibehalten.
• Der Alarm ertönt nicht, auch wenn er eingestellt ist.
• Die Kronen- (Umschaltung des Modus) und Knopfoperationen funktionieren nicht.
<Zeiteinstellungs-Warnfunktion>
Wenn die Armbanduhr einer Lichtquelle ausgesetzt wird, um sie nach dem Stoppen wieder aufzuladen, bewegt sich der Sekundenzeiger an die Position SET, um den Benutzer vor einer falsch eingestellten Zeit zu warnen. Obwohl sich der 24-Stunden-Zeiger, der Stundenzeiger und der Minutenzeiger bewegen, nachdem der Sekundenzeiger auf die Position SET bewegt wurde, stimmt die Zeit nicht, sodass Sie nach einer unzureichend geladenen Armbanduhr die Zeit und das Datum nachstellen müssen. Hinweise:
• Die Kronen- und Knopfoperationen funktionierten nicht, ausgenommen für die Zeit- und Kalendereinstellung.
• Wenn die Krone in dem Zeit- oder Datumseinstellungsmodus in Position 2 (Zeitberichti­gungsposition) herausgezogen wird, wird die Zeiteinstellungs-Warnfunktion freigegeben. Der
Sekundenzeiger verbleibt in Position SET gestoppt, wenn nicht die Krone in Position 2 herausgezogen und die Zeit eingestellt wird.
• Falls die Armbanduhr auf Grund einer unzureichenden Ladung gestoppt hat, werden mindestens 30 Minuten benötigt, bis die Arm­banduhr auf die Zeiteinstellungs-Warnanzeige wechselt, auch wenn sie einer Lichtquelle ausgesetzt wird.
<Funktion zur Vermeidung von Überladen>
Die Funktion zur Vermeidung von Überladen wird aktiviert, wenn die Sekundärbatterie vollständig aufgeladen ist, sodass kein weiteres Aufladen ausgeführt wird.
64 65
C
H
A
R
G
E
7
7
S
E
T
Hinweis:
• Falls die Sekundärbatterie vollständig aufgeladen ist und die Funktion zur Ver­meidung von Überladen aktiviert ist, kann die Stromsparfunktion nicht arbeiten, auch wenn die Stromerzeugung unterbrochen wird, wenn die Solarzelle keinem Licht ausgesetzt wird. Auf ähnliche Weise arbeitet die Stromsparfunktion auch nicht, wenn die Sekundärbatterie vorübergehend volle Ladung aufweist, wenn die Solarzelle einer intensiven Lichtquelle ausgesetzt wurde.
<Stromsparfunktion>
Wenn kein Strom mehr erzeugt wird, da kein Licht auf die Solarzelle fällt, wenn sich die Armbanduhr in dem Zeit/Kalendermodus oder in dem Ortszeitmodus befindet, dann bewegt sich der Sekundenzeiger an die 0-Sekunden-Position und stoppt, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Der 24-Stunden-Zeiger, der Stundenzeiger und der Minutenzeiger setzen ihre Bewegungen fort und messen die Zeit, auch wenn der Sekundenzeiger gestoppt wurde. Der Kalender wird in Koordination mit dem 24-Stunden-Zeiger, dem Stundenzeiger und dem Minutenzeiger berichtigt.
• Während der normalen Zeigerbewegung wird der Sekundenzeiger schnell auf die richtige Sekundenzählung vorgestellt und beginnt wiederum die Bewegung in 1-Sekunden-Intervallen, wenn die Stromerzeugung nach dem Stoppen des Sekunden­zeigers in der O-Sekunden-Position wieder einsetzt. Falls jedoch die Warnfunktion für unzureichende Ladung aktiviert wurde, dann bewegt sich der Sekun­denzeiger an die Position CHARGE und stoppt. Wenn die Zeiteinstellungs-Warnfunktion aktiviert wurde, bewegt sich der Sekundenzeiger an die Position SET und stoppt. Wenn die Armbanduhr stoppt, bewegt sich der Sekundenzeiger an die Position STOP und verbleibt gestoppt.
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
66 67
Umgebung
Ladedauer
Beleuch-
tung
(lx)
68 69

5. Allgemeine Referenz für Ladedauer

Die für das Aufladen erforderliche Zeitdauer variiert gemäß dem Modell der Armbanduhr (Farbe des Zifferblattes usw.). Die nachfolgenden Ladedauern sollten daher auch nur als Referenz angesehen werden. * Mit der Ladedauer wird die Zeitspanne bezeichnet, während der die Armbanduhr kon-
tinuierlich einer Lichtquelle ausgesetzt ist.
Ladedauer bis zur vollen Ladung: Die erforderliche Zeitspanne für das Aufladen der Armband­uhr vom gestoppten Status bis zum Erreichen einer vollen Ladung. Ladedauer für den Betrieb für 1 Tag: Die erforderliche Zeitspanne für das Aufladen der Arm­banduhr, damit diese 1 Tag mit einer Bewegung im 1-Sekunden-Intervall arbeiten kann.
Ladedauer für
den Betrieb für 1
Tag
Ladedauer von dem
gestoppten Status bis zur
Bewegung in 1-Sekun-
den-Intervallen
Ladedauer bis
zur vollen
Ladung
500 In einem normalen Büro 2,5 Stunden 48 Stunden
337,5 Stunden
1.000
60 - 70 cm unter einer Leuchtstoffröhre (30 W)
40 Minuten 20 Stunden
134,5 Stunden
3.000 20 cm unter einer Leuchtstoffröhre (30 W) 10,5 Minuten 7 Stunden 42,5 Stunden
10.000 Im Freien unter bewölktem Himmel 5 Minuten 2,5 Stunden 12 Stunden
100.000
Im Freien im Sommer in direktem Sonnen­licht
1,5 Minuten 1 Stunde 4 Stunden
6.

Hinweise zur Handhabung der Armbanduhr

<Halten Sie die Armbanduhr immer in aufgeladenem Zustand>
Achten Sie darauf, dass beim Tragen von langen Ärmeln die Armbanduhr eine unzureichende Ladung erreichen kann, da sie dabei nicht dem Licht ausgesetzt wird.
• Wenn Sie die Armbanduhr von Ihrem Handgelenk abnehmen, legen Sie sie an
einem möglichst hellen Ort ab, damit immer die richtige Zeit eingehalten wird.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
• Vermeiden Sie ein Aufladen bei hohen Temperaturen (über ca. 60°C), da ansonsten die Armbanduhr während des Ladevorganges beschädigt werden kann.
Beispiel: Falls Sie die Armbanduhr in der Nähe einer Glühlampe, einer Halo-
genleuchte oder einer anderen Lichtquelle mit hoher Temperatur bzw. bei auf dem Armaturenbrett in Ihrem Fahrzeug abgelegter Armband­uhr aufladen, kann diese einer sehr hohe Temperatur erreichen.
• Wenn Sie die Armbanduhr mit einer Glühlampe aufladen, halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm ein, damit die Temperatur der Armbanduhr während des Ladevorgangs nicht unzulässig hoch ansteigt.

7. Austausch der Sekundärbatterie

Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien, muss die Sekundärbatterie dieser Armbanduhr nicht regelmäßig ausgetauscht werden, da sie wiederholt aufgeladen und entladen werden kann.
70 71

8. Umschalten des Betriebsmodus (Anzeigefunktion)

Diese Armbanduhr weist vier Betriebsmodi auf: Zeit/Kalender, Chronograph, Orts­zeit und Alarm. Da der Modus durch das Drehen der Krone umgeschaltet wird, kann der jeweils gewählte Modus anhand des Moduszeigers kontrolliert werden.
[Modi/Anzeigefunktionen]
ALM
Alarmmodus
TME
Zeit/Kalendermodus
L-TM
Ortszeitmodus
CHR
Chronograph/Kon-
trollmodus für 0-Position
Moduszeiger
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
E
M
T
C
H
M
R
L
A
L
-
T
M
M
T
-
L
C
H
M
L
R
A
T
E
M
G
N
I
N
R
A
W
E
G
R
A
H
C
7
P
O
T
S
T
E
S
0-Position jedes Zeigers (Ausgangsposi­tion):
24-Stunden-Zeiger: 24:00 Stundenzeiger, Minutenzeiger: 00:00
Sekundenzeiger: 00 Sekunden Funktionszeiger: 0-Position (12:00-Uhr­Position)
Datumsrad: „1“ Führen Sie die „Berichtigung der 0-Posi­tion“ aus, wenn die Zeiger und das Datums­rad nicht auf die oben angegebenen Posi­tionen zeigen.
9. Kontrolle und Berichtigung der 0-Posi­tion der Zeiger
Bevor Sie diese Armbanduhr verwenden, kontrollieren Sie die Funktionen der Armbanduhr auf richtigen Betrieb, indem Sie den folgenden Vorgang ausführen.
0-Position: Damit wird die Ausgangsposition jedes Zeigers bezeichnet, die eine richtige Funktion der Armbanduhr gewährleistet.
[Kontrolle der 0-Position]
1. Drehen Sie die Krone, um die Armbanduhr auf den Chronographmodus [CHR]
zu schalten.
2. Ziehen Sie die Krone in die Position 1 heraus, um die 0-Position zu kontrol-
lieren (Funktionszeiger- und Datumsrad-Berichtigungsmodus). Achten Sie darauf, dass der 24-Stunden-Zeiger, der Stundenzeiger, der Minutenzeiger, der Sekundenzeiger und der Funktionszeiger schnell auf die 0-Position vorgestellt werden, und das Datumsrad die Anzeige „1“ aufweist.
72 73
Berichtigung der 0-Position
(A)
(1)
24
18126
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
.8 .2
E
M
T
C
H
M
R
L
A
L
-
T
M
M
T
-
L
C
H
M
L
R
A
T
E
M
A
W
.0
.4.6
G
N
I
N
R
E
G
R
A
H
C
1
T
E
S
P
O
T
S
[Berichtigung der 0-Position]
Berichtigung der 0-Position des Funktionszeigers und das Datumsrades:
1. Ziehen Sie die Krone in dem Chronographmodus [CHR] in die Position 1 her-
aus, um den Funktionszeiger und das Datumsrad zu berichtigen.
2. Klicken (drehen) Sie die Krone nach links, um das Datumsrad auszurichten.
(1) Einmaliges Klicken der Krone sorgt dafür, dass der Funktionszeiger um vier
Umdrehungen bewegt und das Datum um einen Tag berichtigt wird.
(2) Schnelles Drehen der Krone (kontinuierliches Klicken für Zweimal Male
oder öfters) sorgt für kontinuierliches Vorstellen des Funktionszeigers. Wenn Sie den Funktionszeiger stoppen, klicken Sie die Krone einmal nach rechts oder links. Wenn der Funktionszeiger manuell nicht gestoppt wird,
stoppt er automatisch, nachdem er um 31 Tage vorgestellt wurde. Die 12:00-Uhr-Position unmittelbar nach dem Datumswechsel entspricht dem „1.“ in der 0-Position des Funktionszeigers. Nachdem Sie das Datumsrad durch Drehen der Krone auf den „31.“ berichtigt haben, drücken Sie den Knopf (A) für die Feineinstellung des Funktionszeigers, sodass der Funktionszeiger mit der 0-Position ausgerichtet ist, nachdem das Datumsrad auf den „1.“ wechselt.
Berichtigung der 0-Position des 24-Stunden-Zeigers, Stundenzeigers, Minutenzeigers und Sekundenzeigers:
1. Ziehen Sie die Krone in dem Chronographmodus [CHR] in die Position 2 her­aus, um die einzelnen Zeiger zu berichtigen.
2. Drücken Sie wiederholt den Knopf (A), um den Sekundenzeiger jeweils um eine Sekunde zu berichtigen. Halten Sie den Knopf (A) gedrückt, um den Sekundenzeiger schnell vorzustellen.
3. Klicken Sie die Krone, um den 24-Stunden-Zeiger, den Stundenzeiger und den Minutenzeiger zu berichtigen. (1) Klicken Sie die Krone einmal nach rechts, um den Stunden- und Minuten-
zeiger im Uhrzeigersinn zu bewegen.
(2) Klicken Sie die Krone einmal nach links, um den Stunden- und Minuten-
zeiger gegen den Uhrzeigersinn zu bewegen.
• Drehen Sie die Krone schnell (kontinuierliches Klicken für zweimal oder öfters), um die Zeiger schnell vorzustellen. Um die Zeiger zu stoppen, kli­cken Sie die Krone einmal nach rechts oder links. Falls die Zeiger nicht manuell gestoppt werden, stoppen Sie automatisch nach einer Berichtigung um 12 Stunden.
74 75
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7

10. Einstellung von Zeit und Datum

[Einstellung der Zeit]
1. Drehen Sie die Krone und richten Sie den Moduszeiger mit dem Zeit/Kalender­modus [TME] aus.
2.
Wenn Sie die Krone in die Position 2 (Zeiteinstellungsposition) herausziehen, wird der Sekundenzeiger schnell an die 0-Sekunden-Position vorgestellt und stoppt. Hinweis: Falls der Sekundenzeiger nicht in der 0-Sekunden-Position stoppt,
stellen Sie eine Ausgangsposition in dem „Berichtigungsmodus der 0-Position“ ein.
Hinweis: Falls die Krone während des Datumswechsels in die Position 2 her-
ausgezogen wird, stoppen das Datumsrad und der Funktionszeiger und werden um den Restbetrag vorgestellt, nachdem der Sekunden­zeiger schnell auf die 0-Sekunden-Position vorgestellt wurde.
3. Klicken (drehen) Sie die Krone, um die Zeit einzustellen. (1) Klicken Sie die Krone einmal nach rechts, um den 24-Stunden-Zeiger, Stun-
denzeiger und Minutenzeiger im Uhrzeigersinn zu bewegen.
(2) Klicken Sie die Krone einmal nach links, um den 24-Stunden-Zeiger, Stun-
denzeiger und Minutenzeiger gegen den Uhrzeigersinn zu bewegen.
Drehen Sie die Krone schnell (kontinuierliches Klicken für zweimal oder öfters), um die Zeiger schnell vorzustellen. Um die Zeiger zu stoppen, klicken Sie die Krone einmal nach rechts oder links. Wenn die Zeiger nicht manuell gestoppt werden, stoppen sie automatisch nach einer Berichtigung um 12 Stunden.
4. Bringen Sie die Krone in Übereinstimmung mit einem Zeitsignal (Telefon, Radio usw.) in die normale Position zurück.
76 77
(1) Datumsberichtigungsposition
(2) Zeiteinstellungsposition
Normale Position
Datum
Stundenzeiger
24-Stunden-Zeiger
Sekundenzeiger
Moduszeiger
Minutenzeiger
[Einstellung des Datums]
Bei der Kalenderfunktion dieser Armbanduhr handelt es sich um einen vollau­tomatischen Kalender, der das Jahr, den Monat und das Datum (den Kalendertag) auch in Schaltjahren richtig einstellt.
1. Drehen Sie die Krone, um die Armbanduhr auf den Zeit/Kalendermodus [TME] zu schalten.
2. Ziehen Sie die Krone in die Position 1 (Datumseinstellungsposition) heraus, wodurch der Sekundenzeiger schnell an die im Speicher abgelegte Monats­anzeigeposition vorgestellt wird, wogegen sich der Funktionszeiger an die Jahresanzeigeposition bewegt (Anzahl der seit dem jüngsten Schaltjahr vergan­genen Jahre), worauf beide Zeiger stoppen. Hinweis: Falls Sie die Krone während des Datumswechsels in die Position 1
herausziehen, dann wird der Sekundenzeiger nach dem Datumswech­sel schnell vorgestellt.
3. Klicken (drehen) Sie die Krone nach links, um das Datum einzustellen.
• Klicken Sie die Krone einmal nach links, wodurch der Funktionszeiger vier Umdrehungen ausführt und das Datum um einen Tag berichtigt wird.
• Drehen Sie die Krone schnell (kontinuierliches Klicken für zweimal oder öfters), um den Zeiger kontinuierlich vorzustellen. Um den Zeiger zu stoppen, klicken Sie die Krone einmal nach rechts oder links. Wenn der Zeiger nicht manuell gestoppt wird, stoppt er automatisch, nachdem er um 31 Tage vorgestellt wurde.
78 79
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
(1) Datumsberichtigungsposition
Normale Position
Datum (Kalendertag)
Monat
Anzahl der jüngst vergangenen Jahre
(A)
(B)
6. Bringen Sie die Krone nach der Einstel­lung des Datums in die normale Position zurück. Die Armbanduhr setzt mit der Zeitnehmung fort, sobald der Sekunden­zeiger die aktuelle Sekundenzählung erreicht hat.
<Wenn der Kalender auf ein nicht vorhandenes Datum eingestellt wurde>
Falls die Krone aus dem Datumsberichtigungsmodus in die normale Position zurückgebracht wird, schaltet die Armbanduhr auf den 1. Tag des folgenden Monats.
Beispiel: 29., 30. oder 31. Februar in einem normalen Jahr c 1. März
30. oder 31. Februar in einem Schaltjahr c 1. März
* Interpretation des/der Monats/
Position des Sekundenzeigers
Januar: 1:00-Uhr-Position Februar: 2:00-Uhr-Position März: 3:00-Uhr-Position
:
Dezember: 12:00-Uhr-Position
4. Drücken Sie den Knopf (A), um das Jahr (Anzahl der seit dem jüngsten Schalt­jahr vergangenen Jahre) zu berichtigen.
Drücken Sie den Knopf (A) und richten Sie den Funktionszeiger mit der dem Jahr (Anzahl der seit dem jüngsten Schaltjahr vergangenen Jahre) entsprechen­den Position aus.
5. Drücken Sie den Knopf (B), um den Monat zu berichtigen. Drücken Sie den Knopf (B) und richten Sie den Sekundenzeiger mit der dem Monat entsprechenden Position aus.
80 81
* Interpretation des/der Jahres/Position des Funktionszeigers
Schaltjahr: 0-Minuten-Position 1 Jahr nach dem jüngsten Schaltjahr: 6-Minuten-Position 2 Jahre nach dem jüngsten Schaltjahr: 12-Minuten-Position 3 Jahre nach dem jüngsten Schaltjahr: 18-Minuten-Posi
tion
Jahr Vergangene Jahre Jahr Vergangene Jahre 2000 Schaltjahr 2004 Schaltjahr 2001 1. Jahr 2005 1. Jahr 2002 2. Jahr 2006 2. Jahr 2003 3. Jahr 2007 3. Jahr
Schnellnachschlag für Anzahl der seit dem
jüngsten Schaltjahr vergangenen Jahre:
7
Dezember
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
.0
.8 .2
.4.6
Schaltjahr
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
8382
[Wenn sich das Datum nicht in der Mitte des Kalenderfensters befindet]
Falls das Datum aus dem Kalenderfenster ausgedriftet ist, da die Armbanduhr einem starken Stoß usw. ausgesetzt wurde, richten Sie den Funktionszeiger und das Datum auf ihre richtigen Bezugspositionen in dem Chronograph-Modus aus.
1. Drehen Sie die Krone, um die Armbanduhr auf den Chronograph-Modus einzustellen.
2. Ziehen Sie die Krone in die erste Raststellung heraus.
3. Drücken Sie den Knopf (A), um den Funktionszeiger und das Datum jeweils ein wenig zu verschieben.
* Drücken Sie den Knopf (A) mehrmals, bis „1“ des Datums die Mitte des
Kalenderfensters erreicht.
* Nachdem Sie das Datum mit „1“ ausgerichtet haben, drücken Sie mehrmals
den Knopf (A), bis der Funktionszeiger die Position „0“ erreicht.
4. Bringen Sie die Krone in die normale Position zurück.
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18
12
6
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
[Erläuterung der Zeiger während der Chronographmessung]
Falls die Krone gedreht und der Moduszeiger auf den Chronographmodus [CHR] gestellt wird, werden der Sekundenzeiger und der Funktionszeiger schnell an die 0-Position vorgestellt, und die Armbanduhr schaltet auf den Chronographmodus.
• Sekundenzeiger: Schaltet auf den Sekundenzeiger für den Chronograph. Der Sekundenzeiger wird schnell vorgestellt und führt eine Umdrehung aus, nur wenn er von 0 Sekunden startet, worauf er in 1-Sekunden-Inkrementen bewegt wird, um die Sekunden des Chronographen zu messen.
• Funktionszeiger: Schaltet auf die Minuten und 1/20 Sekunden des Chronographen. Der Funktionszeiger bewegt sich in 1-Minuten-Inkrementen, um die Minuten des Chronographen zu messen. Wenn Sie den Knopf (B) bei gestopptem Chronograph drücken, schaltet der Funktions­zeiger auf die Anzeige der 1/20 Sekunden solange der Knopf (B) gedrückt gehalten wird.
Hinweis: 24-Stunden-Zeiger, Stundenzeiger, Minutenzeiger und Datumsrad:
• Setzen die Anzeige der aktuellen Zeit fort, wenn die Armbanduhr aus dem Zeit/Kalen­dermodus umgeschaltet wird.
• Setzen die Anzeige der Ortszeit fort, wenn die Armbanduhr aus dem Ortszeitmodus umgeschaltet wird.
• Setzen die Anzeige der Alarmzeit fort, wenn die Armbanduhr aus dem Alarmmodus umgeschaltet wird.

11. Verwendung des Chronographen

Der Chronograph kann die Zeit bis zu maximal 59 Minuten und 59,95 Sekunden in Einheiten von 1/20 Sekunde messen, worauf er auf 0 Sekunden zurückgestellt wird.
84 85
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18
12
6
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
Sekundenzeiger (Sekunden des Chronographen)
Funktionszeiger (Minuten oder 1/20 Sekunden des Chronographen)
(A)
(B)
86 87
[Chronographmessung]
1. Drehen Sie die Krone, um den Moduszeiger auf den Chronographmodus [CHR] zu stellen.
2. Drücken Sie den Knopf (A), um den Chronograph zu starten und zu stoppen. Ein Kontrollton kann vernommen werden, wenn Sie den Knopf (A) drücken.
3. Halten Sie den Knopf (A) bei gestopptem Chronograph gedrückt, um den Sekundenzeiger und den Minutenzeiger des Chronographen auf die 0-Position zurückzustellen.
Rückstellung Messung Stopp
(A) Gedrückt halten
(A)
(A)
(A)

12. Einstellung der Ortszeit

Die Ortszeitfunktion gestattet die separate Einstellung der Zeit in einer anderen Zeitzone. Die Einstellung der Ortszeit erfolgt durch Berichtigung der Zeitdif­ferenz in Einheiten von einer Stunde gegenüber der aktuellen Zeit (Zeit des Zeit­modus [TME]). Der Minutenzeiger und der Sekundenzeiger werden in Koordina­tion mit der aktuellen Zeit bewegt.
[Berichtigungsvorgang für Zeitdifferenz]
1. Drehen Sie die Krone, um den Moduszeiger auf den Ortszeitmodus [L-TM] zu stellen.
2. Ziehen Sie die Krone in die Position 2 (Ortszeit-Einstellungsposition) heraus.
3. Klicken Sie die Krone nach rechts oder links, um die Zeitdifferenz zu berichtigen.
• Falls Sie die Krone nach rechts klicken, bewegt sich der Stundenzeiger um 1 Stunde im Uhrzeigersinn.
• Falls Sie die Krone nach links klicken, bewegt sich der Stundenzeiger um 1 Stunde gegen den Uhrzeigersinn.
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
(2)
Ortszeit-Einstellungsposition
88 89
Hinweis: Der Stundenzeiger wird nicht schnell vorgestellt, auch wenn Sie die
Krone kontinuierlich für zweimal oder öfters klicken. Führen Sie die Berichtigung richtig um jeweils 1 Stunde aus. Der Bereich für die Berichtigung der Zeitdifferenz beträgt ±23 Stunden gegenüber der aktuellen Zeit.
4. Bringen Sie die Krone nach der Berichtigung der Zeitdifferenz immer in die normale Position zurück.
Hinweis: Falls der Stundenzeiger während der Berichtigung an der 12:00-Uhr-
Position (Mitternacht) vorbei bewegt wird, wird das Datum um 1 Tag weiter gerückt, nachdem die Zeigerbewegung beendet wurde. Falls Sie die Zeitdifferenz gegen den Uhrzeigersinn berichtigen und dabei der Stundenzeiger die 12:00-Uhr-Position überschreitet, wird das Datum ebenfalls nach der Beendigung der Zeigerbewegung berichtigt. Da jedoch das Datum dabei um 30 Tage im Uhrzeigersinn berichtigt wird, werden für die Berichtigung des Datums etwa 2 bis 3 Minuten benötigt. Achten Sie auf die erste (AM) oder zweite (PM) Tageshälfte, wenn Sie die Zeitdifferenz berichtigen.
Hinweis: Falls Sie die Zeitdifferenz wiederum auf die ursprüngliche Einstel-
lung zurückstellen, verstellen Sie den Stundenzeiger in der entge­gengesetzten Richtung, als Sie bei der Berichtigung der Zeitdifferenz verwendet hatten.

13. Verwendung des Alarms

Die Alarmfunktion arbeitet im 24-Stunden-Format. Sobald Sie den Alarm eingestellt haben, ertönt dieser täglich zum voreingestellten Zeitpunkt für 15 Sekunden. Die Alarmzeit entspricht der Zeit in dem Zeitmodus [TME] und kann für die Ortszeit [L-TM] nicht eingestellt werden.
[Einstellung der Alarmzeit]
1. Drehen Sie die Krone, um den Moduszeiger auf den Alarmmodus [ALM] zu stellen.
• Sekundenzeiger: Bewegt sich schnell an die ON- oder OFF-Position.
• 24-Stunden-Zeiger, Stundenzeiger, Minutenzeiger: Bewegen sich an die vorher eingestellte Alarmzeit.
• Funktionszeiger: Stoppt an der 0-Position.
2. Ziehen Sie die Krone in die Position 2 (Alarmeinstellungsposition) heraus.
• Die Alarmeinstellung wird dadurch automatisch eingeschaltet (ON).
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
7
(2)
Alarmeinstellungsposition
(A)
(B)
90 91
3. Klicken (drehen) Sie die Krone, um die Alarmzeit einzustellen. (1) Klicken Sie die Krone einmal nach rechts, um den Stundenzeiger und
Minutenzeiger im Uhrzeigersinn zu bewegen.
(2) Klicken Sie die Krone einmal nach links, um den Stundenzeiger und
Minutenzeiger gegen den Uhrzeigersinn zu bewegen.
• Drehen Sie die Krone schnell (kontinuierliches Klicken für zweimal oder öfters), um die Zeiger schnell vorzustellen. Um die Zeiger zu stoppen, kli­cken Sie die Krone nach rechts oder links. Falls Sie die Zeiger nicht manuell stoppen, werden diese automatisch nach einer Berichtigung um 12 Stunden gestoppt.
• Stellen Sie die Alarmzeit richtig für die erste (AM) oder zweite (PM) Tageshälfte ein, indem Sie den 24-Stunden-Zeiger beachten.
4. Bringen Sie nach der Einstellung der Alarmzeit die Krone in die normale Posi­tion zurück.
[Ein- und Ausschalten des Alarms]
Mit jedem Drücken des Knopfes (A) bei in dem Alarmmodus in die Position 1 oder Position 2 herausgezogener Krone wird der Alarm ein- oder ausgeschaltet.
[Kontrolle des Alarmtons]
Drücken Sie den Knopf (A) in dem Alarmmodus bei auf die normale Position gestellter Krone, um den Alarm ertönen zu lassen, solange der Knopf (A) gedrückt gehalten wird.
[Stoppen des Alarmtons]
Drücken Sie bei ertönendem Alarmton den Knopf (A) oder (B), um diesen zu stoppen.
92 93

14. Gesamtrückstellung

Falls diese Armbanduhr statischer Elektrizität, starken Stößen usw. ausgesetzt wird, kann es vorkommen, dass die Armbanduhr nicht richtig funktioniert. In diesem Fall führen Sie die Gesamtrückstellung aus und bringen danach die Zeiger der Armbanduhr gemäß folgendem Vorgang in ihre Ausgangspositionen zurück.
A
L
M
L
-
T
M
L
-
T
M
C
H
R
T
M
E
T
M
E
C
H
R
A
L
M
24
18126
.0
.8 .2
.4.6
A
L
A
R
M
O
N
O
F
F
W
A
R
N
I
N
G
S
E
T
S
T
O
P
C
H
A
R
G
E
1
(2)
Berichtigung der 0-Position
(A)
(B)
Bevor Sie eine Gesamtrückstellung ausführen, achten Sie darauf, dass die Armband­uhr vollständig aufgeladen ist und sich der Sekundenzeiger in 1-Sekunden-Inkre­menten bewegt. Falls die Gesamtrückstellung bei unzureichend aufgeladener Arm­banduhr ausgeführt wird, kann diese nach der Gesamtrückstellung nicht richtig funk­tionieren oder gestoppt verbleiben.
1. Drehen Sie die Krone, um den Moduszeiger auf den Chronographmodus [CHR] zu stellen.
2. Ziehen Sie die Krone in die Position 2 (Berichtigungsmodus für 0-Position) heraus.
• Die einzelnen Zeiger und das Datumsrad bewegen sich an ihre im Speicher abge­speicherten 0-Positionen und stoppen.
3. Drücken Sie gleichzeitig die Knöpfe (A) und (B), und geben Sie diese danach wieder frei.
• Nach einem Kontrollton führt jeder Zeiger eine Demonstrationsbewegung aus, und zwar in der Reihenfolge Funktionszeiger, 24-Stunden-Zeiger, Stunden­zeiger, Minutenzeiger und Sekundenzeiger, um damit anzuzeigen, dass die Gesamtrückstellung beendet ist.
Hinweis: Nach der Gesamtrückstellung führen Sie die Rückstellung in jedem Modus
richtig aus, nachdem Sie die Berichtigung der 0-Position jedes Zeigers aus­geführt haben, bevor Sie die Armbanduhr verwenden. Die Armbanduhr verbleibt gestoppt und wird nicht in Gang gesetzt, wenn nicht die Berichti­gung der 0-Position vorgenommen wird.
94 95
NEIN NEIN NEIN NEIN
JA NEIN NEIN NEIN JA JA NEIN NEIN
Leichte Berührung mit
Wasser (Abwaschen,
Küchenarbeit,
Schwimmen usw.)
Wassersport
(Schnorcheln)
Tauchen (mit
Sauerstofflasche)
Betätigen der Krone
oder der knöpfe bei
sichtbarer Feuchtigkeit
Anwendungsbeispiele
JA JA JA
Geringe Berührung mit
Wasser (Händewaschen,
Regen usw.)
Anzeige
WATER RESIST
oder keine Anzeige
WATER
RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
3 Atmosphären
WR 50 oder WATER
RESIST 50
WATER
RESIST(ANT)5 bar oder
WATER RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
5 Atmosphären
WR 100/200 oder WATER
RESIST 100/200
WATER RESIST(ANT)
10/20 bar oder
WATER RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
10/20 Atmosphären
Zifferblatt Gehäuserückwand
Spezifikationen
Vergleichen Sie die Kürzel zur Wasserdichtigkeit auf dem Zifferblatt und der Gehäuserückseite Ihrer Uhr mit den Angaben der Tabelle.
15.

Zur besonderen Beachtung

VORSICHT: Zur Wasserdichtigkeit
Die verschiedenen Klassen der Wasserdichtigkeit lassen sich der nachstehenden Tabelle entnehmen.
1 Bar entspricht ungefähr 1 Atmosphäre. * WATER RESIST(ANT) xx bar kann auch als W.R. xx
bar angegeben werden.
• Wasserdicht für den täglichen Gebrauch (bis zu 3 Atmosphären): Solch eine Uhr darf geringfügig Wasser ausgesetzt werden. Sie kann z.B. beim Händewaschen am Handgelenk bleiben, darf aber nicht unter Wasser getaucht werden.
• Erhöhte Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 5 Atmosphären): Solch eine Uhr darf z.B. beim Baden und Schwimmen, nicht aber beim Schnorcheln aufbehalten bleiben.
• Hohe Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 10/20 Atmosphären): Solch eine Uhr darf beim Schnorcheln aufbehalten bleiben, nicht aber beim Tauchen mit Sauerstoffflasche.
VORSICHT:
• Die Krone NIEMALS bei nasser Uhr oder mit nassen Händen betätigen.
Andernfalls kann Wasser eintreten und die Wasserdichtigkeit verloren gehen.
• Nach Gebrauch in Salzwasser die Uhr unter Leitungswasser abspülen und anschließend mit einem Tuch trockenwischen.
• Wenn Wasser in die Uhr eingedrungen ist, oder wenn die Innenseite des Glases länger als einen Tag lang beschlagen bleibt, bringen Sie lhre Uhr bitte unverzüglich zu Ihrem Fachhändler oder zur nächsten Citizen-Kundendienst­stelle. Wenn nichts unternommen wird, ist Korrosion die Folge.
• Wenn Salzwasser in die Uhr eingedrungen ist, verstauen Sie die Uhr in einem Karton oder Plastikbeutel und bringen Sie sie unverzüglich zur Reparatur. Andernfalls steigt der Druck in der Uhr an, und Bauteile (Quarz, Krone, Knöpfe usw.) können sich lösen.
VORSICHT: Die Uhr stets sauberhalten.
• Staub und Schmutz sammelt sich in Rillen und Spalten im Gehäuse und Arm­band an. Solche Verschmutzungen können Korrosion verursachen und z.B. Ihre Kleidung verfärben. Reinigen Sie die Uhr regelmäßig.
Reinigen der Uhr
• Reinigen Sie das Glas und das Gehäuse mit einem weichen Tuch von Schmutz, Schweiß und Feuchtigkeit.
• Reinigen Sie das Lederarmband mit einem weichen Tuch von Schweiß und Schmutz.
• Reinigen Sie ein Metall-, Kunststoff- oder Gummiarmband in einer milden Seifenlösung von Schmutz. Entfernen Sie Schmutzablagerungen zwischen den Gliedern eines Metallarmbands mit einer weichen Bürste. Wenn Ihre Uhr nicht wasserdicht ist, überlassen Sie solch eine Reinigung Ihrem Fachhändler.
96 97
HINWEIS: Verwenden Sie keine scharfen Lösungsmittel (Verdünner, Waschbenzin usw.), da diese die Gehäuse- und Bandoberfläche angreifen können und die Dichtungen beschädigen.
VORSICHT:
Umgebungsbedingungen
• Setzen Sie Ihre Uhr keinen Temperaturen aus, die außerhalb des vorgeschriebe­nen Temperaturbereichs liegen.
Bei Nichtbeachtung ist keine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleistet und die Uhr kann sogar stehenbleiben.
• Tragen Sie Ihre Uhr NICHT in Umgebungen mit hohen Temperaturen, wie sie z.B. in einer Sauna auftreten. Bei Nichtbeachtung können Sie Ihre Haut verbren­nen.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT an Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im Hand­schuhfach oder auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeuges. Bei Nichtbeachtung kann durch Schmelzen von Kunststoffteilen die Uhr beschädigt werden.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe starker Magnete. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie in zu großer Nähe von magnetischen Schließmechanismen, Lautsprechern von Funktelefonen usw. getragen wird.
Halten Sie die Uhr von solchen Magneten fern, und korrigieren Sie ggf. die Uhrzeit.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe von Haushaltsgeräten, die eine hohe statische Elektrizität erzeugen. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie hoher statischer Elektrizität, wie sie z.B. von Fernse­hgeräten kommt, getragen wird.
• Schützen Sie die Uhr vor starken Stößen und lassen Sie sie nicht auf den Boden fallen.
• Schützen Sie die Uhr vor Umgebungen, in denen Sie Chemikalien und korrosiv­en Gasen ausgesetzt ist. Wenn die Uhr mit starken Lösungsmitteln wie Verdünner und Waschbenzin usw. in Berührung kommt, können Verfärbungen eintreten, bestimmte Komponenten können schmelzen, aufbrechen usw. Bei direktem Kontakt mit Quecksilber aus Thermometern werden das Gehäuse, das Band und andere Teile verfärbt.
98 99
100 101

16. Technische Daten

• Modell: E81*
• Bauart: Analoguhr mit Solarzelle
• Ganggenauigkeit: Innerhalb von ±15 Sekunden pro Monat (wenn bei normalen
Temperaturen im Bereich von +5°C bis +35°C getragen)
• Zul. Betriebstemperatur:
Betriebstemperatur für Armbanduhr: -10°C bis +60°C Betriebstemperatur der Stromsparfunktion: -10°C bis +35°C Betriebstemperatur der Zeitberichtigung: -5°C bis +60°C
• Anzeigefunktionen:
Zeit: 24 Stunden, Stunden, Minuten, Sekunden Kalender: Datumsanzeige mittels Datumsrad (mit kontinuierlicher Vorstell-
funktion)
Monatsanzeige mittels Sekundenzeiger Jahresanzeige mittels Funktionszeiger (seit jüngstem Schaltjahr ver­gangene Jahre)
• Zusätzliche Funktionen:
Stromsparfunktion Zeiteinstellungs-Warnfunktion Warnung bei unzureichender Ladung Funktion zur Vermeidung von Überladen Chronograph (Messung für bis zu 60 Minuten in Einheiten von 1/20 Sekunde) Ortszeit (Berichtigung der Zeitdifferenz: in Einheiten von 1 Stunde) Alarm (24-Stunden-Format, Alarmmonitor, Ein/Ausschalten)
• Kontinuierliche Betriebszeit:
Volle Ladung bis Stopp: Etwa 9 Monate (bei aktivierter Stromspar­funktion) Aktivierung der Warnfunktion bei unzureichender Ladung bis zum Stoppen: Etwa 5 Tage (etwa 2 Tage wenn die Zeiger bei aktivierte Warnfunktion für unzureichende Ladung für ein Umschalten der Zeit bewegt wurden)
• Batterie: Sekundärbatterie
* Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
Loading...